DE102015120402A1 - Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel - Google Patents

Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102015120402A1
DE102015120402A1 DE102015120402.9A DE102015120402A DE102015120402A1 DE 102015120402 A1 DE102015120402 A1 DE 102015120402A1 DE 102015120402 A DE102015120402 A DE 102015120402A DE 102015120402 A1 DE102015120402 A1 DE 102015120402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
rod
hole
force application
outer force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120402.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120402B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015120402.9A priority Critical patent/DE102015120402B4/de
Publication of DE102015120402A1 publication Critical patent/DE102015120402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120402B4 publication Critical patent/DE102015120402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/005Cross wrenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehmoment-einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel offenbart, der aus einer Hauptstange und einer Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht. Die Hauptstange ist an einem Ende mit einem Aufsteckabschnitt und am anderen Ende mit einem Griff versehen. Durch die Durchgangsbohrung am verdickten Mittelabschnitt der Hauptstange kann die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments durchgesteckt werden, um einen Kreuzschlüssel zu bilden. Die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht aus einer inneren Steckstange mit Ringnuten, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, einer äußeren Kraftaufbringungsstange mit einem Drehmomentstellglied, einem Griff, einem elastischen Element, einem Drehknopf zum Einstellen des Drehmoments und einer Schnalle. Durch Drehen des Drehknopfs können die Drehmomente des Drehmomentstellglieds auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Dadurch ist ein erwünschtes Einstellen von Drehmomenten möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Kreuzschlüssel mit einstellbaren Drehmomenten, insbesondere einen Kreuzschlüssel, der durch einfaches Aufstecken positioniert werden kann, um ein schnelles Drehen und Einstellen des Drehmoments zu ermöglichen. Auf diese Weise ist ein einfacher Aufbau mit praktischer Tauglichkeit gewährleistet.
  • Der Erfinder hat zuvor in der DE 20 2007 009 416.7 einen zerlegbaren Kreuzschlüssel offenbart, der zum Aufbewahren schnell demontiert und zur Verwendung wieder schnell zusammengebaut werden kann. Durch solche Kreuzschlüssel werden eine leichte Verpackung, Aufbewahrung und schnelle Montage gewährleistet. Zugleich kann der Kraftaufwand dadurch verringert werden, wodurch das Drehen leichter auszuführen ist. Aus diesem Grund sind solche Kreuzschlüssel unter Verbrauchern sehr beliebt. Bei der Verwendung wurde jedoch herausgestellt, dass das Drehmoment von solchen Kreuzschlüsseln nicht eingestellt werden kann. Sollte das Drehmoment eingestellt werden, um Beschädigung einer Schraube durch eine übermäßige aufgebrachte Kraft zu vermeiden, muss ein Drehmomentschlüssel vor dem Festziehen der Schraube eingesetzt werden, um das Festziehen schließlich auszuführen. Das stellt einen kleinen Nachteil der Erfindung dar.
  • Es ist allen bekannt, werden Drehmomentschlüssel (nicht gezeigt) durch Verbindung eines Arbeitsabschnitts und eines Kraftaufbringungsabschnitts hergestellt. Mit Hilfe eines hochelastischen Elements entsteht eine hohe Reibungskraft zwischen den Bauteilen, derart, dass ein merklicher Rückschlag zwischen dem Arbeitsabschnitt und dem Kraftaufbringungsabschnitt entsteht, wenn die aufgebrachte Kraft auf den Drehmomentschlüssel einen festgeschriebenen Wert erreicht hat. Dadurch wird man benachrichtigt und übt somit keine Kraft mehr aus. Auf diese Weise kann die durch übermäßige Kraftaufbringung entstehende Beschädigung der entsprechenden Schraube ausgeschlossen werden.
  • Bis heute sind Drehmomentschlüssel in vielen Erfindungen in einer F-Form ausgeführt. Es gibt, einfach gesagt, keine Drehmomentschlüssel in Kreuzform. Mit diesen herkömmlichen Drehmomentschlüsseln können Schrauben nicht schnell gedreht werden. Daher können hierbei die Kürzung der Arbeitszeit und Erhöhung der Arbeitseffizienz nicht gewährleistet werden, außer wenn man gleichzeitig einen Kreuzschlüssel und einen Drehmomentschlüssel parat hat und diese abwechselnd verwendet. Solcher Prozess zum abwechselnden Benutzen bereitet einem viel Umstände und ist daher verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehmoment einstellbaren, zerlegbaren Kreuzschlüssel zu schaffen, der vom Aufbau eines zerlegbaren Kreuzschlüssels ausgehend eine Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments aufweist, wodurch der Kreuzschlüssel und der Drehmomentschlüssel in einer Baueinheit kombiniert sind, um die Vorteile der beiden Schlüsselarten zusammenzubringen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel bereitgestellt, der aus einer Hauptstange und einer Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht. Die Hauptstange ist an einem Ende mit einem Aufsteckabschnitt und am anderen Ende mit einem Griff versehen. Durch die Durchgangsbohrung am verdickten Mittelabschnitt der Hauptstange kann die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments durchgesteckt werden, um einen Kreuzschlüssel zu bilden. Die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht aus einer inneren Steckstange mit Ringnuten, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, einer äußeren Kraftaufbringungsstange mit einem Drehmomentstellglied, einem Griff, einem elastischen Element, einem Drehknopf zum Einstellen des Drehmoments und einer Schnalle. Durch Drehen des Drehknopfs können die Drehmomente des Drehmomentstellglieds auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Dadurch ist ein erwünschtes Einstellen von Drehmomenten möglich.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kreuzschlüssels;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung I des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kreuzschlüssels gemäß 1;
  • 3 eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kreuzschlüssels gemäß 1 von einer anderen Seite gesehen;
  • 4 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung II des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kreuzschlüssels gemäß 1;
  • 5 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Nebenstange;
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 5 in der Ruhelage; und
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus 5 in der Gebrauchslage zum Einstellen des Drehmoments.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3 und 4 weist der erfindungsgemäße Kreuzschlüssel eine Hauptstange 10 und eine Nebenstange 20 zum Einstellen des Drehmoments auf.
  • Die Hauptstange 10 ist an einem Ende mit einem Aufsteckabschnitt 11 versehen, auf den eine Hülse 50 zum Drehen einer Schraube (nicht gezeigt) aufgesteckt wird. Am anderen Ende der Hauptstange 10 ist ein Griff 12 zum Drehen angebracht. Ein Mittelabschnitt 14 befindet sich mittig an der Hauptstange 10 und ist verdickt mit einer Durchgangsbohrung 13 versehen. An der Durchgangsbohrung 13 ist ein Druckknopf 15 zum Verriegeln vorgesehen, der zum Verriegeln in eine Ringnut 211 einer inneren Steckstange 21 der Nebenstange 20 eingreift und zum Lösen von der Ringnut 211 der inneren Steckstange 21 der Nebenstange 20 entfernt wird. Unten an dem verdickten Mittelabschnitt 14 ist eine Innengewindebohrung 16 vorgesehen, in die ein Positionierbolzen 17 eingeschraubt wird. Die Vorderkante 171 des Positionierbolzens 17 steckt geringfügig in die Durchgangsbohrung 13 ein und kann somit zur Positionierung in eine Positioniernut 214 der inneren Steckstange 21 einrasten (3).
  • Die Nebenstange 20 besteht aus der inneren Steckstange 21 mit Ringnuten 211, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, einer äußeren Kraftaufbringungsstange 22 mit einem Drehmomentstellglied 40, einem Griff 23, einem elastischen Element 24, einem Drehknopf 25 zum Einstellen des Drehmoments und einer Schnalle 26. Die innere Steckstange 21 ist am Verbindungsende 212 mit einem Loch 213 versehen. Dementsprechend ist die äußere Kraftaufbringungsstange 22 ebenfalls mit einem Loch 221 versehen. Dadurch ein Stift 27 gleichzeitig durch die Löcher 213, 221 durchgeführt wird, wird die innere Steckstange 21 und die äußere Kraftaufbringungsstange 22 miteinander verbunden. Durch Drehen des Drehknopfs 25 kann das Drehmoment des Drehmomentstellglieds 40 auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Auf diese Weise ist ein erwünschtes Einstellen des Drehmoments möglich.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass das Drehmomentstellglied 40 versteckt in einem axialen Innenloch 222 der äußeren Kraftaufbringungsstange 22 untergebracht ist und der Reihenfolge nach einen mit dem Verbindungsende 212 der inneren Steckstange 21 berührten Druckstück 41, ein stabiles Stützelement 42, ein mit einer Skala 43 versehenes Gleitstück 44 sowie ein am Umfang der äußeren Kraftaufbringungsstange 22 vorgesehenes Fenster 45 aufweist, durch das die Skala 43 beobachtet werden kann. Das Gleitstück 44 ist über seine Außengewinde 441 mit den Innengewinden 223 der äußeren Kraftaufbringungsstange 22 verschraubt. Am offenen Ende des Gleitstücks 4 ist weiterhin ein Drehmomentstellstift 443 mit einer Ratsche 442 zum Antrieb versehen. Je mehr das Gleitstück 44 nach dem Antrieb das stabile Stützelement 42 drückt, desto größer ist das Drehmoment und die Reibung zwischen dem Druckstück 41 und dem Verbindungsende 212 der inneren Steckstange 21. Umgekehrt werden das Drehmoment und die Reibung kleiner.
  • Zum Einstellen des Drehmoments wird der Griff 23 – wie in 6 und 7 gezeigt – der Innenwand des Drehknopfs 25 angepasst mit einem Innenzahnkranz 231 versehen. Dementsprechend ist der Drehknopf 25 an der entsprechenden Stelle mit einem Außenzahnkranz 251 und innen weiterhin mit einem Innenloch 252 ausgestattet. Im normalen Zustand drückt das elastische Element 24 den Drehknopf 25 ständig nach außen, derart, dass der Innenzahnkranz 231 des Griffs 23 und der Außenzahnkranz 251 des Drehknopfs 25 miteinander verzahnt sind. In diesem Fall kann der Drehknopf 25 nicht gedreht werden (6). Wird der Drehknopf 25 zum Griff 23 gedreht, werden der Innen- und der Außenzahnkranz 231, 251 voneinander gelöst. In diesem Fall werden das Innenloch 252 des Drehknopfs 25 mit der Ratsche 442 des Drehmomentstellstifts 443 verzahnt, um die Position des Gleitstücks 44 zu ändern (7) und schließlich das Drehmoment einzustellen.
  • Zusammenfassend wird ein Drehmoment-einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel offenbart, der aus einer Hauptstange und einer Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht. Die Hauptstange ist an einem Ende mit einem Aufsteckabschnitt und am anderen Ende mit einem Griff versehen. Durch die Durchgangsbohrung am verdickten Mittelabschnitt der Hauptstange kann die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments durchgesteckt werden, um einen Kreuzschlüssel zu bilden. Die Nebenstange zum Einstellen des Drehmoments besteht aus einer inneren Steckstange mit Ringnuten, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, einer äußeren Kraftaufbringungsstange mit einem Drehmomentstellglied, einem Griff, einem elastischen Element, einem Drehknopf zum Einstellen des Drehmoments und einer Schnalle. Durch Drehen des Drehknopfs können die Drehmomente des Drehmomentstellglieds auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Dadurch ist ein erwünschtes Einstellen von Drehmomenten möglich.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007009416 [0002]

Claims (3)

  1. Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel, aufweisend: eine Hauptstange (10), die an einem Ende mit einem Aufsteckabschnitt (11), am anderen Ende mit einem Griff (12) zum Drehen und mittig mit einem verdickten Mittelabschnitt (14) mit einer Durchgangsbohrung (13) versehen ist, wobei ein Druckknopf (15) zum Verriegeln an der Durchgangsbohrung (13) vorgesehen ist, und wobei eine Innengewindebohrung (16) unten an dem verdickten Mittelabschnitt (14) ausgebildet ist, in die ein Positionierbolzen (17) einschraubbar ist, und wobei die Vorderkante (171) des Positionierbolzens (17) geringfügig in die Durchgangsbohrung (13) einsteckt; eine Nebenstange (20), bestehend aus einer inneren Steckstange (21) mit Ringnuten (211), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, einer äußeren Kraftaufbringungsstange (22) mit einem Drehmomentstellglied (40), einem Griff (23), einem elastischen Element (24), einem Drehknopf (25) zum Einstellen des Drehmoments und einer Schnalle (26), wobei die innere Steckstange (21) am Verbindungsende (212) mit einem Loch (213) versehen ist, und wobei die äußere Kraftaufbringungsstange (22) dementsprechend ebenfalls mit einem Loch (221) versehen ist, und wobei die innere Steckstange (21) und die äußere Kraftaufbringungsstange (22) miteinander verbunden sind, indem ein Stift (27) gleichzeitig durch die Löcher (213, 221) hindurch verläuft, und wobei die innere Steckstange (21) unten an dem Positionierbolzen (17) mit einer Positioniernut (214) versehen ist; wodurch ein Kreuzschlüssel durch Steckverbindung der oben erwähnten Teile entsteht, wobei sich das Drehmoment des Drehmomentstellglieds (40) durch Drehen des Drehknopfs (25) einstellen lässt, um ein erwünschtes Einstellen des Drehmoments zu erzielen.
  2. Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Drehmomentstellglied (40) versteckt in einem axialen Innenloch (222) der äußeren Kraftaufbringungsstange (22) untergebracht ist und der Reihenfolge nach einen mit dem Verbindungsende (212) der inneren Steckstange (21) berührten Druckstück (41), ein stabiles Stützelement (42), ein mit einer Skala (43) versehenes Gleitstück (44) sowie ein am Umfang der äußeren Kraftaufbringungsstange (22) vorgesehenes Fenster (45) aufweist, wobei das Gleitstück (44) über seine Außengewinde (441) mit einem Innengewinde (223) der äußeren Kraftaufbringungsstange (22) verschraubt ist, und wobei ein Drehmomentstellstift (443) mit einer Ratsche (442) zum Antrieb am offenen Ende des Gleitstücks (4) versehen ist.
  3. Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Griff (23) an einer der Innenwand des Drehknopfs (25) entsprechenden Stelle mit einem Innenzahnkranz (231) versehen ist, wobei der Drehknopf (25) an der entsprechenden Stelle einen Außenzahnkranz (251) und innen ein zum Antrieb dienendes Innenloch (252) aufweist.
DE102015120402.9A 2015-11-25 2015-11-25 Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel Active DE102015120402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120402.9A DE102015120402B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120402.9A DE102015120402B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120402A1 true DE102015120402A1 (de) 2017-06-01
DE102015120402B4 DE102015120402B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=58692778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120402.9A Active DE102015120402B4 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120402B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818370A (zh) * 2018-09-12 2018-11-16 泰兴市协力量具有限公司 一种便于拆卸的组合式扳手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622366A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Noerthemann Karl Heinz Werkzeug zum loesen und festziehen von schrauben und muttern an laufraedern
US4729270A (en) * 1986-02-04 1988-03-08 Pritchard Norman L Socket driver spanner
DE202007009416U1 (de) 2007-07-04 2007-09-06 Shyu, Jun-Tsai, Taiping City Kreuzschlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729270A (en) * 1986-02-04 1988-03-08 Pritchard Norman L Socket driver spanner
DE3622366A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Noerthemann Karl Heinz Werkzeug zum loesen und festziehen von schrauben und muttern an laufraedern
DE202007009416U1 (de) 2007-07-04 2007-09-06 Shyu, Jun-Tsai, Taiping City Kreuzschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818370A (zh) * 2018-09-12 2018-11-16 泰兴市协力量具有限公司 一种便于拆卸的组合式扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120402B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962186C3 (de) Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004006459U1 (de) Schlüsseleinheit
DE102015120402B4 (de) Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE102015002942A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Betätigungseinheit einer Unterputz-Sanitärarmatur
DE202015106417U1 (de) Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102012102681A1 (de) Werkzeugeinheit mit verstellbaren stirnplatten
DE102013018241B4 (de) Kraftspannmutter
DE202011102773U1 (de) Sicherungseinheit
DE202011051362U1 (de) Steckschlüssel
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE102015106905A1 (de) Fahrrad mit Hinterradfederung
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE810619C (de) Einhandschraubenzieher
DE509472C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibkupplungen
EP1084660B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen
DE102014018186B4 (de) Stift

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final