DE102010040643B3 - Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe - Google Patents

Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102010040643B3
DE102010040643B3 DE201010040643 DE102010040643A DE102010040643B3 DE 102010040643 B3 DE102010040643 B3 DE 102010040643B3 DE 201010040643 DE201010040643 DE 201010040643 DE 102010040643 A DE102010040643 A DE 102010040643A DE 102010040643 B3 DE102010040643 B3 DE 102010040643B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
sample
matrix
reflection
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010040643
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. rer. nat. Widulle Frank
Dr. Totzeck Michael
Dr. Koos Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE201010040643 priority Critical patent/DE102010040643B3/de
Priority to PCT/EP2011/063314 priority patent/WO2012034774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040643B3 publication Critical patent/DE102010040643B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N21/211Ellipsometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Meßvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe (P), umfassend einen FD-OCT (1), der einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung eines linienförmigen Bereiches der Probe (P), einen Detektionsstrahlengang zur Erfassung von Rückstrahlung von der Probe (P), eine Überlagerungseinrichtung (3) zur Überlagerung der erfaßten Rückstrahlung mit Referenzstrahlung und ein Spektrometer (5) aufweist, wobei die Rückstrahlung sich längs einer Linienrichtung linienförmig erstreckt, welche quer zur Ausbreitungsrichtung der Rückstrahlung liegt, und wobei die Linienform dem linienförmigen Probenbereich zugeordnet ist, und wobei das Spektrometer (5) die linienförmige Rückstrahlung quer zur Linienrichtung spektral auffächert und auf einen 2D-Detektor (8) leitet, der eine Matrix von Detektorpixeln (23) aufweist, wobei dem Detektor (8) ein Polarisationsfilter (7) vorgeordnet ist, der in einer Matrix angeordnete, polarisationsmanipulierende Elemente (32–35) aufweist, wobei die Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente (32–35) der Matrix der Detektorpixel (23) entspricht und wobei mehrere Arten von polarisationsmanipulierenden Elementen (32–35) vorgesehen sind, die sich hinsichtlich der von ihnen gefilterten Polarisationszustände unterscheiden und sich in der Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente (32–35) in einem bestimmten Muster wiederholen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe, umfassend einen FD-OCT, der einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung eines linienförmigen Bereiches der Probe, einen Detektionsstrahlengang zur Erfassung von Rückstrahlung von der Probe, eine Überlagerungseinrichtung zur Überlagerung der erfaßten Rückstrahlung mit Referenzstrahlung und ein Spektrometer aufweist, wobei die Rückstrahlung sich längs einer Linienrichtung linienförmig erstreckt, welche quer zur Ausbreitungsrichtung der Rückstrahlung liegt, und wobei die Linienform dem linienförmigen Probenbereich zugeordnet ist, und wobei das Spektrometer die linienförmige Rückstrahlung quer zur Linienrichtung spektral auffächert und auf einen 2D-Detektor leitet, der eine Matrix von Detektorpixeln aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung, welche überdies eine polarisationssensitive Detektion erlaubt, ist aus der US 2008/0170225 A1 bekannt.
  • Für die Analyse von Materialoberflächen und dünnen Einzelschichten und Schichtstapeln (z. B. Entspiegelungen, elektrisch leitende Schichten, Partikelbeschichtungen, mikro- und nanostrukturierte Schichten) auf Substraten (z. B. Glas, Halbleiter, Metalle) existiert eine Vielzahl analytischer Charakterisierungsmethoden wie z. B. Reflexionsspektroskopie, optische Kohärenztomographie (OCT) oder Röntgenfluoreszenz. Die Charakterisierungsparameter dieser Oberflächen und Schichten sind z. B. Real- und Imaginärteil des komplexen Brechungsindex, Schichtdicken, Rauhigkeiten und Oberflächen und Interfaces, Anteil amorpher und kristalliner Bereiche, Topographie und Morphologie, Eigenschaften von Korngrenzen, Partikeleigenschaften. Die optischen Meßgrößen bei einer Beleuchtung der Oberfläche oder Schicht, durch die eine Korrelation zu oben genannten Materialeigenschaften hergestellt werden, sind z. B. der spekulare Reflex (wellenlängen- und polarisationsabhängig) und Streulicht (wellenlängen-, winkel- und polarisationsabhängig).
  • Viele dieser Charakterisierungsmethoden sind im Labor etabliert, jedoch nur bedingt geeignet für den Einsatz in einer Produktionslinie. In der Praxis werde große, im wesentlichen ebene Flächen mit Abmessungen von mehreres dm bis m in einer Dimension und mehreren m bis zu km in der anderen Dimension bearbeitet und veredelt. Beispiele hierfür sind Solarmodule oder beschichtete Glassubstrate sowie alle Produkte aus einem bandartigen Herstellungsprozeß („Roll-to-Roll”, „Reel-to-Can”) wie z. B. Folien und Laminate, flexible Elektronik und Displays und Solarzellen, Batterie-Elektroden und -Separatoren, Kondensatoren, Papier, Textilien. Für die Prozeßentwicklung und Qualitätssicherung sind Charakterisierungsverfahren erforderlich, die im Herstellungsprozeß eingesetzt werden können (inline) und/oder die gesamte Fläche erfassen können, also dementsprechend schnell in der Datenaufnahme und -auswertung sind.
  • Für die ortsaufgelöste Erfassung von Streulicht aus dem Volumen eines Materials (Bulk, Einzelschicht oder Schichtstapel) mit einer lateralen Auflösung und Tiefenauflösung bis zu wenigen μm eignen sich optische Kohärenztomographien (OCT). Das Streuverhalten von transparenten oder wenig absorbierenden Schichten mit Dicken oberhalb dieser Auflösungsgrenze kann damit charakterisiert werden.
  • Ein klassisches Zeitbereichs-OCT-System („time-domain OCT”) erfaßt das Streulicht sequentiell entlang einer Achse, die in das Volumen eines Materials (Bulk oder Beschichtung) hineinverläuft, durch mechanische Bewegung eines Referenzspiegels (sog. „A-Scan”). Der Ort im Volumen, aus dem Streulicht detektiert wird, und die Tiefenauflösung ergeben sich aus der Kohärenzlänge der Lichtquelle und den optischen Weglängendifferenzen zwischen Probe- und Referenzarm eines Interferometers. Um das Streulicht eines Volumens ortsaufgelöst zu erfassen, wird der Ort der Achse zusätzlich lateral in zwei Dimensionen gescannt (B- und C-Scan).
  • Eine schnellere Datenaufnahme desselben Volumens ermöglicht ein Frequenzbereichs-OCT-System, das unter dem Begriff FD-OCT bekannt ist (vgl. Povazay et al., „Full-field time-encoded frequency-domain optical coherence tomography”, Optics Express 14, 7661, 2006). Hierbei wird die Interferenz der einzelnen spektralen Komponenten erfaßt, die durch die entlang der Achse generierte Rückstreuung entsteht. Die spektrale Aufspaltung im Detektionsstrahlengang erfolgt über ein dispersives optisches Element (z. B. Gitter) und wird mit einem Zeilendetektor aufgenommen. Vorteil dieser Methode ist die instantane Erfassung des Streulichts entlang der Achse ohne mechanisch bewegte Elemente und einer besseren Ausnutzung der eingestrahlten optischen Leistung.
  • Für die schnelle und großflächige Charakterisierung von ebenen Oberflächen und Schichten in der Produktion, insbesondere Platten, Module oder Bandmaterial, das sich während des Produktionsprozesses mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, eignet sich das eingangs charakterisierte, gattungsgemäße OCT mit einer linienförmigen Beleuchtung der Probe. Die Relativgeschwindigkeit zwischen der Probe und dem OCT wird genutzt zur kontinuierlichen Datenaufnahme. Hierfür kann, wie in der gattungsbildenden Schrift, Grajciar et al., „Parallel Fourier-domain OCT for in vivo measurement of the human eye”, Optics Express 13, 1131, 2005, beschrieben ist, ein linienförmiger Probenbereich beleuchtet und das Spektrum jedes Punktes auf dieser Linie über ein dispersives optisches Element (z. B. Gitter) auf einen 2D-Detektor abgebildet werden. Die Ortsinformation ist entlang der ersten Dimension und die Spektralinformation entlang der zweiten Dimension des 2D-Detektors codiert. In der Medizintechnik wurde dieses Prinzip bereits eingesetzt (siehe auch Endo et al., „Line-field Fourier-domain optical coherence tomography”, Proc. SPIE, Vol. 5690, 168 (2005) oder Graf et al., „Parallel frequency-domain OCT scatter-mode imaging of the hamster cheek pouch using a thermal light source”, Optics Letters 33, 1285, 2008).
  • Weiter ist zur Oberflächencharakterisierung die Ellipsometrie bekannt. Hierfür ist aus der DE 10146945 A1 ein Spektralellipsometer bekannt, das vor einem zweidimensionalen Detektor ein Array aus Einzelpolarisatoren aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art, die auf der FD-OCT beruht, dahingehend weiterzubilden, daß eine detailliertere Probenanalyse, insbesondere hinsichtlich Schichteigenschaften, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Meßvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe, umfassend einen FD-OCT, der einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung eines linienförmigen Bereiches der Probe, einen Detektionsstrahlengang zur Erfassung von Rückstrahlung von der Probe, eine Überlagerungseinrichtung zur Überlagerung der erfaßten Rückstrahlung mit Referenzstrahlung und ein Spektrometer aufweist, wobei die Rückstrahlung sich längs einer Linienrichtung linienförmig erstreckt, welche quer zur Ausbreitungsrichtung der Rückstrahlung liegt, und wobei die Linienform dem linienförmigen Probenbereich zugeordnet ist, und wobei das Spektrometer die linienförmige Rückstrahlung quer zur Linienrichtung spektral auffächert und auf einen 2D-Detektor leitet, der eine Matrix von Detektorpixeln aufweist, wobei dem Detektor ein Polarisationsfilter vorgeordnet ist, der in einer Matrix angeordnete, polarisationsmanipulierende Elemente aufweist, wobei die Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente der Matrix der Detektorpixel entspricht und wobei mehrere Arten von polarisationsmanipulierenden Elementen vorgesehen sind, die sich hinsichtlich der von ihnen gefilterten Polarisationszustände unterscheiden und sich in der Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente in einem bestimmten Muster wiederholen.
  • Erfindungsgemäß wird also dem Detektor ein Polarisationsfilter vorgeordnet, das es erlaubt, den Polarisationszustand der Strahlung, die aus dem FD-OCT stammt, auszuwerten. Das OCT-Prinzip leistet dabei eine Tiefenselektion, und die Polariationsanalyse erlaubt eine weitere Strukturaufklärung, insbesondere hinsichtlich Brechzahl des Materials, Schichtstruktur, Schichtdicken etc.
  • Filtert man als Polarisationszustände die linearen Zustände von 0°, 45° und 90° sowie den zirkularen Polarisationszustand, kann man den Stokes-Vektor der Strahlung der Rückstrahlung rekonstruieren.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß auch eine direkte Streulichtdetektion aus einer Ausleuchtungslinie erreicht werden kann, ohne daß mechanisch bewegte Teile nötig waren. Es wird somit eine schnelle, hochparallele Datenaufnahme realisiert.
  • Dieser Vorteil führt dazu, daß unproblematisch große Flächen, insbesondere von Bandmaterial, welches sich in der Produktion mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, ohne zusätzliche Scaneinheit analysiert werden können.
  • Zweckmäßigerweise wird man die verschiedenen Arten von polarisationsmanipulierenden Elementen in einer Gruppe zusammenfassen, die sich dann im bestimmten Muster wiederholt. Die Gruppe bildet ein „Superpixel”, und ihre Größe legt die Ortsauflösung fest. Hierbei sind für die Gruppe n×m-, n×n- oder 1×k-Muster möglich, insbesondere 2×2- oder 1×4-Anordnungen.
  • Besonders bevorzugt ist es im Sinne einer Schichtaufklärung, im Beleuchtungsstrahlengang eine Einrichtung zum Einstellen eines Polarisationszustandes der Strahlung, mit welcher der linienförmige Probenbereich beleuchtet ist, vorzusehen. Dadurch kann ein definierter Polarisationszustand bei der Beleuchtung realisiert und bei der Auswertung der Polarisationszustände, welche das dem Detektor vorgeordnete Polarisationsfilter ermöglicht, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, daß eine Winkeleinstellrichtung vorgesehen ist, mit der ein Einstrahlwinkel, unter dem im Beleuchtungsstrahlengang der Probenbereich beleuchtet ist, und ein Detektionswinkel, unter dem im Detektionsstrahlengang die Rückstrahlung erfaßt ist, einstellbar ist. üblicherweise bezieht man diese Winkel auf eine Normale zur Oberfläche der Probe. Diese Weiterbildung der Meßvorrichtung realisiert eine Kombination aus einem Ellipsometer und einem optischen Kohärenztomographen.
  • Möchte man streuende Oberflächen analysieren, ist es zweckmäßig, zusätzlich eine Einrichtung zur Selektion eines Einstrahl- oder Rückstrahlungswinkelbereiches vorzusehen. Zweckmäßigerweise umfaßt diese Einrichtung eine Blende. Damit können beliebig wählbare Teile einer Streukeule, in der die Strahlung von der streuenden Oberfläche angekoppelt wird, gemessen werden.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt schematisch eine Meßvorrichtung umfassend ein FD-OCT,
  • 2 eine Schemadarstellung der Detektoreinrichtung des FD-OCT der 1 und
  • 3 eine Schemadarstellung der Anordnung von Polarisationsfiltern in der Detektoreinrichtung der 2.
  • 1 zeigt schematisch eine Meßvorrichtung in Form eines OCT 1, das rein exemplarisch als Michelson-Interferometer-Aufbau dargestellt ist. Die Strahlung aus einer breitbandigen Lichtquelle 2 wird über einen Strahlteiler 3 in zwei Anne aufgeteilt. Ein Meßarm führt die Strahlung zur Probe P, und ein Referenzarm die Strahlung zu einem Referenzreflektor 4. Der Strahlteiler 3 vereinigt die aus dem Referenzarm bzw. Meßarm zurückkehrende Strahlung, d. h. Referenzstrahlung und an der Probe P rückgestreute oder rückreflektierte Rückstrahlung und leitet sie überlagert auf eine Detektoreinheit, die hier als Spektrometer ausgebildet ist. Ein dispersives Element 5 im Spektrometer fächert die Strahlung spektral auf und leitet sie auf einen zweidimensionalen Detektor 8, dem ein noch zu erläuterndes Polarisationsfilter 7 vorgeordnet ist. Der Aufbau des OCT 1 ist hier rein exemplarisch für ein bekanntes FD-OCT zu sehen, das natürlich auch in anderen Interferometerstrukturen und insbesondere als faseroptischer Interferometeraufbau realisiert werden kann. Grundsätzlich kommen alle bekannten OCT-Bauweisen in Frage, insbesondere auch solche, die mittels Vor- oder Nachinterferometer nach dem Doppelstrahlprinzip arbeiten, bei denen also der Referenzstrahlengang ebenfalls die Probe beinhaltet.
  • Weiter verfügt die Meßvorrichtung über eine in den Zeichnungen nicht weiter dargestellte Steuereinheit, welche mit dem Detektor 8 und ggf. der Lichtquelle und weiteren ansteuerbaren Elementen, wie z. B. einer Scaneinrichtung verbunden ist und die Signale des Detektors 8 ausliest und die Lichtquelle 2 ggf. passend ansteuert.
  • Das OCT 1 beleuchtet die Probe P in einem linienförmigen Bereich, der hier senkrecht zur Zeichnungsachse orientiert ist. Auch die Rückstrahlung wird linienförmig bzw. zeilenförmig aufgenommen (die Begriffe werden hier austauschbar verwendet). Optional ist eine Scaneinrichtung vorgesehen, die den einen linienförmigen Bereich relativ zur Probe verschiebt. Diese Scaneinrichtung kann auch durch eine Probenbewegungs- oder eine Fördereinrichtung realisiert sein.
  • Das Spektrometer und insbesondere das dispersive Element 5 fächert die Strahlung quer zur Linienrichtung auf. Der Detektor 8 wie auch das vorgeordnete Polarisationsfilter sind zweidimensional aufgebaut, so daß eine Detektordimension (x) der Wellenlängenauflösung, die andere Detektordimension (y) der Auflösung längs der Linie dient. Damit kann ein linienförmiger Bereich in der Probe P gleichzeitig, d. h. mit einem einzigen Meßvorgang erfaßt werden.
  • 2 zeigt schematisch, wie der Detektor 8 und das Polarisationsfilter 7 zueinander angeordnet sind. Das Polarisationsfilter 7 umfaßt eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Filterpixeln 32 bis 35, das jedes einem Detektorpixel 23 zugeordnet sind (vorzugsweise, aber nicht zwingend genau einem Detektorpixel), wie in der schematischen Explosionsdarstellung eines Abschnitts des Detektors 8 und des Polarisationsfilters 7 in 2 ersichtlich ist. Dabei bilden jeweils 2×2 Filterpixel eine Pixelgruppe 36, wobei drei Filterpixel 32, 33, 34 der Pixelgruppe 36 Analysatoren mit unterschiedlicher Durchlaß- bzw. Hauptachsenrichtung (z. B. 0°, 45°, 90°) für polarisierte Strahlung sind. Das vierte Filterpixel 35 filtert zirkuläre Polarisationszustände. Mit den den vier Pixeln 32 bis 35 zugeordneten Detektorpixeln 23 kann somit der Polarisationszustand der (i. d. R. interferierend) überlagerten Referenz- und Rückstrahlung erfaßt werden. Durch diese Bauweise ist zwar die Auflösung um den Faktor 2 im Vergleich zu einer Bauweise ohne Polarisationsfilter 7 verringert, jedoch werden zusätzlich noch Informationen über den Polarisationszustand gewonnen, so daß das OCT 1 zugleich eine Polarisationsinformation in einer einzigen Messung liefert.
  • 3 zeigt schematisch in Draufsicht noch einmal die Anordnung der Pixel, wobei exemplarisch eine Pixelgruppe 36 verdeutlicht eingetragen ist. Zugleich ist in 3 die Informationscodierung im Signal, das der 2D-Detektor 8 liefert, eingetragen. Eine Richtung codiert die Wellenlänge, die andere den Ort in der zeilenförmig beleuchteten Probe.
  • Die Meßvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, daß zusätzlich eine Einrichtung 9 im Meßstrahlengang angeordnet ist, mit der der Winkel eingestellt werden kann, unter welchem die einfallende Strahlung die Probe P beleuchtet. Zugleich oder alternativ stellt die Einrichtung 9 den Winkel ein, unter dem Rückstrahlung wieder in das OCT 1 eingekoppelt wird. Zusätzlich kann die Einrichtung 9 optional auch noch so ausgebildet werden, daß sie den Winkelbereich, aus dem die Rückstrahlung stammt, bzw. der beleuchtet wird, entsprechend filtert. Letzteres ist zur Auswertung streuender Proben vorteilhaft.

Claims (6)

  1. Meßvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe (P), umfassend – einen FD-OCT (1), der einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung eines linienförmigen Bereiches der Probe (P), einen Detektionsstrahlengang zur Erfassung von Rückstrahlung von der Probe (P), eine Überlagerungseinrichtung (3) zur Überlagerung der erfaßten Rückstrahlung mit Referenzstrahlung und ein Spektrometer (5) aufweist, – wobei die Rückstrahlung sich längs einer Linienrichtung linienförmig erstreckt, welche quer zur Ausbreitungsrichtung der Rückstrahlung liegt, und wobei die Linienform dem linienförmigen Probenbereich zugeordnet ist, und – wobei das Spektrometer (5) die linienförmige Rückstrahlung quer zur Linienrichtung spektral auffächert und auf einen 2D-Detektor (8) leitet, der eine Matrix von Detektorpixeln (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß – dem Detektor (8) ein Polarisationsfilter (7) vorgeordnet ist, der in einer Matrix angeordnete, polarisationsmanipulierende Elemente (3235) aufweist, wobei die Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente (3235) der Matrix der Detektorpixel (23) entspricht und wobei mehrere Arten von polarisationsmanipulierenden Elementen (3235) vorgesehen sind, die sich hinsichtlich der von ihnen gefilterten Polarisationszustände unterscheiden und sich in der Matrix der polarisationsmanipulierenden Elemente (3235) in einem bestimmten Muster wiederholen.
  2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Arten von polarisationsmanipulierenden Elementen (3235) vorgesehen sind, die eine Filterung linearer Polarisationszustände bei 0°, 45°, 90° und eines zirkularen Polarisationszustandes bewirken.
  3. Meßvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmten Muster eine Gruppe (36) gebildet ist, in der alle Arten der polarisationsmanipulierenden Elemente (3235) zusammengefaßt sind und die sich im bestimmten Muster wiederholt.
  4. Meßvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Beleuchtungsstrahlengang vorgesehene Einrichtung zum Einstellen eines Polarisationszustandes von Strahlung, mit der der Bereich der Probe (P) beleuchtet ist.
  5. Meßvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkeleinstelleinrichtung (9) vorgesehen ist, mit der ein Einstrahlwinkel unter dem im Beleuchtungsstrahlengang der Bereich der Probe (P) beleuchtet ist, und ein Detektionswinkel, unter dem im Detektionsstrahlengang die Rückstrahlung erfaßt ist, einstellbar ist, wobei Einstrahl- und Detektionswinkel auf eine Normale einer Oberfläche der Probe (P) bezogen sind.
  6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9) zur Selektion eines Einstrahl- und/oder Rückstrahlungswinkelbereiches, wobei die Einrichtung eine Blende umfaßt, die insbesondere variabel einstellbar sind.
DE201010040643 2010-09-13 2010-09-13 Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe Active DE102010040643B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040643 DE102010040643B3 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe
PCT/EP2011/063314 WO2012034774A1 (de) 2010-09-13 2011-08-02 Messvorrichtung zum optischen erfassen von eigenschaften einer probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040643 DE102010040643B3 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040643B3 true DE102010040643B3 (de) 2012-01-05

Family

ID=44583666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040643 Active DE102010040643B3 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040643B3 (de)
WO (1) WO2012034774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108138A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Spektralsensor und Verfahren zur spektralen Analyse einfallenden Lichts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146945A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Meßanordnung und Meßverfahren
US20080170225A1 (en) * 2002-01-24 2008-07-17 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry lci and optical coherence tomography oct signals by parallel detection of spectral bands
EP2000081A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 OPTOPOL Technology Spolka Akcyjna Gerät für die optische Kohärenztomographie in der Frequenzdomäne mit Justiereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842364C1 (de) * 1998-09-16 2000-04-06 Nanophotonics Ag Mikropolarimeter und Ellipsometer
DE102005014446A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Novawavelight 01 Gmbh Polarisator, Detektoreinheit und optischer Sensor sowie Bildungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146945A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Meßanordnung und Meßverfahren
US20080170225A1 (en) * 2002-01-24 2008-07-17 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry lci and optical coherence tomography oct signals by parallel detection of spectral bands
EP2000081A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 OPTOPOL Technology Spolka Akcyjna Gerät für die optische Kohärenztomographie in der Frequenzdomäne mit Justiereinrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENDO, T. et al: Line-field Fourier-domain optical coherence tomography; Proc. of SPIE, Vol. 5690, 2005, 168-173. *
GRAF, R. N. et al: Parallel frequency-domain optical coherence tomography scatter-mode imaging of the hamster cheek pouch using a thermal light source; OPTICS LETTERS, Vol. 33, No. 12, June 15, 2008, 1285-1287. *
GRAJCIAR, B. et al: Parallel Fourier domain optical coherence tomography for in vivo measurement of the human eye; OPTICS EXPRESS, Vol. 13, No. 4, 21 February 2005, 1131-1137. *
POVAZAY, B. et al: Full-field time-encoded frequency-domain optical coherence tomography; OPTICS EXPRESS, Vol. 14, No. 17, 21 August 2006, 7661-7669. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108138A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Spektralsensor und Verfahren zur spektralen Analyse einfallenden Lichts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034774A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618439B1 (de) Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien
DE102009000528B4 (de) Inspektionsvorrichtung und -verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere von Waferoberflächen
DE102012220923B4 (de) Messung einer faserrichtung eines kohlefaserwerkstoffes und herstellung eines objekts in kohlefaserverbundbauweise
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
EP2622323B1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von proben
EP2985579A1 (de) Spektrometer mit monochromator und order-sorting-filter
DE112016006185B4 (de) System und Verfahren zur Inspektion und Metrologie von Halbleiterwafern
DE102021105946A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Rauheits- und/oder Defektmessung an einer Oberfläche
DE102005023302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
EP2691760A1 (de) Bildgebendes thz-messverfahren und vorrichtung
EP3265788B1 (de) Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben
DE102010040643B3 (de) Messvorrichtung zum optischen Erfassen von Eigenschaften einer Probe
WO2015197555A1 (de) Anordnung zur bestimmung von eigenschaften und/oder parametern einer probe und/oder mindestens einer auf oder an einer oberfläche einer probe ausgebildeten schicht
EP3104164B1 (de) Messsystem zur qualitätsüberwachung von tabletten
EP3172542A1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten erfassung von lichtstrahlung, die von mindestens einer oled oder led emittiert wird
WO2018138138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflächenstruktur und beschaffenheit einer probe
DE112017007750T5 (de) Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren
EP3812697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur profilmessung von flachen objekten mit unbekannten materialien
WO2015011201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und auswertung von mikroskopischen und/oder speckle-bildern von proben oder oberflächen einer probenebene mit einem auflichtaufbau sowie deren verwendung
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP2881730B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung spektraler Eigenschaften einer Oberfläche
WO2012076640A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des brechzahlgradienten eines materials
EP3460999B1 (de) Verfahren und anordnung zur grossflächigen prüfung optischer eigenschaften einer schicht
WO2017207681A2 (de) Konfigurierbares retroreflex-sensorsystem zur verbesserten charakterisierung der eigenschaften einer probe, entsprechendes verfahren und entsprechende verwendung
AT500501B1 (de) Vorrichtung zur messung von teilstrecken am auge mittels fourier-domain kurzkohärenz-interferometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406