DE102015202384A1 - System und verfahren zur freilaufsteuerung eines fahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zur freilaufsteuerung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015202384A1
DE102015202384A1 DE102015202384.2A DE102015202384A DE102015202384A1 DE 102015202384 A1 DE102015202384 A1 DE 102015202384A1 DE 102015202384 A DE102015202384 A DE 102015202384A DE 102015202384 A1 DE102015202384 A1 DE 102015202384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
accelerator pedal
pedal position
drive motor
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202384.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Frederick
Ryan J. Skaff
Dale Scott Crombez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015202384A1 publication Critical patent/DE102015202384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein System zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs, das einen Antriebsmotor aufweist, umfasst ein Gaspedal, das über einen gesamten Gaspedalpositionsbereich positioniert werden kann, und eine Fahrzeugsteuereinheit, die eine Schnittstelle zu dem Gaspedal besitzt, wobei die Fahrzeugsteuereinheit so gestaltet ist, dass sie die Betriebsdrehzahlen des Antriebsmotors des Fahrzeugs entsprechend der jeweiligen Positionen des Gaspedals innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs steuert; und wobei die Fahrzeugsteuereinheit so gestaltet ist, dass sie den Antriebsmotor in einem Leerlauf betreibt, wenn das Gaspedal innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs in einer Freilaufzone positioniert wird. Es wird auch ein Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs offenbart.

Description

  • Anschauliche Ausführungsformen der Offenbarung beziehen sich allgemein auf Systeme und Verfahren, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und -beschleunigung steuern. Insbesondere beziehen sich anschauliche Ausführungsformen der Offenbarung auf ein System und ein Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs, die dem Fahrzeugbenutzer erlauben, eine bessere Kraftstoffeinsparung zu erreichen, indem im Freilauf gefahren wird, wenn eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht beschleunigt oder beibehalten wird.
  • Eines der Verfahren, das von einem Fahrzeugbenutzer verwendet werden kann, um eine bessere Kraftstoffeinsparung zu erreichen umfasst ein Fahren im Freilauf, wenn eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht beschleunigt oder beibehalten wird. Das Fahren im Leerlauf oder ein Nichtübertragen eines Antriebsstrangdrehmoments auf die Fahrzeugräder bewahrt einen Großteil der kinetischen Energie, während ein Überbremsen und nachfolgende Beschleunigungen vermieden werden. Eine herkömmliche Antwortcharakteristik des Gaspedals kann es jedoch für einen Benutzer schwierig gestalten, ein Fahrzeug mithilfe dieser Technik zu betreiben.
  • Dementsprechend können ein System und ein Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs wünschenswert sein, die dem Fahrzeugbenutzer erlauben, eine bessere Kraftstoffeinsparung zu erreichen, indem im Freilauf gefahren wird, wenn eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht beschleunigt oder beibehalten wird.
  • Anschauliche Ausführungsformen der Offenbarung richten sich allgemein auf ein System zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs bei einem Fahrzeug, das einen Antriebsmotor umfasst. Eine anschauliche Ausführungsform des Systems umfasst ein Gaspedal, das über einen gesamten Gaspedalpositionsbereich positioniert werden kann, und eine Fahrzeugsteuereinheit, die eine Schnittstelle zu dem Gaspedal besitzt, wobei die Fahrzeugsteuereinheit so gestaltet ist, dass sie die Betriebsdrehzahlen des Antriebsmotors des Fahrzeugs entsprechend der jeweiligen Positionen des Gaspedals innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs steuert; und wobei die Fahrzeugsteuereinheit so gestaltet ist, dass sie den Antriebsmotor in einem Leerlauf betreibt, wenn das Gaspedal innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs in einer Freilaufzone positioniert wird.
  • Anschauliche Ausführungsformen der Offenbarung richten sich außerdem allgemein auf ein Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs. Eine anschauliche Ausführungsform des Verfahrens umfasst ein Ermitteln, ob sich ein Gaspedal eines Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs des Gaspedals befindet, und Betreiben eines Antriebsmotors des Fahrzeugs in einem Leerlauf, wenn sich das Gaspedal in der Freilaufzone befindet.
  • Anschauliche Ausführungsformen der Offenbarung werden jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockschaubild eines Fahrzeugs in einer Umsetzung einer anschaulichen Ausführungsform des Systems zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs ist;
  • 1A eine Seitenansicht eines Gaspedals und eines beispielhaften Gaspedalpositionsbereichs für das Gaspedal ist;
  • 2 ein Ablaufplan einer anschaulichen Ausführungsform eines Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs ist;
  • 3 eine Tabelle ist, die ein Drehmoment (Nm) eines Antriebsmotors in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Gaspedalposition eines Fahrzeugs (%) bei verschiedenen Geschwindigkeiten (× 1,61 kmh) des Fahrzeugs gemäß einer anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs darstellt;
  • 3A eine beispielhafte Gaspedalabbildung ist, welche die Daten aus 3 in einer Umsetzung einer anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs enthält;
  • 4 eine Tabelle ist, die ein Drehmoment (Nm) eines Antriebsmotors in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Gaspedalposition eines Fahrzeugs (%) bei verschiedenen Geschwindigkeiten (× 1,61 kmh) des Fahrzeugs gemäß einer alternativen anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs darstellt; und
  • 4A eine grafische Darstellung ist, die eine beispielhafte Gaspedalabbildung darstellt, welche die Daten aus 4 in einer Umsetzung einer alternativen anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs enthält. Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist von ihrer Wesensart rein beispielhaft und sie ist nicht so zu verstehen, dass sie die beschriebenen Ausführungsformen oder die Anwendungen und Nutzungen der beschriebenen Ausführungsformen einschränkt. So wie die Wörter „beispielhaft“ oder „anschaulich“ hier verwendet werden, bedeuten sie, dass sie „als ein Beispiel, ein Fall oder eine Darstellung dienen“. Jede Umsetzung, die hier als „beispielhaft“ oder „anschaulich“ beschrieben wird, ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft über andere Umsetzungen zu verstehen. Alle weiter unten beschriebenen Umsetzungen sind beispielhafte Umsetzungen, die bereitgestellt werden, um dem Fachmann zu ermöglichen, die Offenbarung in die Praxis umzusetzen, und sie sind nicht so zu verstehen, dass sie den Umfang der angefügten Ansprüche einschränken. Darüber hinaus sind die hier beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen nicht erschöpfend und weitere Ausführungsformen und Umsetzungen als die hier beschriebenen, die in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen, sind möglich. Des Weiteren ist die Offenbarung nicht so zu verstehen, dass sie an irgendeine ausdrückliche oder stillschweigend inbegriffene Theorie gebunden ist, die in dem vorangehenden Gebiet der Erfindung, dem Hintergrund, der Kurzdarstellung oder der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt wird.
  • Zu Anfang wird in den 1 und 1A ein Fahrzeug 100 in einer Umsetzung einer anschaulichen Ausführungsform des Systems zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs gezeigt. Das Fahrzeug 100 kann eine Vorderachse 101, an der ein Paar Vorderräder 102 montiert ist, und eine Hinterachse 106 umfassen, an der ein Paar Hinterräder 107 montiert ist. Ein Antriebsmotor 110 ist antreibend mit mindestens einem der Vorderräder 102 und der Hinterräder 107 verbunden, um das Fahrzeug 100 mit Geschwindigkeiten innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs des Fahrzeugs 100 fortzubewegen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Antriebsmotor 110 einen Verbrennungsmotor (Internal Combustion Engine, IC-Motor) umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Antriebsmotor 110 einen Elektromotor umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 ein Hybridelektrofahrzeug (Hybrid Electric Vehicle, HEV) sein, bei dem der Antriebsmotor 110 einen IC-Motor und einen Elektromotor umfasst.
  • Ein System zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs 108 umfasst eine Fahrzeugsteuereinheit 112, die mechanisch und/oder elektrisch über eine Schnittstelle mit dem Antriebsmotor 110 verbunden ist. Ein Gaspedal 114 ist mechanisch und/oder elektrisch über eine Schnittstelle mit der Fahrzeugsteuereinheit 112 verbunden. Wie in 1A gezeigt wird, kann das Gaspedal 114 in einem Gaspedalpositionsbereich 116 selektiv positioniert werden. Der Gaspedalpositionsbereich 116 kann eine maximale (0%) Pedalposition 117, die einem minimalen (keinem) Drücken des Gaspedals 114 entspricht, und eine maximale (100%) Pedalposition 122 aufweisen, die einem maximalen Drücken des Gaspedals 114 entspricht. Zu Zwecken der Beschreibung kann der Gaspedalpositionsbereich 116 hier eine 20%-Pedalposition 118, eine 40%-Pedalposition 119, eine 60%-Pedalposition 120 und eine 80%-Pedalposition 121 aufweisen, die einem Drücken des Gaspedals 114 um 20%, 40%, 60% bzw. 80% entsprechen.
  • Beim Betrieb des Fahrzeugs 100 kann die Fahrzeugsteuereinheit 112 den Antriebsmotor 110 im Leerlauf (einer minimalen Betriebskapazität) betreiben, wenn sich das Gaspedal 114 in einer 0%-Pedalposition 117 befindet. Die Fahrzeugsteuereinheit 112 kann den Antriebsmotor 110 in einer maximalen Betriebskapazität betreiben, wenn sich das Gaspedal 114 in einer 100%-Pedalposition 122 befindet. Die Fahrzeugsteuereinheit 112 kann den Antriebsmotor 110 zwischen der minimalen Betriebskapazität und der maximalen Betriebskapazität betreiben, wenn sich das Gaspedal 114 zwischen der minimalen Pedalposition 117 und der maximalen Pedalposition 122 befindet. Die Fahrzeugsteuereinheit 112 kann den Antriebsmotor 110 in Betriebskapazitäten betreiben, die in ihrer Größe im Allgemeinen proportional zum Maß des Drückens des Gaspedals 114 in dem Gaspedalpositionsbereich 116 sind, um das Fahrzeug 100 mit den jeweiligen Geschwindigkeiten innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs des Fahrzeugs fortzubewegen. Auf diese Weise und ohne Einschränkung kann die Fahrzeugsteuereinheit 112 den Antriebsmotor 110 bei ungefähr 20% der maximalen Betriebskapazität betreiben, wenn das Gaspedal 114 sich in einer 20%-Pedalposition 118 des Gaspedalpositionsbereichs 116 befindet. Auf ähnliche Weise kann die Fahrzeugsteuereinheit 112 den Antriebsmotor 110 bei ungefähr 80% der maximalen Betriebskapazität betreiben, wenn das Gaspedal 114 sich in einer 80%-Pedalposition 121 des Gaspedalpositionsbereichs 116 befindet.
  • Die Fahrzeugsteuereinheit 112 ist so programmiert, dass der Antriebsmotor 110 im Leerlauf betrieben wird, wenn sich das Gaspedal 114 in mindestens einer ausgewählten Pedalposition oder in einem Bereich von Pedalpositionen zwischen der minimalen Pedalposition 117 und der maximalen Pedalposition 122 bei mindestens einer der Geschwindigkeiten des Fahrzeugs 100 innerhalb des Bereichs der Geschwindigkeiten befindet. Bei einigen Ausführungsformen kann die Fahrzeugsteuereinheit 112 so programmiert sein, dass der Antriebsmotor 110 im Leerlauf betrieben wird, wenn sich das Gaspedal 114 in einer Freilaufzone befindet, die sich an jedem beliebigen Punkt oder jedem beliebigen Bereich zwischen der 0%-Pedalposition 117 und der 100%-Pedalposition 122 bei mindestens einer der Geschwindigkeiten des Fahrzeugs 100 innerhalb des Bereichs der Geschwindigkeiten befinden kann. Bei einigen Ausführungsformen kann die Freilaufzone zum Beispiel und ohne Einschränkung bei der 20%-Pedalposition 118 beginnen und bei der 60%-Pedalposition 120 enden. Dementsprechend beschleunigt die Fahrzeugsteuereinheit 112 die Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 110 vom Leerlauf auf 20% der maximalen Betriebskapazität, wenn das Gaspedal 114 von der minimalen Pedalposition 117 in die 20%-Pedalposition 118 gedrückt wird. Die Fahrzeugsteuereinheit 112 betreibt den Antriebsmotor 110 im Leerlauf, wenn das Gaspedal 114 von der 20%-Pedalposition 118 in die 60%-Pedalposition 120 gedrückt wird. Die Fahrzeugsteuereinheit 112 beschleunigt die Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 110 erneut von 60% der Betriebskapazität auf 100% der Betriebskapazität, wenn das Gaspedal 114 von der 60%-Pedalposition 120 in die maximale Pedalposition 122 gedrückt wird. Bei weiteren Ausführungsformen kann sich die Freilaufzone von der 40%-Pedalposition 119 bis zur 80% Pedalposition 121 erstrecken oder zwischen einem beliebigen anderen Paar von Pedalpositionen zwischen der minimalen Pedalposition 117 und der maximalen Pedalposition 122. Bei einigen Ausführungsformen kann die Fahrzeugsteuereinheit 112 so programmiert sein, dass sie den Antriebsmotor 110 nur bei höheren Geschwindigkeiten des Fahrzeugs 100 innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs des Fahrzeugs in der Freilaufzone im Leerlauf betreibt.
  • Bei einem beispielhaften Betrieb des Systems zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs 108 drückt ein (nicht gezeigter) Benutzer während des Betriebs des Fahrzeugs 100 das Gaspedal 114, um die Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 110 und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 zu erhöhen. Wenn das Gaspedal 114 die Freilaufzone innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs 116 erreicht, betreibt die Fahrzeugsteuereinheit 112 den Antriebsmotor 110 im Leerlauf. In dem Fall, in dem der Benutzer des Fahrzeugs 100 das Gaspedal 114 über die Freilaufzone hinaus drückt, nimmt die Fahrzeugsteuereinheit 112 die Beschleunigung der Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 110 wieder auf, um folglich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 proportional zu der Position des Gaspedals 114 in dem Gaspedalpositionsbereich 116 zu erhöhen.
  • So lange sich das Gaspedal 114 in der Freilaufzone des Gaspedalpositionsbereichs 116 befindet, betreibt die Fahrzeugsteuereinheit 112, wie oben erwähnt wurde, den Antriebsmotor 110 im Leerlauf. Daher ist der Benutzer des Fahrzeugs 100 in der Lage, einen Freilauf des Fahrzeugs 100 über längere Zeiträume zu steuern als es andernfalls möglich wäre, da der Fahrzeugbenutzer nicht wiederholt beschleunigen und die Bremsen betätigen muss, um die gewünschte Geschwindigkeit beizubehalten. Diese Lösung erleichtert einen kraftstoffsparenderen Betrieb des Fahrzeugs 100 insbesondere beim Autobahnbetrieb, wenn ein Freilauf über längere Fahrstrecken erwünscht sein kann.
  • Als Nächstes wird in 2 ein Ablaufplan 200 einer anschaulichen Ausführungsform eines Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs gezeigt. Das Verfahren kann beim Starten des Fahrzeugs in Block 202 beginnen. Im Block 204 kann eine Ermittlung ausgeführt werden, ob sich ein Gaspedal des Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs befindet. Wenn sich das Gaspedal in der Freilaufzone befindet, kann der Antriebsmotor des Fahrzeugs im Block 206 im Leerlauf betrieben werden. Das Verfahren kann zum Block 202 zurückkehren und im Block 204 erneut die Ermittlung der Pedalposition ausführen.
  • Wenn sich das Gaspedal im Block 204 nicht in der Freilaufzone befindet, kann der Antriebsmotor im Block 208 auf einen Betriebspegel beschleunigt werden, welcher der Position des Gaspedals innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs entspricht. Das Verfahren kann zum Block 202 zurückkehren und im Block 204 erneut die Ermittlung der Pedalposition ausführen. Das Verfahren kann nach dem Betriebsende des Fahrzeugs im Block 210 enden.
  • Bei einigen Ausführungsformen des Verfahrens 200 kann nach dem Block 204 eine zusätzliche Abfrage erfolgen, bei der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt wird. Wenn sich die Gaspedalposition im Block 204 in der Freilaufzone befindet und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedriger ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitswert oder ein vorbestimmter Bereich von Geschwindigkeitswerten für das Fahrzeug, kann der Antriebsmotor auf einen Betriebspegel beschleunigt werden, welcher der Gaspedalposition entspricht (Block 208). Wenn sich die Gaspedalposition im Block 204 in der Freilaufzone befindet und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Geschwindigkeitswert oder einen vorbestimmten Bereich von Geschwindigkeitswerten für das Fahrzeug überschreitet, kann der Antriebsmotor im Block 206 im Leerlauf betrieben werden.
  • In Bezug auf die 3 und 3A wird als Nächste in 3 eine Tabelle gezeigt, die ein Drehmoment (Nm) eines Antriebsmotors in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Gaspedalposition eines Fahrzeugs (%) bei verschiedenen Geschwindigkeiten (mph) des Fahrzeugs gemäß einer anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs darstellt. Eine beispielhafte Gaspedalabbildung 300, welche die Daten aus 3 in einer Umsetzung einer anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs enthält, wird in 3A gezeigt. In der grafischen Darstellung 300 wird ein Drehmoment (Nm), das von dem Antriebsmotor des Fahrzeugs angewandt wird, in Abhängigkeit von der prozentualen Gaspedalposition im Gaspedalpositionsbereich dargestellt. Bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten reicht die Freilaufzone oder der Abschnitt des Gaspedalpositionsbereichs, in dem der Antriebsmotor des Fahrzeugs im Leerlauf ist, von ungefähr der 25%-Pedalposition bis ungefähr zur 50%-Pedalposition.
  • In Bezug auf die 4 und 4A wird als Nächste in 4 eine Tabelle gezeigt, die ein Drehmoment (Nm) eines Antriebsmotors in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Gaspedalposition eines Fahrzeugs (%) bei verschiedenen Geschwindigkeiten (mph) des Fahrzeugs gemäß einer alternativen anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs darstellt. Eine beispielhafte Gaspedalabbildung 300, welche die Daten aus 4 in einer Umsetzung einer alternativen anschaulichen Ausführungsform des Verfahrens zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs enthält, wird in 4A gezeigt. In der grafischen Darstellung 400 wird ein Drehmoment (Nm), das von dem Antriebsmotor des Fahrzeugs angewandt wird, in Abhängigkeit von der prozentualen Gaspedalposition im Gaspedalpositionsbereich dargestellt. Bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten beginnt die Freilaufzone ungefähr bei der 10%-Pedalposition.
  • Das System zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs der Erfindung kann außerdem in einem Fahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Eingabevorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung, die kein Gaspedal ist, wie zum Beispiel in autonomen Fahrzeugen verwendet werden. Zum Beispiel kann ein System zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs für ein solches autonomes Fahrzeug eine Eingabevorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung und eine Fahrzeugsteuereinheit umfassen, die so gestaltet sind, dass der Antriebsmotor im Leerlauf betrieben wird, wenn die Geschwindigkeitssteuerungseingabe einen Freilauf anzeigt. Die Fahrzeugsteuereinheit kann über eine Schnittstelle mit der Geschwindigkeitssteuerungseingabe verbunden sein, um Betriebsdrehzahlen des Antriebsmotors des Fahrzeugs zu steuern, die den Positionen der Eingabevorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung entsprechen.
  • Obwohl die Ausführungsformen dieser Offenbarung in Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass die spezifischen Ausführungsformen nur zum Zweck der Darstellung dienen aber nicht als Einschränkung zu verstehen sind, da dem Fachmann weitere Variationen offensichtlich sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs, das eine Eingabe von einem Antriebsmotor und einer Geschwindigkeitssteuerung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Betreiben des Antriebsmotors im Leerlauf, wenn sich die Eingabe der Geschwindigkeitssteuerung im Freilauf befindet.
  2. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, das außerdem ein Ermitteln aufweist, ob sich ein Gaspedal eines Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs des Gaspedals befindet.
  3. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln, ob sich ein Gaspedal eines Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs des Gaspedals befindet, ein Ermitteln umfasst, ob sich das Gaspedal des Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs befindet, der sich von einer minimalen Pedalposition bis zu einer maximalen Pedalposition des Gaspedals erstreckt.
  4. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln, ob sich ein Gaspedal eines Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs des Gaspedals befindet, ein Ermitteln umfasst, ob sich das Gaspedal des Fahrzeugs in mindestens einer Pedalposition des Gaspedals innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs befindet.
  5. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln, ob sich ein Gaspedal eines Fahrzeugs in einer Freilaufzone innerhalb eines Gaspedalpositionsbereichs des Gaspedals befindet, ein Ermitteln umfasst, ob sich das Gaspedal des Fahrzeugs in mindestens einem Bereich von Pedalpositionen des Gaspedals innerhalb des Gaspedalpositionsbereichs befindet.
  6. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, das außerdem ein Beschleunigen des Antriebsmotors auf einen Betriebspegel umfasst, der einer Gaspedalposition des Gaspedals entspricht, wenn sich das Gaspedal nicht in der Freilaufzone befindet.
  7. Verfahren zur Freilaufsteuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, das außerdem ein Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst, und wobei das Betreiben eines Antriebsmotors des Fahrzeugs im Leerlauf, wenn sich das Gaspedal in der Freilaufzone befindet, ein Betreiben des Antriebsmotors des Fahrzeugs im Leerlauf umfasst, wenn sich das Gaspedal in der Freilaufzone befindet und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Geschwindigkeitswert für das Fahrzeug überschreitet.
DE102015202384.2A 2014-02-16 2015-02-11 System und verfahren zur freilaufsteuerung eines fahrzeugs Pending DE102015202384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/181,691 US9789873B2 (en) 2014-02-16 2014-02-16 Vehicle coasting control system and method
US14/181,691 2014-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202384A1 true DE102015202384A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53797399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202384.2A Pending DE102015202384A1 (de) 2014-02-16 2015-02-11 System und verfahren zur freilaufsteuerung eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9789873B2 (de)
CN (1) CN104843010B (de)
DE (1) DE102015202384A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209230A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
JP6913465B2 (ja) * 2017-01-13 2021-08-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE102017202149A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines Fahrzustandes eines Fahrzeugs
US10100750B2 (en) 2017-03-09 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Propulsion control system for a vehicle
AT522168B1 (de) * 2019-06-13 2020-09-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von Pedalen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493303A (en) * 1983-04-04 1985-01-15 Mack Trucks, Inc. Engine control
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19644881B4 (de) * 1996-10-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
JP3593896B2 (ja) * 1998-09-17 2004-11-24 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
US6654677B2 (en) 2001-09-18 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for providing vehicle control to a driver
US7353804B2 (en) * 2002-10-15 2008-04-08 Husqvarna Outdoor Products Inc. Method and arrangement for achieving an adjusted engine setting utilizing engine output and/or fuel consumption
US6877480B2 (en) 2003-09-05 2005-04-12 Ford Global Technologies, Llc Idle speed compensation in a pedal map
SE0400605L (sv) * 2004-03-09 2005-01-25 Volvo Lastvagnar Ab Metod, system och datorprogram för automatisk frihjulning av fordon
US7147239B2 (en) * 2004-07-01 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Wheel creep control of hydraulic hybrid vehicle using regenerative braking
JP4529726B2 (ja) 2005-02-23 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、動力出力装置の制御方法及びそれを搭載した車両
JP2008296619A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の制御方法およびその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US8108112B2 (en) * 2008-03-18 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Engine control during coasting events
US8744716B2 (en) * 2009-12-16 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Speed control systems and methods for internal combustion engines
US8560143B2 (en) 2010-08-31 2013-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adjusting a pedal map
WO2012029178A1 (ja) 2010-09-03 2012-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
US8112218B2 (en) * 2011-03-10 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104843010B (zh) 2019-08-20
US20150232098A1 (en) 2015-08-20
US9789873B2 (en) 2017-10-17
CN104843010A (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223889B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102015202384A1 (de) System und verfahren zur freilaufsteuerung eines fahrzeugs
DE102015111212A1 (de) Fahrzeugfahrtsteuerungsvorrichtung
DE102012219716A1 (de) Anhängerbremssystem
DE102017008161A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren davon
DE102016104049A1 (de) Rekuperationsbremsungs-Coaching-System
DE102011050341A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE102018214239A1 (de) Abstandsregeltempomat-System
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102017113016A1 (de) Verfahren und baugruppe zur antriebsstrang- und reibungsbremsung eines fahrzeugs
DE102014224277B4 (de) Drehmomentsteuergerät und -verfahren für Antriebsmotor
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2703238B1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102016208793A1 (de) Verkehrsampel-Assistent
DE102015109011A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102018119114B4 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zur Abschwächung von Fehlern in einer Vorrichtung durch Anwendung von Antriebsdrehmoment
DE102013226692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102018218605A1 (de) Verfahren und Antriebssteuergerät zum Betrieb von zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen bei einer Laständerung sowie Kraftfahrzeug mit einem Antriebssteuergerät
DE102018209030A1 (de) Stellen einer Momentenanforderung über zwei unabhängig voneinander antreibbare Achsen eines Kraftfahrzeugs
DE102018113027A1 (de) System und verfahren zum schätzen der abschaltdauer eines fahrzeugs
DE112020001462T5 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE102020113854A1 (de) Einzelpedalkonfiguration zur steuerung der motordrehzahl und fahrzeugbremssteuerung
DE102020210754A1 (de) Arbeitsfahrzeug-direktantriebssystem mit drehmomentsteuerungsmodus
DE102015006281B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Freilaufs eines motorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE