DE102015117705B4 - Lichtschlauch - Google Patents

Lichtschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102015117705B4
DE102015117705B4 DE102015117705.6A DE102015117705A DE102015117705B4 DE 102015117705 B4 DE102015117705 B4 DE 102015117705B4 DE 102015117705 A DE102015117705 A DE 102015117705A DE 102015117705 B4 DE102015117705 B4 DE 102015117705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
transparent protective
light
transparent
emitting components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117705.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117705A1 (de
Inventor
Yaowen HE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shangyou Jiayi Lighting Product Co Ltd
Original Assignee
Shangyou Jiayi Lighting Product Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shangyou Jiayi Lighting Product Co Ltd filed Critical Shangyou Jiayi Lighting Product Co Ltd
Publication of DE102015117705A1 publication Critical patent/DE102015117705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117705B4 publication Critical patent/DE102015117705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lichtschlauch, umfassend einen Leitungsdraht (1), eine transparente Schutzabdeckung (3) und mehrere Licht emittierende Komponenten (2), wobei die mehreren Licht emittierenden Komponenten (2) allesamt elektrisch an den Leitungsdraht (1) angeschlossen sind; und die transparente Schutzabdeckung (3) außerhalb des Leitungsdrahts (1) und der mehreren Licht emittierenden Komponenten (2) vorgesehen ist;
wobei der Lichtschlauch darüber hinaus eine formbare fixierte Welle (4) aufweist, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) in Form eines langgestreckten Bandes vorliegt, und die formbare fixierte Welle das Innere der transparenten Schutzabdeckung (3) durchdringt,
wobei die formbare fixierte Welle (4) um den Leitungsdraht (1) gewickelt ist;
wobei eine transparente Verpackungsschicht außen an den Licht emittierenden Komponenten (2) und den Übergängen zwischen den Licht emittierenden Komponenten (2) und dem Leitungsdraht (1) vorgesehen ist, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) teilweise transparent ist, wobei die Teile der Lampenperlen abdeckenden Schutzabdeckung (3) transparent ausgelegt und die Teile der den Leitungsdraht (1) abdeckenden Schutzabdeckung (3) opak ausgelegt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Halbleiter-Lichtemissionstechnologie und im Spezielleren auf eine Aneinanderreihung von Lichtelementen, Lichtschlauch genannt.
  • Stand der Technik
  • LED ist eine Abkürzung für eine Licht emittierende Diode, und deren Grundstruktur ist ein elektrolumineszierender Chip, der aus einem Halbleitermaterial besteht. Der Chip wird mit einem silbernen oder weißen Klebstoff, der ausgehärtet wird, an eine Halterung geklebt und daran fixiert, und wird mit Silber- oder Golddrähten an eine Leiterplatte angeschlossen, und der Umfang des Chips wird mit Epoxidharz versiegelt, um den innenliegenden Chip und die Drähte zu schützen, und schließlich wird ein Gehäuse installiert, womit die LED-Leuchte über eine gute Schwingungsdämpfungsleistung verfügt. Das Kernstück einer LED ist ein Halbleiterchip, dessen eine Seite an der Halterung befestigt ist. Ein Ende des Chips ist eine negative Elektrode, und dessen anderes Ende ist an eine positive Elektrode einer Stromversorgung angeschlossen. Der ganze Chip ist mit Epoxidharz verkapselt. LEDs können auf den sich auf tägliche Produkte bezogenen Gebieten wie etwa Mobiltelefonen, Tischlampen und elektrischen Haushaltsgeräten, und in der Maschinenherstellung zum Einsatz kommen.
  • Die sogenannte LED-Lampenperle bezieht sich auf eine Licht emittierende Diode, wobei LED die Abkürzung ist. Ein LED-Lichtschlauch bezieht sich auf ein solches Produkt, bei dem mehrere LED-Lampenperlen an einem Band für Lichtelemente montiert sind, das einen Leitungsdraht und die mehreren in Reihe am Leitungsdraht montierten Lampenperlen umfasst. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zeigt die DE 20 2008 002 044 U1 . Im täglichen Leben wird ein LED-Lichtschlauch allgemein zur Dekoration verwendet, wie US 2012/0032587 A1 zeigt.
  • Der LED-Lichtschlauch im Stand der Technik hat einen Leitungsdraht in Form eines Lackdrahts, dessen Beschichtung sich nach Langzeitgebrauch reibungsbedingt leicht ablöst, wodurch ein Kurzschluss verursacht und die Nutzdauer verkürzt wird.
  • Offenbarung der vorliegenden Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lichtschlauch bereitzustellen, um die technischen Probleme des Stands der Technik zu lösen, nämlich, dass sich die Beschichtung des Lackdrahts des Lichtschlauchs leicht ablöst.
  • Der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Lichtschlauch umfasst einen Leitungsdraht, eine transparente Schutzabdeckung und mehrere Licht emittierende Komponenten, wobei die mehreren Licht emittierenden Komponenten elektrisch an den Leitungsdraht angeschlossen sind; und die transparente Schutzabdeckung außerhalb des Leitungsdrahts (um diesen herum) und der mehreren Licht emittierenden Komponenten (um diese herum) vorgesehen ist; wobei der Lichtschlauch darüber hinaus eine formbare fixierte Welle aufweist, wobei die transparente Schutzabdeckung in Form eines langgestreckten Bandes vorliegt, und die formbare fixierte Welle das Innere der transparenten Schutzabdeckung durchdringt, wobei die formbare fixierte Welle um den Leitungsdraht gewickelt ist; wobei eine transparente Verpackungsschicht außen an den Licht emittierenden Komponenten und den Übergängen zwischen den Licht emittierenden Komponenten und dem Leitungsdraht vorgesehen ist, wobei die transparente Schutzabdeckung teilweise transparent ist, wobei die Teile der Lampenperlen abdeckenden Schutzabdeckung transparent ausgelegt und die Teile der den Leitungsdraht abdeckenden Schutzabdeckung opak ausgelegt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Darüber hinaus kann die transparente Schutzabdeckung mit einem darin enthaltenen Toner versehen sein.
  • Darüber hinaus kann ein Ende des Lichtschlauchs mit einem Stecker versehen sein, ein Ende der Schutzabdeckung kann in den Stecker eingesetzt sein, und der Leitungsdraht kann elektrisch an den Stecker angeschlossen sein.
  • Darüber hinaus umfasst der Lichtschlauch einen verkapselten Kopf, bei dem es sich um ein Hohlgehäuse handeln kann, das sich an einem Ende öffnet, und ein vom Stecker entfernt befindliches Ende der transparenten Schutzabdeckung kann in den verkapselten Kopf eingesetzt sein.
  • Darüber hinaus weist der Stecker einen Steckerkörper auf, und die Außenfläche des Steckerkörpers kann mit mehreren Reibungsvorsprüngen versehen sein.
  • Darüber hinaus kann die transparente Schutzabdeckung aus Polyethylen hergestellt sein.
  • Darüber hinaus kann der Querschnitt der transparenten Schutzabdeckung halbkreisförmig sein.
  • Darüber hinaus umfasst der Leitungsdraht eine erste Teilleitung und eine zweite Teilleitung, die parallel angeordnet sind, eine positive Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente kann über die erste Teilleitung an eine positive Elektrode einer Stromversorgung angeschlossen sein, und eine negative Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente kann über die zweite Teilleitung an eine negative Elektrode der Stromversorgung angeschlossen sein.
  • Bei dem durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Lichtschlauch ist die transparente Schutzschicht außerhalb des Leitungsdrahts (um diesen herum) vorgesehen, wobei die transparente Schutzschicht in der Lage ist, zu verhindern, dass sich die Beschichtung vom Lackdraht reibungsbedingt ablöst, was die Nutzdauer des Lichtschlauchs verlängert.
  • Figurenliste
  • Um spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oder technische Lösungen aus dem Stand der Technik klarer darzustellen, werden nachstehend einfach beigefügte Zeichnungen beschrieben, die in der Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen oder des Stands der Technik verwendet werden. Offensichtlich werden die begleitenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung für einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet, und für die durchschnittlichen Fachleute auf dem Gebiet lassen sich andere Zeichnungen auf Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreative Anstrengungen erlangen.
    • 1 ist eine schematische Aufbauansicht eines Lichtschlauchs, der durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird; und
    • 2 ist eine schematische Aufbauansicht eines Lichtschlauchs, der durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 - Leitungsdraht; 2 - Licht emittierende Komponente; 3 - transparente Schutzabdeckung; 4 - formbare fixierte Welle; 5 - Stecker; 6 - verkapselter Kopf; 11 - erste Teilleitung; 12 - zweite Teilleitung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen klar und vollständig beschrieben. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen vielmehr ein Teil der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als alle Ausführungsformen. Alle anderen Ausführungsformen, die auf Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die gewöhnlichen Fachleute auf dem Gebiet ohne kreative Anstrengungen erlangt werden, liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Es wäre anzumerken, dass in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ein Ausrichtungs- oder Positionsverhältnis, das durch Begriffe wie etwa „Mitte“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“ und „außen“ angegeben ist, auf dem in den Zeichnungen gezeigten Ausrichtungs- oder Positionsverhältnis beruht, und zwar nur, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern und zu vereinfachen, aber nicht angeben oder implizieren soll, dass eine Vorrichtung oder ein Element, auf die bzw. das Bezug genommen wird, sich in der spezifischen Ausrichtung befinden oder in der spezifischen Ausrichtung konstruiert sein und betrieben werden muss, und deshalb nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden kann. Außerdem werden Begriffe wie „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und „dritte/r/s“ nur zum Zwecke der Beschreibung verwendet und nicht als Angabe oder Implikation relativer Bedeutung ausgelegt.
  • Es wäre anzumerken, dass in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung Begriffe wie etwa „Installation“, „verbunden/angeschlossen“ und „Verbindung“, wenn nicht anders ausgedrückt und konkret eingeschränkt, weitgefasst verstanden werden sollten. Zum Beispiel kann es sich um eine feste Verbindung oder eine lösbare Verbindung, oder integral verbunden handeln; es kann sich um eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung handeln; es kann sich um eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenelement oder um eine interne Verbindung zwischen zwei Komponenten handeln. Für die Fachleute auf dem Gebiet lässt sich die spezielle Bedeutung der obigen Begriffe in der vorliegenden Erfindung je nach den spezifischen Umständen verstehen.
  • 1 ist eine schematische Aufbauansicht eines Lichtschlauchs, der durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der durch diese Ausführungsform bereitgestellte Lichtschlauch einen Leitungsdraht 1, eine transparente Schutzabdeckung 3 und mehrere Licht emittierende Komponenten 2, wobei die mehreren Licht emittierenden Komponenten 2 allesamt elektrisch an den Leitungsdraht 1 angeschlossen sind; und die transparente Schutzabdeckung 3 außerhalb des Leitungsdrahts 1 (um diesen herum) und der mehreren Licht emittierenden Komponenten 2 (um diese herum) vorgesehen ist.
  • Hier kann die transparente Schutzabdeckung 3 massiv oder hohl sein. Wenn die transparente Schutzabdeckung 3 hohl ist, kann sie den Leitungsdraht 1 und die mehreren Licht emittierenden Komponenten 2 enger umhüllen, wodurch der Leitungsdraht 1 und die mehreren Licht emittierenden Komponenten 2 in der transparenten Schutzabdeckung 3 fixiert werden, womit die durch Reibung zwischen dem Leitungsdraht 1, den mehreren Licht emittierenden Komponenten 2 und der transparenten Schutzabdeckung 3 bedingte Schädigung verhindert und die Nutzdauer des Lichtschlauchs verlängert wird. Darüber hinaus gibt, wenn die transparente Schutzabdeckung 3 massiv ist, die Licht emittierende Komponente 2, nachdem sie mit Energie versorgt wurde, Licht ab, und das Licht von der Licht emittierenden Komponente 2 wird in der transparenten Schutzabdeckung 3 gebrochen, wodurch ein Gefühl von Realität wie eines Kristalls entsteht und die Gesamtnutzwirkung des Lichtschlauchs verbessert wird.
  • Die transparente Schutzabdeckung 3 kann teilweise oder ganz transparent sein. Wenn die transparente Schutzabdeckung 3 teilweise transparent ist, sind die Teile der die Lampenperlen abdeckenden Schutzabdeckung 3 transparent ausgelegt, und die Teile der den Leitungsdraht 1 abdeckenden Schutzabdeckung 3 sind opak ausgelegt. Wenn die transparente Schutzabdeckung 3 ganz transparent ist, ist der Lichtschlauch, nachdem die Licht emittierenden Komponenten 2 mit Energie versorgt wurden, glitzernd und durchscheinend.
  • Bei dem Material der transparenten Schutzabdeckung 3 kann es sich um transparenten Kunststoff wie etwa PVC, Polycarbonat oder Polystyrol und so weiter handeln. Wenn die transparente Schutzabdeckung 3 aus transparentem Kunststoff ist, kann die Isolationsleistung des Lichtschlauchs erhöht und die Sicherheit des Lichtschlauchs im Gebrauch verbessert sein, weil der transparente Kunststoff ein isolierendes Material ist. Außerdem wird, da die transparente Schutzabdeckung 3 als aus transparentem Kunststoff hergestellt ausgelegt ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Leitungsdraht 1 und die Licht emittierenden Komponenten 2 eintritt, die Wasserdichtigkeitsleistung des Lichtschlauchs verbessert, weshalb der Lichtschlauch in Wasser angeordnet und verwendet werden kann und der Nutzungsbereich des Lichtschlauchs ausgeweitet ist.
  • Bei den Licht emittierenden Komponenten 2 kann es sich um LED-Lichtemissionskomponenten und bei dem Leitungsdraht 1 um einen PVC-Draht, PE-Draht oder Elektrodraht handeln.
  • Bei dem durch diese Ausführungsform bereitgestellten Lichtschlauch ist die transparente Schutzabdeckung 3 außerhalb des Leitungsdrahts 1 (um diesen herum) vorgesehen, wodurch verhindert werden kann, dass die sich Beschichtung des Lackdrahts bedingt durch äußere Reibung ablöst, und wodurch die Nutzdauer des Lichtschlauchs verlängert wird.
  • Wie in Fig. lauf Basis der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, umfasst der Lichtschlauch darüber hinaus eine formbare fixierte Welle 4; die transparente Schutzabdeckung 3, die in Form eines langgestreckten Streifens vorliegt; und die formbare fixierte Welle 4 durchdringt das Innere der transparenten Schutzabdeckung 3.
  • Hier kann die formbare fixierte Welle 4 aus verschiedenartigen Materialien wie etwa Kupfer, Eisen oder Aluminium und so weiter hergestellt sein.
  • Die formbare fixierte Welle 4 kann an verschiedenen Positionen vorgesehen sein, zum Beispiel ist die formbare fixierte Welle 4 parallel zum Leitungsdraht 1 angeordnet, wodurch bewirkt wird, dass der Leitungsdraht 1 und die formbare fixierte Welle 4 durchgängig verformt werden, wodurch die Form des Leitungsdrahts 1 genauer verändert wird. Es ist auch möglich, dass die formbare fixierte Welle 4 um den Leitungsdraht 1 gewickelt ist, was die Widerstandsfähigkeit des Leitungsdrahts 1 weiter steigern kann.
  • Die transparente Schutzabdeckung 3 kann verschiedenartige Querschnittsformen wie etwa kreisförmig, quadratisch oder rautenförmig und so weiter haben.
  • In dieser Ausführungsform ist die formbare fixierte Welle 4 im Inneren der transparenten Schutzabdeckung 3 vorgesehen, die Formen des Leitungsdrahts 1 und der transparenten Schutzabdeckung 3 können verändert werden, indem die Form der formbaren fixierten Welle 4 verändert wird, was es wiederum einem Benutzer ermöglicht, unterschiedliche Formen des Lichtschlauchs entsprechend dem Gebrauchsanlass oder seiner Präferenz zu gestalten, wodurch die Annwendbarkeit des Lichtschlauchs verbessert wird.
  • Wie in 1 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist die transparente Schutzabdeckung 3 darüber hinaus mit einem darin enthaltenen Toner versehen.
  • Dadurch, dass in dieser Ausführungsform der Toner im Inneren der Schutzabdeckung 3 vorgesehen ist, kann sich die Farbe der transparenten Schutzabdeckung 3 verändern. Ein Benutzer kann einen Toner entsprechend seiner Präferenzen mit verschiedenen Farben vorsehen, so dass der Lichtschlauch verschiedene Lichtfarben abgibt.
  • 2 ist ein schematisches Aufbauschema eines durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Lichtschlauchs. Wie in 2 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist darüber hinaus ein Ende des Lichtschlauchs mit einem Stecker 5 versehen. Ein Ende der transparenten Schutzabdeckung 3 ist in den Stecker 5 eingesetzt, und der Leitungsdraht 1 ist elektrisch an den Stecker 5 angeschlossen.
  • In dieser Ausführungsform ist die transparente Schutzabdeckung 3 mit dem Stecker 5 verbunden, und die transparente Schutzabdeckung 3 ist in den Stecker 5 eingesetzt, wodurch die Isolierung am Übergang zwischen dem Leitungsdraht 1 und dem Stecker 5 gesteigert und die Sicherheit des Steckers im Gebrauch verbessert ist.
  • Wie in 2 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, umfasst darüber hinaus der Lichtschlauch einen verkapselten Kopf 6. Bei dem verkapselten Kopf 6 handelt es sich um ein Hohlgehäuse mit einem sich öffnenden Ende, und ein vom Stecker 5 entfernt befindliches Ende der transparenten Schutzabdeckung 3 ist in den verkapselten Kopf 6 eingesteckt.
  • Hier kann der verkapselte Kopf 6 verschiedenartige Querschnittsformen wie etwa kreisförmig, quadratisch oder rautenförmig und so weiter haben. Vorzugsweise stimmt die Querschnittsform des verkapselten Kopfs 6 mit derjenigen der transparenten Schutzabdeckung 3 überein, wodurch der verkapselte Kopf 6 die transparente Schutzabdeckung 3 enger umhüllen kann, so dass die transparente Schutzabdeckung 3 nicht ohne Weiteres aus dem verkapselten Kopf 6 herausgleiten kann.
  • Der verkapselte Kopf 6 und die transparente Schutzabdeckung 3 können sich in einer festen Verbindung befinden; zum Beispiel sind der verkapselte Kopf 6 und die transparente Schutzabdeckung 3 durch Klebstoff miteinander verbunden.
  • Es ist auch möglich, dass sich der verkapselte Kopf 6 und die transparente Schutzabdeckung 3 in einer lösbaren Verbindung befinden; zum Beispiel ist der verkapselte Kopf 6 mit der transparenten Schutzabdeckung 3 über einen federelastischen Vorsprung und eine mit dem federelastischen Vorsprung zusammenwirkende Ausnehmung verbunden, wobei die Ausnehmung in einer Außenwand der transparenten Schutzabdeckung 3 vorgesehen ist und der federelastische Vorsprung an einer Innenwand des verkapselten Kopfs 6 vorgesehen ist. Und im Gebrauch des Lichtschlauchs ist der federelastische Vorsprung in die Ausnehmung eingeklappt. Wenn der Lichtschlauch entfernt werden soll, genügt es, den federelastischen Vorsprung aus der Ausnehmung herauszuziehen. Der verkapselte Kopf 6 und die transparente Schutzabdeckung 3 sind durch das Zusammenwirken zwischen der Ausnehmung und dem federelastischen Vorsprung miteinander verbunden, womit der verkapselte Kopf 6 fester in der transparenten Schutzabdeckung 3 fixiert werden kann, außerdem erleichtert es auch, die transparente Schutzabdeckung 3 vom verkapselten Kopf 3 zu lösen, der den einfachen Aufbau hat und problemlos zu verwenden ist.
  • Der verkapselte Kopf 6 kann aus verschiedenartigen Materialien wie etwa Kunststoff, Kautschuk oder Metall und so weiter hergestellt sein.
  • In dieser Ausführungsform ist der verkapselte Kopf 6 an einem Ende der transparenten Schutzabdeckung 3 vorgesehen, wodurch verhindert wird, dass das Ende der transparenten Schutzabdeckung bedingt durch äußere Reibung Schaden nimmt, und wodurch die Nutzdauer der transparenten Schutzabdeckung 3 verbessert wird. Außerdem hat der verkapselte Kopf 6 einen einfachen Aufbau und lässt sich mühelos herstellen.
  • Wie in 2 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, hat darüber hinaus der Stecker 5 einen Steckerkörper, und mehrere Reibungsvorsprünge sind an der Außenfläche des Steckerkörpers vorgesehen.
  • Hier können die Reibungsvorsprünge in verschiedenartigen Formen wie etwa rechteckig, kreisförmig oder einer unregelmäßigen Form und so weiter vorliegen.
  • In dieser Ausführungsform sind die mehreren Reibungsvorsprünge an der Außenfläche des Steckerkörpers vorgesehen. Wenn ein Benutzer den Stecker 5 einsteckt oder herauszieht, indem er den Steckerkörper mit der Hand festhält, nimmt die Reibung zwischen den Fingern und dem Steckerkörper zu, wodurch verhindert wird, dass die Finger vom Steckerkörper abrutschen, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, eine Kraft an den Steckerkörper anzulegen, und er einfach zu verwenden ist.
  • Wie in 1 auf Grundlage der vorliegenden Ausführungsform gezeigt ist, handelt es sich darüber hinaus bei dem Material der transparenten Schutzabdeckung 3 um Polyethylen.
  • Da in dieser Ausführungsform die transparente Schutzabdeckung 3 als aus Polyethylen hergestellt ausgelegt ist, wobei das Polyethylen eine ausgezeichnete Niedrigtemperaturfestigkeit (die niedrigste Arbeitstemperatur kann bis zu -100 ~ -70°C betragen) und eine gute chemische Stabilität hat, hat die transparente Schutzabdeckung eine Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten Säuren und Basen, eine geringere Wasserabsorption und ausgezeichnete elektrische Isolierung. Entsprechend hat die aus Polyethylenmaterial hergestellte transparente Schutzabdeckung 3 eine bessere Isolations- und Wasserdichtigkeitsleistung, wodurch die Isolations- und Wasserdichtigkeitseigenschaften der transparenten Schutzabdeckung 3 verbessert sind.
  • Wie in 1 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist darüber hinaus der Querschnitt der transparenten Schutzabdeckung 3 halbkreisförmig.
  • In dieser Ausführungsform ist der Querschnitt der transparenten Schutzabdeckung 3 halbkreisförmig ausgelegt. Wenn der Lichtschlauch an einer Wand befestigt werden soll, wird die flache Seite der transparenten Schutzabdeckung 3 dicht an der Oberfläche der Wand angebracht. Weil sowohl die halbkreisförmige Flachseite als auch die Oberfläche der Wand Ebenen sind, kann der Lichtschlauch dicht an der Wand befestigt werden. Die halbkreisförmige Form vergrößert die Kontaktfläche zwischen der transparenten Schutzabdeckung 3 und der Oberfläche der Wand, und die transparente Schutzabdeckung 3 kann sicherer an der Oberfläche der Wand befestigt werden.
  • Wie in 1 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, umfasst darüber hinaus der Leitungsdraht 1 eine erste Teilleitung 11 und eine zweite Teilleitung 12, die parallel angeordnet sind. Eine positive Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente 2 ist über die erste Teilleitung 11 an eine positive Elektrode einer Stromversorgung angeschlossen, und eine negative Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente 2 ist über die zweite Teilleitung 12 an eine negative Elektrode der Stromversorgung angeschlossen.
  • Hier können die erste Teilleitung 11 und die zweite Teilleitung 12 zwei separate Leitungsdrähte oder so angeordnet sein, dass die zwei Leiter unter derselben Isolierschicht abgedeckt und durch eine Isoliermaterialschicht räumlich getrennt sind.
  • Die Licht emittierenden Komponenten 2 und die erste und zweite Teilleitung 11, 12 können verschiedenartige Verbindungsstrukturen haben, zum Beispiel weisen die erste Teilleitung 11 und die zweite Teilleitung 12 jeweils einen Leiter und eine den Leiter außen umhüllende Isolierschicht auf; die Isolierschicht der ersten Teilleitung 11 ist darauf mit mehreren ersten Öffnungen vorgesehen, die nacheinander entlang einer Erstreckungsrichtung der ersten Teilleitung 11 beabstandet sind, und zwar so, dass der Leiter an der ersten Öffnung eine erste Kontaktfläche bildet; die Isolierschicht der zweiten Teilleitung 12 ist darauf mit mehreren zweiten Öffnungen vorgesehen, die nacheinander entlang einer Erstreckungsrichtung der zweiten Teilleitung 12 beabstandet sind, und zwar so, dass der Leiter an der zweiten Öffnung eine zweite Kontaktfläche bildet; die positiven Elektroden der Licht emittierenden Komponenten 2 sind an die ersten Kontaktflächen angeschlossen, und deren negativen Elektroden sind an die zweiten Kontaktflächen angeschlossen.
  • In dieser Ausführungsform sind die erste Teilleitung 11 und die zweite Teilleitung 12 parallel angeordnet, und die Licht emittierenden Komponenten 2 sind über die erste Teilleitung 11 und die zweite Teilleitung 12 an die Stromversorgung angeschlossen, wodurch das Problem eines herkömmlichen Lichtschlauchs vermieden wird, nämlich dass zwei Leitungsdrähte jeder LED-Leuchte einzeln an denselben Leiter angeschlossen werden, deshalb ist die Schwierigkeit zum Herstellen des Lichtschlauchs gesenkt, wodurch die Herstellungseffizienz verbessert und die Massenproduktion ermöglicht wird.
  • Wie in 1 auf Grundlage der vorstehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist darüber hinaus eine transparente Verpackungsschicht außen an den Licht emittierenden Komponenten 2 und dem Übergang zwischen den Licht emittierenden Komponenten 2 und dem Leitungsdraht 1 vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform umhüllt die transparente Verpackungsschicht, die außen an den Licht emittierende Komponenten 2 und den Übergängen zwischen den Licht emittierenden Komponenten 2 und dem Leitungsdraht 1 vorgesehen ist, die Übergänge, wodurch vermieden wird, dass Staub oder andere Verunreinigungen eintreten und die elektrischen Eigenschaften der Leiter beeinträchtigen, weshalb die Nutzdauer des Lichtschlauchs verbessert wird.
  • Schließlich sollte angemerkt werden, dass die vorstehenden Ausführungsformen lediglich, um die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, bereitgestellt werden, sie aber nicht einschränken sollen. Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschrieben wurde, werden die Fachleute auf dem Gebiet zu würdigen wissen, dass die technischen Lösungen der vorstehend erwähnten Ausführungsformen noch modifiziert oder ein Teil der oder alle technischen Merkmale äquivalent ersetzt werden können; und dass derartige Modifizierungen oder Ersetzungen die technischen Lösungen nicht wesentlich vom Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen lassen.

Claims (8)

  1. Lichtschlauch, umfassend einen Leitungsdraht (1), eine transparente Schutzabdeckung (3) und mehrere Licht emittierende Komponenten (2), wobei die mehreren Licht emittierenden Komponenten (2) allesamt elektrisch an den Leitungsdraht (1) angeschlossen sind; und die transparente Schutzabdeckung (3) außerhalb des Leitungsdrahts (1) und der mehreren Licht emittierenden Komponenten (2) vorgesehen ist; wobei der Lichtschlauch darüber hinaus eine formbare fixierte Welle (4) aufweist, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) in Form eines langgestreckten Bandes vorliegt, und die formbare fixierte Welle das Innere der transparenten Schutzabdeckung (3) durchdringt, wobei die formbare fixierte Welle (4) um den Leitungsdraht (1) gewickelt ist; wobei eine transparente Verpackungsschicht außen an den Licht emittierenden Komponenten (2) und den Übergängen zwischen den Licht emittierenden Komponenten (2) und dem Leitungsdraht (1) vorgesehen ist, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) teilweise transparent ist, wobei die Teile der Lampenperlen abdeckenden Schutzabdeckung (3) transparent ausgelegt und die Teile der den Leitungsdraht (1) abdeckenden Schutzabdeckung (3) opak ausgelegt sind.
  2. Lichtschlauch nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Toner im Inneren der transparenten Schutzabdeckung (3) vorgesehen ist.
  3. Lichtschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ende des Lichtschlauchs mit einem Stecker (5) versehen ist, ein Ende der transparenten Schutzabdeckung (3) in den Stecker (5) eingesetzt ist, und der Leitungsdraht (1) elektrisch an den Stecker (5) angeschlossen ist.
  4. Lichtschlauch nach Anspruch 3, darüber hinaus einen gekapselten Kopf (6) aufweisend, bei dem es sich um ein Hohlgehäuse mit einem sich öffnenden Ende handelt, wobei ein Ende der transparenten Schutzabdeckung (3), das sich entfernt vom Stecker (5) befindet, in den gekapselten Kopf (6) eingesteckt ist.
  5. Lichtschlauch nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Stecker (5) einen Steckerkörper aufweist und mehrere Reibungsvorsprünge an einer Außenfläche des Steckerkörpers vorgesehen sind.
  6. Lichtschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) aus einem Polyethylenmaterial hergestellt ist.
  7. Lichtschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die transparente Schutzabdeckung (3) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
  8. Lichtschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungsdraht (1) eine erste Teilleitung (11) und eine zweite Teilleitung (12) umfasst, die parallel angeordnet sind, eine positive Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente (2) über die erste Teilleitung (11) an eine positive Elektrode einer Stromversorgung angeschlossen ist, und eine negative Elektrode jeder Licht emittierenden Komponente (2) über die zweite Teilleitung (12) an eine negative Elektrode der Stromversorgung angeschlossen ist.
DE102015117705.6A 2015-09-29 2015-10-16 Lichtschlauch Active DE102015117705B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510641228.3A CN105179987A (zh) 2015-09-29 2015-09-29 灯串
CN201510641228.3 2015-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117705A1 DE102015117705A1 (de) 2017-03-30
DE102015117705B4 true DE102015117705B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=54902265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117705.6A Active DE102015117705B4 (de) 2015-09-29 2015-10-16 Lichtschlauch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170089528A1 (de)
CN (1) CN105179987A (de)
DE (1) DE102015117705B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10401020B2 (en) * 2015-11-13 2019-09-03 Brightz ltd. Apparatus for illuminating outdoor bag toss game
US10390400B1 (en) * 2015-12-03 2019-08-20 Heartland, Inc. Soft start circuitry for LED lighting devices with simultaneous dimming capability
CN209084555U (zh) * 2018-12-27 2019-07-09 上犹县嘉亿灯饰制品有限公司 灯芯灯及照明灯组
TWI710730B (zh) * 2020-02-26 2020-11-21 美商科斯莫燈飾公司 具多種發光模式的燈串的發光控制器及控制方法、燈串組件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010036082A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Koichi Kanesaka Strip light emitter
DE60203466T2 (de) * 2001-10-31 2006-02-16 Hsu, Yen-Chuan, Hsinchu Lichtschlauchstruktur
CN2916341Y (zh) * 2006-05-19 2007-06-27 刘春明 一种软管灯
DE202008002044U1 (de) 2008-02-14 2008-04-17 Tsai, Nei-Cheng, Zhonghe City Flexibles LED-Stablicht-Gerät
US20080137332A1 (en) * 2006-09-12 2008-06-12 Paul Lo Integrally formed single piece light emitting diode light wire
WO2009029118A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 James Edward Oberlander Illuminating tree ring coil
CN201561317U (zh) * 2009-06-08 2010-08-25 刘世全 Led线灯
EP2299424A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG Innenbeleuchtetes Schild
US20110164406A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Macpower & Tytech Technology Co., Ltd. Wearable article capable of illumination
US20120032587A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Shu-Chuan Shih LED string light

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271458A (en) * 1980-03-10 1981-06-02 Tivoli Industries, Inc. Decorative light tubing
US4521839A (en) * 1984-02-09 1985-06-04 Cook Brian A Strip lighting system
US5559681A (en) * 1994-05-13 1996-09-24 Cnc Automation, Inc. Flexible, self-adhesive, modular lighting system
US5915827A (en) * 1997-11-12 1999-06-29 Wang; Jessica Decorative light curtain formed by multiple light strings
US6371637B1 (en) * 1999-02-26 2002-04-16 Radiantz, Inc. Compact, flexible, LED array
US6406166B1 (en) * 2000-05-30 2002-06-18 Yu-Chow Ko Chasing rope light
US6565251B2 (en) * 2000-09-18 2003-05-20 Wen Tarng Chen Tubular decoration light string
US6583550B2 (en) * 2000-10-24 2003-06-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fluorescent tube with light emitting diodes
US6428342B1 (en) * 2001-02-06 2002-08-06 Wun Fang Pan Conductive connecting structure of a pipe-type lamp
US6604841B2 (en) * 2001-10-11 2003-08-12 Wei-Jen Liu Rope light with A #-shaped core
CN2521485Y (zh) * 2001-10-15 2002-11-20 高宇洲 一种不需外物支撑即可弯折成各种形状的塑料幻彩灯
US6846094B2 (en) * 2002-08-26 2005-01-25 Altman Stage Lighting, Co., Inc. Flexible LED lighting strip
CN2611740Y (zh) * 2003-03-11 2004-04-14 吴政雄 装饰用树灯
US7025481B2 (en) * 2003-03-18 2006-04-11 Nexlite Vehicular lighting system
US6914194B2 (en) * 2003-10-29 2005-07-05 Ben Fan Flexible LED cable light
US7018067B2 (en) * 2004-03-03 2006-03-28 Jeng-Shyong Wu Flexible decoration lamp tube and a method for manufacturing the same
CN2692478Y (zh) * 2004-03-31 2005-04-13 樊邦弘 一种led保险丝灯
US7235815B2 (en) * 2005-02-14 2007-06-26 Hsien-Ta Shen LED light set
US7178930B2 (en) * 2005-02-23 2007-02-20 Steve Damrau Illuminating necklace
US20060227550A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Wen-Chung Huang Flexible conducting wire structure having light emitters
US7549784B1 (en) * 2007-12-06 2009-06-23 New Horizon Designs, Inc. LED lighting for glass tiles
CN201448671U (zh) * 2009-08-13 2010-05-05 鹤山丽得电子实业有限公司 一种简易led灯串结构
US8789988B2 (en) * 2011-07-21 2014-07-29 Dan Goldwater Flexible LED light strip for a bicycle and method for making the same
CN202521353U (zh) * 2012-03-09 2012-11-07 瑞安市鼎光照明有限公司 一种led柔性灯带
US9140438B2 (en) * 2013-09-13 2015-09-22 Willis Electric Co., Ltd. Decorative lighting with reinforced wiring
WO2015058565A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd. Flexible circuit board and method for manufacturing the same, and led flexible strip light
CN203656690U (zh) * 2013-12-16 2014-06-18 鹤山市银雨照明有限公司 一种具有多彩效果的灯串
CN205048219U (zh) * 2015-09-29 2016-02-24 广州崇亿金属制品有限公司 灯串
US9647349B1 (en) * 2016-06-02 2017-05-09 Elemental LED, Inc. Through-insulation strip light connector

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010036082A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Koichi Kanesaka Strip light emitter
DE60203466T2 (de) * 2001-10-31 2006-02-16 Hsu, Yen-Chuan, Hsinchu Lichtschlauchstruktur
CN2916341Y (zh) * 2006-05-19 2007-06-27 刘春明 一种软管灯
US20080137332A1 (en) * 2006-09-12 2008-06-12 Paul Lo Integrally formed single piece light emitting diode light wire
WO2009029118A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 James Edward Oberlander Illuminating tree ring coil
DE202008002044U1 (de) 2008-02-14 2008-04-17 Tsai, Nei-Cheng, Zhonghe City Flexibles LED-Stablicht-Gerät
CN201561317U (zh) * 2009-06-08 2010-08-25 刘世全 Led线灯
EP2299424A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG Innenbeleuchtetes Schild
US20110164406A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Macpower & Tytech Technology Co., Ltd. Wearable article capable of illumination
US20120032587A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Shu-Chuan Shih LED string light

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung CN 2 916 341 Y (EB) *
Übersetzung CN 201 561 317 U (EB) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170089528A1 (en) 2017-03-30
CN105179987A (zh) 2015-12-23
DE102015117705A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117705B4 (de) Lichtschlauch
DE102017129297B4 (de) Solarzellenmodul
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
EP2913580A1 (de) LED-Streifen, Lampe
DE102018101039A1 (de) Schienenlicht
WO2009121559A1 (de) Leuchte
DE102011075161A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE102013206342B4 (de) LED-Montageschaltungsplatine, gurtartiges flexibles LED-Licht und LED-Beleuchtungsvorrichtung, die diese nutzt
DE102011082209A1 (de) Leuchtmittel und verwendung
EP2603957B1 (de) Rückseitige anbindung von led-modulen
DE202010000048U1 (de) Wasserdichte Lampe
DE102012000973A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102014109644B4 (de) Wärmeableitende Lampenkappe für eine lichtemittierende Diodenröhre
DE202012104978U1 (de) Wasserdichte und belüftete Lampenstruktur
DE202014104241U1 (de) Wasserdichte Lichterkette
DE202005020315U1 (de) Elektrischer Sockelanschluss
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE202013008245U1 (de) Elektrodenknopf für Kotflügel eines Fahrrads
DE212011100217U1 (de) LED-Modul und -Beleuchtungsvorrichtung
DE19536689A1 (de) Leuchtmittelhalter
CN205480390U (zh) 一种细长形柔性led条形灯
DE202010008113U1 (de) LED-Lampenvorrichtung
CN205372104U (zh) 一种led灯结构

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGYOU JIAYI LIGHTING PRODUCT CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: GUANGZHOU KINGYI METAL PRODUCT CO., LTD., GUANGZHOU, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final