DE102015208026A1 - Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben - Google Patents

Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102015208026A1
DE102015208026A1 DE102015208026.9A DE102015208026A DE102015208026A1 DE 102015208026 A1 DE102015208026 A1 DE 102015208026A1 DE 102015208026 A DE102015208026 A DE 102015208026A DE 102015208026 A1 DE102015208026 A1 DE 102015208026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
electromagnetic radiation
detectors
wavelength
specific electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015208026.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Wollmann
Wulf Grählert
Eric Weißenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to EP16707736.1A priority Critical patent/EP3265788B1/de
Priority to JP2017546069A priority patent/JP6778691B2/ja
Priority to US15/555,116 priority patent/US10466274B2/en
Priority to PCT/EP2016/054398 priority patent/WO2016139233A1/de
Publication of DE102015208026A1 publication Critical patent/DE102015208026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/07Non contact-making probes
    • G01R1/071Non contact-making probes containing electro-optic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2682Measuring dielectric properties, e.g. constants using optical methods or electron beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8438Mutilayers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit einer Probe und/oder mindestens einer auf einer Oberfläche einer Probe ausgebildeten Schicht an unterschiedlichen Positionen. Dabei sind mehrere Detektoren, die zur ortsaufgelösten spektralen Analyse elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind, in einer Reihen oder einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet. Die Detektoren sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden und so angeordnet, dass von einer breitbandigen Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung entweder nach einer Reflexion an der Oberfläche der Probe, einer auf der Probe ausgebildeten Schicht oder an der Oberfläche einer Schicht innerhalb der Probe und/oder nach dem Durchstrahlen einer für die elektromagnetische Strahlung transparenten Probe auf die Detektoren auftrifft. Die Bestrahlung erfolgt so, dass auf einer Fläche, von der die elektromagnetische Strahlung reflektiert oder durch die Fläche transmittiert wird, eine homogene Intensität der elektromagnetischen Strahlung eingehalten ist. Die elektronische Auswerteeinheit so ausgebildet ist, dass die orts- und wellenlängenaufgelöst erfassten Messsignale der Detektoren innerhalb eines Wellenlängenintervalls für jede erfasste Position, mit einer wellenlängenaufgelösten Funktion, die durch Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung in Mehrschichtsystemen, insbesondere unter Berücksichtigung der der Fresnelschen Formeln, unter Verwendung eines optischen Modells zur physikalischen Beschreibung der untersuchten Probe, unter Berücksichtigung der wellenlängenabhängigen Verläufe der linearen optischen Brechungsindizes n und Absorptionskoeffizienten k aller, die Probe bildenden Materialien und/oder Werkstoffe, wobei die des interessierenden Materials oder Werkstoffs durch eine physikalische Funktion (Beschreibung) des komplexen Brechungsindex des leitfähigen Materials oder Werkstoffs, verglichen werden, und durch eine vorteilhafte Änderung von der Parametern der physikalischen Funktion iterativ zu einer hinreichenden Deckung mit einem Kalibrierkurvenverlauf gebracht werden, um den spezifischen elektrischen Widerstand und/oder die spezifische elektrische Leitfähigkeit an verschiedenen Positionen ortsaufgelöst bestimmen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben, insbesondere von auf einer Oberfläche vorhandenen elektrisch leitenden Beschichtungen.
  • Bisher werden der spezifische elektrische Widerstand bzw. die spezifische elektrische Leitfähigkeit ortsaufgelöst mittels Mapping der so genannten Vierpunktmessung oder über Wirbelstrommessungen (Eddy-Current) bestimmt. Dabei muss für die Vierpunktmessung aber eine unmittelbare Kontaktierung an einer Probe erfolgen, was einmal einen erhöhten Aufwand darstellt und zum anderen eine Schädigung oder Beeinflussung der Oberfläche bewirkt. Durch die erforderliche Kontaktierung ist auch eine entsprechende Zugänglichkeit für elektrische Verbindungen zu den Messpunkten erforderlich. Wirbelstrommessungen können zur Untersuchung höherer elektrischer Widerstände und Proben geringerer elektrischer Leitfähigkeit nicht genutzt werden. Außerdem ist es für die erwähnten Methoden bislang nachteilig, dass bei größeren Proben die Bestimmung mehrfach an verschiedenen Positionen durchgeführt werden muss und trotzdem eine begrenzte örtliche Auflösung in Kauf genommen werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die berührungslose Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit simultan ortsaufgelöst aufzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Die Erfindung basiert auf einer örtlich auflösenden optisch-spektroskopischen Analyse einer Probe. Die simultan ortsaufgelöst erfassten Spektren werden dabei mittels eines physikalischen Modells oder Funktion zur Beschreibung des wellenlängenabhängigen Verlaufes des komplexen Brechungsindex (der wellenlängenabhängige Verlauf des realen Brechungsindex und des Absorptionskoeffizienten bzw. der dielektrischen Funktion) von elektrisch leitfähigen Materialien/Werkstoffen (z. B. Drude-Modell) und unter Verwendung vorteilhafter Algorithmen zur Beschreibung der Strahlausbreitung elektromagnetischer Strahlung in Schichtsystemen (z. B. Fresnelsche Formeln) dahingegen ausgewertet, dass die Parameter des physikalischen Modells (z. B. Drude-Parameter; ρ – spezifischer Widerstand, τ – mittlere Stoßzeit, ε, – Hochfrequenz-dielektrische Konstante, ωP – Plasmafrequenz, μ – Ladungsträgermobilität) bestimmt werden können. Anhand dieser Parameter kann direkt die Ladungsträgerdichte (N) in Festkörpern bestimmt werden. Unter Berücksichtigung der Schichtdicke kann ebenso der Flächenwiderstand ortsaufgelöst bestimmt werden.
  • Dabei sind mehrere Detektoren, die zur ortsaufgelösten spektralen Analyse elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind, in einer Reihen oder einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet. Die Detektoren sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden und so angeordnet, dass von einer breitbandigen Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung entweder nach einer Reflexion an der Oberfläche der Probe, einer auf der Probe ausgebildeten Schicht oder an der Oberfläche einer Schicht innerhalb der Probe und/oder nach dem Durchstrahlen einer für die elektromagnetische Strahlung transparenten Probe auf die Detektoren auftrifft. Die Bestrahlung der Probenoberfläche erfolgt dabei so, dass auf einer Fläche, von der die elektromagnetische Strahlung reflektiert oder durch die Fläche transmittiert wird, eine homogene Intensität der elektromagnetischen Strahlung eingehalten ist.
  • Die elektronische Auswerteeinheit ist so ausgebildet, dass die Orts- und wellenlängenaufgelöst erfassten Messsignale der Detektoren innerhalb eines Wellenlängenintervalls mit jeweils einem Verlauf verglichen werden, der sich anhand der physikalischen Beschreibung der wellenlängenabhängigen Strahlausbreitung elektromagnetischer Strahlung in Schichtsystemen unter Verwendung eines das Schichtsystem beschreibenden optischen Modells, insbesondere unter Verwendung des Drudemodells zur parametrisierten Beschreibung des wellenlängenabhängigen Verlaufes des komplexen Brechungsindex, ergibt. Durch eine vorteilhafte Auswahl der Drudeparameter bzw. deren vorteilhafte Änderung können die Orts- und wellenlängenaufgelöst erfassten Messsignale der Detektoren mit den jeweiligen modellbasierten Verläufen zu einer hinreichenden Deckung gebracht werden, womit der spezifische elektrische Flächenwiderstands und/oder die spezifische elektrischen Leitfähigkeit der jeweiligen Probe oder mindestens einer auf oder an der Probe ausgebildeten Schicht für die erfassten Messpositionen und somit deren ortsaufgelöste Verteilung bestimmt werden kann.
  • Bei der Messung werden mit den Detektoren ortsaufgelöst an mehreren Positionen die erfassten Intensitäten für eine Vielzahl von Wellenlängen bestimmt.
  • Man erhält für jede betrachtete Position ein wellenlängenaufgelöstes Spektrum von detektierten Intensitätsmesswerten. Der Kurvenverlauf der detektierten Intensitätsmesswerte wird mit einem Kurvenverlauf verglichen, der einmalig vorab für das interessierende Probensystem ermittelt wurde (beispielsweise unter Verwendung von Ellipsometermessungen), wobei die dabei verwendeten Drudeparameter, die Startwerte für eine iterative Bestimmung der Drudeparameter darstellen. Die Drudeparameter können ebenso geschätzt werden.
  • Das Drude-Modell kann gemäß folgender Gleichungen verwendet werden: εDrude = ε – (ħ2/(ε0·ρ·(τ·E2 + (i·ħ·E)))) (1) n = (0,5·((εDrude, real 2 + εDrude, imaginär 2)1/2 + εDrude, real))1/2 (2) k = (0,5·((εDrude, real 2 + εDrude, imaginär 2)1/2 – εDrude, real))1/2 (3)
  • Auf Grundlage der Gleichung (1) werden anhand von drei Parametern (ρ – spezifischer Widerstand, τ – mittlere Stoßzeit, ε – Hochfrequenz-dielektrische Konstante) die realen Brechungsindizes n und die Absorptionskoeffizienten k für jede Energie E für das jeweilige elektrisch leitfähige Material/Werkstoff berechnet. Die und für jede zu beachtende Position der bestrahlten und detektierten Fläche kann so ein entsprechender Kurvenverlauf, bei dem nach Gleichung (2) die realen optischen Brechungsindizes n oder nach Gleichung (3) die Absorptionskoeffizienten k in Bezug zu den an den jeweils gleichen Positionen erfassten Intensitätsmesswerten aufgetragen sind, erhalten werden.
  • Tritt eine zu große Abweichung des mit den drei Parametern berechneten Kurvenverlaufs zu dem Kurvenverlauf an den erfassten Messpositionen auf, kann iterativ eine Anpassung durch Veränderung von Parametern der Drude-Gleichung (1) erfolgen, mit der der Kurvenverlauf berechnet wird auf, bis die beiden miteinander zu vergleichenden Kurvenverläufe ausreichend übereinstimmen.
  • Mit einem optischen Modell, können der reale optische Brechungsindex n und der Absorptionskoeffizient k des Werkstoffs der jeweiligen Probe und/oder einer auf einer Oberfläche einer Probe vorhandenen Beschichtung berücksichtigt oder berechnet werden. Bei Beschichtungen ist die jeweilige Schichtdicke d ebenfalls zu berücksichtigen. Dies kann durch die Bestimmung von Fresnelkoeffizienten und einen Transfermatrixansatz, was nachfolgend noch näher beschrieben wird, erreicht werden. Die weiteren Parameter der Drude-Gleichung (1) sind die Stoßzeit τ, die Hochfrequenz-dielektrische Konstante ε, und der spezifische elektrische Widerstand ρ. Diese können bei der Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands oder der spezifischen Leitfähigkeit berücksichtigt werden. Die Lösung der Gleichung (1) erfolgt durch numerische Optimierungsalgorithmen, besonders bevorzugt ist dabei die Methode der kleinsten Quadrate und davon abgeleitete Methoden.
  • Das Verhalten der elektromagnetischen Strahlung an den Grenzflächen einer Probe kann unter Berücksichtigung der komplexen Brechungsindizes der an den Grenzflächen beteiligten Materialien/Werkstoffen, des Einfallswinkels und der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung und durch Berechnung der Fresnelkoeffizienten berücksichtigt werden.
  • Es sollte dabei beachtet werden, ob die mit Detektoren erfassten Intensitätsmesswerte von nach einer Reflexion R auf Detektoren auftreffender elektromagnetischer Strahlung oder nach Durchstrahlung einer Probe also Transmission T erfasst worden sind. Aus den Fresnelkoeffizienten der einzelnen Grenzflächen aus denen die jeweilige Probe (z. B. Substrat/Schicht oder Schicht/Schicht, oder Schicht/Luft) gebildet ist, kann durch einen Transfermatrixansatz oder eine andere mathematische Transformation die Schichtdicke d, die Gesamtintensität der elektromagnetischen Strahlung für die erfassten Messpositionen der Probe wellenlängenabhängig und unter Berücksichtigung der Messbedingungen, wie Polarisation der Strahlung und/oder des Einfallswinkels, berechnet werden. Dies betrifft insbesondere die Gesamtreflexion R und/oder die Gesamttransmission T.
  • Bei einer nicht hinreichenden Übereinstimmung der Verläufe von detektierten und berechneten Intensitätsmesswerten erfolgt eine Anpassung der angenommenen Parameter der Drude-Gleichung (1) und ggf. der Schichtdicke der durch die Drudefunktion beschriebenen Schicht an einem Substrat oder des Substrats an sich. Die Berechnung und der Vergleich mit dem Verlauf der detektierten Intensitätswerte werden so oft wiederholt, bis eine ausreichende Übereinstimmung beider Verläufe erreicht worden ist. Dies kann man als Fit (Regression, Ausgleichsrechnung) bezeichnen. Die Ausgleichsrechnung kann insbesondere durch die Methode der kleinsten Quadrate und davon abgeleiteten numerischen Optimierungsalgorithmen (z. B. Levenberg-Marquardt-Algorithmus) vorgenommen werden.
  • Bei der Erfassung der Intensitätsmesswerte sollten in einer Reihe mindestens 30, bevorzugt mindestens 100 Detektoren angeordnet sein.
  • Die Bestrahlung der Fläche sollte mit mindestens einem Winkel im Bereich 0° bis < 90° in Bezug zur Normalen der Oberfläche der Probe erfolgen. Bei einer Durchstrahlung (Transmission) einer für die elektromagnetische Strahlung transparenten Probe, sollte der Winkel bevorzugt von zumindest nahezu 0° zur Probennormalen eingehalten sein, also die Strahlung möglichst senkrecht auf die Oberfläche der Probe gerichtet werden. Die Bestrahlung und Detektion kann auch bei mehreren Einfallswinkeln der elektromagnetischen Strahlung simultan oder sequentiell durchgeführt werden. Wie bereits zum Ausdruck gebracht können dabei Einfallswinkel im Bereich 0° bis maximal 89° gewählt werden. Bevorzugt sind Einfallswinkel im Bereich 60° bis 80°, wenn reflektierte Strahlung detektiert werden soll, unabhängig davon, ob ein konstanter Einfallswinkel oder verschiedene Einfallswinkel eingesetzt werden sollen.
  • Die Bestrahlung und/oder die Detektion kann/können auch mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung erfolgen. In diesem Fall kann die Ausrichtung der Polarisationsebene gewechselt und die elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlicher Polarisation emittiert und/oder entsprechend detektiert werden.
  • Insbesondere bei großflächigen Proben können die Detektoren und die Probe entlang mindestens einer Achse relativ und dabei bevorzugt in einem konstanten Abstand zueinander bewegt werden. So kann bei statisch fixierten Detektoren und Strahlungsquelle eine Probe in einer Achse bewegt werden. Dies kann mit einem entsprechend beweglichen Tisch, auf dem eine Probe angeordnet ist, in einer x- und ggf. auch in einer y-Richtung bewegt werden. Es ist aber auch die Abwicklung von Rolle zu Rolle möglich, wenn die Probe aus einem flexibel verformbaren Werkstoff, beispielsweise in Form einer Folie vorliegt.
  • An der Strahlungsquelle können die elektromagnetische Strahlung formende Elemente vorhanden sein, die eine vorteilhafte Abbildung bzgl. Probengröße und laterale Auflösung und/oder die vorteilhafte homogene Beleuchtung der Probenoberfläche gewährleisten. In einer Ausführung kann dieses Element ein Mikroskop sein. Es kann aber auch ein Hohlkörper mit vorteilhaft angeordneter Strahlungsquelle (oder mehrerer) sein, der eine elektromagnetische Strahlung diffus und somit homogen auf die zu bestrahlende Fläche richten kann. Der Hohlkörper kann eine Kugel oder Zylinder sein. Es sollte eine gleichzeitig zu detektierende Fläche homogen bestrahlt werden können. Bei einer Strahlungsquelle mit strahlformenden optischen Elementen sollten bei der Auswahl der jeweils eingesetzten optischen Elemente, die zur Strahlformung dienen, der genutzte Wellenlängenbereich berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt kann im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung eine den Einfall von gestreuter elektromagnetischer Strahlung vermeidende Blende vor den Detektoren angeordnet sein.
  • Von der Strahlungsquelle kann elektromagnetische Strahlung emittiert werden, deren Wellenlängen bei der UV-Strahlung beginnen und bei der IR-Strahlung enden. Besonders bevorzugt ist Strahlung aus dem Spektralbereich von 250 nm bis 25000 nm. Es sollten in einem genutzten Wellenlängenbereich für die Bestrahlung möglichst alle Wellenlängen innerhalb des jeweiligen Intervalls genutzt werden können. Die Grenzen sollten allein durch den Empfindlichkeitsbereich der eingesetzten Detektoren und den optischen Eigenschaften der Strahlführungskomponenten vorgegeben sein.
  • Es kann dort auch mindestens ein Element, mit dem eine gezielte Wahl der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung erreichbar ist, vorhanden oder darin integriert sein.
  • Eine Probe kann auch ein Mehrschichtaufbau, mehrerer aus unterschiedlichen Materialien oder Werkstoffen gebildeten Schichten, sein. Dies kann beispielsweise ein Substrat sein, auf dem für die eingesetzte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise transparente Schichten ausgebildet sind. Dabei kann auch das Substrat entsprechend transparent sein. Die Transparenz kann einen Teil des Wellenlängenspektrums der emittierten elektromagnetischen Strahlung und/oder einen nichtabsorbierten Teil des gesamten Wellenlängenspektrums der Strahlung betreffen.
  • Die eingesetzten Detektoren und die elektronische Auswerteeinheit sowie ggf. auch die Strahlungsquelle können ein auch so genanntes Hyper-Spektral-Image-System darstellen, das bei der erfindungsgemäßen Anordnung genutzt werden kann.
  • Die gleichzeitig ortsaufgelöst detektierten Spektren (an jeder erfassten Position) können bzgl. des interessierenden Material- oder Werkstoffparameters oder seiner Eigenschaft folgendermaßen ausgewertet werden.
  • Es kann eine Kombination unterschiedlicher Messbedingungen erfolgen. Dabei können Transmission/Reflexionsmessung, Kombination unterschiedlicher Einfallswinkel, die Verwendung und Kombination unterschiedlicher Polarisationsebenen der elektromagnetischen Strahlung in unterschiedlichster Form miteinander kombiniert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Reihen- oder Reihen- und Spaltenanordnungen von Detektoren, die dann beispielsweise in Bewegungsrichtung nacheinander angeordnet sein können, einzusetzen. Diese Anordnungen von Detektoren können jeweils bei unterschiedlichen Messbedingungen detektieren.
  • Mit Anordnungen von Detektoren, deren Zeile/Reihe durch Verwendung von unterschiedlichen optischen Anordnungen (unterschiedliche optische Elemente) ausgebildet ist oder die modifiziert werden können, kann bei unterschiedlichen Messbedingungen detektiert werden.
  • Gegenüber den bekannten Messverfahren kann eine wesentlich höhere Ortsauflösung bis hin zu einer nahezu vollständigen Berücksichtigung der gesamten Oberfläche einer Probe oder Beschichtung erreicht werden. Es kann eine vollständige bzw. nahezu vollständige Qualitätskontrolle und dies auch noch unmittelbar bei einem Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess erreicht werden.
  • Die Erfindung kann bei verschiedenen technischen Gebieten, beispielsweise in der Halbleiterindustrie, der Photovoltaikherstellung, die Herstellung von aktiv nutzbaren Paneelen, wie Touchscreens, Flachbildschirmen, in der Herstellung von Antielektrostatika, von Elektrodenmaterialien, von Flächenheizungen oder auch Lichtquellen (OLED's) eingesetzt werden. So kann beispielsweise der spezifische elektrische Widerstand von Schichten aus einem optisch transparenten Oxid (TCO), wie insbesondere Indium-Zinn-Oxid (ITO) ortsaufgelöst bestimmt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form, wie der spezifische elektrische Widerstand in erfindungsgemäßer Form bestimmbar ist und
  • 2 in schematischer Form ein mögliches Vorgehen zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands einer Schicht aus ITO auf einem Substrat aus einem Glas BK7.

Claims (8)

  1. Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit einer Probe und/oder mindestens einer auf einer Oberfläche einer Probe ausgebildeten Schicht an unterschiedlichen Positionen, bei der mehrere Detektoren, die zur ortsaufgelösten spektralen Analyse elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind, in einer Reihen oder einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet und die Detektoren mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden und so angeordnet sind, dass von einer breitbandigen Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung entweder nach einer Reflexion an der Oberfläche der Probe, einer auf der Probe ausgebildeten Schicht oder an der Oberfläche einer Schicht innerhalb der Probe und/oder nach dem Durchstrahlen einer für die elektromagnetische Strahlung transparenten Probe auf die Detektoren auftrifft, wobei die Bestrahlung so erfolgt, dass auf einer Fläche, von der die elektromagnetische Strahlung reflektiert oder durch die Fläche transmittiert wird, eine homogene Intensität der elektromagnetischen Strahlung eingehalten ist und die elektronische Auswerteeinheit so ausgebildet ist, dass die Orts- und wellenlängenaufgelöst erfassten Messsignale der Detektoren innerhalb eines Wellenlängenintervalls für jede erfasste Position, mit einer wellenlängenaufgelösten Funktion, die durch Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung in Mehrschichtsystemen, insbesondere unter Berücksichtigung der der Fresnelschen Formeln, unter Verwendung eines optischen Modells zur physikalischen Beschreibung der untersuchten Probe, unter Berücksichtigung der wellenlängenabhängigen Verläufe der linearen optischen Brechungsindizes n und Absorptionskoeffizienten k aller, die Probe bildenden Materialien und/oder Werkstoffe, wobei die des interessierenden Materials oder Werkstoffs durch eine physikalische Funktion (Beschreibung) des komplexen Brechungsindex des leitfähigen Materials oder Werkstoffs, insbesondere durch das Drude-Modell approximierbar ist, verglichen werden, und durch eine vorteilhafte Änderung von der Parametern der physikalischen Funktion, insbesondere von Drude-Parametern (iterativ) zu einer hinreichenden Deckung mit einem Kalibrierkurvenverlauf gebracht werden, um den spezifischen elektrischen Widerstand und/oder die spezifische elektrische Leitfähigkeit an verschiedenen Positionen ortsaufgelöst bestimmt werden. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit so ausgebildet ist, dass eine Anpassung des berechneten Kurvenverlaufs an den Kurvenverlauf einer Kalibrierung iterativ durch Variation von Parametern der Drude-Gleichung erreichbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung der Fläche mit mindestens einem Winkel im Bereich 0° bis < 90° in Bezug zur Normalen der Oberfläche der Probe erfolgt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel der elektromagnetischen Strahlung, bevorzugt im Bereich 60° bis 80° veränderbar oder einstellbar ist, wobei die Detektion und Auswertung bevorzugt bei mehreren unterschiedlichen Einfallswinkeln durchführbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion und Auswertung unter Verwendung eines Polarisators mit definierter bekannter Polarisationsebene in Bezug zur Einfallsebene durchführbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Verteilung der Schichtdicke(n), die optische(n) Brechungskonstante(n), oder deren wellenlängenabhängiger Verlauf, die Absorptionskonstante(n), oder deren wellenlängenabhängiger Verlauf, der Oberflächen- bzw. Interfacegüte (Rauheit) der Probe oder mindestens einer auf der Probe ausgebildeten Schicht, die Ladungsträgerkonzentration und/oder die Anzahl und/oder Größe und/oder Form von Defekten und/oder Partikeln in der Probe oder mindestens einer Schicht bestimmbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren und die Probe entlang mindestens einer Achse relativ und dabei bevorzugt in einem konstanten Abstand zueinander bewegbar sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle die elektromagnetische Strahlung formende optische Elemente aufweist oder eine elektromagnetische Strahlung diffus auf die Fläche emittierende Strahlungsquelle, die insbesondere innerhalb eines Hohlkörpers angeordnet ist und besonders bevorzugt im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung eine, den Einfall von gestreuter elektromagnetischer Strahlung vermeidende Blende vor den Detektoren angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe ein Mehrschichtaufbau, mehrerer aus unterschiedlichen Materialien oder Werkstoffen gebildeten Schichten, ist.
DE102015208026.9A 2015-03-03 2015-04-30 Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben Ceased DE102015208026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16707736.1A EP3265788B1 (de) 2015-03-03 2016-03-02 Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben
JP2017546069A JP6778691B2 (ja) 2015-03-03 2016-03-02 試料の比電気抵抗及び/又は比導電率の空間分解測定のための配置
US15/555,116 US10466274B2 (en) 2015-03-03 2016-03-02 Arrangement for spatially resolved determination of the specific electrical resistance and/or the specific electrical conductivity of samples
PCT/EP2016/054398 WO2016139233A1 (de) 2015-03-03 2016-03-02 Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203807 2015-03-03
DE102015203807.6 2015-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208026A1 true DE102015208026A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208026.9A Ceased DE102015208026A1 (de) 2015-03-03 2015-04-30 Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10466274B2 (de)
JP (1) JP6778691B2 (de)
DE (1) DE102015208026A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111103511B (zh) * 2019-11-07 2021-06-15 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 电介质状态分析方法、系统、计算机及存储介质
CN111856150B (zh) * 2020-08-18 2024-02-02 中电科思仪科技股份有限公司 一种准光腔介电常数测试随频率变化误差修正方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412238A1 (de) * 1994-04-05 1994-08-25 Matthias Rottmann Optische Meßanordnung zur schnellen, kontaktlosen und zerstörungsfreien Bestimmung charakteristischer Halbleiterparameter
US20100006785A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Moshe Finarov Method and apparatus for thin film quality control

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360973A (en) * 1990-02-22 1994-11-01 Innova Laboratories, Inc. Millimeter wave beam deflector
JPH03292780A (ja) * 1990-04-11 1991-12-24 Fujitsu Ltd 超伝導体の特性評価方法およびこれに用いた超伝導体薄膜の成長方法および装置
US6485872B1 (en) 1999-12-03 2002-11-26 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for measuring the composition and other properties of thin films utilizing infrared radiation
JP4476462B2 (ja) * 2000-03-27 2010-06-09 株式会社栃木ニコン 半導体の電気特性評価装置
US6873163B2 (en) * 2001-01-18 2005-03-29 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Spatially resolved electromagnetic property measurement
US6734974B2 (en) * 2001-01-25 2004-05-11 Rensselaer Polytechnic Institute Terahertz imaging with dynamic aperture
JP4481967B2 (ja) * 2005-09-05 2010-06-16 キヤノン株式会社 センサ装置
JP4845014B2 (ja) 2006-05-08 2011-12-28 島根県 金属材料の表面処理における処理状態のリアルタイム測定方法
JP5426177B2 (ja) 2009-01-09 2014-02-26 株式会社東芝 シミュレーション方法、シミュレーション装置及びシミュレーションプログラム
JP5534315B2 (ja) 2010-03-01 2014-06-25 独立行政法人理化学研究所 物性測定装置、物性測定方法及びプログラム
JP5728574B2 (ja) * 2010-07-21 2015-06-03 アイメックImec 活性ドーパントプロファイルの決定方法
JP5955379B2 (ja) 2011-04-13 2016-07-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 揮発性有機化合物の検出方法
US8927933B1 (en) 2012-02-16 2015-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual-band wide-angle absorber/thermal emitter
JP6023485B2 (ja) * 2012-07-06 2016-11-09 大塚電子株式会社 光学特性測定システムおよび光学特性測定方法
WO2014138660A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Bruker Nano, Inc. Method and apparatus of physical property measurement using a probe-based nano-localized light source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412238A1 (de) * 1994-04-05 1994-08-25 Matthias Rottmann Optische Meßanordnung zur schnellen, kontaktlosen und zerstörungsfreien Bestimmung charakteristischer Halbleiterparameter
US20100006785A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Moshe Finarov Method and apparatus for thin film quality control

Also Published As

Publication number Publication date
JP6778691B2 (ja) 2020-11-04
JP2018513356A (ja) 2018-05-24
US10466274B2 (en) 2019-11-05
US20180045758A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040642B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter, streuender Messobjekte
DE102015221697B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Bauteiloberflächen
EP3265788B1 (de) Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben
DE102011104708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Material-Eigenschaften einer Substrat-Probe im Tera-Hertz-Frequenzspektrum
EP3158323B1 (de) Anordnung zur bestimmung von eigenschaften und/oder parametern einer probe und/oder mindestens einer auf oder an einer oberfläche einer probe ausgebildeten schicht
DE102015208026A1 (de) Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben
DE102009015909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer dünnen Siliziumschicht auf einem lichtdurchlässigen Substrat
DE102012110699B4 (de) Verfahren und Kit zur aktiven Thermografie
DE102015213974B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Permeationsrate einer Probe
WO2017045982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur chromatisch-konfokalen untersuchung einer probe
DE102015217091B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der erreichbaren Haftfestigkeit vor Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung an einer Oberfläche eines Fügepartners
DE102010029133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von pyramidalen Oberflächenstrukturen auf einem Substrat
WO2017092938A1 (de) Anordnung zur bestimmung der tiefe von in oberflächen eines substrates, auf dem mindestens eine schicht aus einem vom substratmaterial abweichenden material ausgebildet ist, ausgebildeten vertiefungen
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP1602919A1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
DE102015115117B4 (de) Verfahren zur optischen in-situ-Kontrolle zumindest einer auf einem Substrat aufwachsenden Schicht aus Verbindungshalbleitern
DE102010040643B3 (de) Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe
EP3324149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von oberflächenmodifikationen auf optisch transparenten bauteilen
DE102014225775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines korrekten Haftmittelauftrags
DE102017121276A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Messobjekts und Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final