DE102015209890B4 - Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015209890B4
DE102015209890B4 DE102015209890.7A DE102015209890A DE102015209890B4 DE 102015209890 B4 DE102015209890 B4 DE 102015209890B4 DE 102015209890 A DE102015209890 A DE 102015209890A DE 102015209890 B4 DE102015209890 B4 DE 102015209890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
data lines
pixel
data
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015209890.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209890A1 (de
Inventor
Kang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015209890A1 publication Critical patent/DE102015209890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209890B4 publication Critical patent/DE102015209890B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2230/00Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • G09G2310/0227Details of interlacing related to multiple interlacing, i.e. involving more fields than just one odd field and one even field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ansteuerung eines TFT-Matrixsubstrats (11;21;61), wobei das TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) folgendes umfasst: eine Vielzahl von Gateleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzen, sowie eine Vielzahl von Pixeln (PX), die durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert sind, wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) zwei erste Hauptpixel (21;31) und zwei zweite Hauptpixel (22;32) umfasst und in jeder Pixeleinheit (2;3), die ersten Hauptpixel (21;31) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Reihenausrichtung angeordnet sind, sowie die ersten Hauptpixel (21;31) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Spaltenausrichtung angeordnet sind; wobei die Vielzahl von Datenleitungen eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen umfasst und die erste Menge von Datenleitungen eine erste Teilmenge von Datenleitungen sowie eine zweite Teilmenge von Datenleitungen umfasst, die benachbart zu der ersten Teilmenge von Datenleitungen angeordnet ist; wobei das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats (11;21;61) folgendes umfasst:Anlegen von Datensignalen an die erste Menge von Datenleitungen und Aufrechterhalten der Spannungen der zweiten Menge von Datenleitungen auf einem Referenzpotential in einem Frame, wobei der Frame mindestens einen Zyklus (P) umfasst, der jeweils folgendes umfasst:eine erste Zeitperiode (T1), während der Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und eine Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;eine zweite Zeitperiode (T2), während der die Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist; undwobei M und N positive Ganzzahlen sind, und eine Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien, insbesondere ein Dünnschichttransistor-(TFT)-Matrixsubstrat, ein Verfahren zu dessen Ansteuerung und eine Anzeigevorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der Entwicklung der Anzeigetechnologien hat der Einsatz von Anzeigevorrichtungen stark zugenommen. Wenn die Anzeigevorrichtung verwendet und erkannt wird, tritt ein Farbmischungsphänomen in der Anzeigevorrichtung auf, folglich können die Anforderungen für die Anzeige eines einfarbigen Bildes und einer visuellen Prüfung eines einfarbigen Bildes nicht erfüllt werden.
  • US 2011/0249046 A1 und US 2013/0300781 A1 zeigen jeweils ein Verfahren zur Ansteuerung eines TFT-Matrixsubstrats mit Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit Rücksicht darauf umfasst eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, ein Verfahren zu dessen Ansteuerung und eine Anzeigevorrichtung.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats, wobei das TFT-Matrixsubstrat folgendes umfasst:
    • eine Vielzahl von Gateleitungen;
    • eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzen, und eine Vielzahl von Pixeln, die durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert sind;
    • wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von Pixeleinheiten zwei erste Hauptpixel und zwei zweite Hauptpixel umfasst und in jeder Pixeleinheit die ersten Hauptpixel benachbart zu den entsprechenden zweiten Hauptpixeln in einer Reihe ausgerichtet sind, sowie die ersten Hauptpixel benachbart zu den entsprechenden zweiten Hauptpixeln in einer Spalte ausgerichtet sind; wobei die Vielzahl von Datenleitungen ein erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen umfasst und die erste Menge von Datenleitungen eine erste Teilmenge von Datenleitungen und ein zweite Teilmenge von Datenleitungen umfasst, die benachbart zu der ersten Teilmenge von Datenleitungen angeordnet ist;
    • wobei das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats folgendes umfasst;
    • das Anlegen von Datensignalen an die erste Menge von Datenleitungen und das Aufrechterhalten der Spannungen der zweiten Menge von Datenleitungen auf einem Referenzpotential in einem Frame, wobei der Frame mindestens einen Zyklus aufweist, der jeweils folgendes umfasst;
    • eine erste Zeitperiode, während der Gatesteuersignale an M ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sequentiell angelegt werden, und eine Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und eine Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;
    • eine zweite Zeitperiode, während der Gatesteuersignale an N geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sequentiell angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist; und
    • wobei Mund N positive Ganzzahlen sind und eine Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats bereit, wobei das TFT-Matrixsubstrat folgendes umfasst:
    • eine Vielzahl von Gateleitungen, die eine erste Teilmenge von Gateleitungen und ein zweite Menge von Gateleitungen umfassen, wobei die zweite Menge von Gateleitungen eine erste Teilmenge von Gateleitungen und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen umfasst;
    • eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzen, wobei die Vielzahl von Datenleitungen eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen umfasst, und eine Vielzahl von Pixeln durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert ist;
    • wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Vielzahl von Pixeleinheiten zwei erste Hauptpixel und zwei zweite Hauptpixel umfasst und in jeder Pixeleinheit alle der ersten Hauptpixel benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Reihenausrichtung angeordnet sind sowie benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Spaltenausrichtung; wobei das TFT-Matrixsubstrat zudem eine Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten in Spaltenausrichtung umfasst, wobei jede Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten zwei benachbarte Pixelreihen umfasst und in jeder sich wiederholenden Einheit alle ersten Hauptpixel mit derselben aus der ersten Menge von Gateleitungen verbunden sind, alle zweiten Hauptpixel in einer der benachbarten Reihen mit derselben aus der ersten Teilmenge von Gateleitungen verbunden sind und alle zweiten Hauptpixel in der anderen Reihe mit derselben aus der zweiten Teilmenge von Gateleitungen verbunden sind;
    • wobei ein Frame mindestens einen Zyklus umfasst, der jeweils eine erste Zeitperiode und eine zweite Zeitperiode umfasst, wobei das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats folgendes umfasst:
    • während der ersten Zeitperiode, das sequentielle Anlegen von Gatesteuersignalen an M ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, wobei eine Spannung des an jede erste Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist und eine Spannung des an jede zweite Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist; und
    • während der zweiten Zeitperiode, das sequentielle Anlegen von Gatesteuersignalen an N geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und eine Spannung des jeweils an die zweite Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist;
    • Oder jeder von mindestens einem Zyklus jeweils eine erste Zeitperiode und eine zweite Zeitperiode umfasst,
    • während der ersten Zeitperiode, das sequentielle Anlegen von Gatesteuersignalen an M ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist; und
    • während der zweiten Zeitperiode, das sequentielle Anlegen von Gatesteuersignalen an N geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, wobei die Spannung des jeweils an die erste Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Menge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;
    • wobei M und N positive Ganzzahlen sind und eine Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames ist kleiner als die Anzahl der Pixelreihen.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindungen stellen zudem ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats bereit, wobei das TFT-Matrixsubstrat folgendes umfasst:
    • eine Vielzahl von Gateleitungen, die eine erste Menge von Gateleitungen und eine zweite Menge von Gateleitungen umfassen, wobei die zweite Menge von Gateleitungen eine erste Teilmenge von Gateleitungen und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen umfasst;
    • eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzen, wobei die Vielzahl von Datenleitungen in eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen unterteilt ist und eine Vielzahl von Pixeln durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert ist;
    • die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Vielzahl von Pixeleinheiten zwei erste Hauptpixel und zwei zweite Hauptpixel umfasst und in jeder Pixeleinheit die ersten Hauptpixel benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Reihenausrichtung angeordnet sind sowie benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Spaltenausrichtung; wobei das TFT-Matrixsubstrat zudem eine Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten umfasst, die in einer Spalte ausgerichtet sind, wobei jede Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten zwei benachbarte Pixelreihen umfasst und in jeder sich wiederholenden Einheit alle der ersten Hauptpixel mit derselben von der ersten Menge der Gateleitungen verbunden ist, jeder der zweiten Hauptpixel in einer der benachbarten Reihen ist mit derselben von der ersten Teilmenge von Gateleitungen verbunden und jeder der zweiten Hauptpixel in der anderen Reihe ist mit derselben von der zweiten Teilmenge von Gateleitungen verbunden;
    • in einem Frame werden Gatesteuersignale sequentiell jeweils an die erste Menge von Gateleitungen angelegt, wobei die Spannung der zweiten Menge von Gateleitungen jeweils gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung jeder der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, und die Datensignale werden jeweils an die ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegt, wobei die Spannung der Datensignale gleich dem relativen Potential ist; oder die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen ist das Referenzpotential, und die Datensignale werden an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegt, wobei die Spannung des Datensignals gleich dem relativen Potential ist, wobei die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale gleich dem Referenzpotential ist.
  • Dementsprechend stellen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung auch ein TFT-Matrixsubstrat bereit, das folgendes umfasst:
    • eine Vielzahl von Gateleitungen, die eine erste Menge von Gateleitungen und eine zweite Menge von Gateleitungen umfassen, wobei die zweite Menge von Gateleitungen eine erste Teilmenge von Gateleitungen und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen umfasst; wobei eine Vielzahl von Datenleitungen sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzt, wobei die Vielzahl von Datenleitungen in eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen unterteilt sind, und eine Vielzahl von Pixeln durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert ist;
    • wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, und jede der Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst zwei erste Hauptpixel und zwei zweite Hauptpixel, und in jeder Pixeleinheit sind die ersten Hauptpixel und die zweiten Hauptpixel benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Reihenausrichtung sowie benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln in einer Spaltenausrichtung angeordnet;
    • wobei Datensignale von der Vielzahl von Datenleitungen an ungeradzahlige Datenleitungen angelegt werden und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, oder wobei die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen angelegt werden und die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist;
    • wobei die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen.
  • Dementsprechend stellen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung bereit, die das oben beschriebene TFT-Matrixsubstrat umfasst.
  • Die oben beschriebenen technischen Lösungen haben mindestens einen der folgenden Vorteile.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung betreffen das TFT-Matrixsubstrat, das Verfahren zu dessen Ansteuerung und die Anzeigevorrichtung. Durch die Kombination zwischen dem TFT-Matrixsubstrat und dem entsprechenden Verfahren zu dessen Ansteuerung ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale in einem Frame kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert wird, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt und zudem die Änderungen der Polarität der Datensignale in einem Frame verringert und der Stromverbrauch gesenkt werden.
  • Figurenliste
  • Zur Beschreibung der technischen Lösungen in den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden die beigefügten Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei haben die nachfolgend beschriebenen beigefügten Zeichnungen nur exemplarischen Charakter und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Für Fachleute ist es möglich, nach den Begleitzeichnungen der vorliegenden Erfindung andere Begleitzeichnungen zu erstellen, ohne dass eine erfinderische Tätigkeit erforderlich ist.
    • 1A ist eine schematische Darstellung von steigenden und fallenden Flanken von Datensignalen S mit unterschiedlichen Wellenformen;
    • 1B ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von an Leitungen X1, X2, ..., Xn sequentiell angelegten Datensignalen dargestellt sind;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, in der die Struktur eines TFT-Matrixsubstrat gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist;
    • 3 ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von Signalen zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats in 2 dargestellt sind;
    • 3A zeigt Wellenformen von Varianten von Signalen, die an eine erste Teilmenge ungeradzahliger Datenleitungen und eine zweite Teilmenge ungeradzahliger Datenleitungen aus 3 angelegt werden;
    • 4 ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von Varianten von Signalen zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats in 2 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
    • 4A zeigt Wellenformen von Varianten von Signalen, die an eine erste Teilmenge ungeradzahliger Datenleitungen und eine zweite Teilmenge ungeradzahliger Datenleitungen aus 4 angelegt werden;
    • 5 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines anderen TFT-Matrixsubstrats gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von Varianten von Signalen zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats in 5 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
    • 6A zeigt eine Wellenform einer Variante des in der 6A an ungeradzahlige Datenleitungen angelegten Datensignals;
    • 7 ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von Varianten von Signalen zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats in 5 dargestellt sind;
    • 7A zeigt eine Wellenform einer Variante des an die ungeradzahligen Datenleitungen in 7 angelegten Signals;
    • 8 ist eine Grafik, in der Zeitabfolgen von Varianten von Signalen zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat sin 5 dargestellt sind;
    • 8A zeigt eine Wellenform einer Variante des an die ungeradzahligen Datenleitungen in 8 angelegten Signals; und
    • 9 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Die in den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung bereitgestellten technischen Lösungen werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Dabei werden nur Teil-Ausgestaltungen, jedoch nicht alle Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben. Aufgrund der Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung fallen andere Ausgestaltungen, die ohne kreative Arbeit von Fachleuten umgesetzt werden können, unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden viele Details beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in anderer Weise als der hier beschriebenen angewendet werden, und Fachleute können ähnliche Herleitungen anhand der vorliegenden Erfindung treffen, ohne dass dies vom Kern der vorliegenden Erfindung abweicht; somit sind die speziellen, nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • Überdies wird die vorliegende Erfindung in Verbindungmit den beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Wenn die Ausgestaltungen detailliert veranschaulicht werden, kann die Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Vorrichtung veranschaulicht, teilweise maßstabsvergrößert werden, und die schematische Darstellung ist exemplarisch und nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Ferner sollten bei einer tatsächlichen Herstellung dreidimensionale Größen, d.h. Länge, Breite und Tiefe, einbezogen werden.
  • Eine Anzeigevorrichtung umfasst ein TFT-Matrixsubstrat, das eine Vielzahl von Pixeln umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind. Forscher haben herausgefunden, dass in dem TFT-Matrixsubstrat ein Farbmischungsphänomen auftritt, was wiederum zu einem Farbmischungsphänomen in der Anzeigevorrichtung führt, folglich ist die Anzeigewirkung beeinträchtigt, zudem können die Anforderungen für die Anzeige eines einfarbigen Bildes und den visuellen Test eines einfarbigen Bild nicht erfüllt werden.
  • Die Forscher haben zudem festgestellt, dass der Grund für das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat folgender ist: In jedem Frame kommt es zu übermäßigen Veränderungen der Polarität des an die Datenleitung angelegten Datensignals, d.h., die Summe der Anzahl der steigenden Flanken des Datensignals und der Anzahl der fallenden Flanken des Datensignals ist gleich der Anzahl der Pixelreihen. Im Allgemeinen umfasst das TFT-Matrixsubstrat zahlreiche Pixelreihen, was bedeutet, dass die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals groß ist, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat verursacht wird.
  • Die Forscher haben zudem festgestellt, dass, wenn die Anzahl der Änderungen der Polarität des an die Datenleitung angelegten Datensignals reduziert wird, d.h. die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals wird verringert und ist kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, können das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert werden, so dass die Anforderungen für die Anzeige eines einfarbigen Bildes und den visuellen Test eines einfarbigen Bildes erfüllt werden.
  • Aufgrund des oben Dargestellten haben die Forscher zudem festgestellt, dass die Änderungen der Polarität des an die Datenleitung angelegten Datensignals, d.h. die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals durch unterschiedliche Strukturen der TFT-Matrix und der entsprechenden Ansteuerungszeitabfolgen verringert werden kann, so dass die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen. Nähere Details werden im Folgenden beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindungen haben die nachstehenden Formulierungen folgende Bedeutung:
    1. 1. In Bezug auf ein Datensignal S bedeutet der Begriff „steigende Flanke“, dass die Spannung des Datensignals S von einem niedrigen Pegel zu einem höheren Pegel wechselt (wie z.B. durch a in 1A dargestellt) und der Begriff „fallende Flanke“ bedeutet, dass die Spannung des Datensignals S von einem höheren Pegel zu einem niedrigeren Pegel wechselt (wie z.B. durch b in 1A dargestellt);
    2. 2. die Formulierung „sequentielles Anlegen von Datensignalen an Leitungen X1, X2, ..., Xn“ ist in 1B veranschaulicht, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt;
    3. 3. die Formulierung „die Spannung einer Leitung X auf einem Referenzpotential“ bedeutet, dass an die Leitung X kein Signal angelegt wird; dementsprechend bedeutet die Formulierung „an die Leitung X ist kein Signal Y angelegt“, dass die Spannung der Leitung X auf einem Referenzpotential liegt;
    4. 4. Im Allgemeinen ist das Referenzpotential gleich null, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, überdies ist ein relatives Potential im Allgemeinen nicht gleich null, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Formulierung „die Spannung des Datensignals, das an die Leitung X angelegt wird, ist eine relative Spannung“ bedeutet, dass das Datensignal auf die Leitung X geschrieben oder an die Leitung X angelegt wird; und
    5. 5. eine Vielzahl von Pixeln sind durch eine Vielzahl von Datenleitungen definiert, die sich mit einer Vielzahl von Gateleitungen kreuzen, wobei ein „R-Pixel“ ein für die Anzeige in Rot konfiguriertes Pixel ist, ein „G-Pixel“ ist ein für die Anzeige in Grün konfiguriertes Pixel, ein „B-Pixel“ ist ein für die Anzeige in Blau konfiguriertes Pixel und ein „W-Pixel“ ist ein für die Anzeige in Weiß konfiguriertes Pixel. Bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen beispielsweise bedeutet „ein Pixel, das für die Anzeige in einer Farbe X konfiguriert ist“, dass ein Farbfilter einer Farbe X auf einen Farbfiltersubstrat an einem Ort angeordnet ist, der dem Pixel entspricht; und bei einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung beispielsweise bedeutet „ein Pixel, das für die Anzeige in einer Farbe X konfiguriert ist“ dass ein Farbfilter einer Farbe X auf einen Farbfiltersubstrat an einem Ort angeordnet ist, der dem Pixel entspricht, oder „ein Pixel, das für die Anzeige in einer Farbe X konfiguriert ist“ bedeutet, dass das Pixel selbst Licht der Farbe X emittiert.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein TFT-Matrixsubstrat und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung. Wie in 2 dargestellt, umfasst das TFT-Matrixsubstrat 11: acht Gateleitungen (G1, G2, ..., G8) und acht Datenleitungen (D1, D2, ..., D8), wobei jede der Gateleitungen sich mit jeder der Datenleitungen isoliert kreuzt und eine Vielzahl von Pixeln PX durch die Gateleitungen und die Datenleitungen definiert ist, wobei alle Pixel PX in jeder Reihe mit derselben Gateleitung verbunden sind. Die Vielzahl von Pixeln PX bilden eine Vielzahl von Pixeleinheiten 2, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Vielzahl von Pixeleinheiten 2 zwei erste Hauptpixel 21 und zwei zweite Hauptpixel 22 umfasst. In jeder Pixeleinheit 2 sind die ersten Hauptpixel 21 benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln 22 in einer Reihe ausgerichtet sowie benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln 22 in einer Spalte. Das erste Hauptpixel 21 umfasst ein erstes Pixel und ein zweite Pixel, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind; und das zweite Hauptpixel 22 umfasst ein drittes Pixel und ein viertes Pixel, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind. In dieser Ausgestaltung ist das erste Pixel ein R Pixel, das zweite Pixel ist ein G-Pixel, das dritte Pixel ist ein W-Pixel und das vierte Pixel ist ein B-Pixel.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat umfasst:
    • das Anlegen von Datensignalen an eine erste Menge von Datenleitungen innerhalb eines Frames und das Aufrechterhalten der Spannungen einer zweiten Menge von Datenleitungen auf einem Referenzpotential, d.h., es wird kein Datensignal an die zweite Menge von Datenleitungen angelegt, und der Frame umfasst mindestens einen Zyklus, der jeweils folgendes umfasst:
      • eine erste Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist, das einen hohen Pegel hat, und eine Spannung des an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; und
      • eine zweite Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist, und die Spannung des an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
      • wobei M und N positive Ganzzahlen sind, und die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames ist kleiner als die Anzahl der Pixelreihen.
      • In dieser Ausgestaltung wird beispielsweise ein rotes Bild (d.h. ein einfarbiges Bild einer Farbe R) angezeigt, um ein Ansteuerverfahren und eine Ansteuerzeitabfolge zu beschreiben. Wie in den 2 und 3 dargestellt, wird das rote Bild (d.h. ein einfarbiges Bild einer Farbe R) beispielhaft beschrieben, d.h., die entsprechenden Pixel, die zur Anzeige des einfarbigen Bildes benutzt werden, sind R-Pixel. In dieser Ausgestaltung ist jeder der R-Pixel mit einer ungeradzahligen Datenleitungen verbunden, somit werden die Datensignale an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannungen der geradzahligen Datenleitungen werden auf einem Referenzpotential aufrechterhalten, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst ein Frame einen Zyklus P und ein Ansteuerprozess für einen Frame umfasst: eine erste Zeitperiode T1, während der Gatesteuersignale sequentiell an die erste ungeradzahlige Gateleitung bis vierte ungeradzahlige Gateleitung angelegt werden (d.h. die erste Gateleitung G1, die dritte Gateleitung G3, die fünfte Gateleitung G5, und die siebte Gateleitung G7); und eine zweite Zeitperiode T2, während der Gatesteuersignale sequentiell an die erste geradzahlige Gateleitung bis vierte geradzahlige Gateleitung gelegt werden (d.h. die zweite Gateleitung G2, die vierte Gateleitung G4, die sechste Gateleitung G6 und die achte Gateleitung G8).
  • Zudem umfassen die ungeradzahligen Datenleitungen eine erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A und eine zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B, die benachbart zu der ersten Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angeordnet ist; als eine Ausgestaltung kann die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A abwechselnd zu der zweiten Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angeordnet sein. In dieser Ausgestaltung umfasst die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5, an die jeweils dasselbe Datensignal angelegt wird (weil in dieser Ausgestaltung an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 dasselbe Datensignal angelegt wird, ist die Wellenform des Datensignals, das an die erste Datenleitung D1 angelegt wird, der Zweckmäßigkeit halber nur in 3 dargestellt, da die Wellenform des an die fünfte Datenleitung D5 angelegten Datensignals die gleiche ist, wie die des an die erste Datenleitung D1 angelegten); die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B umfasst eine dritte Datenleitung D3 und eine siebte Datenleitung D7, an die jeweils dasselbe Datensignal angelegt wird (weil in dieser Ausgestaltung an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 dasselbe Datensignal angelegt wird, ist die Wellenform des Datensignals, das an die dritte Datenleitung D3 angelegt wird, der Zweckmäßigkeit halber nur in 3 dargestellt, da die Wellenform des an die siebte Datenleitung D7 angelegten Datensignals die gleiche ist, wie die des an die dritte Datenleitung D1 angelegten).
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, wird das rote Bild (d.h. ein einfarbiges Bild einer Farbe R) beispielhaft beschrieben, d.h., die entsprechenden Pixel, die zur Anzeige des einfarbigen Bildes benutzt werden, sind R-Pixel. In dieser Ausgestaltung ist jedes der R-Pixel mit einer ungeradzahlige Datenleitung verbunden, daher werden die Datensignale in dieser Ausgestaltung an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt und die Spannungen der geradzahligen Datenleitungen werden auf dem Referenzpotential aufrechterhalten, d.h., es wird kein Datensignal an die geradzahligen Datenleitungen angelegt.
  • Während der ersten Zeitperiode T1 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die ungeradzahlige Gateleitungen angelegt (d.h. die erste Gateleitung G1, die dritte Gateleitung G3, die fünfte Gateleitung G5, und die siebte Gateleitung G7), wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; d.h., jede der Spannungen der an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegten Datensignale ist gleich dem relativen Potential (wobei die Wellenform des Datensignals, das an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt wird, die gleiche sein kann wie die des Datensignals, das, wie in 3 oder 3A dargestellt, an die erste Datenleitung D1 angelegt wird), und das Datensignal, das an die erste Datenleitung D1 angelegt wird, entspricht demjenigen, das an die fünfte Datenleitung D5 angelegt wird; und jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • Während der zweiten Zeitperiode T2 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die geradzahlige Gateleitungen angelegt (d.h. die zweite Gateleitung G2, die vierte Gateleitung G4, die sechste Gateleitung G6 und die Gateleitung G8), wobei die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; d.h., jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem relativen Potential (wobei die Wellenform des Datensignals, das an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt wird, die gleiche sein kann wie die des Datensignals, das, wie in 3 oder 3A dargestellt, an die dritte Datenleitung D3 angelegt wird), und das Datensignal, das an die dritte Datenleitung D3 angelegt wird, entspricht demjenigen, das an die siebte Datenleitung D7 angelegt wird; und jede der Spannungen der Datensignale, die an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • In dieser Ausgestaltung entspricht die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames der folgenden Formel (1):
  • X/ 2 = Y/ 2 N
    Figure DE102015209890B4_0001
    wobei Y/2N die Anzahl der Zyklen in einem Frame darstellt, X stellt die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame dar; Y stellt die Anzahl der Pixelreihen dar, N und Y sind positive Ganzzahlen und N ist kleiner oder gleich Y/2. In dieser Ausgestaltung ist die Anzahl P der Zyklen 1, die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken jedes Datensignal ist gleich 2 und die Anzahl der Pixelreihen ist gleich 8, folglich ist N=Y/2=4, d.h. die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame ist kleiner als die Anzahl der Pixelreihen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist folgendes zu beachten:
    1. 1. Die Anzahl der Gateleitungen, die Anzahl der Datenleitungen, die Anzahl der Pixel, die Anzahl der Pixelreihen und die Anzahl der Pixelspalten in dem TFT-Matrixsubstrat sind exemplarisch und nicht einschränkend, sofern das TFT-Matrixsubstrat eine Vielzahl von Gateleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen, eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Vielzahl von Pixelreihen und eine Vielzahl von Pixelspalten umfasst. Die Anzahl der Gateleitungen, die Anzahl der Datenleitungen, die Anzahl der Pixel, die Anzahl der Pixelreihen und die Anzahl der Pixelspalten sind in dieser Ausgestaltung keinesfalls begrenzt.
    2. 2. In diesem Beispiel ist das erste Pixel ein R-Pixel, das zweite Pixel ist ein G-Pixel, das dritte Pixel ist ein W-Pixel und das vierte Pixel ist ein B-Pixel, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einer anderen praktischen Anwendung kann das erste Pixel das R Pixel sein, das zweite Pixel kann das G-Pixel sein, das dritte Pixel kann das B-Pixel sein, und das vierte Pixel kann das W-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das G-Pixel sein, das zweite Pixel kann das R Pixel, das dritte Pixel kann das W-Pixel sein, und das vierte Pixel kann das B-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das G-Pixel sein, das zweite Pixel kann das R-Pixel sein, das dritte Pixel kann das B-Pixel sein, und das vierte Pixel kann das W-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das W-Pixel sein, das zweite Pixel kann das B-Pixel sein, das dritte Pixel kann das R-Pixel sein und das vierte Pixel kann das G-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das B-Pixel sein, das zweite Pixel kann das W-Pixel sein, das dritte Pixel kann das R-Pixel sein und das vierte Pixel kann das G-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das W-Pixel sein, das zweite Pixel kann das B-Pixel sein, das dritte Pixel kann das G-Pixel sein und das vierte Pixel kann das R-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das B-Pixel sein, das zweite Pixel kann das W-Pixel sein, das dritte Pixel kann das G-Pixel sein und das vierte Pixel kann das R-Pixel sein; diese Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
    3. 3. Der Test für ein rotes Bild ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Da das Prinzip zur Anzeige des roten Bildes das gleiche ist wie zur Anzeige eines grünen Bildes, zur Anzeige eines blauen Bildes und zur Anzeige eines weißen Bildes dient die Anzeige des roten Bildes (d.h. eines einfarbiges Bildes der Farbe R) als Beispiel für die Veranschaulichung des Ansteuerverfahrens und der Ansteuerzeitabfolgen in dieser Ausgestaltung, die vorliegende Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist das rote Bild (d.h. ein einfarbiges Bild der Farbe R) beispielhaft angezeigt, d.h., die entsprechenden Pixel zur Anzeige des roten Bildes sind R-Pixel, und jedes der R-Pixel ist in dieser Ausgestaltung mit einer ungeradzahligen Datenleitung verbunden. Daher werden die Datensignale in dieser Ausgestaltung an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrechterhalten, d.h., an die geradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt (mit anderen Worten, ob die Daten-Spannungen an die ungeradzahlige Gateleitungen oder die geradzahligen Datenleitungen angelegt werden, hängt von den Datenleitungen ab, mit denen die entsprechenden Pixel zur Anzeige des einfarbigen Bildes verbunden werden. Wird das einfarbige Bild durch das entsprechende mit den ungeradzahligen Datenleitungen verbundene Pixel angezeigt, so sind die Datensignale an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrecht erhalten, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt; wird das einfarbige Bild durch das entsprechende mit den geradzahligen Datenleitungen verbundene Pixel angezeigt, so sind die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrechterhalten, d.h. die ungeradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt).
  • Wenn die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen angelegt werden und an die ungeradzahligen Datenleitungen kein Datensignal angelegt wird (d.h. die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrechterhalten), umfassen die geradzahligen Datenleitungen eine erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen und zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen, die benachbart zu der ersten Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angeordnet sind; als eine Ausgestaltung kann die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen im Wechsel mit der zweiten Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angeordnet sein, und
    während der ersten Zeitperiode T1 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die ungeradzahligen Gateleitungen angelegt, die Spannung des an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals ist gleich dem relativen Potential und die Spannung des an die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals ist gleich dem Referenzpotential; und
    während der zweiten Zeitperiode T2 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die geradzahligen Gateleitungen angelegt, die Spannung des an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals ist gleich dem Referenzpotential und die Spannung des an die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals ist gleich dem relativen Potential.
  • Mit anderen Worten,
    wenn die erste Menge von Datenleitungen die ungeradzahligen Datenleitungen sind, die zweite Menge von Datenleitungen die geradzahligen Datenleitungen sind, die erste Teilmenge von Datenleitungen die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen ist, und die zweite Teilmenge von Datenleitungen die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen ist, so umfasst das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat folgendes:
    • in jedem Frame, das Anlegen der Datensignale an die ungeradzahligen Datenleitungen, wobei die Spannung der geradzahligen Datenleitungen auf dem Referenzpotential aufrechterhalten wird, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt, wobei ein Frame mindestens einen Zyklus umfasst, der jeweils folgendes umfasst:
      • eine erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; und
      • eine zweite Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
    • oder, wenn die erste Menge von Datenleitungen die geradzahligen Datenleitungen sind, die eine erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen und eine zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen umfassen, wobei die zweite Menge von Datenleitungen die ungeradzahligen Datenleitungen sind, die erste Teilmenge von Datenleitungen die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen sind und die zweite Teilmenge von Datenleitungen die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen sind, so umfasst das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat folgendes:
      • in jedem Frame, das Anlegen der Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen, wobei die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen auf dem Referenzpotential aufrechterhalten wird, d.h. an die ungeradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt, wobei ein Frame mindestens einen Zyklus umfasst, der jeweils folgendes umfasst:
        • eine erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an eine Anzahl M der ungeradzahligen Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist, und
        • eine zweite Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an eine Anzahl N der geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist.
  • 4. In dieser Ausgestaltung umfasst ein Frame zum Beispiel einen Zyklus, was exemplarisch ist und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sofern ein Frame mindestens einen Zyklus umfasst und das Ansteuerverfahren des mindestens einen Zyklus jeweils folgendes umfasst:
    • das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an M ungeradzahlige Gateleitungen während der ersten Zeitperiode T1; und
    • das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an N geradzahlige Gateleitungen während der zweiten Zeitperiode T2; wobei
    • die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale folgender Formel (1) entspricht: X/ 2 = Y/ 2 N
      Figure DE102015209890B4_0002
    • wobei Y/2N die Anzahl der Zyklen in einem Frame darstellt, X stellt die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame dar; Y stellt die Anzahl der Pixelreihen dar, N und Y sind positive Ganzzahlen und N ist kleiner oder gleich Y/2.
  • Die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung betreffen das TFT-Matrixsubstrat und das Verfahren zu dessen Ansteuerung. Durch die Kombination zwischen dem TFT-Matrixsubstrat und dem entsprechenden Verfahren zu dessen Ansteuerung ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale in einem Frame kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert wird, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt werden. Zudem können die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zur Anzeigeansteuerung einer Modulanordnung angewandt werden und die Änderungen der Polarität der Datensignale bei der Anzeige eines einfarbigen Bild werden reduziert, so dass der Stromverbrauch zur Ansteuerung der Anzeige eines einfarbiges Bild durch die Modulanordnung gesenkt wird, d.h. der Stromverbrauch der Anzeigevorrichtung wird gesenkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein TFT-Matrixsubstrat das gleiche wie in der oben beschriebenen Ausgestaltung, somit wird derselbe Teil in dieser Ausgestaltung nicht erneut beschrieben. Ein Unterschied zwischen der oben beschriebenen und der vorliegenden Ausgestaltung liegt darin, dass sich ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats gemäß der vorliegenden Ausgestaltung von dem der obigen Ausgestaltung unterscheidet. Dies wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, ist gemäß dieser Ausgestaltung, da an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 dasselbe Datensignal angelegt wird, in der 4 der Zweckmäßigkeit halber nur die Wellenform des an die erste Datenleitung D1 angelegten Datensignals dargestellt. Die Wellenform des an die fünfte Datenleitung D5 angelegten Datensignals entspricht der des an die erste Datenleitung D1 angelegten; da an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 dasselbe Datensignal angelegt wird, ist der Zweckmäßigkeit halber in der 4 nur die Wellenform des an die dritte Datenleitung D3 angelegten Datensignals dargestellt. Die Wellenform des an die siebte Datenleitung D7 angelegten Datensignals entspricht der des an die dritte Datenleitung D3 angelegten.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, umfasst in dieser Ausgestaltung ein Frame zwei Zyklen und die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale ist gleich 4. Ein Ansteuerverfahren für einen Frame umfasst insbesondere: einen ersten Zyklus P1, einen zweite Zyklus P2 und N=Y/4=2, wobei
    der erste Zyklus P1 eine erste Zeitperiode T1 und eine zweite Zeitperiode T2 umfasst.
  • Während der ersten Zeitperiode T1 werden Gatesteuersignale sequentiell an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Gateleitung und die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Gateleitungen angelegt (d.h. die erste Gateleitung G1 und die dritte Gateleitung G3); wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist; d.h., jede der Spannungen der Datensignale, die an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt werden, ist gleich dem relativen Potential (wobei die Wellenform des Datensignals, das an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt wird, die gleiche sein kann wie die des Datensignals, das, wie in 4 oder 4A dargestellt, an die erste Datenleitung D1 angelegt wird) und das Datensignal, das an die erste Datenleitung D1 angelegt wird, entspricht demjenigen, das an die fünfte Datenleitung D5 angelegt wird; und jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • Während der zweiten Zeitperiode T2 werden Gatesteuersignale sequentiell an die erste geradzahlige Gateleitung und die zweite geradzahlige Gateleitung angelegt (d.h. die zweite Gateleitung G2 und die vierte Gateleitung G4); wobei die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential und die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; d.h., jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem relativen Potential (wobei die Wellenform des Datensignals, das an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt wird, die gleiche sein kann wie die des Datensignals, das, wie in 4 oder 4A dargestellt, an die erste Datenleitung D3 angelegt wird), und das Datensignal, das an die dritte Datenleitung D3 angelegt wird, entspricht demjenigen, das an die siebte Datenleitung D7 angelegt wird; und jede der Spannungen der Datensignale, die an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • Der zweite Zyklus P2 umfasst eine dritte Zeitperiode T3 und eine vierte Zeitperiode T4.
  • Während der dritten Zeitperiode T3 werden Gatesteuersignale sequentiell an die dritte ungeradzahlige Gateleitung und die vierte ungeradzahlige Gateleitung angelegt (d.h. die fünfte Gateleitung G5 und die siebte Gateleitung G7), wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential und die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; d.h., dasselbe Datensignal mit einer Spannung gleich dem relativen Potential wird an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegt (wobei die Wellenform des an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5 angelegten Datensignals, wie in 4 oder 4A dargestellt, der Wellenform des an die erste Datenleitung D1 angelegten Datensignals entsprechen kann); und jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • Während der vierten Zeitperiode T4 werden Gatesteuersignale sequentiell an die dritte geradzahlige Gateleitung und die vierte geradzahlige Gateleitung angelegt (d.h. die sechste Gateleitung G6 und die achte Gateleitung G8), wobei die Spannung des an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen B angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential und die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen A angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; d.h., jede der Spannungen der Datensignale, die an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegt werden, ist gleich dem relativen Potential (wobei die Wellenform des an die dritte Datenleitung D3 und die siebte Datenleitung D7 angelegten Datensignals, wie in 4 oder 4A dargestellt, der Wellenform des an die dritte Datenleitung D3 angelegten Datensignals entsprechen kann), und das Datensignal, das an die dritte Datenleitung D3 angelegt wird, entspricht demjenigen, das an die siebte Datenleitung D7 angelegt wird; jede der Spannungen der Datensignale, die an die erste Datenleitung D1 und die fünfte Datenleitung D5, angelegt werden, ist gleich dem Referenzpotential.
  • Hinsichtlich eines TFT-Matrixsubstrats und eines Verfahrens zu dessen Ansteuerung wird eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung offenbart. Gemäß 5 umfasst das TFT-Matrixsubstrat 21: neun Gateleitungen G1, G2, ..., G8, G9 und neun Datenleitungen D1, D2, ..., D9, die sich jeweils mit jeder der Gateleitungen isoliert kreuzen, und eine Vielzahl von Pixeln PX ist durch die Gateleitungen und die Datenleitungen definiert. Die Vielzahl von Pixeln PX bilden eine Vielzahl von Pixeleinheiten 3, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Vielzahl von Pixeleinheiten 3 zwei erste Hauptpixel 31 und zwei zweite Hauptpixel 32 umfasst. In jeder Pixeleinheit 3 sind die ersten Hauptpixel 31 benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln 32 in einer Reihe ausgerichtet sowie benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln 32 in einer Spalte. Das erste Hauptpixel 31 umfasst ein erstes Pixel und ein zweite Pixel, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind; und das zweite Hauptpixel 32 umfasst ein drittes Pixel und ein viertes Pixel, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind. In dieser Ausgestaltung ist das erste Pixel ein R Pixel, das zweite Pixel ist ein G Pixel, das dritte Pixel ist ein W-Pixel und das vierte Pixel ist ein B-Pixel.
  • Das TFT-Matrixsubstrat 21 umfasst zudem eine Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten 211 in einer Spaltenausrichtung, und jede Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten 211 umfasst zwei benachbarte Pixelreihen.
  • Die Gateleitungen umfassen eine erste Menge von Gateleitungen 4 und eine zweite Menge von Gateleitungen 5, und die zweite Menge von Gateleitungen 5 umfasst eine erste Teilmenge von Gateleitungen 51 und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen 52. In jeder sich wiederholenden Einheit 211 sind alle der ersten Hauptpixel 31 mit derselben Gateleitung der ersten Menge von Gateleitungen 4 verbunden, alle zweiten Hauptpixel 32 in einer der zwei benachbarten Pixelreihen innerhalb der sich wiederholenden Einheit 211 sind mit einer aus der ersten Teilmenge von Gateleitungen 51 unter der zweiten Menge von Gateleitungen 5 verbunden, und alle zweiten Hauptpixel 32 in der anderen der zwei benachbarten Pixelreihen innerhalb der sich wiederholenden Einheit 211 sind mit einer aus der zweiten Teilmenge von Gateleitungen 52 unter der zweiten Menge von Gateleitungen 5 verbunden.
  • Hierbei umfasst die erste Menge von Gateleitungen 4 geradzahlige Gateleitungen, und die zweite Menge von Gateleitungen 5 umfasst ungeradzahlige Gateleitungen; oder die erste Menge von Gateleitungen 4 umfasst ungeradzahlige Gateleitungen, und die zweite Menge von Gateleitungen 5 umfasst geradzahlige Gateleitungen. Das rote Bild (d.h. ein einfarbiges Bild einer Farbe R) wird in dieser Ausgestaltung als Beispiel angezeigt, d.h., die entsprechenden Pixel zur Anzeige des einfarbigen Bildes sind R-Pixel, zudem ist in dieser Ausgestaltung jeder R-Pixel mit einer geradzahligen Gateleitung verbunden. Somit umfasst die erste Menge von Gateleitungen 4 die geradzahligen Gateleitungen.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats ist nachfolgend beschrieben.
  • Ein Frame umfasst mindestens einen Zyklus, der jeweils folgendes umfasst:
    • eine erste Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und eine Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem Referenzpotential ist; und
    • eine zweite Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und eine Spannung des an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;
    • oder jeder dieses mindestens einen Zyklus umfasst:
    • eine erste Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; und
    • eine zweite Zeitperiode, während der Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist.
  • Zur Veranschaulichung des Ansteuerverfahrens und der Ansteuerzeitabfolgen in dieser Ausgestaltung wird ein Beispiel für die Anzeige eines roten Bildes gegeben (d.h. eines einfarbiges Bildes der Farbe R). In dieser Ausgestaltung entspricht die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames folgender Formel (1): X/ 2 = Y/ 2 N
    Figure DE102015209890B4_0003
    wobei Y/2N die Anzahl der Zyklen in einem Frame darstellt, X stellt die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames dar; Y stellt die Anzahl der Pixelreihen dar, M, N und Y sind positive Ganzzahlen und N ist kleiner oder gleich Y/2. In dieser Ausgestaltung gibt es, wie in den 5 und 6 dargestellt, einen Zyklus P (d.h. ein Frame umfasst einen Zyklus P), die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken jedes der Datensignale ist gleich 2 und es gibt 8 Pixelreihen, folglich ist N=Y/2=4, d.h. die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame ist kleiner als die Anzahl der Pixelreihen.
  • In dieser Ausgestaltung wird, wie in den 5 und 6 dargestellt, das rote Bild beispielhaft angezeigt (d.h. ein einfarbiges Bild einer Farbe R), d.h., die für die Anzeige des einfarbigen Bildes benutzten Pixel sind die R-Pixel. Zudem ist in dieser Ausgestaltung jeder der R-Pixel mit einer ungeradzahligen Datenleitung und einer geradzahligen Gateleitung verbunden. Daher entspricht in dieser Ausgestaltung die erste Menge von Gateleitungen 4 den geradzahligen Gateleitungen, die Datensignale werden an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannungen des an die geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals ist gleich dem Referenzpotential, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt, somit umfasst das Ansteuerverfahren für einen Zyklus (d.h. einen Frame):
    • während der ersten Zeitperiode T1, das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an vier Gateleitungen aus der zweiten Menge von Gateleitungen 5 (d.h. die erste Gateleitung G1, die dritte Gateleitung G3, die fünfte Gateleitung G5 und die siebte Gateleitung G7), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; und
    • während der zweiten Zeitperiode T2, das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an vier Gateleitungen aus der ersten Menge von Gateleitungen 4 (d.h. die zweite Gateleitung G2, die vierte Gateleitung G4, die sechste Gateleitung G6 und die achte Gateleitung G8), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
    • wobei dieselben Datensignale jeweils an die ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegt werden und das an eine Datenleitung Dodd angelegte Datensignals kann, wie in 6 oder 6A dargestellt, als das Datensignal verwendet werden, das an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegt wird.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die erste Menge von Gateleitungen den ungeradzahligen Gateleitungen entsprechen, so dass das Ansteuerverfahren für einen Frame folgendes umfasst:
    • während der ersten Zeitperiode T1, das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an vier Gateleitungen aus der ersten Menge von Gateleitungen (d.h. die ungeradzahligen Gateleitungen), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist; und
    • während der zweiten Zeitperiode T2, das sequentielle Anlegen der Gatesteuersignale an vier Gateleitungen aus der zweiten Menge von Gateleitungen (d.h. die geradzahligen Gateleitungen), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist folgendes zu beachten:
    1. 1. Die erste Menge von Gateleitungen sind so angeordnet, dass alle ersten Hauptpixel in jeder sich wiederholenden Einheit mit derselben aus der ersten Menge von Gateleitungen verbunden sind; mit anderen Worten, in jeder sich wiederholenden Einheit sind alle Pixel, die für die Anzeige derselben Farbe konfiguriert sind, mit derselben Gateleitung verbunden, die als eine aus der ersten Menge von Gateleitungen fungiert.
    2. 2. Die Anzahl der Gateleitungen, die Anzahl der Datenleitungen, die Anzahl der Pixel, die Anzahl der Pixelreihen und die Anzahl der Pixelspalten in dem TFT-Matrixsubstrat sind exemplarisch und nicht begrenzt, sofern das TFT-Matrixsubstrat eine Vielzahl von Gateleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen, eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Vielzahl von Pixelreihen und eine Vielzahl von Pixelspalten umfasst. Die Anzahl der Gateleitungen, die Anzahl der Datenleitungen, die Anzahl der Pixel, die Anzahl der Pixelreihen und die Anzahl der Pixelspalten sind in dieser Ausgestaltung keinesfalls begrenzt.
    3. 3. In diesem Beispiel ist das erste Pixel ein R-Pixel, das zweite Pixel ist ein G Pixel, das dritte Pixel ist ein W-Pixel und das vierte Pixel ist ein B-Pixel, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einer anderen praktischen Anwendung kann das erste Pixel das R-Pixel sein, das zweite Pixel kann das G-Pixel sein, das dritte Pixel kann das B-Pixel sein, und das vierte Pixel kann das W-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das G-Pixel sein, das zweite Pixel kann das R-Pixel sein, das dritte Pixel kann das W-Pixel sein und das vierte Pixel kann das B-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das G-Pixel sein, das zweite Pixel kann das R-Pixel sein, das dritte Pixel kann das B-Pixel sein, und das vierte Pixel kann das W-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das W-Pixel sein, das zweite Pixel kann das B-Pixel sein, das dritte Pixel kann das R-Pixel sein und das vierte Pixel kann das G-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das B-Pixel sein, das zweite Pixel kann das W-Pixel sein, das dritte Pixel kann das R-Pixel sein und das vierte Pixel kann das G-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das W-Pixel sein, das zweite Pixel kann das B-Pixel sein, das dritte Pixel kann das G-Pixel sein und das vierte Pixel kann das R-Pixel sein; oder das erste Pixel kann das B-Pixel sein, das zweite Pixel kann das W-Pixel sein, das dritte Pixel kann das G-Pixel sein und das vierte Pixel kann das R-Pixel sein; diese Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
    4. 4. Der Test für ein rotes Bild dient nur als Beispiel und ist nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Da das Prinzip zur Anzeige des roten Bildes das gleiche ist wie zur Anzeige eines grünen Bildes, zur Anzeige eines blauen Bildes und zur Anzeige eines weißen Bildes dient die Anzeige des roten Bildes (d.h. eines einfarbiges Bildes der Farbe R) als Beispiel für die Veranschaulichung des Ansteuerverfahrens und der Ansteuerzeitabfolgen in dieser Ausgestaltung, die vorliegende Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in den 5 und 6 dargestellt, dient die Anzeige des roten Bildes (d.h. eines einfarbiges Bildes einer Farbe R) als ein Beispiel, d.h., die entsprechenden Pixel zur Anzeige des roten Bildes sind R-Pixels, und jedes der R-Pixel ist in dieser Ausgestaltung mit einer ungeradzahligen Datenleitung verbunden. Daher werden die Datensignale in dieser Ausgestaltung an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrecht erhalten, d.h., an die geradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt.
  • Mit anderen Worten, ob die Daten-Spannungen an die ungeradzahlige Gateleitungen oder die geradzahligen Datenleitungen angelegt werden, hängt von den Datenleitungen ab, mit denen die entsprechenden Pixel zur Anzeige des einfarbigen Bildes verbunden werden. Wird das einfarbige Bild durch das entsprechende mit den ungeradzahligen Datenleitungen verbundene Pixel angezeigt, so sind die Datensignale an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrecht erhalten, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt; wird das einfarbige Bild durch das entsprechende mit den geradzahligen Datenleitungen verbundene Pixel angezeigt, so sind die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen angelegt, und die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen wird auf dem Referenzpotential aufrechterhalten, d.h. an die ungeradzahligen Datenleitungen ist kein Datensignal angelegt.
  • Werden die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen, jedoch nicht an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt und die Gatesteuersignale an die erste Menge von Gateleitungen 4, so ist die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential; oder
    wenn die Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen, jedoch nicht an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegt werden (d.h., die Spannungen der ungeradzahligen Datenleitungen werden auf Referenzpotential aufrecht erhalten) und die Gatesteuersignale und die zweite Menge von Gateleitungen 5 angelegt werden, ist die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential.
  • Mit anderen Worten, sofern:
    • die erste Menge von Gateleitungen die geradzahligen Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind, die zweite Menge von Gateleitungen ungeradzahlige Gateleitungen sind, die erste Menge von Datenleitungen ungeradzahlige Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen sind, und der mindestens eine Zyklus jeweils folgendes umfasst:
    • die erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an M Gateleitungen von der zweiten Menge der Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung jeder der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist; d.h., an die geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt,
    • während der zweiten Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an N Gateleitungen aus der ersten Menge von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung jeder der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt; oder
    • die erste Menge von Gateleitungen die geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind, die zweite Menge von Gateleitungen ungeradzahlige Gateleitungen sind, die erste Menge von Datenleitungen geradzahlige Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen sind, und der mindestens eine Zyklus jeweils folgendes umfasst:
    • die erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an M Gateleitungen von der zweiten Menge der Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist, und die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt;
    • die zweite Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an N Gateleitungen aus der ersten Menge von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt; oder
    • die erste Menge von Gateleitungen sind die ungeradzahligen Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, die zweite Menge von Gateleitungen sind die geradzahligen Gateleitungen, die erste Menge von Datenleitungen sind die ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen, und der mindestens eine Zyklus jeweils folgendes umfasst:
    • die erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an M erste Gateleitungen aus der ersten Menge der Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung jeder der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt;
    • die zweite Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an N Gateleitungen aus der zweiten Menge von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung jeder der geradzahligen Datenleitungen von der der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt; oder
    • die erste Menge von Gateleitungen die ungeradzahligen Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind, die zweite Menge von Gateleitungen die geradzahligen Gateleitungen sind, die erste Menge von Datenleitungen die geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen sind, und der mindestens eine Zyklus folgendes umfasst:
    • die erste Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an M erste Gateleitungen aus der ersten Menge der Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist, und die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h., an die ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird jeweils kein Datensignal angelegt;
    • die zweite Zeitperiode, während der die Gatesteuersignale sequentiell an N Gateleitungen aus der zweiten Menge von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist, d.h. an jede der ungeradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt.
  • 5. In dieser Ausgestaltung umfasst ein Frame zum Beispiel einen Zyklus, das R-Pixel ist zu testen, die erste Menge von Gateleitungen sind geradzahlige Gateleitungen, was exemplarisch ist und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sofern ein Frame mindestens einen Zyklus umfasst und das Ansteuerverfahren des mindestens einen Zyklus jeweils folgendes umfasst:
    • wenn die erste Menge von Gateleitungen ungeradzahlige Gateleitungen sind, umfasst das Ansteuerverfahren des mindestens einen Zyklus jeweils folgendes:
    • sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an M Gateleitungen der ersten Menge während der ersten Zeitperiode T1; und
    • sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an N Gateleitungen der zweite Menge von Gateleitungen während der zweiten Zeitperiode T2;
    • wenn die erste Menge von Gateleitungen geradzahlige Gateleitungen sind, umfasst das Ansteuerverfahren des mindestens einen Zyklus jeweils folgendes:
    • sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an M Gateleitungen der zweiten Menge während der ersten Zeitperiode T1; und
    • sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an N Gateleitungen der ersten Menge von Gateleitungen während der zweiten Zeitperiode T2;
    • wobei die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale folgender Formel (1) entspricht:
    X/ 2 = Y/ 2 N
    Figure DE102015209890B4_0004
    wobei Y/2N die Anzahl der Zyklen in einem Frame darstellt, X stellt die Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame dar; Y stellt die Anzahl der Pixelreihen dar, N und Y sind positive Ganzzahlen und N ist kleiner oder gleich Y/2.
  • Die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung stellen das TFT-Matrixsubstrat und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung zur Verfügung. Durch die Kombination zwischen dem TFT-Matrixsubstrat und dem entsprechenden Verfahren zu dessen Ansteuerung ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale in einem Frame kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert wird, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt werden. Zudem können die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zur Anzeigeansteuerung einer Modulanordnung angewandt werden und die Änderungen der Polarität der Datensignale bei der Anzeige eines einfarbigen Bild werden reduziert, so dass der Stromverbrauch zur Ansteuerung der Anzeige eines einfarbiges Bild durch die Modulanordnung gesenkt wird, d.h. der Stromverbrauch der Anzeigevorrichtung wird gesenkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß den 5 und 7 ist ein TFT-Matrixsubstrat das gleiche wie in einer der Ausgestaltung beschrieben, somit wird derselbe Teil in dieser Ausgestaltung nicht erneut beschrieben. Ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausgestaltung und einer anderen Ausgestaltung liegt darin, dass sich ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats gemäß der vorliegenden Ausgestaltung von dem einer anderen Ausgestaltung unterscheidet. Dies wird im Folgenden ausführlicher beschrieben:
  • Ein Frame umfasst zwei Zyklen P, die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datenleitung ist gleich 4. In dieser Ausgestaltung, N=Y/4=2 entspricht die erste Menge von Gateleitungen den geradzahligen Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen, wobei ein Ansteuerverfahren für einen Frame folgendes umfasst:
    • den ersten Zyklus P1, der eine erste Zeitperiode T1 und eine zweite Zeitperiode T2 umfasst:
      • während der ersten Zeitperiode T1 werden Gatesteuersignale sequentiell an die erste Gateleitung bis zweite Gateleitung aus der zweiten Menge von Gateleitungen 5 angelegt (d.h. die erste Gateleitung G1 und die dritte Gateleitung G3), wobei die Spannung des Datensignals, das an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegt wird, gleich dem Referenzpotential ist;
      • während der zweiten Zeitperiode T2 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die erste Gateleitung bis zweite Gateleitung aus der ersten Menge von Gateleitungen 4 angelegt (d.h. die zweite Gateleitung G2 und die vierte Gateleitung G4), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
      • und der zweite Zyklus P2 umfasst ein dritte Zeitperiode T3 und eine vierte Zeitperiode T4,
      • während der dritten Zeitperiode T3 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die dritte Gateleitung bis vierte Gateleitung aus der zweiten Menge von Gateleitungen 5 angelegt (d.h. die fünfte Gateleitung G5 und die siebte Gateleitung G7), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;
      • während der vierten Zeitperiode T4 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die dritte Gateleitung bis vierte Gateleitung aus der ersten Menge von Gateleitungen 4 angelegt (d.h. die sechste Gateleitung G6 und die achte Gateleitung G8), wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
      • wobei das an jede der ungeradzahligen Datenleitungen Dodd angelegte Datensignal dasselbe sein kann und das an die Dodd kann dasselbe Dodd sein, das in der 7 oder der 7A dargestellt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die erste Menge von Gateleitungen den ungeradzahligen Gateleitungen entsprechen, dann umfasst das Ansteuerverfahren für einen Frame folgendes:
    • den ersten Zyklus, der eine erste Zeitperiode T1 und eine zweite Zeitperiode T2 umfasst.
  • Während der ersten Zeitperiode T1 werden Gatesteuersignale sequentiell an die erste Gateleitung bis M-te Gateleitung aus der ersten Menge von Gateleitungen angelegt, wobei die Spannung der jeweils an die ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignale gleich dem relativen Potential ist;
    während der zweiten Zeitperiode T2 werden Gatesteuersignale sequentiell an die erste Gateleitung bis N-te Gateleitung aus der zweiten Menge von Gateleitungen angelegt, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist;
    und den zweiten Zyklus, der eine dritte Zeitperiode T3 und eine vierte Zeitperiode T4 umfasst:
    • während der dritten Zeitperiode T3 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die (M+1)-te Gateleitung bis (Y/2)-te Gateleitung aus der ersten Menge von Gateleitungen angelegt, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist;
    • während der zweiten Zeitperiode T4 werden die Gatesteuersignale sequentiell an die (N+1)-te Gateleitung bis (Y/2)-te Gateleitung aus der zweiten Menge von Gateleitungen angelegt, wobei die Spannung des an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein TFT-Matrixsubstrat das gleiche wie in einer der Ausgestaltung beschrieben, somit wird derselbe Teil in dieser Ausgestaltung nicht erneut beschrieben Ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausgestaltung und einer anderen Ausgestaltung liegt darin, dass sich ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats gemäß der vorliegenden Ausgestaltung von dem einer anderen Ausgestaltung unterscheidet. Dies wird im Folgenden ausführlicher beschrieben:
    • Wie in den 5 und 8 dargestellt, werden in einem Frame Gatesteuersignale sequentiell an jede der ersten Gateleitungen 4 angelegt (d.h. die zweite Gateleitung G2, die vierte Gateleitung G4, die sechste Gateleitung G6, die achte Gateleitung G8), wobei die Spannung des an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist, d.h. an die geradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt; das Datensignal Dodd wird an jede der ungeradzahligen Datenleitungen angelegt, wobei die Summe der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals Dodd gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des Datensignals Dodd ist gleich dem relativen Potential; wobei die Spannung der zweiten Menge von Gateleitungen 5 gleich dem Referenzpotential ist (d.h. an die erste Gateleitung G1, die dritte Gateleitung G3, die fünfte Gateleitung G5, die siebte Gateleitung G7 wird kein Gatesteuersignal angelegt);
    • Es ist zu beachten, dass der Test für das R-Pixel nur als ein Beispiel für diese Ausgestaltung dient, folglich ist die erste Menge von Gateleitungen als geradzahlige Gateleitungen definiert, und diese Ausgestaltung veranschaulicht das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats, was exemplarisch ist und die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. In anderen Ausgestaltungen entspricht - wenn der Test für das B-Pixel als Beispiel dient - die erste Menge von Gateleitungen den ungeradzahlige Gateleitungen und die zweite Menge von Gateleitungen sind geradzahlige Gateleitungen, dann werden die Gatesteuersignale sequentiell an jede erste Menge von Gateleitungen in einem Frame angelegt, und die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen ist gleich dem Referenzpotential, d.h. an die ungeradzahligen Datenleitungen wird kein Datensignal angelegt; die Datensignale werden an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegt und die Summe der steigenden und fallenden Flanken des Datensignals ist gleich dem Referenzpotential, und die Spannung der Datensignale ist gleich dem relativen Potential; die Spannung der zweiten Menge von Gateleitungen ist gleich dem Referenzpotential, d.h. an die zweite Menge von Gateleitungen 5 ist kein Datensignal angelegt.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung stellen das TFT-Matrixsubstrat, das Verfahren zu dessen Ansteuerung und die Anzeigevorrichtung bereit. Durch die Kombination zwischen dem TFT-Matrixsubstrat und dem entsprechenden Verfahren zu dessen Ansteuerung ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale in einem Frame kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert wird, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt werden.
  • In einer ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale gleich dem Referenzpotential, wodurch das Farbmischungsphänomen in der Anzeigevorrichtung eliminiert und die Anzeigewirkung verbessert werden können, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt werden.
  • Zudem können die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung auf für eine Anzeigeansteuerung einer Modulanordnung verwendet werden, wodurch die Änderungen der Polarität der Datensignale bei der Anzeige des einfarbigen Bildes reduziert werden, was den Stromverbrauch für die Ansteuerung der Anzeige eines einfarbigen Bildes durch die Modulanordnung senkt, d.h. der Stromverbrauch der Anzeigevorrichtung wird gesenkt.
  • Wie in 9 dargestellt, wird in dieser Ausgestaltung eine Anzeigevorrichtung 6 bereitgestellt, die ein TFT-Matrixsubstrat 61 umfasst, und das TFT-Matrixsubstrat 61 ist einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen, wobei die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung umfasst, was exemplarisch ist und nicht darauf beschränkt ist.
  • Wie aus dem oben Beschriebenen ersichtlich ist, stellen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ein TFT-Matrixsubstrat, das Verfahren zu dessen Ansteuerung und die Anzeigevorrichtung bereit. Durch die Kombination zwischen dem TFT-Matrixsubstrat und dem entsprechenden Verfahren zu dessen Ansteuerung ist die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der entsprechenden Datensignale in einem Frame kleiner als die Anzahl der Pixelreihen, wodurch das Farbmischungsphänomen in dem TFT-Matrixsubstrat vermindert oder beseitigt und die Anzeigewirkung verbessert wird, so dass die Anforderungen für ein einfarbiges Bild und die visuelle Prüfung eines einfarbigen Bildes erfüllt werden. Zudem können die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zur Anzeigeansteuerung einer Modulanordnung angewandt werden und die Änderungen der Polarität der Datensignale bei der Anzeige eines einfarbigen Bild werden reduziert, so dass der Stromverbrauch zur Ansteuerung der Anzeige eines einfarbiges Bild durch die Modulanordnung gesenkt wird, d.h. der Stromverbrauch der Anzeigevorrichtung wird gesenkt.
  • Jeder Teil der vorliegenden Ausgestaltung ist schrittweise beschrieben, und jeder Teil verdeutlicht den Unterschied zu den anderen Teilen, und gleiche oder ähnliche Teil in einem Abschnitt beziehen sich aufeinander.
  • Die Offenbarungen der Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind von Fachleuten leicht anzuwenden. Diese Modifikationen der Ausgestaltungen sind für Fachleute offensichtlich. Das allgemeine Prinzip der vorliegenden Erfindung kann in anderen Ausgestaltungen angewandt werden, ohne dass dies über das Wesen und den Umfang der vorliegenden Erfindung hinausgeht. Daher sind die Ausgestaltungen nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung zu beschränken, sondern stellen einen breiten Anwendungsbereich gemäß dem in der vorliegenden Erfindung offenbarten Prinzip und dessen Neuartigkeit bereit.

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zur Ansteuerung eines TFT-Matrixsubstrats (11;21;61), wobei das TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) folgendes umfasst: eine Vielzahl von Gateleitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzen, sowie eine Vielzahl von Pixeln (PX), die durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert sind, wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) zwei erste Hauptpixel (21;31) und zwei zweite Hauptpixel (22;32) umfasst und in jeder Pixeleinheit (2;3), die ersten Hauptpixel (21;31) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Reihenausrichtung angeordnet sind, sowie die ersten Hauptpixel (21;31) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Spaltenausrichtung angeordnet sind; wobei die Vielzahl von Datenleitungen eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen umfasst und die erste Menge von Datenleitungen eine erste Teilmenge von Datenleitungen sowie eine zweite Teilmenge von Datenleitungen umfasst, die benachbart zu der ersten Teilmenge von Datenleitungen angeordnet ist; wobei das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats (11;21;61) folgendes umfasst: Anlegen von Datensignalen an die erste Menge von Datenleitungen und Aufrechterhalten der Spannungen der zweiten Menge von Datenleitungen auf einem Referenzpotential in einem Frame, wobei der Frame mindestens einen Zyklus (P) umfasst, der jeweils folgendes umfasst: eine erste Zeitperiode (T1), während der Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen angelegt werden, wobei eine Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich einem relativen Potential ist und eine Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; eine zweite Zeitperiode (T2), während der die Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist; und wobei M und N positive Ganzzahlen sind, und eine Summe der Anzahl der steigenden und fallenden Flanken der Datensignale innerhalb eines Frames kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen.
  2. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 1, wobei die erste Menge von Datenleitungen ungeradzahlige Datenleitungen (Dodd) von der Vielzahl von Datenleitungen umfasst, die zweite Menge von Datenleitungen geradzahlige Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen umfasst, die erste Teilmenge von Datenleitungen eine erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (A) umfasst, die zweite Teilmenge von Datenleitungen eine zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (B) umfasst, und ein Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) folgendes umfasst: Anlegen der Datensignale an die ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd) und Aufrechterhalten der Spannungen der geradzahligen Datenleitungen auf dem Referenzpotential in jedem Frame, wobei ein Frame mindestens einen Zyklus (P), der jeweils folgendes umfasst: eine erste Zeitperiode (T1), während der die Gatesteuersignale sequentiell an M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (A) angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (B) angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist; und eine zweite Zeitperiode (T2), während der die Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (A) angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von ungeradzahligen Datenleitungen (B) angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist; oder, die erste Menge von Datenleitungen umfasst die geradzahligen Datenleitungen, die zweite Menge von Datenleitungen umfasst die ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd), die erste Teilmenge von Datenleitungen umfasst eine erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen, die zweite Teilmenge von Datenleitungen umfasst eine zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen und das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrats umfasst: Anlegen der Datensignale an die geradzahligen Datenleitungen und Aufrechterhalten der Spannungen der ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd) auf dem Referenzpotential in jedem Frame, wobei ein Frame mindestens einen Zyklus (P) umfasst, der jeweils folgendes umfasst: eine erste Zeitperiode (T1), während der die Gatesteuersignale sequentiell an die M ungeradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist, und die Spannung des an die zweite Teilmenge von geradzahlige Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist, und eine zweite Zeitperiode (T2), während der die Gatesteuersignale sequentiell an N geradzahlige Gateleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des jeweils an die erste Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung des jeweils an die zweite Teilmenge von geradzahligen Datenleitungen angelegten Datensignals gleich dem relativen Potential ist.
  3. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Hauptpixel (21;31) ein erstes Pixel (R) und ein zweites Pixel (G) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind; das zweite Hauptpixel (22;32) ein drittes Pixel (W) und ein viertes Pixel (B) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind.
  4. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle Pixel (PX) in einer Reihe mit derselben Gateleitung verbunden sind.
  5. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Frame einen Zyklus (P) umfasst, die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datenleitung gleich 2 ist und ein Ansteuerverfahren für einen Frame folgendes umfasst: während der ersten Zeitperiode (T1), sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an die erste ungeradzahlige Gateleitung bis (Y/2)-te Gateleitung der ungeradzahligen Gateleitungen; und während der zweiten Zeitperiode (T2), sequentielles Anlegen der Gatesteuersignale an die erste geradzahlige Gateleitung bis (Y/2)-te Gateleitung der geradzahligen Gateleitungen; wobei Y die Anzahl der Pixelreihen darstellt.
  6. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Frame zwei Zyklen (P) umfasst, die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale gleich 4 ist, und ein Ansteuerverfahren für einen Frame einen ersten Zyklus und einen zweiten Zyklus umfasst, wobei, der erste Zyklus folgendes umfasst: eine erste Zeitperiode (T1), während der die Gatesteuersignale sequentiell an die erste bis M-te ungeradzahlige Gateleitung angelegt werden; und eine zweite Zeitperiode (T2), während der die Gatesteuersignale sequentiell an die erste bis N-te der geradzahligen Gateleitungen angelegt werden; und der zweite Zyklus folgendes umfasst: eine dritte Zeitperiode (T3), während der die Gatesteuersignale sequentiell an die (M+1)-te bis (Y/2)-te der ungeradzahligen Gateleitungen angelegt werden; und ein vierte Zeitperiode (T4), während der die Gatesteuersignale sequentiell an die (N+1)-te bis (Y/2)-te der geradzahligen Gateleitungen angelegt werden; wobei Y die Anzahl der Pixelreihen darstellt und eine positive Ganzzahl ist, und M und N sind kleiner oder gleich Y/2.
  7. Ein Verfahren zur Ansteuerung eines TFT-Matrixsubstrat (11;21;61), wobei das TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) folgendes umfasst: eine Vielzahl von Gateleitungen, die eine erste Menge von Gateleitungen (4) und eine zweite Menge von Gateleitungen (5) umfassen, wobei die zweite Menge von Gateleitungen (5) eine erste Teilmenge von Gateleitungen (51) und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen (52) umfasst; eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzt, wobei die Vielzahl von Datenleitungen in eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen unterteilt ist, und eine Vielzahl von Pixeln (PX) ist durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert, wobei die Vielzahl von Pixeln eine Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) zwei erste Hauptpixel (21;31) und zwei zweite Hauptpixel (22;32) umfasst und in jeder Pixeleinheit (2;3) die ersten Hauptpixel (21;31) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Reihenausrichtung angeordnet sind und benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Spaltenausrichtung angeordnet sind; wobei das TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) zudem eine Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten umfasst, die in einer Reihe ausgerichtet sind, wobei jede Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten zwei benachbarte Pixelreihen (PX) umfasst und in jeder sich wiederholenden Einheit alle der ersten Hauptpixel (21;31) mit derselben von der ersten Menge von Gateleitungen (4) verbunden sind, alle der zweiten Hauptpixel (22;32) in einer der benachbarten Reihen sind mit derselben von der ersten Teilmenge von Gateleitungen (51) verbunden und alle der zweiten Hauptpixel (22;32) in der anderen Reihe sind mit derselben von der zweiten Teilmenge von Gateleitungen (52) verbunden; wobei in einem Frame, Gatesteuersignale sequentiell jeweils an die erste Menge von Gateleitungen (4) angelegt werden, wobei die Spannung der zweiten Menge von Gateleitungen (5) jeweils gleich dem Referenzpotential ist und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen jeweils gleich dem Referenzpotential ist, wobei die Datensignale an jede der ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd) von der Vielzahl von Datenleitungen angelegt werden, die Spannung der Datensignale gleich dem relativen Potential ist oder die Spannung jeder der ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd) gleich dem Referenzpotential ist, wobei die Datensignale an jede der geradzahligen Datenleitungen angelegt werden, wobei die Spannung des Datensignals gleich dem relativen Potential ist, wobei die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale gleich dem Referenzpotential ist.
  8. Das Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 7, wobei das erste Hauptpixel (21;31) ein erstes Pixel (R) und ein zweites Pixel (G) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind; das zweite Hauptpixel (22;32) ein drittes Pixel (W) und ein viertes Pixel (B) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind.
  9. Verfahren zur Ansteuerung des TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 7, wobei die erste Menge von Gateleitungen (4) geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind, und die zweite Menge von Gateleitungen (5) jeweils ungeradzahlige Gateleitungen sind; oder die erste Menge von Gateleitungen (4) ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind, und die zweite Menge von Gateleitungen (5) sind jeweils geradzahlige Gateleitungen.
  10. Ein TFT-Matrixsubstrat (11;21;61), das folgendes umfasst: eine Vielzahl von Gateleitungen, die eine erste Menge von Gateleitungen (4) und eine zweite Menge von Gateleitungen (5) umfassen, wobei die zweite Menge von Gateleitungen (5) eine erste Teilmenge von Gateleitungen (51) und eine zweite Teilmenge von Gateleitungen (52) umfasst; eine Vielzahl von Datenleitungen, die sich mit der Vielzahl von Gateleitungen isoliert kreuzt, wobei die Vielzahl von Datenleitungen in eine erste Menge von Datenleitungen und eine zweite Menge von Datenleitungen unterteilt ist, und eine Vielzahl von Pixeln (PX) durch die Vielzahl von Gateleitungen und die Vielzahl von Datenleitungen definiert ist; wobei die Vielzahl von Pixeln (PX) eine Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) umfasst, die sich wiederholend in einer Matrix angeordnet sind, und jede der Vielzahl von Pixeleinheiten (2;3) zwei erste Hauptpixel (21;31) und zwei zweite Hauptpixel (22;32) umfasst, und in jeder Pixeleinheit (2;3) die ersten Hauptpixel (21;31) und die zweiten Hauptpixel (22;32) benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixeln (22;32) in einer Reihenausrichtung angeordnet sind und benachbart zu den jeweiligen zweiten Hauptpixels (22;32) in einer Spaltenausrichtung angeordnet sind; wobei Datensignale an ungeradzahlige Datenleitungen (Dodd) von der Vielzahl von Datenleitungen angelegt werden, und die Spannung der geradzahligen Datenleitungen von der Vielzahl von Datenleitungen gleich dem Referenzpotential ist; oder die Datensignale werden an die geradzahligen Datenleitungen angelegt und die Spannung der ungeradzahligen Datenleitungen (Dodd) von der Vielzahl von Gateleitungen ist gleich dem Referenzpotential, wobei die Summe der Anzahl der steigenden Flanken und der fallenden Flanken der Datensignale in einem Frame kleiner ist als die Anzahl der Pixelreihen.
  11. Das TFT-Matrixsubstrat nach (11;21;61) Anspruch 10, wobei das erste Hauptpixel (21;31) ein erstes Pixel (R) und ein zweites Pixel (G) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind; das zweite Hauptpixel (22;32) ein drittes Pixel (W) und ein viertes Pixel (B) umfasst, die benachbart zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind.
  12. Das TFT-Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 10, wobei alle Pixel (PX) in einer Reihe mit derselben Gateleitung verbunden sind.
  13. Das TFT- Matrixsubstrat (11;21;61) nach Anspruch 10, wobei das TFT-Matrixsubstrat eine Vielzahl von sich wiederholenden, in einer Spalte ausgerichteten Einheiten umfasst, wobei jede Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten zwei benachbarte Pixelreihen umfasst, wobei in jeder sich wiederholenden Einheit alle der ersten Hauptpixel (21;31) in einer der benachbarten Reihen mit derselben von der ersten Teilmenge von Gateleitungen (4) verbunden sind (4), alle der zweiten Hauptpixel (22;32) in einer der benachbarten Reihen sind mit derselben von der ersten Teilmenge von Gateleitungen (51) verbunden; und alle der zweiten Hauptpixel (22;32) in der anderen Reihe sind mit derselben von der zweiten Teilmenge von Gateleitungen (52) verbunden; wobei die erste Menge von Gateleitungen (4) geradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen sind und alle der zweiten Menge von Gateleitungen (5) sind ungeradzahlige Gateleitungen von der Vielzahl von Gateleitungen; oder die erste Menge von Gateleitungen (4) sind ungeradzahlige Gateleitungen und alle der zweiten Menge von Gateleitungen (5) sind geradzahlige Gateleitungen.
DE102015209890.7A 2014-06-30 2015-05-29 Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung Active DE102015209890B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410304524.X 2014-06-30
CN201410304524.XA CN104143307B (zh) 2014-06-30 2014-06-30 Tft阵列基板及其驱动方法和显示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209890A1 DE102015209890A1 (de) 2015-12-31
DE102015209890B4 true DE102015209890B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=51852469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209890.7A Active DE102015209890B4 (de) 2014-06-30 2015-05-29 Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9892700B2 (de)
CN (1) CN104143307B (de)
DE (1) DE102015209890B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105319793B (zh) 2015-11-26 2019-09-24 深圳市华星光电技术有限公司 具有数据线共享架构的阵列基板
CN106297716A (zh) * 2016-10-09 2017-01-04 武汉华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的数据驱动方法及系统
KR102280009B1 (ko) * 2017-05-24 2021-07-21 삼성전자주식회사 지그재그 연결 구조를 갖는 디스플레이 패널 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN109507838A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 惠科股份有限公司 一种显示面板及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110249046A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Liquid crystal display device
US20130300781A1 (en) * 2010-01-06 2013-11-14 Sang Tae Lee Cost-effective display methods and apparatuses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3946307B2 (ja) * 1997-05-28 2007-07-18 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
KR100421053B1 (ko) * 2002-02-22 2004-03-04 삼성전자주식회사 신호선의 프리차지 방법 및 프리차지 전압발생회로
JP4552844B2 (ja) 2005-06-09 2010-09-29 セイコーエプソン株式会社 発光装置、その駆動方法および電子機器
US7710022B2 (en) * 2006-01-27 2010-05-04 Global Oled Technology Llc EL device having improved power distribution
EP2149874A4 (de) 2007-04-26 2011-11-30 Sharp Kk Flüssigkristallanzeige
US20090073099A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Tpo Displays Corp. Display comprising a plurality of pixels and a device comprising such a display
KR101264724B1 (ko) * 2007-12-21 2013-05-15 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치 및 그의 구동방법
KR101303424B1 (ko) * 2008-06-12 2013-09-05 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
JPWO2011070722A1 (ja) * 2009-12-10 2013-04-22 パナソニック株式会社 表示装置用駆動回路及び表示装置の駆動方法
US9076394B2 (en) * 2010-02-15 2015-07-07 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate, liquid crystal panel, liquid crystal display device, television receiver
KR20150139132A (ko) * 2014-06-02 2015-12-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130300781A1 (en) * 2010-01-06 2013-11-14 Sang Tae Lee Cost-effective display methods and apparatuses
US20110249046A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150379920A1 (en) 2015-12-31
CN104143307B (zh) 2017-03-08
US9892700B2 (en) 2018-02-13
DE102015209890A1 (de) 2015-12-31
CN104143307A (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102016213263B4 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016125099B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE112014007153B4 (de) Array-Substrat, Flüssigkristall-Panel und Flüssigkristall-Bildschirm
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102015209890B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102004030136A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE112015007062T5 (de) Panel mit breitem Betrachtungswinkel und Anzeigevorrichtung hierfür
DE102014205311B4 (de) Substrat für ein TFT-Array, Bildschirm und Bildschirmeinrichtung
DE102015109890A1 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102014107319B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Array-Substrates
DE102017127294A1 (de) Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003340000

Ipc: G09G0003200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final