EP2414644B1 - Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle - Google Patents

Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2414644B1
EP2414644B1 EP20100709492 EP10709492A EP2414644B1 EP 2414644 B1 EP2414644 B1 EP 2414644B1 EP 20100709492 EP20100709492 EP 20100709492 EP 10709492 A EP10709492 A EP 10709492A EP 2414644 B1 EP2414644 B1 EP 2414644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure oil
oil
pressure
chamber
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100709492
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414644A1 (de
Inventor
Dirk Heintzen
Matthias Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2414644A1 publication Critical patent/EP2414644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414644B1 publication Critical patent/EP2414644B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjuster according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for adjusting the rotational angle position of a camshaft relative to a crankshaft for an internal combustion engine, in particular according to the preamble of claim 12.
  • the rotor has vanes which are slidable in the circumferential direction to generate a set angle in accordance with a hydraulic pressure in control chambers of the stator.
  • the stator On the side facing away from the camshaft, the stator is formed with a disc which limits the control chambers in the axial direction.
  • the force relationships between the rotor and the stator can, in addition to the hydraulic conditions in Area of the wing influenced by a torsion spring, the bases of which are supported on the one hand on the stator and on the other hand on the rotor.
  • the torsion spring is arranged on the side of the disk facing away from the rotor with a plurality of windings about the longitudinal axis.
  • the radially outer foot is supported relative to the stator via screws, which serve at the same time a mounting of the disc in the stator.
  • the radially inner base of the torsion spring is bent in a U-shape and engages positively a rectangular partial cross section of a support element.
  • the support member further includes a cylindrical extension for extending therethrough through a central bore of the disc while permitting relative rotation therethrough. The extension is rotatably connected in the stator with the camshaft, in particular via an end face of the rotor.
  • a designated in the document as a locking pin pin is guided displaceably in a bore of the rotor parallel to the longitudinal axis of the camshaft adjuster, wherein the axial position of the pin can be influenced by the force relationships of a compression spring and / or the hydraulic conditions in the region of end faces of the pin.
  • the disc of the stator has a corresponding, oriented in the axial direction blind hole-shaped recess. For an activated position of the pin, in particular a start, intermediate, middle, early or late position, the pin exits with an end portion of the rotor and into the recess of the disc of the stator, so that the rotational degree of freedom between Rotor and stator is limited.
  • the US 2007/0215084 A1 discloses a cam phaser operating on the Cam Torque Actuated (CTA) principle.
  • the device has a switching valve which in a first position blocks the inlet to the early chamber and the late chamber and blocks in a second position the exchange of pressure oil between the early chamber and the late chamber. If a camshaft alternating torque occurs in one direction of rotation, the pressure oil to be displaced from one chamber is diverted into the oppositely acting chamber by a bypass. Since each camshaft alternating torque is followed by an oppositely directed camshaft alternating torque, the backflow through a check valve in this bypass must be prevented in order to achieve an adjustment of the rotor to the stator, which is subject to the "step sequence" of the sign-changing camshaft alternating torques. For an adjustment in the opposite direction, the structure and mode of action is analogous to the previously described.
  • camshaft alternating torques which occur in the direction of "early”.
  • the camshaft alternating torques which periodically subsequently act "late” are hydraulically supported by the check valve so that the phaser does not swing back.
  • the camshaft alternating torques with opposite signs are used, which thus occur in the "late” direction.
  • the EP 1 849 967 A2 describes a camshaft adjusting device, in particular in paragraph [0025], which operates both with the “cam torque actuation” (CTA) principle, as well as after the “hydraulic actuation mechanism” principle.
  • the “hydraulic actuation mechanism” operates analogously to the “oil pressure actuated (OPA)” principle in which, for example, the "early” chamber is fed with oil and at the same time the oil is discharged into the tank from the oppositely acting "late” chamber and not as in the CTA Principle is diverted to the other chamber.
  • OPA oil pressure actuated
  • the present invention has for its object to provide a camshaft adjuster, which has a particularly low oil requirement.
  • Another object of the invention is the Angade a corresponding method for adjusting the angular position of a camshaft relative to a crankshaft.
  • a camshaft Verstellar directed object is achieved by specifying a camshaft adjuster for adjusting the rotational angular position of a camshaft relative to a crankshaft, with at least two working chambers, which is fed to change the rotational angle position pressure oil, wherein at least one of the working chambers depending on an operating parameter by shutting off the pressure oil supply can be switched off.
  • the invention is based on the recognition that the pressure ratio, which is based on the torque mediated by the pressure oil for rotating the camshaft, is largely determined by conditions at a low pressure.
  • the pressure ratio of a camshaft adjuster is chosen so that even at a low engine oil pressure still a safe adjustment is possible.
  • the pressure ratio results from the size and number of working chambers and the size of the acting surfaces of the control elements, so in a viagelzellenversteller the wing surfaces, with increasing engine oil pressure, it thus comes to a higher control torque.
  • the actuating torque exceeds a value that would actually be sufficient for safe and sufficiently fast adjustment.
  • resources are given away at higher oil pressure.
  • it is endeavored to design the oil pump of an internal combustion engine as small as possible, which is limited by the need of the oil consumers. A lower oil requirement in the camshaft adjustment would thus be advantageous.
  • the invention now characterized in that at least one of the working chambers of the camshaft adjuster is designed to be switched off. Depending on an operating parameter, in particular the oil pressure, so the oil supply to one of the working chambers is suppressed and thereby reduces the oil demand. In an operating state in which the torque provided for adjusting the camshaft is sufficient even without this working chamber, the reduction of the oil amount does not affect the operation.
  • the camshaft adjuster is designed in vane-type construction, wherein each working chamber is divided by a respective wing in two sub-chambers and wherein the pressure oil is supplied depending on the desired direction of change in the angular position of one of the two chambers so that this sub-chamber increases and the second sub-chamber is reduced , Due to the fact that, in the case of a vane-cell adjuster, a division into a plurality of working chambers is provided anyway, this design is particularly suitable for adapting it to an operating state by the possibility of switching off a working chamber.
  • the pressure oil supply can be shut off by a control element whose position is determined by the pressure of the pressure oil.
  • the actuating body has a return spring, the spring force of the adjusting action of the pressure oil is directed opposite.
  • This configuration results in a particularly simple mechanism for switching off the working chamber.
  • the rising pressure of the pressure oil acts directly on the adjusting body so that it prevents the supply of pressure oil in the working chamber from a certain pressure.
  • the restoring force of a spring is used to set the switch-off value for the pressure.
  • a short-circuiting pressure oil connection between the two subchambers of this working chamber is preferably produced at the same time. This ensures that the shut-off working chamber caused by the oil still in her no undue delay in the adjustment.
  • the short-circuited pressure oil connection allows the movement of the actuator, driven by the still active other working chambers, within the shut-off working chamber.
  • the actuator displaces over the short circuit oil between the two sub-chambers of the working chamber without being unduly slowed down. More preferably, the shutdown of the working chamber and the Druckölkurz gleich is effected simultaneously by a control body.
  • At least two working chambers can be switched off, wherein the first working chamber can be switched off at a second value of the operating parameter and the second working chamber can be switched off at a second value of the operating parameter that is greater than the first value.
  • the shut-off mechanism as described above with adjusting body and return spring, this stage adaptation can be realized in a simple manner that a separate shut-off mechanism is provided with each different strong return spring for each working chamber.
  • Preferred dimensions of the actuator body is double-acting designed so that, depending on the direction of change in the angular position, the working chamber can be switched off either by shutting off the pressure oil supply to the first or the second sub-chamber. There is thus provided a mechanism by which both the first and the second sub-chamber can be switched off. Thus, a shutdown of the working chamber can be achieved for both possible adjustment directions with a single shut-off.
  • a locking mechanism is provided, through which an adjustment of the rotational angle position can be blocked, wherein the blocking of the pressure oil supply is adjustable by the locking mechanism. Further preferred unlocks the locking mechanism at a first oil pressure against the force of a first spring and locks at a second, higher oil pressure against the force of a second spring, the pressure oil supply.
  • the object directed to a method is achieved by specifying a method for adjusting the rotational angle position of a camshaft relative to a crankshaft, in which a camshaft adjuster with at least two working chambers for changing the angular position pressure oil is fed into the working chambers, wherein the pressure oil supply to at least one of Working chambers is blocked when a predetermined pressure of the pressure oil is exceeded, while the pressure oil supply to at least one of the remaining working chambers remains open.
  • FIG. 1 shows a camshaft adjuster 1, wherein the camshaft adjuster 1 is an example of a camshaft phaser in vane construction, although in principle any other type of camshaft adjuster is used, in which the adjustment takes place via the pressure medium supply into a plurality of working chambers.
  • the camshaft adjuster 1 has a drive wheel 2, via which it is in drive connection with a crankshaft.
  • the drive wheel 2 is rotatably connected to a stator 3, which is formed with a pot-like housing 4 and a housing cover 5.
  • a stator 3 which is formed with a pot-like housing 4 and a housing cover 5.
  • the transversely is oriented to a longitudinal axis 7-7 of the camshaft adjuster 1, the limited of the housing 4 and the housing cover 5 interior is divided into two axially adjacent subspaces.
  • the camshaft facing subspace takes in a manner not shown to form control chambers on the wing rotor having 8, which is connected or clamped using a central screw, not shown, with an end-side threaded bore of the camshaft.
  • a torsion spring 16 is interposed, which extends with multiple windings about the longitudinal axis 7-7.
  • the arranged on the side facing away from the camshaft 6 disc space forms an annular, around the longitudinal axis 7-7 encircling annular space 10.
  • the annular space 10 is sealed in the contact area between the housing 4 of the stator 3 and housing cover 5 by interposition of a sealing plate 11, which a tightening of fastening screws 12 between the housing 4 and the housing cover 5 can be clamped.
  • FIG. 2 shows the rotor 8 of a camshaft adjuster 1.
  • the rotor 8 has on its outer circumference five wings 21.
  • Each of these blades 21 is arranged in a working chamber 41, not shown here, which are formed by the stator 2, not shown, and the rotor 8.
  • a wing 21 divides its respective working chamber into two sub-chambers 41A, 41B. The working and sub-chambers are later in FIG. 4 shown schematically.
  • Each partial chamber 41A, 41B can be supplied with oil through an oil channel 29, 31 or it can be emptied via this oil channel 29, 31.
  • shut-off mechanism 25 and a second shut-off mechanism 27 are visible. These shut-off mechanisms 25, 27 are each connected in front of the oil passage 29, 31 of a sub-chamber 41A, 41B. On the invisible, opposite side of the rotor appropriate shutdown mechanisms are provided, which act for the other direction of adjustment. The function of the shutdown mechanisms 25, 27 will be described in detail with reference to FIG. 3 described.
  • FIG. 3 is in cross section through the rotor of FIG. 2 clearly how a shut-off is advantageously removed.
  • a control element 35 is pressed by means of a spring 33 which is seated on a spring carrier 26 in a basic position and releases the oil passage 29 for a supply of oil into a sub-chamber 41 A by means of an annular groove 36 arranged in the surface of the actuating body. From the oil channel 29 branches off a bypass 37, which opens into a recess 39. When supply of pressure oil through the oil passage 29, a force is thus exerted on the actuating body 35, which is directed against the spring force of the spring 33 against this recess 39.
  • the actuator body 35 With increasing pressure, the actuator body 35 is displaced against the spring force and thereby closes by the displacement of the opening annular groove 36 gradually the oil passage 29 until finally cut off the oil supply and the working chamber 41 is thus turned off.
  • the value for the oil pressure at which the shutdown occurs is easily adjustable by the choice of the spring constant of the spring 33. According to the embodiment in FIG. 2 In this way, two working chambers can be switched off.
  • the spring constant of the first shut-off mechanism 25 is selected smaller than the spring constant of the otherwise identical second shut-off mechanism 27. This results in a stepped shutdown of the two working chambers: At a first, lower oil pressure, the first working chamber 41 turns off, while at a second, higher oil pressure in addition, the second working chamber 41 is turned off. In this way, adjusted to the operating condition of the oil demand can be adjusted.
  • FIG. 4 It can be seen how a respective shut-off mechanism 25 for a respective sub-chamber 41A, 41B corresponding to the respective actuating direction is arranged once on a front side and once on the rear side of the rotor 8.
  • a cross section is in FIG. 5 again the arrangement of the shutdown mechanism as described above.
  • FIG. 6A shows in a cross section a further embodiment of the shut-off mechanism, wherein here, as in FIG. 6B shown schematically, only a single shut-off mechanism for both sub-chambers 41A, 41B is provided.
  • the actuating body 35 has an annular groove 67 so that upon displacement of the actuating body 35 by increasing oil pressure, the oil supply from an oil passage 51 cut off and at the same time a short-circuit line 65 is opened, which connects the two sub-chambers 41A, 41B fluidly with each other.
  • the working chamber 41 is turned off, but at the same time prevents despite a lack of outflow of oil from the working chamber that the wing 21 is clamped hydraulically.
  • An adjustment via the action of the other working chambers 41 is still possible, since the oil in the switched-off working chamber 41 can be displaced via the short-circuit connection 65 from one sub-chamber 41A, 41B into the other sub-chamber 41A, 41B.
  • the shutdown mechanism of FIG. 6A is advantageously carried out double-acting so that a shutdown is possible for both adjustment directions.
  • This is in FIG. 7 shown.
  • the actuating body is now arranged between two springs 33 and has a plurality of grooves 67 A, 67 B so that in both directions of displacement blocking the oil supply once to the sub-chamber 41 A and the other times to the sub-chamber 41 B takes place, in both cases with the blocking of the oil supply and thus switching off the working chamber 41, a short-circuit connection 65 between the sub-chambers 41 A, 41 B is set.
  • the switching state "working chamber in operation” is in FIG. 7C and the switching state working chamber switched off "is in FIG. 7B shown schematically.
  • FIG. 8 a further embodiment of a shut-off mechanism 25, wherein only the part of the spring 33 and the spring carrier 26 are shown.
  • a locking pin 73 which unlocks against the spring force of a locking spring 71 at a first oil pressure from a arranged in a side cover 77 locking link 75 out and thus releases the camshaft adjuster for adjustment. at further increasing oil pressure results, as in the manner described above, the shutdown of a working chamber 41.
  • the shut-off mechanism 25 is thus structurally connected in a simple manner with a locking mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 100 84 408 B4 ist ein Nockenwellenversteller in Flügelzellenbauweise bekannt, dessen Antriebselement in Form eines Antriebszahnrads über ein Zugmittel wie eine Kette oder einen Riemen von einer Kurbelwelle angetrieben wird. Drehfest mit dem Antriebsrad verbunden ist ein "Stator", in dem ein Rotor verdrehbar zur Erzeugung eines Stellwinkels angeordnet ist. Der Rotor ist drehfest mit einer Nockenwelle verbunden. Nach Maßgabe des Stellwinkels kann eine relative Winkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad und damit Kurbelwelle beeinflusst werden, was mit einer Veränderung der Steuerzeiten einhergeht. Für eine Ausbildung in Flügelzellenbauweise besitzt der Rotor Flügel, die nach Maßgabe eines Hydraulikdrucks in Steuerkammern des Stators in Umfangsrichtung zur Erzeugung eines Stellwinkels verschieblich sind. Auf der der Nockenwelle abgewandten Seite ist der Stator mit einer Scheibe ausgebildet, die die Steuerkammern in axialer Richtung begrenzt. Die Kraftverhältnisse zwischen Rotor und Stator können zusätzlich zu den Hydraulikverhältnissen im Bereich der Flügel beeinflusst durch eine Torsionsfeder, deren Fußpunkte sich einerseits an dem Stator und andererseits an dem Rotor abstützen. Die Torsionsfeder ist auf der dem Rotor abgewandten Seite der Scheibe angeordnet mit mehreren Windungen um die Längsachse. Der radial außenliegende Fußpunkt ist gegenüber dem Stator über Schrauben abgestützt, die gleichzeitig einer Befestigung der Scheibe in dem Stator dienen. Der radial innenliegende Fußpunkt der Torsionsfeder ist U-förmig gebogen und umgreift formschlüssig einen rechteckigen Teilquerschnitt eines Abstützelements. Das Abstützelement weist weiterhin einen zylinderförmigen Fortsatz auf, mit dem sich dieses durch eine zentrale Bohrung der Scheibe unter Ermöglichung einer relativen Verdrehung hindurch erstreckt. Der Fortsatz ist in dem Stator drehfest mit der Nockenwelle, insbesondere über eine Stirnseite des Rotors, verbunden.
  • Ein in der Druckschrift als Verriegelungspin bezeichneter Pin ist in einer Bohrung des Rotors parallel zu der Längsachse des Nockenwellenverstellers verschieblich geführt, wobei die axiale Position des Pins durch die Kraftverhältnisse einer Druckfeder und/oder die Hydraulikverhältnisse im Bereich von Stirnflächen des Pins beeinflussbar ist. Die Scheibe des Stators besitzt eine korrespondierende, in axialer Richtung orientierte sacklochförmige Ausnehmung. Für eine aktivierte Stellung des Pins, insbesondere eine Start-, Zwischen-, Mitten-, Früh- oder Spät-Position, tritt der Pin mit einem Endbereich aus dem Rotor aus und in die Ausnehmung der Scheibe des Stators ein, so dass der Drehfreiheitsgrad zwischen Rotor und Stator begrenzt ist.
  • Die US 2007/0215084 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller, welcher nach dem "Cam Torque Actuated (CTA)" Prinzip arbeitet. Die Vorrichtung hat ein Schaltventil, welches in einer ersten Position den Zulauf zu der Frühkammer und zu der Spätkammer blockiert und in einer zweiten Position den Austausch von Drucköl zwischen der Frühkammer und der Spätkammer blockiert. Bei einem auftretenden Nockenwellenwechselmoment in einer Drehrichtung wird das zu verdrängende Drucköl einer Kammer in die jeweils gegensätzlich wirkende Kammer durch einen Bypass umgeleitet. Da auf jedes Nockenwellenwechselmoment ein gegengesetzt gerichtetes Nockenwellenwechselmoment folgt, muss der Rückfluss durch ein Rückschlagventil in diesem Bypass verhindert werden, um eine Verstellung von Rotor zum Stator zu erreichen, welche der "Schrittfolge" der vorzeichenwechselnden Nockenwellenwechselmomente unterliegt. Für eine Verstellung in die Gegenrichtung ist der Aufbau und die Wirkungsweise analog der vorab beschriebenen.
  • Wird beispielsweise eine Verstellung nach "Früh" gewollt, so werden diejenigen Nockenwellenwechselmomente genutzt, die in Richtung "Früh" auftreten. Die Nockenwellenwechselmomente, welche periodisch darauffolgend nach "Spät" wirken, werden durch das Rückschlagventil hydraulisch abgestützt, so dass der Nockenwellenversteller nicht zurückschwingt.
  • Wird eine Verstellung nach "Spät" gewollt, so werden die mit gegensätzlichen Vorzeichen behafteten Nockenwellenwechselmomente genutzt, die somit in Richtung "Spät" auftreten. In dieser Verstellrichtung werden die Nockenwellenwechselmomente, welche periodisch darauffolgend nach "Früh" wirken, durch ein anderes Rückschlagventil in dem Bypass hydraulisch abgestützt, so dass der Nockenwellenversteller auch hierbei nicht zurückschwingt.
  • Die EP 1 849 967 A2 beschreibt eine Nockenwellenverstellvorrichtung, insbesondere im Absatz [0025], die sowohl mit dem "Cam torque actuation" (CTA) Prinzip arbeitet, als auch nach dem "hydraulic actuation mechanism" Prinzip. Der "hydraulic actuation mechanism" arbeitet analog dem "oil pressure actuated (OPA)" Prinzip, in dem z.B. der "Früh" Kammer Öl zugeführt und zugleich aus der entgegengesetzt wirkenden "Spät" Kammer das Öl in den Tank abgeleitet und nicht wie beim CTA-Prinzip in die andere Kammer umgeleitet wird. Beide Arbeitsprinzipien sind unabhängig voneinander steuerbar, wobei die EP 1 849 967 A2 spezifiziert, dass das CTA-Prinzip bei niedrigen Motordrehzahlen und das OPA-Prinzip bei höheren Motordrehzahlen geschaltet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der einen besonders niedrigen Ölbedarf aufweist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angade eines entsprechenden Verfahrens zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die einen Nockenwellenverstellar gerichtete Aufgabe gelöst durch Angabe eines Nockenwellenverstellers zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, mit mindestens zwei Arbeitskammern, denen zur Änderung der Drehwinkellage Drucköl zuführbar ist, wobei mindestens eine der Arbeitskammern abhängig von einem Betriebsparameter durch Absperren der Druckölzufuhr abschaltbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Druckübersetzung, welcher der durch das Drucköl vermittelte Drehmoment zur Verdrehung der Nockenwelle zugrunde liegt, maßgeblich durch Verhältnisse bei einem niedrigen Druck bestimmt wird. Die Druckübersetzung eines Nockenwellenverstellers wird so gewählt, dass auch bei einem niedrigen Motoröldruck noch eine sichere Verstellung möglich ist. Die Druckübersetzung ergibt sich dabei aus Größe und Anzahl der Arbeitskammern sowie der Größe der wirkenden Flächen der Stellelemente, also bei einem Flügelzellenversteller die Flügelflächen, Bei steigendem Motoröldruck kommt es somit zu einem höheren Stellmoment. Dabei übersteigt das Stellmoment einen Wert, der eigentlich zur sicheren und ausreichend schnellen Verstellung ausreichend wäre. Somit werden durch Festlegung des Bedarfs bei niedrigem Öldruck Ressourcen bei höherem Öldruck verschenkt. Insbesondere ist man bestrebt, die Ölpumpe eines Verbrennungsmotors so klein wie möglich auszulegen, was durch den Bedarf der Ölverbraucher begrenzt wird. Ein niedrigerer Ölbedarf bei der Nockenwellenverstellung wäre somit vorteilhaft.
  • Dies erreicht die Erfindung nunmehr dadurch, dass mindestens eine der Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers abschaltbar gestaltet wird. Abhängig von einem Betriebsparameter, insbesondere dem Öldruck, wird also die Ölzufuhr zu einer der Arbeitskammern unterbunden und dadurch der Ölbedarf reduziert. In einem Betriebszustand, in dem das bereitgestellte Drehmoment zur Verstellung der Nockenwelle auch ohne diese Arbeitskammer ausreicht, führt die Reduktion der Ölmenge zu keiner Beeinträchtigung des Betriebs.
  • Vorteilhafterweise ist der Nockenwellenversteller in Flügelzellenbauweise ausgeführt, wobei jede Arbeitskammer durch jeweils einen Flügel in zwei Teilkammern aufgeteilt ist und wobei das Drucköl je nach gewünschter Richtung der Änderung der Drehwinkellage einer der beiden Kammern so zugeführt wird, dass diese Teilkammer vergrößert und die zweite Teilkammer verkleinert wird. Dadurch, dass bei einem Flügelzellenversteller ohnehin eine Aufteilung in mehrere Arbeitskammern vorgesehen ist, ist diese Bauweise besonders geeignet, sie durch die Möglichkeit eines Abschaltens einer Arbeitskammer auf einen Betriebszustand anzupassen.
  • Vorzugsweise ist die Druckölzufuhr durch einen Stellkörper absperrbar, dessen Stellposition durch den Druck des Drucköls bestimmt wird. Weiter bevorzugt weist der Stellkörper eine Rückstellfeder auf, deren Federkraft der Stellwirkung des Drucköls entgegengerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein besonders einfacher Mechanismus zum Abschalten der Arbeitskammer. Hier wirkt der steigende Druck des Drucköls unmittelbar auf den Stellkörper so, dass dieser ab einem bestimmten Druck die Zufuhr von Drucköl in die Arbeitskammer unterbindet. Zur Einstellung des Abschaltwertes für den Druck dient die Rückstellkraft einer Feder.
  • Bevorzugt wird bei einem Abschalten der Arbeitskammer gleichzeitig eine kurzschließende Druckölverbindung zwischen den beiden Teilkammern dieser Arbeitskammer hergestellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die abgeschaltete Arbeitskammer durch das weiterhin in ihr befindliche Öl keine unzulässige Verzögerung des Verstellvorgangs bewirkt. Die kurzschließende Druckölverbindung ermöglicht die Bewegung des Stellelementes, getrieben durch die weiterhin aktiven anderen Arbeitskammern, innerhalb der abgeschalteten Arbeitskammer. Das Stellelement verschiebt dabei über den Kurzschluss Öl zwischen den beiden Teilkammern der Arbeitskammer ohne hierdurch unzulässig stark abgebremst zu werden. Weiter bevorzugt wird die Abschaltung der Arbeitskammer und der Druckölkurzschluss gleichzeitig durch einen Stellkörper bewirkt.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Arbeitskammern abschaltbar, wobei die erste Arbeitskammer bei einem ersten Wert des Betriebsparameters und die zweite Arbeitskammer bei einem zweiten, gegenüber dem ersten Wert größeren Wert des Betriebsparameters abschaltbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine noch feinere Anpassung des benötigten Ölbedarfs an den jeweiligen Betriebszustand vorzunehmen. Mit steigendem Druck und damit auch steigendem verfügbaren Drehmoment für den Verstellvorgang kann zunächst eine erste Arbeitskammer und dann eine zweite oder sogar weitere Kammern abgeschaltet werden. Bei einer Ausgestaltung des Abschaltmechanismus, wie oben beschrieben mit Stellkörper und Rückstellfeder, kann diese stufige Anpassung in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass für jede Arbeitskammer ein eigener Abschaltmechanismus mit jeweils unterschiedlich starker Rückstellfeder vorgesehen ist.
  • Bevorzugtermaßen ist der Stellkörper doppelwirkend so ausgeführt ist, dass je nach Richtung der Änderung der Drehwinkellage die Arbeitskammer entweder durch Absperren der Druckölzufuhr zur ersten oder zur zweiten Teilkammer abschaltbar ist. Es wird somit ein Mechanismus bereitgestellt, durch den sowohl die erste als auch die zweite Teilkammer abschaltbar sind. Damit kann für beide möglichen Stellrichtungen mit einem einzigen Abschaltmechanismus ein Abschalten der Arbeitskammer erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, durch den eine Verstellung der Drehwinkellage sperrbar ist, wobei durch den Verriegelungsmechanismus auch die Absperrung der Druckölzufuhr einstellbar ist. Weiter bevorzugt entriegelt der Verriegelungsmechanismus bei einem ersten Öldruck gegen die Kraft einer ersten Feder und sperrt bei einem zweiten, höheren Öldruck gegen die Kraft einer zweiten Feder die Druckölzufuhr. Somit wird durch einen einzigen Mechanismus sowohl eine Verriegelung des Versteller als auch die Abschaltung der Arbeitskammer bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst durch Angabe eines Verfahrens zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, bei dem einem Nockenwellenversteller mit mindestens zwei Arbeitskammern zur Änderung der Drehwinkellage Drucköl in die Arbeitskammern zuführbar ist, wobei die Druckölzufuhr zu mindestens einer der Arbeitskammern bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes des Drucköls gesperrt wird, während die Druckölzufuhr zu mindestens einer der verbleibenden Arbeitskammern offen bleibt.
  • Die Vorteile eines solchen Verfahrens entsprechen den Vorteilen des oben beschriebenen Nockenwellenverstellers.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Nockenwellenversteller in einem Halblängsschnitt in räumlicher Darstellung;
    Figur 2
    einen Rotor eines Nockenwellenverstellers;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch einen Rotor eines Nockenwellenverstellers in räumlicher Darstellung;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch einen Rotor eines Nockenwellenverstellers;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch einen Rotor eines Nockenwellenverstellers mit einem Abschaltmechanismus;
    Figur 6A
    einen Abschaltmechanismus mit Kurzschlusswirkung für die Teilkammern;
    Figur 6B
    ein Querschnitt von 6A; Figur 7B: ein Querschnitt von 7A entsprechend Figur 7C;
    Figur 7A
    einen doppelt wirkenden Abschaltmechanismus mit Kurzschlusswirkung für die Teilkammern;
    Figur 7B
    eine schematische Darstellung zum Abschalten einer Arbeitskammer mittels der Abschaltvorrichtung gemäß der Figur 8A in Abschaltstellung;
    Figur 7C
    eine schematische Darstellung zum Abschalten einer Arbeitskammer mittels der Abschaltvorrichtung gemäß der Figur 8A in Arbeitsstellung;
    Figur 8
    ein Abschaltmechanismus der gleichzeitig als Verriegelungsmechanismus ausgebildet ist;
  • Figur 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1, Bei dem Nockenwellenversteller 1 handelt es sich beispielhaft um einen Nockenwellenversteller in Flügelzellenbauweise, obwohl grundsätzlich auch jeder andere Typ eines Nockenwellenverstellers einsetzbar ist, bei dem die Verstellung über die Druckmittelzufuhr in mehrere Arbeitskammern erfolgt.
  • Der Nockenwellenversteller 1 besitzt ein Antriebsrad 2, über das dieser in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle steht. Das Antriebsrad 2 ist drehfest an einen Stator 3 angebunden, der mit einem topfartigen Gehäuse 4 und einem Gehäusedeckel 5 gebildet ist. Über eine kreisringförmige Scheibe 6, die quer zu einer Längsachse 7-7 des Nockenwellenverstellers 1 orientiert ist, ist der von Gehäuse 4 und Gehäusedeckel 5 begrenzte Innenraum aufgeteilt in zwei axial nebeneinander liegende Teilräume. Der der Nockenwelle zugewandte Teilraum nimmt in nicht dargestellter Weise unter Ausbildung von Steuerkammern den Flügel aufweisenden Rotor 8 auf, der unter Verwendung einer nicht dargestellten Zentralschraube mit einer stirnseitigen Gewindebohrung der Nockenwelle verbunden oder verspannt ist. Zwischen Stator 3 und Rotor 8 ist eine Torsionsfeder 16 zwischengeschaltet, die sich mit mehrfachen Windungen um die Längsachse 7-7 erstreckt. Der auf der der Nockenwelle abgewandten Seite der Scheibe 6 angeordnete Teilraum bildet einen ringförmigen, um die Längsachse 7-7 umlaufenden Ringraum 10. Der Ringraum 10 ist im Kontaktbereich zwischen Gehäuse 4 des Stators 3 und Gehäusedeckel 5 abgedichtet durch Zwischenschaltung eines Dichtblechs 11, welches über ein Anziehen von Befestigungsschrauben 12 zwischen Gehäuse 4 und Gehäusedeckel 5 verspannt werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Rotor 8 eines Nockenwellenverstellers 1. Der Rotor 8 weist an seinem Außenumfang fünf Flügel 21 auf. Jeder dieser Flügel 21 ist in einer hier nicht näher dargestellten Arbeitskammer 41 angeordnet, die durch den nicht dargestellten Stator 2 und den Rotor 8 gebildet werden. Ein Flügel 21 unterteilt seine jeweilige Arbeiterkammer in zwei Teilkammern 41A, 41 B. Die Arbeitsund Teilkammern sind später in Figur 4 schematisch dargestellt. Jeder Teilkammer 41A, 41B ist durch einen Ölkanal 29, 31 Öl zuführbar oder sie ist über diesen Ölkanal 29, 31 entleerbar. Zur Verstellung der Nockenwelle in einer ersten Stellrichtung wird dazu Öl z.B. jeder Teilkammer 41 A links von einem Flügel 21 zugeführt, während die jeweils andere Teilkammer 41 B zum Tank hin geöffnet und entleert wird. Bei der umgekehrten, zweiten Stellrichtung erfolgt die umgekehrte Ölzu- bzw. -abfuhr. Das Öl wird dabei aus der Nockenwelle über die Nabe des Rotors zu- bzw. abgeführt. In der Ansicht der Figur 2 sind ein erster Abschaltmechanismus 25 und ein zweiter Abschaltmechanismus 27 sichtbar. Diese Abschaltmechanismen 25, 27 sind jeweils vor den Ölkanal 29, 31 einer Teilkammer 41A, 41B geschaltet. Auf der nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Seite des Rotors sind entsprechende Abschaltmechanismen vorgesehen, die für die andere Stellrichtung wirken. Die Funktion der Abschaltmechanismen 25, 27 wird näher anhand der Figur 3 beschrieben.
  • In Figur 3 wird im Querschnitt durch den Rotor der Figur 2 deutlich, wie ein Abschaltmechanismus vorteilhafterweise ausgebaut ist. Ein Stellkörper 35 wird mittels einer Feder 33, die auf einem Federträger 26 aufsitzt, in eine Grundstellung gedrückt und gibt dabei mittels einer in der Oberfläche des Stellkörpers angeordneten Ringnut 36 den Ölkanal 29 für eine Zufuhr von Öl in eine Teilkammer 41 A frei. Vom Ölkanal 29 zweigt dabei ein Bypass 37 ab, der in eine Ausnehmung 39 mündet. An diese Ausnehmung 39 grenzt der Stellkörper 35. Bei Zufuhr von Drucköl über den Ölkanal 29 wird somit auch eine Kraft auf den Stellkörper 35 ausgeübt, die der Federkraft der Feder 33 entgegen gerichtet ist. Bei steigendem Druck wird der Stellkörper 35 gegen die Federkraft verschoben und verschließt dabei durch die Verschiebung der öffnenden Ringnut 36 nach und nach den Ölkanal 29, bis schließlich die Ölzufuhr abgeschnitten und die Arbeitskammer 41 somit abgeschaltet ist. Der Wert für den Öldruck, bei dem das Abschalten erfolgt, ist durch die Wahl der Federkonstanten der Feder 33 einfach einstellbar. Gemäß der Ausgestaltung in Figur 2 sind auf diese Weise zwei Arbeitskammern abschaltbar. Dabei wird die Federkonstante des ersten Abschaltmechanismus 25 kleiner gewählt, als die Federkonstante des sonst baugleichen zweiten Abschaltmechanismus 27. Hierdurch kommt es zu einem gestuften Abschalten der beiden Arbeitskammern: Bei einem ersten, niedrigeren Öldruck schaltet die erste Arbeitskammer 41 ab, während bei einem zweiten, höheren Öldruck zusätzlich die zweite Arbeitskammer 41 abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann angepasst an den Betriebszustand der Ölbedarf eingestellt werden.
  • In Figur 4 ist erkennbar, wie jeweils ein Abschaltmechanismus 25 für jeweils eine Teilkammer 41A, 41 B entsprechend der jeweiligen Stellrichtung einmal auf einer Vorderseite und einmal auf der Rückseite des Rotors 8 angeordnet ist. In einem Querschnitt ist in Figur 5 noch einmal die Anordnung des Abschaltmechanismus wie oben beschrieben dargestellt.
  • Figur 6A zeigt in einem Querschnitt eine weitere Ausgestaltung des Abschaltmechanismus, wobei hier, wie in Figur 6B schematisch dargestellt, lediglich ein einziger Abschaltmechanismus für beide Teilkammern 41A, 41B vorgesehen ist. Dabei weist der Stellkörper 35 eine Ringnut 67 so auf, dass bei einem Verschieben des Stellkörpers 35 durch steigenden Öldruck die Ölzufuhr aus einem Ölkanal 51 abgeschnitten und gleichzeitig eine Kurzschlussleitung 65 geöffnet wird, die die beiden Teilkammern 41A, 41B miteinander strömungstechnisch verbindet. Hierdurch wird einerseits die Arbeitskammer 41 abgeschaltet, gleichzeitig aber trotz eines fehlenden Abflusses von Öl aus der Arbeitskammer verhindert, dass der Flügel 21 hydraulisch eingespannt wird. Eine Verstellung über die Wirkung der anderen Arbeitskammern 41 ist weiterhin möglich, da das Öl in der abgeschalteten Arbeitskammer 41 über die Kurzschlussverbindung 65 von einer Teilkammer 41A, 41B in die andere Teilkammer 41A, 41B verdrängt werden kann.
  • Der Abschaltmechanismus der Figur 6A wird vorteilhafterweise doppelwirkend so ausgeführt, dass für beide Stellrichtungen ein Abschalten möglich ist. Dies ist in Figur 7 dargestellt. Der Stellkörper ist nunmehr zwischen zwei Federn 33 angeordnet und weist mehrere Nuten 67A, 67B so auf, dass in beiden Verschiebungsrichtungen ein Sperren der Ölzufuhr einmal zur Teilkammer 41A und das andere mal zur Teilkammer 41 B erfolgt, wobei in beiden Fällen mit der Sperrung der Ölzufuhr und damit dem Abschalten der Arbeitskammer 41 eine Kurzschlussverbindung 65 zwischen den Teilkammern 41A, 41B eingestellt wird. Der Schaltzustand "Arbeitskammer in Betrieb" ist in Figur 7C und der Schaltzustand Arbeitskammer abgeschaltet" ist in Figur 7B schematisch gezeigt.
  • Schließlich zeigt Figur 8 eine weitere Ausgestaltung eines Abschaltmechanismus 25, wobei nur der Teil der Feder 33 und des Federträgers 26 gezeigt sind. Mit dem Federträger 26 im Eingriff befindet sich ein Verriegelungspin 73, der gegen die Federkraft einer Verriegelungsfeder 71 bei einem ersten Öldruck aus einer in einem Seitendeckel 77 angeordneten Verriegelungskulisse 75 heraus entriegelt und somit den Nockenwellenversteller für ein Verstellen freigibt. Bei weiter steigendem Öldruck ergibt sich, wie in oben beschriebener Weise, das Abschalten einer Arbeitskammer 41. Der Abschaltmechanismus 25 ist somit in einfacher Weise konstruktiv mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden. Bezugszeichenliste
    1 Nockenwellenversteller 73 Verriegelungspin
    2 Antriebsrad 75 Verriegelungskulisse
    3 Stator 77 Seitendeckel
    4 Gehäuse
    5 Gehäusedeckel
    6 Scheibe
    7 Längsachse
    8 Rotor
    10 Ringraum
    11 Dichtblech
    12 Befestigungsschraube
    21 Flügel
    25 Abschaltmechanismus
    26 Federträger
    27 Abschaltmechanismus
    29 Ölkanal
    31 Ölkanal
    33 Feder
    35 Stellkörper
    37 Bypasskanal
    39 Ausnehmung
    41 Arbeitskammer
    41A Teilkammer
    41 B Teilkammer
    51,53 Zu- /Ablauf
    61,63 Kammerzu- /-ablauf
    67 Ringnut
    67A Ringnut
    67B Ringnut
    65 Kurzschlusskanal
    71 Verriegelungsfeder

Claims (7)

  1. Nockenwellenversteller (1), welcher in Flügelzellenbauweise ausgeführt ist, zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, mit mindestens zwei Arbeitskammern (41), denen zur Änderung der Drehwinkellage Drucköl zuführbar ist, wobei jede Arbeitskammer (41) durch jeweils einen Flügel in zwei Teilkammern (41A, 41B) aufgeteilt ist und wobei das Drucköl je nach gewünschter Richtung der Änderung der Drehwinkellage einer der beiden Teilkammern (41A) so zugeführt wird, dass diese Teilkammer (41 A) vergrößert und die zweite Teilkammer (41B) verkleinert wird, wobei mindestens eine der Arbeitskammern (41) abhängig von einem Betriebsparameter durch Absperren der Druckölzufuhr abschaltbar ist, wobei der Betriebsparameter der Druck des Drucköls ist, wobei die Druckölzufuhr durch einen Stellkörper (35) absperrbar ist, dessen Stellposition durch den Druck des Drucköls bestimmt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (35) doppelwirkend so ausgeführt ist, dass je nach Richtung der Änderung der Drehwinkellage die Arbeitskammer entweder durch Absperren der Druckölzufuhr zur ersten Teilkammer (41A) oder zur zweiten Teilkammer (41 B) abschaltbar ist
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper eine Rückstellfeder (33) aufweist, deren Federkraft der Stellwirkung des Drucköls entgegengerichtet ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abschalten der Arbeitskammer (41) gleichzeitig eine kurzschließende Druckölverbindung (65) zwischen den beiden Teilkammern (41A, 41B) dieser Arbeitskammer hergestellt wird.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Arbeitskammern (41) abschaltbar sind, wobei die erste Arbeitskammer (41) bei einem ersten Wert des Betriebsparameters und die zweite Arbeitskammer (41) bei einem zweiten, gegenüber dem ersten Wert größeren Wert des Betriebsparameters abschaltbar ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Stellkörper (35) gleichzeitig die Abschaltung der Arbeitskammer (41) und der Druckölkurzschluss einstellbar sind.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Verriegelungsmechanismus (73) vorgesehen ist, durch den eine Verstellung der Drehwinkellage sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verriegelungsmechanismus (73) auch die Absperrung der Druckölzufuhr einstellbar ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (73) bei einem ersten Öldruck gegen die Kraft einer ersten Feder (71) entriegelt und bei einem zweiten, höheren Öldruck gegen die Kraft einer zweiten Feder(33) die Druckölzufuhr sperrt.
EP20100709492 2009-04-01 2010-03-16 Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle Not-in-force EP2414644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015882 DE102009015882A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Nockenwellenversteller und Verfahren zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle
PCT/EP2010/053343 WO2010112329A1 (de) 2009-04-01 2010-03-16 Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414644A1 EP2414644A1 (de) 2012-02-08
EP2414644B1 true EP2414644B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=42167507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100709492 Not-in-force EP2414644B1 (de) 2009-04-01 2010-03-16 Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9004024B2 (de)
EP (1) EP2414644B1 (de)
DE (1) DE102009015882A1 (de)
WO (1) WO2010112329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101306A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Verriegelungsmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081971A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012212857A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit drehzahlabhängiger Druckübersetzung
DE102013217519A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet
DE102015200147B4 (de) 2015-01-08 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit fliehkraftgesteuertem Schaltelement zwischen Arbeitskammern eines Druckraumes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4605473B2 (ja) * 2005-12-27 2011-01-05 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US7318401B2 (en) * 2006-03-15 2008-01-15 Borgwarner Inc. Variable chamber volume phaser
JP4484843B2 (ja) * 2006-04-28 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2008175128A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101306A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Verriegelungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20120085304A1 (en) 2012-04-12
US9004024B2 (en) 2015-04-14
DE102009015882A1 (de) 2010-10-07
EP2414644A1 (de) 2012-02-08
WO2010112329A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2414644B1 (de) Nockenwellenversteller und verfahren zur verstellung der drehwinkellage einer nockenwelle relativ zu einer kurbelwelle
DE102004038252A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1476642A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102013007071A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008000083A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
EP2500532A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2017017058A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2014202069A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10339668B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
EP1164255B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102008036876A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009520

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522