DE102015121929A1 - Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102015121929A1
DE102015121929A1 DE102015121929.8A DE102015121929A DE102015121929A1 DE 102015121929 A1 DE102015121929 A1 DE 102015121929A1 DE 102015121929 A DE102015121929 A DE 102015121929A DE 102015121929 A1 DE102015121929 A1 DE 102015121929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lamella
liquid
transport rack
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015121929.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schutzbach
Bernd Lienemann
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIT Analytical Instruments GmbH
Original Assignee
BIT Analytical Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIT Analytical Instruments GmbH filed Critical BIT Analytical Instruments GmbH
Priority to DE102015121929.8A priority Critical patent/DE102015121929A1/de
Publication of DE102015121929A1 publication Critical patent/DE102015121929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bekannte Objektträger-Transportgestelle für den Einsatz in einem Automatisierungssystem zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger weisen mindestens eine Aufnahme für den Objektträger auf, die eine Auflageebene für den Objektträger festlegt. Um hiervon ausgehend ein Objektträger-Transportgestell anzugeben, das eine einfachen und schnelle Trocknung der Objektträger ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aufnahme mindestens eine Lamelle aufweist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts zur Auflageebene verläuft.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objektträger-Transportgestell für den Einsatz in einem Automatisierungssystem zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, aufweisend mindestens eine Aufnahme für den Objektträger, wobei die Aufnahme eine Auflageebene für den Objektträger festlegt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Automatisierungssystem zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger umfassend die Verfahrensschritte:
    • (a) Bereitstellen des Objektträgers,
    • (b) Abblasen der Flüssigkeit von dem Objektträger mit einem Luftstrom unter Verbleib von Restfeuchtigkeit auf dem Objektträger, und
    • (c) Trocknen des Objektträgers zur Verringerung der Restfeuchtigkeit.
  • Objektträger-Transportgestelle im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Transportrahmen, Magazine oder Behältnisse, die jeweils zur Aufnahme eines oder mehrerer Objektträger geeignet sind, wie sie beispielsweise in der Mikroskopie verwendet werden. Solche Objektträger sind lichtdurchlässige, in der Regel aus Glas gefertigte, rechtwinklige Platten, die beispielsweise als Träger für eine Probe verwendet werden.
  • Der Begriff Objektträger umfasst dabei sowohl Objektträger mit und ohne darauf aufgebrachte Probe. Der Objektträger samt Probe kann darüber hinaus weiterhin mit einer Deckschicht bedeckt sein, die die Probe vor äußeren Einflüssen schützt, beispielsweise mit einem Deckglas.
  • Darüber hinaus sind die Objektträger-Transportgestelle in einem Automatisierungssystem einsetzbar, das zum Entfernen einer Flüssigkeit auf einem Objektträger verwendet wird. Automatisierungssysteme sind Systeme, die automatisiert, das heißt ohne menschliches Eingreifen, zumindest einzelne Verfahrensschritte eines Verfahrens durchführen können. Automatisierungssysteme zum Entfernen von Flüssigkeit auf einem Objektträger führen zumindest einen Verfahrensschritt aus, bei dem eine Flüssigkeit von dem Objektträger entfernt wird. Dieser Verfahrensschritt kann Bestandteil unterschiedlicher Verfahren sein, beispielsweise dem Aufbringen einer Probe auf einen Objektträger, der Probenaufbereitung, wie der Färbung oder Markierung einer auf einem Objektträger aufgebrachten Probe, oder dem Waschen einer auf den Objektträger aufgebrachten Probe mit einer Waschflüssigkeit. Automatisierungssystem in diesem Sinne sind beispielsweise Färbeautomaten, Eindeckautomaten, Einbettungssysteme, Waschautomaten oder Trockenautomaten.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Objektträger-Transportgestelle, die für den Einsatz in einem Automatisierungssystem geeignet sind, weisen eine Aufnahme mit einem oder mehreren Halteelementen für mindestens einen Objektträger auf. Bei diesen Transportgestellen legen die Halteelemente die Position eines in das Objektträger-Transportgestell eingelegten Objektträgers fest, insbesondere dessen Auflageebene. Die Auflageebene ist die Ebene, in der im Fall eines in das Transportgestell eingelegten Objektträgers die Unterseite dieses Objektträgers liegt.
  • Aus der EP 1 717 571 A2 ist ein Objektträger-Transportgestell bekannt, bei dem mehrere Objektträger in einer Ebene gehalten sind. Das Transportgestell ist mit Halteklemmen versehen, die zur Aufnahme eines Objektträger-Endes geeignet sind. Um eine optimale Position des Objektträgers im Objektträger-Transportgestell, insbesondere eine vorgegebene Neigung des Objektträgers, einstellen zu können, sind darüber hinaus mehrere Stützauflagen für den Objektträger vorgesehen. Das daraus bekannte Objektträger-Transportgestell ist zum Entparaffinisieren, Färben, Waschen der Objektträger-Oberseite und insbesondere zum Lösungsmittelwechsel mittels eines Automatisierungssystems einsetzbar.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 717 571 A2 ein Automatisierungssystem für den Lösungsmittelwechsel auf einem Objektträger bekannt, das mehrere Abblas-Düsen aufweist. Die nach dem Abblas-Vorgang auf dem Objektträger verbleibende Flüssigkeit wird mit einem Trocknungsofen entfernt.
  • Die Trocknungsdauer im Trocknungsofen hängt dabei im Wesentlichen von der Menge der an dem Objektträger anhaftenden Restflüssigkeit ab. Es hat sich gezeigt, dass nach dem Abblas-Vorgang die Restflüssigkeit bezogen auf den Objektträger ungleichmäßig verteilt sein kann. Soll die Restflüssigkeit vollständig entfernt werden, wird die Trocknungsdauer durch den Bereich des Objektträgers bestimmt, der die höchste Feuchtigkeit aufweist. Dies führt dazu, dass Bereiche des Objektträgers je nach ihrer Feuchtigkeit unterschiedlich stark erwärmt werden. Grundsätzlich gilt, dass Bereiche des Objektträgers mit einer geringen Restfeuchte stärker erwärmt werden als Bereiche mit einer hohen Restfeuchte. Eine ungleichmäßige Feuchteverteilung geht einerseits mit einer langen Trocknungsdauer einher. Andererseits kann eine lange Trocknungszeit aufgrund der thermischen Beanspruchung auch zu einer Beeinträchtigung einer auf den Objektträger aufgebrachten Probe führen.
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Objektträger-Transportgestell anzugeben, das hinsichtlich der darin gehaltenen Objektträger eine einfache, schnelle und möglichst vollständige Flüssigkeitsentfernung ermöglicht und das darüber hinaus zu einer einfachen und schnellen Objektträger-Trocknung beiträgt.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Automatisierungssystem anzugeben, das eine einfache, schnelle Trocknung des Objektträgers ermöglicht, ohne dabei die Qualität einer auf den Objektträger aufgebrachten Probe wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger anzugeben, das einfach und schnell durchführbar ist.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Hinsichtlich des Objektträger-Transportgestells wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einem Objektträger-Transportgestell der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme mindestens eine Lamelle aufweist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts zur Auflageebene verläuft.
  • Zur Vortrocknung und Entfernung von Flüssigkeiten auf Objektträgern ist es üblich, einen schnellen Luftstrom einzusetzen, der in einer Richtung derart über die Objektträger-Oberfläche geführt wird, dass die auf dem Objektträger befindliche Flüssigkeit von dem Luftstrom von der Objektträger-Oberfläche heruntergeblasen wird. Derartige Vorrichtungen, die zum Abblasen der Flüssigkeit eingesetzt werden, werden häufig als „air knife“ und im deutschen Sprachraum auch als Luftmesser oder Luftklinge bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Abblasen der Flüssigkeit mit einem Luftmesser von einer Objektträger-Oberfläche grundsätzlich ein Teil der abgeblasenen Flüssigkeit an die Unterseite des Objektträgers gelangt. Dort bilden sich Wassertropfen, die sich wiederum zu größeren Tropfen vereinigen können. Grund hierfür ist die Oberflächenspannung und das dadurch bedingte Bestreben von Flüssigkeiten, ihre Oberfläche möglichst klein zu halten.
  • Bei einem nachgeschalteten Trocknungsvorgang, beispielsweise in einer Heißluftstation, hängt die Verdunstungsdauer wesentlich von der Größe der verbliebenen, an dem Objektträger anhaftenden Tropfen ab. Diese Tropfen dürfen eine bestimmte Größe nicht überschreiten, um eine kurze Trocknungszeit zu gewährleisten und einer Beschädigung einer auf den Objektträger aufgebrachten Probe durch lokal auftretende Temperaturunterscheide während der Trocknung entgegenzuwirken.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, einer Entstehung von großen Tropfen an der Objektträger-Unterseite entgegenzuwirken, indem an der Aufnahme mindestens eine Lamelle vorgesehen ist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts zur Auflageebene verläuft.
  • Eine Lamelle im Sinne der Erfindung ist ein streifenförmiger Körper, beispielsweise eine Scheibe, Rippe oder ein Zinken. Die Lamelle und das Objektträger-Transportgestell sind vorzugsweise einstückig ausgeführt. Alternativ können Objektträger-Transportgestell und Lamelle aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt sein. Beispielsweise können das Objektträger-Transportgestell aus Kunststoff und die Lamelle aus Metall gefertigt sein. Lamellen aus Metall weisen eine hohe mechanische Stabilität auf und weisen daher eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung auf. Alternativ kann die Lamelle als Bürste oder Teil einer Bürste ausgeführt sein. Ist in das Transportgestell ein Objektträger aufgenommen, so ist die Lamelle der Unterseite des Objektträgers zugeordnet, und zwar so, dass zwischen Objektträger-Unterseite und Lamelle ein Spalt verbleibt, der einen Kapillareffekt hervorruft. Der Spalt wirkt als Kapillare und trägt dazu bei, dass die an der Objektträger-Unterseite entstehenden Tropfen vom Objektträger weggezogen und an der Lamelle abfließen können. Vorzugsweise sind die Form und der Abstand der Lamelle zum Objektträger so gewählt, dass Tropfen ab einer bestimmten Größe sicher vom Objektträger entfernt werden können. Dadurch, dass die Lamelle der Objektträger-Unterseite zugeordnet ist, wird ein effektiver Flüssigkeitsabtransport von der Unterseite gewährleistet, bei der – im Gegensatz zur Objektträger-Oberseite – eine vermehrte Ansammlung von Flüssigkeitstropfen beobachtet wird.
  • Sind mehrere Lamellen vorhanden, sind diese durch einen Lamellenzwischenraum beabstandet. Die Entfernung der Flüssigkeitstropfen kann verbessert werden, wenn eine Absaugvorrichtung vorgesehen wird, die eine Absaugung von Flüssigkeit aus dem Lamellenzwischenraum ermöglicht.
  • Es hat sich bewährt, wenn das Objektträger-Transportgestell aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt ist. Der Werkstoff, aus dem das Objektträger-Transportgestell gefertigt ist, hat Einfluss auf den Flüssigkeitsabtransport von der Objektträger-Unterseite. Es hat sich gezeigt, dass ein guter Flüssigkeitsabtransport ermöglicht wird, wenn das Objektträger-Transportgestell aus einem Material gefertigt ist, dessen Oberfläche mit einem Flüssigkeitstropfen der zu entfernenden Flüssigkeit einen Kontaktwinkel von weniger als 90°, vorzugsweise einen Kontaktwinkel im Bereich von 60° bis 80° einnimmt. Unter dem Kontaktwinkel – auch Rand- oder Benetzungswinkel genannt – wird der Winkel verstanden, den ein Flüssigkeitstropfen zu der Werkstückoberfläche bildet, also der Winkel, der in einem Schnitt durch die Tropfenmitte durch die Tangente an die Tropfenkontur und die Oberfläche des Werkstoffs gebildet wird. In Bezug auf Wasser weist Polymethylmethacrylat (PMMA) einen Kontaktwinkel von etwa 67°, Nylon (Polyamid) einen Kontaktwinkel von etwa 70°, Polyethylenterephthalat (PET) einen Kontaktwinkel von etwa 77°, Polyethylen (PE) einen Kontaktwinkel von 67° und Polycarbonat (PC) einen Kontaktwinkel von etwa 75° auf. Vorzugsweise ist daher das Objektträger-Transportgestell aus PMMA, Nylon, PET, PE oder PC gefertigt. Objektträger aus Kunststoff sind einfach und kostengünstig zu fertigen. Sie können darüber hinaus bei ihrer Herstellung leicht mit einer oder mehreren Lamellen versehen werden. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines Kunststoffspritzgussverfahrens eine exakte, reproduzierbare Herstellung des Objektträger-Transportgestells. Dies ist für das erfindungsgemäße Transportgestell wichtig, da die Größe des zwischen Lamellen-Oberkante und Auflageebene (Objektträger-Unterseite) verbleibenden Spalts Einfluss auf die Kapillarität des Spalts hat. Grundsätzlich gilt, dass ein größerer Spalt mit einer geringeren Kapillarität einhergeht und damit im Vergleich zu einem Spalt mit geringerer Spaltbreite nur zum Abtransport größerer Wassertropfen geeignet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells ist vorgesehen, dass der Spalt eine Spaltbreite im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,5 mm, aufweist.
  • Die Spaltbreite, die für einen effizienten Abtransport von Flüssigkeitsansammlungen an der Unterseite eines Objektträges benötigt wird, hängt von einer Vielzahl von Faktoren, wie der Tropfengröße der zu entfernenden Flüssigkeit, insbesondere aber von ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Oberflächenspannung ab. Ist auf den Objektträger eine Gewebeprobe aufgebracht, werden im Rahmen der Probenaufbereitung meist wasserbasierte oder wässrig-alkoholische Flüssigkeiten eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Objektträger nach dem Aufbringen einer solchen Flüssigkeit in der Regel getrocknet werden muss. Für die zuvor genannten Flüssigkeitssysteme werden hinsichtlich des Abtransports von Flüssigkeitstropfen gute Ergebnisse erzielt, wenn die Spaltbreite im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm beträgt. Bei einer Spaltbreite oberhalb von 3 mm verringert sich die Saug-Wirkung des Spalts. Eine Spaltbreite von weniger als 0,1 mm ist nur mit hohem fertigungstechnischem Aufwand reproduzierbar. Besonders gute Ergebnisse – insbesondere beim Einsatz wasserbasierter Flüssigkeiten – werden erzielt, wenn die Spaltbreite im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm liegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells weist die Aufnahme ein Distanzelement zur Einstellung oder Vorgabe der Spaltbreite auf.
  • Das Distanzelement ist vorzugsweise ein Abstandhalter, der den Abstand der Auflageebene zur Oberkante der Lamelle und damit der Abstand der Lamelle zur Objektträger-Unterseite vorgibt. Das Distanzelement ist ein Bauteil der Aufnahme. Beispielsweise ist das Distanzelement ein starres Bauteil, wie beispielsweise Distanzrippe, eine Nase oder eine Noppe, auf dem ein in die Aufnahme eingelegter Objektträger zusätzlich aufliegt. Das Distanzelement trägt dazu bei, dass ein eingelegter Objektträger einen vorgegebenen Abstand zur Lamelle aufweist. Vorzugsweise ist das Distanzelement aus Kunststoff gefertigt und integraler Bestandteil der Aufnahme. Besonders bevorzugt sind Aufnahme und Distanzelement einstückig ausgeführt. Alternativ kann das Distanzelement auch auf eine Lamelle oder einen Teil einer Lamelle aufgesteckt sein. Ein solches Distanzelement hat den Vorteil, dass es einfach auswechselbar ist, und eine einfache und schnelle Anpassung des Abstands ermöglicht, beispielsweise durch Austausch des Distanz-elements durch ein größeres oder kleineres Distanzelement. Darüber hinaus kann das Distanzelement hinsichtlich seiner Höhe auch variabel einstellbar sein. Beispielsweise kann das Distanzelement ein Schraubgewinde aufweisen, das eine Höheneinstellung ermöglicht. Ein solches Distanzelement hat den Vorteil, dass eine individuelle Anpassung der Spaltbreite an das verwendete Fluid und dessen chemische und physikalische Eigenschaften ermöglicht wird. Im einfachsten Fall ist ein derart anpassbares Distanzelement eine Schraube, auf deren Schraubenkopf oder Gewinde der Objektträger aufliegt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Aufnahme ein Halteelement zur Halterung des Objektträgers an einer ersten Objektträger-Stirnseite aufweist.
  • Das Objektträger-Transportgestell ist zur Aufnahme eines oder mehrerer Objektträger geeignet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der oder die Objektträger an einer oder beiden Objektträger-Längsseiten und/oder an einer oder beiden Objektträger-Stirnseiten mit dem Transportgestell verbindbar sind. Es hat sich bewährt, wenn der Objektträger von einem Halteelement gehalten wird, das zur Halterung des Objektträgers im Bereich einer ersten Objektträger-Stirnseite ausgelegt ist. Ein einseitig gehaltener Objektträger weist eine hinreichende mechanische Stabilität auf. Darüber hinaus hat eine einseitige Halterung des Objektträgers den Vorteil, dass einerseits eine kompakte Bauform des Objektträger-Transportgestells ermöglicht wird, und dass andererseits an der der ersten Objektträger-Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Objektträger-Stirnseite ein freier Bauraum verbleibt, an dem beispielsweise die Lamelle, ein Führungselement für den Objektträger oder ein Distanzelement ohne wesentlichen zusätzlichen Platzbedarf angeordnet werden kann. Darüber hinaus trägt eine einseitige Halterung des Objektträgers zu einer vereinfachten Aufnahme und Entnahme von Objektträgern bei, da der Objektträger an der zweiten Objektträger-Stirnseite einfach in das Objektträgergestell eingeschoben oder aus dem Objektträger-Transportgestell entnommen werden kann. Das Objektträger-Transportgestell kann manuell oder automatisiert mit Objektträgern bestückt werden. Beispielsweise kann beim automatisierten Bestücken des Objektträger-Transportgestells ein Saugnapf verwendet werden, mit dem der Objektträger angesaugt und anschließend in dem Objektträger-Transportgestell positioniert wird. Zur Fixierung oder zur Lösung der Fixierung des Objektträgers im Objektträger-Transportgestell, insbesondere um den Objektträger in dem Halteelement zu fixieren oder von diesem zu lösen, kann ein bewegbarer Stift vorgesehen sein, der derart bewegbar ist, dass er den Objektträger unter Überwindung eines Widerstands in das Halteelement schiebt, so dass der Objektträger von dem Halteelement gehalten ist. Vorzugsweise ist der Stift aus Metall gefertigt. Ein solcher Stift weist eine hohe mechanische Stabilität auf. In diesem Zusammenhang hat es sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn die Lamelle im Bereich der der ersten Objektträger-Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Objektträger-Stirnseite angeordnet ist. Hierdurch wird einerseits der zur Verfügung stehende Bauraum gut ausgenutzt und andererseits kann dem Spalt und einem etwaigen Lamellenzwischenraum aufgrund des vorhandenen Bauraums einfach eine Absaugvorrichtung zugeordnet werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Aufnahme mindestens ein Führungselement für den Objektträger aufweist, das das Einschieben des Objektträgers in das Halteelement erleichtert. Vorteilhafterweise ist das Führungselement beidseitig im Bereich der Lamelle angeordnet, wobei das Führungselement eine Höhe aufweist, die so gewählt ist, dass das Führungselement einen Objektträger beim Einschieben überragt. Dadurch, dass das Führungselement den Objektträger überragt, trägt das Führungselement dazu bei, die Position des Objektträgers im Transportgestell festzulegen.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufnahme zwei Halteelemente auf, an denen der Objektträger an zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Punkten fixierbar ist. Zwei Halteelemente sind zur stabilen Halterung eines Objektträgers geeignet. Vorzugsweise sind die Halteelemente Federaufnahmen. Federaufnahmen weisen mindestens ein Federelement auf, das unter Belastung, beispielsweise beim Einschieben eines Objektträgers in die Federaufnahme nachgibt und das nach Entlastung, also nach dem Entfernen des Objektträgers aus der Federaufnahme wieder in die ursprüngliche Position zurückkehrt. Beim Einschieben des Objektträgers in die Federaufnahme wird das Federelement dabei derart ausgelenkt, dass es eine Kraft auf den Objektträger ausübt, so dass dieser kraftschlüssig mit dem Objektträger-Transportgestell verbunden ist.
  • Darüber hinaus hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Lamelle eine Lamellen-Länge im Bereich von 0,5 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mm aufweist. Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die Lamelle eine Lamellen-Breite im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
  • Die Länge und die Breite der Lamelle hat Einfluss auf die Größe des Spalts und damit auf den Flüssigkeitsabtransport. Die Lamelle kann so angeordnet sein, dass sie sich über die gesamte Objektträger-Länge eines eingelegten Objektträgers erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass über die gesamte Objektträger-Länge ein guter Flüssigkeitsabtransport ermöglicht wird. Häufig bilden sich Flüssigkeitsansammlungen aber an bestimmten Punkten des Objektträgers, beispielsweise an der Unterseite der Kante, über die die Flüssigkeit mit einem Luftmesser von der Objektträger-Oberseite entfernt wurde. In derartigen Fällen wird ein gutes Ergebnis hinsichtlich des Flüssigkeitsabtransports auch dann erzielt, wenn die Lamelle nur diesem Teil der Objektträger-Oberfläche zugeordnet ist. Alternativ kann sich die Lamelle daher auch nur über einen Teil der Objektträger-Länge erstrecken. Eine Lamelle mit einer Lamellen-Länge von weniger als 0,5 mm beziehungsweise einer Lamellen-Breite von weniger als 0,5 mm ist insbesondere mit einem Spritzgussverfahren nur schwer herstellbar. wird. Bei einer Lamellen-Länge im Bereich oberhalb von 80 mm überragt die Lamelle den Objektträger an mindestens einem Ende und kann daher nicht weiter zu einer Vergrößerung des Spalts beitragen. Mit zunehmender Lamellen-Länge und -Breite kann eine größere Flüssigkeitsmenge im Spalt verbleiben, so dass ein etwaiger, in den Spalt eingesaugter Tropfen auf der Lamellen-Oberkante aufliegen und von dort nur schwer entfernt werden kann. Beim Herausnehmen des Objektträgers aus dem Objektträger-Transportgestell verbleibt in diesem Fall häufig eine hohe Restfeuchtigkeit an der Objektträger-Unterseite. Es hat sich daher bewährt, wenn Lamellen-Länge und -Breite in den oben angegebenen Bereichen liegen. Darüber hinaus ist der Geometrie der Lamellen und des Spaltes vom Herstellungsverfahren Grenzen gesetzt. Kerne und Kavitäten mit einer Größe von weniger als 1 mm weisen eine geringe mechanische Beständigkeit auf und sind mit Spritzgussverfahren nur aufwendig herstellbar.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Lamelle bezogen auf die Auflageebene abgeschrägt ist.
  • Die Lamelle ist vollständig oder teilweise abgeschrägt. Sie kann einen abgeschrägten, ersten Lamellenbereich und einen parallel zur Auflageebene verlaufenden, zweiten Lamellenbereich aufweisen. Vorzugsweise verjüngt sich die Lamelle in Richtung zur Auflageebene. Eine solche Lamelle weist mindestens eine Seitenfläche auf, die sich – in einer Richtung von der Auflageebene und dem Spalt weg gesehen – verbreitert. Dadurch, dass sich die Lamellen-Seitenfläche mit zunehmender Entfernung von Auflageebene und Spalt verbreitert, steht mit zunehmender Entfernung von der Auflageebene eine größere Lamellen-Oberfläche für den Abtransport der Flüssigkeit zur Verfügung, die von der zu entfernenden Flüssigkeit benetzt werden kann. Eine solche Lamellenform trägt zu einer Verbesserung der „Kapillarpumpenwirkung“ und zu einem verbesserten Abtransport der Flüssigkeit bei.
  • Vorzugsweise verläuft in der Auflageebene eine Auflagefläche, die mit der Unterseite eines etwaigen, in das Transportgestell aufgenommenen Objektträgers korrespondiert. Es hat sich bewährt, wenn der abgeschrägte, erste Lamellenbereich zumindest teilweise außerhalb der Auflagefläche verläuft. Hierdurch wird bei gleichbleibender Spaltgröße, die für das Entfernen der Flüssigkeit verfügbare, benetzbare Lamellen-Oberfläche vergrößert, so dass der Flüssigkeitsabtransport erleichtert wird. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der zweite Lamellenbereich der Auflagefläche zugeordnet ist. Hierdurch wird ein möglichst langer Spalt und damit verbunden eine große Saugwirkung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells ist vorgesehen, dass die Aufnahme mehrere Lamellen aufweist, und dass benachbarte Lamellen einen Abstand zueinander im Bereich von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
  • Der Flüssigkeitsabtransport kann durch das Vorsehen mehrerer Lamellen verbessert werden. Hierzu trägt einerseits eine vergrößerte Spaltlänge bei. Andererseits kann der Abstand der Lamellen so gewählt sein, dass der Lamellenzwischenraum ebenfalls als Kapillare wirkt, so dass auch der Lamellenzwischenraum zum Flüssigkeitsabtransport beitragen kann. Ein Objektträger-Transportgestell mit einem Lamellen-Abstand von weniger als 1 mm ist nur aufwendig zu fertigen. Bei einem Lamellen-Abstand von mehr als 5 mm werden häufig nicht alle Feuchtigkeitstropfen von der Unterseite abtransportiert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Lamellen als Zinken eines Kammes ausgebildet sind.
  • Lamellen in Form von Zinken sind insbesondere zum Abtransport von Flüssigkeit von einem Rand des Objektträgers geeignet. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zinken einem Rand des Objektträgers zugeordnet sind, über den die Flüssigkeit abfließt. Beispielsweise erfolgt bei einer geneigten Auflagefläche der Abtransport der Flüssigkeit über den tiefst gelegenen Bereich der Auflagefläche beziehungsweise des korrespondierenden Objektträgers. Ein diesem Bereich zugeordneter Kamm mit Zinken trägt zu einem nahezu vollständigen Abtransport der Flüssigkeit bei. Ein Kamm hat den Vorteil, dass er nur einen geringen Raumbedarf aufweist; er trägt daher zu einer kompakten Bauform des Objektträger-Transportgestells bei. Alternativ kann der Kamm auch einem Rand der Auflagefläche beziehungsweise des Objektträgers zugeordnet sein, in dessen Richtung die Flüssigkeit abtransportiert wird, beispielsweise mit einem Luftmesser („air knife“).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells sind die Lamellen derart angeordnet sind, dass ihre Lamellen-Längsachsen parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise parallel zu einer Längsachse der Aufnahme verlaufen.
  • Die Lamellen können unterschiedliche Formen aufweisen; sie können beispielsweise einen geraden oder gebogenen, beispielsweise einen wellenförmigen Verlauf haben. In Bezug auf die Auflageebene können die Lamellen in Längsrichtung, diagonal oder senkrecht zur Längsrichtung (Querrichtung) verlaufen, so dass sie in Bezug auf einen in das Objektträgergestell eingelegten Objektträger in Objektträger-Längsrichtung,
    • – Querrichtung oder diagonal verlaufen.
  • Hinsichtlich des Automatisierungssystems zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es ein erfindungsgemäßes Objektträger-Transportgestell und eine Vorrichtung zum Abblasen der Flüssigkeit von einer Oberseite des Objektträgers aufweist.
  • Vorrichtungen zum Abblasen einer Flüssigkeit im Sinne der Erfindung werden häufig als „air knife“ und im deutschen Sprachraum auch als Luftmesser oder Luftklinge bezeichnet. Vorzugsweise erzeugt die Vorrichtung einen laminaren Luftstrom zum Abblasen der zu entfernenden Flüssigkeit von der Objektträger-Oberfläche. Ein laminarer Luftstrom trägt beim Abblasen zu einem verringerten Auftreten von Luftverwirbelungen bei. Durch den Luftstrom kann die Flüssigkeit vorzugsweise über eine einzige, alternativ entlang zweier Kanten von der Objektträger-Oberfläche abgeblasen werden. Dadurch, dass das Transportgestell im Bereich dieser Kante eine Lamelle aufweist, zwischen deren Oberkante und der Auflageebene ein Spalt verbleibt, wird die Flüssigkeitsansammlung an der Kontaktstelle minimiert, indem die an der Objektträger-Unterseite entstehenden Tropfen vom Objektträger weggezogen und durch Abfließen an der Lamelle abgeführt werden können.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn das Automatisierungssystem eine Absaugeinheit zur Absaugung von Flüssigkeit aus dem Spalt umfasst.
  • Die Absaugeinheit umfasst beispielsweise eine Pumpeinheit, die einen Unterdruck, der auf den Spalt und/oder die Lamellenwandung einwirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Objektträger-Transportgestell oder das Automatisierungssystem zum Entfernen von Flüssigkeiten von einem Objektträger eingesetzt wird, vorzugsweise zum Entfernen von Flüssigkeiten von der Unterseite des Objektträgers.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Objektträger gemäß Verfahrensschritt (a) auf einem Objektträger-Transportgestell bereitgestellt wird, das mindestens eine Aufnahme für den Objektträger aufweist, wobei die Aufnahme eine Auflageebene für den Objektträger festlegt, und mindestens eine Lamelle aufweist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts zur Auflageebene verläuft.
  • Der Spalt ist dabei so gewählt, dass ein effektiver Abtransport der Flüssigkeit von der Objektträger-Unterseite gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei das Trocknen gemäß Verfahrensschritt (c) mit einer Heißluftstation.
  • Dadurch, dass das Objektträger-Transportgestell mit einer Lamelle versehen ist, wird nach dem Abblasen gemäß Verfahrensschritt (b) eine gute Vortrocknung erreicht, so dass die Zeit, in der der Objektträger gemäß Verfahrensschritt (c) getrocknet werden muss, verkürzt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und sechs Figuren näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells mit zwölf darin gehaltenen Objektträgern,
  • 2 das Objektträger-Transportgestell gemäß 1 mit drei darin gehaltenen Objektträgern,
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch das Objektträger-Transportgestell gemäß 1, einschließlich eines vergrößerten Ausschnitts,
  • 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automatisierungssystems mit einem Objektträger-Transportgestell gemäß 1 und einem „air knife“ zum Entfernen von Flüssigkeit von der Objektträger-Oberfläche vor (A), während (B) und nach (C) dem Entfernen der Flüssigkeit,
  • 5 als Vergleichsbeispiel ein Objektträger-Transportgestell ohne Lamellen in einer Schnittdarstellung,
  • 6 das erfindungsgemäße Objektträger-Transportgestell gemäß 1 in einer Schnittdarstellung, und
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der kammähnlichen Struktur aus 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestells, dem insgesamt die Bezugsziffer 100 zugeordnet ist. Das Transportgestell 100 ist aus Polycarbonat (PC) gefertigt und weist eine Oberseite 120, eine Unterseite (nicht dargestellt) eine Vorderseite 121 und eine Rückseite (durch Pfeil 122 angedeutet) auf; es ist für den Einsatz in einem Automatisierungssystem geeignet und umfasst zwölf Aufnahmen (101 bis 112) für Mikroskopie-Objektträger (A bis L). Die Aufnahmen (101 bis 112) sind identisch ausgebildet. Nachfolgend wird daher stellvertretend für die anderen Aufnahmen (101 bis 111) nur die Aufnahme 112 näher beschreiben.
  • Die Aufnahme 112 weist zwei Längsseiten 112a, 112b und zwei Querseiten 112c, 112d auf. Der Mikroskopie-Objektträger A ist in die Aufnahme 112 von der Vorderseite 121 des Transportgestells 100 derart eingeschoben, dass er von zwei Halteelementen 204, 205 an seiner Längsseite 112d gehalten ist. Er liegt darüber hinaus auf einem Distanzelement (nicht dargestellt) auf. Die Haltelemente 204, 205 und das Distanzelement gewährleisten, dass der Objektträger A an drei Punkten auf dem Objektträger-Transportgestell 100 stabil aufliegt.
  • Das Einschieben der Objektträger (A bis L) in das Transportgestell 100 kann sowohl von Hand als auch unter Einsatz eines Automaten erfolgen. An der Vorderseite 121 ist eine kammähnliche Struktur 171 mit mehreren Lamellen 170 angeordnet. Die einzelnen Lamellen 170 reichen jeweils nicht bis an den Objektträger (A bis L) heran, sondern ihre Oberkante weist einen Abstand zur Objektträger-Unterseite auf. Hieraus resultiert ein Spalt zwischen Objektträger-Unterseite und Lamellen-Oberkante, der dazu beiträgt, dass Flüssigkeitsansammlungen von der Unterseite des Objektträgers (A bis L) schnell und einfach abtransportiert werden. Die Geometrie und der Abstand der Lamellen 170 sind dabei so auf die Oberflächenspannung der zu entfernenden Flüssigkeit abgestimmt, dass entstehende Flüssigkeitstropfen sicher und zuverlässig vom Objektträger abtransportiert werden können.
  • 2 zeigt ebenfalls das Objektträger-Transportgestell 100 aus 1, mit dem Unterschied, dass in das Objektträger-Transportgestell 100 in 2 nur drei Objektträger (J, K, L) eingesetzt sind, nämlich in die Aufnahmen 110, 111, 112. Der Objektträger I ist in Bezug auf das Objektträger-Transportgestell 100 derart angeordnet, dass er sich in Einschubrichtung vor der Aufnahme 109 befindet. Die Einschubrichtung ist durch den Pfeil 200 angedeutet.
  • Im Unterschied zu 1 zeigt 2 (zumindest teilweise) die Oberseite 120 des Objektträger-Transportgestells 100 im offenen, nicht mit Objektträgern bedeckten Zustand. Die von den Objektträgern J, K, L bedeckte Oberfläche ist identisch zur unbedeckten Fläche ausgebildet.
  • Zur Halterung der Objektträger ist das Transportgestell 100 mit zwei Typen von Halteelementen 204, 205 versehen. Die beiden Halteelemente des Typs 205 sind an den Stirnseiten des Transportgestells angeordnet. Halteelemente dieses Typs weisen jeweils eine Federaufnahme 206 auf, in die ein Objektträger einklemmbar ist. Die Halteelemente 204 sind zwischen benachbarten Objektträger-Aufnahmen angeordnet; sie weisen daher jeweils zwei Federaufnahmen 206 auf, wobei eine der Federaufnahmen 206 zur Halterung eines ersten Objektträgers und die andere Federaufnahme zur Halterung eines zweiten Objektträgers vorgesehen ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung wird nachfolgend stellvertretend für die weiteren Aufnahmen nur die Aufnahme 102 näher beschrieben. Die Auflageebene der Aufnahme 102 ist in 2 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Aufnahme 102 ist an ihren beiden Längsseiten zumindest teilweise von Halteelemente des Typs 204 begrenzt, in die ein Objektträger (A bis L) entlang seiner Längsseiten einklemmbar ist. Die Federaufnahmen 206 weisen jeweils ein Feder-Halteelement 206 auf, das beim Einschieben eines Objektträgers (A bis L) von der Oberseite 120 des Objektträger-Transportgestells 100 abgehoben wird, so dass das Feder-Halteelement 206 auf den eingeschobenen Objektträger (A bis L) eine Federkraft ausübt, die in Richtung des Transportgestells weist. Durch diese Federkraft ist der Objektträger (A bis L) kraftschlüssig mit dem Transportgestell 100 verbunden.
  • Zur Erleichterung des Einschiebens eines Objektträgers (A bis L) und zur Führung desselben, ist die Oberseite 120 mit Führungselementen 203 für den Objektträger (A bis L) versehen. Die Führungselemente 203 sind so angeordnet, dass ein Führungselement 203 gleichzeitig für benachbarte Aufnahmen als Führungshilfe dienen kann.
  • Darüber hinaus ist die Oberseite 120 mit einem Distanzelement 210 versehen, auf dem ein die Aufnahme 102 eingeschobener Objektträger (A bis L) aufliegt. Die Auflageebene der Aufnahme 102 wird durch 3 Punkte, nämlich durch die beiden Halteelemente 204 einerseits und das Distanzelement 210 andererseits festgelegt. Dadurch, dass das Distanzelement 210 im Bereich der kammähnlichen Struktur 171 angeordnet ist, kann der Abstand eines in die Aufnahme 102 eingelegten Objektträgers (A bis L) zu den Lamellen 170 der kammähnlichen Struktur genau eingestellt werden, so dass die gewünschten Kapillareffekte erzielt werden können.
  • In 3 ist ein Abschnitt des Objektträger-Transportgestells 100 aus 1 dargestellt. Insbesondere zeigt 3 in vergrößerter Schnitt-Darstellung den Bereich des Transportgestells 100, der der kammähnlichen Struktur 171 zugewandt ist.
  • Die kammähnliche Struktur 171 umfasst mehrere, parallel zueinander verlaufende Lamellen 170 mit einer Lamellen-Breite b von 0,9 mm, einer Lamellen-Länge l von 1,5 mm, einem Lamellen Abstand a von 2,1 mm, der den Lamellen-Zwischenraum 310 festlegt. Die Spaltbreite des Spalts 315 zwischen Auflageebene (Objektträger-Unterseite) und Lamellen-Oberkante beträgt 0,3 mm. Um eine möglichst exakte Einstellung der Spaltbreite zu ermöglichen, liegt der Objektträger E auf dem Distanzelement 210 auf.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automatisierungssystems, dem insgesamt die Bezugsziffer 400 zugeordnet ist. Das Automatisierungssystem weist ein Luftmesser 401 („air knife“) zum Entfernen von Flüssigkeit von der Objektträger-Oberfläche, sowie ein Objektträger-Transportgestell 100 gemäß 1 auf. Das Luftmesser 401 und das Transportgestell 100 sind relativ zueinander bewegbar.
  • 4 zeigt das Automatisierungssystem in drei Zuständen, nämlich vor (A), während (B) und nach (C) dem Entfernen der Flüssigkeit.
  • In der Darstellung von 1–A sind die Objektträger K, L mit einer Flüssigkeit benetzt. Wird das Luftmesser relativ zum Transportgestell bewegt (siehe 1–B), entsteht eine Flüssigkeitsfront, die von dem Luftmesser solange vorangetrieben wird, bis sie schließlich das Ende des jeweiligen Objektträgers K, L erreicht und von diesem über die Querkante 402 des jeweiligen Objektträgers abfließt. Dadurch, dass der Querkante 402 eine kammähnliche Struktur mit Lamellen zugeordnet ist, wird die abgeblasene Flüssigkeit unter Ausnutzung des Kapillareffekts vom jeweiligen Objektträger K, L weggezogen und in einem Auffangbecken (nicht dargestellt) gesammelt. Alternativ kann eine Absaugeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Flüssigkeit zusätzlich absaugt.
  • In den 5 und 6 sind ein herkömmliches Objektträger-Transportgestell (5) ohne Lamellen und ein erfindungsgemäßes Transportgestell (6) mit Lamellen gegenübergestellt; sie zeigen je eine Aufnahme 500, 600 mit einem darin aufgenommen Objektträger 501 beziehungsweise 502 nach dem Abblasen der Flüssigkeit von der jeweiligen Objektträger-Oberseite. Das Objektträger-Transportgestell in 6 weist darüber hinaus ein Distanzelement 512 auf, mit dem der Abstand von Lamellen-Oberkante zur Objektträger-Unterseite beziehungsweise zur Auflageebene einstellbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung des Objektträger-Transportgestells gemäß 6 (nicht dargestellt) ist ein Distanzelement auf die Lamelle 511 aufgesteckt.
  • An dem in der Aufnahme 500 gehaltenen Objektträger 501 haften nach dem Abblasen an dessen Unterseite mehrere Flüssigkeitstropfen 505 an, die aufgrund ihrer Größe nur aufwendig getrocknet werden können.
  • Im Gegensatz hierzu weist die Unterseite des in dem erfindungsgemäßen Objektträger-Transportgestell gehaltenen Objektträgers 502 nur geringe Restflüssigkeitsmengen auf, die an die Unterseite des Objektträgers 502 anhaften, da die zu entfernende Flüssigkeit beim Abblasen über Kapillarkräfte in den Spalt 507 und in die Lamellenzwischenräume 508 gelangt ist. Objektträger 502 kann daher einfacher und schneller getrocknet werden als Objektträger 501.
  • Nachfolgen sind die Trocknungszeiten in einer Heißluftstation mit einer Betriebsleistung von 430 W für beide Objektträger gegenübergestellt:
    Objektträger Trocknungszeit [Min.]
    501 ca. 20 Min.
    502 ca. 10 Min.
  • In 7 ist eine vergrößerte Darstellung der kammähnlichen Struktur 171 aus 1 wiedergegeben. Die Struktur 171 weist mehrere, parallel zueinander angeordnete Lamellen 170 auf. Die Lamellen 170 weisen jeweils einen Bereich 701 auf, der der Auflagefläche des Objektträgers zugeordnet ist. Die Lamellen 170 sind so angeordnet, dass zwischen der Lamellen-Oberkante in diesem Bereich 701 und der Unterseite eines in das Objektträger-Transportgestell eingelegten Objektträgers ein Spalt 315 verbleibt. Die Spaltbreite des Spalts 315 beträgt 0,3 mm. Darüber hinaus überragt ein weiterer Bereich 702 der Lamelle 170 die Auflagefläche des Objektträgers. In diesem weiteren Bereich 702 ist die Lamelle 170 abgeschrägt. Dadurch, dass die Lamelle 170 – in Richtung von der Auflagefläche weg gesehen – sich verbreitert, steht für den Abtransport einer Flüssigkeit von der Unterseite des Objektträgers eine größere benetzbare Lamellen-Oberfläche zur Verfügung. Gleichzeitig legt hat die Form der Lamelle 170 Einfluss auf die Transportrichtung der Flüssigkeit. Die geometrische Form der Lamelle 170 trägt so zu einem verbesserten Flüssigkeitsabtransport bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1717571 A2 [0008, 0009]

Claims (15)

  1. Objektträger-Transportgestell (100) für den Einsatz in einem Automatisierungssystem (400) zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502), aufweisend mindestens eine Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) für den Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502), wobei die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) eine Auflageebene für den Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) mindestens eine Lamelle (170; 511) aufweist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts (315) zur Auflageebene verläuft.
  2. Objektträger-Transportgestell (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (315) eine Spaltbreite im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,5 mm, aufweist.
  3. Objektträger-Transportgestell (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) ein Distanzelement (210) zur Einstellung oder Vorgabe der Spaltbreite aufweist.
  4. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) ein Halteelement (204; 205) zur Halterung des Objektträgers (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) an einer ersten Objektträger-Stirnseite aufweist.
  5. Objektträger-Transportgestell (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (170; 511) im Bereich einer der ersten Objektträger-Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Objektträger-Stirnseite angeordnet ist.
  6. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) zwei Halteelemente (204; 205) aufweist, an denen der Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) an zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Punkten fixierbar ist.
  7. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (170; 511) eine Lamellen-Länge im Bereich von 0,5 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mm aufweist.
  8. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (170; 511) eine Lamellen-Breite im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
  9. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (170; 511) bezogen auf die Auflageebene abgeschrägt ist.
  10. Objektträger-Transportgestell (100) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) mehrere Lamellen (170; 511) aufweist, und dass benachbarte Lamellen (170; 511) einen Abstand zueinander im Bereich von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
  11. Objektträger-Transportgestell (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (170; 511) derart angeordnet sind, dass ihre Lamellen-Längsachsen parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise parallel zu einer Längsachse der Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) verlaufen.
  12. Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (170; 511) als Zinken eines Kammes ausgebildet sind.
  13. Automatisierungssystem zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, aufweisend ein Objektträger-Transportgestell (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 und eine Vorrichtung (401) zum Abblasen der Flüssigkeit von einer Oberseite des Objektträgers (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502).
  14. Automatisierungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Absaugeinheit zur Absaugung von Flüssigkeit aus dem Spalt (315) umfasst.
  15. Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit auf einem Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502), umfassend die Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen des Objektträgers (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502), (b) Abblasen der Flüssigkeit von dem Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) mit einem Luftstrom unter Verbleib von Restfeuchtigkeit auf dem Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502), und (c) Trocknen des Objektträgers (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) zur Verringerung der Restfeuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) gemäß Verfahrensschritt (a) auf einem Objektträger-Transportgestell (100) bereitgestellt wird, das mindestens eine Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) für den Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) aufweist, wobei die Aufnahme (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 600) eine Auflageebene für den Objektträger (A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; 502) festlegt, und mindestens eine Lamelle (170; 511) aufweist, deren Lamellen-Oberkante unter Belassung eines Spalts (315) zur Auflageebene verläuft.
DE102015121929.8A 2015-12-16 2015-12-16 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür Ceased DE102015121929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121929.8A DE102015121929A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121929.8A DE102015121929A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121929A1 true DE102015121929A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121929.8A Ceased DE102015121929A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112344722A (zh) * 2020-09-30 2021-02-09 迈克医疗电子有限公司 玻片翻转干燥装置、血液分析仪及玻片的翻转干燥方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07291386A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Murazumi Kogyo Kk プレパラート収納マッペ
US20020008405A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-24 Kaang-Dok Yee Noise shut-off device for doors of automotive vehicle
US20050157129A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Print head pressure control architectures
EP1717571A2 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Ventana Medical Systems, Inc. Objektträgernverarbeitung mit hohen Durchsatz
DE102010010975A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr. Christian Sartori Gmbh & Co. Kg Objektträgerhalter
US20120075695A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Deblasis Christopher A Holder for carrying and facilitating auto-loading of microscope specimen slides
GB2519961A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Cellect Biotech Ltd Particle identification apparatus, system, and method
WO2015086531A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated processing systems and methods of thermally processing microscope slides
WO2015086485A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Thermal management in the context of automated histological processing of biological specimens and associated technology
WO2015086534A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Staining reagents and other liquids for histological processing of biological specimens and associated technology
WO2015086484A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated histological processing of biological specimens and associated technology
US20150202910A1 (en) * 2012-08-29 2015-07-23 Sony Corporation Slide tray
WO2015197742A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Ventana Medical Systems, Inc. Automated specimen processing systems and methods of detecting specimen-bearing microscope slides

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07291386A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Murazumi Kogyo Kk プレパラート収納マッペ
US20020008405A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-24 Kaang-Dok Yee Noise shut-off device for doors of automotive vehicle
US20050157129A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Print head pressure control architectures
EP1717571A2 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Ventana Medical Systems, Inc. Objektträgernverarbeitung mit hohen Durchsatz
DE102010010975A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr. Christian Sartori Gmbh & Co. Kg Objektträgerhalter
US20120075695A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Deblasis Christopher A Holder for carrying and facilitating auto-loading of microscope specimen slides
US20150202910A1 (en) * 2012-08-29 2015-07-23 Sony Corporation Slide tray
GB2519961A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Cellect Biotech Ltd Particle identification apparatus, system, and method
WO2015086485A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Thermal management in the context of automated histological processing of biological specimens and associated technology
WO2015086534A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Staining reagents and other liquids for histological processing of biological specimens and associated technology
WO2015086484A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated histological processing of biological specimens and associated technology
WO2015086531A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated processing systems and methods of thermally processing microscope slides
WO2015197742A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Ventana Medical Systems, Inc. Automated specimen processing systems and methods of detecting specimen-bearing microscope slides

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP,07-291386,A(1995) *
Norm DIN ISO 8037-1 2003-05-00. Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Objektträger – Teil 1: Maße, optische Eigenschaften und Kennzeichnung *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112344722A (zh) * 2020-09-30 2021-02-09 迈克医疗电子有限公司 玻片翻转干燥装置、血液分析仪及玻片的翻转干燥方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646637C3 (de) Vorrichtung für das Einfüllen eines Flüssigkristalles in mindestens eine Flüssigkristallanzeigezelle
EP3038509B1 (de) Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop
DE102010010975B4 (de) Objektträgerhalter
DE2907522B2 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE1167562B (de) Kaskaden-Auffaenger fuer Aerosol-Teilchen
DE10057292C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mirodissektaten
DE10010865B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines laminierten Werkstücks
DE102015121929A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Objektträger, sowie Objektträger-Transportgestell und Automatisierungssystem dafür
DE4016617A1 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut
DE10048724B4 (de) Einrichtung zum strecken von Kryostatschnitten
EP3430462B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in ein bildgebendes system
DE102018004036A1 (de) Sensorabdeckung mit einer kapillaren Oberflächenstruktur
DE102009005307B4 (de) Objektträger
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE112017007180T5 (de) Kühlanordnung für eine turbinenanordnung
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE202010001924U1 (de) Linsenmodul
WO2009143793A2 (de) Vorrichtung zum entfernen von überschüssigem einbettmedium
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE102013018196A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Transportieren eines Kennzeichnungsschildersatzes
DE4011770C2 (de)
DE3418331C2 (de)
DE3044892C2 (de)
DE10241997B4 (de) Magazin mit Aufnahmen für Pipetten zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE829376C (de) Vorrichtung zum Entdeckeln von Bienenwaben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final