DE102015117101A1 - Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel - Google Patents

Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel Download PDF

Info

Publication number
DE102015117101A1
DE102015117101A1 DE102015117101.5A DE102015117101A DE102015117101A1 DE 102015117101 A1 DE102015117101 A1 DE 102015117101A1 DE 102015117101 A DE102015117101 A DE 102015117101A DE 102015117101 A1 DE102015117101 A1 DE 102015117101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crossbeams
tensioning cable
closed position
hood according
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117101.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117101B4 (de
Inventor
Walter Lippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE102015117101.5A priority Critical patent/DE102015117101B4/de
Publication of DE102015117101A1 publication Critical patent/DE102015117101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117101B4 publication Critical patent/DE102015117101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work

Abstract

Es wird ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend ein Verdeckgestänge mit Querspriegeln (24, 26, 28, 30), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, und einen faltbaren Innenhimmel (52), der in der Schließstellung eine innere Sichtfläche des Verdecks bildet und der an den Querspriegeln (24, 26, 28, 30) befestigt ist. Der Innenhimmel (52) ist bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits an seiner dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite in mindestens einem zwischen zwei Querspriegeln (24, 26, 28, 30) liegenden Bereich jeweils an einem Spannseil (72) aufgehängt, das in Verdecklängsrichtung verläuft und das beim Verstellen des Verdeckgestänges (12) in die Schließstellung von den Querspriegeln (24, 26, 28, 30) gespannt wird, so dass der Innenhimmel (52) in dem zwischen den beiden Querspriegeln (24, 26, 28, 30) liegenden Bereich nach oben gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verdeck ist aus der Praxis bekannt und stellt ein verstellbares Dach eines Personenkraftwagens dar. Zum Verstellen umfasst das Verdeck ein Verdeckgestänge, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verschwenkbar ist. An dem Verdeckgestänge kann bei einem als Faltverdeck bzw. Softtop ausgebildeten Verdeck ein faltbarer Verdeckbezug befestigt sein. Alternativ können an dem Verdeckgestänge zur Ausbildung eines Klappdaches bzw. RHT (Retractable Hard Top) mehrere starre Dachelemente befestigt sein, die in der Schließstellung miteinander fluchtend hintereinander angeordnet sind und in der Ablagestellung übereinander in einem Verdeckablagekasten abgelegt sind. Das Verdeckgestänge umfasst Querspriegel, die den Verdeckbezug in Verdeckquerrichtung aufspannen. Bei einem Klappdach bilden die starren Dachsegmente die Querspriegel. An den Querspriegeln ist ein faltbarer Innenhimmel aufgehängt, der in der Schließstellung des Verdecks die innere Sichtfläche, das heißt die vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbare Fläche des Verdecks bildet. Der Innenhimmel ist in der Regel aus mehreren miteinander vernähten Stoffzuschnitten gebildet, und zwar insbesondere aus einem zentralen Stoffzuschnitt, der an seinen seitlichen, sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Rändern über sich in Dachlängsrichtung erstreckende Nähte mit seitlichen Stoffzuschnitten vernäht ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verdeck besteht bisher das Problem, dass die seitlichen, sich in Verdecklängsrichtung erstreckenden Nähte in der Schließstellung des Verdecks eine Wellenform haben, da der Innenhimmel in den zwischen den Querspriegeln angeordneten Bereichen im Übergang zwischen dem zentralen Stoffzuschnitt und den seitlichen Stoffzuschnitten durch von dem Verdeckgestänge eingeleitete Kräfte nach unten gezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, dessen Innenhimmel im aufgespannten Zustand hohen optischen Ansprüchen genügt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Verdeck mit einem Innenhimmel vorgeschlagen, der in mindestens einem zwischen zwei Querspriegeln liegenden Bereich mittels eines sich in Verdecklängsrichtung erstreckenden Spannseils nach oben gezogen ist. Das Spannseil wirkt also einem spannungsinduzierten Durchhängen des Innenhimmels zwischen den beiden Querspriegeln entgegen. Die Spannseile gewährleisten ein harmonisches, wellenfreies Erscheinungsbild des faltbaren Innenhimmels in dessen aufgespanntem Zustand. Somit ist es möglich, den Innenhimmel auch im Übergang zwischen dem einen zentralen Stoffzuschnitt und seitlichen Stoffzuschnitten mit einer einheitlichen, harmonischen Wölbung in Verdecklängsrichtung auszubilden.
  • Das Verdeck nach der Erfindung ist insbesondere ein Faltverdeck, das heißt ein Verdeck, das mit einem faltbaren Verdeckbezug versehen ist, der in der Schließstellung des Verdecks eine Dachaußenhaut des betreffenden Fahrzeugs bildet. Denkbar ist es aber auch, dass das Verdeck nach der Erfindung als so genanntes Klappdach ausgebildet ist, bei dem mehrere starre Dachsegmente an dem Verdeckgestänge befestigt sind, die in der Schließstellung fluchtend hintereinander angeordnet sind. In diesem Falle bilden die starren Dachsegmente die Querspriegel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung übergreift das Spannseil zumindest einen der Querspriegel. Der Querspriegel definiert damit die Lage des Spannseils in Hochrichtung und somit auch die Position des Innenhimmels zwischen den Querspriegeln im aufgespannten Zustand des Innenhimmels.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung ist das Spannseil mit einem Ende an einem bugseitigen Querspriegel des Verdecks, insbesondere an einem Frontspriegel des Verdecks befestigt, wobei es mit seinem anderen Ende an einem heckseitigen Querspriegel befestigt ist und Querspriegel, die zwischen dem bugseitigen Querspriegel und dem heckseitigen Querspriegel angeordnet sind, von dem Spannseil übergriffen sind.
  • Das Spannseil kann aus einer Kordel, insbesondere einer Kunststoffkordel, einem Draht oder einem sonstigen seil- bzw. schnurartigen Material gebildet sein, das keine oder nur eine geringfügige Längung im gespannten Zustand erfährt.
  • Um einen Toleranzausgleich zwischen dem Innenhimmel und den Spannseilen zu ermöglichen, ist der Innenhimmel vorzugsweise lose mit den Spannseilen verbunden. Vorzugsweise ist dies dadurch realisiert, dass der Innenhimmel in dem zwischen den beiden Querspriegeln liegenden Bereich an seiner Oberseite mindestens eine Schlaufe aufweist, die von dem Spannseil durchgriffen ist.
  • Denkbar ist es auch, dass die Spannseile fest mit dem Innenhimmel verbunden sind, beispielsweise über eine Naht oder eine Klebeverbindung.
  • Um zu gewährleisten, dass das Spannseil gleichmäßig in dem gesamten zwischen den beiden Querspriegeln liegenden Bereich auf den Innenhimmel wirkt, hat die Schlaufe vorzugsweise eine Länge, die in der Schließstellung des Verdecks den Abstand zwischen den beiden Querspriegeln in Verdecklängsrichtung zumindest weitgehend überbrückt.
  • Um den in dem Innenhimmel wirkenden Spannungen besonders sachgerecht entgegenwirken zu können, hat die Schlaufe vorzugsweise eine Auflagelinie für das Spannseil, die im ungespannten Zustand des Spannseils bezogen auf den Fahrzeuginnenraum einen konkav gekrümmten Verlauf hat. Dies bewirkt, dass die Zugwirkung des Spannseils in Richtung Schlaufenmitte zunimmt und an den Rändern bzw. Stirnseiten der Schlaufe, die nahe an den Querspriegeln liegen, am kleinsten ist.
  • Die Schlaufe ist insbesondere aus einem gefalteten Stoffzuschnitt gebildet, der mit Ausnehmungen für die Querspriegel versehen ist. Der Stoffzuschnitt kann sich damit unter Ausbildung einer Schlaufenanordnung mit mehreren Schlaufen über mehrere Querspriegel erstrecken, wobei das Spannseil im Bereich der Querspriegel über die Ausnehmungen aus dem Stoffzuschnitt austreten kann, um die Querspriegel zu übergreifen. Die Ränder der Ausnehmungen liegen vorzugsweise von unten an den Querspriegeln an. Die Längsränder des Stoffzuschnitts sind zur Bildung der Schlaufe miteinander und mit dem Innenhimmel vernäht.
  • Der Stoffzuschnitt ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass er im ungefalteten Zustand bezogen auf seine Längsachse konkav gekrümmte Längsränder hat, die im mit dem Innenhimmel verbundenen Zustand einer Verbindungsnaht mit zumindest weitgehend geradem Verlauf oder der Verdeckwölbung in Verdecklängsrichtung folgendem Verlauf folgen. Die konkav gekrümmten Längsränder geben damit die Form des Randes der Schlaufe vor, der von dem Spannseil untergriffen ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Verdeckgestänges eines Faltverdecks nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Seitenansicht des Verdecks nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Verdecks nach der Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV in 3;
  • 5 einen Stoffzuschnitt zur Bildung einer Spannseilschlaufenanordnung;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Innenhimmel des Verdecks in Alleinstellung.
  • In den 1 und 2 ist ein Faltverdeck 10 nach dem Stand der Technik dargestellt. Das Faltverdeck 10 umfasst ein Verdeckgestänge 12, das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 14A bzw. 14B aufweist, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager 16A bzw. 16B schwenkbar gelagert ist. Die Lenkeranordnungen 14A und 14B umfassen jeweils einen Frontlenker 18, einen mit dem Frontlenker 18 verschwenkbar verbundenen Mittellenker 20 und einen an dem Hauptlager schwenkbar gelagerten Hecklenker 22, der eine so genannte Hauptsäule darstellt. Zwischen den beidseits angeordneten Frontlenkern 18 ist ein Frontspriegel 24 angeordnet, der einen vorderen Rand des Faltverdecks 10 bildet, welcher in der Schließstellung an einem nicht näher dargestellten vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt werden kann. Des Weiteren sind zwischen den beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 14A und 14B weitere Querspriegel 26, 28, 30 und 32 angeordnet, wobei der Querspriegel 32 einen heckseitigen Eckspriegel bildet.
  • Das Verdeckgestänge 12 dient dazu, einen faltbaren Verdeckbezug 34 aufzuspannen, der eine Dachaußenhaut des Faltverdecks 10 bildet. Hierzu ist das Verdeckgestänge 12 zwischen einer in der Zeichnung dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar, in der es von einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen ist.
  • Des Weiteren ist an dem Verdeckgestänge 12 ein Innenhimmel 36 befestigt, der eine vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbare, innere Sichtfläche des Faltverdecks 10 bildet. Zur Anbindung an das Verdeckgestänge 12 weist der Innenhimmel sich in Verdeckquerrichtung erstreckende Fixierschienen 38 auf, die an den Querspriegeln 26, 28, 30 und 32 verrastet werden können.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, hat der Innenhimmel 36 zwischen den Querspriegeln 24, 26, 28, 30 und 32 einen welligen bzw. bauchigen Verlauf, der auf Spannungen beruht, die in den seitlichen Randbereichen des Innenhimmels 36 von dem Verdeckgestänge 12 eingeleitet werden.
  • In den 3 bis 6 ist ein Faltverdeck 50 mit einem erfindungsgemäß ausgelegten Innenhimmel 52 dargestellt. Das Faltverdeck 50 weist ein Verdeckgestänge 12 auf, das dem Verdeckgestänge des Verdecks nach den 1 und 2 entspricht.
  • Der faltbare Innenhimmel 52 des Faltverdecks 50, der in 6 in Alleinstellung dargestellt ist und zur Anbindung an die Querspriegel 26, 28, 30 und 32 sich in Verdeckquerrichtung erstreckende Fixierschienen 38 aufweist, hat einen zentralen Himmelzuschnitt 54, der an seinen bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene seitlichen Rändern jeweils über eine Naht 56A bzw. 56B mit einem seitlichen Himmelzuschnitt 57A bzw. 57B vernäht ist. Die Nähte 56A und 56B erstrecken sich in Verdecklängsrichtung.
  • Um zu verhindern, dass die Nähte 56A und 56B und auch der Himmelzuschnitt 54 in den zwischen den Querspriegeln 24, 26, 28 und 30 liegenden Bereichen den in den 1 und 2 dargestellten bauchigen Verlauf hat, weist der Innenhimmel 52 beidseits jeweils eine sich in Verdecklängsrichtung erstreckende Schlaufenanordnung 58A bzw. 58B auf, die aus einem in 5 in Alleinstellung gezeigten Stoffzuschnitt 60 gebildet ist, der über die jeweilige Naht 56A bzw. 56B an den Innenhimmel 52 angebunden ist und Ausnehmungen 61 aufweist, deren Ränder von unten an den Querspriegeln 24, 26, 28 und 30 anliegen.
  • Zur Bildung der Schlaufenanordnungen 58A und 58B ist der jeweilige Stoffzuschnitt 60 entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Faltlinie 62 gefaltet. An seinen Längsrändern 64, die im ungefalteten und unvernähten Zustand bezogen auf die Längsachse bzw. die Faltlinie 62 jeweils drei konkav gekrümmte Abschnitte haben, ist der Stoffzuschnitt 60 über die jeweilige Naht 56A bzw. 56B vernäht, und zwar derart, dass die Ränder 64 der im Wesentlichen einen geraden Verlauf aufweisenden Verbindungsnaht 56A bzw. 56B folgen. Damit weisen die Schlaufenanordnungen 58A bzw. 58B jeweils drei Schlaufen 66, 68 und 70 auf, die zwischen den Ausnehmungen 61 und zwischen den Querspriegeln 24, 26, 28 und 30 liegen und in der Schließstellung des Faltverdecks 10 den Abstand zwischen den Querspriegeln 24, 26, 28 und 30 in Verdecklängsrichtung überbrücken. Im vernähten Zustand haben die Schlaufen 66, 68 und 70 jeweils einen bezogen auf den Innenhimmel 52 konkaven oberen Rand.
  • Die Schlaufen 66, 68 und 70 der Stoffzuschnitte 60 bzw. Schlaufenanordnungen 58A und 58B sind jeweils von einem Spannseil 72 aus einer Kunststoffkordel durchgriffen, das mit seinem vorderen Ende an dem Frontspriegel bzw. Querspriegel 24 und mit seinem hinteren Ende an dem Querspriegel 30 befestigt ist. Die Querspriegel 26 und 28 sind von dem Spannseil 72 übergriffen. Das Spannseil 72, an dem der Innenhimmel 52 über die Schlaufen 66, 68 und 70 aufgehängt ist und an dem die Schlaufen 66, 68 und 70 über ihre Ränder, die im ungespannten Zustand des Spannseils 72 konkav ausgebildet sind, anliegen, hat in der Schließstellung des Verdeckgestänges einen gespannten Zustand, wodurch der Innenhimmel 52 in den zwischen den Querspriegeln 24, 26, 28 und 30 liegenden Bereichen über die Schlaufen 66, 68, 70 nach oben gezogen wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Nähte 56A und 56B in der Schließstellung des Verdecks und im gespannten Zustand des Innenhimmels 52 einen wellenfreien Verlauf haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Faltverdeck
    12
    Verdeckgestänge
    14A, B
    Lenkeranordnung
    16A, B
    Hauptlager
    18
    Frontlenker
    20
    Mittellenker
    22
    Hecklenker
    24
    Frontspriegel
    26
    Querspriegel
    28
    Querspriegel
    30
    Querspriegel
    32
    Querspriegel
    34
    Verdeckbezug
    36
    Innenhimmel
    38
    Fixierschienen
    50
    Faltverdeck
    52
    Innenhimmel
    54
    Himmelzuschnitt
    56A, B
    Naht
    57A, B
    Himmelzuschnitt
    58A, B
    Schlaufenanordnung
    60
    Stoffzuschnitt
    61
    Ausnehmungen
    62
    Faltlinie
    64
    Längsrand
    66
    Schlaufe
    68
    Schlaufe
    70
    Schlaufe
    72
    Spannseil

Claims (9)

  1. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckgestänge mit Querspriegeln (24, 26, 28, 30), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, und einen faltbaren Innenhimmel (52), der in der Schließstellung eine innere Sichtfläche des Verdecks bildet und der an den Querspriegeln (24, 26, 28, 30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel (52) bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits an seiner dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite in mindestens einem zwischen zwei Querspriegeln (24, 26, 28, 30) liegenden Bereich jeweils an einem Spannseil (72) aufgehängt ist, das in Verdecklängsrichtung verläuft und das beim Verstellen des Verdeckgestänges (12) in die Schließstellung von den Querspriegeln (24, 26, 28, 30) gespannt wird, so dass der Innenhimmel (52) in dem zwischen den beiden Querspriegeln (24, 26, 28, 30) liegenden Bereich nach oben gezogen wird.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (72) zumindest einen der Querspriegel (26, 28) übergreift.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (72) mit einem Ende an einem bugseitigen Querspriegel (24) des Verdecks befestigt ist und mit seinem anderen Ende an einem heckseitigen Querspriegel (30) befestigt ist und dass Querspriegel (26, 28), die zwischen dem bugseitigen Querspriegel (24) und dem heckseitigen Querspriegel (30) angeordnet sind, von dem Spannseil (72) übergriffen sind.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (72) aus einer Kordel, insbesondere einer Kunststoffkordel, oder aus einem Draht gebildet ist.
  5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel (52) in dem zwischen den beiden Querspriegeln (24, 26, 28, 30) liegenden Bereich mindestens eine Schlaufe (66, 68, 70) aufweist, die von dem Spannseil (72) durchgriffen ist.
  6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (66, 68, 70) eine Länge hat, die in der Schließstellung des Verdecks den Abstand zwischen den beiden Querspriegeln (24, 26, 28, 30) in Verdecklängsrichtung überbrückt.
  7. Verdeck nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (66, 68, 70) eine Auflagelinie für das Spannseil (72) hat, die im ungespannten Zustand des Spannseils (72) bezogen auf den Innenhimmel (52) einen konkav gekrümmten Verlauf hat.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (66, 68, 70) aus einem gefalteten Stoffzuschnitt (60) gebildet ist, der mit Ausnehmungen (61) für die Querspriegel (24, 26, 28, 30) versehen ist.
  9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffzuschnitt (60) im ungefalteten Zustand bezogen auf seine Längsachse konkav gekrümmte Längsränder hat, die im mit dem Innenhimmel (52) verbundenen Zustand einer Verbindungsnaht mit geradem Verlauf folgen.
DE102015117101.5A 2015-10-07 2015-10-07 Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel Active DE102015117101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117101.5A DE102015117101B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117101.5A DE102015117101B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117101A1 true DE102015117101A1 (de) 2017-04-13
DE102015117101B4 DE102015117101B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=58405685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117101.5A Active DE102015117101B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117101B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808583A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Webasto SE Oberteil mit einer oberen abdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914639A1 (de) 1989-05-03 1990-11-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stoffspanneinrichtung fuer ein klappverdeck fuer kraftfahrzeuge
DE4031270C1 (en) 1990-10-04 1991-10-31 Parat-Werk Schoenenbach Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid, De Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
DE102008061815A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808583A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Webasto SE Oberteil mit einer oberen abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117101B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102888A1 (de) Fahrzeugdach und Dachöffnungssystem
DE102011103796B4 (de) Verdeck mit Stoffaußenhaut
EP2535217B1 (de) Dachplane für Nutzfahrzeuge
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
EP2285611B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem innenhimmel
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
DE102015117101B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Innenhimmel
DE102008036910A1 (de) Faltdachanordnung
DE102005054807B4 (de) Dachinnenverkleidung für ein Hardtop-Fahrzeug
DE102009017476B3 (de) Cabriolet-Verdeck
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE102012106026B4 (de) Faltverdeck
DE102011110013B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004044604B3 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE102008036903A1 (de) Faltdachanordnung
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
EP1987974B1 (de) Verdeck eines Cabriolets
DE102011014694B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, insbesondere für ein zumindest 4-sitziges Cabriolet-Fahrzeug
EP2468545B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug mit einem Spannbügel
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck
DE102010010944A1 (de) Dachkappe für ein Faltverdeck
EP3235669B1 (de) Faltverdeck für kraftfahrzeuge
DE102005001871A1 (de) Verstellbarer Spannbügel für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102006050131A1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE102011050339A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO-EDSCHA CABRIO GMBH, 82131 STOCKDORF, DE