DE3006385A1 - Elektronisches tastenmusikinstrument - Google Patents

Elektronisches tastenmusikinstrument

Info

Publication number
DE3006385A1
DE3006385A1 DE19803006385 DE3006385A DE3006385A1 DE 3006385 A1 DE3006385 A1 DE 3006385A1 DE 19803006385 DE19803006385 DE 19803006385 DE 3006385 A DE3006385 A DE 3006385A DE 3006385 A1 DE3006385 A1 DE 3006385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
instrument according
boards
keyboard
motherboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006385
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006385C2 (de
Inventor
Reinhard 5401 Emmelshausen Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803006385 priority Critical patent/DE3006385C2/de
Publication of DE3006385A1 publication Critical patent/DE3006385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006385C2 publication Critical patent/DE3006385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Elektronisches Tastenmusikinstrument
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Tastenmusikinstrument, bei dem mehrere Einzelplatinen gleicher Größe parallel nebeneinander auf einer Grundplatine aufgesteckt und durch diese elektrisch verbunden sind.
  • Bei bekannten elektronischen Orgeln dieser Art (zum Beispiel Wersi Helios) gibt es Baugruppen, die aus einer Grundplatine und mehreren auf dieser aufgesteckten Einzelplatinen bestehen. Hierbei wird die Grundplatine unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern an einer festen oder schwenkbar angebrachten Wand des Orgelgehäuses befestigt. Die so parallel zu dieser Wand verlaufende Grundplatine dient auch als mechaischer Träger für die Einzelplatinen. Es ist auch bekannt, auf der Grundplatine Führungen zu montieren, damit die aufgesteckten Einzelplatinen annähernd parallel verlaufen.
  • Diese Maßnahme eignet sich aber nur für verhältnismäßig kleine Grundplatinen. Denn größere Grundplatinen haben eine zu geringe Stabilität. Sie neigen unter der Last der aufgesteckten Einzelplatinen zum Durchbiegen. Daher ist die Größe der aufzusteckenden Einzelplatinen beschränkt. Wegen der erforderlichen Sicherheitsabstände ist auch die Packungsdichte begrenzt. Die mangelnde Stabilität macht auch den Ausbau der Grundplatine ohne vorheriges Abziehen der Einzelplatinen problematisch.
  • Es sind ferner genormte Platinen, die sogenannten Europakarten, bekannt, die von Führungsschienen an einander gegenüberliegenden Seiten eines stabilen quaderförmigen Rahmens gehalten sind, an der einen freien Stirnseite Steckverbindungen tragen, die mit entsprechenden Steckverbindungen am Rahmen zusammenwirken und an der anderen Seite eine quer dazu verlaufende Frontplatte tragen.
  • Die Steckverbindungen des Rahmens können untereinander durch angelötete Leitungen verbunden werden. Der Rahmen selbst wird als Einschub in einen genormten Schrank benutzt (DIN 41 494).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Tastenmusikinsirument der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem auch bei größeren Grundplatinen keine Gefahr der Durchbiegung und der damit verbundenen Nachteile besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein stabiler, quaderförmiger Rahmen an einer Seite die Grundplatine und an zwei anschließenden, einander gegenüberliegenden Seiten Führungsschienen für die Einzelplatinen trägt.
  • Da bei dieser Konstruktion die Grundplatine am stabilen Rahmen befestigt und daher keiner wesentlichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, kann sie beliebig groß gewählt werden. Da auch keine Durchbiegung der Grundplatine zu befürchten ist und die Einzelplatinen sicher geführt sind, kann man mit kleinen Sicherheitsabständen auskommen und daher eine hohe Packungsdichte der elektronischen Bauteile erzielen. Es bereitet auch keine Schwierigkeiten die Grundplatte zusammen mit den Einzelplatinen als Einheit einzubauen oder auszubauen; die im Rahmen enthaltenen Baugruppen können daher außerhalb der Orgel vormontiert und geprüft werden; sie könnnnauch zu einer erneuten Überprüfung ausgebaut werden.
  • Insbesondere kann der Rahmen so ausgestaltet sein, daß die von ihm getragenen Platinen mindestens 95% der internen elektronischen Bauelemente, vorzugsweise sogar alle internen eiktronischen Bauelemente,aufweisen. Es läßt sich daher erreichen, daß praktisch die gesamte Elektronik des Instruments in einem einzigen Rahmen vereinigt ist und außerhalb des Instruments fertiggestellt werden kann. In der Orgel selbst sind dann lediglich die Tastaturen mit zugehörigen Tastenschaltern, die manuell zu bedienenden Steuervorrichtungen zur Tonverarbeitung, Lautsprecher, gegebenenfalls mit Endverstärker,und Zusatzeinrichtungen im Orgelgehäuse einzubauen sowie die zugehörigen Leitungsverbindungen zu verlegen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Längs seiten des Rahmens parallel zur Tastatur. Hier steht die größte Länge für den Rahmen zur Verfügung. Es bereitet daher keine Schwierigkeiten, im wesentlichen die gesamte Elektronik der Orgel in diesem Rahmen unterzubringen.
  • Günstig ist es ferner, wenn die Höhe des Rahmens die Kleinstabmessung des Quaders bildet. Dies erlaubt eine flache Bauweise.
  • Außerdem sind sowohl die Grundplatine als auch die gegenüberliegenden Seiten der Einzelplatinen beispielsweise nach Abnehmen eines Gehäusedeckels zugänglich.
  • Insbesondere kann der Rahmen hinter der Manualtastatur angeordnet sein. Auf diese Weise lassen sich außerordentlich kleine Tischgeräte, zum Beispiel elektronische Pianos, herstellen.
  • Es ist sogar möglich, Rahmen und mindestens eine Manualtastatur auf einer gemeinsamen Montageplatte zu befestigen. Das bedeutet, daß nicht nur die wesentlichen elektronischen Teile, sondern auch die wesentlichen mechanischen Teile des Instruments außerhalb fertiggestellt sowie geprüft werden können und erst dann in das Gehäuse eingeschoben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausfühhungsform ist dafür gesorgt, daß zumindest ein Teil der Einzelplatinen auf der der Grundplatine abgewandten Seite Steckverbindungen zum Anschluß von außerhalb des Rahmens angeordneten elektronischen Vorrichtungen aufweist. Die Grundplatine übernimmt daher im wesentlichen die Verbindung der Einzelplatinen untereinander, während der im Gehäuse verlegte Kabelbaum im wesentlichen an die freien Steckverbindungen der Einzelplatinen angeschlossen wird. Das schließt nicht aus, daß auch die Grundplatine auf der den Einzelplatinen abgewandten Seite Steckverbindungen zum Anschluß von außerhalb des Rahmens angeordneten elektrischen Vorrichtungen aufweist.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, im Rahmen zum einen Ende hin Platinen für tonerzeugende Baugruppen, zum anderen Ende hin Platinen für tonverarbeitende Tongruppen und dazwischen eine Netzteil-Platine anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß innerhalb des Rahmens Leitungsschleifen praktisch vollkommen vermieden werden, so daß kein störendes "Durchsingen" von Tonsignalen erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Rahmen aus Metall und ist an Massepotential angeschlossen. Dies führt zu einer wirksamen Abschirmung gegen das Einstrahlen von Radiofrequenzen in die Betriebssysteme des Instruments und gegen das Abstrahlen von Taktfrequenzen dieser Betriebssysteme nach außen. Außerdem erstreckt sich durch wesentliche Teile des Instruments ein Masseleiter mit grossem Querschnitt, so daß die Verlegung von widerzstandsarmen Masseleitungen stark herabgesetzt werden kann.
  • Insbesondere kann der Rahmen durch 4 Metallprofile gebildet sein, die über zwei Stirnwände miteinander verbunden sind. Mit Vorteil bestehen die Metallprofile aus Aluminium. Ein solcher Rahmen ist äußerst stabil und hat eine erhebliche Abschirmwirkung.
  • Diese Abschirmwirkung kann noch verbessert werden durch eine metallische Abschirmung wenigstens zwischen zwei parallelen Metallprofilen, beispielsweise in der Form einer geschlossenen Wand, eines gelochten Blechs oder eines Metallgitters.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatine an der Vorderseite des Rahmens angeordnet und zumindest ein in Höhe des Rahmens befindlicher Teil der Orgelgehäuse-Rückwand abnehmbar oder abklappbar. Über diesen Rückwandteil ist nicht nur die freie Seite jeder Einzelplatine zugänglich. Vielmehr kam auch jede Einzelplatine herausgezogen, geprüft, repariert oder ersetzt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Oberseite des Orgelgehäuses abnehmbar oder abklappbar und der Rahmen um eine zur Tastatur parallele Achse so weit schwenkbar ist, dafdie unteren Führungsschienen über die verbleibende Vorder- oder Rückwand des Orgelgehäuses weisen. Auch hier ist durch einfache Maßnahmen die freie Seite jeder Einzelplatine zugänglich. Sie kann auch herausgezogen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung empfiehlt sich eine Verlängerungsplatine mit der gleichen Breite und mindestens der gleichen Länge wie eine Einzelplatine mit einer Steckverbindung an einem Ende zum Austecken auf die Grundplatine, einer Steckverbindung am anderen Ende zum Aufstecken einer Einzelplatine und korrespondierende Kontakte der beiden Steckverbindungen miteinander verbindenden Leiterbahnen. Mit einer solcher Verlängerungsplatine kann eine Einzelplatine außerhalb des Rahmens geprüft werden, während sie im elektrischen Kreislauf eingeschaltet bleibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäß verwendeten Rahmen in räumlicher Darstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rahmen der Fig. 1 mit einer geringfügigen Abwandlung, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Führungsschne, Fig. 4 eine räumliche Darstellung im Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Oberteils einer elektronischen Orgel und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Oberteil eines elektronischen Pianos.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein stabiler quaderförmiger Rahmen 1 veranschaulicht, der vier Aluminiumprofile 2, 3, 4 und 5 aufweist, welche durch zwei Stirnwände 6 und 7 unter Zuhilfenahme von Schrauben 8 miteinander verbunden sind. Die Stirnwände weisen Laschen 9 und 10 zur Befestigung des Rahmens 1 auf einer tragenden Fläche des Instruments auf.
  • An der in Fig. 1 vorderen Stirnwand des Rahmens ist eine Grundplatine 11 mittels Schrauben 12 und Abstandshaltern 13, welche in Führungsnuten 14 greifen, an den Profilen 3 und 5 befestigt.
  • Die in Fig. 1 sichtbare Seite trägt eine gedruckte Schaltung, welche nicht eingezeichnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind parallel nebeneinander Steckleisten 15 vorgesehen, welche über die gedruckte Schaltung untereinander verbunden sind.
  • In weiteren Führungsrinnen 16 der Profile sind parallel nebeneinander obere Führungsschienen 17 und untere Führungsschienen 18 mittels Fortsätzen 19 gehalten. Diese weisen eine Führungsnut 20 mit Einlaufschrägen 21 auf, in denen parallel nebeneinander Einzelplatinen 22 gehalten sind. Diese weisen an ihrem der Grundplatine 11 zugewandten Ende eine Steckverbindung 23 auf, die mit der Steckleiste 15 zusammenwirkt und, zumindest teilweise, an ihrem anderen Ende Steckverbindungen 24, in welche Enden 25 von Kabelbaum-Ästen 26 (Fig. 4) gesteckt werden können. Auch für die Einzelplatinen 22 ist weder die gedruckte Schaltung noch die BestUkkung veranschaulicht. Zur verbesserten Abschirmung gegen die Einstrahlung von Radiofrequenzen und die Abstrahlung von Taktfrequenzen sind zwischen den Profilen 2 und 3 ein Abschirmblech 27 und zwischen den Profilen 4 und 5 ein Abschirmblech 28 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeipiel sind im Rahmen 1 sämtliche für den Betrieb einer elektronischen Orgel erforderlichen elektronischen Baugruppen zusammengefaßt. Im Bereich a befindet sich eine Platine mit dem Netzteil. In dem Teil b sind die Platinen für tonerzeugende Baugruppen angeordnet, wie elektronische Tastung, Hüllkurvensteuerung, Tongenerator und die Tonhöhe beeinflussende Effekte. Im Teil c sind die Platinen für tonverarbeitende Baugruppen angeordnet, wie diejenigen für Zugriegel, Festregister, Verstärkung u. dgl.
  • Ein solcher Rahmen kann außerhalb des Instruments vollständig fertiggestellt und geprüft werden, bevor er in das Instrument eingebaut wird. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der fertig montierte Rahmen 1 auf einem Montagebrett 29 befestigt ist, auf dem auch eine Untermanual-Tastatur 30, eine Obermanual-Tastatur 31 und ein Träger 32 für verschiedene, nicht veranschaulichte Steuervorrichtungen (Zugriegel, Registerschalter usw.) befestigt sind. Auf dieser Montageplatte 29 können die einzelnen Teile schon fest mittels des Kabelbaum 26 verdrahtet und getestet werden. Der Einbau geschieht dadurch, daß die Montageplatte 29 von hinten in ein Orgelgehäuse 33 eingeschoben wird, wo sie auf der Grundplatte 34 des Gehäuseoberteils 35 ruht. Die Rückwand36 des Oberteils 35 ist um eine Achse 37 schwenkbar. Nach dem Öffnen in die Stellung 36a sind die Steckverbindungen 24 der Einzelplatinen 22 unmittelbar zugänglich. Die Einzelplatinen 22 können auch aus ihren Führungen herausgezogen werden. Schließlich ist es auch möglich, das gesamte Montagebrett 29 herauszuziehen.
  • Fig. 4 zeigt, daß auch auf der freien Seite der Grundplatine 11 noch Steckverbindungen 38 zur Verbindung mit Kabelbaumästen vorgesehen sein können. Die Fig. läßt ferner erkennen, daß der Rahmen so montiert ist, daß seine Längsseiten sich parallel zu den Tastaturen erstrecken und daß seine Höhe gleichzeitig die Kleinstabmessung des Quaders bildet. Infolgedessen ergibt sich eine äusserst gute Raumausnutzung im Gehäuseoberteil, In Fig. 5 ist ein tragbares elektronisches Piano veranschaulicht, das in einem Holzkasten, bestehend aus einem Unterteil 39 mit Boden 41, Seitenwänden 42, Stirnwand 43 und Rückwand 44, und zugehörigem, aber abnehmbaren Deckel 40 transportiert wird. Die Tasten einer Tastatur 45 sind um einen Schwenkpunkt 46 drehbar.
  • Eine Haube 47, die sich hinten am Unterteil 39 und vorn auf einer Frontplatte 48 abstützt, überdeckt normalerweise den eingebauten Rahmen 1. Dieser ist nach Abnahme der Haube um eine Schwenkachse 49 aus seiner Normalstellung 1a in die voll ausgezogene Stellung 1b schwenkbar, in der die untere FührungsscHene 18 über das obere Ende der Frontplatte 48 weist. Demzufolge sind die Steckverbindungen 24 der Einzelplatinen 22 leicht zugänglich. Auch lassen sich die Einzelplatinen 22 bequem herausziehen.
  • In Fig. 5 ist ferner eine Verlängerungsplatine 50 veranschaulicht.
  • Diese besitzt eine Steckverbindung 51, welche der Steckverbindung 23 der Einzelplatine entspricht und mit der Steckleiste 15 der Grundplatine 11 zusammenwirken kann, sowie am anderen Ende eine Steckleiste 52, welche der Steckleiste 15 entspricht. Korrespondierende Kontakte dieser Steckverbindungen sind über gedruckte Leiterbahnen 53 miteinander verbunden. Infolgedessen kann statt der Einzelplatine 22 die Verlängerungsplatine 50 in die Führungen 17 und 18 gesteckt und mit der Grundplatine 11 verbunden werden, worauf die Einzelplatine 22 auf die Steckleiste 52 aufgesteckt wird. Die Einzelplatine 22 ist nunmehr normal in den Stromkreis des Instruments eingeschaltet. Man kann bequem Messungen und Reparaturen vornehmen.
  • Insgesamt ergibt sich hiermit eine Konstruktion mit hoher mechanischer Festigkeit, die den Aufbau und insbesondere auch den Selbstbau erheblich erleichtert. Auch ergibt sich eine große Servicefreundlichkeit, da alle wesentlichen Teile leicht zugänglich und auch der gesamte Rahmen leicht ausbaubar ist. Durch einfachen Kartenaustausch lassen sich Fehler feststellen. Rahmen und Grundplatine können von vornherein so groß ausgelegt werden, daß später gekaufte Zusatzgruppen leicht einbaubar sind. Umgekehrt lassen sich aus den gleichen Karten für die Baugruppen unterschiedliche elektronische Instrumente bestUcken, was einen weiteren Rationalisierungsvorteil mit sich bringt.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Elektronisches Tastenmusikinstument, bei dem mehrere Einzelplatinen in gleicher Größe parallel nebeneinander auf einer Grundplatine aufgesteckt und durch diese elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabiler, quaderförmiger Rahmen (1) an einer Seite die Grundplatine (11) und an zwei anschließenden, einander gegenüberliegenden Seiten Führungsschienen (17, 18) für die Einzelplatinen (22) trägt.
  2. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rahmen (1) getragenen Platinen (11, 22) mindestens 95% der internen elektronischen Bauelemente aufweisen.
  3. 3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Rahmens (1) sich parallel zur Tastatur (30, 31; 45) erstrecken.
  4. 4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Rahmens (1) die Kleinstabmessung des Quaders bildet.
  5. 5. Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) hinter der Manualtastatur (30, 31) angeordnet ist.
  6. 6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (1) und mindestens eine Manualtastatur (30, 31) auf einer gemeinsamen Montageplatte (29) befestigt sind.
  7. 7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Einzelplatinen (22) auf der der Grundplatine (11) abgewandten Seite Steckverbindungen (24) zum Anschluß von außerhalb des Rahmens (1) angeordneten elektrischen Vorrichtungen aufweist.
  8. 8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatine (11) auf der den Einzelplatinen (22) abgewandten Seite Steckverbindungen (38) zum Anschluß von außerhalb des Rahmens angeordneten elektrischen Vorrichtungen aufweist.
  9. 9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (1) zum einen Ende hin (Bereich b) Platinen für tonerzeugende Baugruppen zum andren Ende hin (Bereich c) Platinen für tonverarbeitende Baugruppen und dazwischen (Bereich a) eine Netzteil-Platine angeordnet sind.
  10. 10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus Metall besteht und an Massepotential angeschlossen ist.
  11. 11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) durch vier Metallprofile (2 bis 5) gebildet ist, die über zwei Stirnwände (6, 7) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (2 bis 5) aus Aluminium bestehen.
  13. 13. Instrument nach einem der Ansprüche 11 bis 12, gekennzeichnet durch eine metallische Abschirmung (27, 28) wenigstens zwischen zwei parallelen Metallprofilen.
  14. 14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatine (11) an der Vorderseite des Rahmens (1) angeordnet und zumindest ein in Höhe des Rahmens befindlicher Teil (36) der Orgelgehäuse-Rückwand abnehmbar oder abklappbar ist.
  15. 15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (47) des Orgelgehäuses abnehmbar oder abklappbar ist und der Rahmen (1) um eine zur Tastatur (45) parallele Achse (49) so weit schwenkbar ist, daß die unteren Führungsschienen (18) über die verbleibende Vorder-oder Rückwand (48) des Orgelgehäuses weisen.
  16. 16. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Verlängerungsplatine (53) mit der gleichen Breite und mindestens der gleichen Länge wie eine Einzelplatine (22) mit einer Steckverbindung (51) an enem Ende zum Aufstecken auf die Grundplatine (11), einer Steckverbindung (52) am anderen Ende zum Aufstecken einer Einzelplatine und korrespondierende Kontakte der beiden Steckverbindungen miteinander verbindende Leiterbahnen.
DE19803006385 1980-02-21 1980-02-21 Elektronisches Tastenmusikinstrument Expired DE3006385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006385 DE3006385C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006385 DE3006385C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006385A1 true DE3006385A1 (de) 1981-08-27
DE3006385C2 DE3006385C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6095115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006385 Expired DE3006385C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006385C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013838A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Fatar S.R.L. A cabinet for electronic musical keyboards

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423374A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Helmut 7022 Leinfelden-Echterdingen Jüngling Elektronisches saiteninstrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198991A (en) * 1964-02-26 1965-08-03 Gen Electric Air cooled electronic enclosure
DE2320255A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Siemens Ag Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE2827466A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Siemens Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden von in einem baugruppentraeger hintereinander angeordneten leiterplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198991A (en) * 1964-02-26 1965-08-03 Gen Electric Air cooled electronic enclosure
DE2320255A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Siemens Ag Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE2827466A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Siemens Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden von in einem baugruppentraeger hintereinander angeordneten leiterplatten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Telefunken Technische Mitteilungen, Sonderdruck aus H. 4/5 1972, S. 2-16 *
Wersi-Katalog die Elektronenorgel 1976, S. 23,50,51,52,54,56,57 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013838A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Fatar S.R.L. A cabinet for electronic musical keyboards

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006385C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886993B1 (de) Baugruppe eines elektrischen gerätes
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE102015118583A1 (de) Elektronisches Musikinstrumentensystem und Effektmodul für ein derartiges Musikinstrumentensystem
DE102010046990A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE3006385C2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE8004546U1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19509690A1 (de) Gerät der Kommunikationsmeßtechnik
DE2709707C2 (de) Gehäuse für programmierbare Steuerungen
DE4010545A1 (de) Computergehaeuse in modulbauweise
EP0471995A2 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE2813812A1 (de) Anordnung zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen oder elektronischen baugruppen
DE3833236C2 (de)
EP0394753B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
EP0450384A2 (de) Computergehäuse in Modulbauweise
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE112017007453B4 (de) Elektronische maschine
DE2748100A1 (de) Aufnahmerahmen fuer geraetekoffer der elektrischen nachrichtentechnik
DE2351334A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik
EP2771762B1 (de) Computer-gehäuse und anordnung
DE10131952C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE1106814B (de) In Gestelle der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheit
DE7315519U (de) Gerategehause fur kleine Wahlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee