DE102004043839A1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004043839A1
DE102004043839A1 DE102004043839A DE102004043839A DE102004043839A1 DE 102004043839 A1 DE102004043839 A1 DE 102004043839A1 DE 102004043839 A DE102004043839 A DE 102004043839A DE 102004043839 A DE102004043839 A DE 102004043839A DE 102004043839 A1 DE102004043839 A1 DE 102004043839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
film
cylinder
repellent
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004043839A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Christian Ziegenbalg
Victor Dr.-Ing. Hefftler
Michael Dr.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004043839A priority Critical patent/DE102004043839A1/de
Publication of DE102004043839A1 publication Critical patent/DE102004043839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/02Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, die mehrere Druckwerke mit Druckzylindern und eine zwischen den Druckwerken angeordnete Bogenwendeeinrichtung umfasst. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Schön- und Widerdruckmaschine mit einem der Bogenwendeeinrichtung nachgeordneten Druckzylinder, dessen Mantelfläche eine farbabweisende Oberfläche umfasst, zu schaffen, das bei langen Betriebszeiträumen eine gleichbleibende Druckqualität ohne Austausch des Druckzylinders ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mit der Druckmaschine Bogen bedruckt werden, bis die Oberfläche der Mantelfläche (9) derart abgenutzt ist, dass die farbabweisende Wirkung einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet und danach eine Folie (7), deren der Mantelfläche (9) abgewandte Seite eine farbabweisende Oberfläche aufweist, wiederentfernbar auf der Mantelfläche (9) angeordnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, die mehrere Druckwerke mit Druckzylindern und eine zwischen den Druckwerken angeordnete Bogenwendeeinrichtung umfasst, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Während des Bedruckens von Druckbogen können die Mantelflächen der bogenführenden Zylinder, wie z. B. der Druckzylinder, mit nicht vollständig getrockneter Druckfarbe in Kontakt treten. Bei Druckzylindern, die in Schön- und Widerdruckmaschinen nach der Wendeeinrichtung angeordnet sind, ist ein solcher Kontakt bei der Herstellung beidseitig bedruckter Bogen technologisch erforderlich.
  • Um das Ansammeln von Druckfarbe auf den Mantelflächen der Druckzylinder zu vermeiden, gestaltet man die Oberfläche der Mantelflächen derartiger Druckzylinder farbabweisend.
  • Das erreicht man durch die Verwendung farbabweisender Materialien und/oder durch Erzeugen von speziellen Raustrukturen, die farbabweisend wirken und das Abziehen der bedruckten Bogen vom Druckzylinder erleichtern.
  • Aus der DE 1 258 873 A1 ist bekannt, die Mantelfläche eines Druckzylinders durch Körnen, Anodisieren oder Sandstrahlen aufzurauen und als Chromoberfläche auszubilden. Die DE 42 07 119 A1 offenbart ein bogenführendes Druckzylindermantelprofil für einen Druckzylinder in Bogendruckmaschinen, das aus statistisch gleichmäßig verteilten, die Gegendruckfläche bildenden, planparallel zur Druckzylinderachse angeordneten Linien besteht, die eine bestimmte Rasterfeinheit aufweisen.
  • Aus der DE 199 14136 A1 ist weiter bekannt, auf der Oberfläche eines bogenführenden Zylinders durch Beschichten mit Plasma eine Raustruktur zu erzeugen und diese mit einer organischen, farbabweisenden Beschichtung zu versehen.
  • Da die Druckzylinder bei Betrieb der Druckmaschinen einem fortschreitenden Verschleiß infolge des durch den Kontakt mit den Bedruckstoffbogen verursachten Materialabtrages ausgesetzt sind, lassen deren farbabweisende Eigenschaften allmählich nach. Bei bekannten Druckzylindern führt das nach ca. 4 bis 5 Betriebsjahren zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Druckqualität und macht einen Austausch erforderlich. Die Erneuerung der Mantelfläche im eingebauten Zustand ist aus technologischen Gründen nur mit großem Aufwand durchzuführen.
  • Um dem entgegenzuwirken, wird gemäß einem anderen bekannten Lösungsansatz der Druckzylinder durch Anordnung von zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart ausgebildet, dass eine als Gegendruckfläche wirkende farbabweisende Folie auf der Mantelfläche des Druckzylinders lösbar befestigt werden kann.
  • Ein Druckzylinder dieser Art weist eine glatte Oberfläche auf. Bei der Bemessung des Umfangs des Druckzylinders findet die Dicke der Folie Berücksichtigung.
  • Die als Aufzüge für Druckzylinder dienenden Folien sind zumeist aus den gleichen Werkstoffen aufgebaut, wie die als Gegendruckflächen wirkenden Mantelflächen der Gegendruckzylinder der erstgenannten Art und weisen dieselbe Raustruktur auf wie diese.
  • Eine Folie dieser Art ist z. B. aus der DE 39 31 479 A1 bekannt. Diese besteht aus einer chemisch beständigen, verschleißfesten und inkompressiblen Trägerschicht, auf der eine Silikonbeschichtung aufgebracht ist.
  • Aus der DE 40 36 252 A1 ist eine bogenführende Folie als Aufzug für einen Druckzylinder von Rotations-Offsetdruckmaschinen für Schön- und Widerdruck bekannt, deren eine Fläche glatt ausgebildet und deren andere Fläche mit gleichmäßig verteilten Kugelkalotten und einer die Mikrorauheit ausgleichenden Chromschicht versehen ist.
  • Der Nachteil der jeweils aus Druckzylinder und Folie bestehenden Systeme besteht in dem auf die Ausbildung der Befestigungseinrichtungen entfallenden maschinenbaulichen Aufwand und der Nichteignung für die Nachrüstung von bogenführenden Zylindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Verfahren zum Betreiben einer Schön- und Widerdruckmaschine mit einem der Bogenwendeeinrichtung nachgeordneten Druckzylinder, dessen Mantelfläche eine farbabweisend wirkende Oberfläche aufweist, zu schaffen, das bei langen Betriebszeiträumen eine gleichbleibende Druckqualität ohne Austausch des Druckzylinders ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine Druckmaschine mit einem farbabweisenden Zylinder in den ersten Betriebsjahren in bekannter Art und Weise unter Ausnutzung der farbabweisenden Eigenschaften der Mantelfläche des Druckzylinders betrieben und mit dem Erreichen der Verschleißgrenze auf einfache Art und Weise durch Anordnung einer Folie für weitere Betriebsjahre ausgerüstet werden kann.
  • Das erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb von solchen Schön- und Widerdruckmaschinen, deren Druckzylinder keine Einrichtungen zur Befestigung eines farbweisenden Aufzugs umfasst, als vorteilhaft, weil ein aufwändiger und mit Stillstandszeiten verbundener Austausch der Druckzylinder entfällt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Druckmaschine als Materialien lediglich eine Folie, die in an sich bekannter Weise farbabweisend ausgebildet ist, und Haftvermittler benötigt werden. Dabei tritt der Haftvermittler im Vergleich zu den bekannten Lösungen an die Stelle der Befestigungseinrichtung.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Folie unter Zwischenfügen des Haftvermittlers auf dem Druckzylinder aufzubringen und während sich der Druckzylinder mit aufgebrachter Folie umlaufend dreht, den zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug versehenen Gummituchzylinder anzustellen, so dass dieser die Folie gleichmäßig andrückt, bis der Haftvermittler ausgehärtet ist.
  • Dadurch wird die Genauigkeit beim Aufbringen der Folie insbesondere bei solchen Folien, die verhältnismäßig biegesteif sind, weiter verbessert.
  • Als Haftvermittler wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff verwendet. Als geeignet erweisen sich z. B. Verbindungen aus der Gruppe der Ethylenvinylacetatcopolymere, die einen Schmelzbereich zwischen ca. 130 bis 180 ° C aufweisen, der durch Zugabe von modifizierten Wachsen eingestellt werden kann. Damit kann der Haftvermittler auch zur Instandsetzung von Druckzylindern verwendet werden, denen ein Zwischentrockner zugeordnet ist und die damit einer erhöhten Wärmebelastung ausgesetzt sind. Zum Entfernen der Folie muss ein derartiger Haftvermittler lediglich erwärmt werden. Für Druckzylinder, denen kein Zwischentrockner zugeordnet ist, werden bevorzugt thermoplastische Haftvermittler mit niedrigeren Schmelztemperaturen verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der thermoplastischen Haftvermittler besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, diese beim Austausch einer verschlissenen Folie gegen eine neue vollständig zu entfernen, da Kleberrückstände, nachdem sie aufgeschmolzen sind, zur Befestigung einer neuen Folie verwendet werden können und die gleichen Eigenschaften aufweisen wie neu aufgebrachter Haftvermittler.
  • Alternativ können als Haftvermittler auch Epoxidharze verwendet werden, die chemisch aushärten und keiner Erwärmung bedürfen. Eine Erwärmung des Druckzylinders kann hierbei gezielt zur Beschleunigung des Aushärtevorgangs eingesetzt werden. Das Aufbringen des Haftvermittlers erfolgt in einfacher Weise durch Ausstreichen oder Aufsprühen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die nachfolgende Erfindung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Druckwerk mit doppeltgroßem Druckzylinder 4.
  • Der Druckzylinder 4 bildet zusammen mit dem ihm zugeordneten Gummituchzylinder 2 und dem Plattenzylinder 1 ein Druckwerk.
  • Das Druckwerk ist Bestandteil einer im Übrigen nicht dargestellten Druckmaschine, die mehrere Druckwerke und eine Bogenwendeeinrichtung umfasst, der es in Bogenlaufrichtung nachgeordnet ist. Der Druckzylinder 4 trägt zwei Greifersysteme, die aus Greifern 5 und Greiferaufschlägen 6 gebildet werden und die Bedruckstoffbogen an der Vorderkante fixieren, während sie durch den zwischen Druckzylinder 4 und Gummituchzylinder 2 gebildeten Druckspalt transportiert werden.
  • Die Mantelfläche 9 des Druckzylinders 4 weist eine farbabweisende Oberfläche in Gestalt einer farbabweisenden Struktur auf. Die farbabweisende Wirkung kann ebenso durch eine Beschichtung oder eine Kombination von Struktur und Beschichtung erzeugt werden. Beispielsweise wirkt eine Raustruktur in Verbindung mit Chromanteilen in der Folie 7 farbabweisend. In dem dargestellten Zustand ist diese Raustruktur bereits infolge des fortgesetzten Kontaktes mit den Bedruckstoffbogen soweit abgenutzt, dass sie keine ausreichenden farbabweisenden Eigenschaften mehr begründet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf der Mantelfläche 9 eine Folie 7 befestigt, die auf ihrer der Mantelfläche 9 zugewandten Seite glatt ist und deren der Mantelfläche 9 abgewandte Seite z. B. eine farbabweisende Raustruktur aufweist. Zu diesem Zweck wird mit dem Erreichen der Verschleißgrenze der ursprünglichen Mantelfläche 9 zunächst die Mantelfläche 9 gereinigt und anschließend ein Haftvermittler 8 auf die Mantelfläche 9 und/oder die Unterseite der Folie 7 aufgesprüht.
  • Das Andrücken der Folie 7 erfolgt durch den Gummituchzylinder 2, der zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug 3 versehen ist und an den sich mit aufgebrachter Folie 7 drehenden Druckzylinder 4 angestellt wird.
  • Das Anstellen erfolgt bis zu einer Druckpressung zwischen 0,05 und 0,2 mm. Die Druckpressung wird bis zum Erreichen der angegebenen Werte in kleinen Schritten erhöht, wobei der Druckzylinder 4 nach jeder Veränderung der Druckpressung mehrere Umdrehungen ausführt. Dabei wird der Haftvermittler 8 gleichmäßig verteilt, der allmählich bei gleichbleibendem Volumen aushärtet und Unebenheiten des Druckzylinders 4 ausgleicht. Dabei wirkt der Gummituchzylinder 2 mit dem aufgebrachten harten Aufzug 3 als Normal.
  • Die Folie 7 ist bevorzugt eine Metallfolie und die Dicke der aufgebrachten Folie 7 ist kleiner gleich 0,3 mm, so dass die Druckmaschine stets Bedruckstoffe mit Dicken im Bereich bis zu 1 mm bedrucken kann.
  • Bei der Anordnung von Folien 7 auf den verschlissenen Druckzylinderoberflächen – insbesondere im Druckwerk nach der Wendeeinrichtung – ist ein Durchmesserausgleich auf den weiteren Druckzylindern 4 vor und nach der Wendeeinrichtung zur Vermeidung von Druckbildlängenunterschieden durch Abwicklungsdifferenzen vorteilhaft. Dazu werden auf allen weiteren Druckzylindern 4 der Druckmaschine ebenfalls Folien 7 gleicher Dicke angeordnet, wobei die Folienoberflächen an die jeweiligen Druckzylinderoberflächen angepasst sind. Beispielsweise wird auf den Druckzylinder 4 nach der Wendeinrichtung eine Folie mit Raustruktur aufgezogen, während die Druckzylinder vor der Wendeeinrichtung mit Folien ausgerüstet werden, die eine glatte Chromoberfläche besitzen.
  • Liegt jedoch die Foliendicke im Bereich kleiner gleich 0,3 mm, sind zusätzliche Ausgleichsfolien auf den weiteren Druckzylindern 4 nicht zwingend erforderlich. Geringe Abweichungen der Druckbildlänge bei der Nachrüstung von verschlissenen Druckzylindern 4 können durch Druckbildkorrekturen innerhalb der Druckvorstufe bei CtP-Prozessen vorgenommen werden.
  • In den Fällen, in denen der Druckzylinder 4 mit Spanneinrichtungen für Folienaufzüge ausgerüstet ist, ist der Einsatz eines Haftvermittlers 8 nicht erforderlich. Die für Folienaufzüge vorbereiteten Druckzylinder 4 weisen einen entsprechend der vorgesehenen Foliendicke reduzierten Zylinderdurchmesser auf, so dass mehrschichtige Folien mit elastischer Trägerschicht und beispielsweise raustrukturierter Funktionsschicht in einer Dicke von mehr als 0,3 mm eingesetzt werden können.
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Aufzug
    4
    Druckzylinder
    5
    Greifer
    6
    Greiferaufschlag
    7
    Folie
    8
    Haftvermittler
    9
    Mantelfläche

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, die mehrere Druckwerke mit Druckzylindern und eine zwischen den Druckwerken angeordnete Bogenwendeeinrichtung umfasst, wobei die Mantelfläche (9) von mindestens einem in Bogenlaufrichtung der Bogenwendeeinrichtung nachgeordneten Druckzylinder (4) eine farbabweisende Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Druckmaschine Bogen bedruckt werden, bis die farbabweisende Oberfläche der Mantelfläche (9) derart abgenutzt ist, dass die farbabweisende Wirkung einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet und danach eine Folie (7), deren der Mantelfläche (9) abgewandte Seite eine farbabweisende Oberfläche aufweist, wiederentfernbar auf der Mantelfläche (9) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbabweisende Oberfläche der Folie (7) eine farbabweisend wirkende Struktur und/oder eine farbabweisende Beschichtung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die farbabweisend wirkende Struktur eine Raustruktur ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Folie (7) nach Verarbeitung weiterer Bogen gegen eine gleichartige Folie (7) ausgetauscht wird, wenn die farbabweisende Oberfläche der aufgebrachten Folie (7) derart abgenutzt ist, dass die farbabweisende Wirkung einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Druckbildlängenunterschieden auch auf allen weiteren Druckzylindern (4) der Druckmaschine Folien (7) gleicher Dicke wiederentfernbar angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche(n) (9) des/der Druckzylinders) (4) und die zugeordnete(n) Folie(n) (7) vor einer Abnutzung durch Kontakt mit den Bogen dieselbe farbabweisende Oberfläche aufweist/aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Druckzylindern (4) vor der Wendeeinrichtung Folien (7) mit glatter Oberfläche angeordnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) mit einem Haftvermittler (8) aufgeklebt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) unter Zwischenfügen des Haftvermittlers (8) auf dem Druckzylinder (4) aufgebracht wird und während sich der Druckzylinder (4) mit aufgebrachter Folie (7) umlaufend dreht, von dem angestellten und zu diesem Zweck mit einem harten Aufzug (3) versehenen Gummituchzylinder angedrückt wird, bis der Haftvermittler (8) ausgehärtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler (8) ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird, der zum Aufbringen und Entfernen der Folie (7) erwärmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfolie verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine Dicke kleiner gleich 0,3 mm aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) eine elastische Trägerschicht und raustrukturierte Funktionsschicht aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das die Folie(n) (7) mit Spanneinrichtungen auf dem/den Druckzylinder(n) (4) befestigt wird/werden.
DE102004043839A 2003-09-09 2004-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Ceased DE102004043839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043839A DE102004043839A1 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341373 2003-09-09
DE10341373.1 2003-09-09
DE102004043839A DE102004043839A1 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043839A1 true DE102004043839A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34129694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043839A Ceased DE102004043839A1 (de) 2003-09-09 2004-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7461595B2 (de)
EP (1) EP1514683B1 (de)
DE (1) DE102004043839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016685A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächenförmiger, Bedruckstoff führender Aufzug für einen Transportzylinder
DE102009009460A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Manroland Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008060557B4 (de) 2008-12-04 2018-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Aufzugsblechs auf einen Druckzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE102010010142B4 (de) 2009-03-26 2022-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenführungselement und Verfahren zur Herstellung eines Bogenführungselementes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161130A (en) 1963-05-27 1964-12-15 Miller Printing Machinery Co Printing apparatus
DE2916505A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfuehrende folie als aufzug fuer gegendruckzylinder
DE3931479A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfuehrende folie als aufzug fuer gegendruckzylinder und bogenueberfuehrungszylinder in bogenoffsetdruckmaschinen fuer schoen- und widerdruck
US5042384A (en) * 1990-04-30 1991-08-27 Howard W. DeMoore Anti-marking method and apparatus for use with perfector cylinders of rotary sheet-fed printing presses
US5890430A (en) * 1990-11-14 1999-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Impression cylinder having a multiple diameter and a sheet guiding foil
DE4036252C1 (de) 1990-11-14 1992-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4207119C2 (de) * 1992-03-06 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Bogenführendes Druckzylindermantelprofil
DE4323750C2 (de) * 1993-07-15 1997-03-27 Roland Man Druckmasch Offset-Druckform und Verfahren zur Herstellung einer solchen Offset-Druckform
DE19914136B4 (de) 1999-03-27 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen
DE20107182U1 (de) * 2001-04-26 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Bogenführungszylinder in einer Mehrfarben-Druckmaschine
US7082873B2 (en) * 2002-02-25 2006-08-01 Printing Research, Inc. Inexpensive, wash-free integrated cover for printing press transfer cylinders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016685A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächenförmiger, Bedruckstoff führender Aufzug für einen Transportzylinder
DE102009016685B4 (de) 2008-05-08 2020-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächenförmiger, Bedruckstoff führender Aufzug für einen Transportzylinder
DE102008060557B4 (de) 2008-12-04 2018-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Aufbringen eines Aufzugsblechs auf einen Druckzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE102009009460A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Manroland Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102010010142B4 (de) 2009-03-26 2022-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenführungselement und Verfahren zur Herstellung eines Bogenführungselementes

Also Published As

Publication number Publication date
US20060213385A1 (en) 2006-09-28
US7461595B2 (en) 2008-12-09
EP1514683A1 (de) 2005-03-16
EP1514683B1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
DE4323750C2 (de) Offset-Druckform und Verfahren zur Herstellung einer solchen Offset-Druckform
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP2004408B1 (de) Prägefolieneinrichtung
US7461595B2 (en) Method for operating a printing press
EP2216174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE19716424B4 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe auf Zylindern von Druckmaschinen
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE3324382C2 (de) Farbwerk für direkten oder indirekten Flachdruck
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
EP0681915A2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP1514697B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung einer bogenführenden Mantelfläche eines Druckzylinders von Druckmaschinen
EP1341669B1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
DE10121827B4 (de) Druckwerk mit reversibler Bebilderung und digitaler Umrüstung
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
EP0931648B1 (de) Beschichtungseinheit für eine Druckmaschine und Hochdruckplatte
EP2228216B1 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102013222175B4 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1184172B1 (de) Gummituchzylinder in einer Offset-Rotationsdruckmaschine
WO2009071580A1 (de) Auftragsvorrichtung mit einem formzylinder und wenigstens einer auftragwalze in einer verarbeitungsmaschine
DE102015200114B4 (de) Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte
EP0432415B1 (de) Druckzylinder mit dämpfenden Eigenschaften
EP1972443A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8131 Rejection