DE102015208501A1 - Elektrochemische Vorrichtung - Google Patents

Elektrochemische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015208501A1
DE102015208501A1 DE102015208501.5A DE102015208501A DE102015208501A1 DE 102015208501 A1 DE102015208501 A1 DE 102015208501A1 DE 102015208501 A DE102015208501 A DE 102015208501A DE 102015208501 A1 DE102015208501 A1 DE 102015208501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin layer
adhesive
layer
laminated
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208501.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Minamitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Packaging Corp
Original Assignee
Showa Denko Packaging Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko Packaging Co Ltd filed Critical Showa Denko Packaging Co Ltd
Publication of DE102015208501A1 publication Critical patent/DE102015208501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1243Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the internal coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die elektrochemische Vorrichtung 40 weist einen Vorrichtungs-Hauptkörper 60 und einen Armierungskörper 50 zur Aufnahme des Vorrichtungs-Hauptkörpers 60 auf. Der Armierungskörper 50 wird durch ein laminiertes Armierungsmaterial gebildet, bei dem eine wärmeresistente Harzschicht 2 an einer ersten Oberfläche einer Metallfolienschicht 4 angehaftet ist und eine Thermofusions-Harzschicht 3 an der zweiten Oberfläche der Metallfolienschicht 4 angehaftet ist, wobei freigelegte Metallbereiche 54 und 56, an denen die Metallfolienschicht 4 freigelegt ist, zumindest auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 ausgebildet sind, welche eine Außenseite des laminierten Armierungsmaterial 50 ist.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Vorrichtung, welche ein laminiertes Armierungsmaterial als einen Armierungskörper verwendet und die damit verbundenen Technologien.
  • Stand der Technik
  • Die folgende Beschreibung des Stands der Technik stellt die Kenntnisse des Erfinders über in Bezug stehenden Stand der Technik und gewisse Probleme darin dar und soll nicht als ein Zugeständnis von Fachwissen im Stand der Technik verstanden werden.
  • Da tragbare Vorrichtungen, wie Smartphones, Tablets etc., immer dünner und leichter wurden, wurde in den zurückliegenden Jahren für Lithium-Ionen-Sekundärbatterien oder Lithium-Polymer-Sekundärbatterien, welche in tragbare Vorrichtungen einzusetzen sind, anstelle von herkömmlichen metallischen Behältern ein laminiertes Material als ein Armierungsmaterial verwendet, bei dem Harzfilme auf beiden Seiten einer Metallfolie angehaftet sind. Ferner wurde auch für Leistungseinrichtungen, wie groß-dimensionierten Batterien, Kondensatoren, kapazitative Widerstände etc., welche in elektrischen Speichereinrichtungen, für Hybridfahrzeuge/elektrische Fahrzeuge, Windkraftanlagen, Solarenergieanlagen oder elektrische Nachtspeicher-Einrichtungen, in Betracht gezogen, ein laminiertes Material als Armierungsmaterial zu verwenden.
  • Obwohl ein laminiertes Armierungsmaterial dünner und leichter ist und sich hinsichtlich der Ausformung und Versiegelung besser eignet und somit im Vergleich zu einem metallischen Behälter insgesamt leichter handhabbar ist, ist bei der Verwendung als Armierungskörper für eine elektrochemische Vorrichtung die Metallfläche im Allgemeinen allerdings niemals nach außen freigelegt. Deshalb kann der Armierungskörper nicht wie beispielsweise bei einer Trockenbatterie als Leiter verwendet werden. Deshalb sind in vielen Fällen isolierte Leitungsfahnen zur Leitungsverbindung durch Verlöten usw. aus dem Armierungskörper herausgeführt, und die Batterie selbst ist mit einem Haftklebeband etc. an einem Substrat oder Gehäuse befestigt.
  • Da eine Metallfolie in der Mitte der Schichtung verwendet wird, liegt bei einem laminierten Armierungsmaterial eine Möglichkeit dahingehend vor, dass diese als ein Leiter oder Verlötungsbereich usw. verwendet werden kann, falls die Metallfolie durch Entfernen der Harzschicht freigelegt werden kann.
  • Als eine Technologie, nur eine Harzschicht einzuschneiden, ohne eine Metallfolie eines laminierten Armierungsmaterials einzuschneiden, ist im Bereich von Packungsbeuteln zur Verpackung von Lebensmittelprodukten oder pharmazeutischen Gegenständen in einem versiegelten Zustand ein einfach zu öffnender Packungsbeutel bekannt, der dadurch mit einer Hand geöffnet werden kann, dass durch Laser-Bearbeitung oder mechanische Bearbeitung unter Verwendung einer Metallklinge ein Schlitz in einer Harzschicht ausgebildet wird (siehe Patentdokument 1, internationale Veröffentlichungsnummer: WO 2009/090930 ).
  • Patentdokument 1 stellt auf eine Technologie zum Einschneiden eines laminierten Armierungsmaterials in der Querschnittsrichtung ab, um einen Packungsbeutel zu öffnen, welche nicht zum Freilegen einer Metallfolie durch Entfernen einer Harzschicht verwendet werden kann. Selbst wenn ein Laser auf eine Harzschicht eingestrahlt wird, wird lediglich ein linearer Schlitz ausgebildet, und die Harzschicht wird nicht in einer flächigen Form entfernt, was nicht zur Freilegung der Metallfolie derart führt, dass eine Fläche vorliegt, welche zum Verlöten verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es sehr schwierig, einen Laser vor- und zurück zu führen, um eine Harzschicht in einer flächigen Form derart auszubrennen, dass kein Harz verbleibt. Folglich ist es schwierig, die Metallfolie des laminierten Armierungsmaterials in einer flächigen Form zur Verwendung als ein Leiter oder als ein Verlötungsbereich einer elektrochemischen Vorrichtung freizulegen.
  • Die hier vorliegende Beschreibung von Vorteilen und Nachteilen verschiedener Merkmale, Ausführungsformen, Verfahren und Vorrichtungen, welche in anderen Veröffentlichungen offenbart sind, ist in keiner Weise dazu angedacht, die vorliegende Erfindung einzuschränken. Beispielsweise können gewisse Merkmale der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung geeignet sein, gewisse Nachteile auszuräumen und/oder gewisse Vorteile bereitzustellen, so zum Beispiel die Nachteile und/oder Vorteile, welche vorliegend diskutiert werden, wobei auf einige oder alle der vorliegend offenbarten Merkmale, Ausführungsformen, Verfahren und Vorrichtungen zurückgegriffen wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden angesichts der oben beschriebenen und/oder anderer Probleme in Zusammenhang mit dem Stand der Technik entwickelt. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen signifikante Verbesserungen bestehender Verfahren und/oder Vorrichtungen dar.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen technischen Hintergrunds ersonnen und zielt darauf ab, eine elektrochemische Vorrichtung bereitzustellen, welche einen freigelegten Metallbereich aufweist, in welchem eine Metallschicht in einer flächigen Form an einem Abschnitt eines laminierten Armierungsmaterials freigelegt ist, das einen Armierungskörper bildet, und die ferner derart geeignet ist, dass der freigelegte Metallbereich als Verlötungsbereich oder Leitungsbereich verwendet werden kann, und zielt ferner darauf ab, die damit in Bezug stehenden Techniken bereitzustellen.
    • (1) Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine elektrochemische Vorrichtung in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: einen Vorrichtungs-Hauptkörper; und einen Armierungskörper zur Aufnahme des Vorrichtungs-Hauptkörpers, wobei der Armierungskörper von einem laminierten Armierungsmaterial gebildet wird, bei dem eine wärmeresistente Harzschicht an einer ersten Oberfläche einer Metallfolienschicht angehaftet ist, und eine Thermofusions-Harzschicht an einer zweiten Oberfläche der Metallfolienschicht angehaftet ist, und ein freigelegter Metallbereich, an dem die Metallfolienschicht freigelegt ist, zumindest auf Seiten der wärmeresistenten Harzschicht, welche eine Außenseite des laminierten Armierungsmaterials ist, ausgebildet ist.
    • (2) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist bei der elektrochemischen Vorrichtung nach dem vorgenannten Punkt 1: der freigelegte Metallbereich an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht als ein leitfähiger Bereich ausgebildet, und bei dem Armierungskörper zumindest eine der Elektroden umfassend eine positive Elektrode und eine negative Elektrode des Vorrichtungs-Hauptkörpers mit dem leitfähigen Bereich verbunden.
    • (3) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist bei der elektrochemischen Vorrichtung gemäß dem vorgenannten Punkt 2 ein Inneres des Armierungskörpers dekomprimiert.
    • (4) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind bei der elektrochemischen Vorrichtung nach den vorgenannten Punkten 2 oder 3, zumindest eine der Elektroden des Vorrichtungs-Hauptkörpers und der leitfähige Bereich des Armierungskörpers durch Ultraschall-Verbinden verbunden.
    • (5) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind bei der elektrochemischen Vorrichtung nach einem der vorgenannten Punkte 2 bis 4 der freigelegte Metallbereich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht und der freigelegte Metallbereich auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht derart an der gleichen Position ausgebildet, dass sie die Metallfolienschicht zwischen sich einschließen.
    • (6) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist bei der elektrochemische Vorrichtung nach einem der vorgenannten Punkte 1 bis 5 die wärmeresistente Harzschicht des laminierten Armierungsmaterials von einem verstreckten Film gebildet, und die Thermofusions-Harzschicht ist von einem nicht verstreckten Film gebildet.
    • (7) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist bei der elektrochemische Vorrichtung nach einem der vorgenannten Punkte 1 bis 6, eine chemische Umwandlungsschicht auf einer Oberfläche der Metallfolienschicht zumindest auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht ausgebildet.
    • (8) Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Armierungsmaterials für einen Armierungskörper zur Aufnahme eines Vorrichtungs-Hauptkörpers einer elektrochemischen Vorrichtung auf: Anhaften einer ersten Harzschicht an eine erste Oberfläche einer Metallfolienschicht mittels einer ersten Haftmittelschicht; Anhaften einer zweiten Harzschicht an eine zweite Oberfläche der Metallfolienschicht mittels einer zweiten Haftmittelschicht; und Entfernen eines Teils der ersten Harzschicht und/oder der zweiten Harzschicht, wobei die erste Harzschicht und/oder die zweite Harzschicht an der Metallfolienschicht mittels der ersten Haftmittelschicht bzw. der zweiten Haftmittelschicht angehaftet wurde, welche dadurch ausgebildet wurden, dass ein Haftmittel auf einen Verbindungsbereich der Metallfolienschicht und der ersten Harzschicht bzw. der zweiten Harzschicht mit Ausnahme eines Teils des Verbindungsbereichs derart appliziert wurde, dass ein von Haftmittel ausgesparter Bereich ausgebildet wird, in dem das Haftmittel nicht aufgebracht ist, und wobei der Teil der ersten Harzschicht bzw. der zweiten Harzschicht dem von Haftmittel ausgesparten Bereich entspricht und zum Freilegen der Metallfolienschicht entfernt wird.
    • (9) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials gemäß dem vorgenannten Punkt 8, als ein Anhaftverfahren auf einer Seite der ersten Oberfläche der Metallfolienschicht und als ein Anhaftverfahren auf einer Seite der zweiten Oberfläche der Metallfolienschicht ein Vorgang zur Ausbildung des von Haftmittel ausgesparten Bereichs angewandt, um einen laminierten Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial herzustellen, der den von Haftmittel ausgesparten Bereich an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht aufweist.
    • (10) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials gemäß den vorgenannten Punkten 8 oder 9 bei einem Vorgang zum Ausbilden des von Haftmittel ausgesparten Bereichs das Haftmittel unter Verwendung einer Walze appliziert, welche auf einer Außenumfangsfläche der Walze einen konkaven Abschnitt und einen konvexen Abschnitt derart aufweist, dass der von Haftmittel ausgesparte Bereich ausgebildet wird, welcher der Form des konvexen Abschnitts entspricht.
    • (11) In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials nach einem der vorgenannten Punkte 8 bis 10 in einem Vorgang des Entfernens des Teils der ersten Harzschicht bzw. der zweiten Harzschicht die Harzschicht durch Bestrahlung mit einem Laser geschnitten und entfernt.
    • (12) Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein laminiertes Armierungsmaterial, durch das Verfahren gemäß einem der vorgenannten Punkte 8 bis 11 hergestellt.
  • Gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (1) ist auf einer Außenfläche des Armierungskörpers ein freigelegter Metallbereich ausgebildet, bei dem eine Metallschicht eines laminierten Armierungsmaterials freigelegt ist, weshalb der freigelegte Metallbereich als ein Verlötungsbereich verwendet werden kann.
  • Gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (2) dienen die auf beiden Oberflächen des laminierten Armierungsmaterials ausgebildeten freigelegten Metallbereiche als leitfähige Bereiche, und der leitfähige Bereich zur Verbindung des Vorrichtungs-Hauptkörpers ist als ein Abschnitt des Armierungskörpers ausgebildet, weshalb Elektrizität ohne Verwendung einer Leitungsfahne geleitet werden kann. Durch Eliminierung einer Leitungsfahne kann die elektrochemische Vorrichtung selbst leichter und kleiner ausgeführt werden und ferner kann auch die Vorrichtung, in welche die elektrochemische Vorrichtung eingesetzt ist, durch Reduktion des Verbindungsraums zum Verbinden der elektrochemischen Vorrichtung an eine andere Vorrichtung kleiner ausgeführt werden. Wie bei einer Trockenbatterie kann ferner ein einfaches Anbringverfahren angewandt werden, bei dem die elektrochemische Vorrichtung in einen Halter eingepasst wird. Dadurch, dass keine Leitungsfahne verwendet wird, können ferner die Herstellungskosten der elektrochemischen Vorrichtung reduziert werden.
  • Gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (3) wird durch die Dekompression des Innenraums des Armierungskörpers eine Elektrode des Vorrichtungs-Hauptkörpers gegen den leitfähigen Bereich des Armierungskörpers gedrückt, weshalb diese weniger dazu neigt, sich zu lösen, wodurch die elektrische Leitung sicherer gewährleistet werden kann.
  • Gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (4) entstehen Perforationen und/oder Grate am Verbindungsbereich mit geringerer Wahrscheinlichkeit, da der Vorrichtungs-Hauptkörper und der leitfähige Bereich des Armierungskörpers durch Ultraschall-Verbinden verbunden werden.
  • Gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (5) werden der freigelegte Metallbereich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht und der freigelegte Metallbereich auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht derart an der gleichen Position ausgebildet, dass sie die Metallfolienschicht zwischen sich einschließen, und da, wenn beispielsweise ein Ultraschall-Verbinden der leitfähigen Bereiche und des Vorrichtungs-Hauptkörpers ausgeführt wird, die Ultraschallvibration von der Außenseite aufgebracht wird, kann diese direkt zum Verbindungsbereich übertragen werden und die Verbindungseffizienz ist hervorragend.
  • Da die wärmeresistente Harzschicht, welche die Außenoberfläche des Armierungskörpers bildet durch einen verstreckten Film gebildet ist, und die Thermofusions-Harzschicht, welche die Innenoberfläche bildet, durch einen nicht verstreckten Film gebildet ist, können gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (6) die Außenoberfläche des Armierungskörpers eine hervorragende Ausformbarkeit und Festigkeit und die Innenoberfläche eine hohe chemische Widerstandfähigkeit und hervorragende Wärmeversiegelungseigenschaften aufweisen.
  • Da eine chemische Umwandlungsschicht auf einer Metallschicht des laminierten Armierungsmaterials ausgebildet ist, welche das Armierungsmaterial bildet, liegt gemäß der elektrochemischen Vorrichtung nach Punkt (7) eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit vor.
  • Da ein Vorgang des Ausbildens eines von Haftmittel ausgesparten Bereichs zumindest zum Zusammenhaften der ersten Oberfläche der Metallfolienschicht und der wärmeresistenten Harzschicht verwendet wird, kann gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines laminierten Armierungsmaterials nach Punkt (8) ein laminierter Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial erlangt werden, bei dem die Metallfolienschicht und die wärmeresistente Harzschicht durch ein Haftmittel verbunden sind, wobei ein von Haftmittel ausgesparter Bereich eingeschlossen ist.
  • Wenn ferner beim Vorgang des Entfernens der Harzschicht ein Teil der wärmeresistenten Harzschicht, welcher dem von Haftmittel ausgesparten Bereich entspricht, von dem laminierten Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial entfernt wird, kann ferner ein laminiertes Armierungsmaterial mit einem freigelegten Metallbereich erlangt werden, bei dem die Metallfolienschicht freigelegt ist. Da die wärmeresistente Harzschicht im von Haftmittel ausgesparten Bereich nicht mit der Metallfolienschicht verbunden ist und zwischen beiden kein Haftmittel vorhanden ist, kann beim Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht die Metallfolienschicht sicher freigelegt werden, ohne dass ein Haftmittelrest verbleibt. Das hergestellte laminierte Armierungsmaterial kann in einer elektrochemischen Vorrichtung als ein Material eines Armierungskörpers mit einem freigelegten Metallbereich verwendet werden.
  • Da ein Vorgang des Ausbildes eines von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens für sowohl die erste Oberfläche als auch die zweite Oberfläche der Metallfolienschicht ausgeführt wird, kann gemäß dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials gemäß Punkt (9) ein laminierter Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial erlangt werden, bei dem von Haftmittel ausgesparte Bereiche an beiden Oberflächen ausgebildet sind. Durch Ausführen des Vorgangs des Entfernens der Harzschicht an beiden Oberflächen des laminierten Körpers für ein laminiertes Armierungsmaterial kann der freigelegte Metallbereich an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht ausgebildet werden. Das hergestellte laminierte Armierungsmaterial kann als ein Armierungsmaterial einer elektrochemischen Vorrichtung verwendet werden, bei dem der freigelegte Metallbereich als ein leitfähiger Bereich verwendet werden kann.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials nach Punkt (10) kann beim Vorgang des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens der der Form des konvexen Abschnitts entsprechende, von Haftmittel ausgesparte Bereich ausgebildet werden.
  • Da die Harzschicht durch Bestrahlung mit einem Laser geschnitten und entfernt wird, ist es gemäß dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials nach Punkt (11) möglich, mit einer vorbestimmten Bestrahlungsleistung lediglich einen Film zu durchschneiden ohne Grate zu erzeugen.
  • Gemäß dem laminierten Armierungsmaterial nach Punkt (12) kann dieses geeignet als Material für einen Armierungskörper für eine elektrochemische Vorrichtung verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen beispielhaft und nicht beschränkend dargestellt.
  • 1A ist eine Querschnittsansicht, die eine erste laminierte armierte Batterie gemäß einer Ausführungsform einer elektrochemischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 1B ist eine planare Ansicht der ersten laminierten armierten Batterie von 1A.
  • 2A ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite laminierte armierte Batterie gemäß einer weiteren Ausführungsform einer elektrochemischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2B ist eine planare Ansicht der zweiten laminierten armierten Batterie von 2A.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine dritte laminierte armierte Batterie einer weiteren Ausführungsform einer elektrochemischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4A ist eine Querschnittsansicht, die ein laminiertes Armierungsmaterial mit einem freigelegten Metallbereich an beiden Flächen darstellt.
  • 4B ist eine Querschnittsansicht, die ein laminiertes Armierungsmaterial darstellt, das keinen freigelegten Metallbereich aufweist.
  • 4C ist eine Querschnittsansicht, die ein laminiertes Armierungsmaterial mit einem freigelegten Metallbereich auf einer der Flächen darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen laminierten Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial darstellt.
  • 6 ist eine Schemadarstellung, die einen Vorgang des Ausbildens eines von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens darstellt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Harzschicht-Entfernungsvorgang darstellt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine laminierte armierte Batterie gemäß Vergleichsbeispiel 1 darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In den folgenden Absätzen werden einige Beispiele der Erfindung beispielhaft und nicht beschränkend beschrieben. Es sei dabei verstanden, dass von Fachleuten basierend auf dieser Erfindung verschiedenste andere Abwandlungen vorgenommen werden können, welche auf diesen dargestellten Ausführungsformen basieren.
  • [Elektrochemische Vorrichtung]
  • Die Figuren 1A bis 3 zeigen drei Arten von laminierten armierten Batterien 40, 41 und 42. Diese laminierten armierten Batterien 40, 41 und 42 sind Ausführungsformen einer elektrochemischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und jede weist eine unumhüllte Zelle 60 und 65 und einen Armierungskörper 50, 70 und 80 zur Aufnahme der unumhüllten Zelle 60 und 65 auf. Die unumhüllten Zellen 60 und 65 entsprechen dem Vorrichtungshauptkörper gemäß der vorliegenden Erfindung. Ferner sind die Elemente 51, 55 und 72, welche die Armierungskörper 50, 70 und 80 bilden, durch Zuschneiden des in 4A und 4B dargestellten laminierten Armierungsmaterials 1 und 11 in gewünschte Dimensionen oder durch dessen Weiterverarbeitung ausgebildet.
  • <Erste laminierte armierte Batterie (Armierungskörper mit konkavem Abschnitt)>
  • Wie in 1A und 1B gezeigt, wird der Armierungskörper 50 gemäß der ersten laminierten armierten Batterie 40 durch Zusammensetzen eines Hauptkörpers 51 mit einem konkaven Abschnitt 52, der in einer planaren Ansicht eine Winkelform mit einem Bördel 53 aufweist, der sich von der Öffnungskante des konkaven Abschnitts 52 nach außen erstreckt, und einer Abdeckungsplatte 55 gebildet, welche die gleichen Abmessungen wie die Abmessungen des Umfangs des Bördels 53 des Hauptkörpers 51 aufweist. Der konkave Abschnitt 52 bildet einen Aufnahmeraum für die unumhüllte Zelle 60.
  • Der Hauptkörper 51 des Armierungskörpers 50 ist dadurch hergestellt, dass ein in 4A gezeigtes, flaches, bahnartiges laminiertes Armierungsmaterial 1, bei dem Harzschichten 2 und 3 auf beiden Flächen einer Metallfolienschicht 4 angehaftet sind, einer plastischen Deformationsbearbeitung, wie einem Ausbeulungs- oder Ziehvorgang, unterzogen wird, um den konkaven Abschnitt 52 auszubilden, sowie dadurch, dass der nichtdeformierte Bereich im Außenumfang des konkaven Abschnitts 52 auf Abmessungen zurechtgeschnitten wird, die dem Umfang des Bördels 53 entsprechen. Andererseits wird die Abdeckungsplatte 55 durch Zuschneiden des flachen, bahnartigen laminierten Armierungsmaterials 1 in eine gewünschte Abmessung ausgebildet. Auf der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 52 des Hauptkörpers 51 ist ein Negativelektroden-Leitungsbereich 54 angeordnet und an der Abdeckungsplatte 55 ist ein Positivelektroden-Leitungsbereich 56 angeordnet. Die Metallfolienschicht 4 ist aus einem leitfähigen Material ausgebildet, und der Positivelektroden-Leitungsbereich 56 und der Negativelektroden-Leitungsbereich 54 sind durch die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b ausgebildet, bei denen die Metallfolienschicht 4 des laminierten Armierungsmaterials 1 freigelegt ist. Das laminierte Armierungsmaterial 1 mit den freigelegten Metallbereichen 7a und 7b und dessen Herstellungsverfahren werden später beschrieben.
  • In der unumhüllten Zelle 60 sind eine bahnartige positive Elektrode 61 und eine bahnartige negative Elektrode 62 mittels eines Separators 63 geschichtet, und beim Armierungskörper 50 ist das Anschlussende der positiven Elektrode 61 mit dem Positivelektroden-Leitungsbereich 56 verbunden und das Anschlussende der negativen Elektrode 62 ist mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 verbunden.
  • Nach dem Verbinden der positiven Elektrode 61 und der negativen Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 mit deren jeweiligen Leitungsbereichen 56 und 54 wird die erste laminierte armierte Batterie 40 weiter ausgebildet durch: Aufnehmen der unumhüllten Zelle 60 in dem konkaven Abschnitt 52 des Hauptkörpers 51 und Bedecken mit der Abdeckungsplatte 55, Wärmeversiegeln der Harzschicht 3 am Kontaktbereich des Bördels 53 des Hauptkörpers 51 und der Abdeckungsplatte 55 unter Freilassung einer Eingabeöffnung für eine Elektrolytflüssigkeit, und das anschließende Versiegeln des Armierungskörpers 50 durch Wärmeversiegeln der Eingabeöffnung für Elektrolytflüssigkeit nach dem Eingeben einer Elektrolytflüssigkeit.
  • Es ist bevorzugt, dass die Eingabe der Elektrolytflüssigkeit und das Wärmeversiegeln der Eingabeöffnung unter Dekompression ausgeführt werden, und dass das Innere des Armierungskörpers selbst nach dem Versiegeln im dekomprimierten Zustand gehalten wird. Wenn der Druck innerhalb des versiegelten Armierungskörpers 50 reduziert ist, werden die positive Elektrode 60 und die negative Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 gegen die Leitungsbereiche 56 und 54 des Armierungskörpers 50 gedrückt, wodurch sie weniger dazu neigen, sich abzulösen, was in einer sichereren elektrischen Leitfähigkeit resultiert. Es ist bevorzugt, dass der Innendruck des Armierungskörpers 50 bei 25°C weniger als 100 kPa beträgt. Ein weiter bevorzugter Innendruck beträgt 0,1 kPa (100 Pa) oder weniger und stärker bevorzugt 0,03 kPa (30 Pa) oder weniger. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Eingabe der Elektrolytflüssigkeit und das Wärmeversiegeln der Eingabeöffnung unter dem oben erwähnten Druck ausgeführt werden. Ferner ist bevorzugt, dass der Wärmeversiegelungsvorgang für beliebige Armierungskörper mit beliebigen Formen unter Dekompression ausgeführt wird, was insbesondere auch für den beutelförmigen Armierungskörper 80 gilt, welcher in 3 gezeigt ist. Ferner wird dieser Vorgang gleichermaßen ausgeführt, falls lediglich eine, die positiven Elektrode 61 oder die negativen Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60, mit dem Leitungsbereich des Armierungskörpers verbunden wird. 2A zeigt einen Fall, bei dem lediglich die negative Elektrode 62 mit dem Leitungsbereich 54 verbunden ist.
  • <Zweite laminierte Batterie (Armierungskörper mit konkavem Abschnitt)>
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, haben der Armierungskörper 70 der zweiten laminierten armierten Batterie 41 und der Armierungskörper 50 der ersten laminierten armierten Batterie 40 einen Hauptkörper 51 mit einem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 gemein, unterscheiden sich aber in dem die Abdeckungsplatte 72 bildenden laminierten Armierungsmaterial 11. Die Abdeckungsplatte 72 wird von einer flachen Bahn aus laminierten Armierungsmaterial 11 gebildet, welches, wie in 4B gezeigt, keinen freigelegten Metallbereich aufweist. Das heißt, der Armierungskörper 70 weist einen Negativelektroden-Leitungsbereich 54, aber keinen Positivelektroden-Leitungsbereich auf.
  • Ferner ist auch die unumhüllte Zelle 60 die gleiche, wie die der ersten laminierten Batterie 40. Der Endbereich der negativen Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 ist mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Hauptkörpers 51 des Armierungskörpers 70 verbunden, und die eine Endseite der Positivelektroden-Leitungsfahne 66 ist mit dem Endbereich der positiven Elektrode 61 verbunden.
  • Bei der zweiten laminierten armierten Batterie 41 ist die negative Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Hauptkörpers 51 des Armierungskörpers 70 verbunden, und die unumhüllte Zelle 60 ist in dem konkaven Abschnitt 52 aufgenommen. Da die andere Endseite der mit der positiven Elektrode 61 verbundenen Positivelektroden-Leitungsfahne 66 außerhalb des Bördels 53 angeordnet ist, ist die Abdeckungsplatte 72 ummantelt. Auf die gleiche Weise wie in der ersten laminierten armierten Batterie 40, sind der Bördel 53 und die Abdeckungsplatte 72 mit Ausnahme einer Eingabeöffnung für Elektrolytflüssigkeit wärmeversiegelt und der Armierungskörper 70 wird nach Eingabe einer Elektrolytflüssigkeit durch Wärmeversiegeln der Eingabeöffnung für Elektrolytflüssigkeit wärmeversiegelt. Die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 wird nach außerhalb des Armierungskörpers 70 geführt.
  • <Dritte laminierte armierte Batterie (beutelförmiger Armierungskörper)>
  • In dem Armierungskörper 80 der dritten laminierten armierten Batterie 42, welche in 3 gezeigt ist, wird das laminierte Armierungsmaterial 1 aus 4A in einer flachen Bahnform verwendet, ohne dass ein konkaver Abschnitt ausgebildet ist, wobei der Armierungskörper dadurch in eine Beutelform ausgebildet ist, dass die erste Bahn 81 und die zweite Bahn 82 auf die gleichen Abmessungen zurechtgeschnitten, einander gegenüberliegend angeordnet und im Umfangsbereich versiegelt werden. In der ersten Bahn 81 und der zweiten Bahn 82, welche den Armierungskörper 80 bilden, sind der Positivelektroden-Leitungsbereich 83 und der Negativelektrode-Leitungsbereich 84 unter Rückgriff auf die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b des laminierten Armierungsmaterials 1 ausgebildet.
  • In der unumhüllten Zelle 65 ist eine bahnförmige positive Elektrode 61 und eine negative Elektrode 62 mittels eines Separators 63 geschichtet.
  • In der dritten laminierten armierten Batterie 42 ist der Endbereich der positiven Elektrode 61 der unumhüllten Zelle 65 mit dem Positivelektroden-Leitungsbereich 83 der ersten Bahn 81 verbunden, und der Endbereich der negativen Elektrode 62 ist mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 84 der zweiten Bahn 82 verbunden. Die erste Bahn 81, die unumhüllte Zelle 65 und die zweite Bahn 82 sind dann in dieser Reihenfolge geschichtet. Der Umfang der ersten Bahn 81 und der zweiten Bahn 82 wird mit Ausnahme einer Eingabeöffnung für eine Elektrolytflüssigkeit wärmeversiegelt, und der Armierungskörper 80 wird nach Eingabe einer Elektrolytflüssigkeit durch Wärmeversiegeln der Eingabeöffnung für Elektrolytflüssigkeit versiegelt.
  • Unter den vorgenannten drei laminierten armierten Batterien, sind in der ersten laminierten armierten Batterie 40 und der dritten laminierten armierten Batterie 42 sowohl die Positivelektroden-Leitungsbereiche 56 und 83 als auch die Negativelektroden-Leitungsbereiche 54 und 84 an dem Armierungskörper 50 und 80 ausgebildet, und die erste laminierte armierte Batterie 40 sowie die dritte laminierte armierte Batterie 42 können über diese Leitungsbereiche 54 und 84 mit anderen Vorrichtungen auf eine leitfähige Weise verbunden werden. Andererseits ist in der zweiten laminierten armierten Batterie 41 lediglich der Negativelektroden-Leitungsbereich 54 an dem Armierungskörper 70 angeordnet und die Verbindung mit der positiven Elektrode 61 wird über die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 ausgeführt, welche aus dem Armierungskörper 70 geführt ist.
  • Als ein Verbindungsverfahren der positiven Elektrode 61 und der Positivelektroden-Leitungsbereiche 56 und 83 sowie der negativen Elektrode 62 und der Negativelektroden-Leitungsbereiche 54 und 84 ist beispielhaft ein Anhaften durch Ultraschall-Verbinden, Löten, und ein leitfähiges Haftmittel vorgesehen. Unter diesen Verfahren ist das Ultraschall-Verbinden hinsichtlich des Verbindungsvorgangs einfach auszuführen und ferner deshalb zu empfehlen, da Perforationen und/oder Grate am Verbindungsbereich selbst dann mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten, wenn eine Metallfolienschicht als eine Elektrode für eine unumhüllte Zelle und ein leitfähiger Abschnitt eines Armierungskörpers verwendet wird. Ferner begrenzt die vorliegende Erfindung die Mittel zu Verbindung einer elektrochemischen Vorrichtung und der leitfähigen Bereiche eines Armierungskörpers nicht auf die vorgenannten Mittel. Ferner kann das Ultraschall-Verbinden als ein Mittel zur Verbindung einer Elektrode einer unumhüllten Zelle und einer Leitungsfahne empfohlen werden.
  • Da der mit der unumhüllten Zelle verbundene leitfähige Bereich als Teil des Armierungskörpers ausgebildet ist, kann in der laminierten armierten Batterie auf eine Leitungsfahne verzichtet werden. Dadurch, dass zumindest ein leitfähiger Bereich im Armierungskörper ausgebildet ist, kann zumindest entweder auf die Leitungsfahne für die positive Elektrode oder die Leitungsfahne für die negative Elektrode verzichtet werden. Durch Verzichten auf eine Leitungsfahne kann die laminierte armierte Batterie selbst leichter und kleiner ausgebildet werden und durch Reduktion des Verbindungsraums der laminierten armierten Batterie mit anderen Einrichtungen kann auch die Vorrichtung, in welche die Batterie eingesetzt ist, kleiner ausgeführt werden. Wie bei einer Trockenbatterie kann ferner ein einfacher Batterieanbringvorgang zur Anwendung gebracht werden, bei der die laminierte armierte Batterie in einen Halter eingepasst wird. Durch Verzicht auf Leitungsfahnen können ferner die Produktionskosten der Batterie reduziert werden.
  • Ferner kann das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des konkaven Abschnitts des Armierungskörpers der Batterie nach Bedarf gewählt werden. Da ein Aufnahmeraum für eine unumhüllte Zelle durch Ausbilden eines konkaven Abschnitts im Armierungskörper vergrößert werden kann, ist ein Armierungskörper, der mit einem konkaven Abschnitt ausgebildet ist, für eine Batterie mittlerer bis hoher Kapazität geeignet, welche eine unumhüllte Zelle mit einer größeren Anzahl laminierter Schichten verwendet. Andererseits ist ein beutelförmiger Armierungskörper für eine Batterie geringerer Kapazität geeignet.
  • <Andere Ausführungsformen laminierter armierter Batterien>
  • Der freigelegte Metallbereich auf der anderen Oberfläche des Armierungskörpers kann neben der Verwendung als Leitungsbereich als Verlötungsbereich verwendet werden, wenn eine Batterie an eine Vorrichtung befestigt wird. Da es für einen freigelegten Metallbereich, der lediglich zum Befestigen und nicht zu Leitungszwecken verwendet wird, ausreichend ist, wenn dieser, wie in 4C gezeigt, nur an der Außenfläche des Armierungskörpers ausgebildet ist, wird ein laminiertes Armierungsmaterial 12 verwendet, bei dem ein freigelegter Metallbereich 7a lediglich auf der Oberfläche auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 ausgebildet ist.
  • Die elektrochemische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebene laminierte armierte Batterie beschränkt. Ein kapazitativer Widerstand oder ein Kondensator können beispielhaft andere Vorrichtungen darstellen.
  • [Laminiertes Armierungsmaterial]
  • 4A ist eine Querschnittsansicht, die das laminierte Armierungsmaterial 1 darstellt, das hinsichtlich der Elemente, welche den armierten Körper 50, 70 und 80 in der laminierten armierten Batterie 40, 41 und 42 bilden, verwendet wird für: einen Hauptkörper 51 mit einem Positivelektroden-Leitungsbereich 56 und 83 oder einem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 und 84, eine Abdeckungsplatte 55, eine erste Bahn 81 sowie eine zweite Bahn 82.
  • Bei dem laminierten Armierungsmaterial 1 ist eine wärmebeständige Harzschicht 2 mittels einer ersten Haftmittelschicht 5 als äußere Schicht auf eine erste Fläche der Metallfolienschicht 4 laminiert, eine Thermofusions-Harzschicht 3 ist mittels einer zweiten Haftmittelschicht 6 als eine innere Schicht auf eine zweite Fläche der Metallfolienschicht 4 laminiert, und zwar derart, dass die Harzschichten 2 und 3 auf beide Oberflächen der Metallfolienschicht 4 laminiert sind. Auf beiden Oberflächen der Metallfolienschicht 4 sind freigelegte Metallbereiche 7a und 7b ausgebildet, in denen die Metallfolienschicht 4 in einer flächigen Form freigelegt ist. An dem freigelegten Metallbereich 7a auf der Oberflächenseite der wärmeresistenten Harzschicht 2 sind die erste Haftmittelschicht 5 und die wärmeresistente Harzschicht 2 nicht vorhanden, und an dem freigelegten Metallbereich 7b auf der Oberflächenseite der Thermofusions-Harzschicht 3 sind die zweite Haftmittelschicht 6 und die Thermofusions-Harzschicht 3 nicht vorhanden. Ferner sind die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b auf beiden Oberflächen an derselben Position, die Metallfolienschicht 4 zwischen sich einschließend, ausgebildet und bilden die Positivelektroden-Leitungsbereiche 56 und 83 und die Negativelektroden-Leitungsbereiche 54 und 84 der Armierungskörper 50, 70 und 80.
  • [Herstellungsverfahren des laminierten Armierungsmaterials]
  • Das laminierte Armierungsmaterial 1 wird durch Anhaften einer wärmeresistenten Harzschicht 2 und einer Thermofusions-Harzschicht 3 auf beide Oberflächen einer Metallfolienschicht 4 und das anschließende Entfernen eines Abschnitts der wärmeresistenten Harzschicht 2 und eines Abschnitts der Thermofusions-Harzschicht 3 zum Freilegen der Metallfolienschicht 4 ausgebildet. In diesen Schritten wird als ein Verfahren des Anhaftens der wärmeresistenten Harzschicht 2 auf der ersten Oberflächenseite der Metallfolienschicht 4 und ein Verfahren des Anhaftens der Thermofusions-Harzschicht 3 auf der zweiten Oberflächenseite der durch die vorliegende Erfindung vorgesehene Vorgang des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens verwendet, um einen in 5 dargestellten laminierten Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial herzustellen, und ein Harzschicht-Entfernungsvorgang wird an dem laminierten Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial vollführt. Nachfolgend wird jeder Vorgang im Detail beschrieben.
  • <Haftverbinden der Metallfolienschicht und der wärmeresistenten Harzschicht (Vorgang des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens)>
  • Die wärmeresistente Harzschicht 2 wird auf die erste Fläche der Metallfolienschicht 4 angehaftet. Dabei wird ein Haftmittel, welches die erste Haftmittelschicht 5 bildet, auf einen Bereich aufgebracht, welcher den Abschnitt ausspart, der dem freigelegten Metallbereich 7a entspricht, bzw. das Haftmittel wird auf einen Bereich, der dem freigelegten Metallbereich 7a entspricht, nicht aufgebracht. Das heißt, die Metallfolienschicht 4 und die wärmeresistente Harzschicht 2 werden in einem Zustand aneinander angehaftet, in dem der von Haftmittel ausgesparte Bereich 8a ausgebildet ist, in dem das Haftmittel nicht aufgebracht ist. Das Haftmittel kann auf jede Verbindungsfläche der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2 aufgebracht werden.
  • Als ein Verfahren des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8a in einem Abschnitt der Verbindungsfläche wird bei einem in 6 gezeigten, empfehlenswerten Walzen-Beschichtungsverfahren ein Verfahren zur Anwendung gebracht, bei welchem eine Walze 31 verwendet wird, welche auf einer Umfangsfläche konkave und konvexe Abschnitte aufweist. Die gesamte Außenumfangsfläche der Walze 31 ist ein gitterartiger feiner konkav-konvex-Bereich 35, in dem feine Konvexabschnitte 35a und feine Konkavabschnitt 35b abwechselnd wiederholt werden, wobei in dem feinen konkav-konvex-Bereich 35 konvexe Abschnitte 31a ausgebildet sind, welche den freigelegten Metallbereich ausbilden und jeweils einer Form des freigelegten Metallbereichs 7a entsprechen. Der feine konvexe Bereich 35a und der konvexe Bereich 31a, welcher den freigelegten Metallbereich ausbildet, weisen die gleiche Höhe auf, und wenn deren hochstehende Flächen als eine Basisfläche der Walze 31 betrachtet werden, sind die feinen konkaven Abschnitte 35b von dieser Basisfläche zurückgenommen. Ein Haftmittel wird auf die gesamte Außenumfangsfläche der Walze 31 aufgebracht und von den hochstehenden Flächen der die freigelegten Metallbereiche ausbildenden konvexen Abschnitte 31a und den hochstehenden Flächen der feinen konvexen Abschnitte 35a der feinen konkav-konvex-Bereiche 35 unter Verwendung einer Rakel abgestriffen, sodass das Haftmittel lediglich in den feinen konkaven Abschnitten 35b zurückbleibt. Dadurch, dass das Haftmittel unter Verwendung der Walze 31, an der das Haftmittel auf die oben beschriebene Weise anhaftet, auf die Aufbringfläche der Metallfolienschicht 4 oder der wärmeresistenten Harzschicht 2 aufgebracht wird, haftet das Haftmittel an dem entsprechenden Abschnitt der feinen konkav-konvex-Bereiche 35 in einer Punkt oder einer Gitterform an, welche den Formen der feinen konkaven Abschnitte 35b entspricht. Folglich werden von Haftmittel ausgesparte Bereiche 8a ausgebildet, in denen kein Haftmittel aufgebracht wird, und zwar an den Abschnitten, welche den konvexen Bereichen 31a entsprechen, die den freigelegten Metallbereich ausbilden. Obwohl das Haftmittel bei den entsprechenden Abschnitten der feinen konkav-konvex-Bereiche 35 nicht an den entsprechenden Abschnitten der feinen konvexen Abschnitte 35a anhaftet, breitet sich das an den entsprechenden Bereichen der feinen konkaven Abschnitte 35b anhaftende Haftmittel benetzend auf die entsprechenden Abschnitte der feinen konvexen Abschnitte 35a aus. Wenn dann die Metallfolienschicht 4 und die wärmeresistente Harzschicht 2 pressverbunden werden, breitet sich das Haftmittel weiter aus, was zu einem Zustand führt, bei dem das Haftmittel gleichmäßig auf die den feinen konkav-konvex-Bereichen 35 entsprechenden Bereiche aufgebracht ist. Auf die oben beschriebene Weise werden an den entsprechenden Positionen der konvexen Abschnitte 31a der Walze 31 an der Verbindungsfläche der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2 die von Haftmittel ausgesparten Bereiche 8a ausgebildet, und die erste Haftmittelschicht 5 ist in einem Bereich ausgebildet, der den von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a ausnimmt.
  • Ferner bezieht sich das Aufbringen eines Haftmittels in der vorliegenden Erfindung auf den Vorgang des dünnen Aufbringens eines Haftmittels, und Beschichtungsverfahren, das sich von dem vorgenannten Walzen-Beschichtungsverfahren unterscheidet, kann beispielhaft eine ausbreitende Aufbringung durch Aufsprühen oder unter Verwendung einer Rakel zur Anwendung gebracht werden.
  • Ferner ist im technischen Rahmen der Erfindung ein Fall umfasst, bei dem das Haftmittel sowohl auf die Metallfolienschicht 4 als auch auf die wärmeresistente Harzschicht 2 aufgebracht wird. Falls das Haftmittel auf beide Schichten 4 und 2 aufgebracht wird, ist erforderlich, dass die Positionen der von Haftmittel ausgesparten Bereiche nach dem Zusammenhaften beider Schichten übereinstimmen.
  • Die Anhaftbedingungen nach dem Aufbringen des Haftmittels werden nach Bedarf entsprechend den Charakteristika des zu verwendenden Haftmittels eingestellt. Wird ein Trockenlaminierungsverfahren verwendet, erfolgt nach dem Aufbringen einer Haftmittelverbindung 5a, deren Dichte durch ein Lösungsmittel eingestellt wurde, auf eine Schicht 4, wie in 6 gezeigt, das Verdampfen des Lösungsmittels und Trocknen mit einer Trocknungsmaschine 32, um eine erste Haftmittelschicht 5 und somit einen Zweischichtkörper 20 auszubilden. Zum Aufbau eines intermediären laminierten Körpers 21 wird danach die andere Schicht 2 aufgelegt, druckverbunden und auf die Oberfläche der ersten Haftmittelschicht 5 des Zweischichtkörpers 20 angehaftet. Der intermediäre laminierte Körper 21 wird unter Bedingungen ausgehärtet, die dem Haftmittel entsprechen.
  • Obgleich 6 beispielhaft einen Vorgang darstellt, bei dem eine Haftmittelverbindung 5a auf die Metallfolienschicht 4 aufgebracht wird und nach dem Trocknen die wärmeresistente Harzschicht 2 angehaftet wird, kann ein ähnlicher Vorgang ausgeführt werden, falls die Haftmittelverbindung 5a auf die wärmeresistente Harzschicht 2 aufgebracht wird.
  • Die Aufbringung der Haftmittelverbindung 5a wird unter Verwendung der Walze 31 mit konvexen Abschnitten 31a derart ausgeführt, dass an Positionen, die den konvexen Abschnitten 31a entsprechen, Bereiche 8a des Zweischichtkörpers 20 ausgebildet werden, welche von Haftmittel ausgespart sind. Da in der Verbindungsfläche der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2 von Haftmittel ausgesparte Bereiche 8a vorhanden sind, werden die Metallfolienschicht 4 und die wärmeresistente Harzschicht 2 in dem intermediären laminierten Körper 21 dort selbst dann nicht verbunden, wenn sie durch Pressverbinden miteinander in Kontakt kommen.
  • In dem vorgenannten Vorgang werden die Metallfolienschicht 4 und die wärmeresistente Harzschicht 2 aneinander angehaftet, während Bereiche ausgebildet sind, in denen keine Anhaftung besteht (von Haftmittel ausgesparte Bereiche).
  • Ferner ist das Verfahren des Aufbringens des Haftmittels beim Vorgang des Ausbildens der von Haftmittel ausgesparten Bereiche und des Anhaftens nicht beschränkt, und beispielhaft ist ein Gravurwalzen-Beschichtungsverfahren, ein Gegenlaufwalzen-Beschichtungsverfahren, ein ”Lipp-roll”-Beschichtungsverfahren etc. denkbar. Da von Haftmittel ausgesparte Bereiche 8a im Vorgang des Ausbildens der von Haftmittel ausgesparten Bereiche und des Anhaftens ausgebildet werden, kann hinsichtlich des Ausbildens konvexer Abschnitte auf einer Walze das Gravurwalzen-Beschichtungsverfahren empfohlen werden.
  • <Anhaften der Metallfolienschicht und der Thermofusions-Harzschicht (Vorgang des Ausbildens der von Haftmittel ausgesparten Bereiche und des Anhaftens)>
  • Die Thermofusions-Harzschicht 3 wird auf die zweite Oberfläche der Metallfolienschicht 4 angehaftet. Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie bei der oben beschriebenen Haftverbindung der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2, wird ein von Haftmittel ausgesparter Bereich 8b ausgebildet und beide Schichten werden aneinander gehaftet.
  • Die Reihenfolge des Anhaftens der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 an die Metallfolienschicht 4 ist nicht beschränkt. Durch gleichzeitiges Ausführen der Haftmittelaufbringung auf die wärmeresistente Harzschicht 2 und der Haftmittelaufbringung auf die Thermofusions-Harzschicht 3 und dem darauffolgenden Anhaften auf die Metallfolienschicht 4 kann beispielsweise ein laminierter Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial ausgebildet werden, der die in 5 gezeigte Struktur aufweist. Durch das in 6 gezeigte Aufwickeln des intermediären laminierten Körpers 21, bei dem die Metallfolienschicht 4 und die wärmeresistente Harzschicht 2 auf eine Aufwickelwalze 33 geheftet werden, und dem anschließenden Anhaften der Thermofusions-Harzschicht 3 auf den intermediären laminierten Körper 21 durch eine unterschiedliche Fertigungslinie kann der laminierte Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial ausgebildet werden, welcher die in 5 gezeigte Schichtstruktur aufweist.
  • Falls, wie in 4C gezeigt, ein laminiertes Armierungsmaterial 12 mit einem freigelegten Metallbereich 7a auf nur einer der Oberflächen der Metallfolienschicht 4 vorliegt, wird ferner das Anhaften der Harzschicht 2 auf die Oberflächenseite, auf welcher der freigelegte Metallbereich 7a ausgebildet ist, durch den voranstehend beschriebenen Vorgang des Ausbildens der von Haftmittel ausgesparten Bereiche und des Anhaftens ausgebildet, und das Anhaften der Harzschicht 3 auf die andere Oberfläche wird durch einen bekannten Anhaftungsvorgang vollzogen, bei dem ein Haftmittel auf die gesamte Verbindungsfläche aufgebracht wird.
  • (Harzschichtentfernungsvorgang)
  • Die wärmeresistente Harzschicht und die Thermofusions-Harzschicht, welche den von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b entsprechen, werden von dem laminierten Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial entfernt. Obgleich das Entfernungsverfahren nicht beschränkt ist, kann zum Durschneiden und Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 ein Verfahren des Einstrahlens eines Lasers auf die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Thermofusions-Harzschicht 3 empfohlen werden. Im von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a sind die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Metallfolienschicht 4 nicht verbunden und es existiert keine erste Haftmittelschicht 5. Durch Einstrahlen eines Lasers L auf eine Umlaufkante des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8a zur Durchschneidung der wärmeresistenten Harzschicht 2 kann, wie in 7 gezeigt, die im von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a vorhandene wärmeresistente Harzschicht 2a entfernt werden. Gleichermaßen sind im von Haftmittel ausgesparten Bereich 8b die Thermofusions-Harzschicht 3 und die Metallfolienschicht 4 nicht verbunden und es existiert keine zweite Haftmittelschicht 6. Wie in 7 gezeigt, kann deshalb durch Einstrahlen eines Lasers L auf die Umlaufkante des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8b zur Durchschneidung der Thermofusions-Harzschicht 3 die in dem von Haftmittel ausgesparten Bereich 8b vorhandene Thermofusions-Harzschicht 3a entfernt werden. Ein Vorteil des Laserschneidens ist, dass mit einer geeigneten Leistung lediglich die Zielschicht durchschnitten werden kann und sich die Ausbildung von Graten in Grenzen hält. Durch Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2a und der Thermofusions-Harzschicht 3a wird ferner die Metallfolienschicht 4 freigelegt, wodurch die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b ausbildet werden. Im Ergebnis wird ein laminiertes Armierungsmaterial 1 mit der in 4A gezeigten Struktur ausgebildet.
  • Da die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Thermofusions-Harzschicht 3 in den von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b nicht mit der Metallfolienschicht 4 verbunden sind, ist es einfach, die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Thermofusions-Harzschicht 3 teilweise zu durchschneiden, wodurch es möglich wird, flächig freigelegte Metallbereiche 7a und 7b mittels eines einfachen Vorgangs des Durchschneidens der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 an den Umlaufkanten der von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b auszubilden. Da beim Vorgang des Haftverbindens der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2 bzw. der Thermofusions-Harzschicht 3 auf den Abschnitten, welche die freigelegten Metallbereich 7a und 7b bilden, kein Haftmittel aufgebracht wird und folglich kein Haftmittel auf den von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b anhaftet, verbleibt nach dem Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 nichts auf der Oberfläche der Metallfolienschicht 4, was eine sichere Freilegung der Metallfolienschicht 4 ermöglicht.
  • Die Art des Lasers ist nicht beschränkt und entweder ein Festkörperlaser, beispielhaft ein YAG-Laser, oder ein Gaslaser, beispielhaft ein Kohlendioxidlaser, können verwendet werden.
  • Beim Verwenden eines laminierten Armierungsmaterials, bei dem eine Metallfolienschicht und eine Harzschicht als Material des Armierungskörpers laminiert sind, wird eine flache durch den Laminierungsvorgang erhalten Bahn weiter verarbeitet oder in gewünschte Dimensionen zurechtgeschnitten. Ferner wird ein durch einen solchen Vorgang erhaltenes Armierungskörper-Material mit einer unumhüllten Zelle verbunden und der Armierungskörper wird wärmeversiegelt. Der vorgenannte Harzschicht-Entfernungsvorgang kann zu jeder Zeit nach Ausbildung des laminierten Körpers 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial durch Anhaften der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 auf die Metallfolienschicht 4 ausgeführt werden, solange daraus keine Nachteile für Bearbeitungsschritte wie einen Ausformungsschritt erwachsen. Ferner können die Entfernung der wärmeresistenten Harzschicht 2a und die Entfernung der Thermofusions-Harzschicht 3a an unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen.
  • Beim Herstellen eines Hauptkörpers eines Armierungskörpers 50 der ersten laminierten armierten Batterie 40 wird an einer flachen Bahn beispielsweise ein konkaver Abschnitt 52 ausgebildet und danach wird eine unumhüllte Zelle 60 angeschlossen. Da die Entfernung der Thermofusions-Harzschicht 3a, welche auf der Innenseite des Armierungskörpers 50 liegt, vor dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 ausgeführt werden muss, wird der Harzschicht-Entfernungsvorgang an dem flachen bahnförmigen laminierten Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial zwar ausgeführt, bevor oder nachdem der konkave Abschnitt 52 ausgebildet wird, aber bevor die unumhüllte Zelle 60 angeschlossen wird. Wenn dies an einem flachen bahnförmigen laminierten Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial vollzogen wird, kann der Vorgang an einem Bahnmaterial vollzogen werden, bevor dieses zum Ausformen in beliebige Abmessungen geschnitten wird, oder auch an Materialstücken nach dem Schneiden. Da das Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2a auf der Außenseite des Armierungskörpers 50 nicht mit dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 zusammenhängt, kann dieser Vorgang andererseits zu jeder Zeit vollzogen werden, z. B. vor dem Ausformen des konkaven Abschnitts 52, nach dem Ausformen des konkaven Abschnitts 52, nach dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 oder nach dem Wärmeversiegeln des Hauptkörpers 51 und der Abdeckungsplatte 55.
  • Da die Abdeckungsplatte 55 des Armierungskörpers 50 eine flache Bahn ist und kein konkaver Abschnitt ausgebildet ist, kann das Entfernen der Thermofusions-Harzschicht 3a, welche eine Innenschicht ist, entweder an einem Bahnmaterial, vor dem Zurechtschneiden in geeignete Abmessungen oder nach dem Zurechtschneiden aber vor dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 erfolgen. Da das Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2a auf der Außenseite nichts mit dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 zu tun hat, kann dies ähnlich wie bei der Entfernung der wärmeresistenten Harzschicht 2a des Hauptkörpers 51 zu jedem Zeitpunkt an einem Bahnmaterial vor dem Zurechtschneiden in gewünschte Abmessungen, nach dem Zurechtschneiden, nach dem Anschließen der unumhüllten Zelle 60 oder nach dem Wärmeversiegeln des Hauptkörpers 51 und der Abdeckungsplatte 55 erfolgen.
  • Da in dem beutelförmigen Armierungskörper 80 der dritten laminierten armierten Batterie 42 kein konkaver Abschnitt ausgebildet ist, erfolgt die Entfernung der Thermofusions-Harzschicht 3a als die Innenschicht auf ähnliche Weise wie bei der oben erwähnten Abdeckungsplatte 55, und somit entweder an einem Bahnmaterial, bevor dies in geeignete Dimensionen geschnitten wird, oder nach dem Schneiden aber vor dem Anschließen der unumhüllten Zelle 65. Da das Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2a auf der Außenseite nichts mit dem Anschließen der unumhüllten Zelle 65 zu tun hat, kann dies zu einem beliebigen Zeitpunkt an einem Bahnmaterial vor dem Schneiden in geeignete Dimensionen, nach dem Schneiden, nach dem Verbinden der unumhüllten Zelle 65 oder nach dem Wärmeversiegeln der beiden Bahnen 81 und 82 erfolgen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Verfahren des Herstellens des laminierten Armierungsmaterials der vorliegenden Erfindung nicht nur einen Fall mit einem flachen Bahnzustand als Fertigzustand, sondern auch Fälle, bei denen die Vorgänge einer plastischen Deformation, einer Schneidbearbeitung, eines Anschließens der unumhüllten Zelle sowie des Wärmeversiegelns vor dem Vorgang des Entfernens der Harzschicht eingeschoben werden können.
  • Ferner ist es ebenso bevorzugt, dass die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b auf beiden Oberflächen der Metallfolienschicht 4 an den gleichen Positionen, die Metallfolienschicht 4 zwischen sich einschließend, ausgebildet sind. Der freigelegte Metallbereich 7b auf der Innenseite des Armierungskörpers fungiert als ein Verbindungselement der Elektrode der unumhüllten Zelle, und wenn ein Ultraschall-Verbindungsvorgang ausgeführt wird, werden Ultraschallvibrationen von der Außenseite des Armierungskörpers über die Metallfolienschicht 4 auf den freigelegten Metallbereich 7b aufgebracht. Sind die freigelegten Metallbereich 7a und 7b dabei auf den Innen- und Außenseiten derart an den gleichen Positionen angeordnet, dass sie die Metallfolienschicht 4 einschließen, können Ultraschallvibrationen auf den freigelegten Metallbereich 7a von der Außenseite her aufgebracht werden, und die Vibrationen werden direkt auf den freigelegten Metallbereich 7b auf der Innenseite übertragen, sodass die Verbindungseffizienz hervorragend ist. Falls die Positionen der freigelegten Metallbereich 7a und 7b auf der Innenseite und der Außenseite versetzt sind, wird die Ultraschallvibration über drei Schichten, d. h. die wärmeresistente Harzschicht 2, die erste Haftmittelschicht 5 und die Metallfolienschicht 4 übertragen, sodass die Verbindungseffizienz aufgrund einer Dämpfung der Ultraschallvibration usw. verschlechtert ist. Deshalb ist bevorzugt, dass die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b auf der Innenseite und der Außenseite an der gleichen Position angeordnet sind, und die Metallfolienschicht 4 zwischen sich einschließen.
  • Die Position des Leitungsbereichs (freigelegter Metallbereich) im Armierungskörper ist nicht limitiert, allerdings wird bevorzugt eine Position vermieden, an der ein Bearbeiten des Armierungskörpers behindert wird oder die Festigkeit durch das Bearbeiten abnimmt. Falls Seitenwände 52a ausgehend von einer flachen Bahn durch Ausbeulen oder Ziehen zur Ausbildung eines konkaven Abschnitts 52 nach oben ausgebildet sind, wird das Ausbilden eines freigelegten Metallbereichs auf den Seitenwänden 52a und den Eckenbereichen 52b, bei denen ein großer Deformationsbetrag vorliegt, wie beispielsweise im in 1A gezeigten Hauptkörper 51 dargestellt, bevorzugt vermieden. Beim Hauptkörper 51 ist es bevorzugt, den freigelegten Metallbereich an der Bodenwand 52c des konkaven Abschnitts 52 auszubilden.
  • (Andere Verfahren des Ausbildens eines laminierten Armierungsmaterials mit einem freigelegten Metallbereich)
  • Ferner ist das laminierte Armierungsmaterial, das als ein Armierungsmaterial für eine elektrochemische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht auf ein Material beschränkt, bei dem ein freigelegter Metallbereich durch das vorgenannte Verfahren ausgebildet wird. Ferner sind der freigelegte Metallbereich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht und der freigelegte Metallbereich auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht nicht dahingehend eingeschränkt, dass sie durch das gleiche Verfahren ausgebildet werden.
  • Als alternatives Verfahren des Ausbildens eines freigelegten Metallbereichs wird beispielhaft das folgende Verfahren mit den folgenden Vorgängen angeführt.
    • (1) Ein Maskierungsband wird an einen Teil der Metallfolienschicht, an dem eine Anhaftung notwendig ist, angehaftet. Das Haftmittel des Maskierungsbandes weist ein geringeres Haftvermögen als das Haftmittel auf, das im nachfolgenden Vorgang (2) zum Zusammenhaften der Metallfolienschicht und der Harzschicht verwendet wird.
    • (2) Auf die gesamte Oberfläche der Metallfolienschicht, die gesamte Oberfläche der Harzschicht oder die gesamten Oberflächen der Metallfolienschicht und der Harzschicht, auf der das Maskierungsband angehaftet wurde, wird ein Haftmittel aufgebracht.
    • (3) Die Metallfolienschicht und die Harzschicht werden aneinander gehaftet und nach Bedarf gehärtet. Das Maskierungsband haftet stärker an der Harzschicht als an der Metallfolienschicht.
    • (4) Die Umlaufkante des Bereichs, an dem das Maskierungsband an der Harzschicht anhaftet, wird durchschnitten, um die Harzschicht zu entfernen. Da das Haftvermögen des Maskierungsbandes an der Metallfolienschicht schwächer ist, wird die Harzschicht zusammen mit dem Maskierungsband entfernt. In dem Abschnitt, von dem das Maskierungsband entfernt wurde, ist die Metallfolienschicht freigelegt und dieser Bereich wird der freigelegte Metallbereich. Das Durchschneiden der Harzschicht kann beispielsweise durch ein Schneidmesser oder durch eine Laserbestrahlung bewerkstelligt werden.
  • Falls der freigelegte Metallbereich an der anderen Oberfläche der Metallfolienschicht ausgebildet wird, wird der vorgenannte Vorgang auch an der anderen Fläche ausgeführt.
  • [Materialbestandteile des laminierten Armierungsmaterials]
  • Für die Materialien jeder Schicht, die das laminierte Armierungsmaterial 1 bilden, können beliebige Materialien verwendet werden, solange diese als Armierungsmaterialien für eine elektrochemische Vorrichtung verwendet werden können. Die bevorzugten Materialien lauten wie folgt.
  • (Wärmeresistente Harzschicht)
  • Als wärmeresistentes Harz, welches das wärmeresistente Harz als eine Außenschicht bildet, wird ein wärmeresistentes Harz verwendet, das an der Wärmeversiegelungs-Temperatur beim Wärmeversiegeln des Armierungselements nicht schmilzt. Es ist bevorzugt, als das wärmeresistente Harz ein wärmeresistentes Harz mit einem Schmelzpunkt zu verwenden, welcher den Schmelzpunkt des die Thermofusions-Harzschicht 3 bildenden Thermofusionsharzes um 10°C oder mehr übersteigt. Es ist insbesondere bevorzugt, ein wärmeresistentes Harz mit einem Schmelzpunkt zu verwenden, welcher den Schmelzpunkt des Thermofusionsharzes um 20°C oder mehr übersteigt. Als die wärmeresistente Harzschicht 2 seien beispielsweise ein Polyamidfilm, ein Polyesterfilm, usw. angeführt, welche bevorzugt als verstreckte Filme verwendet werden. Im Hinblick auf die Ausformbarkeit und Festigkeit ist dabei ein biaxial verstreckter Polyamidfilm oder ein biaxial verstreckter Polyesterfilm bzw. ein Mehrschichtfilm mit dem biaxial verstreckten Polyamidfilm oder dem biaxial verstreckten Polyesterfilm besonders bevorzugt. Ferner ist bevorzugt, einen mehrschichtigen Film zu verwenden, bei dem ein biaxial verstreckter Polyamidfilm und ein biaxial verstreckter Polyesterfilm aneinander angehaftet sind. Hinsichtlich des Polyamidfilms liegen keine besonderen Einschränkungen vor, allerdings seien beispielhaft ein Nylon 6-Film, ein Nylon 6, 6-Film, ein MXD-Nylonfilm usw. genannt. Als ein biaxial verstreckter Polyesterfilm seien beispielhaft ein biaxial verstreckter Polybuthylen-Terephthalat(PBT)-Film, ein biaxial verstreckter Polyethylen-Terephthalat(PET)-Film usw. genannt.
  • Ferner ist es zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der Oberfläche der wärmeresistenten Harzschicht 2 auch bevorzugt, ein Schmiermittel und/oder feine Festpartikel zuzugeben, um dadurch die Gleitfähigkeit bezüglich eines Formwerkzeugs zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dicke der wärmeresistenten Harzschicht 2 9 μm bis 50 μm beträgt. Indem die wärmeresistente Harzschicht auf die geeignete untere Grenze oder dicker eingestellt wird, kann für das Packmaterial eine ausreichende Festigkeit sichergestellt werden. Dadurch, dass die wärmeresistente Harzschicht auf die geeignete obere Grenze oder dünner eingestellt wird, kann die Spannung beim Ausformen klein gehalten werden, was im Gegenzug die Ausformbarkeit verbessern kann.
  • (Thermofusions-Harzschicht)
  • Die Thermofusions-Harzschicht 3, welche eine Innenschicht ist, weist eine hervorragende chemische Widerstandsfähigkeit gegen stark korrosive Elektrolyte auf, welche für Lithiumionen-Sekundärbatterien usw. verwendet werden, und erfüllt eine Funktion dahingehend, dass sie dem Packmaterial wärmeversiegelnde Eigenschaften verleiht.
  • Es bevorzugt, einen nicht verstreckten thermoplastischen Harzfilm als die Thermofusions-Harzschicht 3 zu verwenden. Hinsichtlich des nicht verstreckten thermoplastischen Harzfilms liegen keine besonderen Einschränkungen vor, wobei dieser im Hinblick auf die chemische Widerstandsfähigkeit und die Wärmeversiegelungseigenschaften allerdings bevorzugt aus Polyethylen, Polypropylen, Copolymeren der Olefin-Reihe und deren sauren Modifikationen und Ionomeren gebildet ist. Als Colpolymere der Olefin-Reihe seien ferner beispielhaft EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), EAA (Ethylen-Acrylsäure-Copolymer) und EMAA (Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer) genannt. Ferner können auch ein Polyamidfilm (z. B. Nylon 12) oder ein Polyimidfilm verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Thermofusions-Harzschicht 3 ist es ähnlich wie bei der wärmeresistenten Harzschicht 2 bevorzugt, ein Schmiermittel und/oder feine Festpartikel beizumischen, um die Gleitfähigkeit der Oberfläche der wärmeresistenten Harzschicht zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dicke der Thermofusions-Harzschicht 3 auf einen Wert zwischen 20 μm und 80 μm eingestellt ist. Durch Einstellen der Dicke auf 20 μm oder mehr wird die Erzeugung von Perforationen ausreichend verhindert, und durch Einstellen der Dicke auf 80 μm oder weniger kann die verwendete Harzmenge reduziert werden, wodurch es möglich ist, eine Kostenreduktion zu erlangen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Dicke der Thermofusions-Harzschicht 3 auf 20 μm bis 50 μm eingestellt ist. Ferner kann die Thermofusions-Harzschicht 3 eine Einzelschicht sein oder aus mehreren Schichten gebildet sein. Als ein Mehrschichtfilm sei beispielhaft ein Dreischichtfilm genannt, bei dem ein Random-Polypropylen-Film auf beide Oberflächen eines Block-Polypropylenfilms laminiert ist.
  • (Metallfolienschicht)
  • Um das Eindringen von Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit in das laminierte Armierungsmaterial 1 zu verhindern, weist die Metallfolienschicht 4 Gasbarriere-Eigenschaften auf. Falls der freigelegte Metallbereich als ein Leitungsbereich verwendet wird, wird eine Metallfolienschicht mit guter Leitfähigkeit verwendet. Beispielhaft seien hier eine Aluminiumfolie, eine Kupferfolie, eine Nickelfolie, eine Edelstahlfolie, eine plattierte Folie davon, eine gehärtete Folie davon, eine nicht gehärtete Folie davon usw. genannt. Falls ein konkaver Abschnitt 52 durch Ausbeulen oder Ziehen (siehe 2A) ausgebildet wird, ist hinsichtlich der Aluminiumfolie bevorzugt eine Aluminiumlegierungsfolie nach JIS A8079 oder JIS A8021 mit guter Ausformbarkeit zu verwenden. Falls die Ausformbarkeit nicht in Betracht zu ziehen ist, können andere als die vorgenannten Aluminiumlegierungsfolien oder Aluminiumfolien aus purem Aluminium geeignet verwendet werden.
  • Ferner ist auch bevorzugt, eine Metallfolie zu verwenden, welche mit einem leitfähigen Material wie Nickel, Zinn, Kupfer, Chrom usw. überzogen ist, wie etwa eine Metallüberzogene Aluminiumfolie. Der leitfähige Überzugsfilm kann an einem Abschnitt ausgebildet sein, der zumindest dem freigelegten Metallbereich der Metallfolienschicht entspricht. Ferner ist es bevorzugt, dass die Metallfolienschicht 4 der folgenden chemischen Umwandlungsbehandlung in Form einer Substratbehandlung unterzogen wird, um einen chemischen Umwandlungsfilm auszubilden.
  • (Chemische Umwandlungsschicht der Metallfolienschicht)
  • Die Außenschicht und die Innenschicht des laminierten Armierungsmaterials 1 sind Schichten, die aus Harz gebildet sind. Obgleich in geringen Beträgen, können in diese Harzschichten Licht, Sauerstoff und/oder Flüssigkeiten von außerhalb des Gehäuses eindringen, und die Inhalte (z. B. die Elektrolyte der Batterien, Lebensmittelprodukte, pharmazeutischen Produkte usw.) können von Innen aufgesogen werden. Wenn sie die Metallfolienschicht erreichen, können diese eingedrungenen Objekte die Korrosion der Metallfolienschicht hervorrufen. Bei dem laminierten Armierungsmaterial 1 der vorliegenden Erfindung kann die Korrosionsbeständigkeit der Metallfolienschicht 4 durch Ausbilden einer chemischen Umwandlungsschicht mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit auf der Oberfläche der Metallfolienschicht 4 verbessert werden.
  • Die chemische Umwandlungsschicht ist eine Schicht, die dadurch ausgebildet wird, dass die Metallfolienoberfläche einer chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird, und kann beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass die Metallfolie einer Chromierungsbehandlung oder einer chemischen Umwandlungsbehandlung unter Verwendung einer Zirkonverbindung ohne Rückgriff auf Chrom unterzogen wird. Bei der Chromierungsbehandlung wird beispielsweise nach dem Aufbringen einer Lösung, welche aus jeder der folgenden Mischungen 1) bis 3) besteht, auf die einer Entfettungsbehandlung unterzogenen Oberfläche der Metallfolie, eine Trocknung ausgeführt.
    • 1) Eine Mischung aus Phosphorsäure, Chromsäure und zumindest einem Metallsalz an Fluorid und einem Nichtmetallsalz an Fluorid.
    • 2) Eine Mischung aus Phosphorsäure, Acrylharz, beliebigen Komponenten aus: Acrylharz, Chitosan-Derivat-Harz, einem Harz der Phenolreihe, sowie zumindest einer Komponente aus: Chromsäure und Chrom-(III)-Salz.
    • 3) Eine Mischung aus Phosphorsäure, beliebigen Komponenten aus: Acrylharz, Chitosan-Derivat-Harz und einem Harz der Phenolreihe, sowie zumindest einer Komponente aus: Chromsäure und einem Chrom (III) Salz und zumindest einer Komponente aus: einem Metallsalz an Fluorid und einem Nichtmetallsalz an Fluorid.
  • Für die chemische Umwandlungsschicht ist es bevorzugt, dass der Chromanhaftungsbetrag 0,1 bis 50 mg/m2 und weiter bevorzugt 2 bis 20 mg/m2 beträgt. Durch die chemische Umwandlungsschicht mit dieser Dicke oder diesem Chromanhaftungsbetrag kann ein Form-Packmaterial mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit erlangt werden.
  • Ferner ist in der vorliegenden Erfindung ein laminiertes Armierungsmaterial umfasst, das die chemische Umwandlungsschicht auf einer Oberfläche aufweist.
  • Die Dicke der Metallfolienschicht 4 beträgt bevorzugt 20 μm bis 200 μm. Dadurch dass die Dicke auf 20 μm oder mehr eingestellt ist, kann das Entstehen von Perforationen oder Brüchen beim Aufrollen und Wärmeversiegeln während der Herstellung einer Metallfolie verhindert werden. Dadurch dass die Dicke auf 200 μm oder weniger eingestellt ist, wird die Spannung beim Aufrollen oder Ziehen verringert, wodurch die Ausformbarkeit verbessert wird. Dadurch dass die Dicke der Metallfolienschicht 4 auf 200 μm oder weniger eingestellt wird, können ferner der Gewichtsanstieg und die Materialkosten reguliert werden.
  • (Erste Haftmittelschicht)
  • Die erste Haftmittelschicht 5 ist eine Schicht zum Verbinden der Metallfolienschicht 4 und der wärmeresistenten Harzschicht 2 als eine Außenschicht. Beispielsweise können verwendet werden: ein Haftmittel, das ein zweikomponentiges, härtbares Polyester-Urethan-basiertes Harz aufweist, ein Haftmittel, das ein Polyesterharz als ein Basisharz und eine multifunktionale Isocyanat-Verbindung als Härtemittel aufweist, oder ein Polyether-Urethan-basiertes Harz.
  • (Zweite Haftmittelschicht)
  • Die zweite Haftmittelschicht 6 ist eine Schicht zum Verbinden der Metallfolienschicht 4 und der Thermofusions-Harzschicht 3 als eine Innenschicht. Als Beispiele seien ein Polyurethan-basiertes Haftmittel, ein Acryl-basiertes Haftmittel, ein Epoxid-basiertes Haftmittel, ein Polyolefin-basiertes Haftmittel, ein Elastomer-basiertes Haftmittel, ein Fluor-basiertes Haftmittel usw. genannt. Unter diesen ist bevorzugt ein Acryl-basiertes Haftmittel oder ein Polyolefin basiertes Haftmittel zu verwenden, da in solchen Fällen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Elektrolyten und die Feuchtigkeitsbarriere-Eigenschaften des Packmaterials 1 verbessert werden. Bei Verwendung des laminierten Armierungsmaterials als ein Batteriegehäuse ist es ferner bevorzugt, ein Haftmittel wie säuremodifiziertes Polypropylen, Polyethylen, usw. zu verwenden.
  • Da sich der Glanz des Bereichs, in dem das Haftmittel aufgebracht ist, durch die wärmeresistente Harzschicht oder die Thermofusions-Harzschicht hindurch von dem des von Haftmittel ausgesparten Bereichs selbst in einem Zustand unterscheidet, in dem die wärmeresistente Harzschicht oder die Thermofusions-Harzschicht angehaftet sind, kann die Position und die Form des von Haftmittel ausgesparten Bereichs unterschieden werden.
  • Um den von Haftmittel ausgesparten Bereich einfacher zu unterscheiden, kann dem Haftmittel in der ersten Haftmittelschicht und der zweiten Haftmittelschicht im Bereich von 0,1 Massenteil bis 5 Massenteilen bezogen auf 100 Massenteile der Harzkomponente ferner ein Farbmittel wie ein organisches Pigment, ein anorganisches Pigment, allg. ein Pigment usw. zugesetzt werden. Hinsichtlich des organischen Pigments liegen keine besonderen Einschränkungen vor, allerdings seien beispielhaft genannt: ein Azopigment, wie Lake-red, Naphthole, Hansa-gelb, Disazo-gelb, Benzimidazolon usw., ein poly-zyklisches Pigment, wie Quinophthalon, Isoindolin, Pyrrolopyrrol, Dioxaxzin, Phthalocyanin-blau, Phthalocyanin-grün usw., ein Lake-Pigment wie Lake-red C, Watchung-rot usw.. Ferner liegen auch hinsichtlich des anorganischen Pigments keine besonderen Einschränkungen vor, allerdings seien hier beispielhaft Carbonschwarz, Titanoxid, Kalziumcarbonat, Kaolin, Eisenoxid, Zinkoxid usw. genannt. Ferner liegen auch hinsichtlich des allg. Pigments keine besonderen Einschränkungen vor, wobei hier allerdings beispielhaft ein gelbes Pigment, wie ein Trisodiumsalz (Gelb Nr. 4), ein rotes Pigment, wie Disodiumsalz (Rot Nr. 3), und ein blaues Pigment, wie ein Disodiumsalz (Blau Nr. 1) genannt seien.
  • Unabhängig davon, ob ein Färbungsmittel hinzugefügt ist, wird es durch Anhaften einer transparenten wärmeresistenten Harzschicht oder einer Thermofusions-Harzschicht einfach, den von Haftmittel ausgesparten Bereich zu unterscheiden. Wenn dem Haftmittel ein Färbungsmittel zugefügt ist und eine transparente wärmeresistente Harzschicht oder Thermofusions-Harzschicht angehaftet wird, wird es dann sehr einfach, den von Haftmittel ausgesparten Bereich zu unterscheiden.
  • Ferner liegt die gesamte Dicke des laminierten Armierungsmaterials bevorzugt im Bereich von 50 μm bis 300 μm. Ist die Gesamtdicke kleiner als 50 μm wird es wahrscheinlicher, dass beim Ausformen und Wärmeversiegeln Brüche oder Perforationen auftreten. Überschreitet die Gesamtdicke 300 μm besteht ein Risiko dahingehend, dass die Ausformbarkeit verschlechtert ist. Wenn das laminierte Armierungsmaterial dicker wird, nehmen ferner auch die Materialkosten zu und das Gewicht steigt an.
  • BEISPIELE
  • Es wurden hergestellt: ein laminiertes Armierungsmaterial 1 mit freigelegten Metallbereichen 7a und 7b wie in 4A, und ein laminiertes Armierungsmaterial 11 ohne freigelegten Metallbereiche wie in 4B. Ferner wurden hergestellt: drei Arten von laminierten armierten Batterien, bei denen diese laminierten Armierungsmaterialien 1 und 11 als das Armierungsmaterial für die laminierten armierten Batterien verwendet wurden.
  • Die laminierte armierte Batterie 40 gemäß Beispiel 1 ist in 1A und 1B gezeigt, und ein Positivelektroden-Leitungsbereich 56 und ein Negativelektroden-Leitungsbereich 54 sind an dem Armierungskörper 50 ausgebildet. Die laminierte armierte Batterie 41 gemäß Beispiel 2 ist in 2A und 2B gezeigt, wobei ein Negativelektroden-Leitungsbereich 54 an dem Armierungskörper 70 ausgebildet ist und eine Positivelektroden-Leitungsfahne 66 von dem Armierungskörper 70 nach außen geführt ist. Die laminierte armierte Batterie 43 gemäß Vergleichsbeispiel 1 ist in 8 gezeigt, und eine Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und eine Negativelektroden-Leitungsfahne 68 sind von einem Armierungskörper 90 nach außen geführt.
  • [Herstellung des laminierten Armierungsmaterials]
  • Die Materialien jeder Schicht, welche die zwei Arten von laminierten Armierungsmaterialien 1 und 11 bilden, sind gleich und lauten wie folgt.
  • Metallfolienschicht 4: Verwendet wurde eine Weichaluminiumfolie (JIS H4160 A8079H) mit einer Dicke von 40 μm, bei der beide Oberflächen davon einer chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wurden. Die chemische Umwandlungsbehandlung wurde wie folgt ausgeführt: Eintauchen der Weichaluminiumfolie in eine 25°C-Lösung einer Mischung aus einer Polyacrylsäure-Verbindung, Phosphorsäure, Chrom und Fluor für 5 Sekunden und anschließendes Herausziehen zur Trocknung für 30 Sekunden in einer thermostatischen Kammer bei 150°C. Bei dieser chemischen Umwandlungsbehandlung betrug der Chrom-Anhaftbetrag auf der Oberfläche der Weichaluminiumfolie 3 mg/m2 auf jeder Oberfläche.
  • Wärmeresistente Harzschicht 2: Verwendet wurde ein biaxial verstrecker Polyamidfilm mit einer Dicke von 25 μm.
  • Thermofusions-Harzschicht 3: Verwendet wurde ein nicht verstreckter Polypropylenfilm mit einer Dicke von 40 μm.
  • Erste Haftmittelschicht 5: Verwendet wurde ein Polyester-Urethan-basiertes Haftmittel, das Zweikomponenten-artig aushärtet.
  • Zweite Haftmittelschicht 6: Verwendet wurde ein säuremodifiziertes Polypropylen-basiertes Haftmittel, das Zweikomponenten-artig aushärtet.
  • <<Laminiertes Armierungsmaterial mit freigelegtem Metallbereich>>
  • <Zusammenhaften der Metallfolienschicht und der wärmeresistenten Harzschicht (Vorgang des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens)>
  • Die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Metallfolienschicht 4 wurden unter Verwendung des in 6 gezeigten Trockenlaminierungsverfahrens aneinander angehaftet. Als eine Haftmittel-Applikationswalze wurde eine Gravurwalze 31 verwendet, welche konvexe Abschnitte 31a mit einem Maß von 10 mm × 10 mm bezogen auf die hochstehende Fläche aufwies. Das Maß der hochstehenden Fläche der konvexen Abschnitte 31a entspricht dem Maß der freigelegten Metallbereiche 7a und 7b.
  • Auf eine der Oberflächen der Metallfolienschicht 4 wurde unter Verwendung der Gravurwalze 31 eine Haftmittelverbindung 5a aufgebracht, deren Konzentration mit einem Lösungsmittel eingestellt wurde, und bei 100°C getrocknet, um dadurch die erste Haftmittelschicht 5 mit den von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a auszubilden, welche der Form der konvexen Abschnitte 31a entsprechen. Anschließend wurde die wärmeresistente Harzschicht 2 auf die Oberfläche auf der Seite der ersten Haftmittelschicht 5 geschichtet und zur Ausbildung eines intermediären laminierten Körpers 21 druckverbunden. Ferner wurde der intermediäre laminierte Körper 21 für 3 Tage bei 40°C in einem Härteofen gehärtet, um die erste Haftmittelschicht 5 auszuhärten. Nach dem Härten betrug die Dicke der ersten Haftmittelschicht 5 3 μm.
  • <Zusammenhaften der Metallfolienschicht und der Thermofusions-Harzschicht (Vorgang des Ausbildens des von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens)>
  • Nach dem Härten wurde auf der anderen Oberfläche der Metallfolienschicht 4 des intermediären laminierten Körpers 21 mit dem gleichen Verfahren wie bei dem Anhaften der zuvor erwähnten wärmeresistenten Harzschicht 2 die zweite Haftmittelschicht 6 ausgebildet, welche einen von Haftmittel ausgesparten Bereich 8b aufwies. Der von Haftmittel ausgesparte Bereich 8b wurde an der gleichen Position wie der von Haftmittel ausgesparte Bereich 8a auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 ausgebildet, sodass diese die Metallfolienschicht 4 zwischen sich einschlossen. Anschließend wurde die Thermofusions-Harzschicht 3 auf die Oberfläche auf Seiten der zweiten Haftmittelschicht 6 geschichtet und derart Druckverbunden, dass ein laminierter Körper 10 für ein in 5 gezeigtes laminiertes Armierungsmaterial erhalten wurde. Ferner wurde der laminierte Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial für drei Tage bei 40°C in einem Härteofen gehärtet, um die zweite Haftmittelschicht 6 auszuhärten. Nach dem Härten betrug die Dicke der zweiten Haftmittelschicht 6 2 μm.
  • Durch die beiden vorgenannten Vorgänge wurde der in 5 gezeigte laminierte Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial erhalten.
  • <Entfernungsvorgang der Harzschicht>
  • Wie in 7 gezeigt, wurde auf den laminierten Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial 10 entlang der Umlaufkante des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8a der wärmeresistenten Harzschicht 2 ein YAG-Laser L eingestrahlt, um die wärmeresistente Harzschicht 2 zu schneiden und dadurch die wärmeresistente Harzschicht 2a zu entfernen, welche dem von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a entsprach. Ferner wurde gemäß einem ähnlichen Verfahren ein YAG-Laser L entlang der Umlaufkante des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8b der Thermofusions-Harzschicht 3 eingestrahlt, um die wärmeresistente Harzschicht 3 zu schneiden und dadurch die Thermofusions-Harzschicht 3a zu entfernen, welche dem von Haftmittel ausgesparten Bereich 8b entsprach. Mit diesen Vorgängen wurde die Metallfolienschicht 4 freigelegt, und ein laminiertes Armierungsmaterial 1 mit freigelegten Metallbereichen 7a und 7b von 10 mm × 10 mm an beiden Oberflächen wurde erhalten.
  • <Laminiertes Armierungsmaterial ohne freigelegten Metallbereich>
  • Ein in 4B gezeigtes laminiertes Armierungsmaterial 11 wurde durch ein Trockenlaminierungsverfahren auf die gleiche Weise wie bei der Produktion des laminierten Armierungsmaterials mit den vorgenannten freigelegten Metallbereichen ausgebildet, mit der Ausnahme, dass als Walze zum Aufbringen eines Haftmittels eine Gravurwalze verwendet wurde, deren Gesamtheit durch einen feinen konkav-konvex-Bereich 35 ohne konvexen Abschnitt 31a ausgebildet war. Die Materialien und die Schichtdicke jeder Schicht 2, 3, 4, 5 und 6 sind die gleichen wie die beim laminierten Armierungsmaterial 1, welches die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b aufwies, und beide unterscheiden sich lediglich hinsichtlich des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins der freigelegten Metallbereiche.
  • [Weiterverarbeitung in den Armierungskörper]
  • Die laminierten armierten Batterien 40, 41 und 43 der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels 1 gleichen sich dahingehend, dass die Materialien, die den Armierungskörper 50, 70 und 90 ausbilden, eine Kombination eines Hauptkörpers 51 und 91 mit einem konkaven Bereich 52 und einer flachen Abdeckungsplatte 55 und 72 sind, und unterscheiden sich hinsichtlich des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines elektrischen Anschlusses in den ausbildenden Materialien.
  • Die Hauptkörper 51 gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 sind die gleichen. Eine flache Bahn von laminiertem Armierungsmaterial 1 wurde grob derart zurechtgeschnitten, dass die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b an der Mitte angeordnet waren, und durch Ausbeulen wurde ein konkaver Abschnitt 52 ausgebildet. Beim Ausbeulen wurden eine gerade Form mit einem Polytetrafluorethylen-Stempel mit einer Länge von 100 mm × einer Breite von 100 mm und einem Eckenradius von 2 mm sowie eine Matrize mit einer Länge von 100,5 mm × einer Breite von 100,5 mm und einem Eckenradius von 2,25 mm mit einer freien Formungshöhe verwendet, wobei ein einstufiger Ausbeulungsvorgang derart ausgeführt wurde, dass die innenliegende Thermofusions-Harzschicht 3 mit dem Stempel in Kontakt war, um einen konkaven Abschnitt 52 mit einer Seitenwand 52a von 4 mm Höhe (Formtiefe) auszubilden. Bei diesem Ausformungsvorgang war das laminierte Armierungsmaterial 1 derart angeordnet, dass die Mitte des Stempels mit der Mitte der freigelegten Metallbereiche 7a und 7b übereinstimmte und die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b an der Mitte der Bodenwand 52c des konkaven Abschnitts 52 ausgebildet wurden. Nach dem Ausbeulen wurde das laminierte Armierungsmaterial 1 so ausgestanzt, dass es ein Maß von 110 mm × 110 mm aufwies, was einen Bördel 53 von einer Breite von 5 mm an der Öffnungskante des konkaven Abschnitts 52 zurückließ. Die freigelegte Metallbereiche 7a und 7b im Armierungskörper 50 und 70 sind Negativelektroden-Leitungsbereiche 54.
  • Der Hauptkörper 91 des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispielen 1 und 2 dadurch ausgebildet, dass eine flache Bahn von laminierten Armierungsmaterial 11 ohne freigelegte Metallbereiche einem Ausbeulungsvorgang unterzogen wurde, um einen konkaven Abschnitt 52 auszubilden, wobei nach dem Ausformen ein Stanzvorgang ausgeführt wurde.
  • Die Abdeckungsplatte 55 von Ausführungsform 1 wurde durch Ausstanzen einer flachen Bahn von laminiertem Armierungsmaterial 1, welches die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b aufwies, derart auf ein Maß von 110 mm × 110 mm ausgebildet, dass die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b an der Mitte angeordnet sind. Im Armierungskörper 50 und 70 bilden die freigelegten Metallbereiche 7a und 7b die Positivelektroden-Leitungsbereiche 56.
  • Die Abdeckungsplatte 72 gemäß Ausführungsform 2 und die Abdeckungsplatte 72 gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden durch Ausstanzen einer flachen Bahn von laminierten Armierungsmaterial 11 ohne freigelegten Metallbereich auf ein Maß von 110 mm × 110 mm ausgebildet.
  • In der nachstehend gezeigten Tabelle 1 sind die Referenzzahlen sowie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Elektrodenanschlüsse bei den Armierungskörpern 50, 70 und 90 für jedes Beispiel nochmal dargestellt.
  • [Zusammensetzen der laminierten armierten Batterie]
  • Die unumhüllte Zelle 60 war bei jedem Beispiel die gleiche und wurde unter Verwendung einer positiven Elektrode 61, welche von einer harten Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30 μm gebildet wurde, einer negativen Elektrode 62, welche von einer Kupferfolie mit einer Dicke von 30 μm gebildet wurde, und eines Separator 63 ausgebildet, der von einer Polypropylenschicht mit einer Dicke von 30 μm gebildet wurde. Nachdem diese drei Materialarten zur Ausbildung eines geschichteten Objekts zwölf Mal um einen Papierzylinder mit einem Innendurchmesser von 50 mm so zu einer Dicke von 8 mm gewickelt wurden, dass fünf Schichten in der Reihenfolge Separator 63/positive Elektrode 61/Separator 63/negative Elektrode 62/Separator 63 vorlagen, wurde der Papierzylinder herausgezogen und das geschichtete Objekt wurde mit einer Presskraft beaufschlagt und zu einem flachen Objekt zusammengedrückt. Um diese Anordnung in eine unumhüllte Zelle 60 auszubilden, wurde der Separator 63 innerhalb des flachen Objekts bedarfsgerecht derart zurechtgeschnitten, dass der Endabschnitt der positiven Elektrode 61 an der Oberseite und der Endabschnitt der negativen Elektrode 62 an der Unterseite freilagen. Ferner ist die unumhüllte Zelle 60 in Figur 1A, 2A und 8 mit einer reduzierten Windungsanzahl dargestellt.
  • Die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 und die Negativelektroden-Leitungsfahne 68 gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden durch Anordnen einer mit Maleinsäure-Anhydrid-modifizierten Polypropylenschicht (mit einem Schmelzpunkt von 168°C, Mitsubishi Chemical Corporation MODIC (Registriertes Warenzeichen) P502) (67b) mit einer Breite von 15 mm × einer Länge von 100 mm × einer Dicke von 0,1 mm auf die Ober- und Unterseiten eines mittigen Bereichs der Aluminiumplatte 67a mit einer Breite von 15 mm × einer Länge von 15 mm × einer Dicke von 0,1 mm und dem anschließenden Zusammendrücken für 4 Sekunden mit einer flachen Heißplatte ausgebildet, wobei die Oberseite und die Unterseite zum Erwärmen und Wärmeversiegeln auf 200°C aufgewärmt wurden.
  • Die Elektrolytflüssigkeit wurde durch Mischen von Ethylencarbonat, Dimethylethylencarbonat und Dimethylcarbonat in einem Volumenverhältnis vom 1:1:1 und durch Zugabe von 1 mol LiPF6 pro 1 Liter der gemischten Flüssigkeit eingestellt.
  • Die laminierte armierte Batterie 40 gemäß Beispiel 1 wurde durch den folgenden Vorgang zusammengebaut und hergestellt.
  • Zunächst wurde ein Endabschnitt der negativen Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 durch Ultraschall-Verbinden mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Hauptkörpers 51 verbunden, und ein Endabschnitt der positiven Elektrode 61 der unumhüllten Zelle 60 wurde durch Ultraschall-Verbinden mit dem Positivelektroden-Leitungsbereich 56 der Abdeckungsplatte 55 verbunden. Dann wurde die unumhüllte Zelle 60 in dem konkaven Abschnitt 52 des Hauptkörpers 51 aufgenommen und durch die Abdeckungsplatte 55 bedeckt. Als nächstes wurden drei Seiten der vier Seiten des Kontaktbereichs des Bördels 53 und der Abdeckungsplatte 55 des Hauptkörpers 51 zur Wärme-Versiegelung der Thermofusions-Harzschichten 3 durch Einklemmen mit einer auf 200°C aufgeheizten flachen Heißplatte für 2 Sekunden gewärmt. Die eine nicht wärmeversiegelte Seite wurde als Elektrolytflüssigkeit-Eingabeöffnung verwendet und durch die Elektrolytflüssigkeit-Eingabeöffnung wurden in den Armierungskörper 50 10 ml der Elektrolytflüssigkeit eingeben. Nach dem Eingeben der Elektrolytflüssigkeit wurde die verbleibende eine Seite (Elektrolytflüssigkeit-Eingabeöffnung) zur Wärme-Versiegelung der Thermofusions-Harzschicht 3 durch Einklemmen mit einer auf 200°C aufgeheizten flachen Heißplatte für 2 Sekunden unter einer Dekompression von 86 kPa gewärmt.
  • Die laminierte armierte Batterie 41 gemäß Beispiel 2 wurde durch den folgenden Vorgang zusammengebaut und hergestellt.
  • Zunächst wurde ein Endabschnitt der negativen Elektrode 62 der unumhüllten Zelle 60 durch Ultraschall-Verbinden mit dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Hauptkörpers 51 verbunden. Indessen wurde ein Endabschnitt der Negativelektroden-Leitungsfahne 66 durch Ultraschall-Verbinden mit einem Endabschnitt der positiven Elektrode 61 verbunden. Dann wurde die unumhüllte Zelle 60 in dem konkaven Abschnitt 52 des Hauptkörpers 51 aufgenommen und durch die Abdeckungsplatte 72 so abgedeckt, dass die andere Endseite der Positivelektroden-Leitungsfahne 66 aus dem Armierungskörper 70 herausgeführt war. Als nächstes wurden drei Seiten der vier Seiten, an denen ein Kontaktbereich zwischen dem Bördel 53 der Abdeckungsplatte 72 des Hauptkörpers 51 bestand, einschließlich einer Seite, an der die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 herausgeführt war, zur Wärme-Versiegelung der Thermofusions-Harzschicht 3 durch Einklemmen mit einer auf 200°C erwärmten Heizplatte für 2 Sekunden erwärmt. Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde als nächstes die Elektrolytflüssigkeit in den Armierungskörper 70 eingegeben, und die verbleibende eine Seite wurde wärmeversiegelt.
  • Die laminierte armierte Batterie 43 gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde durch den folgenden Vorgang zusammengesetzt und hergestellt.
  • Als erstes wurde ein Endabschnitt der Positivelektroden-Leitungsfahne 66 durch Ultraschall-Verbinden mit einem Endabschnitt der positiven Elektrode 61 der unumhüllten Zelle 60 verbunden, und ein Endabschnitt der Negativelektroden-Leitungsfahne 68 wurde durch Ultraschall-Verbinden mit einem Endabschnitt der negativen Elektrode 62 verbunden. Als nächstes wurde die unumhüllte Zelle 60 in dem konkaven Abschnitt 52 des Hauptkörpers 91 aufgenommen, und die andere Endseite der Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und die andere Endseite der Negativelektroden-Leitungsfahne 68 wurden von der Öffnungskante an der gegenüberliegenden Seite des konkaven Abschnitts 52 nach außen geführt. Dabei wurde die an der Bodenseite der unumhüllten Zelle 60 mit der negativen Elektrode 62 verbundene Negativelektroden-Leitungsfahne 68 gebogen und von der Öffnungskante des konkaven Abschnitts 52 nach außen geführt. Dann erfolgte eine Abdeckung mit der Abdeckungsplatte 72 derart, dass die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und die Negativelektroden-Leitungsfahne 68 aus dem Armierungskörper 90 herausgeführt waren. Als nächsten wurden drei Seiten der vier Seiten der Kontaktbereiche des Bördels 53 und der Abdeckungsplatte 72 des Hauptkörpers 91 einschließlich der beiden Seiten, bei denen die Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und die Negativelektroden-Leitungsfahne 68 nach außen geführt waren zur Wärme-Versiegelung der Thermofusions-Harzschicht 3 durch Einklemmen mit einer auf 200°C erwärmten flachen Heizplatte für 2 Sekunden erwärmt. Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde als nächstes eine Elektrolytflüssigkeit eingegeben und die verbleibende eine Seite wurde wärmeversieglt.
  • [Begutachtung der laminierten armierten Batterien]
  • (Gewichtsreduktionsrate)
  • Die Gewichte der drei Arten der hergestellten laminierten armierten Batterien 40, 41 und 43 wurden unter Verwendung einer elektronischen Waage (UX820H hergestellt von der Shimadzu Coporation) gemessen und die Gewichtsreduktionsrate der laminierten armierten Batterien 40 und 41 gemäß Beispiel 1 und 2 wurden durch die folgende Gleichung berechnet. In der folgenden Gleichung ist A das Gewicht der laminierten armierten Batterie 40 und 41 gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 2 und B ist das Gewicht der laminierten armierten Batterie 43 gemäß Vergleichsbeispiel 1. Rate der Gewichtsreduktion (%) = {(B – A)/B} × 100
  • (Isolationswiderstand)
  • Für die laminierten armierten Batterien 40, 41 und 43 wurden für jedes Beispiel der Isolationswiderstand zwischen der nach außen freigelegten positiven Elektrode und der negativen Elektrode gemessen. Die spezifische Messpositionen lauteten wie folgt: für Beispiel 1: zwischen dem Positivelektroden-Leitungsbereich 56 und dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Armierungskörpers 50; für Beispiel 2: zwischen der aus dem Armierungskörper 70 herausgeführten Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und dem Negativelektroden-Leitungsbereich 54 des Armierungskörpers 70; und für Vergleichsbeispiel 1: zwischen der aus dem Armierungskörper 90 herausgeführten Positivelektroden-Leitungsfahne 66 und der Negativelektroden-Leitungsfahne 68,. Die Messung des Isolationswiderstands wurde unter Verwendung eines Isolationswiderstands-Testers (3154 hergestellt von der Hioki E. E. Corporation) und durch Messung für eine Minute nach Aufbringen von Spannungen von 25 V, 100 V, und 1000 V gemessen. Dabei waren 200 Ω das Messlimit für den Isolationswiderstand-Tester.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammenfassung und Begutachtungsergebnisse für die drei Arten von laminierten armierten Batterien. [Tabelle 1]
    Figure DE102015208501A1_0002
  • Anhand von Tabelle 1 kann bestätigt werden, dass das Gewicht der Batterie durch Ausbilden eines Leitungsbereichs an einem Armierungskörper mit freigelegten Metallbereichen reduziert werden kann. Ferner konnte in jedem Fall festgestellt werden, dass der Isolations-Widerstandswert 200 MΩ als das Messlimit überstieg, und dass der Isolations-Widerstand des laminierten Armierungsmaterials selbst dann sehr hoch war, falls die Metallfolienschicht des Armierungskörpers als leitfähiger Körper verwendet wurde.
  • [Ausformbarkeit des laminierten Armierungsmaterials und Verlötbarkeit des freigelegten Metallbereichs]
  • Unter Verwendung der gleichen Materialen für jede der Schichten der laminierten Armierungsmaterialien 1 und 11, welche in Beispielen 1 und 2 und im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurden, wurden vier Arten von laminierten Armierungsmaterialien gemäß Beispielen 3 und 4 sowie Vergleichsbeispielen 2 und 3 hergestellt und deren Leistungscharakteristika wurden getestet.
  • Bei den vier Arten von laminierten Armierungsmaterialen waren die Materialen für jede der Schichten 2, 3, 4, 5 und 6 die gleichen, wobei die Dicke der ersten Haftmittelschicht 5 gleichermaßen auf 3 μm und die Dicke der zweiten Haftmittelschicht 6 gleichermaßen auf 2 μm eingestellt waren, wobei allerdings das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der freigelegten Metallbereiche 7a und 7b sowie das Entfernungsverfahren der Harzschichten 2 und 3 unterschiedlich waren. Ferner betrugen die Abmessungen beider freigelegter Metallbereiche 7a und 7b und der von Haftmittel ausgesparten Bereiche 8a und 8b 10 mm × 10 mm. Das Zusammenhaften der Metallfolienschicht 4 und der Harzschichten 2 und 3 wurde gleichermaßen unter Verwendung des Trockenlaminierungsverfahrens (siehe 6) ausgeführt, wobei das applizierte Haftmittel bei 100°C getrocknet wurde und nach dem Zusammenhaften der Metallfolienschicht 4 und der Harzschichten 2 und 3 ein Aushärten für drei Tage bei 40°C in einem Härteofen erfolgte.
  • (Beispiel 3)
  • Ein in 4A gezeigtes laminiertes Armierungsmaterial 1 mit freigelegten Metallbereichen 7a und 7b an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht 4 wurde hergestellt. Das laminierte Armierungsmaterial 1 wies die gleiche Struktur wie das laminierte Armierungsmaterial 1 auf, das als ein Material für den Hauptkörper 51 und die Abdeckungsplatte 55 des Armierungskörpers 50 gemäß Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie bei Beispiel 1 wurde ein laminierter Körper 10 für ein laminiertes Armierungsmaterial mit von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht hergestellt, wobei ein YAG-Laser L entlang der Umlaufkante der von Haftmittel ausgesparten Bereiche 8a und 8b eingestrahlt wurde, um die wärmeresistente Harzschicht 2 und die Thermofusions-Harzschicht 3 zu schneiden, und dadurch die wärmeresistente Harzschicht 2a und die Thermofusions-Harzschicht 3a an den von Haftmittel ausgesparten Bereichen 8a und 8b zu entfernen. Dabei betrug die zur Durchschneidung der Harzschichten 2 und 3 benötigte Bestrahlungszeit des Lasers für jede Oberfläche 0,5 Sekunden.
  • (Beispiel 4)
  • Ein in 4C gezeigtes laminiertes Armierungsmaterial 12 mit einem freigelegtem Metallbereich 7a an lediglich einer Oberfläche der Metallfolienschicht 4 auf Seiten der wärmeresistenten Harzschicht 2 wurde hergestellt.
  • Das laminierte Armierungsmaterial 12 wurde unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt. Zunächst wurde das Anhaften auf Seiten der wärmeresistenten Harzschicht 2 unter Verwendung eines Vorgangs des Ausbildens der von Haftmittel ausgesparten Bereiche und des Anhaftens ausgebildet, und durch Aufbringen eines Haftmittels auf die gesamte Verbindungsfläche der Thermofusions-Harzschicht 3 zum Anhaften wurde ein laminierter Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial mit einem von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a lediglich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 hergestellt. Als nächstes wurde ein YAG-Laser L entlang der Umlaufkante des von Haftmittel ausgesparten Bereichs 8a des laminierten Körpers für ein laminiertes Armierungsmaterial eingestrahlt, um die wärmeresistente Harzschicht 2 zu schneiden und dadurch die wärmeresistente Harzschicht 2a zu entfernen, welche dem von Haftmittel ausgesparten Bereich 8a entspricht. Dabei betrug die zum Schneiden der wärmeresistenten Harzschicht 2 benötigte Lasereinstrahlungszeit 0,5 Sekunden.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein in 4B gezeigtes laminiertes Armierungsmaterial 11 wurde hergestellt. Das laminierte Armierungsmaterial 11 wies keine freigelegten Metallbereiche auf und verfügte über die gleiche Struktur und wurde mit den gleichen Verfahren hergestellt, wie das Material der Abdeckungsplatte 72 des Armierungskörpers 70 gemäß Beispiel 2.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • An dem laminierten Armierungsmaterial 11, das in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurde, wurde die Entfernung der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der Thermofusions-Harzschicht 3 vollzogen, um die freigelegten Metallbereiche auszubilden. Die freigelegten Metallbereiche auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 wurden durch Hin- und Herführen und Bestrahlen mit einem YAG-Laser in einem Bereich von 10 mm × 10 mm der wärmeresistenten Harzschicht 2 und Entfernen der wärmeresistenten Harzschicht 2 und der ersten Haftmittelschicht 5 ausgebildet. Der freigelegte Metallbereich auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht 3 wurde mit dem gleichen Verfahren hergestellt. Die freigelegten Metallbereiche auf beiden Oberflächen wurden an den gleichen Positionen derart ausgebildet, dass diese die Metallfolienschicht 4 zwischen sich einschlossen. Dabei betrug die zur Ausbildung der freigelegten Metallbereiche auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 notwendige Bestrahlungszeit 20 Sekunden und die zur Ausbildung der freigelegten Metallbereiche auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht 3 benötigte Laserbestrahlungszeit betrug 20 Sekunden.
  • Die laminierten Armierungsmaterialien gemäß Vergleichsbeispiel 3 und Beispiel 3 waren dahingehend ähnlich, dass freigelegte Metallbereiche an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht ausgebildet waren, unterschieden sich allerdings in den Ausbildungsverfahren der freigelegten Metallbereiche.
  • (Ausformungsgrenze)
  • Das laminierte Armierungsmaterial der Beispiele 3 und 4 und des Vergleichsbeispiels 3 wurden so auf A4-Größe zurechtgeschnitten, dass der freigelegte Metallbereich an der Mitte angeordnet war, und als Testmaterialien verwendet. Das laminierte Armierungsmaterial des Vergleichsbeispiels 2 wurde an einer beliebigen Position in A4 Größe zurechtgeschnitten und als ein Testmaterial verwendet.
  • Für das Testmaterial wurde ein einstufiger Ausbeulungs-Ausformvorgang unter Verwendung eines Stempels und einer Matrize ausgeführt, welche zum Ausbilden der konkaven Abschnitte am Hauptkörper des Armierungskörpers von Beispiel 1 verwendet werden. Das Ausformen wurde durchgeführt, bis sich Perforationen und Risse im laminierten Armierungsmaterial ausbildeten und die Ausformtiefe, an der Perforationen und Risse auftraten, wurde als die Ausformungsgrenze festgestellt.
  • (Verlötbarkeit)
  • Für Beispiele 3 und 4 und Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Endabschnitt einer Nickelplatte mit einer Breite von 5 mm × einer Länge von 20 mm × einer Dicke von 0,1 mm unter Verwendung eines 60%-Zinn-40%-Blei-Lötmittels und eines Löteisens an den freigelegten Metallbereich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht 2 gelötet.
  • Für jedes verlötete Produkt wurde die Verlötbarkeit beim Halten des anderen Endes der Nickelplatte von Hand und dem Ziehen bis sich die Nickelplatte von dem laminierten Armierungsmaterial ablöst, wie folgt anhand der Bruchposition bestimmt.
  • O:
    die Metallfolienschicht brach und es trat ein Abschälen oder Brechen am Verbindungsbereich der Metallfolienschicht und der Nickelplatte auf.
    x:
    der Verbindungsbereich der Metallfolienschicht und der Nickelplatte brach.
  • Tabelle 2 zeigt die Zusammenfassung und die Evaluierungsergebnisse des laminierten Armierungsmaterials. [Tabelle 2]
    Figure DE102015208501A1_0003
    Figure DE102015208501A1_0004
  • Durch Vergleich der Beispiele 3 und 4 und des Vergleichsbeispiels 3 kann abgeleitet werden, dass die durch einen Vorgang des Ausbildens eines von Haftmittel ausgesparten Bereichs und des Anhaftens angehaftete Harzschicht einfach entfernt werden kann und der freigelegte Metallbereich in kurzer Zeit ausgebildet werden kann. Ferner weisen die Beispiele 3 und 4 die gleiche bzw. nahezu die gleiche Ausformbarkeit wie Vergleichsbeispiel 2 auf, welches keinen freigelegten Metallbereich aufweist, was verdeutlicht, dass die Ausformbarkeit selbst nach Ausbilden des freigelegten Metallbereichs kaum reduziert ist. Andererseits war die Ausformbarkeit des Vergleichsbeispiels 3 durch die Ausbildung des freigelegten Metallbereichs signifikant reduziert. Der Unterschied in der Ausformbarkeit der Beispiele 3 und 4 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 3 ergibt sich aus der Laserbestrahlungszeit, wobei bei Vergleichsbeispiel 3, bei dem eine längere Bestrahlungszeit vorliegt, anzunehmen ist, dass die Ausformbarkeit aufgrund der Verschlechterung der Eigenschaften des laminierten Armierungsmaterials reduziert wurde.
  • Ferner konnte untermauert werden, dass die Verlötbarkeit des freigelegten Metallbereichs gut ist.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-96478 , welche am 8. Mai 2014 eingereicht wurde, wobei deren gesamte Erfindung in Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen ist.
  • Es sei dabei verstanden, dass die Wendungen und Ausdrücke, welche vorliegend zur Erklärung verwendet werden, nicht dazu angedacht sind, in beschränkender Weise ausgelegt zu werden, und ferner keine Äquivalente zu gezeigten und vorliegend erwähnten Merkmalen ausschließen sowie ferner verschiedenste Abwandlungen gestatten, welche innerhalb des beanspruchten Rahmens der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann geeignet für eine elektrochemische Vorrichtung verwendet werden, welche kompakter und leichter ausgeführt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11, 12
    laminiertes Armierungsmaterial
    2
    wärmeresistente Harzschicht
    3
    Thermofusions-Harzschicht
    4
    Metallfolienschicht
    5
    erstes Haftmittel
    6
    zweites Haftmittel
    7a, 7b
    freigelegter Metallbereich
    8a, 8b
    von Haftmittel ausgesparter Bereich
    10
    laminierter Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial
    31
    Walze
    31a
    konvexer Abschnitt
    40
    erste laminierte armierte Batterie
    41
    zweite laminierte armierte Material Batterie
    42
    dritte laminierte armierte Batterie
    43
    laminierte armierte Batterie
    50, 70, 80, 90
    Armierungskörper
    51, 91
    Hauptkörper
    52
    konkaver Abschnitt
    54, 84
    Negativelektroden-Leitungsbereich
    55, 72
    Abdeckungsplatte
    56, 83
    Positivelektroden-Leitungsbereich
    60, 65
    unumhüllte Zelle
    61
    positive Elektrode
    62
    negative Elektrode
    63
    Separator
    66
    Positivelektroden-Leitungsfahne
    68
    Negativelektroden-Leitungsfahne
    81
    erste Bahn
    82
    zweite Bahn
    83
    Positivelektroden-Leitungsbereich
    84
    Negativelektroden-Leitungsbereich
    L
    Laser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/090930 [0006]
    • JP 2014-96478 [0154]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS A8079 [0092]
    • JIS A8021 [0092]
    • JIS H4160 A8079H [0108]

Claims (12)

  1. Elektrochemische Vorrichtung mit: einem Vorrichtungs-Hauptkörper; und einem Armierungskörper zur Aufnahme des Vorrichtungs-Hauptkörpers, wobei der Armierungskörper von einem laminierten Armierungsmaterial gebildet ist, bei dem eine wärmeresistente Harzschicht an einer ersten Oberfläche einer Metallfolienschicht angehaftet ist, und eine Thermofusions-Harzschicht an einer zweiten Oberfläche der Metallfolienschicht angehaftet ist, und ein freigelegter Metallbereich, an dem die Metallfolienschicht freigelegt ist, zumindest auf Seiten der wärmeresistenten Harzschicht, welche eine Außenseite des laminierten Armierungsmaterials ist, ausgebildet ist.
  2. Elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der freigelegte Metallbereich an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht als ein leitfähiger Bereich ausgebildet ist, und bei dem Armierungskörper zumindest eine der Elektroden umfassend eine positive Elektrode und eine negative Elektrode des Vorrichtungs-Hauptkörpers mit dem leitfähigen Bereich verbunden ist.
  3. Elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Inneres des Armierungskörpers dekomprimiert ist.
  4. Elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der zumindest eine der Elektroden des Vorrichtungs-Hauptkörpers und der leitfähige Bereich des Armierungskörpers durch Ultraschall-Verbinden verbunden sind.
  5. Elektrochemische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der freigelegte Metallbereich auf der Seite der wärmeresistenten Harzschicht und der freigelegte Metallbereich auf der Seite der Thermofusions-Harzschicht derart an der gleichen Position ausgebildet sind, dass sie die Metallfolienschicht zwischen sich einschließen.
  6. Elektrochemische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die wärmeresistente Harzschicht des laminierten Armierungsmaterials von einem verstreckten Film gebildet ist, und die Thermofusions-Harzschicht von einem nicht verstreckten Film gebildet ist.
  7. Elektrochemische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine chemische Umwandlungsschicht auf einer Oberfläche der Metallfolienschicht zumindest auf einer Seite der Thermofusions-Harzschicht ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines laminierten Armierungsmaterials für einen Armierungskörper zur Aufnahme eines Vorrichtungs-Hauptkörpers einer elektrochemischen Vorrichtung, welches umfasst: Anhaften einer ersten Harzschicht an eine erste Oberfläche einer Metallfolienschicht mittels einer ersten Haftmittelschicht; Anhaften einer zweiten Harzschicht an eine zweite Oberfläche der Metallfolienschicht mittels einer zweiten Haftmittelschicht; und Entfernen eines Teils der ersten Harzschicht und/oder der zweiten Harzschicht, wobei die erste Harzschicht und/oder die zweite Harzschicht an der Metallfolienschicht mittels der ersten Haftmittelschicht bzw. der zweiten Haftmittelschicht angehaftet wurde, welche dadurch ausgebildet wurden, dass ein Haftmittel auf einen Verbindungsbereich der Metallfolienschicht und der ersten Harzschicht bzw. der zweiten Harzschicht appliziert wurde, mit Ausnahme eines Teils des Verbindungsbereichs, sodass ein von Haftmittel ausgesparter Bereich ausgebildet wird, in dem das Haftmittel nicht appliziert ist, und wobei der Teil der ersten Harzschicht bzw. der zweiten Harzschicht dem von Haftmittel ausgesparten Bereich entspricht und zum Freilegen der Metallfolienschicht entfernt wird.
  9. Herstellungsverfahren des laminierten Armierungsmaterials nach Anspruch 8, bei dem als ein Anhaftverfahren auf einer Seite der ersten Oberfläche der Metallfolienschicht und als ein Anhaftverfahren auf einer Seite der zweiten Oberfläche der Metallfolienschicht ein Vorgang zur Ausbildung des von Haftmittel ausgesparten Bereichs angewandt wird, um einen laminierten Körper für ein laminiertes Armierungsmaterial herzustellen, der den von Haftmittel ausgesparten Bereich an beiden Oberflächen der Metallfolienschicht aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials nach Anspruch 8 oder 9, wobei, bei einem Vorgang zum Ausbilden des von Haftmittel ausgesparten Bereichs, das Haftmittel unter Verwendung einer Walze appliziert wird, welche auf einer Außenumfangsfläche der Walze einen konkaven Abschnitt und einen konvexen Abschnitt derart aufweist, dass der von Haftmittel ausgesparte Bereich ausgebildet wird, welcher der Form des konvexen Abschnitts entspricht.
  11. Verfahren zur Herstellung des laminierten Armierungsmaterials nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Harzschicht in einem Vorgang zur Ausbildung des von Haftmittel ausgesparten Bereichs durch Bestrahlung mit einem Laser geschnitten und entfernt wird.
  12. Laminiertes bahnförmiges Armierungsmaterial, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 hergestellt wurde.
DE102015208501.5A 2014-05-08 2015-05-07 Elektrochemische Vorrichtung Withdrawn DE102015208501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014096478 2014-05-08
JP2014-096478 2014-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208501A1 true DE102015208501A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208501.5A Withdrawn DE102015208501A1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Elektrochemische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10957954B2 (de)
JP (2) JP6629514B2 (de)
KR (1) KR102285621B1 (de)
CN (2) CN105895831A (de)
DE (1) DE102015208501A1 (de)
TW (1) TWI649191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224948A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6629514B2 (ja) * 2014-05-08 2020-01-15 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート外装材の製造方法
JP6612568B2 (ja) * 2014-12-17 2019-11-27 セイコーインスツル株式会社 電気化学セルおよび携帯機器
JP2016207542A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 昭和電工パッケージング株式会社 蓄電デバイス用外装体及び蓄電デバイス
JP6636343B2 (ja) * 2016-01-21 2020-01-29 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート包材
JP6788991B2 (ja) * 2016-04-12 2020-11-25 昭和電工パッケージング株式会社 蓄電デバイス用外装材及び蓄電デバイス
JP6738205B2 (ja) * 2016-06-06 2020-08-12 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート材
JP6738206B2 (ja) * 2016-06-06 2020-08-12 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート材の製造方法
TWI721188B (zh) 2016-07-06 2021-03-11 日商藤森工業股份有限公司 電池外裝體、電池組及電池裝置
JP2018006242A (ja) * 2016-07-06 2018-01-11 藤森工業株式会社 組電池
JP6751635B2 (ja) * 2016-09-28 2020-09-09 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート材の加工方法
JP2018065331A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート材の加工方法
US20190348644A1 (en) * 2016-11-21 2019-11-14 Showa Denko Packaging Co., Ltd. High power battery and battery case
KR102197360B1 (ko) * 2017-01-04 2020-12-31 주식회사 엘지화학 향상된 기계적 강도의 단면 전극을 포함하고 있는 전극조립체
JP6573644B2 (ja) * 2017-03-30 2019-09-11 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 蓄電デバイス
JP2018186001A (ja) * 2017-04-26 2018-11-22 昭和電工株式会社 リチウムイオン二次電池
GB201707352D0 (en) * 2017-05-08 2017-06-21 Zinergy UK Ltd Flexible packaging material with integral electrochemical cell
CN110998951A (zh) * 2017-08-10 2020-04-10 仓敷纺绩株式会社 电极片制造方法、全固态电池以及全固态电池制造方法
JP6558810B2 (ja) * 2017-10-16 2019-08-14 セイコーインスツル株式会社 電気化学セル及び電気化学セルの製造方法
KR102325036B1 (ko) * 2018-08-29 2021-11-11 주식회사 엘지에너지솔루션 파우치형 이차 전지 및 이차 전지용 파우치
JP2020053116A (ja) * 2018-09-21 2020-04-02 積水化学工業株式会社 ラミネート型二次電池の製造方法および封止装置
CN110752323A (zh) * 2019-10-08 2020-02-04 宜兴市惠华复合材料有限公司 一种锂离子电池包装用复合膜及其制备方法
CN111129367A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 广东微电新能源有限公司 一种储能装置以及储能装置的组装方法
CN111129388A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 广东微电新能源有限公司 一种储能装置以及储能装置的组装方法
CN112117499B (zh) * 2020-09-30 2022-07-08 珠海冠宇电池股份有限公司 电池及电池的制造方法
JP7476788B2 (ja) 2020-12-25 2024-05-01 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
CN112736335A (zh) * 2021-01-12 2021-04-30 广东维都利新能源有限公司 一种采用复合材料的正极壳盖、负极壳盖及锂电池
CN113571846B (zh) * 2021-07-02 2022-12-27 厦门海辰储能科技股份有限公司 集流体组件、电池单体、电池包及集流体组件的制造方法
WO2023127726A1 (ja) * 2021-12-27 2023-07-06 株式会社村田製作所 二次電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090930A1 (ja) 2008-01-15 2009-07-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd. 易開封包装袋
JP2014096478A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Fujitsu Telecom Networks Ltd 電子機器冷却用ファンユニット取付筐体、ファンユニット、及び電子機器冷却システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118833U (ja) * 1984-07-06 1986-02-03 凸版印刷株式会社 電磁波遮蔽材料
JPS61229557A (ja) * 1985-04-05 1986-10-13 北海製罐株式会社 容器蓋材の製造方法
US20020014217A1 (en) * 1999-02-23 2002-02-07 Church Kynan L. Hydraulically actuated latching pin valve deactivation
CA2363111C (en) * 1999-12-17 2010-11-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Packaging material for polymer cell and method for producing the same
US6838209B2 (en) * 2001-09-21 2005-01-04 Eveready Battery Company, Inc. Flexible thin battery and method of manufacturing same
JP2004031272A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Nissan Motor Co Ltd 電極積層型電池
JP2005276486A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nissan Motor Co Ltd 積層型電池、組電池および車両
CN101189746B (zh) * 2005-03-17 2011-08-24 日本电气株式会社 覆膜电气设备及其制造方法
JP2011098759A (ja) * 2009-11-06 2011-05-19 Showa Denko Packaging Co Ltd 成形用包装材
JP2013243062A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Hitachi Ltd 電池
JP6626258B2 (ja) 2014-04-07 2019-12-25 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート外装材の製造方法
JP6629514B2 (ja) * 2014-05-08 2020-01-15 昭和電工パッケージング株式会社 ラミネート外装材の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090930A1 (ja) 2008-01-15 2009-07-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd. 易開封包装袋
JP2014096478A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Fujitsu Telecom Networks Ltd 電子機器冷却用ファンユニット取付筐体、ファンユニット、及び電子機器冷却システム

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS A8021
JIS A8079
JIS H4160 A8079H

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224948A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie

Also Published As

Publication number Publication date
KR102285621B1 (ko) 2021-08-03
CN204732454U (zh) 2015-10-28
CN105895831A (zh) 2016-08-24
KR20150128565A (ko) 2015-11-18
US20150325819A1 (en) 2015-11-12
TWI649191B (zh) 2019-02-01
JP2019106385A (ja) 2019-06-27
TW201542354A (zh) 2015-11-16
US10957954B2 (en) 2021-03-23
JP2015228365A (ja) 2015-12-17
JP6629514B2 (ja) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208501A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102015206014A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laminierten Schutzmaterials
DE102015215692A1 (de) Dünnschicht-Energiespeichereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102014210284B4 (de) Batterieverpackungsmaterial und Batterie
WO2017055057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenverbundes
DE102013001524A1 (de) Auußengehäusematerial für Batterie und Lithiumsekundärbatterie
DE102017126424A1 (de) Separatorintegrierte Elektrodenplatte, Elektrodenplattenpaar, gestapeltes Stromspeicherelement, und Verfahren zum Herstellen einer separatorintegrierten Elektrodenplatte
DE112015000539T5 (de) Zylindrische elektrochemische zellen und verfahren zur herstellung
DE112012006588T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Batterie
DE102013102018A1 (de) Anschlusszunge und verfahren zur herstellung derselben
DE112019001619T5 (de) Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014208145B3 (de) Batteriezelle mit einer beschichteten Elektrode sowie deren Herstellung
DE10219424A1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE112016004465T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015209932A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Deckelelement für ein solches Batteriemodulgehäuse oder für ein solches Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls und Batterie
DE102016218490A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienstapels für eine Batteriezelle
DE102017217676A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102016214239A1 (de) Folienstapel für eine Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102020213462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2656414B1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69929674T3 (de) Blatt für zellgehäuse und zellenanordnung
DE102016208813A1 (de) Batteriezelle mit gefaltetem Laminat
DE112011104018B4 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem folienartigen Gehäuse
DE102012215446A1 (de) Speicherzelle, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee