DE102015118404A1 - Spurzapfenverriegelungssystem - Google Patents

Spurzapfenverriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015118404A1
DE102015118404A1 DE102015118404.4A DE102015118404A DE102015118404A1 DE 102015118404 A1 DE102015118404 A1 DE 102015118404A1 DE 102015118404 A DE102015118404 A DE 102015118404A DE 102015118404 A1 DE102015118404 A1 DE 102015118404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
flap
latch
locking flap
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015118404.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118404B4 (de
Inventor
Gary W. Krajenke
Anil A. MASIH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015118404A1 publication Critical patent/DE102015118404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118404B4 publication Critical patent/DE102015118404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/002Fastening devices with bolts moving rectilinearly perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/004Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungssystem umfasst einen Schließbügel und einen Verriegelungsmechanismus. Der Schließbügel umfasst einen Spurzapfen mit einem Kopfabschnitt. Der Verriegelungsmechanismus umfasst eine erste Verriegelungsklappe und eine zweite Verriegelungsklappe, die jeweils zwischen einer entsprechenden Verriegelungsstellung und einer entsprechenden Einführstellung drehbar sind. Die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe umfassen jeweils einen Verriegelungsbereich und einen Freigabebereich, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren entsprechenden Einführstellungen angeordnet sind, dienen die Verriegelungsbereiche dazu, den Kopfabschnitt dazwischen aufzunehmen. Wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, dienen die Verriegelungsbereiche dazu, mit dem Kopfabschnitt in verriegelnden Eingriff zu stehen, und dienen die Freigabebereiche dazu, den Kopfabschnitt des Spurzapfens freizugeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft allgemein eine Heckklappenanordnung für ein Fahrzeug und im Spezielleren ein Spurzapfenverriegelungssystem zum Verriegeln einer Abdeckung eines Heckklappenablagefachs mit einer Struktur der Heckklappenanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können eine Heckklappenanordnung umfassen, um ein Ende eines Ladegutbereichs zu verschließen. So wird beispielsweise bei Pritschenwagen die Heckklappenanordnung dafür verwendet, eine offene Pritsche des Kleinlastwagens abzuschließen, während bei einem sportlichen Geländewagen (SUV) die Heckklappenanordnung dafür verwendet werden kann, den umschlossenen hinteren Ladegutbereich des SUV zu verschließen. Die Heckklappenanordnung kann ein Ladegutablagefach definieren und eine Abdeckung umfassen, die das Ladegutablagefach verschließt. Die Abdeckung ist in der Regel in einem Inneren des Ladegutbereichs angeordnet, wenn die Heckklappenanordnung geschlossen ist. Die Heckklappenanordnung kann ein Verriegelungssystem umfassen, um die Abdeckung mit der Tragstruktur der Heckklappenanordnung zu verriegeln. Das Verriegelungssystem muss an die beengten Unterbringungserfordernisse der Heckklappenanordnung angepasst sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verriegelungssystem bereitgestellt. Das Verriegelungssystem umfasst einen Schließbügel und einen Verriegelungsmechanismus. Der Schließbügel umfasst einen Spurzapfen mit einem Kopfabschnitt. Der Spurzapfen erstreckt sich entlang einer Spurzapfenachse. Der Verriegelungsmechanismus ist lösbar mit dem Spurzapfen in Eingriff bringbar. Der Verriegelungsmechanismus umfasst eine erste Verriegelungsklappe und eine zweite Verriegelungsklappe. Die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe sind jeweils zwischen einer entsprechenden Verriegelungsstellung und einer entsprechenden Einführstellung drehbar. Die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe umfassen jeweils einen distalen Rand, der einen Verriegelungsbereich und einen Freigabebereich definiert, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dienen dazu, den Kopfabschnitt des Spurzapfens dazwischen aufzunehmen, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind. Die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dienen dazu, mit dem Kopfabschnitt des Spurzapfens in verriegelnden Eingriff zu treten, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind. Die Freigabebereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dienen dazu, den Kopfabschnitt des Spurzapfens aus dem verriegelnden Eingriff mit der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zu lösen.
  • Außerdem wird eine Heckklappenanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Heckklappenanordnung umfasst eine Struktur mit einer Innenfläche, die ein Fach definiert, einer ersten Seitenrandfläche und einer zweiten Seitenrandfläche. Die erste Seitenrandfläche und die zweite Seitenrandfläche sind an entgegengesetzten Seitenrändern der Innenfläche angeordnet. Eine Abdeckung ist beweglich an der Struktur angebracht, um das Fach abzudecken. Die Abdeckung umfasst einen Spurzapfen, der sich entlang einer Spurzapfenachse erstreckt und der einen Kopfabschnitt umfasst, welcher an einem distalen Ende des Spurzapfens angeordnet ist. Ein Verriegelungsmechanismus ist an der Struktur angebracht und lösbar mit dem Spurzapfen in Eingriff bringbar. Ein Freigabemechanismus ist mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt und ist an der ersten Seitenrandfläche bzw. der zweiten Seitenrandfläche der Struktur angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus umfasst eine Basisplatte, die an der Struktur angebracht ist, und eine Stützplatte, die durch die Basisplatte verschiebbar abgestützt wird. Die Stützplatte ist mit dem Freigabemechanismus gekoppelt, um sich entlang einer Freigabeachse in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse verlaufenden Richtung zu bewegen, wenn sie durch den Freigabemechanismus betätigt wird. Eine erste Verriegelungsklappe ist drehbar durch die Stützplatte abgestützt und ist gemeinsam mit der Stützplatte entlang der Freigabeachse beweglich. Die erste Verriegelungsklappe ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Einführstellung drehbar. Eine zweite Verriegelungsklappe ist drehbar durch die Stützplatte abgestützt und ist gemeinsam mit der Stützplatte entlang der Freigabeachse beweglich. Die zweite Verriegelungsklappe ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Einführstellung drehbar. Die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe umfassen jeweils einen distalen Rand, der einen Verriegelungsbereich und einen Freigabebereich definiert, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren entsprechenden Einführstellungen angeordnet sind, dienen die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu, den Kopfabschnitt des Spurzapfens dazwischen aufzunehmen. Wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, dienen die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu, mit dem Kopfabschnitt des Spurzapfens in verriegelnden Eingriff zu treten. Wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, dienen die Freigabebereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu, den Kopfabschnitt des Spurzapfens aus dem verriegelnden Eingriff mit der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zu lösen.
  • Demgemäß hält das Spurzapfenverriegelungssystem unter Verwendung der ersten und der zweiten drehbaren Verriegelungsklappe den Kopfabschnitt des Spurzapfens zurück, und erlaubt eine Freigabe des Spurzapfens, indem die erste und die zweite Verriegelungsklappe entlang einer Freigabeachse bewegt werden, welche senkrecht zu der Spurzapfenachse verläuft. Durch eine im Wesentlichen entlang der Spurzapfenachse erfolgende Bewegung des Spurzapfens in Kontakteingriff mit den Verriegelungsbereichen der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe werden die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihre jeweiligen Einführstellungen bewegt, um es zu ermöglichen, dass der Kopfabschnitt des Spurzapfens zwischen den Verriegelungsbereichen der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe hindurchtritt. Die Vorspannvorrichtung spannt die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe zu ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen hin vor, nachdem der Kopfabschnitt des Spurzapfens zwischen den Verriegelungsbereichen der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe hindurchgetreten ist, um den Spurzapfen mit dem Verriegelungsmechanismus zu verriegeln. Durch eine entlang der Freigabeachse relativ zu dem Spurzapfen erfolgende Bewegung der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe wird der Kopfabschnitt des Spurzapfens zwischen den Freigabebereichen der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Schwenkverriegelung positioniert, um den Spurzapfen von dem Verriegelungsmechanismus zu entriegeln. Das Spurzapfenverriegelungssystem ist kompakt und eignet sich für eine Verwendung in der Heckklappenanordnung, um die Abdeckung mit der Struktur der Heckklappenanordnung zu verriegeln. Das Spurzapfenverriegelungssystem erlaubt eine von dem Verriegelungsmechanismus entfernte Anordnung des Freigabemechanismus, indem eine lineare Betätigung, d. h., eine Gleitbewegung der ersten und der zweiten Verriegelungsklappe entlang der Freigabeachse ermöglicht wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Lehren in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, planare Ansicht einer Heckklappenanordnung für ein Fahrzeug mit einem ausgeschnittenen Teilbereich, der ein Verriegelungssystem zeigt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Heckklappenanordnung.
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht des Verriegelungssystems der Heckklappenanordnung, in welcher ein mit einem Verriegelungsmechanismus verriegelter Spurzapfen gezeigt ist.
  • 4 ist eine schematische Perspektivansicht des Verriegelungssystems, in welcher der Verriegelungsmechanismus in einer Position zum Freigeben des Spurzapfens gezeigt ist.
  • 5 ist eine schematische, planare Ansicht des Verriegelungsmechanismus.
  • 6 ist eine schematische Perspektivansicht des Verriegelungsmechanismus.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht des Verriegelungssystems, in welcher der Spurzapfen außer Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus gezeigt ist.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht des Verriegelungssystems, in welcher der Spurzapfen und der Verriegelungsmechanismus in einer Einführstellung gezeigt sind.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht des Verriegelungssystems, in welcher der Spurzapfen mit dem Verriegelungsmechanismus verriegelt gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für den Fachmann ist festzustellen, dass Begriffe wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”obere, -r, -s”, ”untere, -r, -s”, usw. in beschreibender Weise für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs der Offenbarung darstellen, welcher in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist. Darüber hinaus kann eine Beschreibung der Lehren hier in Form von Funktionsblock- und/oder Logikblock-Komponenten und/oder von verschiedenen Verarbeitungsschritten erfolgen. Es lässt sich erkennen, dass diese Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten bestehen können, die so ausgelegt sind, dass sie die spezifizierten Funktionen erfüllen.
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Zahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bauteile anzeigen, ist eine Heckklappenanordnung allgemein unter 20 in 1 und 2 gezeigt. In 1 und 2, auf welche nun Bezug genommen wird, ist die Heckklappenanordnung 20 für ein Fahrzeug, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, einen Pritschenwagen bestimmt. Die Heckklappenanordnung 20 ist dafür ausgelegt, ein offenes Ende eines freiliegenden Ladegutbereichs, wie er durch die Pritsche eines Pritschenwagens definiert sein kann, zu verschließen.
  • Die Heckklappenanordnung 20 umfasst eine Struktur 22. Die Struktur 22 kann ein oder mehrere Bauteile umfassen, welche derart geformt sind, dass sie die Form der Heckklappenanordnung 20 definieren und die erforderliche Strukturfestigkeit bereitstellen. Die Struktur 22 kann ein oder mehrere Rahmenelemente, Verstrebungen, äußere und/oder innere Flächenelemente, Verkleidungsteile usw. umfassen, die aneinander angebracht sind, um die fertige Anordnung zu definieren. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Struktur 22 eine Außenfläche 24 und eine Innenfläche 26. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Struktur weiterhin eine erste Seitenrandfläche 28 und eine zweite Seitenrandfläche 30. Die Außenfläche 24 definiert die Außenseite der Heckklappenanordnung 20 und ist im Allgemeinen der Innenfläche 26 entgegengesetzt angeordnet. Die erste Seitenrandfläche 28 und die zweite Seitenrandfläche 30 sind an entgegengesetzten Seitenrändern der Innenfläche 26 und der Außenfläche 24 zueinander entgegengesetzt angeordnet. Somit erstrecken sich die erste Seitenrandfläche 28 und zweite Seitenrandfläche 30 jeweils zwischen der Außenfläche 24 und der Innenfläche 26.
  • In 2, auf welche Bezug genommen wird, definiert die Innenfläche 26 der Heckklappenanordnung 20 ein Ablagefach 32. Das Fach 32 kann auf jede beliebige gewünschte Weise bemessen und/oder geformt sein, ist jedoch im Allgemeinen durch ein Volumen definiert, welches in der Innenfläche 26 der Heckklappenanordnung 20 versenkt angebracht ist. Die Heckklappenanordnung 20 umfasst eine Abdeckung 34, welche beweglich an der Struktur 22 angebracht ist. Die Abdeckung 34 dient dazu, das Fach 32 zu verschließen. Die Abdeckung 34 ist zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung beweglich. In der geschlossenen Stellung dichtet die Abdeckung 34 das Fach 32 ab oder verschließt es. In der offenen Stellung öffnet die Abdeckung 34 das Fach 32 oder erlaubt einen Zugriff darauf.
  • In 1 und 2, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst die Heckklappenanordnung 20 ein Verriegelungssystem 36. Das Verriegelungssystem 36 umfasst einen Schließbügel 38 und einen Verriegelungsmechanismus 40. Der Schließbügel 38 ist an der Abdeckung 34 angebracht und der Verriegelungsmechanismus 40 ist an der Struktur 22 angebracht. Der Verriegelungsmechanismus 40 kann zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung betätigt, d. h. bewegt, werden. Wenn der Verriegelungsmechanismus 40 in die Verriegelungsstellung bewegt oder sonst wie dort angeordnet ist, dient der Verriegelungsmechanismus 40 dazu, mit dem Schließbügel 38 in Eingriff zu stehen, um die Abdeckung 34 an der Struktur 22 der Heckklappenanordnung 20 zu verriegeln und dadurch das Fach 32 abzuschließen. Wenn der Verriegelungsmechanismus 40 in die Freigabestellung bewegt ist, dient der Verriegelungsmechanismus 40 dazu, den Schließbügel 38 freizugeben, um eine Drehbewegung der Abdeckung 34 relativ zu der Struktur 22 zu erlauben und dadurch einen Zugriff auf das Fach 32 bereitzustellen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 40 ist vorzugsweise entweder von der ersten Seitenrandfläche 28 und/oder der zweiten Seitenrandfläche 30 ein Stück nach innen gerückt angeordnet. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Heckklappenanordnung 20 einen ersten Verriegelungsmechanismus 40A und einen zweiten Verriegelungsmechanismus 40B, die ebenfalls jeweils von der ersten Seitenrandfläche 28 und der zweiten Seitenrandfläche 30 beabstandet sind. Der erste Verriegelungsmechanismus 40A und der zweite Verriegelungsmechanismus 40B sind in der Spezifikationsschrift allgemein durch die Bezugszahl 40 bezeichnet und sind in den Zeichnungen jeweils spezifisch durch die Bezugszahlen 40A und 40B bezeichnet und gezeigt. Es ist festzustellen, dass die Position des Verriegelungsmechanismus 40 von der in den Figuren gezeigten, beispielhaften Ausführungsform abweichen kann. Beispielsweise kann die Heckklappenanordnung 20 auch nur einen Verriegelungsmechanismus 40 umfassen, der ungefähr an einer longitudinalen Mittellinie des Fahrzeugs 20 angeordnet ist, oder nur einen Verriegelungsmechanismus 40, der benachbart zu der ersten Seitenrandfläche 28 bzw. zu der zweiten Seitenrandfläche 30 angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Heckklappenanordnung 20 weiterhin einen Freigabemechanismus 42, der mit dem Verriegelungsmechanismus 40 gekoppelt ist. Der Freigabemechanismus 42 dient dazu, den Verriegelungsmechanismus 40 zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung zu bewegen. Der Freigabemechanismus 42 kann auf jede beliebige, geeignete Weise mit dem Verriegelungsmechanismus 40 gekoppelt sein, die es erlaubt, dass der Freigabemechanismus 42 den Verriegelungsmechanismus 40 steuert und/oder betätigt. So können beispielsweise der Verriegelungsmechanismus 40 und der Freigabemechanismus 42 durch ein Seil 44 miteinander verbunden sein. Durch das Betätigen des Freigabemechanismus 42 wird eine Bewegung über das Seil 44 auf den Verriegelungsmechanismus 40 übertragen, um den Verriegelungsmechanismus 40 zwischen der Verriegelungsstellung und/oder der Freigabestellung zu bewegen. Der Freigabemechanismus 42 kann jeden beliebigen geeigneten Mechanismus umfassen, der in der Lage ist, den Verriegelungsmechanismus 40 zu betätigen, und kann beispielsweise einen Hebel-Zuggriff umfassen, welcher dazu dient, eine Linearkraft auf das Seil 44 auszuüben, wodurch wiederum der Verriegelungsmechanismus 40 betätigt wird.
  • Wie weiter oben angemerkt, umfasst das Verriegelungssystem 36 den Schließbügel 38 und den Verriegelungsmechanismus 40. Der Schließbügel 38 ist an der Abdeckung 34 angebracht und der Verriegelungsmechanismus 40 ist an der Struktur 22 der Heckklappenanordnung 20 angebracht. In 3 und 4 sowie 7 bis 9, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Schließbügel 38 einen Spurzapfen 46. Der Spurzapfen 46 erstreckt sich entlang einer Spurzapfenachse 48. Wie am besten in 7 gezeigt, umfasst der Spurzapfen 46 einen Schaftabschnitt 50 und einen Kopfabschnitt 52, wobei der Kopfabschnitt 52 an einem distalen Ende des Schaftabschnitts 50 angeordnet ist. Der Schaftabschnitt 50 definiert einen Schaftdurchmesser 54 und der Kopfabschnitt 52 definiert einen Kopfdurchmesser 56. Der Kopfdurchmesser 56 ist größer als der Schaftdurchmesser 54.
  • In 3 und 4, auf welche Bezug genommen wird, ist der Verriegelungsmechanismus 40 lösbar mit dem Spurzapfen 46 in Eingriff bringbar, um die Abdeckung 34 mit der Struktur 22 der Heckklappenanordnung 20 zu verriegeln. Der Spurzapfen 46 ist in 3 mit dem Verriegelungsmechanismus 40 verriegelt gezeigt und ist in 4 von dem Verriegelungsmechanismus entriegelt gezeigt. In 5, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Verriegelungsmechanismus 40 eine Basisplatte 58. Die Basisplatte 58 ist für die Anbringung an der Struktur 22 der Heckklappenanordnung 20 ausgelegt. Die Basisplatte 58 kann auf jede beliebige geeignete Weise an der Struktur 22 angebracht sein. Beispielsweise kann die Basisplatte 58 durch ein oder mehrere Befestigungselemente 60 an der Struktur 22 angebracht sein. Alternativ dazu kann die Basisplatte 58 mit der Struktur 22 verschweißt, verklebt oder sonst wie daran fixiert sein. In 3 und 4, auf welche Bezug genommen wird, wird eine Stützplatte 62 im Hinblick auf eine Linearbewegung entlang einer Freigabeachse 64 verschiebbar durch die Basisplatte 58 gestützt. In 5, auf welche Bezug genommen wird, ist die Freigabeachse 64 im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse 48 angeordnet. Folglich ist die Stützplatte 62 in einer Richtung beweglich, die im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse 48 verläuft.
  • In 7 bis 9, auf welche Bezug genommen wird, kann die Stützplatte 62 auf jede beliebige geeignete Weise, die eine Gleitbewegung der Stützplatte 62 relativ zu der Basisplatte 58 erlaubt, mit der Basisplatte 58 gekoppelt sein. Beispielsweise und wie hier gezeigt, definiert die Basisplatte 58 eine Rille 66, die sich parallel zu der Freigabeachse 64 erstreckt. Die Stützplatte 62 definiert ein Gleitstück 68, welches innerhalb der Rille 66 angeordnet ist und mit dieser in Eingriff steht. Das Gleitstück 68 steht derart mit der Rille 66 in Eingriff, dass die Rille 66 die Stützplatte 62 entlang der Freigabeachse 64 relativ zu der Basisplatte 58 führt. Wie hier gezeigt, definiert die Basisplatte 58 eine erste Rille 66A und eine zweite Rille 66B, die an entgegengesetzten Längsseiten der Basisplatte 58 angeordnet sind, und definiert die Stützplatte 62 ein erstes Gleitstück 68A und ein zweites Gleitstück 68B, die an entgegengesetzten Längsseiten der Stützplatte 62 angeordnet sind. Die erste Rille 66A und die zweite Rille 66B sind in der Spezifikationsschrift allgemein durch die Bezugszahl 66 bezeichnet und sind in den Zeichnungen jeweils spezifisch durch die Bezugszahlen 66A und 66B bezeichnet und gezeigt. Auf ähnliche Weise sind das erste Gleitstück 68A und das zweite Gleitstück 68B in der Spezifikationsschrift allgemein durch die Bezugszahl 68 bezeichnet und sind in den Zeichnungen jeweils spezifisch durch die Bezugszahlen 68A und 68B bezeichnet und gezeigt. Das erste Gleitstück 68A ist in der ersten Rille 66A angeordnet und das zweite Gleitstück 68B ist in der zweiten Rille 66B angeordnet. Die Stellung und die halbkreisförmige Auslegung der ersten Rille 66A und der zweiten Rille 66B dienen dem ersten Gleitstück 68A und dem zweiten Gleitstück 66B nicht nur als Führung entlang der Freigabeachse 64, sondern dienen auch dazu, die Stützplatte 62 relativ zu der Basisplatte 58 festzuhalten, indem sie sich um die Längsränder des ersten Gleitstücks 68A und des zweiten Gleitstücks 68B herumwinden und diese jeweils teilweise umgeben.
  • In 1, auf welche Bezug genommen wird, ist die Stützplatte 62 mit dem Freigabemechanismus 42 gekoppelt, um sich in Reaktion auf den Freigabemechanismus 42 entlang der Freigabeachse 64 zu bewegen. Die Stützplatte 62 kann in jeder beliebigen Weise mit dem Freigabemechanismus 42 gekoppelt sein. So kann sich beispielsweise das Seil 44 zwischen der Stützplatte 62 und dem Freigabemechanismus 42 erstrecken und diese miteinander koppeln. Eine Betätigung des Freigabemechanismus 42 in einer ersten Weise kann dazu führen, dass sich das Seil 44 entlang der Freigabeachse 64 in eine erste Richtung 70 bewegt und dadurch die Stützplatte 62 entlang der Freigabeachse 64 in die erste Richtung 70 bewegt wird. Weiterhin kann eine Betätigung des Freigabemechanismus 42 in einer zweiten Weise das Seil 44 entlang der Freigabeachse 64 in eine zweite Richtung 72 bewegen, und kann dadurch die Stützplatte 62 entlang der Freigabeachse 64 in die zweite Richtung 72 bewegt werden.
  • In 5 und 7 bis 9 umfasst der Verriegelungsmechanismus 40 weiterhin eine erste Verriegelungsklappe 74 und eine zweite Verriegelungsklappe 76. Die erste Verriegelungsklappe 74 ist zwischen einer entsprechenden Verriegelungsstellung, die am besten in 9 gezeigt ist, und einer entsprechenden Einführstellung, die am besten in 8 gezeigt ist, drehbar. Auf ähnliche Weise ist die zweite Verriegelungsklappe 76 zwischen einer entsprechenden Verriegelungsstellung, die am besten in 9 gezeigt ist, und einer entsprechenden Einführstellung, die am besten in 8 gezeigt ist, drehbar. Die Stützplatte 62 trägt gleichermaßen die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 auf drehbare Weise. Die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 sind im Allgemeinen einander gegenüberliegend angeordnet. Die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 sind gemeinsam mit der Stützplatte 62 entlang der Freigabeachse 64 beweglich.
  • In 6, auf welche Bezug genommen wird, verbindet ein erster Stift 78 die erste Verriegelungsklappe 74 und die Stützplatte 62 miteinander. Der erste Stift 78 definiert eine erste Achse 80, um die herum sich die erste Verriegelungsklappe 74 dreht. Ein zweiter Stift 82 verbindet die zweite Verriegelungsklappe 76 und die Stützplatte 62 miteinander. Der zweite Stift 82 definiert eine zweite Achse 84, um die herum sich die zweite Verriegelungsklappe 76 dreht. Die erste Achse 80 und die zweite Achse 84 verlaufen gleichermaßen parallel zueinander und zu der Freigabeachse 64. Die erste Achse 80 und die zweite Achse 84 sind überdies auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • In 7 und 9, auf welche Bezug genommen wird, sind die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76, wenn sie in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, im Wesentlichen auf der gemeinsamen Ebene der ersten Achse 80 und der zweiten Achse 84 oder koplanar zu dieser angeordnet. In 8, auf welche Bezug genommen wird, sind die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76, wenn sie in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind, wie in 8 ersichtlich, nach unten zu der Stützplatte 62 und der Basisplatte 58 hin abgewinkelt.
  • In 5 und 6, auf welche Bezug genommen wird, umfasst der Verriegelungsmechanismus 40 eine Vorspannvorrichtung 86, welche die erste Verriegelungsklappe 74 und eine zweite Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweilige Verriegelungsstellung hin vorspannt. Die Vorspannvorrichtung 86 dient dazu, die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 relativ zu der Stützplatte 62 vorzuspannen. Die Vorspannvorrichtung 86 kann eine oder mehrere Federn oder eine andere, ähnliche Vorrichtung umfassen. Überdies und wie hier gezeigt, kann die Vorspannvorrichtung 86 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 miteinander verbinden. Wie in 6 gezeigt, kann die Vorspannvorrichtung 86 eine Drahtfeder mit einem ersten Ende 88, das an der ersten Verriegelungsklappe 74 angebracht ist, und einem zweiten Ende 90, das an der zweiten Verriegelungsklappe 76 angebracht ist, umfassen. Die Drahtfeder umfasst eine erste Federschlaufe 92, die um den ersten Stift 78 herumgewickelt ist, um die Drahtfeder indirekt mit der Stützplatte 62 zu koppeln, und eine zweite Federschlaufe 94, die um den zweiten Stift 82 herumgewickelt ist, um die Stahlfeder indirekt mit der Stützplatte 62 zu koppeln.
  • In 5, auf welche Bezug genommen wird, umfassen die erste Verriegelungsklappe 74 und eine zweite Verriegelungsklappe 76 jeweils einen distalen Rand 96. Der distale Rand 96 der ersten Verriegelungsklappe 74 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 96A bezeichnet und der distale Rand 96 der zweiten Verriegelungsklappe 76 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 96B bezeichnet. Die distalen Ränder 96 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 können in der Spezifikationsschrift gleichermaßen generisch durch die Bezugszahl 96 bezeichnet werden. Der distale Rand 96A der ersten Verriegelungsklappe 74 und der distale Rand 96B der zweiten Verriegelungsklappe 76 sind im Allgemeinen spiegelbildlich zueinander ausgebildet und definieren jeweils einen Verriegelungsbereich 98 und einen Freigabebereich 100, die einander entgegengesetzt angeordnet sind. Der Verriegelungsbereich der ersten Verriegelungsklappe 74 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 98A bezeichnet und der Verriegelungsbereich der zweiten Verriegelungsklappe 76 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 98B bezeichnet. Die Verriegelungsbereiche 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 können in der Spezifikationsschrift gleichermaßen generisch durch die Bezugszahl 98 bezeichnet werden. Auf ähnliche Weise wird der Freigabebereich der ersten Verriegelungsklappe 74 im Folgenden durch die Bezugszahl 100A bezeichnet und wird der Freigabebereich der zweiten Verriegelungsklappe 76 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 100B bezeichnet. Die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 können in der Spezifikationsschrift gleichermaßen generisch durch die Bezugszahl 100 bezeichnet werden. Demgemäß ist der Verriegelungsbereich 98A des distalen Randes 96A der ersten Verriegelungsklappe 74 in Bezug auf den Verriegelungsbereich 98B des distalen Randes 96B der zweiten Verriegelungsklappe 76 quer gegenüberliegend angeordnet. Auf ähnliche Weise ist der Freigabebereich 100A des distalen Randes 96A der ersten Verriegelungsklappe 74 in Bezug auf den Freigabebereich 100B des distalen Randes 96B der zweiten Verriegelungsklappe 76 quer gegenüberliegend angeordnet.
  • Wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, bilden die Verriegelungsbereiche 98 und die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 im Zusammenwirken miteinander zwischen der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 einen schlüssellochförmigen Schlitz 102. Wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, definieren demgemäß die Verriegelungsbereiche 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 zwischeneinander eine Verriegelungsdistanz 104. Wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, definieren ferner die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 zwischeneinander eine Freigabedistanz 106. Die Verriegelungsdistanz 104 ist geringer als die Freigabedistanz 106. In 8, auf welche Bezug genommen wird, definieren, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind, die Verriegelungsbereiche 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 zwischeneinander eine Einführdistanz 108.
  • Wie weiter oben erwähnt, definiert der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 einen Kopfdurchmesser 56. Der Kopfdurchmesser 56 ist größer als die Verriegelungsdistanz 104 und ist geringer als die Einführdistanz 108. Somit kann der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 zwischen den Verriegelungsbereichen 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 hindurchtreten, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind, kann jedoch nicht dazwischen hindurchtreten, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind. Weiterhin ist der Kopfdurchmesser 56 geringer als der Freigabedurchmesser, so dass der Kopfabschnitt 52 durch die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 hindurchtreten kann, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 entweder in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen oder in ihren jeweiligen Freigabestellungen angeordnet sind.
  • Die Verriegelungsbereiche 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 dienen dazu, dazwischen den Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 aufzunehmen, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind. Somit wird durch eine Bewegung des Spurzapfens 46 im Wesentlichen entlang der Spurzapfenachse 48 der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 mit der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 in Kontakt gebracht. Wie in 8 gezeigt, werden durch eine fortgesetzte Bewegung des Spurzapfens 46 entlang der Spurzapfenachse 48 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweiligen Einführstellungen gedrückt oder vorgespannt. Nachdem der Spurzapfen 46 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweiligen Einführstellungen gedrückt hat, kann der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 zwischen der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 hindurchtreten, da der Kopfdurchmesser 56 des Kopfabschnitts 52 geringer als die Einführdistanz 108 zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt und dem zweiten Verriegelungsabschnitt ist, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind.
  • In 9, auf welche Bezug genommen wird, dienen, nachdem der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 an einer Unterseite 110 des ersten Verriegelungsbereichs 98A und des zweiten Verriegelungsbereichs 98B der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 vorbeigeschoben worden ist, die Verriegelungsbereiche 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 dazu, in ihre jeweiligen Verriegelungsstellungen zurückzukehren und mit dem Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 in verriegelnden Eingriff zu treten. Wie weiter oben erwähnt, spannt die Vorspannvorrichtung 86, die erste Verriegelungsklappe 74 und eine zweite Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweiligen Verriegelungsstellungen hin vor. Nachdem der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 zwischen den Verriegelungsbereichen 98 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 hindurchgetreten ist, spannt die Vorspannvorrichtung 86 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 zurück zu ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen hin vor, um den Spurzapfen 46 mit dem Verriegelungsmechanismus 40 zu verriegeln. Es ist festzustellen, dass der Schaftdurchmesser 54 geringer als die Verriegelungsdistanz 104 ist, so dass der Schaftabschnitt 50 des Spurzapfens 46 die Bewegung der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweiligen Verriegelungsstellungen nicht behindert.
  • In 6, auf welche Bezug genommen wird, umfassen die erste Verriegelungsklappe 74 und eine zweite Verriegelungsklappe 76 jeweils einen Anschlag 112. Der Anschlag der ersten Verriegelungsklappe 74 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 112A bezeichnet und der Anschlag der zweiten Verriegelungsklappe 76 wird im Folgenden durch die Bezugszahl 112B bezeichnet. Die Anschläge der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 können in der Spezifikationsschrift gleichermaßen generisch durch die Bezugszahl 112 bezeichnet werden. Die Anschläge 112 dienen dazu, die Stützplatte 62 in Eingriff zu nehmen, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind. Die Anschläge 112 verhindern eine übermäßige Drehung der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 über deren jeweilige Verriegelungsstellungen hinaus. Demgemäß kann es möglich sein, während die Vorspannvorrichtung 86 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihre jeweiligen Verriegelungsstellungen vorspannt, dass die Vorspannvorrichtung 86 die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 zu weit bewegt oder dreht, so dass die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 58 allgemein nach oben und von der Stützplatte 62 und der Basisplatte 58 weg abgewinkelt sind. Die Anschläge 112 verhindern eine solche übermäßige Drehung und dienen dazu, die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 auf der gemeinsamen Ebene der ersten Achse 80 und der zweiten Achse 84 oder koplanar zu dieser zu positionieren.
  • Die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 dienen dazu, den Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 aus dem verriegelnden Eingriff mit der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 zu lösen, wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind. In 4, auf welche Bezug genommen wird, wird durch eine Bewegung der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe entlang der Freigabeachse 64 relativ zu dem Spurzapfen 46 in die Freigabestellung des Verriegelungsmechanismus 40 der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 zwischen die Freigabebereiche 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 positioniert, so dass sich der Spurzapfen 46 von dem Verriegelungsmechanismus 40 entriegeln lässt. Wie weiter oben angemerkt, verläuft eine Bewegung entlang der Freigabeachse 64 im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse 48. Somit werden durch eine Bewegung der Verriegelungsklappen entlang der Freigabeachse 64 in die erste Richtung 70 die Verriegelungsklappen relativ zu dem Spurzapfen 46 bewegt, wodurch die relative Position des Spurzapfens 46 von den Verriegelungsbereichen 98 der ersten und der zweiten Verriegelungsklappe 74, 76 zu den Freigabebereichen 100 der Verriegelungsklappen hin bewegt wird. Da die Freigabedistanz 106 zwischen dem ersten Freigabebereich 100A und dem zweiten Freigabebereich 100B größer als der Kopfdurchmesser 56 ist, kann der Kopfabschnitt 52 des Spurzapfens 46 zwischen den Freigabebereichen 100 der ersten Verriegelungsklappe 74 und der zweiten Verriegelungsklappe 76 hindurchtreten, selbst wenn die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind.
  • Durch eine weitere Betätigung des Freigabemechanismus 42, um das Seil 44 in die zweite Richtung 72 zu bewegen, werden auch die erste Verriegelungsklappe 74 und die zweite Verriegelungsklappe 76 in die zweite Richtung 72 bewegt, um den Verriegelungsmechanismus 40 von der Freigabestellung zurück in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Wenn er in der Verriegelungsstellung angeordnet ist, ist der Verriegelungsmechanismus 40 bereit, den Spurzapfen 46 erneut wie weiter oben beschrieben in verriegelnden Eingriff aufzunehmen, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren haben unterstützenden und beschreibenden Charakter für die Offenbarung, der Umfang der Offenbarung ist jedoch allein durch die Patentansprüche definiert. Es sind hier zwar einige der besten Umsetzungsarten und sonstigen Ausführungsformen der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben, es existieren jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Offenbarung, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verriegelungssystem umfassend: einen Schließbügel, der einen Spurzapfen umfasst, welcher einen Kopfabschnitt aufweist und sich entlang einer Spurzapfenachse erstreckt; einen Verriegelungsmechanismus, der lösbar mit dem Spurzapfen in Eingriff bringbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus umfasst: eine erste Verriegelungsklappe, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Einführstellung drehbar ist; eine zweite Verriegelungsklappe, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Einführstellung drehbar ist; wobei die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe jeweils einen distalen Rand umfassen, der einen Verriegelungsbereich und einen Freigabebereich definiert, die einander entgegengesetzt angeordnet sind; wobei die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu dienen, den Kopfabschnitt des Spurzapfens dazwischen aufzunehmen, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind; wobei die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu dienen, mit dem Kopfabschnitt des Spurzapfens in verriegelnden Eingriff zu treten, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind; und wobei die Freigabebereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe dazu dienen, den Kopfabschnitt des Spurzapfens aus dem verriegelnden Eingriff mit der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zu lösen.
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Vorspannvorrichtung, welche die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihre jeweiligen Verriegelungsstellungen hin vorspannt.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, wobei die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in Übereinstimmung miteinander relativ zu dem Spurzapfen entlang einer Freigabeachse in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse verlaufenden Richtung beweglich sind.
  4. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine Stützplatte, welche gleichermaßen die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe drehbar abstützt, wobei die Stützplatte relativ zu dem Spurzapfen entlang einer Freigabeachse in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Spurzapfenachse verlaufenden Richtung beweglich ist, wobei die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe mit der Stützplatte entlang der Freigabeachse beweglich sind.
  5. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, wobei die Vorspannvorrichtung dazu dient, die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe relativ zu der Stützplatte vorzuspannen.
  6. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, wobei die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe jeweils einen Anschlag umfassen, der mit der Stützplatte in Eingriff tritt, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, um eine übermäßige Drehung der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe über deren jeweilige Verriegelungsstellungen hinaus zu verhindern.
  7. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, weiterhin umfassend eine Basisplatte, welche die Stützplatte verschiebbar abstützt, wobei die Basisplatte für die Anbringung an einer Struktur ausgelegt ist.
  8. Verriegelungssystem nach Anspruch 7, wobei die Basisplatte eine Rille definiert, die sich parallel zu der Freigabeachse erstreckt, und wobei die Stützplatte ein Gleitstück umfasst, das innerhalb der Rille angeordnet ist und derart mit dieser in Eingriff steht, dass der Eingriff zwischen dem Gleitstück und der Rille die Stützplatte entlang der Freigabeachse relativ zu der Basisplatte führt.
  9. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kopfabschnitt des Spurzapfens einen Kopfdurchmesser definiert, die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zwischeneinander eine Verriegelungsdistanz definieren, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind, die Verriegelungsbereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zwischeneinander eine Einführdistanz definieren, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Einführstellungen angeordnet sind, und wobei der Kopfdurchmesser größer als die Verriegelungsdistanz ist und der Kopfdurchmesser kleiner als die Einführdistanz ist.
  10. Verriegelungssystem nach Anspruch 9, wobei die Freigabebereiche der ersten Verriegelungsklappe und der zweiten Verriegelungsklappe zwischeneinander einer Freigabedistanz definieren, wenn die erste Verriegelungsklappe und die zweite Verriegelungsklappe in ihren jeweiligen Verriegelungsstellungen angeordnet sind und wobei der Kopfdurchmesser geringer als der Freigabedurchmesser ist.
DE102015118404.4A 2014-11-07 2015-10-28 Verriegelungssystem Active DE102015118404B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/535,506 2014-11-07
US14/535,506 US9500011B2 (en) 2014-11-07 2014-11-07 Pintle latch system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118404A1 true DE102015118404A1 (de) 2016-05-12
DE102015118404B4 DE102015118404B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=55803466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118404.4A Active DE102015118404B4 (de) 2014-11-07 2015-10-28 Verriegelungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500011B2 (de)
CN (1) CN105587191B (de)
BR (1) BR102015026467A2 (de)
DE (1) DE102015118404B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253165A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Volvo Car Corporation Verriegelungsanordnung für die motorhaube eines fahrzeugs, motorhaubenhebungssystem und verfahren zur herstellung einer verriegelungsanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10434974B2 (en) 2016-09-22 2019-10-08 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Hood lifting assembly
US9738204B1 (en) * 2016-10-17 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Tailgate ramp apparatus
US9923294B1 (en) * 2017-01-23 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Electrical connector for a removable tailgate
CN111322292B (zh) * 2018-12-14 2021-05-11 盟倍力股份有限公司 卡合机构
JP7064457B2 (ja) * 2019-02-19 2022-05-10 本田技研工業株式会社 車両のポップアップフード装置
US10843633B2 (en) * 2019-03-01 2020-11-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Removable vehicle door pocket
DE102020124750A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401672A (en) * 1942-06-29 1946-06-04 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2814324A (en) * 1953-06-05 1957-11-26 Waldes Kohinoor Inc Quick-acting nut having thread segments lever actuated by entrance of bolt
GB800955A (en) 1956-01-16 1958-09-03 Banks J & Co Ltd Locks or latches
US3521922A (en) * 1968-12-09 1970-07-28 Dan P Bowling Lock assembly
DE3240452C3 (de) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE3437806C2 (de) * 1984-10-16 1986-10-16 Dieter 3052 Bad Nenndorf Rasche Schloß
US4746152A (en) * 1987-08-27 1988-05-24 Willcox Robert L Door lock
CN2152868Y (zh) * 1992-12-04 1994-01-12 高道昆 防盗锁带
DE19654380A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
US6106035A (en) * 1997-11-17 2000-08-22 Maysteel Corporation Locking mechanism for transformer enclosure door
US6817637B1 (en) * 2002-10-25 2004-11-16 Loctec Corporation Self-adjusting lock assembly
US7044509B2 (en) * 2004-03-04 2006-05-16 Radel Michael B Closure latch assembly
KR100837983B1 (ko) * 2006-11-29 2008-06-13 기아자동차주식회사 테일게이트 잠금장치
US7438335B1 (en) * 2007-04-23 2008-10-21 Adams Rite Manufacturing Co. Compact electric strike with preload release capability
US9297183B2 (en) * 2010-03-01 2016-03-29 Daws Manufacturing Company, Inc. Self-adjusting striker assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253165A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Volvo Car Corporation Verriegelungsanordnung für die motorhaube eines fahrzeugs, motorhaubenhebungssystem und verfahren zur herstellung einer verriegelungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9500011B2 (en) 2016-11-22
US20160129950A1 (en) 2016-05-12
CN105587191A (zh) 2016-05-18
DE102015118404B4 (de) 2021-11-11
BR102015026467A2 (pt) 2016-06-14
CN105587191B (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118404A1 (de) Spurzapfenverriegelungssystem
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102017207161B4 (de) Türanordnung mit integriertem Haltegriff
DE102018116573B4 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE10151704C2 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE102017130183A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer gleitenden Armlehnenkonsole
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102015120414A1 (de) Schiebetürvorrichtung für Fahrzeug
DE102015119170A1 (de) Einfahrbarer-Griff-System für ein Fahrzeug
DE202015105315U1 (de) Integrierte Heckklappentrittstufen- und Griffanordnung
DE10317960A1 (de) Fahrzeuggepäckträger zur Lagerung von Gegenständen benachbart zur Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE202017106617U1 (de) Gelenkscharniersystem zum unabhängigen Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102013214365A1 (de) Rückstellbares aufklappsystem für ein schliessblech
EP1431123A1 (de) Ablagefach
DE202017105430U1 (de) Bordwandanordnunf für ein Kraftfahrzeug
DE102018107750A1 (de) Ladebodenverriegelungen und verriegelungsanordnungen, und fahrzeuge mit diesen
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102017114531A1 (de) Ladungsmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE102015117812B4 (de) Anordnung eines Freigabemechanismus für ein Heckklappenfach
DE102013218272A1 (de) Manuelle Fernfreigabe für einen elektrischen Schlossmechanismus eines Fahrzeugs
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE4340516A1 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE102013222191A1 (de) Fahrzeugschlosssystem mit Stossfänger gegen zu starkes Zuschlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final