DE102015200145A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015200145A1
DE102015200145A1 DE102015200145.8A DE102015200145A DE102015200145A1 DE 102015200145 A1 DE102015200145 A1 DE 102015200145A1 DE 102015200145 A DE102015200145 A DE 102015200145A DE 102015200145 A1 DE102015200145 A1 DE 102015200145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
rotor
wings
stator
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200145.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200145B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200145.8A priority Critical patent/DE102015200145B4/de
Priority to CN201580072504.7A priority patent/CN107109971B/zh
Priority to PCT/DE2015/200539 priority patent/WO2016110286A1/de
Publication of DE102015200145A1 publication Critical patent/DE102015200145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200145B4 publication Critical patent/DE102015200145B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/09Calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle (1) und einer Nockenwelle (2) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar über eine Kette oder einen Riemen drehfest mit der Kurbelwelle (1) verbindbares Antriebsrad (3) sowie einen zumindest mittelbar drehfest mit dem Antriebsrad (3) verbindbaren Stator (4) und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle (2) verbindbaren Rotor (5), wobei der Rotor (5) und der Stator (4) relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor (5) radial nach außen angeordnete Flügel (6a–6d) aufweist, die zwischen radial nach innen angeordnete Trennelemente (7a–7d) des Stators (4) eingreifen. Erfindungsgemäß sind die Flügel (6a–6d) zur Einstellung eines Verstellwinkels (8) des Nockenwellenverstellers ungleichmäßig an einer Außenumfangsfläche (9) des Rotors (5) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar über eine Kette oder einen Riemen drehfest mit der Kurbelwelle verbindbares Antriebsrad sowie einen zumindest mittelbar drehfest mit dem Antriebsrad verbindbaren Stator und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Rotor, wobei der Rotor und der Stator relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor radial nach außen angeordnete Flügel aufweist, die zwischen radial nach innen angeordnete Trennelemente des Stators eingreifen.
  • Gebiet der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel einstellen zu können. Der Nockenwellenversteller ist in einem Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Darüber hinaus ist der Nockenwellenversteller drehfest mit einer Nockenwelle verbunden und weist eine oder mehrere Druckkammern auf, mittels derer die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle gezielt verändert werden kann.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers entweder über eine Veränderung einer Umfangsweite von jeweiligen Flügeln des Rotors oder über eine Veränderung einer Umfangsweite von jeweiligen Trennelementen des Stators eingestellt wird.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2005 041 282 A1 ein Nockenwellenversteller hervor, bei dem der Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers über die Umfangsweite der Flügel des Rotors eingestellt wird. Dieser weist ein Flügelglied mit fünf Blättern auf, das fest verbunden ist mit einem Nockenwellenende und das drehbar angeordnet ist in einem Phasenumwandler-Gehäuse, das integral mit einem Kettenrad ausgebildet ist, welches durch eine Motorkurbelwelle angetrieben wird. Fünf Phasennachverstellungs-Kammern und fünf Phasenvorverstellungs-Kammern werden durch die fünf Blätter des Flügelglieds und das Gehäuse definiert zum Bewirken einer Phasenänderung des Flügelglieds relativ zu dem Gehäuse. Die Umfangsweite jedes Blattes eines ersten Blattpaares, dessen Blätter an beiden Seiten eines ersten Blattes angeordnet sind, das eine maximale Umfangsweite besitzt, ist so dimensioniert, dass sie geringer ist als eine Umfangsweite jedes Blattes eines zweiten Blattpaares, dessen Blätter in Umfangsrichtung mehr von dem ersten Blatt beabstandet sind als das erste Paar. Die Umfangsweite jedes Blattes des zweiten Blattpaares ist so dimensioniert, dass sie geringer ist als die maximale Umfangsweite des ersten Blattes.
  • Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist, dass die Einstellung des Verstellwinkels des Nockenwellenverstellers mit einer Gewichtszunahme des gesamten Nockenwellenverstellers einhergeht. Dadurch wird sowohl der Wirkungsgrad des Nockenwellenverstellers herabgesetzt als auch die Herstellungskosten erhöht.
  • Aufgabenstellung
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Nockenwellenversteller zu schaffen, der eine kostengünstige und fertigungstechnisch optimierte Einstellung des Verstellwinkels realisiert.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß sind die Flügel zur Einstellung eines Verstellwinkels des Nockenwellenverstellers ungleichmäßig an einer Außenumfangsfläche des Rotors ausgebildet. Mit anderen Worten wird im Vergleich zum Stand der Technik ein Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers nicht über eine Veränderung der Umfangsweite der jeweiligen Flügel des Rotors oder der jeweiligen Trennelemente des Stators eingestellt, sondern über die Position des jeweiligen Flügels am Rotor. Mithin ist es möglich alle Flügel abmaßtechnisch identisch, insbesondere identisch schmal auszubilden und somit eine gewichtsneutrale Einstellung des Verstellwinkels zu realisieren.
  • Vorzugsweise weicht höchstens ein Flügel abmaßtechnisch von den restlichen Flügeln ab. Insbesondere führt der höchstens eine Flügel, der abmaßtechnisch von den restlichen Flügeln abweicht, ein Verriegelungselement. Das Verriegelungselement ist insbesondere in einer axialen Bohrung in dem höchstens einen Flügel geführt und fixiert die Winkellage des Rotors gegenüber dem Stator. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn sich in den Druckkammern zwischen Rotor und Stator noch kein ausreichender Druck an Hydraulikflüssigkeit aufgebaut hat, um den Rotor durch die Hydraulikflüssigkeit in einer bestimmten Winkellage zu halten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotor vier Flügel auf, wobei drei Flügel identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise weist der Stator vier identisch ausgebildete Trennelemente auf.
  • Besonders bevorzugt beträgt ein Winkel zwischen zwei Flügeln mindestens 107°, wobei daraus ein Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers von höchstens 42° resultiert. Des Weiteren bevorzugt beträgt ein Winkel zwischen zwei Flügel höchstens 139°, wobei daraus ein Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers von mindestens 10° resultiert. Mithin ist jeder Winkel zwischen zwei Flügel, der sich in einem Bereich von 107° bis 139° befindet, dazu vorgesehen den Verstellwinkel einzustellen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass mindestens zwei Flügel lediglich eine Anschlagposition an einem jeweiligen Trennelement aufweisen. Mit anderen Worten weist mindestens ein erster Flügel eine Anschlagposition an einem ersten Trennelement, wobei mindestens ein zweiter Flügel eine Anschlagposition an einem zweiten Trennelement aufweist. Somit kommt bei einer Relativdrehung zur einen Seite lediglich der mindestens eine erste Flügel an einem ersten Trennelement zur Anlage und bei einer Relativdrehung zur anderen Seite lediglich der mindestens eine zweite Flügel an einem zweiten Trennelement zur Anlage. Mithin werden die mindestens zwei Flügel einseitig belastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Rotor und/oder im Stator mindestens eine Aussparung zur Beseitigung von Unwucht im Nockenwellenversteller ausgebildet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Querschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, umfassend Antriebsrad, Stator und Rotor, und
  • 2 eine schematische Querschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß der 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle 1 und einer Nockenwelle 2 einer Brennkraftmaschine ein Antriebsrad 3 sowie ein Stator 4 und ein Rotor 5 auf. Das Antriebsrad 3 ist über einen – gestrichelt gezeichneten – Riemen drehfest mit der Kurbelwelle 1 verbunden. Ferner ist der Stator 4 drehfest mit dem Antriebsrad 3 verbunden. Innerhalb des Stators 4 ist der Rotor 5 relativ verdrehbar zum Stator 4 angeordnet. Das Antriebsrad 3 wird von der Kurbelwelle 1 angetrieben, wobei der Rotor 5 drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Ferner weist der Rotor 5 vier radial nach außen angeordnete Flügel 6a6d auf, die zwischen vier radial nach innen angeordnete Trennelemente 7a7d des Stators 4 eingreifen. Die Trennelemente 7a7d des Stators 4 sind identisch zueinander ausgebildet, wobei auch drei Flügel 6b6d des Rotors 5 identisch zueinander ausgebildet sind. Der eine Flügel 6a, der abmaßtechnisch von den restlichen Flügeln 6b6d abweicht, führt ein Verriegelungselement 10.
  • Der Stator 4 und der Rotor 5 bilden gegeneinander wirkende Druckkammern 20, 21 aus. Die Druckkammern 20, 21 werden ausgehend von den Flügeln 6a6d des Rotors 5 betrachtet als Frühdruckkammern 20 bezeichnet, wenn sie in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers gesehen vor einem Flügel 6a6d des Rotors 5 liegen und als Spätdruckkammern 21 bezeichnet, wenn sie in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers gesehen nach einem Flügel 6a6d des Rotors 5 liegen. Wenn beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit in die Frühkammern 20 gepumpt wird, werden die Flügel 6a6d des Rotors 5, in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers vom Stator 4 aus gesehen, solange in Spät-Richtung geschoben, bis der Flügel 6c gegen das Trennelement 7c am Stator 4 anschlägt. Wird die Hydraulikflüssigkeit umgekehrt in die Spätkammern 21 gepumpt, werden die Flügel 6a6d des Rotors 5, in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers vom Stator 4 aus gesehen, solange in Früh-Richtung geschoben, bis der Flügel 6b gegen das Trennelemente 7a am Stator 4 anschlägt. Somit weisen die beiden Flügel 6b, 6c lediglich eine Anschlagposition an dem jeweiligen Trennelement 7a, 7c auf, was zu einer einseitigen Belastung des jeweiligen Flügels 6b, 6c führt. Mithin wird durch Druckmittelzufuhr zu einer Gruppe von Druckkammern 20 oder 21 bei gleichzeitigem Abfluss von Druckmittel aus der anderen Gruppe von Druckkammern 21 oder 20 die Phasenrelation des Rotors 5 relativ zu dem Stator 4 und damit die Phasenrelation der Nockenwelle 2 relativ zur Kurbelwelle 1 variabel eingestellt.
  • Wie aus beiden Figuren hervorgeht sind die Flügel 6a6d zur Einstellung eines Verstellwinkels 8 des Nockenwellenverstellers ungleichmäßig an einer Außenumfangsfläche 9 des Rotors 5 ausgebildet. Dies ermöglicht eine gewichtsneutrale Einstellung eines Verstellwinkels 8 des Nockenwellenverstellers, so dass die Breite einzelner Flügel 6a6d oder einzelner Trennelemente 7a7d nicht unverändert bleibt. Zur Beseitigung von Unwucht im Nockenwellenversteller sind im Stator 4 eine Vielzahl von Aussparungen 12 ausgebildet.
  • Gemäß 1 beträgt ein Winkel 11 zwischen zwei Flügel 6b, 6c 139°, wobei daraus ein Verstellwinkel 8 des Nockenwellenverstellers von 10° resultiert.
  • Nach 2 beträgt ein Winkel 11 zwischen zwei Flügel 6b, 6c 107°, wobei daraus ein Verstellwinkel 8 des Nockenwellenverstellers von 42° resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Nockenwelle
    3
    Antriebsrad
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6a–6d
    Flügel
    7a–7d
    Trennelement
    8
    Verstellwinkel
    9
    Außenumfangsfläche
    10
    Verriegelungselement
    11
    Winkel
    12
    Aussparung
    20
    Frühdruckkammer
    21
    Spätdruckkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041282 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller zur Einstellung einer Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle (1) und einer Nockenwelle (2) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein zumindest mittelbar über eine Kette oder einen Riemen drehfest mit der Kurbelwelle (1) verbindbares Antriebsrad (3) sowie einen zumindest mittelbar drehfest mit dem Antriebsrad (3) verbindbaren Stator (4) und einen zumindest mittelbar drehfest mit der Nockenwelle (2) verbindbaren Rotor (5), wobei der Rotor (5) und der Stator (4) relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei der Rotor (5) radial nach außen angeordnete Flügel (6a6d) aufweist, die zwischen radial nach innen angeordnete Trennelemente (7a7d) des Stators (4) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (6a6d) zur Einstellung eines Verstellwinkels (8) des Nockenwellenverstellers ungleichmäßig an einer Außenumfangsfläche (9) des Rotors (5) ausgebildet sind.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens ein Flügel (6a) abmaßtechnisch von den restlichen Flügeln (6b6d) abweicht.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der höchstens eine Flügel (6a), der abmaßtechnisch von den restlichen Flügeln (6b6d) abweicht, ein Verriegelungselement (10) führt.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (11) zwischen zwei Flügel (6a6d) mindestens 107° beträgt, wobei daraus ein Verstellwinkel (8) des Nockenwellenverstellers von höchstens 42° resultiert.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (11) zwischen zwei Flügel (6a6d) höchstens 139° beträgt, wobei daraus ein Verstellwinkel (8) des Nockenwellenverstellers von mindestens 10° resultiert.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flügel (6b, 6c) lediglich eine Anschlagposition an einem jeweiligen Trennelement (7a, 7c) aufweisen.
  7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (5) und/oder im Stator (4) mindestens eine Aussparung (12) zur Beseitigung von Unwucht im Nockenwellenversteller ausgebildet ist.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) vier Flügel (6a6d) aufweist, wobei drei Flügel (6a6c) identisch ausgebildet sind.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) vier identisch ausgebildete Trennelemente (7a7d) aufweist.
DE102015200145.8A 2015-01-08 2015-01-08 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich Active DE102015200145B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200145.8A DE102015200145B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich
CN201580072504.7A CN107109971B (zh) 2015-01-08 2015-12-14 凸轮轴调整装置
PCT/DE2015/200539 WO2016110286A1 (de) 2015-01-08 2015-12-14 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200145.8A DE102015200145B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200145A1 true DE102015200145A1 (de) 2016-07-14
DE102015200145B4 DE102015200145B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=55236103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200145.8A Active DE102015200145B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107109971B (de)
DE (1) DE102015200145B4 (de)
WO (1) WO2016110286A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041282A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Hitachi, Ltd. Steuerapparat für variables Ventiltiming eines Verbrennungsmotors
US20090228187A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Hitachi, Ltd Variable valve actuation system of internal combustion engine and control apparatus of internal combustion engine
DE102011052071A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Verfahren zur Verbesserung der Startfähigkeit eines Motors mit Benzindirekteinspritzung mittels elektrischer, kontinuierlicher variabler Ventilsteuerung
DE102012110570A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Hilite Germany Gmbh Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4013157B2 (ja) * 1999-01-14 2007-11-28 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP2005061261A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変動弁装置
CN102652208B (zh) * 2009-12-11 2015-05-13 谢夫勒科技股份两合公司 用于凸轮轴移相器的带有台阶的转子
DE102010063700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenellenversteller
JP5739305B2 (ja) * 2011-10-26 2015-06-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102012217392A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102012217391A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041282A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Hitachi, Ltd. Steuerapparat für variables Ventiltiming eines Verbrennungsmotors
US20090228187A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Hitachi, Ltd Variable valve actuation system of internal combustion engine and control apparatus of internal combustion engine
DE102011052071A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Verfahren zur Verbesserung der Startfähigkeit eines Motors mit Benzindirekteinspritzung mittels elektrischer, kontinuierlicher variabler Ventilsteuerung
DE102012110570A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Hilite Germany Gmbh Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN107109971A (zh) 2017-08-29
WO2016110286A1 (de) 2016-07-14
DE102015200145B4 (de) 2021-12-30
CN107109971B (zh) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577004B1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009031934A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012221876A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012219515B4 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung mit einer Spiralfeder als Vorspannvorrichtung
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102014107459A1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102012213401B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2414644B1 (de) Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle
DE102015204040B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015205162A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012205022A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010022897A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE102015200145B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich
DE102018118413A1 (de) Gepufferter anschlag für e-phaser
EP2582929A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014219990A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015206700A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
DE102018127733A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014220578A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017113648A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final