DE102015118583B4 - Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem - Google Patents

Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015118583B4
DE102015118583B4 DE102015118583.0A DE102015118583A DE102015118583B4 DE 102015118583 B4 DE102015118583 B4 DE 102015118583B4 DE 102015118583 A DE102015118583 A DE 102015118583A DE 102015118583 B4 DE102015118583 B4 DE 102015118583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
instrument system
housing
effect module
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118583.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118583A1 (de
Inventor
Sebastian BLASCHKE
Peter Arends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampete Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Peter Arends 50733 Koln)
Ampete Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Peter Arends 50733 Koeln
Original Assignee
Ampete Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Peter Arends 50733 Koln)
Ampete Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Peter Arends 50733 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampete Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Peter Arends 50733 Koln), Ampete Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Peter Arends 50733 Koeln filed Critical Ampete Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Peter Arends 50733 Koln)
Priority to DE102015118583.0A priority Critical patent/DE102015118583B4/de
Priority to US14/946,919 priority patent/US20170124997A1/en
Publication of DE102015118583A1 publication Critical patent/DE102015118583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118583B4 publication Critical patent/DE102015118583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • G10H1/0066Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system using a MIDI interface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/348Switches actuated by parts of the body other than fingers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs or seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs or seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/071Pedal indicator, e.g. guitar pedal status lights
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/025Computing or signal processing architecture features
    • G10H2230/035Power management, i.e. specific power supply solutions for electrophonic musical instruments, e.g. auto power shut-off, energy saving designs, power conditioning, connector design, avoiding inconvenient wiring
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/161Memory and use thereof, in electrophonic musical instruments, e.g. memory map
    • G10H2240/165Memory card, i.e. removable module or card for storing music data for an electrophonic musical instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Elektronisches Musikinstrumentensystem (1) zur Beeinflussung des Klangs eines elektrischen Musikinstruments mit einem Gehäuse (2), das Signalanschlüsse (14, 18) und einen Stromversorgungsanschluss (15) aufweist, wobei im Gehäuse (2) eine Steuerelektronik (6) angeordnet ist, der Steckplätze (4a-4f) für Effektmodule (19) zugeordnet sind, wobei die Steckplätze (4a-4f) im Gehäuse (2) angeordnet sind und jeder Steckplatz (4a-4f) eine Multipin-Verbindung (5a-5f) zum Verbinden mit einem einsteckbaren Effektmodul (19) aufweist, wobei die Multipin-Verbindung (5a-5f) zumindest zur Signalübertragung und zur Versorgung mit einer Betriebsspannung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) eine Recheneinheit, mindestens einen Speicher und eine Programmierschnittstelle (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrumentensystem zur Beeinflussung des Klangs eines elektrischen Musikinstruments mit einem Gehäuse, das Signalanschlüsse und einen Stromversorgungsanschluss aufweist.
  • Ein derartiges elektrisches Musikinstrumentensystem dient beispielsweise zum Erzeugen von Audio-Effekten für ein Musikinstrument wie eine elektrische Gitarre, deren Klang elektrisch verstärkt wird. Um nun den verstärkten Klang der Gitarre zu beeinflussen und damit die „Stimme“ des Musikers zu individualisieren, werden nach dem Stand der Technik üblicherweise mehrere sogenannte Effektgeräte miteinander kombiniert.
  • Dabei bewirkt jedes der Effektgeräte einen eigenen Effekt, beispielsweise eine zusätzliche Verstärkung, eine Verzerrung, ein Tremolo, ein Echo, einen Halleffekt oder ähnliches. Je nach gewünschtem Effekt werden dann die entsprechenden Effektgeräte aktiviert. Dies führt zu einem erheblichen Aufwand an Kabeln und Steckverbindungen sowie einem relativ hohen Raumbedarf, der beispielsweise auf einer Bühne häufig nur begrenzt verfügbar ist.
  • Ferner können durch die Zusammenschaltung verschiedener elektronischer Effektgeräte Klang- und Signalverluste auftreten und ungewünschte Nebengeräusche entstehen. Um dies zu verhindern, sind nach dem Stand der Technik für jedes Effektgerät speziell abgestimmte Netzteile und Schaltungen erforderlich, die den Aufbau weiter verkomplizieren.
  • US 4 388 490 A zeigt zum Beispiel ein elektronisches Musikinstrumentensystem zur Beeinflussung des Klangs eines elektronischen Musikinstruments mit einem Gehäuse, das Signalanschlüsse und einen Stromversorgungsanschluss aufweist, wobei im Gehäuse eine Steuerelektronik mit Multipinverbindungen und mit Steckplätzen für Effektmodule angeordnet ist.
  • Auch aus der US 6 376 761 B1 ist ein elektronisches Musikinstrumentensystem mit einem Gehäuse bekannt, das Signalanschlüsse, einen Stromversorgungsanschluss und eine Vielzahl von Effektmodulen aufweist.
  • US 2013/0064388 A 1 beschreibt ebenfalls ein System zur Bearbeitung und Verstärkung von Audiosignalen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Musikinstrumentensystem bereitzustellen, das den Aufwand zur Bereitstellung unterschiedlicher Effekte möglichst vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein elektronisches Musikinstrumentensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei einem elektronischen Musikinstrumentensystem zur Beeinflussung des Klangs eines elektrischen Musikinstruments mit einem Gehäuse, das Signalanschlüsse und einen Stromversorgungsanschluss aufweist, wobei im Gehäuse eine Steuerelektronik angeordnet ist, der Steckplätze für Effektmodule zugeordnet sind, wobei die Steckplätze im Gehäuse angeordnet sind und jeder Steckplatz eine Multipin-Verbindung zum Verbinden mit einem einsteckbaren Effektmodul aufweist und wobei die Multipin-Verbindung zumindest zur Signalübertragung und zur Versorgung mit einer Betriebsspannung dient, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerelektronik eine Recheneinheit, mindestens einen Speicher und eine Programmierschnittstelle aufweist.
  • Das Gehäuse des elektronischen Musikinstrumentensystems stellt damit für die Effektmodule nicht nur eine mechanische Aufbewahrung, sondern auch eine elektronische Verbindung zu den Signalanschlüssen und einem Stromversorgungsanschluss bereit. Die Effektmodule können dann je nach gewünschten Effekt zur Beeinflussung eines vom Musikinstrument kommenden Audiosignals ausgesucht und in das Gehäuse eingesetzt werden. Die Effektmodule selbst benötigen dann keine eigenen Gehäuse, Schalter, Buchsen und ähnliches, sondern müssen im Wesentlichen nur die Elektronik für den gewünschten Effekt aufweisen. Die bei Kombination verschiedener Effektgeräte nach dem Stand der Technik häufig auftretenden Klang- und Signalverluste sowie Nebengeräusche werden durch die Steuerelektronik des elektronischen Musikinstrumentensystems, die für alle Effektmodule gemeinsam benutzt wird, vermieden.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Musikinstrumentensystem stellt dabei ein individualisierbares und modular erweiterbares Musikinstrumentensystem bereit, wobei durch die Auswahl entsprechender Effektmodule unterschiedlichste Audio-Effekte bereitgestellt und kombiniert werden können. Gegenüber den bisher verwendeten einzelnen Effektgeräten ergibt sich dabei ein sehr viel einfacherer Aufbau mit einer Minimierung möglicher Fehlerquellen.
  • Die Multipin-Verbindung kann dabei insbesondere nicht nur verschiedene Betriebsspannungen wie 9 oder 30 Volt Gleichstrom oder 12 Volt Wechselstrom bereitstellen, sondern auch mehrere Anschlüsse für ein Bezugspotential, verschiedene Audio-Ein- und Ausgänge in Mono und/oder Stereo, verschiedene Direktzugriffsmöglichkeiten auf das jeweils angeschlossene Effektmodul, eine Funktion zur Temposteuerung von Effekten, eine Steuerfunktion zur Beeinflussung von Parametern des Effektmoduls, eine MIDI-Schnittstelle und ähnliches.
  • Effektmodule unterschiedlichster Ausgestaltungen können so innerhalb des elektronischen Musikinstrumentensystems kombiniert werden, wobei alle oder auch nur ausgewählte der über die Multipin-Verbindung in Verbindung mit der Steuerelektronik bereitgestellten Funktionen genutzt werden. Dabei müssen nicht alle Steckplätze belegt werden, sondern es ist eine beliebige Belegung der Steckplätze möglich, wobei auch einzelne Steckplätze frei bleiben können. Insbesondere ist dadurch eine Reihenfolge der aufgenommenen Effektmodule frei wählbar.
  • Die Steckplätze sind insbesondere parallel nebeneinander auf einer Platine angeordnet, die die Steuerelektronik aufweist. Die Platine kann dabei auf einem Boden des Gehäuses angeordnet sein, sodass für die Unterbringung der Effektmodule innerhalb des Gehäuses oberhalb der Platine ausreichend Raum zur Verfügung steht. Dabei können auch die Signalanschlüsse und/oder der Stromversorgungsanschluss auf der Platine befestigt sein, sodass die erforderlichen elektrischen Verbindungen störungsfrei auf der Platine ausgebildet werden können. Auch lässt sich das Musikinstrumentensystem damit kostengünstig herstellen, da die erforderlichen Anschlüsse und Verbindungen in einem Arbeitsschritt auf die Platine aufgebracht werden können, die anschließend in das Gehäuse eingesetzt wird.
  • Durch eine parallele Anordnung der Steckplätze nebeneinander können die Effektmodule platzsparend im Gehäuse angeordnet werden. Dabei sind die Steckplätze insbesondere parallel zu einer Schmalseite des Gehäuses ausgerichtet, sodass in Längsrichtung des Gehäuses mehrere Effektmodule nebeneinander angeordnet werden können. Je nach Länge des Gehäuses können dann mehr oder weniger Steckplätze bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Steuerelektronik eine Recheneinheit, mindestens einen Speicher und eine Programmierschnittstelle auf. Über die Steuerelektronik kann so eine Steuerung und gegebenenfalls auch Programmierung der in den Steckplätzen aufgenommenen Effektmodule erfolgen. Insbesondere sind über die Steuerelektronik dabei die Signalanschlüsse zu einzelnen Effektmodulen zuordbar. Auch kann die Steuerelektronik ebenfalls einzelne Effekte zur Beeinflussung des Klangs bereitstellen.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Steuerelektronik einen Eingangsverstärker aufweist. Dieser kann zusätzlich zu einem externen Gerät, wie beispielsweise einem Gitarrenverstärker, eine Signalverstärkung bewirken.
  • Die Steuerelektronik kann auch noch weitere Funktionen bereitstellen, beispielsweise eine Funktion zur Steuerung zeitbasierter Effekte oder zum Stummschalten einzelner Signalausgänge sowie eine digitale Schnittstelle für Musikinstrumente (MIDI). Auch können über die Steuerelektronik Anschlüsse für externe Geräte wie beispielsweise ein Steuerpedal bereitgestellt werden
  • Das Gehäuse weist vorteilhafterweise oberhalb der Steckplätze eine Öffnung auf, die insbesondere durch neben einander angeordnete Deckelelemente verschließbar ist, wobei jedem Steckplatz ein Deckelelement zugeordnet ist. Die Öffnung erstreckt sich dabei über alle Steckplätze, wobei durch Entfernen eines einzelnen Deckelementes ein einzelner Zugang zum jeweiligen Steckplatz möglich ist, so dass ein Effektmodul problemlos eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugterweise ist mindestens ein Effektmodul in zumindest einem der Steckplätze angeordnet, das als Vorverstärker, Verzerrer, Tremolo, Phaser, Chorus, Flanger, Echo, Hall oder ähnlichem ausgebildet ist. Das Effektmodul bietet damit zumindest eines der häufig verwendeten Audio-Effekte für ein an das Musikinstrumentensystem angeschlossenes elektronisches Musikinstrument, wie eine E-Gitarre. Das Musikinstrument kann dabei auch über einen Verstärker an das Musikinstrumentensystem angeschlossen werden. Üblicherweise wird ein Verstärker aber hinter das Musikinstrumentensystem geschaltet werden.
  • Bevorzugterweise sind dabei mehrere Effektmodule im Musikinstrumentensystem untergebracht, die unterschiedliche Audio-Effekte bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Effektmodul eine Steckkarte auf, auf der elektrische Bauelemente und Schaltkreise angeordnet sind. Die elektronischen Bauelemente des Effektmoduls können somit ebenfalls auf einer Platine, hilfsweise einem „Printed Circuit Board“ (PCB) untergebracht werden und so mit üblichen Verfahren hergestellt werden. Dabei benötigen die Effektmodule nur relativ wenig Bauraum.
  • Bevorzugterweise ist dabei jeweils einem der Deckelelemente ein Effektmodul zugeordnet, wobei das Deckelement das im Gehäuse eingesetzte Effektmodul abdeckt. Das Effektmodul wird dann durch die Steckkarte und das damit fest verbundene Deckelement gebildet. Bei leeren Steckplätzen können die ursprünglich die Öffnung abdeckende Deckelemente verbleiben, die relativ einfach aufgebaut sind. Mit Einsetzen eines Effektmoduls werden diese durch das mit dem Effektmodul verbundene Deckelement ersetzt. Anhand des einen Teil des Effektmoduls darstellenden und mit dem Effektmodul eingesetzten, von außen sichtbaren Deckelelements lässt sich dann häufig bereits erkennen, welches Effektmodul im Gehäuse untergebracht worden ist.
  • Dabei erfolgt bevorzugterweise über das Deckelelement eine zusätzliche Befestigung des Effektmoduls. Dafür kann das Deckelelement am Gehäuse befestigbar, insbesondere verrastbar sein. Es ist auch angedacht, dass das Deckelelement am Gehäuse über zusätzliche Schraubelemente verschraubt wird, wobei zusätzlich im Gehäuse entsprechende Führungsschienen vorgesehen werden können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Deckelelement eine Bedienerschnittstelle auf, mit der das Effektmodul beeinflussbar ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um Potenziometer oder Schalter, die den mit dem Effektmodul erreichbaren Effekt beeinflussen und direkt mit der auf der Steckkarte des Effektmoduls befindlichen Elektronik verbunden sind. Nach Einsetzen des Effektmoduls ist dieses dann in der Regel bereits betriebsbereit.
  • Vorzugsweise ist jedem Deckelelement eine Beleuchtung zur Anzeige einer Aktivität des Effektmoduls zugeordnet. Diese Beleuchtung ist dabei bevorzugterweise oberhalb des Steckplatzes am Gehäuse angeordnet, wobei alternativ auch eine Anordnung am Deckelelement des Effektmodul möglich ist. Dadurch ist vor allem ein Status eines Effektmoduls und ähnliches anzeigbar. Diese Beleuchtung ist dabei beispielsweise durch eine oder mehrere mehrfarbige LED gebildet und kann beispielsweise hinter einer durchsichtigen Abdeckung wie einer Scheibe angeordnet sein.
  • Bevorzugterweise sind am Gehäuse, insbesondere an einer Oberseite des Gehäuses, Bedienelemente wie Fußtaster angeordnet, wobei insbesondere jedem Steckplatz ein Bedienelement zugeordnet ist. Dadurch lässt sich das Musikinstrumentensystem sehr einfach bedienen, wobei besonders bei der Verwendung von Fußtastern die Bedienung nahezu blind auch während des Spielens mit dem Musikinstrument möglich ist. Gegebenenfalls kann dabei auch jedem Bedienelement eine eigene Beleuchtung, insbesondere LED, zur Anzeige eines Status zugeordnet sein.
  • Die Bedienelemente bzw. Fusstaster können dabei verschiedene Bedienebenen aufweisen, wobei in einer Ausgangsebene beispielsweise voreingestellte Programme, sogenannte Presets abrufbar sein können und in weiteren Ebenen unterschiedliche Direktzugriffe und/oder Routingmöglichkeiten angewählt werden können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind dafür die eingesetzten Effektmodule über die Bedienelemente einzeln aktivierbar, insbesondere steuerbar. Dabei kann gegebenenfalls über einzelne Bedienelemente auch die Steuerelektronik programmierbar sein.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung können an einer Oberseite des Gehäuses Anzeigeelemente angeordnet sein, die über die Steuerelektronik ansteuerbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei den Anzeigeelementen um verschiedenfarbige LEDs oder eine Siebensegmentanzeige. Darüber ist eine erweitere Programmierung möglich. Es können aber auch Betriebszustände des Musikinstrumentensystems bzw. der Effektmodule angezeigt werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Effektmodul für ein Musikinstrumentensystem wie oben beschrieben gelöst, das eine Steckkarte aufweist, die eine Kontaktleiste zum Einführen in eine Multipin-Verbindung des Musikinstrumentensystems aufweist. Die Steckkarte ist dabei insbesondere ein sogenanntes „printed circuit board“ mit aufgebrachten Schaltkreisen und Elektronikbausteinen. Diese sind dabei je nach gewünschten Effekt zusammengestellt und direkt und/oder über die Platine des Musikinstrumentensystems ansteuerbar.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktleiste eine Mehrzahl von Kontakten aufweist, wobei die Kontakte insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kontaktleiste liegen. Dadurch können auf relativ engen Raum viele Verbindungen ausgebildet werden.
  • Bevorzugterweise sind je Seite der Kontaktleiste 15 Kontakte vorgesehen, insgesamt also 30 Kontakte. Damit stehen ausreichend viele Verbindungsmöglichkeiten bereit, um Stereo-Audio Signale, unterschiedliche Steuersignale, verschiedene Betriebsspannungen und mehrere Bezugspotentiale zu übertragen.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass gleiche Betriebsspannungen jeweils auf zwei nebeneinander liegende Kontakten angelegt werden, wobei neben diesen Kontakten mindestens ein Kontakt für ein Bezugspotential vorgesehen ist. Durch die Belegung zweier Kontakte mit einer Betriebsspannung können relativ hohe Leistungen übertragen werden, wobei durch daneben angeordneten Bezugspotentiale Störungen gering gehalten werden.
  • Die Kontakte der Kontaktleiste dienen vorzugsweise zur Übertragung von Betriebsspannungen, Bezugspotentialen, Audiosignalen, Steuersignalen und MIDI-Signalen. Somit ist eine vollständige Einbindung und Versorgung des Effektmoduls innerhalb des Musikinstrumentensystems möglich, wobei keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen mehr hergestellt werden müssen. Dabei können auch Steuersignale von extern angeschlossenen Eingabegeräten, wie beispielsweise einem Fußpedal, über entsprechende Kontakte der Multipin-Verbindung übertragen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist an einer der Kontaktleiste gegenüberliegenden Seite der Steckkarte ein Deckelelement befestigt, über das das Effektmodul in einem Gehäuse des Musikinstrumentensystems festlegbar ist. Das Deckelelement ersetzt das ursprüngliche Deckelelement des Musikinstrumentensystems und sorgt zum einen für einen sicheren Halt des Effektmoduls innerhalb des Gehäuses, kann aber auch zusätzliche Bedienelemente bereitstellen, die auf die Elektronik der Steckkarte abgestimmt sind.
  • Das Effektmodul kann auch derartig ausgestaltet sein, dass es mehr als eine Kontaktleiste aufweist und somit mehr als einen Steckplatz belegt. Damit kann das Effektmodul deutlich größer ausgebildet werden, also mehr oder größere elektrische Komponenten aufweisen und gleichzeitig stabil befestigt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Hierin zeigen:
    • 1 ein Musikinstrumentensystem mit offenem Gehäuse,
    • 2 das Musikinstrumentensystem mit eingesetzten Deckelelementen,
    • 3 eine Rückseite des Musikinstrumentensystems,
    • 4 ein Effektmodul in Seitenansicht,
    • 5 ein Effektmodul in Frontansicht und
    • 6 ein Effektmodul von oben.
  • In 1 ist in dreidimensionaler Ansicht ein Musikinstrumentensystem 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Platine 3 angeordnet, die eine Reihe von Steckplätzen 4a - 4f bereitstellt. Von den insgesamt sieben Steckplätzen bei diesem Ausführungsbeispiel sind aufgrund der Darstellungsperspektive nur die sechs Steckplätze 4a - 4f zu sehen. Jedem Steckplatz 4a - 4f ist dabei eine Multipin-Verbindung 5a - 5f zugeordnet, insbesondere ist die Multipin-Verbindung 5a - 5f dabei in die Steckplätze 4a - 4f integriert.
  • Symbolisch dargestellt ist ferner eine Steuerelektronik 6, die auf der Platine 3 ausgebildet ist. Es handelt sich dabei um einen sogenannten integrierten Schaltkreis, der beispielsweise mittels bekannter Oberflächenmontagetechniken auf die Platine 3 aufgebracht worden ist.
  • In einer Oberseite 7 des Gehäuses 2 ist eine Öffnung 8 ausgebildet, die oberhalb der parallel zueinander angeordneten Steckplätze 4a - 4f liegt. Durch diese Öffnung 8 ist ein Einsetzen von Effektmodulen in die Steckplätze 4a bis 4f problemlos möglich.
  • Ferner finden sich auf der Oberseite 7 des Gehäuses 2 verschiedene Bedienelemente 9, 10, von denen die Bedienelemente 9 als Tasten für eine manuelle Eingabe dienen, während die Bedienelemente 10 als Fußtaster ausgebildet sind. Dabei ist jedem Steckplatz 4a - 4f mindestens ein Bedienelement 10 zugeordnet. Die Bedienelemnte 9 bzw. Fußtaster 10 können dabei verschiedenen Steuerungsebenen aufweisen, um variable Belegungen und/oder Zugriffe zu ermöglichen
  • Auf der Oberseite 7 des Gehäuses 2 ist eine Siebensegmentanzeige 11 und eine Statusleiste 12 mit verschiedenfarbigen LEDs angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Anzeigeelemente, insbesondere Farbdisplays, vorgesehen werden.
  • In 2 ist das Musikinstrumentensystem 1 nach 1 mit geschlossener Öffnung 8 dargestellt. Eine Reihe von Deckelementen 13a - 13g ist dabei jeweils oberhalb eines der Steckplätze 4a - 4f nebeneinander angeordnet, sodass die Öffnung 8 vollständig geschlossen ist. Die Deckelemente 13a - 13g lassen sich dabei einzeln herausnehmen und durch ein mit einem Effektmodul verbundenes Deckelelement ersetzen. Die in 2 dargestellten Deckelelemente 13a - 13g dienen dabei dem Schutz des Innenraums des Gehäuses 2 vor Schmutz und Beschädigung bei noch nicht eingesetzten Effektmodulen oder bei noch freien Steckplätzen. Dabei werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Deckelelemente 13a - 13g mit dem Gehäuse 2 verschraubt, also lösbar befestigt und mit Einsetzen der Effektmodule durch das Deckelement des jeweiligen Effektmoduls ersetzt.
  • In 3 ist eine Rückseite des Musikinstrumentensystems 1 dargestellt. Dort befinden sich Signalanschlüsse 14, wobei mindestens zwei Signalanschlüsse jeweils einem Steckplatz zugeordnet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Anschlüsse für Steuersignale und/oder um Ein- und Ausgänge für Audio-Signale. Ferner befindet sich an der Rückseite des Gehäuses 2 ein Stromversorgungsanschluss 15, der beispielsweise an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen werden kann. Innerhalb des Musikinstrumentensystems erfolgt dann eine Umwandlung in die für die Effektmodule gewünschten Ströme bzw. Spannungen, die dann über die Multipin-Verbindungen 5a bis 5f dem jeweiligen Effektmodul zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Musikinstrumentensystem 1 kann darüber hinaus weitere Schnittstellen bereitstellen, beispielsweise um MIDI-Schnittstelle, 16, 18 sowie einen USB-Anschluss 17.
  • In 4 ist schematisch ein Effektmodul 19 dargestellt, das eine Steckkarte 20 mit darauf angeordneten elektronischen Bauelementen zur Erzeugung des gewünschten Effektes sowie ein Deckelelement 21 aufweist, das fest mit der Steckkarte 20 verbunden ist. Die Steckkarte 20 kann dabei mit ihrem Anschlussbereich 22 in einem der Steckplätze 4a - 4f unter Herstellung einer Verbindung mit der Multipin-Verbindung 5a - 5f eingesteckt werden. Eine zusätzliche Befestigung des Effektmoduls 19 am Gehäuse 2 erfolgt dabei über das Deckelelement 21.
  • Am Deckelelement 21 sind verschiedene Bedienerschnittstellen 23 zur Steuerung des Effektmoduls 19 befestigt. Beispielsweise handelt es sich dabei um Potenziometer und ähnliches.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Effektmoduls 19. Deutlich zu erkennen ist dabei der Verzicht auf ein eigenes Gehäuse, da das Effektmodul innerhalb des Gehäuses 2 des Musikinstrumentensystems 1 aufgenommen wird und dann durch das Verschließen der zum Einsetzen erforderlichen Öffnung über das Deckelelement 21 vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das Effektmodul mit den von oben frei zugänglichen Bedienelementen 23.
  • Das erfindungsgemäße Musikinstrumentensystem dient zur Unterbringung und Verschaltung unterschiedlicher Effektmodule, mit denen verschiedene Audioeffekte für elektrische Musikinstrumente erzeugt werden können. Insbesondere findet das Musikinstrumentensystem dabei Einsatz zur Aufnahme von Effektmodulen für elektrische Gitarren, wie Vorverstärkern, Verzerrern und ähnlichem. Dabei sind die Effektmodule durch ein einheitliches Steckkartenformat gekennzeichnet. Über eine fest innerhalb des Musikinstrumentensystems installierte Steuerelektronik werden dann alle erforderlichen Signal- und Versorgungsanschlüsse bereitgestellt. Dabei sind auch die erforderlichen Anschlüsse im Gehäuse ausgebildet. Die Effektmodule müssen dann nur die für den jeweiligen Effekt erforderliche Elektronik aufweisen.
  • Die Signalanschlüsse umfassen dabei sowohl Steueranschlüsse als auch Signalanschlüsse für Audio-Signale. Insbesondere sind dabei jeweils zwei Signaleingänge und Signalausgänge vorgesehen, die einen Stereo-Betrieb ermöglichen, aber auch als Dual-Mono Anschlüsse genutzt werden können, um zwischen verschiedenen Verstärker-Eingängen hin- und her zu schalten. Dabei kann zumindest einem dieser Signalausgänge auch eine zuschaltbare 180° Phasendrehung zugeordnet sein. Gegebenenfalls zusätzlich kann auch ein symmetrischer Ausgang mit Speaker-Simulation und/oder Equalizer vorgesehen sein. Die Signalanschlüsse des Gehäuses können dabei zumindest teilweise mit schaltbaren Stereo-Klinkenbuchsen ausgestattet sein, über die an externen Geräten Schaltzustände, wie beispielsweise eine Kanalumschaltung, erreicht werden kann.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, über die Multipin-Verbindung verschiedene Verschaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Beeinflussung einzelner Parameter vorzusehen. Beispielsweise ist so möglich, einzelne Effektmodule miteinander zu synchronisieren oder einen durch die Steuerelektronik bereitgestellten Effekt synchron anzuwenden.
  • Eine bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltung der Multipin-Verbindung wird durch eine doppelseitige Kontaktierung erreicht, die insgesamt 30 Kontakte bereitstellt, wobei eine entsprechende Kontaktanzahl in der Kontaktleiste des Effektmoduls vorgesehen ist. Die Belegung sieht dabei insbesondere wie folgt aus:
    Kontakt Nr. Eine Seite Kontakt Nr. gegenüberliegende Seite
    1 Audio-Eingang L 16 Audio-Ausgang L
    2 Audio-Eingang R 17 Audio-Ausgang R
    3 Bezugspotential 18 Bezugspotential
    4 Externes Steuersignal ein 19 Externes Steuersignal aus
    5 Externes Steuersignal 20 Bezugspotential
    6 +9 V DC 21 +30 V DC
    7 +9 V DC 22 +30 V DC
    8 Bezugspotential 23 Bezugspotential
    9 Steuersignal (TAP) 24 MIDI Signal
    10 Funktionsanschluss 25 MIDI Signal
    11 Bezugspotential 26 Bezugspotential
    12 Bezugspotential 27 Bezugspotential
    13 Bezugspotential 28 Bezugspotential
    14 12 V AC 29 12 V AC
    15 12 V AC 30 12 V AC
  • Durch eine derartige Belegung können relativ hohe Leistungen übertragen, wobei Störungen der Signale, beispielsweise durch Rückkopplungen, weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig stellt die Multipin-Verbindung des Steckplatzes bzw. der Kontaktleiste alle erforderlichen Verbindungen für den Einsatz der Effektmodule bereit, wobei auch externen Eingabegeräte nicht direkt an das Effektmodul angeschlossen werden müssen, sondern mit den entsprechenden Anschlüssen des Gehäuses verbunden werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf eines der vorgezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise die Form des Gehäuses von der dargestellten Gestalt abweichen. Auch können mehr oder weniger Steckplätze für mehr oder weniger Effektmodule vorgesehen werden. Dabei kann die Steuerelektronik auch bereits einzelne Effekte bereitstellen, sodass häufig verwendete Effekte vorinstalliert sind und nur zusätzliche Effekte über die Effektmodule nachgerüstet werden müssen. Beispielsweise sind ein Stimmgerät, eine Lautsprechersimulation und ein Equalizer integriert, während weitere Effekte durch entsprechende Effektmodule ergänzt werden. Dabei können die Effektmodule relativ frei miteinander kombiniert werden, sodass das Musikinstrumentensystem für die gewünschten Zwecke einfach individualisierbar ist. Gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise, bei der eine Vielzahl von eigenständigen Effektgeräten miteinander verschaltet wird, ergibt sich damit ein geringerer Verschaltungsaufwand, eine geringe Störanfälligkeit und verringerter Raumbedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Musikinstrumentensystem
    2
    Gehäuse
    3
    Platine
    4a - 4f
    Steckplätze
    5a - 5f
    Multipin-Verbindung
    6
    Steuerelektronik
    7
    Oberseite
    8
    Öffnung
    9
    Bedienelement
    10
    Bedienelement
    11
    Siebensegmentanzeige
    12
    Statusanzeige
    13a-g
    Deckelelemente
    14
    Signal- und Steueranschlüsse
    15
    Stromversorgungsanschluss
    16
    MIDI-Schnittstelle
    17
    USB-Schnittstelle
    18
    MIDI-Schnittstelle
    19
    Effektmodul
    20
    Steckkarte
    21
    Deckelelement
    22
    Anschlussbereich
    23
    Bedienerschnittstelle

Claims (17)

  1. Elektronisches Musikinstrumentensystem (1) zur Beeinflussung des Klangs eines elektrischen Musikinstruments mit einem Gehäuse (2), das Signalanschlüsse (14, 18) und einen Stromversorgungsanschluss (15) aufweist, wobei im Gehäuse (2) eine Steuerelektronik (6) angeordnet ist, der Steckplätze (4a-4f) für Effektmodule (19) zugeordnet sind, wobei die Steckplätze (4a-4f) im Gehäuse (2) angeordnet sind und jeder Steckplatz (4a-4f) eine Multipin-Verbindung (5a-5f) zum Verbinden mit einem einsteckbaren Effektmodul (19) aufweist, wobei die Multipin-Verbindung (5a-5f) zumindest zur Signalübertragung und zur Versorgung mit einer Betriebsspannung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) eine Recheneinheit, mindestens einen Speicher und eine Programmierschnittstelle (16) aufweist.
  2. Musikinstrumentensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (4a-4f) parallel nebeneinander auf einer Platine (3) angeordnet sind, die die Steuerelektronik (6) aufweist.
  3. Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) einen Eingangsverstärker aufweist.
  4. Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oberhalb der Steckplätze (4a-4f) eine Öffnung (8) aufweist, die durch Deckelelemente (13a-13g) verschließbar ist, wobei jedem Steckplatz (4a-4f) ein Deckelelement (13a-13g) zugeordnet ist.
  5. Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Effektmodul (19) in einem der Steckplätze (4a-4f) angeordnet ist, wobei das Effektmodul (19) als Vorverstärker, Verzerrer, Tremolo, Phaser, Chorus, Flanger, Echo, Hall oder ähnlichem ausgebildet ist.
  6. Musikinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (19) eine Steckkarte (20) aufweist, auf der elektrische Bauelemente und Schaltkreise angeordnet sind.
  7. Musikinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der Deckelelemente (13a-13g) einem Effektmodul (19) zugeordnet ist, wobei das Deckelelement (13a-13g) die Öffnung (8) im Gehäuse (2) bei eingesetztem Effektmodul teilweise abdeckt.
  8. Musikinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (13a-13g) am Gehäuse (2) befestigbar und/oder verrastbar ist.
  9. Musikinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (13a-13g) eine Bedienerschnittstelle (23) aufweist, mit der das Effektmodul (19) beeinflussbar ist.
  10. Musikinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Steckplatz (4a-4f) eine Beleuchtungseinrichtung zur Anzeige einer Aktivität des Effektmoduls (19) zugeordnet ist, die im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  11. Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (7) des Gehäuses (2) Fußtaster als Bedienelemente (9, 10) angeordnet sind, wobei zumindest jedem Steckplatz (4a-4f) ein Bedienelement (10) zugeordnet ist.
  12. Musikinstrumentensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über die Bedienelemente (10) voreingestellte Programme abrufbar und/ oder die eingesetzten Effektmodule (19) einzeln aktivierbar und/oder steuerbar sind.
  13. Musikinstrumentensystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass über die Bedienelemente (9, 10) die Steuerelektronik (6) programmierbar ist.
  14. Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (7) des Gehäuses (2) Anzeigeelemente (11, 12) angeordnet sind, die über die Steuerelektronik (6) ansteuerbar sind.
  15. Effektmodul für ein Musikinstrumentensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Steckkarte (20) aufweist, die eine Kontaktleiste zum Einführen in eine Multipin-Verbindung des Musikinstrumentensystems aufweist.
  16. Effektmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste Kontakte für eine Betriebsspannung, ein Bezugspotential, Audiosignale, Steuersignale und MIDI-Signale umfasst.
  17. Effektmodul nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Kontaktleiste gegenüberliegenden Seite der Steckkarte (20) ein Deckelelement (21) befestigt ist, über das das Effektmodul (19) in einem Gehäuse des Musikinstrumentensystems festlegbar ist.
DE102015118583.0A 2015-10-30 2015-10-30 Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem Active DE102015118583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118583.0A DE102015118583B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem
US14/946,919 US20170124997A1 (en) 2015-10-30 2015-11-20 Electronic musical instrument system and effects module for such a musical instrument system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118583.0A DE102015118583B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118583A1 DE102015118583A1 (de) 2017-05-04
DE102015118583B4 true DE102015118583B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=58545915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118583.0A Active DE102015118583B4 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170124997A1 (de)
DE (1) DE102015118583B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9922630B2 (en) * 2011-04-11 2018-03-20 Mod Devices Gmbh System, apparatus and method for foot-operated effects
TWI601061B (zh) * 2015-10-16 2017-10-01 創蘊股份有限公司 智慧型效果器
USD884783S1 (en) * 2018-02-06 2020-05-19 Swiff Technology Co., Ltd. Pedalboard for effects unit
DE102019100527A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Hans-Peter Wilfer Abdeckelement zur Abdeckung einer in einer planen Geräteoberfläche verbauten LED
FR3125668B1 (fr) 2021-07-26 2024-02-16 Eldora Productions Préamplificateur audio à cartouche interchangeable pour microphone et kit le comprenant
EP4336488A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Emil Kindlein Ein verfahren und ein system zum direkten austausch von klangregler-modulen zur gestaltung der klangfarbe als modular-modding-system für e- instrumente, verstärker und musikgeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388490A (en) 1980-05-19 1983-06-14 Abner Spector Effects box system and method
US6376761B1 (en) 2000-01-31 2002-04-23 Lamarra Frank Modular musical instrument amplification system
US20130064388A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Logan Daniel JACOBS System and apparatus for modular on-demand audio processing, amplification and distribution

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069311A (en) * 1997-05-22 2000-05-30 Yamaha Corporation Electronic musical instrument having mother board communicable with plug-in board
US7030311B2 (en) * 2001-11-21 2006-04-18 Line 6, Inc System and method for delivering a multimedia presentation to a user and to allow the user to play a musical instrument in conjunction with the multimedia presentation
US7326849B2 (en) * 2006-04-06 2008-02-05 Fender Musical Instruments Corporation Foot-operated docking station for electronic modules used with musical instruments
US7786371B1 (en) * 2006-11-14 2010-08-31 Moates Eric L Modular system for MIDI data
JPWO2009125541A1 (ja) * 2008-04-10 2011-07-28 パナソニック株式会社 不揮発性記憶モジュール、アクセスモジュール、楽音データファイル生成モジュール及び楽音生成システム
US8716586B2 (en) * 2010-04-05 2014-05-06 Etienne Edmond Jacques Thuillier Process and device for synthesis of an audio signal according to the playing of an instrumentalist that is carried out on a vibrating body
US8604329B2 (en) * 2011-10-10 2013-12-10 Mixermuse Llc MIDI learn mode
US9177538B2 (en) * 2011-10-10 2015-11-03 Mixermuse, Llc Channel-mapped MIDI learn mode
US8989408B2 (en) * 2012-01-18 2015-03-24 Harman International Industries, Inc. Methods and systems for downloading effects to an effects unit
US20150161973A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Intelliterran Inc. Synthesized Percussion Pedal and Docking Station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388490A (en) 1980-05-19 1983-06-14 Abner Spector Effects box system and method
US6376761B1 (en) 2000-01-31 2002-04-23 Lamarra Frank Modular musical instrument amplification system
US20130064388A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Logan Daniel JACOBS System and apparatus for modular on-demand audio processing, amplification and distribution

Also Published As

Publication number Publication date
US20170124997A1 (en) 2017-05-04
DE102015118583A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118583B4 (de) Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem
DE102006028361A1 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
DE202018105085U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Filterfunktion
DE112008003619T5 (de) Elektrochirurgisches System
DE102008010550A1 (de) Unterputzradio
DE2555083A1 (de) Registriereinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE9320250U1 (de) Anschlußfeld für Steuergerät
DE202013104464U1 (de) Funktionsbaustein für ein busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
DE102010017697A1 (de) Funktionelles Bauteil für elektrotechnische und/oder elektronische Funktionen eines Saiteninstruments
DE4121311C1 (de)
EP0104304A2 (de) Autoradio
EP2965393B1 (de) Unterputzkasten, insbesondere unterputzverteilerkasten
DE10004752A1 (de) Instrumentengruppe und Sicherungsblock
WO2004019655A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE19926196B4 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE202020002586U1 (de) Elektronischer Knotenpunkt (Hub) als Ergänzung zu Gitarrenverstärkern
DE102011012366A1 (de) Modul zum Anschluss eines Aktuators oder Sensors
DE4406520A1 (de) Anordnung elektrischer Montagekomponenten einer Rechnereinheit
DE3006385A1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument
DE202014002530U1 (de) Im Gehörgang zu tragendes Hörgerät
DE10007007C2 (de) Überwachungs- und/oder Steuergerät
AT525524A2 (de) A method and a system for the direct exchange of tone control modules to design the timbre as a modular modding system for electronic instruments, amplifiers and music devices
EP4336488A1 (de) Ein verfahren und ein system zum direkten austausch von klangregler-modulen zur gestaltung der klangfarbe als modular-modding-system für e- instrumente, verstärker und musikgeräte
DE10249123B4 (de) Elektrotechnische Vorrichtung zum Einsatz in Installationsdosen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10H0001060000

Ipc: G10H0001020000

R020 Patent grant now final