DE102015205630A1 - Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug - Google Patents

Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015205630A1
DE102015205630A1 DE102015205630.9A DE102015205630A DE102015205630A1 DE 102015205630 A1 DE102015205630 A1 DE 102015205630A1 DE 102015205630 A DE102015205630 A DE 102015205630A DE 102015205630 A1 DE102015205630 A1 DE 102015205630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cover device
body component
lip
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205630.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samvardhana Motherson Innovative Autosystems BV and Co KG
Original Assignee
Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201420002763 external-priority patent/DE202014002763U1/de
Application filed by Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG filed Critical Kunstoff Technik Scherer and Trier GmbH and Co KG
Priority to DE102015205630.9A priority Critical patent/DE102015205630A1/de
Publication of DE102015205630A1 publication Critical patent/DE102015205630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckungseinrichtung zur zumindest teilweisen Abdeckung einer Vertiefung, eines ebenen Abschnitts, eines gewölbten Abschnitts und/oder eines abgestuften Abschnitts wenigstens eines Karosseriebauteils und/oder eines Fahrzeugelements eines Fahrzeugs, wobei die Abdeckungseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung aufweist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung koppelbar ist und wobei die Abdeckungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels der Beleuchtungseinrichtung durchleuchtbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System mit einer Abdeckungseinrichtung und einer Beleuchtungseinrichtung, ein Karosseriebauteil und ein Karosseriebauteilsystem, sowie ein Fahrzeug.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckungseinrichtung an wenigstens einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System mit einer Abdeckungseinrichtung und einer Beleuchtungseinrichtung, ein Karosseriebauteil und ein Karosseriebauteilsystem, sowie ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen weisen Fahrzeuge eine Dachleiste als Abdeckungseinrichtung auf, welche einen Spalt zwischen dem Fahrzeugdach und einem Seitenwandblech abdeckt. Solche Abdeckleisten sind normalerweise aus einem Kunststoff-Metall-Verbund.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abdeckungseinrichtung für wenigstens ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Abdeckungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 21 und/oder durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 24 und/oder durch ein Karosseriebauteil-System mit den Merkmalen der Ansprüche 27, 28, 29 bzw. 30 und/oder ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 33 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Abdeckungseinrichtung zur zumindest teilweisen Abdeckung einer Vertiefung, eines ebenen Abschnitts, eines gewölbten Abschnitts und/oder eines abgestuften Abschnitts wenigstens eines Karosseriebauteils und/oder eines Fahrzeugelements eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei die Abdeckungseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung aufweist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung koppelbar ist und wobei die Abdeckungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels der Beleuchtungseinrichtung durchleuchtbar und/oder nachleuchtbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Kontur oder ein Abschnitt der Kontur des Fahrzeugs beleuchtet werden und als Positionsbeleuchtung dienen, so dass das Fahrzeug für einen Fahrzeugführer beispielsweise nachts auf einem unbeleuchteten Parkplatz leichter aufgefunden werden kann. Hierbei wird die Beleuchtung der Abdeckungseinrichtung beispielsweise mit Öffnen des Fahrzeugs durch einen Fahrzeugschlüssel mit Sender angeschaltet. Leuchteten bisher im Stand der Technik nur die Scheinwerfer auf oder ertönte ein Hubsignal, so kann der Fahrzeugführer jetzt auch zusätzlich durch die beleuchtete Abdeckungseinrichtung sein Fahrzeug leichter finden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis/Idee besteht darin, die bisherige Abdeckungseinrichtung für eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs bei Dunkelheit auszubilden. Dabei wird gemäß der Erfindung die Abdeckungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie durchleuchtet werden kann und/oder nachleuchtbar ist und so bei Dunkelheit nach außen hin leuchtet.
  • Durch die beleuchtet oder nachleuchtend ausgebildete Abdeckungseinrichtung kann insbesondere ein besseres Erkennen des Fahrzeugs bei Dunkelheit oder diffusen Lichtverhältnissen erzielt werden, um beispielsweise ein Wiederfinden des Fahrzeugs zu vereinfachen, eine bessere Sichtbarkeit im Falle einer Autopanne und/oder ein ungewolltes Beschädigen des Fahrzeugs durch ein anderes Fahrzeug beim Parken oder Vorbeifahren in einer schmalen Gasse usw. zu verhindern. Insbesondere kann z. B. bei einer Fahrzeugpanne durch die beleuchtete oder nachleuchtende Abdeckungseinrichtung, welche beispielsweise zumindest einen Abschnitt der Fahrzeugkontur nachzeichnet, die Erkennbarkeit des Fahrzeugs und beispielsweise dessen Abmessungen für andere Verkehrsteilnehmer verbessert und dadurch die Sicherheit des Fahrzeuginhabers erhöht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckungseinrichtung ein Leistenelement auf. Das Leistenelement kann dabei als Funktionselement, z. B. Rammschutzleiste, Dachreling usw. oder als Dekorelement, insbesondere Zierleiste ausgebildet sein. Das Leistenelement kann dabei einen konstanten Querschnitt, beispielweise wenn das Leistenelement entlang eines ebenen, gewölbten oder abgestuften Abschnitts eines Karosseriebauteils verläuft. Ebenso kann das Leistenelement wenigstens einen Abschnitt mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen, beispielweise wenn die Abdeckungseinrichtung entlang verschieden geformter aufeinanderfolgender Abschnitte eines oder mehrere Karosseriebauteile verläuft. Auf diese Weise kann die Abdeckungseinrichtung gezielt an die jeweiligen Abschnitte eines Karosseriebauteils oder aufeinanderfolgenden Abschnitte zweier aneinander grenzender Karosseriebauteile angepasst werden, ohne dass z. B. ungewollte Spalte entstehen, da ein Abschnitt breiter und der andere Abschnitt des Karosseriebauteils oder der aneinander grenzenden Karosseriebauteile schmäler oder andersartig geformt ausgebildet ist. Damit können die Einsatzmöglichkeiten der Abdeckungseinrichtung zusätzlich erhöht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckungseinrichtung oder dessen Leistenelement kein zusätzliches Lippenelement und/oder auf wenigstens einer Längsseite wenigstens ein Lippenelement auf, welches mit dem Leistenelement verbunden ist. Das Lippenelement kann hierbei an dem Karosseriebauteil in eingebautem Zustand anliegen oder mit diesem einen definierten Spalt bilden. Das Leistenelement und das wenigstens eine Lippenelement können integral ausgebildet sein oder das Lippenelement als separates Teil an dem Leistenelement befestigt sein. Das Vorsehen eines Lippenelements ist jedoch nicht notwendig und das Lippenelement ganz oder zumindest in einem Abschnitt der Längsseite des Leistenelements entfallen, wenn es beispielsweise die baulichen Gegebenheiten nicht zulassen usw.. Wie zuvor das Leistenelement kann auch das Lippenelement je nach baulichen Gegebenheiten einen konstanten Querschnitt oder wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass statt beispielsweise zwei getrennter Abdeckungseinrichtungen mit jeweils einem Lippenelement mit konstantem Querschnitt auch nur eine Abdeckungseinrichtung mit einem Lippenelementen mit verschiedenen Querschnitten ausgebildet werde kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckungseinrichtung auf wenigstens einer ihrer Längsseiten mehrere Lippenelemente auf, welche entlang der Längsseite der Abdeckungseinrichtung hintereinander in einer Reihe angeordnet sind. Wenigstens zwei der Lippenelemente können dabei den gleichen oder einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann die Abdeckungseinrichtung gezielt an bauliche Gegebenheiten usw. angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das jeweilige eine Lippenelement an dem Leistenelement durch Extrudieren, Kleben, Verrasten, Anspritzen und/oder Verklemmen befestigt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Leistenelement eine Halterung auf zum Aufnehmen wenigstens eines Befestigungsabschnitts des jeweiligen Lippenelements. Die Halterung kann dabei beispielsweise als Nut mit einem Hinterschnitt ausgebildet sein, in welchen das Lippenelement mit seinem Befestigungsabschnitt einschiebbar ist. Das Lippenelement kann dabei wie ein Kederband eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind das Leistenelement und/oder das wenigstens eine Lippenelement zum Durchleuchten und/oder Nachleuchten mittels der Beleuchtungseinrichtung aus einem zumindest teil-transparenten, transluzenten oder opaken Material hergestellt. Ebenso kann das Leistenelement und/oder das wenigstens eine Lippenelement aus einem opaken Material hergestellt und optional mit wenigstens einer Öffnung zum Hindurchleuchten mittels der Beleuchtungseinrichtung versehen sein. Ein Leistenelement oder Lippenelement aus einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material hat den Vorteil, dass es die Vertiefung des Karosseriebauteils derart abdecken kann, dass die Vertiefung nach außen geschlossen ist. Ein opakes Leistenelement oder opakes Lippenelement mit wenigstens einer Öffnung zum Hindurchleuchten hat wiederum den Vorteil, dass das Leistenelement aus Metall hergestellt werden kann. Des Weiteren können das Leistenelement und das Lippenelement, wenn sie aus einem opaken Material hergestellt sind, z. B. Metall, auf ihrer Außenseite mit einem Nachleuchtmaterial versehen sein. In diesem Fall können das so beschichtete Leistenelement bzw. Lippenelement auch durch das Nachleuchtmaterial nachleuchten, ohne dass eine Beleuchtungseinrichtung auf der Innenseite des Leistenelements bzw. Lippenelements sowie zusätzliche Öffnungen in dem Leistenelement bzw. Lippenelement zum Hindurchleuchten mittels der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen werden müssen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Lichtquelle und/oder wenigstens eine Nachleuchtpigmentierung oder ein Nachleuchtpigment als Nachleuchtmaterial auf, welches dem Material der Abdeckungseinrichtung beigemischt ist. Ebenso kann als nachleuchtmaterial eine Nachleuchtfarbe, Nachleuchtfolie oder Nachleuchtlack auf die Vorder- oder Außenseite und/oder Rück- oder Innenseite der Abdeckungseinrichtung aufgebracht sein, beispielsweise auf das Leistenelement und/oder das wenigstens eine Lippenelement. Das Nachleuchtpigment bzw. die Nachleuchtpigmentierung hat den Vorteil, dass in diesem Fall keine zusätzliche Lichtquelle, wie z. B. eine LED oder andere Leuchte, vorgesehen werden muss, um die Abdeckungseinrichtung zu beleuchten. Das Nachleuchtmaterial hat den Vorteil, dass die Abdeckungseinrichtung damit beleuchtet werden bzw. nach außen leuchten kann und nicht unbedingt Öffnungen zum Durchleuchten mittels einer Lichtquelle benötigt, wenn die Abdeckungseinrichtung opak ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtquelle beispielsweise eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Elektrolumineszenz-Folie, ein Elektrolumineszenzlack, eine Glühbirne oder ein Laser. Leuchtdioden haben hierbei den Vorteil, dass sie einen geringen Bauraum benötigen, wenig Energie verbrauchen und außerdem auch eine farbige Beleuchtung ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckungseinrichtung wenigstens einen Lichtleiter auf, welcher in die Abdeckungseinrichtung integriert ist. Wenigstens ein Lichtleiter kann dabei in das Leistenelement und/oder das wenigstens eine Lippenelement integriert sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der wenigstens eine Lichtleiter integral oder als separates Bauteil in die Abdeckungseinrichtung integriert sein. Dazu kann der wenigstens eine Lichtleiter in die Abdeckungseinrichtung und insbesondere in ein Leistenelement und/oder wenigstens ein Lippenelement einextrudiert, eingespritzt und/oder in wenigstens einem Hohlraum der Abdeckungseinrichtung bzw. des Leistenelements und/oder Lippenelements angeordnet werden. Beispielsweise kann der wenigstens eine Lichtleiter in einen rohrförmigen Hohlraum, welcher an wenigstens einem Ende offen ist, eingeführt werden und die Öffnung anschließend bei Bedarf verschlossen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Lichtleiter mit der wenigstens einen Lichtquelle koppelbar ist. Der Lichtleiter ist beispielsweise eine lichtleitende Folie, ein lichtleitendes Vlies, ein lichtleitendes Gewebe oder ein strangförmiger Lichtleiter, z. B. eine Glasfaser oder bei mehreren Lichtleitern ein Glasfaserkabel oder Glasfaserbündel. Mittels des Lichtleiters kann beispielsweise Licht einer entfernt von der Abdeckungseinrichtung am Fahrzeug angeordneten Lichtquelle, zu der Abdeckungseinrichtung geführt werden und diese beleuchten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckungseinrichtung ein Dekorelement, z. B. eine Zierleiste oder Zierblende, wie eine Türzierleiste usw.. Dazu kann das Leistenelement z. B. aus Metall und das Lippenelement mit wenigstens einem Lichtleiter zur Beleuchtung der Abdeckungseinrichtung ausgebildet sein. Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung aber auch zusätzlich als Funktionselement ausgebildet sein, beispielsweise als Rammschutzleiste. In diesem Fall kann das Leistenelement der Abdeckungseinrichtung z. B. mit einer Verstärkungsstruktur ausgebildet sein, welche geeignet ist, dass das Leistenelement zusätzlich als Rammschutz wirkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs wenigstens einen ebenen oder planen Abschnitt, wenigstens einen gewölbten Abschnitt, wenigstens einen abgestuften Abschnitt und/oder eine Vertiefung auf, wo bei der wenigstens eine ebene oder plane Abschnitt, der wenigstens eine gewölbte Abschnitt, der wenigstens eine abgestufte Abschnitt und/oder die Vertiefung mit einer Abdeckungseinrichtung versehen ist bzw. sind, wobei die Abdeckungseinrichtung den wenigstens einen ebenen oder planen Abschnitt, den wenigstens einen gewölbten Abschnitt, den wenigstens einen abgestuften Abschnitt und/oder die Vertiefung, z. B. Fuge oder Fugenspalt, nach außen hin zumindest teilweise abdeckt und wobei zumindest ein Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet oder beleuchtet wird. Das Karosseriebauteil kann dabei beispielsweise ein Dachblech, ein Kotflügelblech, ein Türblech, ein Motorhaubenblech, ein Heckklappenblech, ein Stoßstangenblech, ein Säulenblech der A-, B-, C- oder D-Säule, ein Heckschürzenblech, ein Frontschürzenblech oder ein Seitenwandblech des Fahrzeugs sein. Das Seitenwandblech kann beispielsweise die A-, B-, C- und/oder D-Säule aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung Teil des Karosseriebauteils, des Fahrzeugs und/oder Teil der Abdeckungseinrichtung. Beispielsweise kann ein Lichtleiter der Abdeckungseinrichtung mit einer Lichtquelle des Fahrzeugs gekoppelt werden zum Leiten von Licht der Lichtquelle zu der Abdeckungseinrichtung und zum Durchleuchten der Abdeckungseinrichtung.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist ein Karosseriebauteil-System ein erstes und zweites Karosseriebauteil auf, wobei das erste und zweite Karosseriebauteil zusammen eine gemeinsame Vertiefung bilden, z. B. eine Fuge oder einen Fugenspalt, welche zumindest teilweise durch eine Abdeckungseinrichtung abgedeckt wird, und wobei zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet oder mittels eines Nachleuchtmaterials als Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird. Dadurch kann beispielsweise eine Beleuchtung einer Abdeckungseinrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einem Dachblech und einem Seitenblech eines Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Karosseriebauteil-System ein Karosseriebauteil und ein Fahrzeugelement auf, wobei das Karosseriebauteil und das Fahrzeugelement zusammen eine gemeinsame Vertiefung, insbesondere eine Fuge oder Fugenspalt bilden, wobei die Vertiefung zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung abgedeckt und zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet und/oder beleuchtet wird.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Karosseriebauteil-System ein Karosseriebauteil und ein Fahrzeugelement auf, wobei das Karosseriebauteil oder das Fahrzeugelement eine Vertiefung, einen ebenen Abschnitt, einen gewölbten Abschnitt und/oder einen abgestuften Abschnitt aufweist, wobei die Vertiefung, der ebene Abschnitt, der gewölbte Abschnitt und/oder der abgestufte Abschnitt zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung abgedeckt wird und zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet wird und/oder nachleuchtbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Fahrzeugelement eine Seitenscheibe, ein Schiebedach, ein Glasdach, eine Frontscheibe, eine Heckscheibe, ein Kühlergrill, eine Fahrzeugleuchte, ein Fahrzeugspiegel oder ein Fahrzeugspiegelgehäuse.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung Teil wenigstens eines der Karosseriebauteile, wenigstens eines Fahrzeugelements und/oder Teil der Abdeckungseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, ein Karosseriebauteil mit einer Vertiefung auf, welche mittels einer Abdeckungseinrichtung abgedeckt wird und/oder ein Karosseriebauteil-System auf, wobei zwei Karosseriebauteile des Karosseriebauteilsystems eine Vertiefung bilden, welche mittels einer Abdeckungseinrichtung abgedeckt werden, wobei wenigstens ein Abschnitt der jeweiligen Abdeckungseinrichtung mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtetet wird und/oder nachleuchtbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Abdeckungseinrichtung entlang der Vertiefung des Karosseriebauteils oder des Karosseriebauteil-Systems in Längsrichtung des Fahrzeugs oder in Querrichtung des Fahrzeugs. Auf diese Weise kann beispielsweise eine in Querrichtung des Fahrzeugs verlaufende Vertiefung in einem Dachblech mittels der entlang der Vertiefung verlaufenden Abdeckungseinrichtung abgedeckt und mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet bzw. nach außen beleuchtet werden durch Beschichten mit einem Nachleuchtmaterial. Ebenso kann eine Vertiefung zwischen dem Dachblech und dem Seitenblech des Fahrzeugs mittels der entlang der Vertiefung verlaufenden Abdeckungseinrichtung abgedeckt und mittels einer Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet bzw. nach außen beleuchtet werden durch Beschichten mit einem Nachleuchtmaterial. Die Abdeckungseinrichtung kann sich dabei von der A-Säule bis hin zu einer D-Säule des Fahrzeugs erstrecken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Abdeckungseinrichtung entlang einer Vertiefung des ersten oder zweiten Karosseriebauteils des Karosseriebauteil-Systems oder entlang einer gemeinsamen Vertiefung des ersten und zweiten Karosseriebauteils des Karosseriebauteil-Systems in Längsrichtung des Fahrzeugs und/oder in Querrichtung des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Abdeckungseinrichtung als Dachleiste in einem Fugenspalt des Dachblechs und eines Seitenwandblechs angeordnet sein. Je nach nachzuzeichnender Kontur des Fahrzeugs kann die Abdeckungseinrichtung nicht nur einen geraden Verlauf sondern auch einen gekrümmten oder abgeknickten Verlauf aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Abdeckungseinrichtung entlang einer Vertiefung des Karosseriebauteils oder des Fahrzeugelements des Karosseriebauteil-Systems oder erstreckt sich entlang einer gemeinsamen Vertiefung des Karosseriebauteils und des Fahrzeugelements in Längsrichtung des Fahrzeugs und/oder in Querrichtung des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Abdeckungseinrichtung in einer Vertiefung des Dachblechs oder in einer Vertiefung in Form eines Fugenspalts zwischen dem Dachblech und einem Schiebe- oder Glasdach, umlaufend um das Schiebedach oder Glasdach angeordnet sein. Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung entlang der A- und B-Säule zumindest teilweise umlaufend um eine Seitenscheibe der Vordertür oder um die B-Säule und C-Säule zumindest teilweise umlaufend um eine Seitenscheide der Hintertür usw. vorgesehen sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine Ausschnitt eines Karosseriebauteils und einer Abdeckungseinrichtung in einer Schnittansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Ausschnitt zweier aneinander grenzender Karosseriebauteile und einer Abdeckungseinrichtung in einer Schnittansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Fahrzeug mit verschiedenen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung in einer Draufsicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt;
  • 4 eine Seitenansicht des Fahrzeugs gemäß 3;
  • 5 ein Ausschnitt zweier aneinander grenzender Karosseriebauteile und einer Abdeckungseinrichtung in einer Schnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
  • 6 ein Ausschnitt einer Abdeckungseinrichtung mit einem darin integrierten Lichtleiter in einer Querschnittansicht;
  • 7 ein Ausschnitt einer anderen Abdeckungseinrichtung mit einem darin integrierten Lichtleiter in einer Querschnittansicht;
  • 8 ein Ausschnitt eines gewölbten Abschnitts eines Karosseriebauteils in einer Querschnittansicht;
  • 9 ein Ausschnitt eines abgestuften Abschnitts eines Karosseriebauteils in einer Querschnittansicht;
  • 10 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit verschiedenen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 11 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit weiteren Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 12 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit noch weiteren Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 13 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit anderen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 14 eine Draufsicht auf eine Abdeckungseinrichtung 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
  • 15 eine Schnittansicht X-X der Abdeckungseinrichtung gemäß 14;
  • 16 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit weiteren Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 17 eine Schnittansicht C-C durch den Fensterführungssteg und seine Abdeckungseinrichtung gemäß 16;
  • 18 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs, welches mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckungseinrichtung versehen ist; und
  • 19 eine Schnittansicht A-A durch die A-Säule des Fahrzeugs gemäß 18.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts Anderes ausführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist eine stark vereinfachte und rein schematische Querschnittansicht eines ersten Karosseriebauteils 1 eines Fahrzeugs 2 gezeigt, welches mit einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist. Die Befestigung einer solchen Abdeckungseinrichtung an dem Karosseriebauteil oder Karosseriebauteilen ist allgemein bekannt und in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Gleiches gilt für nachfolgende 2.
  • Das Karosseriebauteil 1 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Dachblech 4, wobei es statt eines Dachblechs 4 ebenso ein Seitenwandblech oder jedes andere Karosseriebauteil sein kann, welches mit wenigstens einer Abdeckungseinrichtung versehbar ist, wie in nachfolgenden 3 und 4 angedeutet ist. Die mit Bezug auf 1 und nachfolgende 213 aufgeführten Bleche, wie z. B. das Seitenwandblech, Türblech, Heckklappenblech, Kotflügelblech, Motorhaubenblech, Heckklappenblech, Frontschürzenblech, Heckschürzenblech, Stoßstangenblech usw. können Metallbelche aber ebenso beispielsweise Kunststoffbleche, faserverstärkte Kunststoffbleche usw. oder eine Kombination aus Metall-, Kunststoff- und/oder faserverstärktem Kunststoffblech usw. sein. Die Erfindung ist auf Metall-, Kunststoff- und faserverstärkte Kunststoffbleche, sowie Kombinationen davon nicht beschränkt.
  • Wie in der Schnittansicht in 1 gezeigt ist, weist das Karosseriebauteil 1 eine Vertiefung 5, z. B. eine Fuge wie in 1 oder einen Spalt wie in nachfolgender 2 gezeigt ist, auf. Die Breite der Vertiefung 5 wird hierbei durch die Abdeckungseinrichtung 3 zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt. Die Abdeckungseinrichtung 3 weist dabei ein Leistenelement 6 auf. Auf wenigstens einer oder, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist, auf beiden Seiten ist das Leistenelement 6 mit jeweils wenigstens einem Lippenelement 7 verbunden. Das Lippenelement 7 ist dabei integral mit dem Leistenelement 6 ausgebildet oder als separates Teil an diesem befestigt. In eingebautem Zustand, liegt das jeweilige Lippenelement 7 an dem Karosseriebauteil 1 an, wie in 1 gezeigt ist, oder es bildet mit dem Karosseriebauteil 1 einen Spalt oder Fugenspalt, wie in dem Ausführungsbeispiel in nachfolgender 2 gezeigt ist.
  • Das Leistenelement 6 und/oder wenigstens ein Lippenelement 7 ist bzw. sind durchleuchtbar ausgebildet. Dazu ist das Leistenelement 6 bzw. das Lippenelement 7 transparent, teiltransparent oder transluzent oder alternativ opak und mit wenigstens einer Öffnung ausgebildet, wie in nachfolgender 2 gezeigt ist. Das Lippenelement 7 bzw. das Leistenelement 6 ist aus einem transparenten, teil-transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise einem transparenten, teil-transparenten oder transluzenten Kunststoff, hergestellt. Das Leistenelement 6 und/oder wenigstens ein Lippenelement 7 können hierbei beispielsweise mittels Extrusion aus dem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Kunststoff hergestellt werden.
  • Sofern wenigstens eine Öffnung in dem Leistenelement 6 bzw. Lippenelement 7 zum Hindurchleuchten vorgesehen ist, kann das Leistenelement 6 bzw. das Lippenelement 7 auch aus einem opaken Material, z. B. Metall oder einem opaken Kunststoff, hergestellt sein, wie in nachfolgendem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist. Indem die Abdeckungseinrichtung durchleuchtbar ist, kann sie zusammen mit einer Beleuchtungseinrichtung als Positionsbeleuchtung dienen, so dass das Fahrzeug für einen Fahrzeugführer beispielsweise nachts auf einem unbeleuchteten Parkplatz leichter aufgefunden werden kann.
  • Des Weiteren weist die Abdeckungseinrichtung 3 eine Beleuchtungseinrichtung 9 auf oder ist mit einer beispielsweise bereits vorhandenen Beleuchtungseinrichtung 9 koppelbar. Die Beleuchtungseinrichtung 9 weist wenigstens eine Lichtquelle 10 und/oder wenigstens ein Nachleuchtpigment bzw. Phosphoreszenzpigment auf. Nachleuchtpigmente oder Phosphoreszenzpigmente leuchten nach Bestrahlung mit sichtbarem Licht nach. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um im Dunkeln nachleuchtende Farben zu erzeugen, die vorher durch Bestrahlung mit Licht aufgeladen werden müssen. Beispielsweise können Phosphoreszenzpigmente auf Basis von Erdalkalialuminaten, z. B. Strontiumaluminat, oder Zinksulfidpigmente eingesetzt werden. Basierend auf solchen Nachleuchtpigmenten oder Phosphoreszenzpigmenten werden Nachleuchtfarben, Nachleuchtlacke, Nachleuchtfolien usw. hergestellt. Das Nachleuchtpigmente oder Phosphoreszenzpigment kann beispielsweise dem Material für das Leistenelement 6 bzw. Lippenelement 7 beigemischt werden.
  • Ebenso können Nachleuchtfarben, Nachleuchtfolien oder Nachleuchtlacken eingesetzt werden und das Leistenelement 6 und/oder wenigstens ein Lippenelement 7 damit auf seiner Vorder- oder Außenseite beschichtet werden.
  • Zusätzlich kann die Beleuchtungseinrichtung 9 wenigstens einen Lichtleiter 11 zum Leiten des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle 9 aufweisen. Der Lichtleiter 11 und die Lichtquelle 9 sind in 1 und 2 stark vereinfacht dargestellt.
  • Der zusätzliche Lichtleiter 11 ist in 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Das wenigstens eine Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment ist dabei wie zuvor beschrieben in das Material für das Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6 eingebracht oder das Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6 mit z. B. einer Nachleuchtfarbe, einer Nachleuchtfolie oder einem Nachleuchtlack beschichtet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Nachleuchtfarben, Nachleuchtfolien, Nachleuchtlacke oder das Beimischen von Nachleuchtpigmenten dem Material der Abdeckungseinrichtung beschränkt, sondern lediglich beispielhaft, um die Abdeckungseinrichtung nachleuchtend auszubilden. Das Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment hat den Vorteil, dass ein dauerhaftes Leuchten der Abdeckungseinrichtung 3 in der Dunkelheit ohne eine zusätzliche Lichtquelle, wie z. B. eine LED, möglich ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 9 kann als Lichtquelle 10 beispielsweise eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Elektrolumineszenz-Folie (EL-Folie), ein Elektrolumineszenzlack, eine Glühbirne, eine Halogenlampe, eine Gasentladungslampe, einen Laser usw. aufweisen. Neben den genannten Beispielen für eine Lichtquelle 10 kann jedoch auch jede andere Lichtquelle vorgesehen werden, welche geeignet ist, in ein Karosseriebauteil 1 integriert zu werden und durch eine Abdeckungseinrichtung 3 hindurch zu leuchten, wobei die Lichtquelle dem Fahrbetrieb standhält. Die Lichtquelle 10 kann dabei beispielsweise ein weißes Licht oder ebenso ein farbiges Licht erzeugen, je nach Funktion und Einsatzzweck. Beispielsweise erlauben farbige LEDs als Lichtquellen 10, dass die Abdeckungseinrichtung 3 auch farbig leuchten kann. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Als zusätzlichen Lichtleiter 11 kann die Beleuchtungseinrichtung 9 beispielsweise eine lichtleitende Folie, ein lichtleitendes Gewebe, ein lichtleitendes Flies oder einen strangförmigen Lichtleiter usw. aufweisen. Bei mehreren Lichtleitern 11 können diese beispielsweise als Lichtwellenleiter (LWL), Lichtleiterkabel (LLK) oder Glasfaserkabel ausgebildet sein. Neben einer Glasfaser kann auch jede andere lichtleitende Faser oder lichtleitendes Faserbündel usw. eingesetzt werden. Des Weiteren kann der Lichtleiter 11 z. B. starr oder flexible sein. Die Erfindung ist auf die genannten Beispiele für Lichtleiter 11 nicht beschränkt.
  • Die Lichtquelle 10 und/oder der Lichtleiter 11 können integral mit dem Leistenelement 6 und/oder dem Lippenelement 7 ausgebildet oder als separates Bauteil mit diesem bzw. diesen gekoppelt sein, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Lichtquelle 10 in der Vertiefung 5, hier Fuge, des Karosseriebauteils 1 auf der Rückseite des Leistenelements 6 und der beiden Lippenelemente 7 angeordnet. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind z. B. die beiden Lippenelemente 7 transparent ausgebildet, wohingegen das Leistenelement 6 opak ausgebildet ist. Das Leistenelement 6 ist in dem Ausführungsbeispiel in 1 beispielsweise eine Metallleiste, an welcher die beiden transparenten Lippenelemente 7 aus Kunststoff befestigt sind. Die Lippenelemente 7 sind an dem Leistenelement 6 befestigt, beispielsweise angespritzt, eingerastet, eingeklemmt, eingekedert, eingeschoben, verschraubt, verstiftet, vernietet und/oder verklebt usw.. Die Erfindung ist auf die genannten Befestigungsverfahren zum Befestigen eines Lippenelements 7 an dem Leistenelement 6 nicht beschränkt. Es kann jedes andere Befestigungsverfahren eingesetzt werden, welches geeignet ist, das Lippenelement 7 an dem Leistenelement 6 zu befestigen.
  • Beispielsweise kann das Leistenelement 6, z. B. in Form einer Metallleiste, als Aluminium-Strangpressprofil mit eingekederten Lippenelementen 7 ausgebildet sein. Ebenso kann das Leistenelement 7 auch ein Spritzgussteil oder Extrusionsteil sein. Des Weiteren können das Leistenelement 6 und das jeweilige Lippenelement 7 einstückig, z. B. aus Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Die Lichtquelle 10 leuchtet in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch die transparenten Lippenelemente 7 hindurch. Mittels der Lichtquelle 10 kann somit eine direkte Beleuchtung bereitgestellt werden, hier der Lippenelemente 7. Die Lichtstrahlen der Lichtquelle 10, die durch die Lippenelemente 7 nach außen hindurchtreten sind in 1 mit einer gepunkteten Linie angedeutet. In dem Fall, dass ein zusätzlicher Lichtleiter 11 vorgesehen ist, wie mit einer gestrichelten Linie in 1 angedeutet, kann auch eine indirekte Beleuchtung bereitgestellt werden, hier der Lippenelemente 7, durch Leiten des Lichts von der Lichtquelle 10 durch den Lichtleiter 11 zu den Lippenelementen 7. Dadurch können auch beispielsweise Lippenelemente 7 beleuchtet werden, die sich entfernt von der Lichtquelle 10 befinden.
  • In dem opaken Leistenelement 6 können optional ein oder mehrere zusätzliche Öffnungen, z. B. Schlitze, vorgesehen werden, wie in nachfolgender 2 gezeigt ist, durch die Licht der Lichtquelle 10 hindurchtreten kann. Auf diese Weise kann neben den transparenten Lippenelementen 7 auch das ansonsten opake Leistenelement 6 in dem Ausführungsbeispiel in 1 mittels der Beleuchtungseinrichtung 10 durchleuchtet werden. Ebenso kann das opake Leistenelement auf seiner Außenseite mit einer Nachleuchtfarbe, einer Nachleuchtfolie oder einem Nachleuchtlack beschichtet sein.
  • Die Lichtquelle 10 und/oder der Lichtleiter 11 können, wie zuvor beschrieben auch an dem Leistenelement 6 oder dem Lippenelement 7 befestigt sein, wie in nachfolgender 2 angedeutet ist, oder mit diesem integral ausgebildet sein. Dadurch kann die Abdeckungseinrichtung 3 mit der Lichtquelle 10 und optional dem zusätzlichen Lichtleiter 11 beispielsweise vormoniert und als System verbaut werden.
  • In dem Fall, dass die Abdeckungseinrichtung 3 mit einer separaten Lichtquelle 10 und/oder einem separaten Lichtleiter 11 gekoppelt ist, wie in 1 gezeigt ist, kann beispielsweise eine vorhandene Lichtquelle 10 und/oder Lichtleiter 11 mit der Abdeckungseinrichtung 3 nachgerüstet werden.
  • In 2 ist eine stark vereinfachte und rein schematische Schnittansicht zweier Karosseriebauteile 1 eines Fahrzeugs 2 gezeigt, welche mit einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen sind. Ein Karosseriebauteil 1 ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Dachblech 4 und das andere Karosseriebauteil 1 ein Seitenwandblech 12. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann, wie in nachfolgender 3 gezeigt, somit zwischen dem Dachblech 4 und dem Seitenwandblech 12 eines Fahrzeugs 2 vorgesehen werden und sich beispielsweise von der Frontscheibe bis hin zur Heckscheibe oder von der A-Säule zu einer B-Säule, einer C-Säule oder bis hin zu einer D-Säule eines Fahrzeugs erstrecken.
  • Es kann statt der Kombination eines Dachblechs 4 und eines Seitenwandblechs 12 aber auch jede andere Kombination von Karosseriebauteilen 1 vorgesehen sein, welche mit wenigstens einer Abdeckungseinrichtung 3 versehbar sind.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung, so dass hierzu auf die Ausführungen zu 1 verwiesen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Vertiefung 5, welche mittels der Abdeckungseinrichtung 3 abgedeckt wird, durch zwei Karosseriebauteile 1 in 2 statt durch ein Karosseriebauteil 1 in 1 gebildet wird. Die Vertiefung in 2 ist dabei beispielsweise als Spalt zwischen den beiden Karosseriebauteilen in 2 ausgebildet.
  • Des Weiteren bildet die Abdeckungseinrichtung 3 in dem Ausführungsbeispiel in 2 in eingebautem Zustand einen Spalt 8 oder Fugenspalt zwischen einem der Lippenelemente 7 und dem zugeordneten Karosseriebauteil 1 aus, welcher durch eine Lichtquelle 10 beleuchtet wird. Außerdem sind in dem Ausführungsbeispiel in 2 eine weitere Lichtquelle 10 an dem Leistenelement 6 und eine weitere Lichtquelle 10 an einem Lippenelement 7 angebracht. Des Weiteren weist das Leistenelement 6 in dem Ausführungsbeispiel in 2 mehrere zusätzliche Öffnungen 13 zum Hindurchleuchten auf. Die Lichtstrahlen, welche von den Lichtquellen 10 durch die Lippenelemente 7, den Spalt 8 und die Öffnungen 13 nach außen hindurchtreten sind in 2 mit einer gepunkteten Linie angedeutet.
  • Wie zuvor mit Bezug auf 1 beschrieben, ist wenigstens ein Teil der Abdeckungseinrichtung 3, d. h. wenigstens das Leistenelement 6 und/oder wenigstens ein Lippenelement 7, beleuchtbar ausgebildet. Zum Beleuchten sind dabei das Leistenelement 6 und/oder wenigstens ein Lippenelement 7 aus einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material und optional zusätzlich mit wenigstens einem Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment versehen. Ebenso kann zum Beleuchten das Leistenelement 6 und/oder das wenigstens eine Lippenelement 7 auch aus einem opaken Material hergestellt und mit wenigstens einer Öffnung 13 zum Hindurchleuchten versehen sein, wie in 2 gezeigt ist.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, liegt ein Lippenelement 7 in eingebautem Zustand an dem einen Karosseriebauteil 1 an, während das andere Lippenelement 7 mit dem anderen Karosseriebauteil 1 einen Spalt 8 oder Fugenspalt bildet. Eine Lichtquelle 10 ist hierbei in der durch die beiden Karosseriebauteile 1 gebildeten Vertiefung 5 angeordnet und ggf. zusätzlich befestigt, z. B. angeklebt usw.. Die Lichtquelle 10 leuchtet durch den Spalt 8 zwischen dem Karosseriebauteil 1 und dem Lippenelement 7 hindurch nach außen.
  • Das Lippenelement 7 ist hierbei opak ausgebildet. Es kann aber grundsätzlich auch aus einem zumindest teiltransparenten oder transluzenten Material hergestellt sein oder ganz entfallen.
  • Des Weiteren ist an der Rückseite des anderen Lippenelements 7 eine Lichtquelle 10 oder wenigstens ein mit einer Lichtquelle verbundener nicht dargestellter Lichtleiter vorgesehen zum Hindurchleuchten durch das zumindest teil-transparente oder transluzente Lippenelement 7 vorgesehen. Dabei kann optional zusätzlich wenigstens ein Lichtleiter vorgesehen werden, welcher das Licht der Lichtquelle 10 in Längsrichtung des Lippenelements 7 leitet, um beispielsweise von der Lichtquelle 10 entferntere Bereiche des Lippenelements 7 zu beleuchten oder zu durchleuchten. Statt aus einem zumindest teil-transparente oder transluzente Material kann das Lippenelement 7 auch aus einem opaken Material, z. B. einem opaken Kunststoff, hergestellt sein. Um beleuchtet oder durchleuchtet zu werden weist das Lippenelement 7 in diesem Fall wenigstens eine nicht dargestellte Öffnung auf.
  • Des Weiteren kann, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, an der Rückseite des Leistenelements 6 eine Lichtquelle 10 oder wenigstens ein mit einer Lichtquelle verbundener nicht dargestellter Lichtleiter vorgesehen sein, zum Beleuchten des Leistenelements 6. Das Leistenelement 6 ist in dem Ausführungsbeispiel in 2 z. B. aus einem opaken Material hergestellt, beispielsweise in Form eines Metall-Stranggussprofils. Zum Beleuchten des Leistenelements 6 weist das Leistenelement 6 wenigstens eine oder wie in 2 gezeigt mehrere Öffnungen 13 zum Hindurchleuchten auf.
  • Die Lichtquelle 10 und/oder der wenigstens eine Lichtleiter sind in dem Ausführungsbeispiel in 2 an dem zugehörigen Leistenelement 6 bzw. dem zugehörigen Lippenelement 7 befestigt, z. B. durch Kleben usw.. Das Kleben stellt jedoch lediglich ein Beispiel einer Vielzahl von Befestigungsverfahren dar, zum Befestigen der Lichtquelle 10 bzw. des Lichtleiters an der Abdeckungseinrichtung 3. Die Erfindung ist auf das genannte Beispiel nicht beschränkt. Es kann jedes andere Befestigungsverfahren eingesetzt werden zum Befestigen der Lichtquelle 10 bzw. des Lichtleiters an der Abdeckungseinrichtung 3. Des Weiteren kann die Lichtquelle 10 bzw. der Lichtleiter, wenn sie z. B. bereits vorhanden sind, auch mit der Abdeckungseinrichtung 3 gekoppelt werden, wie in 1 und für das eine Lippenelement 7 in 2 gezeigt ist.
  • In 3 ist ein Fahrzeug 2 mit verschiedenen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung 3 in einer Draufsicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Darstellung in 3 ist dabei stark vereinfacht und rein schematisch. Die Varianten zeigen dabei insbesondere Möglichkeiten die Kontur des Fahrzeugs mittels der beleuchteten Abdeckungseinrichtung zu beleuchten und beispielsweise das Auffinden eines geparkten Autos bei Dunkelheit zu erleichtern.
  • Wie zuvor mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel in 1 beschrieben wurde, kann eine jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 in einer Vertiefung oder Fuge eines Karosseriebauteils 1 angeordnet sein und eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sein.
  • In einer ersten Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 in dem Dachblech 4 als Karosseriebauteil 1 zum Abdecken einer Vertiefung des Dachblechs 4 vorgesehen sein. Der Verlauf der Abdeckungseinrichtung 3 in der Vertiefung des Dachblechs 4 ist dabei in 3 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet und zuvor in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt. Die Abdeckungseinrichtung 3 verläuft dabei entlang der Vertiefung in Längsrichtung des Dachblechs 4 und kann sich zumindest über eine Teillänge oder die gesamte Länge des Dachblechs 4 erstrecken, wie in 3 angedeutet ist. Ebenso kann sich eine nicht dargestellte Abdeckungseinrichtung auch entlang einer Vertiefung in Querrichtung des Dachblechs 4 beispielsweise über zumindest einen Teil der Breite oder die gesamte Breite der Frontscheibe 14 oder der Heckscheibe 15 erstrecken, wie mit Doppelpfeilen in 3 angedeutet ist.
  • In einer zweiten Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einem Seitenwandblech 12 als Karosseriebauteil 1 zum Abdecken einer Vertiefung des Seitenwandblechs 12 vorgesehen sein. Der Verlauf der Abdeckungseinrichtung 3 in der Vertiefung des Seitenwandblechs 12 ist dabei in 3 mit einer gestrichelten Linie angedeutet und vergleichbar dem Ausführungsbeispiel wie es in 1 gezeigt ist. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann sich dabei über zumindest eine Teillänge oder über die gesamte Länge des Seitenwandblechs 12 von der Frontscheibe 14 zu der Heckscheibe 15 oder von der A-Säule 16 über die B-Säule 17, die C-Säule 18 bis hin zur D-Säule 19 des Fahrzeugs 2 und zum Heckdeckel, wie in 3 gezeigt ist, erstrecken.
  • Gemäß einer dritten Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einer Vertiefung oder Spalt zwischen dem Dachblech 4 als Karosseriebauteil 1 und einem Seitenwandblech 12 als weiterem Karosseriebauteil 1 vorgesehen sein, zum Abdecken der Vertiefung oder des Spalts zwischen den beiden Karosseriebauteilen 1. Der Verlauf der Abdeckungseinrichtung 3 in der Vertiefung oder dem Spalt zwischen dem Dachblech 4 und dem Seitenwandblech 12 ist dabei in 3 mit einer gepunkteten Linie angedeutet und zuvor in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 kann sich dabei beispielsweise entlang zumindest einer Teillänge oder über die gesamte Länge des Dachblechs 4, wie in dem Ausführungsbeispiel in 3 gezeigt ist, oder des Seitenwandblechs 12 erstrecken.
  • Die Erfindung ist auf die drei gezeigten Varianten für Karosseriebauteile 1 zum Vorsehen der Abdeckungseinrichtung 3 nicht beschränkt. Des Weiteren können statt einer Abdeckungseinrichtung 3 auch wenigstens zwei Abdeckungseinrichtungen hintereinander vorgesehen sein. Ebenso kann eine Abdeckungseinrichtung 3 entlang ihrer Länge auf wenigstens einer Seite statt einem durchgehenden Lippenelement auch wenigstens zwei aufeinanderfolgende Lippenelemente aufweisen. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung
  • In 4 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs 2 gemäß 3 gezeigt. 4 zeigt dabei den Verlauf der Abdeckungseinrichtung 3 entlang der Vertiefung des Seitenwandblechs 12 mit einer gestrichelten Linie. Der Abdeckungseinrichtung 3 verläuft dabei in 4 von der A-Säule 16 über die B-Säule 17, die C-Säule 18 bis hin zur D-Säule 19 des Fahrzeugs 2. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann sich dabei über die Länge der D-Säule bis zum Heckdeckel erstrecken.
  • In 5 ist ein Ausschnitt zweier aneinander grenzender Karosseriebauteile 1 und einer Abdeckungseinrichtung 3 in einer stark vereinfachten und rein schematischen Schnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Ausführungsform gemäß 5 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf, wie die zuvor mit Bezug auf die 14 beschriebenen Ausführungsformen, so dass hierzu auf die Beschreibung zu den 14 verwiesen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist wenigstens ein Lichtleiter 11 in die Abdeckungseinrichtung 3 integriert und beispielsweise integral oder einstückig mit der Abdeckungseinrichtung 3 ausgebildet, wie zuvor als Variante mit Bezug auf 1 beschrieben wurde.
  • Statt dieses einen Lichtleiters 11 können ebenso mehrere Lichtleiter 11 in die Abdeckungseinrichtung 3 integriert sein. Als Lichtleiter 11 wird in 5 und den nachfolgenden 613 insbesondere ein strangförmiger Lichtleiter 11 verwendet, z. B. eine Glasfaser oder bei mehreren Lichtleitern 11 ein Glasfaserkabel. Grundsätzlich kann aber als Lichtleiter 11 auch beispielsweise eine lichtleitende Folie und/oder ein lichtleitendes Gewebe vorgesehen werden.
  • Der wenigstens eine Lichtleiter 11 der Abdeckungseinrichtung 3 in 5 ist, wie auch in den nachfolgenden 613, mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung 9, beispielsweise einer in einem Fahrzeug bereits vorhandenen Beleuchtungseinrichtung 9, gekoppelt. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann zusätzlich oder alternativ wenigstens eine eigene Beleuchtungseinrichtung 9 aufweisen, die mit dem wenigstens einen Lichtleiter 11 gekoppelt ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 9 weist wenigstens eine Lichtquelle 10 und/oder wenigstens ein Nachleuchtpigment, Phosphoreszenzpigment und/oder Fluoereszenzpigment auf, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung. Die Lichtquelle 10 kann, wie zuvor beschrieben, beispielsweise wenigstens eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Elektrolumineszenz-Folie (EL-Folie), Elektrolumineszenzlacke, eine Glühbirne, eine Halogenlampe, eine Gasentladungslampe und/oder einen Laser usw. sein.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der wenigstens eine Lichtleiter 11 auf einer Seite der Abdeckungseinrichtung 3 beispielsweise in wenigstens ein Lippenelement 7 der Abdeckungseinrichtung 3 integriert.
  • Ebenso kann wenigstens ein Lichtleiter 11 zusätzlich oder alternativ auch in das Leistenelement 6 integriert sein, wie in 5 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. In diesem Falle kann, bei Bedarf, das wenigstens eine Lippenelement 7 auch entfallen oder weggelassen werden. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 in 5, sowie nachfolgenden 613, können vollständig aus einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material, z. B. wenigstens einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Kunststoff, bestehen, in welchem der jeweils wenigstens eine Lichtleiter 11 integriert ist. Das zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material kann optional zusätzlich zumindest in einem Bereich oder vollständig farbig eingefärbt sein, um in diesem Bereich ein farbiges Leuchten oder Illuminieren der Abdeckungseinrichtung 3 bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann das zumindest teiltransparenten oder transluzenten Material optional auch zusätzlich mit einer farbigen und durchleuchtbaren Beschichtung oder einer farbigen und durchleuchtbaren Folie versehen sein. Das teil-transparente oder transluzente Material kann dabei beispielsweise visuell blickdicht aber durchleuchtbar sein, so dass die Abdeckungseinrichtung im Bereich des teiltransparenten oder transluzenten Materials farbig nach außen leuchten kann. Ebenso kann zusätzlich oder alternativ eine farbige Lichtquelle 10 verwendet werden, beispielsweise eine farbige LED, z. B. eine rote, grüne oder blaue LED usw.. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Alternativ können das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 aus einem opaken Material, z. B. wenigstens einem opaken Kunststoff und/oder Metall usw., und wenigstens im Bereich des jeweils wenigstens einen Lichtleiters 11 aus einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material, z. B. wenigstens einem zumindest teil-transparenten oder transluzenten Kunststoff, hergestellt sein. Dabei kann das zumindest teil-transparenten oder transluzenten Material, wie zuvor beschrieben zusätzlich farbig eingefärbt, mit einer farbigen Folie versehen, mit eine durchleuchtbaren Farbschicht beschichtet und/oder mittels wenigstens einer farbigen Lichtquelle beleuchtet sein, um ein farbiges Leuchten der Abdeckungseinrichtung 3 bereitzustellen. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der jeweilige Lichtleiter 11 kann beispielsweise in das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 einextrudiert, eingespritzt und/oder in einen Hohlraum des Lippenelements 7 und/oder Leistenelements 6 eingesetzt oder eingezogen werden, wie in nachfolgender 6 beispielhaft für das Lippenelement 7 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 mit dem wenigstens einen in die Abdeckungseinrichtung 3 integrierten Lichtleiter 11 ist in dem Ausführungsbeispiel in 5 zwischen zwei aneinander grenzenden Karosseriebauteilen 1 angeordnet, z. B. einem Dachblech 4 und dem Seitenwandblech 12. Die beiden aneinander grenzenden Karosseriebauteile 1 bilden dabei eine Vertiefung 5, z. B. Spalt oder Fugenspalt, welche durch die Abdeckungseinrichtung 3 in montiertem Zustand zumindest teilweise abgedeckt wird.
  • Das wenigstens eine Lippenelement 7 auf einer Seite der Abdeckungseinrichtung 3 liegt in dem Ausführungsbeispiel in 5 an dem gegenüberliegenden Karosseriebauteil 1 an. Ebenso kann das Lippenelement 7 auch mit dem Karosseriebauteil 1 einen Spalt oder Fugenspalt bilden, wie zuvor in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist.
  • Statt in eine Vertiefung 5 zwischen zwei aneinander grenzenden Karosseriebauteilen 1, kann die Abdeckungseinrichtung 3 mit dem wenigstens einen in die Abdeckungseinrichtung 3 integrierten Lichtleiter 11, auch in einer Vertiefung 5 eines Karosseriebauteils 1, wie z. B. einem Dachkanal eines Dachblechs 4, vorgesehen werden, zur zumindest teilweisen Abdeckung der Vertiefung 5 in montiertem Zustand, wie in 2 zuvor beispielhaft gezeigt ist. Außerdem kann die Abdeckungseinrichtung 3 mit dem wenigstens einen integrierten Lichtleiter 11 auch an einem flachen, gewölbten oder abgestuften Bereich eines Karosseriebauteils vorgesehen werden, wie in nachfolgenden 8 und 9 beispielhaft gezeigt ist, um diesen Bereich zu beleuchten.
  • In 6 ist ein Ausschnitt einer Abdeckungseinrichtung 3 mit wenigstens einem darin integrierten Lichtleiter 11 in einer stark vereinfachten und rein schematischen Querschnittansicht gezeigt.
  • Bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckungseinrichtung 3 z. B. einstückig oder integral mit dem wenigstens einen Lichtleiter 11 ausgebildet.
  • Dabei sind das Leistenelement 6 und das wenigstens eine Lippenelement 7 beispielsweise als ein Extrusionsteil aus wenigstens einem Kunststoff ausgebildet. Der wenigstens eine Lichtleiter 11 ist dabei in 1 in dem Lippenelement 7 einextrudiert. Ebenso kann der wenigstens eine Lichtleiter 11 oder wenigstens ein weiterer zusätzlicher Lichtleiter 11 auch in dem Leistenelement 6 einextrudiert sein (nicht dargestellt).
  • Wie mit einer gestrichelten Linie in 6 angedeutet ist, kann das Lippenelement 7 auch z. B. einen rohrförmigen Hohlraum in seiner Längsrichtung aufweisen, in welchen der wenigstens eine Lichtleiter 11 eingeführt ist. Der Hohlraum ist dabei z. B. an wenigstens einem oder beiden Enden des Lippenelements 7 offen ausgebildet und bei Bedarf mit einem nicht dargestellten Verschlusselement, z. B. einem Gummipfropfen usw., verschließbar.
  • Statt mit dem Lippenelement 7 kann der wenigstens eine Lichtleiter 11 auch mit dem Leistenelement 6 der Abdeckungseinrichtung 3 integral oder einstückig ausgebildet und in dieses beispielsweise einextrudiert sein.
  • In einem Weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils wenigstens ein Lichtleiter in wenigstens einem Lippenelement 7 und wenigstens ein Lichtleiter in dem Leistenelement 6 integriert. Der jeweilige Lichtleiter ist beispielsweise in das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 einextrudiert.
  • In 7 ist ein Ausschnitt einer anderen Abdeckungseinrichtung 3 mit einem darin integrierten Lichtleiter 11 in einer stark vereinfachten und rein schematischen Querschnittansicht gezeigt. Der wenigstens eine Lichtleiter 11 ist hierbei beispielsweise in das Lippenelement 7 der Abdeckeinrichtung 3 integriert, z. B. einextrudiert, in einen Hohlraum des Lippenelements eingeführt usw..
  • Des Weiteren ist bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel das Lippenelement 7 als separates Teil an dem Leistenelement 6 befestigt. Dadurch können das Lippenelement 7 und das Leistenelement 6 nicht nur aus demselben Material oder aus derselben Materialkombination sondern auch sehr leicht aus unterschiedlichen Materialien oder unterschiedlichen Materialkombinationen hergestellt sein. Je nachdem, ob der jeweils wenigstens ein Lichtleiter 11 in das Lippenelement 7 oder das Leistenelement 6 integriert ist, kann dieses Teil z. B. aus Kunststoff und das andere Teil, welches keinen integrierten Lichtleiter aufweist, z. B. aus Metall, beispielsweise in Form eines Metallblechs oder eines Metallgussteils usw., aus Gummi, und/oder einem anderen Kunststoff usw.. hergestellt sein.
  • Das Leistenelement 6 weist eine Halterung 20 zum Aufnehmen und Halten eines Befestigungsabschnitts 22 des Lippenelements 7 auf. Die Halterung 20 ist, wie in 7 gezeigt ist, beispielsweise als eine Nut 21 mit einer Hinterschneidung ausgebildet. Die Nut 21 mit der Hinterschneidung erstreckt sich z. B. in Längsrichtung des Leistenelements 6 in 7 und ist an wenigstens einem Ende offen ausgebildet, zum Einführen oder Einschieben des Befestigungsabschnitts 22 des Lippenelements 7.
  • In dem Ausführungsbeispiel wie es in 7 gezeigt ist, weist die Nut 21 einen viereckigen Querschnitt auf zum Aufnehmen des dazu korrespondierenden Befestigungsabschnitts 22, welcher ebenfalls einen viereckigen Querschnitt aufweist. Die Nut 21 und entsprechend der Befestigungsabschnitt 22 des Lippenelements 7 können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden, ovalen und/oder eckigen Querschnitt usw..
  • Ebenso können die Halterung 20 des Leistenelements 6 und der Befestigungsabschnitt 22 des Lippenelements 7 auch derart ausgebildet sein, dass das Lippenelement 7 mit seinem Befestigungsabschnitt 22 in der Halterung 20 einrastbar, und/oder einklemmbar ist. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den zuvor genannten Befestigungsmöglichkeiten kann das Lippenelement 7 auch an dem Leistenelement 6 anklebbar, anschraubbar, verstiftbar, anschweißbar usw. vorgesehen werden usw.. Dies gilt ebenfalls für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • In 8 ist ein Ausschnitt einer Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckungseinrichtung 3 an einem gewölbten Abschnitt eines Karosseriebauteils 1 in einer stark vereinfachten und rein schematischen Querschnittansicht gezeigt. Das Karosseriebauteil 1 in dem Ausführungsbeispiel in 8 ist z. B. ein Türblech 23. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann im Falle des Türblechs 23, falls erforderlich, als Rammschutz oder Rammschutzelement vorgesehen oder ausgebildet sein. Das Leistenelement 6 der Abdeckungseinrichtung 3 kann hierzu beispielswiese mit einer Verstärkungsstruktur, einer geeigneten Dimensionierung, einem geeigneten Material oder Materialkombination usw. ausgebildet sein. Das Rammschutzelement bildet dabei ein Funktionselement.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 ist in herkömmlicher, dem Fachmann allgemein bekannter Weise an dem gewölbten Abschnitt des Karosseriebauteils 1 befestigt. Die Befestigung der Abdeckungseinrichtung 3 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem Leistenelement 6 der Abdeckungseinrichtung 3 optional auf wenigstens einer Seite wenigstens ein zusätzliches Lippenelement 7 vorgesehen. Das wenigstens eine Lippenelement 7 ist an dem Leistenelement befestigt, z. B. angeformt, wie zuvor beispielsweise mit Bezug auf 6 beschrieben wurde, oder als separates Bauteil an dem Leistenelement 6 befestigt, wie zuvor z. B. mit Bezug auf 7 beschrieben wurde.
  • Der wenigstens eine Lichtleiter 11 ist dabei in dem Ausführungsbeispiel 8 in dem Lippenelement 7 integriert, z. B. einextrudiert. Ebenso kann der wenigstens eine Lichtleiter 11 oder wenigstens ein weiterer zusätzlicher Lichtleiter 11 auch in dem Leistenelement 6 integriert, z. B. einextrudiert usw. sein.
  • Das Lippenelement 7 ist in dem Ausführungsbeispiel in 8 derart vorgesehen, dass es an dem Karosseriebauteil 1 anliegt. Ebenso kann das Lippenelement mit dem darin integrierten Lichtleiter 11 auch einen Spalt mit dem Karosseriebauteil 1 bilden, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • Des Weiteren kann die mit Bezug auf 8 beschrieben Abdeckungseinrichtung 3 statt an einem gewölbten Abschnitt auch entsprechend an einem ebenen oder planen Abschnitt eines Karosseriebauteils 1 vorgesehen werden. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • In 9 ist eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckungseinrichtung 3 an einem abgestuften Abschnitt eines Karosseriebauteils 1 in einer stark vereinfachten und rein schematischen Querschnittansicht gezeigt. Das Karosseriebauteil 1 mit dem abgestuften Abschnitt ist beispielsweise ein Heckklappenblech 24.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 ist dabei beispielweise als beleuchtete Griffleiste ausgebildet, wie in 9 angedeutet ist. Die Befestigung der Abdeckungseinrichtung 3 an dem Heckklappenblech ist in 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Befestigen solcher Abdeckungseinrichtungen 3 ist dem Fachmann jedoch allgemein bekannt.
  • Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch zwischen einer Griffleiste und dem abgestuften Heckklappenblech 24 oder zwischen dem abgestuften Heckklappenblech 24 und einem nicht dargestellten Fahrzeugkennzeichen angeordnet sein. Die Erfindung ist aber auf die genannten Beispiele nicht beschränkt. Beispiele für die Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckungseinrichtung 3 an diversen Karosseriebauteilen 1 mit z. B. gewölbten Abschnitten, abgestuften Abschnitten, Spalten, Vertiefungen usw. werden in nachfolgenden 10 bis 13 aufgezeigt.
  • Wie zuvor beispielsweise in 8, weist die Abdeckungseinrichtung 3 in 9 ein Leistenelement 6 auf, welches an dem abgestuften Abschnitt des Karosseriebauteils 1 in herkömmlicher, dem Fachmann allgemein bekannter Weise, angebracht ist. Dabei ist an dem Leistenelement 6 auf wenigstens einer Seite, beispielsweise gegenüberliegend einer Stufe des Karosseriebauteils 1 optional wenigstens ein zusätzliches Lippenelement 7 vorgesehen und an das Leistenelement z. B. angeformt, wie z. B. zuvor in 6 und 8 gezeigt. Ebenso kann das Lippenelement 7 auch als separates Bauteil an dem Leistenelement 6 befestigt vorgesehen sein, wie zuvor z. B. in 7 dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 9 ist wenigstens ein Lichtleiter 11 in dem Lippenelement 7 integriert, z. B. einextrudiert. Ebenso kann der wenigstens eine Lichtleiter 11 oder wenigstens ein weiterer zusätzlicher Lichtleiter 11 auch in dem Leistenelement 6 integriert, z. B. einextrudiert oder in das Lippenelement eingesetzt sein wie in 6 zuvor mit einer gestrichelten Linie angedeutet wurde. Das Lippenelement 7 kann an dem gegenüberliegenden Karosseriebauteil 1 anliegen oder mit diesem einen nicht dargestellten Spalt bilden.
  • In 10 ist eine stark vereinfachte und rein schematische Perspektivansicht eines Fahrzeugs mit verschiedenen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß der Erfindung gezeigt. Dabei wird beispielsweise eine Abdeckungseinrichtung 3 mit wenigstens einem integrierten Lichtleiter verwendet, wie zuvor beispielhaft mit Bezug auf die 59 beschrieben wurde. Es kann aber ebenso eine Abdeckungseinrichtung, wie sie zuvor mit Bezug auf die 14 beschrieben wurde, eingesetzt werden. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung und insbesondere für die nachfolgenden mit Bezug auf die 1113 beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • In 10 ist in einer ersten Variante, eine Abdeckungseinrichtung 3 mit wenigstens einem integrierten Lichtleiter beispielsweise als Dekorelement in Form einer Dachleiste oder als ein Funktionselement in Form einer Dachschutzleiste 32 z. B. in einer Vertiefung des Dachblechs 4 als Beispiel für ein Karosseriebauteil 1 vorgesehen. Eine solche erste Variante wurde zuvor mit Bezug auf 3 beschrieben und ist in 3 mit einer strichpunktierten Linie, sowie mit Doppelpfeilen angedeutet. Die Abdeckungseinrichtung 3 in dem Dachblech 4 kann dabei in Längs- und/oder Querrichtung des Dachblechs 4 in 10 und insbesondere teilweise oder vollständig um das Dachblech 4 umlaufend vorgesehen sein. Entlang der Vertiefung des Dachblechs 4 ist wenigstens eine Abdeckungseinrichtung 3 angeordnet. Die Abdeckungseinrichtung 3 verläuft dabei entlang zumindest einer Teillänge oder entlang der gesamten Länge der Vertiefung des Dachblechs 4. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Teil oder die gesamte Kontur des Dachblechs 4 beleuchtet und dadurch z. B. das Auffinden des Fahrzeugs bei Dunkelheit erheblich vereinfacht werden, wenn beispielsweise von oberhalb auf einen Parkplatz geblickt wird, auf welchem das Fahrzeug steht.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 kann als Dachleiste oder Dachschutzleiste 32 außerdem statt an dem Dachblech 4 auch an einem an das Dachblech 4 angrenzenden Seitenwandblech 12 vorgesehen sein. Hierbei kann die Abdeckungseinrichtung z. B. ebenfalls in einer, sofern vorhanden, Vertiefung des Seitenwandblechs 12 aufgenommen und befestigt sein. In montiertem Zustand kann die Abdeckungseinrichtung 3 dabei zumindest einen Teil der Vertiefung abdecken.
  • Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 als Dachleiste oder Dachschutzleiste 32 auch in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen dem Dachblech 4 und dem Seitenwandblech 12, der Frontscheibe 30 und dem Seitenwandblech 12, und/oder der Heckscheibe 12 und dem Seitenwandblech 12 vorgesehen sein. Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 an dem Dachblech 4, dem Seitenwandblech 12, der Frontscheibe 30 und/oder der Heckscheibe 31 befestigt sein.
  • Statt eines durchgehenden oder einstückigen Seitenwandblechs 12, welches sich z. B. von der A-Säule, zu der B-, C- oder D-Säule erstreckt, können ebenso mehrere Seitenwandbleche 12 vorgesehen sein, entlang derer sich die wenigstens eine Abdeckungseinrichtung 3 erstreckt. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • In einer weiteren Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 beispielsweise als Dekorelement, z. B. Zierleiste, insbesondere Regenzierleiste, an dem Seitenwandblech 12 oder den Seitenwandblechen 12 vorgesehen sein, welche einen Seitenwandrahmen des Fahrzeugs 2 bilden.
  • Entsprechend kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch als Dekorelement, z. B. Zierleiste, insbesondere Türzierleiste, an dem Türblech 23, welches einen Türrahmen des Fahrzeugs 2 bildet, vorgesehen sein. Insbesondere kann die Abdeckungseinrichtung 3 mit wenigstens einem integrierten Lichtleiter beispielsweise in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen dem Türblech 23 und einer Seitenscheibe 25 als Fahrzeugelement vorgesehen werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 wird dabei z. B. an dem Türblech 23 befestigt. Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 23 beispielsweise zumindest teilweise oder vollständig umlaufend um die Scheibenöffnung an dem Türblech 23 angeordnet sein und so die Kontur der Seitenscheibe des Fahrzeugs beleuchten, was bei Dunkelheit das Auffinden des Fahrzeugs ebenfalls verbessert.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 kann an dem Seitenwandblech 12 beispielsweise als Regenzierleiste und entsprechend an dem Türblech 23 z. B. als Türzierleiste befestigt sein und optional zusätzlich in einer Vertiefung des Seitenwandblechs 12 oder Türblechs 23, sofern vorhanden, aufgenommen sein.
  • Das Leistenelement der Abdeckungseinrichtung 3 in den zuvor beschriebenen Varianten, sowie noch mit Bezug auf die 1113 folgenden Variante, kann zusätzlich an wenigstens einer Seite wenigstens ein zusätzliches Lippenelement aufweisen. Das Lippenelement kann in eingebautem Zustand dabei z. B. einen Teil des jeweiligen Karosseriebauteils 4, der Frontscheibe 30 als Fahrzeugelement, der Heckscheibe 31 als Fahrzeugelement, einer Seitenscheibe in der Tür usw., ab- oder überdecken.
  • In 11 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs 2 mit weiteren Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Abdeckungseinrichtung 3 mit beispielsweise wenigstens einem integrierten Lichtleiter wird dabei in einer Variante in eine Dachreling 26 integriert. Dazu wird die Abdeckungseinrichtung 3 an der Dachreling 26 in Längsrichtung befestigt. Die Dachreling 26 kann optional zusätzlich mit einer Vertiefung oder Abstufung in Längsrichtung versehen sein, in welcher die Abdeckungseinrichtung 3 aufnehmbar und durch die Abdeckungseinrichtung 3 zumindest teilweise abdeckbar ist. Ebenso kann auch in einer weiteren Variante das Leistenelement 16 selbst als Dachreling 26 fungieren oder ausgebildet sein. Dabei kann wie zuvor beschrieben, der wenigstens eine Lichtleiter in das Leistenelement integriert, z. B. in das Leistenelement eingegossen, einextrudiert oder in einen Hohlraum des Leistenelements eingeführt sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Leistenelement kann bei Bedarf auf wenigstens einer Seite mit wenigstens einem zusätzlichen Lippenelement versehen sein oder auch kein Lippenelement aufweisen, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • In einer anderen Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen dem Dachblech 4 als Karosseriebauteil 1 und einem Schiebendach 27 oder zwischen dem Dachblech 4 und einem nicht dargestellten Glasdach vorgesehen sein. Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 beispielsweise an dem Dachblech 4 und/oder dem Schiebdach 27 bzw. an dem Dachblech 4 und/oder dem Glasdach zumindest in Längsrichtung und/oder Querrichtung vorgesehen und an dem Dachblech 4 als Karosseriebauteil 1 und/oder dem Schiebedach 27 bzw. dem Dachblech 4 und/oder dem Glasdach befestigt sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei z. B. zumindest teilweise oder vollständig umlaufend um eine Schiebedachöffnung oder um das Glasdach angeordnet sein. Das Schiebedach und das Glasdach bilden jeweils Fahrzeugelemente.
  • Optional kann das Dachblech 4 eine Vertiefung aufweisen, in welcher die Abdeckungseinrichtung 3 aufgenommen wird. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann die Vertiefung in eingebautem Zustand z. B. zumindest teilweise abdecken. Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 außerdem zumindest teilweise umlaufend um das Schiebedach 27 oder Glasdach angeordnet sein.
  • Durch das Beleuchten z. B. von Abschnitten oder Bereichen des Fahrzeugdachs und/oder einer Dachreling 26 usw. kann das Fahrzeug bei Dunkelheit leicht aufgefunden werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Fahrzeuginhaber beispielsweise von einer erhöhten Position, z. B. von oberhalb auf einen Parkplatz, auf sein Fahrzeug herabblickt. Auf diese Weise kann der Fahrzeuginhaber das Fahrzeug 2 leicht ausmachen. Insbesondere kann durch eine Beleuchtung zumindest von Abschnitten der Fahrzeugkontur mittels wenigstens einer Abdeckungseinrichtung 3, ein Fahrzeuginhaber einfach unterscheiden, ob es sich bei dem beleuchteten Gegenstand um ein Fahrzeug, um seinen Fahrzeugtyp, oder einen ganz anderen Gegenstand handelt. Des Weiteren kann ein mittels wenigstens einer Abdeckungseinrichtung 3 beleuchteter Abschnitt des Fahrzeugdachs, der Motorhaube 28, der Frontscheibe 30, der Heckscheibe 31 und/oder der Heckklappe 29 usw. beispielsweise bei einem Unfall, das Fahrzeug 2 von oben durch einen Rettungshubschrauber leichter geortet werden.
  • In 12 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs 2 mit noch einer weiteren Variante zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Abdeckungseinrichtung 3 mit beispielsweise wenigstens einem integrierten Lichtleiter bildet dabei in einer Variante eine Dachschutzleiste 32 oder wird in eine Dachschutzleiste integriert. Solche Dachschutzleisten 32, wie sie in 12 gezeigt sind, werden beispielsweise zum Schutz unter Dachlastträgern angebracht.
  • Zum Integrieren der Abdeckungseinrichtung 3 in die Dachschutzleiste 32, wird die Abdeckungseinrichtung 3 an der Dachschutzleiste 32 in Längsrichtung befestigt. Hierbei kann die Dachschutzleiste 32 optional zusätzlich mit einer Vertiefung oder Abstufung in Längsrichtung versehen sein, in welcher die Abdeckungseinrichtung 3 aufnehmbar ist. Die Vertiefung oder Abstufung kann z. B. durch die Abdeckungseinrichtung 3 in montiertem Zustand außerdem zumindest teilweise abdeckgedeckt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann in einer weiteren Variante das Leistenelement der Abdeckungseinrichtung 3 selbst als Dachschutzleiste 32 fungieren oder ausgebildet sein. Hierbei kann, wie zuvor beschrieben, der wenigstens eine Lichtleiter in das Leistenelement integriert, z. B. in das Leistenelement eingegossen, einextrudiert oder in einen Hohlraum des Leistenelements eingeführt sein usw..
  • Des Weiteren kann das Leistenelement bei den genannten Varianten kein Lippenelement oder bei Bedarf mit wenigstens einem zusätzlichen Lippenelement versehen sein, je nach Funktion und Einsatzzweck. Wenigstens ein Lichtleiter kann hierbei in das Lippenelement und/oder wenigstens ein Lichtleiter in das Leistenelement integriert sein. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • In 13 ist des Weiteren eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs 2 mit anderen Varianten zur Positionierung einer Abdeckungseinrichtung 3 gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Dabei wird eine jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 mit wenigstens einem integrierten Lichtleiter in einer Fensterschachtabdeckung oder einem Fugenspalt zwischen dem Türblech 23 und der Seitenscheibe 25 des Fahrzeugs 2 vorgesehen. Die Abdeckungseinrichtung 3 wird dazu z. B. an dem Türblech 23 befestigt. Bei einer feststehenden nicht dargestellten Seitenscheibe, der Heckscheibe 31 oder der Frontscheibe 30 als Fahrzeugelementen, kann die jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 zusätzlich oder ausschließlich auch an einer solchen Scheibe befestigt werden. Bei den auf- und ab beweglichen Seitenscheiben 25 der Fahrzeugtüren ist eine Abdeckungseinrichtung 3 dagegen vorzugsweise nur am Türblech 23 befestigt.
  • Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen der Frontscheibe 30 als Fahrzeugelement und der Motorhaube 28 als Karosseriebauteil 1 vorgesehen werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei an der Motorhaube 28 und/oder der Frontscheibe 30 befestigt werden. Optional kann die Motorhaube 28 mit einer zusätzlichen Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckungseinrichtung 3 versehen sein, wobei die Abdeckungseinrichtung 3 die Vertiefung in eingebautem Zustand z. B. zumindest teilweise abdeckt.
  • In einer weiteren Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen der Heckscheibe 31 und der Heckklappe 29 als Karosseriebauteil 1 vorgesehen werden und dabei beispielsweise an der Heckscheibe 31 und/oder der Heckklappe 29 befestigt werden. Optional kann die Heckklappe 29 ebenfalls mit einer zusätzlichen Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckungseinrichtung 3 versehen sein, wobei die Abdeckungseinrichtung 3 die Vertiefung in eingebautem Zustand z. B. zumindest teilweise abdeckt.
  • Gemäß einer Variante kann die Abdeckungseinrichtung 2 in einem Fugenspalt oder seitlichen Fuge zwischen dem Heckklappenblech 24 und einem Seitenwandblech 12 oder zwischen dem Heckklappenblech 24 und einem Kotflügelblech 33 vorgesehen werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei beispielsweise an dem Heckklappenblech 24 und/oder dem Seitenwandblech 12 oder entsprechend an dem Heckklappenblech 24 und/oder dem Kotflügelblech 33 befestigt sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann des Weiteren auch in einer Vertiefung des Heckklappenblechs 24, des Kotflügelblechs 33 oder des Seitenwandblechs 12 aufgenommen und befestigt sein. Die Vertiefung kann durch die Abdeckungseinrichtung 3 in montiertem Zustand z. B. zumindest teilweise abdeckgedeckt werden. Das Anordnen einer erfindungsgemäßen Abdeckungseinrichtung 3 in einer Vertiefung ist zuvor bereits z. B. in 1, 2 und 5 gezeigt und beschrieben.
  • In einer weiteren Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch in einem Fugenspalt oder seitlichen Fuge zwischen dem Motorhaubenblech 34 und einem Seitenwandblech 12 oder zwischen dem Motorhaubenblech 34 und dem Kotflügelblech 33 vorgesehen werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei beispielsweise an dem Motorhaubenblech 34 oder dem Seitenwandblech 12 oder dem Kotflügelblech 33 befestigt sein. Das jeweilige Blech, an welchem die Abdeckungseinrichtung 3 befestigt wird, kann optional zusätzlich eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckungseinrichtung 3 aufweisen, wobei die Abdeckungseinrichtung 3 in montiertem Zustand die Vertiefung z. B. zumindest teilweise abdeckt.
  • In einer Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 des Weiteren in einer Fuge oder einem Fugenspalt des Heckklappenblechs 35 als Karosseriebauteil 1 vorgesehen und an dem Heckklappenblech 35 befestigt sein. Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch z. B. als Dekorleiste oder Griffleiste des Karosseriebauteils 1, hier z. B. des Heckklappenblechs 35, ausgebildet oder in die Dekorleiste oder Griffleiste integriert sein, wie zuvor für ein Ausführungsbeispiel in 9 beschrieben wurde.
  • Wie in 13 in einer weiteren Variante gezeigt ist, kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch in einer Fuge, einem vorderen Fugenbereich oder Fugenspalt des Motorhaubenblechs 34 und eines Frontschürzenblechs 36 vorgesehen sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann, wie zuvor beschrieben, z. B. an dem Motorhaubenblech 34 oder dem Frontschürzenblech 36 befestigt sein und beispielsweise in Querrichtung oder zusätzlich auch in Längsrichtung der Motorhaube bzw. der Frontschürze verlaufen.
  • Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einer Variante in 13 auch in einem Übergangsbereich oder Fugenspalt zwischen der Frontschürze bzw. dem Frontschürzenblech 36 als Karosseriebauteil 1 und einem Kühlergrill 37 vorgesehen sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei zumindest teilweise umlaufend um den Kühlergrill 37 vorgesehen und an dem Frontschürzenblech 36 und/oder dem Kühlergrill 37 befestigt sein. Das Frontschürzenblech 36 oder der Kühlergrill 37 kann optional eine Vertiefung aufweisen, in welcher die Abdeckungseinrichtung 3 aufgenommen ist. Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 die Vertiefung z. B. zumindest teilweise abdecken.
  • Außerdem kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einer weiteren Variante an dem vorderen oder hinteren Kotflügelblech 33 als jeweiligem Karosseriebauteil 1 z. B. in ein dortiges Dekorelement, z. B. eine Zierleiste, integriert sein. Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 selbst als beleuchtetes Dekorelement, z. B. beleuchtete Zierleiste, an dem vorderen oder hinteren Kotflügelblech 33 vorgesehen und befestigt sein, um ein Auffinden des Fahrzeugs 2 bei Dunkelheit durch das beleuchtete Dekorelement zu erleichtern.
  • In einer anderen Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3, an dem Türblech 23, an einem vorderen Stoßstangenblech 38, an einem hinteren Stoßstangenblech 39, an dem Frontschürzenblech 36 oder an dem Heckschürzenblech 40 als Karosseriebauteilen 1 vorgesehen sein, um das jeweilige Karosseriebauteil 1 zu beleuchten oder zu illuminieren. Insbesondere kann die Abdeckungseinrichtung 3 dabei als Zierleiste oder Rammschutzleiste an dem jeweiligen Blech bzw. Karosseriebauteil 1, wie zuvor mit Bezug auf 8 beschrieben wurde, vorgesehen sein.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 ist dabei an dem jeweiligen zu beleuchtenden Karosseriebauteil 1 als beleuchtete Rammschutzleiste oder Zierleiste ausgebildet oder in eine dortige Rammschutzleiste oder Zierleiste integriert. Dabei kann die Rammschutzleiste oder Zierleiste eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckungseinrichtung 3 aufweisen, welche durch die Abdeckungseinrichtung 3 in eingebautem Zustand z. B. abdeckbar ist.
  • Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch beispielsweise in der Fuge oder einem Fugenspalt zwischen einer Fahrzeugleuchte 41, z. B. dem Rücklicht oder Vorderlicht, und dem Heckschürzenblech 40 oder hinterem Stoßstangenblech bzw. dem Frontschürzenblech 36 oder dem vorderen Stoßstangenblech 38 vorgesehen sein. Mittels der Abdeckungseinrichtung 3 kann das Fahrzeug 2 im Bereich der Fahrzeugscheinwerfer 41 beleuchtet werden, auch wenn der Fahrer die Fahrzeugscheinwerfer 41 selbst nicht eingeschaltet hat, da er sich z. B. nicht im Fahrzeug sondern auf dem Weg zu seinem Fahrzeug befindet. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei an dem Fahrzeugscheinwerfer 41 und/oder dem Karosseriebauteil 1 befestigt sein.
  • In einer weiteren Variante kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch an dem Fahrzeugspiegel 42, beispielsweise in einer Fuge oder einem Fugenspalt zwischen dem Gehäuse 43 des Fahrzeugspiegels 42 und dem Spiegel vorgesehen und an dem Gehäuse 43 befestigt sein. Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 auch an jeder anderen Position außen an dem Gehäuse 43 des Fahrzeugspiegels 42 befestigt sein. Der Fahrzeugspiegel und das Fahrzeugspiegelgehäuse bilden Fahrzeugelemente.
  • Das Beleuchten des Fahrzeugs 2 mittels wenigstens einer Abdeckungseinrichtung 3, wie sie zuvor beispielhaft mit Bezug auf die 113 beschrieben wurde, hat den Vorteil, dass das Fahrzeug 2 beispielsweise bei Dunkelheit leichter durch den Fahrzeuginhaber gefunden werden kann. Ebenso kann die Beleuchtung mittels der Abdeckungseinrichtung 3 auch dazu genutzt werden, mittels der Beleuchtung insbesondere bei Dunkelheit zu verhindern, dass ein anderes Fahrzeug beispielsweise den Fahrzeugspiegel beim Vorbeifahren in einer engen Gasse übersieht und beschädigt. Gleiches gilt auch beim Parken z. B. bei Dunkelheit. Hier können beleuchtete Konturen des Fahrzeugs 2, z. B. der Motorhaube, des Kühlergrills, des Dachs, der Scheiben, sowie beleuchtete Funktionsteile, wie z. B. Rammschutzleisten, und/oder beleuchtete Dekorleisten, wie z. B. Zierleisten, dazu dienen, dass ein anderer Fahrzeugführer, beispielsweise beim Einparken bei Dunkelheit das Fahrzeug 2 durch dessen wenigstens eine beleuchtete Abdeckeinrichtung 3 besser erfasst. Hierdurch kann ein ungewolltes Touchieren des anderen Fahrzeugs besser verhindert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die in den 1 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiele sind auch miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon.
  • Insbesondere ist die Erfindung auch nicht auf die Karosseriebauteile beschränkt, wie sie in 113 beispielhaft gezeigt sind. So können z. B. das in 3, 4 und 10 bis 13 gezeigte Dachblech und die Seitenwandbleche auf beiden Seiten des Fahrzeugs z. B. zu einem durchgehenden oder gemeinsamen Blech zusammengefasst werden. Ebenso kann das Seitenwandblech beispielsweise mit wenigstens einem Blech für die A-, B-, C- oder D-Säule zusammengefasst werden. Die Erfindung ist des Weiteren nicht auf die Form des Leistenelements und der Lippenelemente beschränkt, wie sie in den 1 bis 9 gezeigt sind. Das Leistenelement und das jeweilige Lippenelement können jede Form aufweisen, die geeignet ist, eine Vertiefung, Spalt oder Fugenspalt in einem Karosseriebauteil oder von zwei Karosseriebauteilen zumindest teilweise abzudecken. Ebenso kann auf das Lippenelement auch ganz verzichtet werden, wenn beispielsweise der wenigstens eine Lichtleiter in das Leistenelement integriert ist.
  • Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 an jeder anderen Position außen am Fahrzeug 2 angeordnet und an jedem Karosseriebauteil 1, an jeder Scheibe, jedem Griff, jedem Dekorelement, jedem Funktionselement usw. befestigt oder integriert werden. Die Abdeckungseinrichtung kann des Weiteren auch als Griff, Dekor- oder Funktionselement ausgebildet werden. Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung oder zumindest ein Teil, wie zuvor beispielhaft mit Bezug auf die 113 beschrieben wurde, auch zusätzlich farbig beleuchtet ausgebildet sein, beispielsweise durch Verwenden von z. B. farbigen LEDs und/oder indem das zumindest teilweise transparenten oder transluzentes Material der Abdeckungseinrichtung 3 optional zusätzlich farbig eingefärbt ist zum farbigen Beleuchten der Abdeckungseinrichtung 3.
  • Die mit Bezug auf die 113, sowie nachfolgend in den 1619 aufgeführten Bleche, wie z. B. das Seitenwandblech, Türblech, Heckklappenblech, Kotflügelblech, Motorhaubenblech, Heckklappenblech, Frontschürzenblech, Heckschürzenblech, Stoßstangenblech usw. können Metallbelche aber ebenso beispielsweise Kunststoffbleche oder eine Kombination aus Metall-, Kunststoff- und faserverstärktem Kunststoffblech usw. sein. Die Erfindung ist auf Metall-, Kunststoff- und faserverstärkte Kunststoffbleche, sowie Kombinationen davon nicht beschränkt.
  • In 14 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs 2 dargestellt mit weiteren Varianten zur Positionierung von Abdeckungseinrichtungen 3 gemäß der Erfindung. Beispiele für solche Abdeckungseinrichtungen 3, wie sie bei dem in 14 gezeigten Fahrzeug 2 eingesetzt werden können, wurden zuvor mit Bezug auf die 1 bis 13 und insbesondere mit Bezug auf die 19 beschrieben, so dass auf die Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Wie in 14 mit einer gestrichelten Linie, einer strichpunktierten Linie und einer gepunkteten Linie angedeutet ist, kann wenigstens eine jeweilige Abdeckungseinrichtung 3, welche wenigstens einen Lichtleiter aufweist, beispielsweise als Dekorelement in Form einer Zierleiste oder -blende und/oder als ein Funktionselement in Form einer Schutzleiste oder -blende an wenigstens einem Karosseriebauteil 1, welches z. B. die A-Säule 16, die B-Säule 17, die C-Säule 18 oder die D-Säule 19 aufweist oder bildet, vorgesehen werden.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 fungiert dabei als Blende, Panel oder Anbauteil, welches insbesondere bei Dunkelheit oder in der Dämmerung leuchten kann. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung, wie sie beispielhaft mit Bezug auf die 115 beschrieben werden.
  • Durch die beleuchtete oder leuchtende Abdeckungseinrichtung 3 kann das Fahrzeug beispielsweise von seinem Fahrer auf einem unbeleuchteten Parkplatz leichter aufgefunden oder insbesondere im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern, wie anderen Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern besser wahrgenommen werden, was die Verkehrssicherheit erhöht. Des Weiteren kann die beleuchtbare Abdeckungseinrichtung 3 auch dazu dienen, Teile der Kontur des Fahrzeugs nachzuziehen und zu beleuchten, so dass das Fahrzeug, wenn es bei Dunkelheit z. B. in einer schmalen Straßen geparkt ist, besser wahrgenommen und verhindert werden kann, dass das Fahrzeug von einem anderen vorbeifahrenden Fahrzeug ungewollt touchiert wird.
  • Die zuvor mit Bezug auf die 113 beschriebenen Abdeckungseinrichtungen, sowie die im Folgenden in den 14 und 15 beschrieben Abdeckungseinrichtungen, welche jeweils eine Blende, ein Panel oder Anbauteil bilden können, sind zumindest in einem Abschnitt in ihrer Längsrichtung und/oder Querrichtung beleuchtbar ausgebildet.
  • Wie mit Bezug auf die 113 beschrieben wurde, kann das Leistenelement der Abdeckungseinrichtung 3 auf wenigstens einer Seite wenigstens ein Lippenelement oder auch z. B. mehrere in Längsrichtung des Leistenelements aneinandergereihte Lippenelemente als Zusatzteile aufweisen.
  • In 14 ist ein Beispiel für eine Abdeckungseinrichtung 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht und in 15 eine Schnittansicht A-A gezeigt. Die Darstellung ist dabei rein schematisch, stark vereinfach und nicht maßstäblich.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 weist ein Leistenelement 6 auf, welches auf einer Seite in Längsrichtung mit einem durchgehenden Lippenelement 7 als Zusatzteil versehen ist. Auf der anderen Seite weist das Leistenelement beispielsweise drei hintereinander angeordnete Lippenelemente 7 mit jeweils unterschiedlichen Breiten auf. Dabei können die Lippenelemente 7 derart hintereinander angeordnet sein, dass ein Spalt 50 zwischen zwei benachbarten Lippenelementen 7 besteht, oder diese bündig aneinander anliegen, wie in dem Ausführungsbeispiel in 14 gezeigt ist, oder sich gegebenenfalls mit ihren Enden überlappen.
  • Das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 ist dabei z. B. starr oder alternativ flexible und/oder elastisch ausgebildet. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung. Beispielsweise kann das Lippenelement 7 bzw. das Leistenelement 6 aus einem flexiblen und/oder elastischen Material hergestellt sein, insbesondere einem transparenten, teiltransparenten, transluzenten oder opaken elastischen und/oder flexiblen Material, z. B. einem flexiblem und/oder elastischem Kunststoff usw.. Das Lippenelement 7 kann beispielsweise zum Toleranzsaugleich und als Abdichtung z. B. einer Fuge, einer angrenzenden Fahrzeugscheibe usw. dienen. Das Lippenelement 7 kann jedoch auch andere Funktion haben. In dem in 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Lippenelement 7 entweder an der Seitenwand 51 der Vertiefung 5 anliegen, z. B. dicht anliegen, und/oder auf dem Rand 52 der Vertiefung 5 aufliegen, z. B. dicht aufliegen, wie ebenfalls in 14 und 15 gezeigt ist.
  • Des Weiteren können das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 durchleuchtbar und/oder leuchtend ausgebildet sein. Bei einem transparenten, teil-transparenten oder transzluzenten Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6, sowie einem mit Öffnungen 13 zum Durchleuchten versehenen opaken Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6 kann eine Beleuchtungseinrichtung 9 oder ein Teil der Beleuchtungseinrichtung, z. B. ein Lichtleiter 11, LEDs usw., in das Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6 integriert sein, beispielsweise einextrudiert oder eingespritzt sein, wie in 15 gezeigt ist, oder an der Innenseite des Lippenelements 7 bzw. Leistenelements 6 befestigt sein, z. B. angeklebt, angeclipst, verrastet, angeschraubt usw., sein wie in 15 ebenfalls angedeutet ist, oder in einen Hohlraum des Lippenelements 7 bzw. Leistenelements 6 eingeschoben sein, wie zuvor beispielhaft in 6 gezeigt ist.
  • Das Lippenelement 7 kann als an dem Leistenelement 6 angebrachtes Zusatzteil, beispielweise als Extrusionsteil oder Spritzgußteil einkomponentig oder mehrkomponentig ausgeführt werden. Auch das Leistenelement 6 kann als Extrusionsteil oder Spritzgußteil einkomponentig oder mehrkomponentig ausgeführt werden. Ebenso können das Lippenelement 7 und das Leistenelement einteilig undeinkomponentig oder mehrkomponentig ausgebildet sein.
  • Bei dem nicht dargestellten einkomponentig ausgebildeten Lippenelement bzw. Leistenelement, kann dieses, um beleuchtet zu werden, entweder transparent, teiltransparent, transluzent oder alternativ opak ausgebildet sein. Ein aus einem opaken Material oder Materialkombination hergestelltes Lippenelement bzw. Leistenelement kann, um zu leuchten mit einem Nachleuchtmaterial auf der Außenseite versehen sein. Des Weiteren kann das Leistenelement 6 und/oder Lippenelement 7 mit einer oder mehreren Öffnungen 13 zum Durchleuchten versehen sein. Die Form der Öffnungen 13 kann, wie in dem Ausführungsbeispiel in 14 für eine mehrkomponentige Abdeckungseinrichtung 3 gezeigt ist, beispielsweise Teil eines Musters, eines Schriftzugs eines Logos oder Emblems usw. sein, und durch die zugeordnete Beleuchtungseinrichtung oder -einrichtungen nach außen beleuchtet werden, so dass z. B. ein beleuchtetes Muster, ein beleuchteter Schriftzug oder ein beleuchtetes Logo oder Emblem bereitgestellt wird. Die Öffnungen 13 oder Löcher können beim Herstellen des Leistenelements 6 bzw. Lippenelements 7 darin eingebracht oder ausgeformt werden, beispielsweise beim Herstellen des Leistenelements bzw. Lippenelements durch Spritzgießen oder Extrudieren. Ebenso können die Öffnungen 13 oder Löcher auch nachträglich in dem Leistenelement bzw. Lippenelement ausgebildet werden, beispielsweise durch einen Laser, einen Fräser, einen Bohrer usw..
  • Bei dem mehrkomponentig ausgebildeten Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6, wie in dem Ausführungsbeispiel in 14 und 15 gezeigt ist, kann ein jeweiliger Bereich des Lippenelements 7 bzw. Leistenelements 6 der nicht durchleuchtet werden soll, z. B. aus einem opaken Kunststoff, und der jeweilige Bereich des Lippenelements 7 bzw. Leistenelements 6, der durchleuchtet oder beleuchtet werden soll aus einem transparenten, teilweise transparenten oder transluzenten Kunststoff hergestellt werden. Dabei kann das mehrkomponentig ausgebildete Lippenelement 7 bzw. Leistenelement 6 wenigstens einen Bereich 53 aus einem opaken Kunststoff, wenigstens einen Bereich 54 aus einem transparenten Kunststoff, wenigstens einen Bereich 55 aus einem teilweise transparenten Kunststoff und/oder wenigstens einen Bereich 56 aus einem transluzenten Kunststoff aufweisen, wobei wenigstens einer dieser Bereich beispielsweise zumindest einen Teil eines Schriftzugs, Musters oder Logos als Designelement usw. bilden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Abdeckungseinrichtung 3 mit einem beleuchteten Leistenelement 6 und/oder beleuchteten Lippenelement 7 bereitgestellt werden. Des Weiteren kann der transparente, teilweise transparente, transluzente oder opake Kunststoff optional zusätzlich farbig eingefärbt sein.
  • Auf diese Weise ist ein Durchleuchten des Lippenelements 7 bzw. Leistenelements 6 möglich und das Lippenelement 7 kann als Zusatzteil beispielsweise zum Beleuchten einer Vertiefung oder Fuge eines Karosseriebauteils 1, wie in dem Ausführungsbeispiel in 14 und 15 gezeigt ist, usw. eingesetzt werden.
  • Des Weiteren kann das Lippenelement 7 und/oder das Leistenelement 6 starr oder elastisch und/oder flexibel ausgebildet sein, je nach Funktion und Einsatzzweck. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • In dem in 16 gezeigten Beispiel ist eine jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 zum Beleuchten einer A-, B- und C-Säule, sowie eines Fensterführungsstegs 49 des Fahrzeugs 2 vorgesehen.
  • Die B-Säule 17 in dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel weist dabei eine B-Säule der Vordertür 44 und eine B-Säule der Hintertür 46 auf.
  • Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einer Vertiefung des Karosseriebauteils 1, z. B. in Form einer Fuge, wie beispielhaft zuvor in 1 gezeigt ist, vorgesehen werden. Ebenso kann die Abdeckungseinrichtung 3 in einer Vertiefung vorgesehen werden, welche durch das Karosseriebauteil 1 und ein weiteres daran angrenzendes Karosseriebauteil 1 gebildet wird, z. B. in Form eines Spalts, wie beispielhaft zuvor in 2 und 5 gezeigt ist. Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 statt in der zuvor genannten Vertiefung in Form einer Nut oder eines Spalts auch an einem flachen oder ebenen Abschnitt des Karosseriebauteils 1, einem gewölbten Abschnitt des Karosseriebauteils 1, wie beispielhaft zuvor in 8 gezeigt ist, oder einem abgestuften Abschnitt des Karosseriebauteils 1 usw. vorgesehen werden, wie zuvor beispielhaft in 9 gezeigt ist.
  • In dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug 2, bildet beispielweise das Seitenwandblech 12 als Karosseriebauteil 1 die A-Säule 16 und die C-Säule 18. Die B-Säule 17 des Fahrzeugs 2 setzt sich in dem Ausführungsbeispiel in 16 beispielsweise wiederum aus einer eigenen B-Säule der Vordertür 44, sowie einer eigenen B-Säule der Hintertür 45 zusammen. Beide B-Säulen werden hierbei beispielsweise durch jeweils ein eigenes Säulenblech 46 als Karosseriebauteil 1 ausgebildet. Jedoch kann die B-Säule für die Vordertür 44 statt als separates Säulenblech 46 auch beispielsweise als Teil eines Türblechs der Vordertür 44 und die B-Säule der Hintertür 45 statt als separates Säulenblech 46 entsprechend als Teil eines Türblechs der Hintertür 45 vorgesehen sein. Der Fensterführungssteg 49 in dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch ein eigenes Metallblech 46 als Karosseriebauteil 1 oder als Teil des Türblechs der Hintertür 45 (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Dabei kann der Fensterführungssteg mit einer Abdeckungseinrichtung beispielsweise vollständig verblendet werden, wobei die Abdeckungseinrichtung sich hierbei über die gesamte Außenfläche des Fensterführungsstegs erstreckt. Ein Beispiel hierfür ist in nachfolgenden 18 und 19 für die A-Säule gezeigt, aber entsprechend auch auf den Fensterführungssteg 49 sowie alle anderen A-, B-, C- und D-Säulen des Fahrzeugs 2 anwendbar.
  • Die Erfindung ist auf die zuvor beschriebenen speziellen Ausgestaltungen der Karosseriebauteile 1, wie sie in 16 sowie zuvor in den 3, 4, 10, 11, 12 und 13 gezeigt sind, zum Bestücken mit einer oder mehreren Abdeckeinrichtungen 3 nicht beschränkt. Eine jeweilige A-, B-, C- und/oder nicht dargestellte D-Säule des Fahrzeugs 2 kann durch ein Karosseriebauteil 1, wie z. B. ein eigenes Säulenblech 46, oder als Teil beispielsweise des Türblechs 23, des Seitenwandblechs 12, eines Dachblechs 4, eines Kotflügelblechs 33 usw. als Beispiele für weitere Karosseriebauteile 1 ausgebildet sein, je nach Design des Fahrzeugs.
  • Die Abdeckungseinrichtung 3 kann dabei, wie mit einer gestrichelten Linie in 16 angedeutet ist, an dem Karosseriebauteil 1 in einer Vertiefung, z. B. einer Nut, einem gewölbten Abschnitt des Karosseriebauteils 1, einem flachen Abschnitt des Karosseriebauteils 1 und/oder einem abgestuften Abschnitt des Karosseriebauteils 1 vorgesehen sein. Außerdem kann die Abdeckungseinrichtung 3 entlang zumindest eines Abschnitts des Fensterführungsstegs 49, der jeweiligen A-, B-, C- oder nicht dargestellten D-Säule oder entlang zumindest der gesamten Länge des Fensterführungsstegs 49 und der jeweiligen A-, B-, C- oder D-Säule des Karosseriebauteils 1 verlaufen, wie mit einer gestrichelten Linie, einer strichpunktierten Linie und einer gepunkteten Linie in 16 angedeutet ist.
  • Wie in 16 beispielhaft für die C-Säule 18 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, kann sich die Abdeckungseinrichtung 2 nicht nur entlang zumindest eines Abschnitts der C-Säule 18 des Karosseriebauteils 1 erstrecken, sondern sich beispielsweise bis zu einem weiteren Fahrzeugelement, z. B. dem Scheinwerfer 47 in 14, und/oder einem weiteren Karosseriebauteil, z. B. dem Heckschürzenblech in 16, erstrecken. Das Karosseriebauteil 1 kann dabei z. B. unterschiedliche und aneinander anschließende bzw. ineinander übergehende Abschnitte aufweisen, entlang denen die Abdeckungseinrichtung 3 verlaufen oder sich erstrecken kann. Beispielweise kann das Karosseriebauteil 1 z. B. einen Abschnitt mit einer Vertiefung, z. B. einer Nut, aufweisen, welcher anschließend in einen gewölbten Abschnitt übergeht, wobei der gewölbte Abschnitt wiederum anschließend z. B. in einen flachen Abschnitt oder einen abgestuften Abschnitt des Karosseriebauteils 1 übergeht usw.. Derartige Abschnitte mit einer Vertiefung, einer Wölbung, einer Abstufung und/oder einer Ebene eines Karosseriebauteils 1 können beliebig miteinander kombiniert und mit wenigstens einer Abdeckungseinrichtung 3 versehen werden, je nach Design des Fahrzeugs, welche sich entlang eines oder aller Abschnitte erstreckt. Gleiches gilt für die Abschnitte von aneinandergrenzenden Karosseriebauteilen 1, welche mit einer Abdeckungseinrichtung 3 versehen werden.
  • Dem entsprechend kann die Abdeckungseinrichtung 3 in dem Ausführungsbeispiel in 16, wie mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, z. B. in einer Vertiefung in dem Karosseriebauteil 1 entlang der Heckscheibe 31 verlaufen. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann in diesem Bereich der Vertiefung beispielsweise wie zuvor in 1, 2 oder 5 gezeigt ausgebildet sein. Daran anschließend kann die Abdeckungseinrichtung 3 z. B. an einem gewölbten oder abgestuften Abschnitt des Karosseriebauteils 1 weiter verlaufen, welcher sich um den Scheinwerfer 47 bis zum Beginn des Heckschürzenblechs 40 erstreckt. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann nun in diesem gewölbten oder abgestuften Bereich des Karosseriebauteils 1 entsprechend wiederum wie zuvor z. B. in 8 oder 9 gezeigt ausgebildet sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 erstreckt sich dabei sowohl in Längs- als auch in Querrichtung und kann dementsprechend neben einem geraden ebenso einen gekrümmten oder abgeknickten Verlauf usw. aufweisen, je nach nachzuzeichnender Kontur des Fahrzeugs 2.
  • Je nach Verlauf an einem Karosseriebauteil 1 und gegebenenfalls eines daran anschließenden Karosseriebauteils 1 kann die Abdeckungseinrichtung 3 entsprechend ausgebildet sein, so dass beispielsweise die Form und/das Material des Leistenelements der Abdeckungseinrichtung 3 entsprechend des Abschnitts des Karosseriebauteils 1 an welchem es befestigt ist variiert. Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckungseinrichtung 3 gezielt an den Verlauf des Karosseriebauteils 1 und seiner Funktion angepasst werden kann. So können bei unterschiedlichen Abschnitten des Karosseriebauteils 3 statt in jedem Abschnitt eine eigene daran angepasste Abdeckungseinrichtung 3 vorzusehen eine einzige durchgehende und an die verschiedenen Abschnitte angepasste Abdeckungseinrichtung 3 angebracht werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann beispielsweise ein Leistenelement aufweisen, das in Abschnitten opak und in anderen Abschnitten z. B. zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, um in den zumindest teilweise transparenten Abschnitten durchleuchtet und in den opaken Abschnitten durch eine Beschichtung mit einem Nachleuchtmaterial z. B. optional zusätzlich beleuchtet zu werden. Ebenso kann das Leistenelement z. B. einen Abschnitt auf einer oder beiden Seiten mit wenigstens einem Lippenelement aufweisen und an einem daran anschließenden Abschnitt kein solches Lippenelement aufweisen. Des Weiteren können wie zuvor beschrieben und in 14 und 15 gezeigt, auf wenigstens einer Seite des Leistenelements z. B. mehrere in Längsrichtung des Leistenelements der Reihe nach angeordnete Lippenelemente vorgesehen sein. Diese können fest oder lösbar mit dem Leistenelement 5 verbunden sein, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • Die Erfindung ist jedoch auf diese speziellen Beispiele nicht beschränkt. Je nach Design des Fahrzeugs und beispielsweise gewünschter durch die Abdeckungseinrichtung 3 nachzuziehender Kontur des Fahrzeugs, kann ein beliebiger Verlauf der Abdeckungseinrichtung 3 an einem Karosseriebauteil 1 oder Karosseriebauteilen 1 bereitgestellt werden, sowie eine beliebige Ausbildung des Leistenelements, der Beleuchtungseinrichtung der Abdeckungseinrichtung 3 und gegebenenfalls eines vorhandenen Lippenelements usw.. Insbesondere lässt sich die Abdeckungseinrichtung 3 an jede Art von Kontur der Karosseriebauteile 1 anbringen, unabhängig davon ob diese gewölbte, flache und/oder abgestufte Abschnitte usw. aufweisen. Das Leistenelement und/oder das Lippenelement können dabei jeweils einen durchgehenden Querschnitt aufweisen, so in ihrem Querschnitt variieren, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • Des Weiteren können, wie in dem Ausführungsbeispiel in 16 gezeigt ist, statt nur einer Abdeckungseinrichtung 3 auch mehrere Abdeckungseinrichtungen 3 an einer Säule des Fahrzeugs, z. B. in 16 der C-Säule 18, vorgesehen werden. Neben der entlang der Heckscheibe 31 und des Scheinwerfers 47 verlaufenden ersten Abdeckungseinrichtung 3 ist in 16 eine weitere zweite Abdeckungseinrichtung 3 vorgesehen. Die zweite Abdeckungseinrichtung 3 verläuft dabei entlang zumindest eines Abschnitts der C-Säule 18 entlang einer Seitenscheibe 25 des Fahrzeugs 2 und kann sich bis zu dem hinteren Kotflügelblech 33 sowie weiter entlang des hinteren Kotflügelblechs 33 erstrecken, wie mit einer strichpunktierten Linie in 16 angedeutet ist. Die beispielsweise in einer Vertiefung der C-Säule 18 und des Kotflügelblechs 33 aufgenommene Abdeckungseinrichtung 3 kann hierbei z. B., wie zuvor in 1, 2 oder 9 ausgebildet sein. Da die Abdeckungseinrichtung 3 durchgehend in einer Vertiefung der Karosseriebauteile 1 aufgenommen ist, kann die Abdeckungseinrichtung 3 durchgehend dieselbe Form, dasselbe Material und dieselbe Beleuchtungseinrichtung usw. aufweisen. Es ist aber auch möglich, je nach Funktion und Einsatzzweck, dass beispielsweise das Leistenelement in einem Abschnitt, z. B. entlang der C-Säule 18, transparent oder mit Öffnungen durchleuchtbar ausgebildet ist und in einem anderen Abschnitt, z. B. entlang des Scheinwerfers bzw. Fahrzeugleuchte 41, opak und optional zusätzlich mit einer Beschichtung aus einem Nachleuchtmaterial versehen ist zum zusätzlichen Beleuchten des opaken Abschnitts.
  • In dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die zweite Abdeckungseinrichtung 3 beispielsweise in einer Nut in dem Seitenwandblech 12, entlang der C-Säule 18 auf der Seite der feststehenden Seitenscheibe 25 und entlang der Hintertür 45. Daran anschließend kann die zweite Abdeckungseinrichtung 3 zusätzlich in einer Nut entlang des Kotflügelblechs 33, welche sich an die Nut des Seitenwandblechs 12 anschließt, verlaufen. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann hierbei z. B. ebenfalls, wie zuvor in 1, 2 oder 9 gezeigt, ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Abdeckungseinrichtung 3 im Bereich der C-Säule 18 und der Hintertür 45 als beleuchtetes Dekorelement und im Bereich des Kotflügels zusätzlich als beleuchtetes Funktionselement, z. B. Rammschutz, ausgebildet sein. Dazu kann das Leistenelement beispielsweise im dem Abschnitt, in welchem es als Dekorelement fungiert mit einer verchromten Oberfläche und in dem Abschnitt, in welche es als Rammschutz fungiert, mit einer Verstärkungsstruktur ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine weitere dritte Abdeckungseinrichtung 3 entlang der C-Säule in 16 vorgesehen sein, wie mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, welche sich entlang der D-Säule 19 und angrenzend zu der zugeordneten feststehenden Seitenscheibe 25 des Fahrzeugs 2 erstreckt. Dabei kann die Abdeckungseinrichtung 3 an dem Seitenwandblech 12 angebracht sein, welches die C-Säule 18 bildet, und an die Seitenscheibe 25 angrenzen und optional einen Abschnitt der feststehenden Seitenscheibe 25 zusätzlich überdecken. Hierbei kann das Seitenwandblech 12 beispielsweise mit einem gekrümmten Abschnitt versehen sein, an welchem die Abdeckungseinrichtung 3 angebracht ist, wie beispielhaft im nachfolgenden in 17 für den Fensterführungssteg 49 gezeigt ist.
  • Des Weiteren ist eine Abdeckungseinrichtung 3 entlang der A-Säule 16 und eine entlang des Fensterführungsstegs 49 in 16 vorgesehen, wie mit jeweils einer gepunkteten Linie angedeutet ist, welche sich entlang der A-Säule 16 bzw. dem Fensterführungssteg 49 und angrenzend zu der zugeordneten Seitenscheibe 25 des Fahrzeugs 2 erstreckt. Die jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 verläuft dabei in dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Scheibe 25 und der zugehörigen A-Säule 16 bzw. dem Fensterführungssteg 49 und überdeckt dabei einen Teil der Scheibe 25 oder grenzt an die Scheibe 25 lediglich an. Des Weiteren kann die jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 auch beispielsweise wenigstens entlang eines weiteren Abschnitts des Fahrzeugs 2 oder umlaufend um die jeweilige Scheibe 25 vorgesehen sein. Die Abdeckungseinrichtung 3 für den Fensterführungssteg in 16 verläuft dabei z. B. entlang des Türblechs 23 unterhalb der zugeordneten Scheibe 25 und die Abdeckungseinrichtung 3 für die A-Säule 16 oberhalb der zugeordneten Scheibe 25. Je nach Design des Fahrzeugs kann die Abdeckungseinrichtung 3 dabei an einem gewölbten, flachen und/oder abgestuften Abschnitten des jeweiligen Karosserieblechs 1 benachbart zu der zugeordneten Scheibe 25 angebracht sein, vergleichbar z. B. der Darstellung in den 8 und 9. In nachfolgender 17 ist ein Beispiel für den Fensterführungssteg 49 gezeigt.
  • In dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist des Weiteren eine Abdeckungseinrichtung 3 für die B-Säule 17 der Vordertür 44 und eine Abdeckungseinrichtung 3 für die B-Säule 17 der Hintertür 45 vorgesehen. Die beiden Abdeckungseinrichtungen 3 sind dabei beispielsweise in einer jeweiligen Vertiefung, z. B. in Form einer Nut, des Säulenblechs 46 der jeweiligen B-Säule befestigt, wie z. B. zuvor in den 1, 2 und 5 gezeigt ist. Die Abdeckungseinrichtungen 3 können ebenso an dem Säulenblech 46 zwischen der Scheibe 25 und dem Säulenblech 46 vorgesehen sein (nicht dargestellt), wie zuvor beispielhaft für die A- und C-Säule, sowie den Fensterführungssteg 49 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist.
  • In 17 ist ein Schnitt C-C durch den Fensterführungssteg 49 des Fahrzeugs 2 in 16 gezeigt. Dabei ist eine erste Abdeckungseinrichtung 3 dargestellt, welche an einem beispielsweise gewölbten Abschnitt des Fensterführungsstegs 49 befestigt ist und an die bewegliche Seitenscheibe 25 der Hintertür angrenzt.
  • Mit einer strichpunktierten Linie ist außerdem eine zweite Abdeckungseinrichtung 3 sowie mit einer gepunkteten Linie eine dritte Abdeckungseinrichtung 3 und ihre jeweilige Anordnung an dem Fensterführungssteg 49 als Karosseriebauteil 1 gezeigt, wobei der Fensterführungssteg 49 auch selbst als Metall- und oder Kunststoffteil ausgebildet sein kann, welches an einer (nicht dargestellten) Blechstruktur der Tür befestigt ist. Die zweite Abdeckungseinrichtung 3 ist dabei an einem mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten abgestuften Abschnitt des Fensterführungsstegs 49 als Karosseriebauteil 1 befestigt. Die dritte Abdeckungseinrichtung ist wiederum an einem flachen oder im Wesentlichen flachen oder ebenen Abschnitt des Fensterführungsstegs 49 (Karosseriebauteil 1) angebracht, wie mit einer gepunkteten Linie in 17 angedeutet ist.
  • Die Befestigung der Abdeckungseinrichtungen 3 an dem Fensterführungssteg 49 als Karosseriebauteil 1 ist in dem in 17 gezeigten Beispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und erfolgt in herkömmlicher, dem Fachmann allgemein bekannter Weise, beispielsweise durch Aufclipsen, Einrasten, Verschrauben und/oder Verkleben usw..
  • Wie zuvor mit Bezug auf die 116 beschrieben wurde, weist die jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 ein Leistenelement 6 auf, wobei das Leistenelement 6 wahlweise zusätzlich auf wenigstens einer Seite mit wenigstens einem Lippenelement 7 versehen werden kann, wie das Leistenelement 6 der ersten und zweiten Abdeckungseinrichtung 3. Wie in dem Ausführungsbeispiel in 17 gezeigt ist, weist das Leistenelement 6 der dritten Abdeckungseinrichtung 3 kein zusätzliches Lippenelement auf. Im Falle von mehreren Lippenelementen an einer Seite des Leistenelements 6, wie zuvor in 14 gezeigt ist, sind die Lippenelemente dabei der Reihe nach hintereinander entlang dem Leistenelement 6 angeordnet und können dabei bündig aneinander anliegen oder einen Spalt dazwischen bilden.
  • Das jeweilige Leistenelement 6 und falls vorhanden Lippenelement 7 der Abdeckungseinrichtung 3 kann selbst durchleuchtbar ausgebildet sein. In dem in 17 gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das Leistenelement 6 und das Lippenelement 7 der ersten Abdeckungseinrichtung 3, das Lippenelement 7 der zweiten Abdeckungseinrichtung 3 und das Leistenelement 6 der dritten Abdeckungseinrichtung 3 durchleuchtbar aus einem transparenten, teiltransparenten oder transluzenten Material ausgebildet oder falls es aus einem opaken Material (nicht dargestellt) besteht mit Öffnungen zum Durchleuchten ausgebildet, wie zuvor mit Bezug auf die 117 beschrieben wurde. Ebenso können das Lippenelement und/oder das Leistenelement, wie zuvor mit Bezug auf die 14 und 15 beschrieben wurde, ausgebildet sein. Dies gilt für alle Ausführungsformen und insbesondere deren in den 113 und 1619 gezeigten Ausführungsbeispiele.
  • Falls das Leistenelement 6 oder das Lippenelement 7 aus einem opaken Material und ohne Öffnungen zum Durchleuchten ausgebildet ist, kann das Leistenelement 6 bzw. das Lippenelement 7, wie das opake Leistenelement 6 der zweiten Abdeckungseinrichtung 3, auf der Außenseite mit einem Nachleuchtmaterial 48 versehen sein, wie mit einer gestrichelten Linie in 17 angedeutet ist.
  • Wie zuvor mit Bezug auf die 115 beschrieben wurde, weist die jeweilige Abdeckungseinrichtung 3 eine Beleuchtungseinrichtung 9 auf oder ist mit einer bereits vorhandenen Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs 2 durch z. B. wenigstens einen Lichtleiter 11 gekoppelt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 9 weist wenigstes eine Lichtquelle und/oder wenigstens ein Nachleuchtmaterial 48, wie z. B. ein Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment auf. Das Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment kann dabei einem Material oder Grundmaterial, z. B. Kunststoff, des Leistenelements 6 und/oder Lippenelements 7 beigemischt sein, so dass dieses nachleuchten kann. Das Leistenelement und/oder Lippenelement kann beispielsweise im Kunstsoffspritzgussverfahren hergestellt werden mittels eines einstufigen oder mehrstufigen Spritzgussverfahrens. Dabei kann zumindest in einem Abschnitt des Leistenelements und/oder Lippenelements dem Kunststoff wenigstens ein Nachleuchtpigment oder Phosphoreszenzpigment beigemischt sein.
  • Des Weiteren können neben Nachleuchtpigmenten als Nachleuchtmaterial 48 auch Nachleuchtfarben, Nachleuchtfolien und/oder Nachleuchtlacke eingesetzt werden zum Beschichten zumindest eines Abschnitts der Außenseite und/oder der Innenseite des Leistenelements 6 und/oder sofern vorhanden der Außenseite und/oder Innenseite eines Lippenelements 7. Das auf der Außenseite auf das Leistenelement und/oder Lippenelemente aufgebrachte Nachleuchtmaterial kann optional zusätzlich mit einer transparenten Schutzschicht versehen sein, um das Nachleuchtmaterial zu schützen. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Innenseite des dritten Leistenelements 6 ist z. B. mit einem Nachleuchtmaterial 48 beschichtet, da das Leistenelement 6 aus einem transparenten, teiltransparenten oder transluzenten Material hergestellt ist, um das Leistenelement 6 zu durchleuchten. Grundsätzlich ist es aber auch wie bei der zweiten Abdeckungseinrichtung 3 möglich ein opakes Leistenelement auf seiner Außenseite mit einem Nachleuchtmaterial 48 zu beschichten. Ebenso können bei einem opaken Leistenelement mit Öffnungen (nicht dargestellt) zum Durchleuchten des Leistenelements, die Öffnungen mit einer Nachleuchtfolie auf der Innenseite des Leistenelements versehen bzw. abgedeckt werden. Auf diese Weise kann die Nachleuchtfolie auf der Innenseite des Leistenelements durch die Öffnungen des Leistenelements hindurchleuchten und so die Abdeckungseinrichtung 3 leuchten.
  • Ebenso kann die Beleuchtungseinrichtung 9 wenigstens einen zumindest in einem Abschnitt flexiblen und/oder starren Lichtleiter 11 aufweisen zum Leiten von Licht einer Lichtquelle der Abdeckungseinrichtung und/oder einer im Fahrzeug 2 vorhandenen Lichtquelle, wie zuvor mit Bezug auf die 115 beschrieben wurde, und in dem Ausführungsbeispiel in 15 für die erste und zweite Abdeckungseinrichtung 3 gezeigt ist.
  • In dem in 17 gezeigten Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein solcher Lichtleiter 11 in das Leistenelement 6 der ersten Abdeckungseinrichtung 3 und wenigstens ein Lichtleiter 11 in das Lippenelement 7 der zweiten Abdeckungseinrichtung 3 integriert, um Licht einer nicht dargestellten Lichtquelle der Abdeckungseinrichtung 3 und/oder des Fahrzeugs 2 zu leiten.
  • Wie zuvor mit Bezug auf die 1-15 beschrieben wurde, kann der Lichtleiter 11 dabei beispielsweise ein strangförmiger starrer oder elastischer Lichtleiter wie in 17 gezeigt ist, eine lichtleitende Folie oder ein lichtleitendes Gewebe sein, welches mit wenigstens einer in dem Fahrzeug 2 bereits vorhandenen Lichtquelle und/oder wenigstens einer nicht dargestellten Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung 9 gekoppelt ist.
  • Das Lippenelement 7 der ersten Abdeckungseinrichtung 3 liegt bei der beweglichen Seitenscheibe 25 in eingebautem Zustand z. B. an dem Karosseriebauteil 1, hier der C-Säule 18, an. Des Weiteren liegt das Lippenelement 7 der zweiten Abdeckungseinrichtung 3 in eingebauten Zustand wiederum z. B. an der unbeweglichen oder feststehenden Seitenscheibe 25 an.
  • Die beiden in 17 gezeigten Lippenelemente 7 der ersten und zweiten Abdeckungseinrichtung 3 sind, wie zuvor mit Bezug auf die 115 beschrieben wurde, z. B. aus einem transparenten, teiltransparenten oder transluzenten Material ausgebildet, um durchleuchtet zu werden. Der wenigstens eine Lichtleiter 11 und/oder wenigstens eine (nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtung kann in das jeweilige Lippenelement 7 integriert, z. B. einextrudiert, sein. Ebenso kann wenigsten ein Lichtleiter 11 und/oder wenigstens eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung in das Leistenelement 6 integriert, z. B. einextrudiert usw. sein, wie für den Lichtleiter 11 der ersten Abdeckungseinrichtung 3 beispielhaft gezeigt ist
  • In 18 ist des Weiteren eine stark vereinfachte Perspektivansicht eines weiteren Fahrzeugs 2 dargestellt. Bei diesem Fahrzeug 2 ist beispielsweise die A-Säule 16 vollständig mit einer Abdeckungseinrichtung 3 abgedeckt oder verblendet. In 19 ist eine Schnittansicht A-A durch die A-Säule 16 und die daran vorgesehen Abdeckungseinrichtung gezeigt.
  • Neben der A-Säule 14 kann ebenfalls auch eine vorhandene B-, C-, und/oder D-Säule, sowie Fensterführungssteg durch eine Abdeckungseinrichtung, wie beispielhaft für die A-Säule 14 in 18 und 19 gezeigt, als Verblendung vorgesehen werden. Die Abdeckungseinrichtung 3 kann sich des Weiteren von der A-Säule, entlang des Dachs oder Seitenwandblechs bis zu einer C-, oder D-Säule erstrecken, wie in 18 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist.
  • In der in 19 gezeigten Schnittansicht A-A durch die A-Säule 16 und die Abdeckungseinrichtung 3, überdeckt die Abdeckungseinrichtung 3 die gesamte Breite der A-Säule 16 und erstreckt beispielswiese über einen Teil oder die gesamte Länge der A-Säule 16, wie in dem Beispiel in 18 und 19 gezeigt ist. Die Abdeckungseinrichtung 3 fungiert somit als Verblendung der A-Säule 16. Dabei ist die Abdeckungseinrichtung 3 an der A-Säule befestigt, beispielsweise mittels Verclipsen, Verrasten, Verkleben usw., um nur einige dem Fachmann allgemein bekannte Beispiele für Befestigungsmöglichkeiten zu nennen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit die die Befestigung der Abdeckungseinrichtung 3 an der A-Säule 16 nicht gezeigt.
  • In dem in 19 gezeigten Ausführungsbeispiel der Abdeckungseinrichtung 3 weist diese ein Leistenelement 6 auf, welches wahlweise zusätzlich an wenigstens einer Seite mit einem Lippenelement 7 verbunden ist, welches an der A-Säule 16 und/oder der Frontscheibe 30 anliegt, z. B. dicht anliegt. An der anderen Seite ist das Leistenelement 6 lediglich an der A-Säule befestigt ohne ein zusätzliches Lippenelement 7.
  • Das Lippenelement 7 kann wie zuvor mit Bezug auf die 1-7 beschrieben wurde einteilig mit dem Leistenelement 6 ausgebildet sein, oder als separates Teil an diesem befestigt sein. Des Weiteren kann das Leistenelement, wie beispielhaft zuvor z. B. in 14 und 15 gezeigt, mit Bereichen unterschiedlicher Transparenz und/oder opaken Bereichen ausgebildet sein, um beispielsweise ein beleuchtetes Muster, Schriftzug, Loge oder Emblem zu bilden.
  • Wie in 19 gezeigt ist, weist die Abdeckungseinrichtung 3 auf ihrer Innenseite eine Beleuchtungseinrichtung 9 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 9 in dem in 19 gezeigten Ausführungsbeispiel weist dabei beispielsweise Lichtleiter 11 auf, welche in das Leistenelement intergiert sind, z. B. eingespritzt, einextrudiert oder in einem jeweiligen Hohlraum des Leistenelements 6 eingeschoben sind. Die Beleuchtungseinrichtung 9 kann ebenso unterhalb des Leistenelements an der A-Säule 16 angeordnet und gegebenenfalls zusätzlich befestigt sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die zuvor mit Bezug auf die 119 beschriebenen Ausführungsbeispiele sind auch miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon. Insbesondere ist die in den 119 beispielhaft beschriebene Abdeckungseinrichtung dazu gedacht und ausgebildet die Außenseite des Fahrzeugs zu beleuchten und/oder nachleuchtbar zu gestalten und insbesondere zumindest einen Abschnitt einer Außenkontur des Fahrzeugs. Insbesondere kann die mit Bezug auf die 14 und 15 beispielhafte Variante der Abdeckungseinrichtung bei allen in den 119 beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosseriebauteil
    2
    Fahrzeug
    3
    Abdeckungseinrichtung
    4
    Dachblech
    5
    Vertiefung
    6
    Leistenelement
    7
    Lippenelement
    8
    Spalt
    9
    Beleuchtungseinrichtung
    10
    Lichtquelle
    11
    Lichtleiter
    12
    Seitenwandblech
    13
    Öffnung
    14
    Frontscheibe
    15
    Heckscheibe
    16
    A-Säule
    17
    B-Säule
    18
    C-Säule
    19
    D-Säule
    20
    Halterung
    21
    Nut
    22
    Befestigungsabschnitt
    23
    Türblech
    24
    Heckklappenblech
    25
    Seitenscheibe
    26
    Dachreling
    27
    Schiebedach
    28
    Motorhaube
    29
    Heckklappe
    30
    Frontscheibe
    31
    Heckscheibe
    32
    Dachschutzleiste
    33
    Kotflügelblech
    34
    Motorhaubenblech
    35
    Heckklappenblech
    36
    Frontschürzenblech
    37
    Kühlergrill
    38
    vorderes Stoßstangenblech
    39
    hinteres Stoßstangenblech
    40
    Heckschürzenblech
    41
    Fahrzeugleuchte
    42
    Fahrzeugspiegel
    43
    Gehäuse des Fahrzeugspiegels
    44
    Vordertür
    45
    Hintertür
    46
    Säulenblech
    48
    Nachleuchtfolie
    49
    Fensterführungssteg
    50
    Spalt
    51
    Seitenwand
    52
    Rand
    53
    Bereich aus opakem Kunststoff
    54
    Bereich aus transparentem Kunststoff
    55
    Bereich aus teilweise transparentem Kunststoff
    56
    Bereich aus transluzenten Kunststoff

Claims (36)

  1. Abdeckungseinrichtung (3) zur zumindest teilweisen Abdeckung einer Vertiefung (5), eines ebenen Abschnitts, eines gewölbten Abschnitts und/oder eines abgestuften Abschnitts wenigstens eines Karosseriebauteils (1) und/oder eines Fahrzeugelements (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43) eines Fahrzeugs (2), wobei die Abdeckungseinrichtung (3) eine Beleuchtungseinrichtung (9) aufweist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung (9) koppelbar ist und wobei die Abdeckungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Abschnitt der Abdeckungseinrichtung mittels der Beleuchtungseinrichtung durchleuchtbar und/oder nachleuchtbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) ein Leistenelement (6) aufweist, wobei das Leistenelement (6) einen konstanten Querschnitt oder wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (16) kein zusätzliches Lippenelement (7) und/oder auf wenigstens einer Längsseite wenigstens ein Lippenelement (7) aufweist, welches mit dem Leistenelement (6) fest oder lösbar verbunden ist, wobei das wenigstens eine Lippenelement (7) einen konstanten Querschnitt oder wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist und/oder wobei das Lippenelement (7) vorzugsweise flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (16) auf wenigstens einer Längsseite mehrere Lippenelemente (7) aufweist, welche entlang der Längsseite der Abdeckungseinrichtung (3) hintereinander in einer Reihe angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Lippenelemente (7) den gleichen oder einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lippenelement (7) an dem Leistenelement (16) integral oder als separates Bauteil und insbesondere durch Extrudieren, Spritzgießen, Kleben, Verrasten, Verclipsen, Einkedern und/oder Verklemmen befestigt ist bzw. sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (16) wenigstens eine Halterung (20) aufweist zum Aufnehmen wenigstens eines Befestigungsabschnitts (22) des jeweiligen Lippenelements (7).
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) als Nut (21) mit einer Hinterschneidung ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (6) und/oder das wenigstens eine Lippenelement (7) zum Durchleuchten und/oder Nachleuchten mittels der Beleuchtungseinrichtung (9) aus einem zumindest teil-transparenten, transluzenten oder opaken Material hergestellt sind, wobei das Leistenelement (6) und/oder jeweilige Lippenelement (7) aus einem opaken Material wenigstens eine Öffnung (13) zum Hindurchleuchten mittels der Beleuchtungseinrichtung (9) und/oder auf der Außenseite eine Beschichtung mit einem Nachleuchtmaterial als Beleuchtungseinrichtung (9) aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (9) wenigstens eine Lichtquelle (10) und/oder wenigstens ein Nachleuchtpigment als Nachleuchtmaterial aufweist, welches Material der Abdeckungseinrichtung (3) beigemischt oder als Nachleuchtfarbe, Nachleuchtfolie oder Nachleuchtlack auf die Außenseite und/oder Innenseite der Abdeckungseinrichtung (3) aufgebracht ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Elektrolumineszenz-Folie, einen Elektrolumineszenzlack, eine Glühbirne, eine Halogenlampe, eine Gasentladungslampe oder ein Laser ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) wenigstens einen Lichtleiter (11) aufweist, welcher in die Abdeckungseinrichtung (3) integriert ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter (11) integral oder als separates Bauteil in die Abdeckungseinrichtung (3) und insbesondere in das Leistenelement (6) und/oder wenigstens ein Lippenelement (7) integriert ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter (11) in die Abdeckungseinrichtung (3) und insbesondere in das Leistenelement (6) und/oder jeweilige Lippenelement (7) einextrudiert, eingespritzt und/oder in wenigstens einen Hohlraum der Abdeckungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (11) mit der wenigstens einen Lichtquelle (10) koppelbar ist, wobei der Lichtleiter (11) insbesondere ein strangförmiger Lichtleiter, insbesondere eine lichtleitende Faser oder ein lichtleitendes Faserbündel, eine lichtleitende Folie, ein lichtleitendes Vlies und/oder ein lichtleitendes Gewebe ist.
  15. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) ein Dekorelement, insbesondere eine Zierleiste, und/oder ein Funktionselement, insbesondere eine Dachschutzleiste (32), Dachreling (26), Griffleiste oder eine Rammschutzleiste, ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (6) und/oder wenigstens ein Lippenelement (7) als Extrusionsteil oder Spritzgussteil ausgebildet ist bzw. sind, wobei das Extrusionsteil ein einkomponentiges oder mehrkomponentiges Extrusionsteil und/oder das Spritzgussteil ein einkomponentiges oder mehrkomponentiges Spritzgussteil ist.
  17. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (6) und/oder das wenigstens eine Lippenelement (7) aus einem transparenten, teiltransparenten, transluzenten und/oder opaken Material oder Materialkombination ausgebildet ist bzw. sind.
  18. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistenelement (6) und/oder das wenigstens eine Lippenelement (7) zum Durchleuchten wenigstens einen transparenten Bereich (54), wenigstens einen teilweise transparenten Bereich (55), wenigstens einen transluzenten Bereich (56) und/oder wenigstens einen opaken Bereich (53) aufweist bzw. aufweisen, wobei von den Bereichen (5356) wenigstens der opake Bereich (53) wenigstens eine Öffnung (13) zum Durchleuchten mittels einer Beleuchtungseinrichtung (9) aufweist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens transparente Bereich (54), der wenigstens teilweise transparente Bereich (55), der wenigstens transluzente Bereich (56) und/oder der wenigstens opake Bereich (53) mit einer vorbestimmten Form ausgebildet sind zum Ausbilden zumindest Teil eines Schriftzugs, eines Musters, eines Logos und/oder Emblems.
  20. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) zumindest einen Teil und oder die gesamte Oberseite oder Außenseite eines Fensterführungsstegs (49), einer A-Säule (16), einer B-Säule (17), einer C-Säule (18) und/oder D-Säule (19) abdeckt, vorzugsweise als beleuchtete Verblendung abdeckt.
  21. System, aufweisend eine Abdeckungseinrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine Beleuchtungseinrichtung (9).
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (9) wenigstens eine Lichtquelle (10) und/oder wenigstens ein Nachleuchtpigment aufweist, welches dem Material der Abdeckungseinrichtung beigemischt oder als Nachleuchtfarbe, Nachleuchtfolie oder Nachleuchtlack auf die Außenseite und/oder Innenseite der Abdeckungseinrichtung (3) aufgebracht ist und wobei die Lichtquelle (10) insbesondere eine Leuchtdiode, eine organische Leuchtdiode, eine Elektrolumineszenz-Folie, ein Elektrolumineszenzlack, eine Glühbirne oder ein Laser ist.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (9) wenigstens einen Lichtleiter (11) aufweist, welcher mit der wenigstens einen Lichtquelle (10) koppelbar ist, wobei der Lichtleiter (11) insbesondere ein strangförmiger Lichtleiter, vorzugsweise eine lichtleitende Faser oder ein lichtleitendes Faserbündel, eine lichtleitende Folie, ein lichtleitendes Vlies oder ein lichtleitendes Gewebe ist.
  24. Karosseriebauteil (1) eines Fahrzeugs (2), welches wenigstens einen ebenen Abschnitt, wenigstens einen gewölbten Abschnitt, wenigstens einen abgestuften Abschnitt und/oder eine Vertiefung (5) aufweist, wobei der ebene Abschnitt, der gewölbte Abschnitt, der abgestufte Abschnitt und/oder die Vertiefung (5) zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 abgedeckt und zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung (3) mittels einer Beleuchtungseinrichtung (9) zumindest teilweise durchleuchtet wird oder nachleuchtbar ist.
  25. Karosseriebauteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (9) Teil des Karosseriebauteils (1) und/oder Teil der Abdeckungseinrichtung (3) ist.
  26. Karosseriebauteil nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil (1) ein Dachblech (4), ein Türblech (23), ein Kotflügelblech (33), ein Motorhaubenblech (34), ein Heckklappenblech (35), ein Frontschürzenblech (36), ein vorderes Stoßstangenblech (38), ein hinteres Stoßstangenblech (39), ein Heckschürzenblech (40), wenigstens ein Fensterführungssteg (49), wenigstens ein Säulenblech (46) der A-, B-, C- oder D-Säule (16, 17, 18, 19), oder ein Seitenwandblech (12) eines Fahrzeugs (2) ist, wobei das Seitenwandblech (12) insbesondere die A-, B-, C- und/oder D-Säule (16, 17, 18, 19) aufweist.
  27. Karosseriebauteil-System, aufweisend ein erstes und zweites Karosseriebauteil (1), – wobei das erste und zweite Karosseriebauteil (1) zusammen eine Vertiefung (5), insbesondere einen Spalt oder Fugenspalt, bilden, – wobei die Vertiefung (5) zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 abgedeckt wird und – wobei zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung (3) mittels einer Beleuchtungseinrichtung (9) durchleuchtet wird und/oder nachleuchtbar ist.
  28. Karosseriebauteil-System, aufweisend ein Karosseriebauteil (1) und ein Fahrzeugelement (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43), – wobei das Karosseriebauteil (1) und das Fahrzeugelement zusammen eine Vertiefung (5), insbesondere eine Fuge oder Fugenspalt bilden, – wobei die Vertiefung (5) zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 abgedeckt und – wobei zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung (3) mittels einer Beleuchtungseinrichtung (9) durchleuchtet wird und/oder nachleuchtbar ist.
  29. Karosseriebauteil-System, aufweisend ein Karosseriebauteil (1) und ein Fahrzeugelement (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43), – wobei das Karosseriebauteil (1) oder das Fahrzeugelement eine Vertiefung (5), einen ebenen Abschnitt, einen gewölbten Abschnitt und/oder einen abgestuften Abschnitt aufweist, – wobei die Vertiefung (5), der ebene Abschnitt, der gewölbte Abschnitt und/oder der abgestufte Abschnitt zumindest teilweise durch wenigstens eine Abdeckungseinrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 abgedeckt und – wobei zumindest der eine Abschnitt der Abdeckungseinrichtung (3) mittels einer Beleuchtungseinrichtung (9) durchleuchtet wird und/oder nachleuchtbar ist.
  30. System nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugelement eine Seitenscheibe (25), ein Schiebedach (27), ein Glasdach, eine Frontscheibe (30), eine Heckscheibe (31), ein Kühlergrill (37), eine Fahrzeugleuchte (41), ein Fahrzeugspiegel (42) oder ein Fahrzeugspiegelgehäuse (43) ist.
  31. System nach Anspruch 28, 29, 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (9) Teil wenigstens eines der Karosseriebauteile (1), wenigstens eines Fahrzeugelements (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43) und/oder Teil der Abdeckungseinrichtung (3) ist.
  32. System nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosseriebauteil (1) ein Dachblech (4) und das zweite Karosseriebauteil (1) ein Seitenwandblech (12); oder das erste Karosseriebauteil (1) ein Säulenblech (46) oder ein Seitwandblech (12) und das zweite Karosseriebauteil (1) ein Kotflügelblech (33); oder das erste Karosseriebauteil (1) ein Säulenblech (46) und das zweite Karosseriebauteil (1) ein Türblech (23) ist.
  33. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Karosseriebauteil (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26 und/oder einem Karosseriebauteil-System nach einem der Ansprüche 27 bis 32.
  34. Fahrzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) sich entlang einer Vertiefung (5) des Karosseriebauteils (1) oder des Karosseriebauteil-Systems in Längsrichtung des Fahrzeugs (2) und/oder in Querrichtung des Fahrzeugs (2) erstreckt.
  35. Fahrzeug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) sich entlang einer Vertiefung (5) des ersten oder zweiten Karosseriebauteils (1) des Karosseriebauteil-Systems oder entlang einer gemeinsamen Vertiefung des ersten und zweiten Karosseriebauteils (1) des Karosseriebauteil-Systems in Längsrichtung des Fahrzeugs (2) und/oder in Querrichtung des Fahrzeugs (2) erstreckt.
  36. Fahrzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungseinrichtung (3) sich entlang einer Vertiefung (5) des Karosseriebauteils (1) oder des Fahrzeugelements (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43) des Karosseriebauteil-Systems oder entlang einer gemeinsamen Vertiefung (5) des Karosseriebauteils (1) und des Fahrzeugelements (25, 27, 30, 31, 37, 41, 42, 43) in Längsrichtung des Fahrzeugs (2) und/oder in Querrichtung des Fahrzeugs (2) erstreckt.
DE102015205630.9A 2014-03-28 2015-03-27 Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug Pending DE102015205630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205630.9A DE102015205630A1 (de) 2014-03-28 2015-03-27 Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002763.3 2014-03-28
DE201420002763 DE202014002763U1 (de) 2013-09-19 2014-03-28 Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
PCT/EP2014/069850 WO2015058908A1 (de) 2013-09-19 2014-09-18 Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
IBPCT/EP2014/069850 2014-09-18
DE102015205630.9A DE102015205630A1 (de) 2014-03-28 2015-03-27 Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205630A1 true DE102015205630A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54070621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205630.9A Pending DE102015205630A1 (de) 2014-03-28 2015-03-27 Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205630A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101493U1 (de) 2017-03-15 2017-04-03 LDR-Rolltechnik GmbH & Co. KG Beleuchtetes Griffelement und Handgriff
FR3042160A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Renault Sas Element d'habillage pour cote de caisse destine a habiller un montant de baie et au moins une partie d'un brancard
DE102017006693A1 (de) 2017-07-14 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006438A1 (de) 2017-07-07 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006440A1 (de) 2017-07-07 2018-02-08 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006439A1 (de) 2017-07-07 2018-02-08 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
CN108025670A (zh) * 2015-10-27 2018-05-11 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE102017205628A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
FR3074116A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comportant un element optique rapporte par emboitage elastique
EP3369620A4 (de) * 2015-10-27 2019-06-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugkomponente und fahrzeug
EP3369622A4 (de) * 2015-10-27 2019-06-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2020144140A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Motherson Innovations Company Ltd. Covering device, body part and motor vehicle
EP3848628A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Motherson Innovations Company Limited Lichtemittierendes system, designelement, rückblickvorrichtung, abdeckvorrichtung und karosserieteil eines fahrzeugs
DE102020114257A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11346523B2 (en) 2018-03-13 2022-05-31 Motherson Innovations Company Limited Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle
WO2024042284A1 (fr) * 2022-08-24 2024-02-29 Stellantis Auto Sas Guide de lumière double par couplage optique en extrémité

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290529A (zh) * 2015-10-13 2018-07-17 雷诺股份公司 用于车身侧部的旨在覆盖窗柱和车顶纵梁的至少一部分的装饰元件
FR3042160A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Renault Sas Element d'habillage pour cote de caisse destine a habiller un montant de baie et au moins une partie d'un brancard
WO2017064395A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-20 Renault S.A.S. Élément d'habillage pour côté de caisse destiné à habiller un montant de baie et au moins une partie d'un brancard
CN108290529B (zh) * 2015-10-13 2022-03-25 雷诺股份公司 用于车身侧部的旨在覆盖窗柱和车顶纵梁的至少一部分的装饰元件
EP3369622A4 (de) * 2015-10-27 2019-06-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3369620A4 (de) * 2015-10-27 2019-06-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugkomponente und fahrzeug
US11254258B2 (en) 2015-10-27 2022-02-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle component, and vehicle
CN108025670A (zh) * 2015-10-27 2018-05-11 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US10912176B2 (en) 2015-10-27 2021-02-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
EP3369616A4 (de) * 2015-10-27 2020-01-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US10470274B2 (en) 2015-10-27 2019-11-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
EP3376102A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 LDR-Rolltechnik GmbH & Co. KG Beleuchtetes konstruktionselement und verfahren zu dessen herstellung
DE202017101493U1 (de) 2017-03-15 2017-04-03 LDR-Rolltechnik GmbH & Co. KG Beleuchtetes Griffelement und Handgriff
DE102017205628A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102017205628B4 (de) 2017-04-03 2022-06-15 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102017006440A1 (de) 2017-07-07 2018-02-08 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006438A1 (de) 2017-07-07 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006439A1 (de) 2017-07-07 2018-02-08 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006693A1 (de) 2017-07-14 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
FR3074116A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comportant un element optique rapporte par emboitage elastique
WO2019106111A1 (fr) * 2017-11-30 2019-06-06 Compagnie Plastic Omnium Pièce de carrosserie comportant un élément optique rapporté par emboitage élastique
US11346523B2 (en) 2018-03-13 2022-05-31 Motherson Innovations Company Limited Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle
US11512830B2 (en) 2018-03-13 2022-11-29 Motherson Innovations Company Limited Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle
WO2020144140A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Motherson Innovations Company Ltd. Covering device, body part and motor vehicle
EP3848628A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Motherson Innovations Company Limited Lichtemittierendes system, designelement, rückblickvorrichtung, abdeckvorrichtung und karosserieteil eines fahrzeugs
DE102020114257A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2024042284A1 (fr) * 2022-08-24 2024-02-29 Stellantis Auto Sas Guide de lumière double par couplage optique en extrémité
FR3139177A1 (fr) * 2022-08-24 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Guide de lumière double par couplage optique en extrémité

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046804B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP3245084B1 (de) Beleuchtete zierleiste
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102007015703A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2930062B1 (de) Beleuchtete Zierleiste
EP2817199B1 (de) Bauteil für die aussenfläche eines fahrzeugs
DE10319396A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012017281A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE202005017408U1 (de) Fahrzeug-Umfeldbeleuchtung
EP2363324A1 (de) Durchleuchtete Zierleiste
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
EP2287042A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP3408476B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008064233A1 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE102009055427A1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
EP3299217B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102011113711A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102019100520A1 (de) Abdeckvorrichtung, Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMVARDHANA MOTHERSON INNOVATIVE AUTOSYSTEMS B, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFF-TECHNIK SCHERER & TRIER GMBH & CO. KG, 96247 MICHELAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMVARDHANA MOTHERSON INNOVATIVE AUTOSYSTEMS B, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAMVARDHANA MOTHERSON INNOVATIVE AUTOSYSTEMS B.V. & CO. KG, 96247 MICHELAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication