DE102015200114A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015200114A1
DE102015200114A1 DE102015200114.8A DE102015200114A DE102015200114A1 DE 102015200114 A1 DE102015200114 A1 DE 102015200114A1 DE 102015200114 A DE102015200114 A DE 102015200114A DE 102015200114 A1 DE102015200114 A1 DE 102015200114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
layer
imaging layer
metallic layer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200114.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200114B4 (de
Inventor
Hartmut Nickell
Steven Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015200114.8A priority Critical patent/DE102015200114B4/de
Publication of DE102015200114A1 publication Critical patent/DE102015200114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200114B4 publication Critical patent/DE102015200114B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte, insbesondere einer Offsetdruckplatte, umfasst eine Halterung für eine Druckplatte und eine Entschichtungseinheit. Die Entschichtungseinheit umfasst eine Quelle für ein hochfrequentes Magnetfeld, in dem die Druckplatte platziert wird, um darin eine metallische Schicht der Druckplatte zu erhitzen und dadurch eine bildgebende Schicht von der Druckplatte zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte, insbesondere einer Offsetdruckplatte, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Beseitigung der bildgebenden Schicht der Druckplatte nach dem Drucken wenigstens eine stoffliche Wiederverwertung von in der Druckplatte enthaltenen Werkstoffen, insbesondere Metallen, erleichtert, vorzugsweise sogar eine erneute Nutzung der Druckplatte selber zulässt.
  • Durch Einwirkung eines hochfrequenten Magnetfeldes kann eine metallische Schicht der Druckplatte insbesondere an ihren Oberflächen in kurzer Zeit stark erhitzt werden, so dass eine Verbindung zwischen dieser Oberfläche und der bildgebenden Schicht zerstört wird und letztere leicht lösbar ist.
  • Im einfachsten Fall kann die Zerstörung der Verbindung so gründlich sein, dass die bildgebende Schicht nach dem Erhitzen bereits durch Schwerkrafteinwirkung von der metallischen Schicht gelöst werden kann. Eine Beeinträchtigung der Oberflächenqualität der metallischen Schicht ist dadurch auf ein Minimum beschränkt, so dass die Druckplatte mehrfach mit einer neuen bildgebenden Schicht versehen und wieder zum Drucken verwendet werden kann.
  • Eine weitere, alternative oder ergänzende Möglichkeit, die bildgebende Schicht von der metallischen Schicht bei bestmöglicher Schonung von deren Oberfläche zu lösen, ist die Einwirkung eines Fluidstrahls, typischerweise Wasser oder Druckluft.
  • Eine Quelle des hochfrequenten Magnetfeldes wird vorzugsweise an einer von der metallischen Schicht abgewandten Seite der bildgebenden Schicht platziert. So werden Wirbelströme in der metallischen Schicht unmittelbar an derjenigen Oberfläche induziert, an der die bildgebende Schicht haftet. Die metallische Schicht muss daher nicht über ihre gesamte Dicke hinweg erhitzt werden; es genügt eine kurzzeitige aber intensive Einwirkung, bei der die der Quelle zugewandte Oberfläche der metallischen Schicht erheblich heißer wird als die von der Quelle abgewandte.
  • Um eine solche kurzzeitige aber intensive Erhitzung der metallischen Schicht zu erzielen, ist es zweckmäßig, dass die Quelle und die Druckplatte während des Erhitzens in einer zur Oberfläche der Druckplatte parallelen Richtung relativ zueinander bewegt werden, so dass, auch wenn der Prozess des Erhitzens der Druckplatte insgesamt längere Zeit in Anspruch nimmt, die Leistung der Quelle immer nur auf einen kleinen Teil der Druckplatte konzentriert ist und ein gegebener einzelner Punkt der Druckplatte jeweils nur während eines Bruchteils dieser Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
  • Vorzugsweise ist diese Bewegung eine Drehung der auf einem Zylinder montierten Druckplatte um eine Achse des Zylinders.
  • Nach Entfernen der bildgebenden Schicht kann eine neue bildgebende Schicht auf die metallische Schicht aufgetragen werden, um die Druckplatte erneut zu nutzen.
  • Um diese neue bildgebende Schicht zu trocknen oder zum Abbinden zu bringen, kann es nötig sein, sie zu erwärmen. Auch hierfür kann zweckmäßigerweise ein hochfrequentes Magnetfeld verwendet werden, vorzugsweise ein Magnetfeld, das aus derselben Quelle herrührt wie auch das zum Ablösen der bildgebenden Schicht verwendete. Zu diesem Zweck sollte die Leistung der Quelle variabel sein; denkbar wäre aber auch, die Geschwindigkeit, mit der sich Quelle und Druckplatte gegeneinander bewegen, beim Trocknen bzw. Abbinden höher zu machen als beim Entschichten, um so die Zeit der Einwirkung des Magnetfeldes auf einen gegebenen Punkt der metallischen Schicht zu verkürzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Detail einer erfindungsgemäßen Druckplatten-Entschichtungsvorrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt aus einer Druckmaschine, die mit der erfindungsgemäßen Entschichtungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt einen Ausschnitt aus einer Druckplatte 01, die auf die Mantelfläche eines um eine Achse 02 drehbaren Zylinders 03 aufgespannt ist. Die Druckplatte 01 umfasst – eventuell in Verbindung mit anderen, hier nicht dargestellten Schichten – eine metallische Schicht 04, insbesondere aus Aluminium, und eine auf die metallische Schicht 04 aufgetragene bildgebende Schicht 05. Die bildgebende Schicht 05 ist in 1 der Einfachheit halber als eine lückenlose Schicht auf der metallischen Schicht 04 dargestellt; in der Praxis weist die bildgebende Schicht 05 zahlreiche Lücken auf, um zwischen Druckfarbe aufnehmenden und nicht aufnehmenden Bereichen der Druckplatte 01 zu differenzieren. In der Praxis entsprechen Lücken der bildgebenden Schicht 05, in denen die metallische Schicht 04 freiliegt, farbaufnehmenden und die Schicht 05 selber nicht farbaufnehmenden Bereichen der Druckplatte 01; die Erfindung ist aber auch anwendbar auf eine bildgebende Schicht, die selber Farbe aufnimmt und bei der die Lücken den nicht Farbe aufnehmenden Bereichen der Druckplatte entsprechen.
  • Eine Entschichtungseinheit 18 umfasst eine Hochfrequenz-Induktionsspule 06, die in enger Nachbarschaft zum Zylinder 03, der Außenseite der Druckplatte 01 zugewandt, ortsfest montiert ist. Die Induktionsspule 06 erstreckt sich in Richtung der Achse 02 über die gesamte Breite des Zylinders 03. Im ausgeschalteten Zustand hat die Induktionsspule 06 keine Wirkung auf die Druckplatte 01. Eingeschaltet erzeugt sie ein hochfrequentes Magnetfeld 07, das in einem ihr gegenüberliegenden Bereich 08 der metallischen Schicht 04 Wirbelströme induziert. Da das Metall der Schicht 04 das Magnetfeld 07 abschirmt, sind die Wirbelströme auf die unmittelbare Oberfläche des Bereichs 08 beschränkt und setzen dort Wärme frei. Je höher die Leistung der Spule ist, um so kürzer ist die Zeit, die benötigt wird, um die Oberfläche auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der die Klebverbindung zwischen der metallischen Schicht 04 und der bildgebenden Schicht 05 zerstört wird, und um so weniger Wärme kann in dieser Zeit in die Tiefe der metallischen Schicht 04 abfließen. Der Energiebedarf des Verfahrens ist also letztlich um so geringer, je höher die Leistung der Spule 06 ist. Diese sollte daher zumindest ausreichend bemessen sein, um die metallische Schicht 04, wenn sie der Spule 06 unbewegt gegenüberliegt, schmelzen zu können; damit dies in der Praxis nicht geschieht, muss der Zylinder 03 schnell genug rotieren, damit die Verweilzeit eines gegebenen Punktes an der Oberfläche der metallischen Schicht 4 nicht ausreicht, um die Schmelztemperatur zu erreichen.
  • Die Spule 06 ist gegenüber dem tiefsten Punkt 09 am Umfang des Zylinders 03 geringfügig entgegengesetzt zu dessen durch einen Pfeil angedeuteter Drehrichtung versetzt, so dass die bildgebende Schicht 05 den tiefsten Punkt 09 kurz nach Durchgang durch das Magnetfeld der Spule 06 erreicht und dort frei und durch die Spule 06 ungehindert herabhängen kann. Sofern das Eigengewicht der bildgebenden Schicht 05 nicht ausreicht, um diese von der metallischen Schicht 04 zu lösen, kann eine Düse 10 zu Hilfe genommen werden, die ein Fluid, insbesondere Druckluft oder Wasser, zwischen die metallische Schicht 04 und die sich ablösende bildgebende Schicht 05 einbläst und so die Ablösung der bildgebenden Schicht 05 unterstützt. Die Düse 10 kann mit der Induktionsspule 06 in der Entschichtungseinheit 18 zusammengefasst sein.
  • 2 zeigt die Anordnung der 1, integriert in eine Offset-Druckmaschine. Der Zylinder 03 ist hier gleichzeitig Plattenzylinder eines Schöndruckwerks und rotiert in Kontakt mit Farbauftragwalzen 11 eines Farbwerks sowie mit einem Gummituchzylinder 12, der das Druckbild von der Druckplatte 01 am Zylinder 03 übernimmt und auf eine Bedruckstoffbahn 14 überträgt. Die Bedruckstoffbahn 14 kann durch einen Gegenzylinder oder, wie hier gezeigt, einen Gummituchzylinder 15 eines Widerdruckwerks angedrückt sein, das seinerseits einen analog zum Plattenzylinder 03 aufgebauten Plattenzylinder 13 aufweist.
  • An den Plattenzylindern 03, 13 angeordnete Beschichtungseinheiten 16 können, ähnlich an sich bekannten Tintenstrahldruckern, Düsen 17 aufweisen, die die bildgebende Schicht 05 Punkt für Punkt, entsprechend dem zu erzeugenden Druckbild, auf der metallischen Schicht 04 der Druckplatte 01 aufbauen. Das von den Düsen 17 aufgetragene Material kann eine Schmelze, insbesondere eines Polymermaterials, sein, die an der metallischen Schicht 04 erkaltet und zur bildgebenden Schicht 05 verfestigt, denkbar ist aber auch, ein Vorläufermaterial zu verwenden, das an der metallischen Schicht 04 abbindet, um die bildgebende Schicht 05 zu bilden.
  • Während des Auftragens rotiert der Zylinder 03 bzw. 13 langsam unter der Beschichtungseinheit 16 durch, so dass das aufgetragene Material schließlich die Induktionsspule 06 erreicht.
  • Die Induktionsspule 06 kann zu dieser Zeit mit einer niedrigeren Leistung als beim oben beschriebenen Ablösen der bildgebenden Schicht 05 in Betrieb sein, um die metallische Schicht 04 und über diese auch das darauf aufgetragene Material zu erwärmen und es so, falls erforderlich, zu trocknen oder, um in dem Material eine Abbindereaktion auszulösen oder zu fördern.
  • Alternativ zu der in 2 gezeigten Beschichtungseinheit 16 könnte auch eine Beschichtungseinheit vorgesehen sein, die zunächst ein Vorläufermaterial der bildgebenden Schicht 05 flächendeckend auf die metallische Schicht 04 aufträgt und diese Vorläufermaterialschicht anschließend örtlich selektiv belichtet, um eine Abbindereaktion in Gang zu setzen.
  • Auch hier kann eine Erwärmung des aufgetragenen Materials während des Durchgangs vor der Induktionsspule 06 die Abbindereaktion fördern. Unbelichtet gebliebene, nicht abgebundene Teile des Materials werden anschließend mittels eines Druckfluidstroms aus der Düse 10 beseitigt.
  • So kann eine neue bildgebende Schicht 05 auf den Druckplatten 01 erzeugt werden, ohne dass diese von den Zylindern 03, 13 abmontiert werden müssen. Wenn ein mit diesen Schichten 05 auszuführender Druckauftrag erledigt ist, wird die Spule 06 an beiden Zylindern 03, 13 jeweils mit hoher Leistung betrieben, so dass die bildgebende Schicht 05 von der metallischen Schicht 04 abplatzt und, eventuell unterstützt durch die Düse 10, leicht entfernt werden kann. Daraufhin sind die Platten 01 bereit, um für einen neuen Druckauftrag frisch beschichtet zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckplatte
    02
    Achse
    03
    Zylinder
    04
    metallische Schicht
    05
    bildgebende Schicht
    06
    Induktionsspule
    07
    Magnetfeld
    08
    Bereich
    09
    tiefster Punkt
    10
    Düse
    11
    Farbauftragwalze
    12
    Gummituchzylinder
    13
    Plattenzylinder
    14
    Bedruckstoffbahn
    15
    Gummituchzylinder
    16
    Beschichtungseinheit
    17
    Düse
    18
    Entschichtungseinheit

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entschichten einer Druckplatte (01), insbesondere einer Offsetdruckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen einer bildgebenden Schicht (05) der Druckplatte (01) eine metallische Schicht (04) der Druckplatte (01) in einem hochfrequenten Magnetfeld (07) erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen die bildgebende Schicht (05) durch Schwerkrafteinwirkung von der metallischen Schicht (04) gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen die bildgebende Schicht (05) durch Einwirkung eines Fluidstrahls von der metallischen Schicht (04) gelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quelle (06) des hochfrequenten Magnetfeldes (07) an einer von der metallischen Schicht (04) abgewandten Seite der bildgebenden Schicht (05) platziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (06) und die Druckplatte (01) während des Erhitzens in einer zur Oberfläche der Druckplatte (01) parallelen Richtung relativ zueinander bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der bildgebenden Schicht (05) eine neue bildgebende Schicht (05) auf die metallische Schicht (04) aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen oder Abbinden der neuen bildgebenden Schicht (05) die metallische Schicht (04) in einem hochfrequenten Magnetfeld erwärmt wird.
  8. Vorrichtung zum Entschichten einer Druckplatte (01), insbesondere einer Offsetdruckplatte, mit einer Halterung für eine Druckplatte (01) und einer Entschichtungseinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Entschichtungseinheit (18) eine Quelle (06) für ein hochfrequentes Magnetfeld (07) umfasst, in dem die Druckplatte (01) platzierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn in der Halterung eine Druckplatte gehalten ist, die Entschichtungseinheit (18) unter der Druckplatte (01) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschichtungseinheit (18) eine auf die Oberfläche der Druckplatte (01) gerichtete Fluiddüse (10) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschichtungseinheit (18) und die Druckplatte (01) in einer zur Oberfläche der Druckplatte (01) parallelen Richtung gegeneinander beweglich sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Mantelfläche eines Zylinders (03) definiert, auf der die Druckplatte (01) gehalten ist, und um eine Achse (02) des Zylinders (03) drehbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Beschichtungseinheit (16) zum Auftragen einer neuen bildgebenden Schicht (05) auf die Druckplatte (01).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen oder Abbinden der neuen bildgebenden Schicht (05) die Quelle (06) mit einer niedrigeren Leistung als zum Entfernen der bildgebenden Schicht (05) betreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Druckmaschine integriert ist und die Halterung ein Plattenzylinder (03, 13) der Druckmaschine ist.
DE102015200114.8A 2015-01-08 2015-01-08 Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte Expired - Fee Related DE102015200114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200114.8A DE102015200114B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200114.8A DE102015200114B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200114A1 true DE102015200114A1 (de) 2016-07-14
DE102015200114B4 DE102015200114B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=56233791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200114.8A Expired - Fee Related DE102015200114B4 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200114B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917844C1 (de) * 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4216636A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht einer mittels eines Thermotransverfahrens bebilderten Druckform
DE10008213A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur thermischen Energieeinkopplung
DE10308948A1 (de) * 2002-02-28 2003-12-11 Creo Inc Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Entfernen abbildbarer Materialien
DE102004023127B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur induktiven thermischen Energieeinkopplung zum Fixieren eines Bildes
DE102004053832A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Löschbare und regenerierbare Druckform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723491B2 (en) * 2000-07-05 2004-04-20 Kba (Advanced Imaging Technology) (Israel) Limited Utilizing UV to form and decompose a printing member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917844C1 (de) * 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4216636A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht einer mittels eines Thermotransverfahrens bebilderten Druckform
DE10008213A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur thermischen Energieeinkopplung
DE10308948A1 (de) * 2002-02-28 2003-12-11 Creo Inc Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Entfernen abbildbarer Materialien
DE102004023127B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur induktiven thermischen Energieeinkopplung zum Fixieren eines Bildes
DE102004053832A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Löschbare und regenerierbare Druckform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200114B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
EP0520332B1 (de) Druckmaschine mit einer löschbaren Druckform
DD250900A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bahn
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1170122B1 (de) Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen
DE10158093A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE10018547C2 (de) Verfahren zur Bebilderung von Druckplatten
DE102011108665A1 (de) Induktiv beheizbarer Zylinder
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE102015200114B4 (de) Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte
DE19716424A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe
EP1426183A1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE10112417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Druckvorbereitung eines Formzylinders
DE102012021984B4 (de) Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102009029430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von in einer Druckereieinrichtung anfallender Abwärme
EP2090429B1 (de) Bebilderung einer Offset-Druckform
DE102013222175B4 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE60031707T2 (de) Ein plattenloses drucksystem
DE688935C (de) druckmaschine fuer Bogen
DE102004043839A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19810708C2 (de) Einrichtung zum Drucken
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
EP1167024B1 (de) Verfahren und Einrichtung in Druckmaschinen zum Aufbringen bebilderbarer Beschichtungen
DE102006008348A1 (de) Druckmaschine
DE102005028041B3 (de) Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten und einer Eindruckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee