DE102015116879B4 - Fahrzeug-Panzerungsbauteil - Google Patents

Fahrzeug-Panzerungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015116879B4
DE102015116879B4 DE102015116879.0A DE102015116879A DE102015116879B4 DE 102015116879 B4 DE102015116879 B4 DE 102015116879B4 DE 102015116879 A DE102015116879 A DE 102015116879A DE 102015116879 B4 DE102015116879 B4 DE 102015116879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
coating
armor
vehicle
steel sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015116879.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116879A1 (de
Inventor
Ulrich Borchert
Martin Holzweissig
Udo Klasfauseweh
Christian Rüsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Lightweight Prot & Co KG GmbH
Benteler Lightweight Protection & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Lightweight Prot & Co KG GmbH, Benteler Lightweight Protection & Co KG GmbH filed Critical Benteler Lightweight Prot & Co KG GmbH
Priority to DE102015116879.0A priority Critical patent/DE102015116879B4/de
Priority to EP16191710.9A priority patent/EP3153810B1/de
Priority to US15/285,124 priority patent/US20170299344A1/en
Publication of DE102015116879A1 publication Critical patent/DE102015116879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116879B4 publication Critical patent/DE102015116879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/42Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for armour plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Panzerungsbauteil, umfassend ein Stahlblech aus Panzerstahl, welches zumindest einseitig eine mit dem Stahlblech verbundene Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung aus einem gegenüber dem Panzerstahl weicheren Metallwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech eine Dicke von 5,0 mm bis 10,0 mm aufweist und die Beschichtung eine thermisch aufgespritzte Schicht ist und aus Zink oder einer Zinklegierung besteht sowie die Beschichtung eine Dicke von 0,01 mm bis 0,4 mm aufweist und das Stahlblech eine Härte von 520 bis 620 Vickers (HV) aufweist sowie die Beschichtung eine Härte von 20 bis 100 Vickers (HV) aufweist und das Fahrzeug-Panzerungsbauteil mit einer kathodischen Tauchlack-Beschichtung(KTL) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Panzerungsbauteil, umfassend ein Stahlblech aus Panzerstahl.
  • Sondergeschützte Fahrzeuge sollen Personen sowie Sachwerte vor Geschossen aus Kurz- und Langwaffen (ballistischer Schutz) schützen. Bei solchen Fahrzeugen soll das Eindringen von Geschossen aus allen Richtungen verhindert werden. Aus diesem Grund werden in den Fahrzeugen Panzerungsbauteile verbaut. Hierzu zählen Seitenteile einschließlich Schweller mit A-, B-, C-, (D-) Säulen und Türen, Front- und Heckbauteile, Dachbereich und Bodengruppe.
  • Durch die DE 10 2007 005 301 A1 zählt eine Schutzpanzerung für Fahrzeuge zum Stand der Technik. Die Schutzpanzerung weist geschossfeste Stahlplatten auf, welche zur Anpassung an die äußere Karosserieform eines Fahrzeugs einen Winkel einschließen und/oder gekrümmt sind. Zumindest eine Stahlplatte und/oder ein Abschnitt einer Stahlplatte weist gegenüber angrenzenden Stahlplatten eine durch Auftragsschweißung erzeugte höhere Dicke auf.
  • Im Umfang der WO 02/070982 A1 wird ein gepanzerter Formkörper aus einem mehrschichtigen Verbundblech beschrieben. Das Verbundblech weist eine erste Schicht aus hochfestem Stahl und mindestens eine mit dieser verbundene zweite Schicht aus Titan oder einer Titanlegierung auf. Die zweite Schicht trägt auf ihrer Außenseite eine Hartstoffschicht hoher Härte. Das Verbundblech ist durch Walzplattieren hergestellt.
  • Die DE 10 2011 053 698 B3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Struktur-oder Chassisbauteilen für ein Kraftfahrzeug durch Warm- oder Halbwarmumformen einer Blechplatine mit anschließender Presshärtung.
  • Die Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug ist in der DE 10 2013 108 163 A1 offenbart.
  • Aus der DE 43 09 558 A1 geht ein martensitaushärtbarer Stahl hervor. Weiterhin wird dort ein Fahrzeugverkleidungsteil vorgeschlagen mit einem Blech aus diesem Stahl, auf das innenseitig vollflächig eine Kunststoff-Beschichtung, vorzugsweise aus Aramith aufgebracht ist, die auf das Stahlblech aufvulkanisiert oder aufgeklebt sein kann.
  • Zum Stand der Technik zählt ferner durch die DE 10 2013 111 137 A1 ein Schutzelement zum Schutz eines Objektes vor militärischen Bedrohungen mit einer Panzerstahlplatte, die eine in Richtung einer Bedrohung weisende Bedrohungsseite und eine in Richtung des zu schützenden Objekts weisende Objektseite aufweist. Auf der Bedrohungsseite ist eine Entkopplungsschicht angeordnet. Die Entkopplungsschicht dient zum Schutz vor Splittern, die großflächig auf dem Schutzelement auftreffen und bei einem direkten Auftreffen auf der spröden Panzerstahlplatte diese unter Umständen durchstanzen würden. Die Entkopplungsschicht soll insbesondere aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial bestehen.
  • Die DE 365 140 A betrifft einen Panzer, bestehend aus einer Platte aus Panzerstahl und einer Hinterlage aus Duralumin. Hinter der Duraluminplatte ist noch eine Stahlplatte angeordnet.
  • Weiterhin zählt durch die DE 10 2008 010 168 A1 die Verwendung einer härtbaren Stahllegierung für die Herstellung warmgeformter und gehärteter Panzerungen zum Stand der Technik. Die hergestellten Bauteile sind komplex und insbesondere auch zum Brechen von Hartkernmunition geeignet.
  • Eine Schutzpanzerung für Fahrzeuge zählt auch durch die DE 10 2007 005 301 A1 zum Stand der Technik. Die Schutzpanzerung weist geschossfeste Stahlplatten auf, welche zur Anpassung an die äußere Karosserieform eines Fahrzeugs einen Winkel einschließen und/oder gekrümmt sind. Zumindest eine Stahlplatte und/oder ein Abschnitt einer Stahlplatte weist gegenüber angrenzenden Stahlplatten eine durch Auftragsschweißen erzeugte höhere Dicke auf.
  • Weiterhin ist das thermische Spitzen an Kraftfahrzeugbauteilen aus der DE 10 2014 004 652 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 026 694 A1 hingegen ist das Zink-Thermodiffusionsbeschichten an Panzerstahlbauteilen bekannt.
  • Die Beschussfestigkeit der Panzerungsbauteile wird durch die Verwendung von Panzerstählen mit hoher Zähigkeit und Härte sowie deren geometrische Auslegung, insbesondere eine entsprechende Dicke der Bauteile, erreicht. Die Panzerungsbauteile haben daher eine relativ große Dicke mit einem entsprechend hohen Gewicht. Eine Reduktion der Dicke und eine Verringerung des Gewichts der bekannten Panzerungsbauteile ist folglich erstrebenswert und zwar unter Sicherstellung der geforderten Beschussfestigkeit, insbesondere auch hinsichtlich einer Mehrfachbeschussfähigkeit (Multihit).
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug-Panzerungsbauteil zu schaffen mit guter Beschussfähigkeit bei reduzierter Bauteildicke und verringertem Gewicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrzeug-Panzerungsbauteil gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Panzerungsbauteils sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug-Panzerungsbauteil umfasst ein Stahlblech aus Panzerstahl. Das Stahlblech weist zumindest einseitig eine mit dem Stahlblech verbundene Beschichtung auf. Diese Beschichtung besteht aus einem gegenüber dem Panzerstahl weicheren Metallwerkstoff, nämlich aus Zink oder einer Zinklegierung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug-Panzerungsbauteil weist ausgezeichnete ballistische Eigenschaften auf. Diese resultieren aus der Kombination des Stahlblechs aus Panzerstahl mit hoher Härte und Festigkeit in Verbindung mit der Beschichtung aus einem gegenüber dem Panzerstahl weicheren Metallwerkstoff. Die sehr guten ballistischen Eigenschaften konnten sowohl bei Beschussprüfungen mit Hartkerngeschossen als auch mit Weichkerngeschossen nachgewiesen werden.
  • Die Beschichtung ist insbesondere auf der in einem Fahrzeug außenliegenden bzw. nach außen gerichteten Seite des Panzerungsbauteils auf dem Stahlblech vorgesehen.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug-Panzerungsbauteil mindestens die gleichen Widerstands- bzw. Beschussklassen erreicht werden wie bei einem herkömmlichen Panzerungsbauteil gleicher Art ohne Beschichtung, jedoch die Wanddicke des Stahlblechs aus Panzerstahl bei einem erfindungsgemäßen Panzerungsbauteil zwischen 10 % und 35 %, insbesondere um circa 20 %, reduziert werden kann. Mit der Wanddickenreduktion geht eine entsprechende Gewichtsersparnis einher. Dies wirkt sich sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft bei sondergeschützten Fahrzeugen aus.
  • Die Beschichtung ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Stahlblech verbunden.
  • Die Beschichtung ist erfindungsgemäß eine thermisch aufgespritzte Schicht.
  • Eine thermisch aufgebrachte Schicht ist durch ein Beschichten aus dem festen, körnigen oder pulverigen Zustand erzeugt. Das Beschichten schließt thermische Spritzverfahren (Flammen-, Lichtbogen, Plasma-) ein.
  • Die Beschichtung besteht aus Zink oder einer Zinklegierung.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Stahlblech erfindungsgemäß eine Dicke von 5,0 mm bis 10,0 mm aufweist. Insbesondere liegt die Dicke des Stahlblechs im Bereich zwischen 7,0 mm bis 9,5 mm. Wiederum vorzugsweise weist das Stahlblech eine Dicke zwischen 7,3 mm bis 8,4 mm auf.
  • Die Beschichtung weist erfindungsgemäß eine Dicke von 0,01 mm bis 0,4 mm auf, besonders bevorzugt ist die Dicke der Beschichtung zwischen 0,025 mm bis 0,25 mm, insbesondere ist die Beschichtung in einer Dicke zwischen 0,05 mm bis 0,2 mm ausgeführt.
  • Das Fahrzeug-Panzerungsbauteil kann flächig ausgeführt sein. Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Fahrzeug-Panzerungsbauteil dreidimensional geformt ist. Form und Geometrie sind angepasst auf die Verwendung des Panzerungsbauteils in einem Fahrzeug.
  • Das Stahlblech des Fahrzeug-Panzerungsbauteils ist besonders bevorzugt zumindest partiell warmgeformt und pressgehärtet, insbesondere ist das Stahlblech vollständig warmgeformt und pressgehärtet. Die verwendeten Panzerstähle können folglich einer Wärmebehandlung mit anschließender Abschreckhärtung unterzogen werden.
  • Das Fahrzeug-Panzerungsbauteil ist erfindungsgemäß mit einer kathodischen Tauchlack-Beschichtung (KTL) versehen. Insbesondere erhält das Fahrzeug-Panzerungsbauteil eine kathodische Tauchlack-Beschichtung nach dem Zusammenbau im Fahrzeug und/oder nach dem Zusammenbau mit weiteren Bauteilkomponenten, insbesondere Panzerungsbauteilkomponenten.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt ein Panzerstahl zur Anwendung, der aus einer Stahllegierung besteht, welche mindestens folgende Legierungsbestandteile, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%) aufweist:
    • - Kohlenstoff (C) 0,2 - 0,5
    • - Mangan (Mn) 0,3 - 2,5
    • - Nickel (Ni) 0,5 - 3,0
  • Die erfindungsgemäß verwendete Stahllegierung weist vorzugsweise folgende weitere Legierungsbestandteile, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf:
    • - Silizium (Si) 0,1 - 3,0
    • - Phosphor (P) < 0,05
    • - Schwefel (S) < 0,02
    • - Aluminium (AI) < 0,08
    • - Kupfer (Cu) < 0,12
    • - Molybdän (Mo) 0,1 - 1,0
    • - Bor (B) 0,001 - 0,01
    • - Stickstoff (N) < 0,05
    • - Chrom (Cr) 0,1 - 1,0
    • - Titan (Ti) < 0,1
    • - Cobalt (Co) < 2,0
    • - Niob (Nb) < 0,08.
  • Ein Fahrzeug-Panzerungsbauteil aus einem Panzerstahl aus einer vorstehend dargelegten Stahllegierung in der Kombination mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Beschichtung weist besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Beschussfähigkeit, insbesondere auch einer Mehrfachbeschussfähigkeit und der Durchschusshemmung auf. Insbesondere konnten mit einem Panzerstahl aus der erfindungsgemäß verwendeten Stahllegierung in der Kombination mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beschichtung eine vorteilhafte Wanddickenreduktion der Panzerungsbauteile unter Gewährleistung der geforderten Widerstands- bzw. Beschussklassen erreicht werden.
  • Das Stahlblech weist, insbesondere nach dem Warmformen und Presshärten, eine Härte von 520 bis 620 Vickers (HV) auf.
  • Besonders vorteilhafte Beschussresistenz bzw. eine erhöhte Mehrfachbeschussfähigkeit haben sich gezeigt, wenn die Beschichtung erfindungsgemäß eine Härte von 20 bis 100 Vickers (HV) aufweist.

Claims (8)

  1. Fahrzeug-Panzerungsbauteil, umfassend ein Stahlblech aus Panzerstahl, welches zumindest einseitig eine mit dem Stahlblech verbundene Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung aus einem gegenüber dem Panzerstahl weicheren Metallwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech eine Dicke von 5,0 mm bis 10,0 mm aufweist und die Beschichtung eine thermisch aufgespritzte Schicht ist und aus Zink oder einer Zinklegierung besteht sowie die Beschichtung eine Dicke von 0,01 mm bis 0,4 mm aufweist und das Stahlblech eine Härte von 520 bis 620 Vickers (HV) aufweist sowie die Beschichtung eine Härte von 20 bis 100 Vickers (HV) aufweist und das Fahrzeug-Panzerungsbauteil mit einer kathodischen Tauchlack-Beschichtung(KTL) versehen ist.
  2. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Stahlblech verbunden ist.
  3. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech eine Dicke von 7,0 mm bis 9,5 mm, vorzugsweise 7,3 mm bis 8,4 mm, aufweist.
  4. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 0,025 mm bis 0,25 mm, insbesondere 0,05 mm bis 0,2 mm, aufweist.
  5. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es dreidimensional geformt ist.
  6. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech zumindest partiell warmgeformt und pressgehärtet ist.
  7. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Panzerstahl aus einer Stahllegierung besteht, welche mindestens folgende Legierungsbestandteile ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%) aufweist: - Kohlenstoff (C) 0,2 - 0,5 - Mangan (Mn) 0,3 - 2,5 - Nickel (Ni) 0,5 - 3,0 sowie weitere Legierungsbestandteile, Rest Eisen (Fe) und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  8. Fahrzeug-Panzerungsbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung folgende weitere Legierungsbestandteile ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%) aufweist: - Silizium (Si) 0,1 - 3,0 - Phosphor (P) < 0,05 - Schwefel (S) < 0,02 - Aluminium (Al) < 0,08 - Kupfer (Cu) < 0,12 - Molybdän (Mo) 0,1 - 1,0 - Bor (B) 0,001 - 0,01 - Stickstoff (N) < 0,05 - Chrom (Cr) 0,1 - 1,0 - Titan (Ti) < 0,1 - Cobalt (Co) < 2,0 - Niob (Nb) < 0,08.
DE102015116879.0A 2015-10-05 2015-10-05 Fahrzeug-Panzerungsbauteil Active DE102015116879B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116879.0A DE102015116879B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Fahrzeug-Panzerungsbauteil
EP16191710.9A EP3153810B1 (de) 2015-10-05 2016-09-30 Fahrzeug-panzerungsbauteil
US15/285,124 US20170299344A1 (en) 2015-10-05 2016-10-04 Armoring part for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116879.0A DE102015116879B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Fahrzeug-Panzerungsbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116879A1 DE102015116879A1 (de) 2017-04-06
DE102015116879B4 true DE102015116879B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=57121050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116879.0A Active DE102015116879B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Fahrzeug-Panzerungsbauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170299344A1 (de)
EP (1) EP3153810B1 (de)
DE (1) DE102015116879B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116704A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116363A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102021103999B3 (de) 2021-02-19 2022-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365140C (de) * 1922-12-08 Kompositions Panzerplatten Ges Panzer
DE4309558A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Metzger Stahlbau Gmbh Martensitaushärtbarer Stahl
WO2002070982A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Deutsche Titan Gmbh Gepanzerter formkörper aus einem mehrschichtigen verbundblech sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102007026694A1 (de) * 2007-06-08 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung von verzinkten Panzerstählen und deren Einsatz im Sonderschutz
DE102007005301A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Audi Ag Schutzpanzerung für Fahrzeug
DE102008010168A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
DE102013108163A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102013111137A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement mit Entkopplungsschicht
DE102014004652A1 (de) * 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Bauteil, insbesondere Strukturbauteil für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017146A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ballistisches Schutzsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365140C (de) * 1922-12-08 Kompositions Panzerplatten Ges Panzer
DE4309558A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Metzger Stahlbau Gmbh Martensitaushärtbarer Stahl
WO2002070982A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Deutsche Titan Gmbh Gepanzerter formkörper aus einem mehrschichtigen verbundblech sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102007005301A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Audi Ag Schutzpanzerung für Fahrzeug
DE102007026694A1 (de) * 2007-06-08 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung von verzinkten Panzerstählen und deren Einsatz im Sonderschutz
DE102008010168A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
DE102013108163A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102013111137A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement mit Entkopplungsschicht
DE102014004652A1 (de) * 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Bauteil, insbesondere Strukturbauteil für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116704A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20170299344A1 (en) 2017-10-19
EP3153810B1 (de) 2018-05-02
DE102015116879A1 (de) 2017-04-06
EP3153810A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010168B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE102007039998B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP1705257A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE10348086A1 (de) Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionschutzschicht aus Zink
EP3625047A1 (de) SICHERHEITSSTAHL ODER VERSCHLEIßSTAHL UND VERWENDUNG
EP3153810B1 (de) Fahrzeug-panzerungsbauteil
DE2921854C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Mehrlagenstahl bestehenden Panzerung
EP3625046A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
DE102015116880B4 (de) Fahrzeug-Panzerungsbauteil
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
EP3754290B1 (de) Verfahren zur herstellung eines panzerungsbauteils für kraftfahrzeuge
DE102014004657A1 (de) Bauteil, insbesondere Strukturbauteil, für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE10016798B4 (de) Verwendung eines warmgewalzten verschleißfesten austenitischen Manganstahlbleches
EP3697566A1 (de) Panzerungsbauteil
DE102017129793A1 (de) Panzerungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils
DE102015116884A1 (de) Fahrzeug-Panzerungsbauteil
EP1464915B1 (de) Minenschutzanordnung
DE102008014914B4 (de) Strukturteil für eine Fahrzeug-Panzerung
DE102013108163A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102012109692A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung eines Panzerbauteils und Panzerbauteil
DE102007026694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Panzerstählen und deren Einsatz im Sonderschutz
DE102018131774A1 (de) Stahlprodukt mit hohem Energieaufnahmevermögen bei schlagartiger Beanspruchung und Verwendung eines solchen Stahlproduktes
DE102012106950A1 (de) Panzerung für Fahrzeuge und Verwendung einer Panzerung
DE102018220116A1 (de) Ballistisches Produkt und seine Verwendung
DE102007039993A1 (de) Strukturteil für eine Fahrzeug-Panzerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER DEFENSE GMBH & CO. KG, 33602 BIELEFELD, DE

Owner name: BENTELER LIGHTWEIGHT PROTECTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER DEFENSE GMBH & CO. KG, 33602 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER LIGHTWEIGHT PROTECTION GMBH & CO. KG, 33803 STEINHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R020 Patent grant now final