DE102015202199A1 - Schneidscheibe - Google Patents

Schneidscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102015202199A1
DE102015202199A1 DE102015202199.8A DE102015202199A DE102015202199A1 DE 102015202199 A1 DE102015202199 A1 DE 102015202199A1 DE 102015202199 A DE102015202199 A DE 102015202199A DE 102015202199 A1 DE102015202199 A1 DE 102015202199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
cutting
radius
edge portion
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015202199.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Zilnik
Stanislav Mazej
Toni Pogacar
Henri Orbanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015202199.8A priority Critical patent/DE102015202199A1/de
Priority to SI201630242T priority patent/SI3053713T1/sl
Priority to EP16150510.2A priority patent/EP3053713B1/de
Publication of DE102015202199A1 publication Critical patent/DE102015202199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidscheibe für eine Küchenmaschine, wobei die Schneidscheibe eine im Wesentlichen ebene Grundscheibe und wenigstens eine sich von einem inneren Kreis mit einem inneren Radius bis zu einem äußeren Radius ersteckende Schneide mit einer von der Grundscheibe beabstandeten Schneidkante aufweist. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mechanisch stabile Schneidscheibe bereitzustellen, die eine gute Schnittqualität liefert. Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schneidscheibe der angegebenen Gattung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schneidkante in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichtete oder unterschiedlich gekrümmte Schneidkantenabschnitte unterteilt ist, wobei zwischen dem inneren Radius und einem mittleren Radius ein innerer Schneidkantenabschnitt und zwischen dem mittleren Radius und dem äußeren Radius einen äußerer Schneidkantenabschnitt jeweils beide als nachlaufende Schneidkantenabschnitte oder jeweils beide als vorlaufende Schneidkantenabschnitte ausgerichtet sind, wobei bei nachlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe hinter dem inneren Radius und hinter dem äußeren Radius befindet, sodass eine konkave Schneidkante gebildet ist, und wobei bei vorlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe vor dem inneren Radius und vor dem äußeren Radius befindet, sodass eine konvexe Schneidkante gebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidscheibe für eine Küchenmaschine, wobei die Schneidscheibe eine im Wesentlichen ebene Grundscheibe und wenigstens eine sich von einem inneren Kreis mit einem inneren Radius bis zu einem äußeren Radius ersteckende Schneide mit einer von der Grundscheibe beabstandeten Schneidkante aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schneidscheiben der oben angegebenen Gattung sind von Küchenmaschinen her bekannt. Geometrisch sind die Schneidscheiben in der Regel kreisrunde und im Wesentlichen ebene Objekte. Geringfügige Abweichungen von der Ebene liegen beispielsweise im Zusammenhang mit verstärkten Rändern, inneren Kupplungselementen für den Antrieb und Prägungen der Grundscheibe vor. Eine Schneide der Schneidscheibe ist so angeordnet, dass die Schneidkante von der Grundscheibe beabstandet ist. In einem Beispiel kragt die Schneide aus der Ebene der Grundscheibe aus. In einem anderen Beispiel befindet sich die Schneide in der Ebene der Grundscheibe und die Grundscheibe ist vor der Schneidkante abgesenkt. Vor der Schneidkante befindet sich immer ein Schlitz, durch den Scheiben abgeschnittenen Schnittgutes bei Verwendung der Schneidscheibe abgeführt werden. Die Schneidscheiben verwenden häufig Schneiden mit geraden Schneidkanten oder mit Schneidkanten, die bei einer Draufsicht auf die Schneidscheibe konvex gewölbt sind. Konvex gewölbt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindungslinie zwischen dem radial inneren Ende der Schneidkante und dem radial äußeren Ende der Schneidkante sich in Bewegungsrichtung der Schneidscheibe bei bestimmungsgemäßem Gebrauch hinter der Schneidkante befindet. Konkav bedeutet entsprechend, dass sich die Schneidkante hinter der Verbindungslinie zwischen dem radial inneren Ende der Schneidkante und dem radial äußeren Ende der Schneidkante befindet. Von der Küchenmaschine „Kennwood FPM800“ sind auch sensenförmig konkav gewölbte Schneidkanten bekannt. Bei bekannten Schneidscheiben ist die Schnittqualität, insbesondere bei weichem Schnittgut, beispielsweise von Fleisch, Salami oder Schinken, durch plastische oder elastische Verformung des Schnittgutes in Nachbarschaft zu der Schnittfläche teilweise nicht optimal und entsprechend verbesserbar.
  • Im Stand der Technik wurden theoretische Betrachtungen zu günstigen Konfiguration verschiedener gerader oder gewölbter Schneidkanten in folgendem Artikel veröffentlicht: Tony Atkins; Optimum blade configurations for the cutting of soft solids; Engineering Fracture Mechanics, Volume 73, Issue 16, November 206, Pages 2523–2531. Nach diesem Artikel wird eine optimale Schnittqualität dann erreicht, wenn das sogenannte Schnitt-zu-Druck-Verhältnis maximal ist. Theoretisch optimale Schneidkanten, beispielsweise in konvexer Spiralform, besitzen den praktischen Nachteil, dass die lange Schneidkante und ein entsprechend langer Schlitz in der Schneidscheibe vor der Schneidkante zu Instabilitäten der Schneidscheibe führen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mechanisch stabile Schneidscheibe bereitzustellen, die eine gute Schnittqualität liefert.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schneidscheibe der oben angegebenen Gattung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schneidkante in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichtete oder unterschiedlich gekrümmte Schneidkantenabschnitte unterteilt ist, wobei zwischen dem inneren Radius und einem mittleren Radius ein innerer Schneidkantenabschnitt und zwischen dem mittleren Radius und dem äußeren Radius einen äußerer Schneidkantenabschnitt jeweils beide als nachlaufende Schneidkantenabschnitte oder jeweils beide als vorlaufende Schneidkantenabschnitte ausgerichtet sind, wobei bei nachlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe hinter dem inneren Radius und hinter dem äußeren Radius befindet, sodass eine konkave Schneidkante gebildet ist, und wobei bei vorlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe vor dem inneren Radius und vor dem äußeren Radius befindet, sodass eine konvexe Schneidkante gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schneidscheiben weisen also in unterschiedliche Schneidkantenabschnitte unterteilte Schneidkanten auf. Die Unterschiede der Schneidkantenabschnitte können beispielsweise bei zwei geraden Schneidkantenabschnitten in unterschiedlichen Ausrichtungen dieser Schneidkantenabschnitte innerhalb der Rotationsebene oder bei zwei gekrümmten Schneidkantenabschnitten in unterschiedlichen Krümmungstypen bestehen. Verschiedene Krümmungstypen sind beispielsweise kreisförmige Krümmungen und spiralförmige Krümmungen. Das Attribut „konkav“ steht für alle Arten von Einbuchtungen und Einkerbungen, bei denen die Mitte der Schneidkante gegenüber den Schneidkantenrändern in Bewegungsrichtung der Schneidscheibe zurückgesetzt ist. Das Attribut „konvex“ steht entsprechend für alle Schneiden mit einem vorstehenden zentralen Schneidkantenbereich. Konkave Schneidkanten und eine Verbindungslinie zwischen dem inneren Schneidkantenende und dem äußeren Schneidkantenende schließen eine Fläche ein, die im Folgenden als Nachlauffläche bezeichnet wird. Beide angrenzenden Schneidkanten sind nachlaufend angeordnet, das heißt, in Bewegungsrichtung befinden sich das innere Schneidkantenende und das äußere Schneidkantenende weiter vorn als die Schneidkante in ihrem weiteren Verlauf. Beim Schneiden von Schnittgut mit einer solchen Schneidscheibe befindet sich das Schnittgut in der Nachlauffläche und wird durch die nachlaufenden Schneidkanten nicht an den inneren oder an den äußeren Radius sondern auf einen mittleren Radius gedrängt. Dabei wurde überraschender Weise ein sehr gutes Schnittergebnis festgestellt. In anderen Ausführungsbeispielen führt ein spitzer Vorsprung einer konvexen Schneidkante zu einem guten Eindringen der Schneidkante in das Schnittgut und es wird ein sehr gutes Schnittergebnis erreicht.
  • Die zwei verschiedenen Schneidkantenabschnitte können für unterschiedliche Aufgaben optimiert sein. Beispielsweise kann ein bei der Rotation vorderer äußerer Schneidkantenabschnitt wie eine Sichel in einem streifenden Schnittwinkel eingestellt sein, so dass das Schnittgut gut eingeschnitten wird. Der innere Schneidkantenabschnitt kann hingegen gerade oder gekrümmt kurz ausgeführt sein, sodass die Schneidscheibe einen kurzen Schlitz aufweist und sich entsprechend durch eine hohe Stabilität auszeichnet.
  • Einige Schneidkantentypen funktionieren in konvexer Ausbildung ähnlich wie entsprechende konkave Schneidkantentypen. Die vorliegende Erfindung umfasst sowohl Ausführungen mit konkaven als auch konvexen Schneidkanten. Sowohl die Schneidscheiben mit in der Mitte vorstehenden also vorlaufenden Schneidkanten als auch solche mit in der Mitte zurückfallenden also nachlaufenden Schneidkanten sind mechanisch stabil und sie schneiden weiche Schnittgüter, beispielsweise Schinken, mit glatten Schnittkanten und entsprechend hoher Schnittqualität.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorzugsweise ist die Schneidkante der erfindungsgemäßen Schneidscheibe eine konkave Schneidkante. Die konkave Schneidkante ist mit dem Vorteil verbunden, dass das Schnittgut beim Schneiden von der konkaven Ausbuchtung oder der konkaven Einkerbung gut gefasst wird. Dadurch entstehen besonders saubere Schnitte und es entsteht beim Aufschneiden des Schnittgutes wenig Abfall.
  • Eine bevorzugte Schneidscheibe weist eine V-förmige Schneidkante auf, wobei ein gerader innerer Schneidkantenabschnitt in einem Winkel zu einem geraden äußeren Schneidkantenabschnitt unter Ausbildung des „V“ angeordnet sind, wobei der innere Schneidkantenabschnitt bei einer konvexen Schneide in einem inneren Anstellwinkel zwischen 0 und 25° zu der Tangente an den inneren Radius ausgerichtet ist oder wobei der innere Schneidkantenabschnitt bei einer konkaven Schneidkante in einem inneren Anstellwinkel zwischen 155 und 180° zu der Tangente an den inneren Radius ausgerichtet ist. In einer Draufsicht auf eine solche Schneidscheibe haben die Schneide und die Schneidkante die Form des Buchstabens V. Die beiden Balken des V besitzen jeweils gerade Schneidkanten, die insbesondere als zwei Einzelkomponenten einfach gefertigt werden können. Die geraden Schneidkanten sind bezüglich den Tangenten der Kreise mit dem inneren Radius bzw. dem mittleren Radius in einem kleinen Winkel bis 25° ausgerichtet. Für konkave Schneiden ist dieser kleine Winkel am inneren Radius zur besseren Unterscheidbarkeit von den konvexen Schneiden als stumpfer Winkel angegeben, der entsprechend 155° oder größer ist. Für die Schnittqualität wichtig ist hier aber eigentlich der kleine Komplementärwinkel, der maximal 25° groß ist. Winkelvariationen in den angegebenen Winkelbereichen beeinflussen die Schnitt-Effizienz nur wenig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schneidscheibe sind der innere Anstellwinkel und ein äußerer Anstellwinkel jeweils so optimiert, dass insgesamt ein Schneid-zu-Druckverhältnis maximiert ist, wobei als Schneid-zu-Druck-Verhältnis ein Verhältnis vh/vv einer tangentialen bzw. horizontalen Geschwindigkeitskomponente vh zu einer normalen bzw. vertikalen Geschwindigkeitskomponente vv zwischen einem Schnittgut und der Schneidkante bezeichnet ist. Bei einer tangentialen oder horizontalen Bewegung des Schnittgutes („Schneid“) entlang der Schneidkante mit der Geschwindigkeitskomponente vh werden kleinere Kräfte auf das Schnittgut ausgeübt als bei einer normalen bzw. vertikalen Bewegung des Schnittgutes zu der Schneidkante mit einer vertikalen Geschwindigkeitskomponente vv, bei der durch („Druck“) auf das Schnittgut dieses verformt wird. Die Geschwindigkeitskomponenten sind an jedem Punkt der Schneidkante unterschiedlich. Durch eine Optimierung über alle Punkte wird insgesamt das beste Schneid-Ergebnis erzielt. Die Anstellwinkel können aber auch nach anderen Kriterien festgelegt werden.
  • Vorzugsweise sind der innere Schneidkantenabschnitt und der äußere Schneidkantenabschnitt gleich lang. Dadurch können bei der Fertigung gleiche Teile für beide Schneidkanten verwendet und niedrige Produktionskosten erreicht werden. Es existieren aber auch Varianten der Erfindung mit unterschiedlich langen Schneidkantenabschnitten, die wiederum andere Vorteile besitzen. In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schneidscheibe ist der innere Anstellwinkel 15° groß und der äußere Schneidkantenabschnitt ist zu der Tangente an den mittleren Radius in einem mittleren Anstellwinkel von 160° ausgerichtet oder der innere Anstellwinkel ist 165° und der mittlere Anstellwinkel ist 20° groß. Diese beiden Fälle der Fallunterscheidung beziehen sich wieder auf konvexe bzw. konkave Schneiden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidscheibe ist die Schneidkante eine sichelförmige Schneidkante mit einem kreisförmigen inneren Schneidkantenabschnitt und einem logarithmisch spiralförmigen äußeren Schneidkantenabschnitt, wobei in dem äußeren Schneidkantenabschnitt ein Spiralsteigungswinkel an allen Punkten konstant groß ist, wobei der Spiralsteigungswinkel zwischen einer Tangente an einem zum Zentrum der Schneidscheibe konzentrischen Kreis und einer Tangente an den Schneidkantenabschnitt im Schnittpunkt mit dem Kreis definiert ist, und wobei der kreisförmige Schneidkantenabschnitt tangential an den spiralförmigen Schneidkantenabschnitt ansetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der äußere Schneidkantenabschnitt eine spiralförmige optimierte Form für saubere Schnitte. Der relativ kurze innere Schneidkantenabschnitt sorgt für eine insgesamt kurze Länge der Schneidkante und folglich für ein stabiles Schneidblatt und auch für einen guten Griff des Schneidgutes. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser sichelförmigen Schneide ist der innere Schneidkantenabschnitt über 40% der Länge der Schneidkante und der äußere Schneidkantenabschnitt über 60% der Länge der Schneidkante erstreckt. Mit diesen Bedingungen werden die an die Schneidscheibe bestehenden Anforderungen besonders ausgewogen erfüllt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden an Hand von beispielhaften Ausführungsbeispielen in Figuren veranschaulicht. Diese Ausführungsbeispiele dienen der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung der Erfindung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Schneidscheibe mit einer sensenförmigen Schneide aus den Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2a eine erfindungsgemäße Schneidscheibe mit einer V-förmigen Schneide in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2b die Schneidscheibe von 2a in Draufsicht,
  • 3 eine Konstruktionshilfszeichnung für eine V-förmige Schneide,
  • 4 eine Schneidscheibe mit einer spiralförmigen Schneide aus dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5a eine erfindungsgemäßes Schneidscheibe mit einer sichelförmigen Schneide in Draufsicht,
  • 5b die Schneidscheibe von 5a in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ausführliche Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten in Gegenüberstellung zum zugrundeliegenden Stand der Technik.
  • 1 zeigt zunächst eine Schneidscheibe aus dem Stand der Technik, nämlich von der Küchenmaschine „Kennwood FPM 800“, in einer perspektivischen Ansicht. In der Mitte der Schneidscheibe ist eine innenverzahnte Hülse zu erkennen, über die eine Aufnahme und ein Antrieb die Schneidscheibe im Uhrzeigersinn in der Küchenmaschine vorgesehen ist. Auf der rechten Seite in der Darstellung ist eine sensenförmige Schneide zu erkennen, an deren Vorderkante sich eine Schneidkante befindet. Diese Schneidscheibe liefert zwar teilweise gute Schneidergebnisse. Bei weichen Schnittgütern, beispielsweise Schinken, ist die Schnittqualität aber verbesserbar.
  • 2a zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidscheibe 1 mit einer V-förmigen Schneide 2 in einer perspektivischen Ansicht. Die gleiche Schneidscheibe 1 ist in 2b in einer Ansicht von oben gezeichnet. Die Grundscheibe 3 ist der mechanische Grundkörper der Schneidscheibe 1. An der Grundscheibe 3 ist die Schneide 4 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schneide 3 aus zwei Teilschneiden zusammengesetzt und in einem festen Abstand über der Grundplatte 2 montiert. Die Grundplatte 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im offenen Bereich des V, der auch als Nachlauffläche 7 bezeichnet ist, etwas nach unten verformt, so dass der die Schnittbreite des Schnittgutes bestimmende Abstand teilweise durch ein Hochstehen der Schneidkante und teilweise durch ein Tiefstehen des Grundscheibenabschnittes vor der Schneidkante ausgebildet ist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Scheide 3 höhenverstellbar montiert. Die Schneide weist in vorgesehener Bewegungsrichtung vorn eine Schneidkante 4 auf. Bei der erfindungsgemäßen Schneidscheibe 1 ist die Schneidkante 4 in zwei unterschiedliche Schneidkantenabschnitte 5, 6 unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein innerer Schneidkantenabschnitt 5 so ausgerichtet, dass er als Funktion des Radius der Schneidscheibe betrachtet einen negativen Anstieg hat. Ein äußerer Schneidkantenabschnitt 6 ist hingegen so ausgerichtet, dass er als Funktion des Radius der Schneidscheibe betrachtet einen positiven Anstieg hat. In diesem Fall unterscheiden sich die beiden Schneidkantenabschnitte 5, 6 also in ihrer zueinander entgegengesetzten Ausrichtung. Die entgegengesetzte Ausrichtung korrespondiert mit einem positiven und einem negativen Anstieg bei einer Darstellung des Schneidkantenverlaufs als Funktion des Radius.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rotation im Urzeigersinn vorgesehen. Die Schneide 3 ist entsprechend eine konkave Schneide 3, bei der der innere Schneidkantenabschnitt 5 und der äußere Schneidkantenabschnitt 6 eine Nachlauffläche 7 teilweise einrahmen. In der Nachlauffläche 7 wird das Schnittgut gut gegriffen und es wird ein sauberer Schnitt erreicht. Das V ist auch hinreichend klein ausgebildet, um die mechanische Stabilität der Schneidscheibe 1 zu gewährleisten.
  • 2b zeigt, dass der innere Schneidkantenabschnitt 5 in einem Anstellwinkel ☐☐ von etwa 165° zu der Tangente an den Punkt P, der das Ende des inneren Schneidkantenabschnittes 5 am inneren Radius r1 markiert, ausgerichtet ist. Der Komplementärwinkel zu der Tangente ist entsprechend mit 15° ein kleiner Winkel. Der äußere Schneidkantenabschnitt 6 hat in dem Ausführungsbeispiel die gleiche Läge wie der innere Schneidkantenabschnitt 5 und er ist in einem Anstellwinkel ☐☐ von etwa 20° zu der Tangente an dem mittleren Radius r2 ausgerichtet. Der innere Schneidkantenabschnitt 5 und der äußere Schneidkantenabschnitt 6 schließen einen V-Winkel θ ein. Mit diesen gezeigten Winkeln ist das Schneid-zu-Druck-Verhältnis bei den gegebenen Schneidkanten 5, 6 optimiert.
  • Die zur Optimierung des Schneid-zu-Druck-Verhältnisses benutzten Geschwindigkeitskomponenten vh und vp sind in 3 gezeigt. In 3 ist der innere Schneidkantenabschnitt 5 in einem spitzen Anstellwinkel ☐☐☐ dargestellt, bei dem eine konvexe Schneide mit einer Vorsprung 8 bei dem mittleren Radius r2 vorliegt. Der äußere Schneidkantenabschnitt 6 ist der besseren Übersicht halber nicht mit dargestellt.
  • 4 zeigt eine Schneidscheibe aus dem Stand der Technik, die von Tony Atkins in dem eingangs angegeben Artikel als Ergebnis einer Optimierung einer gekrümmten Schneide angegeben wurde. Bei dieser Schneidscheibe hat die Schneide eine logarithmisch spiralförmig verlaufende Schneidkante. In der Praxis erwies sich eine solche Schneidscheibe als instabil.
  • 5a und 5b zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidscheibe 1’ in einer Draufsicht und in einer perspektivischen Ansicht. Die Besonderheiten der Schneidscheibe 1’ werden beim Vergleich von 5a mit 4 deutlich. Die Schneide 3 besitzt hier einen kreisförmigen inneren Schneidkantenabschnitt 5 und einen logarithmisch spiralförmigen äußeren Schneidkantenabschnitt 6. An dem inneren Radius r1 und an dem äußeren Radius r3 sind beide Schneidkantenabschnitte 5, 6 nachlaufend angeordnet, sodass Schnittgut in die Nachlauffläche 7 und zwischen die Schneidkantenabschnitte 5, 6 gedrängt wird. Überraschend zeichnet sich die Schneidscheibe 1’ durch sehr gute Schneidergebnisse aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’
    Schneidscheibe
    2
    Grundscheibe
    3
    Schneide
    4
    Schneidkante
    5
    innerer Schneidkantenabschnitt
    6
    äußerer Schneidkantenabschnitt
    7
    Nachlauffläche
    8
    Vorsprung
    r1
    innerer Radius
    r2
    mittlerer Radius
    r3
    äußerer Radius
    θ
    V-Winkel
    ☐☐
    innerer Anstellwinkel
    ☐☐
    mittlerer Anstellwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Tony Atkins; Optimum blade configurations for the cutting of soft solids; Engineering Fracture Mechanics, Volume 73, Issue 16, November 206, Pages 2523–2531 [0003]

Claims (8)

  1. Schneidscheibe für eine Küchenmaschine, wobei die Schneidscheibe (1) eine im Wesentlichen ebene Grundscheibe (2) und wenigstens eine sich von einem inneren Kreis mit einem inneren Radius (r1) bis zu einem äußeren Radius (r3) ersteckende Schneide (3) mit einer von der Grundscheibe (2) beabstandeten Schneidkante (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) in wenigstens zwei unterschiedlich ausgerichtete oder unterschiedlich gekrümmte Schneidkantenabschnitte (5, 6) unterteilt ist, wobei zwischen dem inneren Radius (r1) und einem mittleren Radius (r2) ein innerer Schneidkantenabschnitt (5) und zwischen dem mittleren Radius (r2) und dem äußeren Radius (r3) einen äußerer Schneidkantenabschnitt (6) jeweils beide als nachlaufende Schneidkantenabschnitte oder jeweils beide als vorlaufende Schneidkantenabschnitte ausgerichtet sind, wobei bei nachlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius (r2) in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe hinter dem inneren Radius (r1) und hinter dem äußeren Radius (r3) befindet, sodass eine konkave Schneidkante gebildet ist, und wobei bei vorlaufenden Schneidkantenabschnitten an der Schneidkante sich der mittlere Radius (r2) in einer Bewegungsrichtung der Schneidscheibe vor dem inneren Radius (r1) und vor dem äußeren Radius (r3) befindet, sodass eine konvexe Schneidkante gebildet ist.
  2. Schneidscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) eine konkave Schneidkante (4) ist.
  3. Schneidscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) eine V-förmige Schneidkante (4) ist, wobei ein gerader innerer Schneidkantenabschnitt (5) in einem V-Winkel (θ) zu einem geraden äußeren Schneidkantenabschnitt unter Ausbildung des „V“ angeordnet sind, wobei der innere Schneidkantenabschnitt (5) bei einer konvexen Schneide (3) in einem inneren Anstellwinkel (☐☐) zwischen 0 und 25° zu der Tangente an den inneren Radius (r1) ausgerichtet ist oder wobei der innere Schneidkantenabschnitt (5) bei einer konkaven Schneidkante in einem inneren Anstellwinkel (☐☐) zwischen 155° und 180° zu der Tangente an den inneren Radius (r1) ausgerichtet ist.
  4. Schneidscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Anstellwinkel (☐☐) und ein mittlerer Anstellwinkel (☐☐) jeweils so optimiert sind, dass für jeden Schneidkantenabschnitt (5, 6) insgesamt ein Schneid-zu-Druckverhältnis maximiert ist, wobei als Schneid-zu-Druck-Verhältnis ein Verhältnis (vh/vv) einer tangentialen bzw. horizontalen Geschwindigkeitskomponente (vh) zu einer normalen bzw. vertikalen Geschwindigkeitskomponente (vv) zwischen einem Schnittgut und der Schneidkante (4) bezeichnet ist.
  5. Schneidscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schneidkantenabschnitt (5) und der äußere Schneidkantenabschnitt (6) gleich lang sind.
  6. Schneidscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Anstellwinkel (☐☐) 15° groß und der äußere Schneidkantenabschnitt (6) zu der Tangente an den mittleren Radius (r2) in einem äußeren Anstellwinkel (☐☐ von 160° ausgerichtet ist oder dass der innere Anstellwinkel (☐☐) 165° und der mittlere Anstellwinkel (☐☐) 20° groß sind.
  7. Schneidscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (4) eine sichelförmige Schneidkante (4) mit einem kreisförmigen inneren Schneidkantenabschnitt (5) und einem logarithmisch spiralförmigen äußeren Schneidkantenabschnitt (6) ist, wobei in dem äußeren Schneidkantenabschnitt ein Spiralsteigungswinkel an allen Punkten konstant groß ist, wobei der Spiralsteigungswinkel zwischen einer Tangente an einem zum Zentrum der Schneidscheibe konzentrischen Kreis und einer Tangente an den Schneidkantenabschnitt in dem Schnittpunkt mit dem Kreis definiert ist, und wobei der kreisförmige innere Schneidkantenabschnitt (5) tangential an den spiralförmigen äußeren Schneidkantenabschnitt (6) ansetzt.
  8. Schneidscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sich der innere Schneidkantenabschnitt (5) über 40% der Länge der Schneidkante (4) und der äußere Schneidkantenabschnitt (6) über 60% der Länge der Schneidkante (4) erstreckt.
DE102015202199.8A 2015-02-06 2015-02-06 Schneidscheibe Ceased DE102015202199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202199.8A DE102015202199A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Schneidscheibe
SI201630242T SI3053713T1 (sl) 2015-02-06 2016-01-08 Rezalna plošča
EP16150510.2A EP3053713B1 (de) 2015-02-06 2016-01-08 Schneidscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202199.8A DE102015202199A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Schneidscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202199A1 true DE102015202199A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55072570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202199.8A Ceased DE102015202199A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Schneidscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3053713B1 (de)
DE (1) DE102015202199A1 (de)
SI (1) SI3053713T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108848863B (zh) * 2018-08-24 2023-10-31 海盐爱建股份有限公司 一种角度可调的割草机刀盘

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296757A (en) * 1884-04-15 Samuel kbaushaar
US301975A (en) * 1884-07-15 Feed-cutter
US990063A (en) * 1910-08-17 1911-04-18 Henry E Ramseyer Vegetable-cutter.
FR948423A (fr) * 1947-06-09 1949-08-01 Coupe-légumes
FR2364013A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Robot Coupe Sa Support d'outils amovibles pour des appareils electromenagers
DE3833596A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Uwe Reifenhaeuser Messer zum schneiden von gut in scheiben
EP0943278A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Braun GmbH Küchengerät
EP2561780A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Electrolux Professionel SAS Schneidscheibe zum Schneiden von Lebensmitteln und entsprechendes Gerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421712C (de) * 1925-03-11 1925-11-20 Maschf Sichelfoermiges, mit glatter, saegezahnartiger oder wellenfoermiger Schneidekante versehenes Kuttermesser
FR2565883A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Hotimsky Eric Couteaux pour machines a hacher industrielles denommees " cutters "
DE4214730C2 (de) * 1992-05-08 1994-02-24 Stimpfl Christof Kuttermesser
DE19654733C1 (de) * 1996-12-30 1998-05-20 Eberhard Dr Haack Kuttermesser
GB2482909A (en) * 2010-08-20 2012-02-22 Kenwood Ltd Disc Cutter with Concave Blade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296757A (en) * 1884-04-15 Samuel kbaushaar
US301975A (en) * 1884-07-15 Feed-cutter
US990063A (en) * 1910-08-17 1911-04-18 Henry E Ramseyer Vegetable-cutter.
FR948423A (fr) * 1947-06-09 1949-08-01 Coupe-légumes
FR2364013A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Robot Coupe Sa Support d'outils amovibles pour des appareils electromenagers
DE3833596A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Uwe Reifenhaeuser Messer zum schneiden von gut in scheiben
EP0943278A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Braun GmbH Küchengerät
EP2561780A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Electrolux Professionel SAS Schneidscheibe zum Schneiden von Lebensmitteln und entsprechendes Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tony Atkins; Optimum blade configurations for the cutting of soft solids; Engineering Fracture Mechanics, Volume 73, Issue 16, November 206, Pages 2523–2531

Also Published As

Publication number Publication date
SI3053713T1 (sl) 2019-06-28
EP3053713B1 (de) 2019-04-03
EP3053713A1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903999A1 (de) Schneidwerkzeug fuer kuechenmaschinen
DE102016212611B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln
EP2529903B1 (de) Sichelmesser
EP1839788A1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
DE102017112827A1 (de) Fräswerkzeug zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen
DE112006004174T5 (de) Spiralnut-Gewindeschneider
DE102016115206A1 (de) Hobel für Lebensmittel
DE102017108841A1 (de) Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP3053713B1 (de) Schneidscheibe
EP3338972B1 (de) Schneidmesser
DE69015189T2 (de) Gebüschschneideblatt.
EP3664593B1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE3208270C2 (de)
WO2013144230A1 (de) Messer
DE102017112444A1 (de) Schneidelement für oszillierende Doppelmesser-Schneidsysteme
DE3017519C2 (de)
EP0413322B1 (de) Kreis-oder bogenförmiges Maschinenmesser
DE2444448A1 (de) Verfahren zum saegen eines werkstueckes und saegeblatt zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134335A1 (de) Zerspanungs-schneidwerkzeug
EP1459616A2 (de) Messerbalken für einen Rasenmäher
DE202007008325U1 (de) Bohrschraube mit sechs Schneiden
CH705963A1 (de) Fräskopf zum Fräsen einer kreisförmigen Öffnung.
DE3029647A1 (de) Saegezahnfoermiges schneidmesser fuer rasenmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final