DE102021103999B3 - Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl - Google Patents

Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl Download PDF

Info

Publication number
DE102021103999B3
DE102021103999B3 DE102021103999.1A DE102021103999A DE102021103999B3 DE 102021103999 B3 DE102021103999 B3 DE 102021103999B3 DE 102021103999 A DE102021103999 A DE 102021103999A DE 102021103999 B3 DE102021103999 B3 DE 102021103999B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
until
surface section
door according
steel alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021103999.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Holzweissig
Udo Klasfauseweh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102021103999.1A priority Critical patent/DE102021103999B3/de
Priority to US17/672,366 priority patent/US11548357B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103999B3 publication Critical patent/DE102021103999B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0408Upper door structure fastening window frame or parts of window frame to lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/008Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugtür 1 mit einem Scheibenrahmen 3 und einem unteren Flächenabschnitt 4, wobei der Scheibenrahmen 3 und der Flächenabschnitt 4 einteilig aus einer warmgeformten und pressgehärteten Blechplatine geformt sind, wobei zumindest der untere Flächenabschnitt 4 eine Brinellhärte von 500 bis 600 HB und eine Streckgrenze von 1.200 bis 1.450 MPa aufweist, und wobei eine Wanddicke des Flächenabschnitts 4 und/oder des Scheibenrahmens 3 mindestens 6 mm beträgt, wobei die Fahrzeugtür 1 gekrümmte Bereiche 11, 12 mit Krümmungsradien R1, R2 aufweist, wobei die Blechplatine aus einer Stahllegierung hergestellt ist, die neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen in Gew.-% besteht aus:

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2008 010 168 B4 offenbart eine Stahllegierung für Bauteile aus gehärtetem Stahl zum Panzern eines Fahrzeuges. Panzerstähle für den ballistischen Schutz haben typischerweise eine Härte um 600 HB bei Zugfestigkeiten um 2.000 MPa. Die besondere Herausforderung bei der Verwendung von Panzerstählen besteht darin, komplexe Formen zu realisieren, um eine kostengünstige Herstellung eines komplex geformten Bauteils, wie z.B. einer Fahrzeugtür, zu ermöglichen. Niedrig legierte Sonderstähle, die als gehärtete Flachplatten auf dem Markt sind, können aufgrund der hohen Härte und der dadurch bedingten geringen Umformbarkeit nicht zur Herstellung von komplex geformten Bauteilen verwendet werden. Panzerstähle auf dem Markt, die Härten im Bereich von 550 HB aufweisen, sind für das Härten in einer Wasserquette ausgelegt und sind daher für die Härtung im Warmformprozess ungeeignet. Geschweißte Bauteile können durch den Wärmeeinfluss beim Schweißen Schwachstellen aufweisen.
  • Die DE 10 2019 116 363 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge. Ein Bereich der Oberfläche des Panzerungselementes wird strahltechnisch bearbeitet. Auf die Fläche wird eine Beschichtung aufgebracht, die aus einem gegenüber dem Panzerstahl weicheren Werkstoff besteht.
  • Die DE 10 2017 126 660 A1 offenbart eine Kabine eines gepanzerten Fahrzeuges, wobei die Kabine Öffnungen aufweist, die mit einem Deckel verschlossen sind. Der Deckel ist flächenmäßig größer ausgebildet als die Öffnungen und umgreift mit einem Deckelkragen einen Öffnungskragen, um eine Hinterschneidung auszubilden. Dort kann eine Dichtung angeordnet werden. Die Herstellung von Deckel und Kabine kann durch Warmformen und Presshärten erfolgen.
  • Die DE 10 2016 113 542 B3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils, bei welchem eine Panzerstahlplatine auf über AC3-Temperatur erwärmt und umgeformt wird. Anschließend wird das Bauteil über einen Zeitraum von 30 s bis 10 min. zur Martensitbildung abgeschreckt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Je nach Prozessführung besitzt das fertige Panzerungsbauteil 1 % - 10 % Austenit und im übrigen Martensit. Auf diese Weise wird ein Mehrphasen-Panzerungsbauteil hergestellt.
  • Ein weiteres Fahrzeug-Panzerungsbauteil wird in der DE 10 2015 116 879 A1 beschrieben. Ein Stahlblech weist auf einer Seite eine Beschichtung aus einem weicheren Metallwerkstoff auf, vorzugsweise Aluminium oder Zink. Die Beschichtung ist insbesondere thermisch aufgespritzt oder galvanisch aufgebracht. Dadurch wird das Ziel erreicht, die Beschussfähigkeit bei reduzierter Bauteildicke und verringertem Gewicht zu verbessern.
  • Die DE 10 2010 009 183 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Außenwand eines Kraftfahrzeuges aus Panzerstahl mit Öffnungen. Mit dem Verfahren, wird die Außenkontur bzw. Außenwand des Kraftfahrzeugs identisch nachgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl aufzuzeigen, die keine Schwächungen durch Schweißnähte aufweist und insbesondere eine vollständig martensitische Mikrostruktur mit einer Härte von mindestens 550 HB aufweist und im Warmformverfahren hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl besitzt einen Scheibenrahmen, der optional eine Öffnung aufweist sowie einen an den Scheibenrahmen angrenzenden unteren Flächenabschnitt. Die Fahrzeugtür kann je nach Verwendungszweck mit oder ohne Öffnung hergestellt sein. Der Begriff „Scheibenrahmen“ bezeichnet bei Vorhandensein der Öffnung nur den entsprechenden Rahmenbereich. Fehlt die Öffnung, umfasst der Begriff auch den von dem verwendeten Panzerstahl gefüllten und von dem Rahmen umgebenen oberen Bereich bzw. oberen Flächenabschnitt der Fahrzeugtür. Sofern nicht anders angegeben bedeutet der Begriff Scheibenrahmen nachfolgend Rahmen mit oder ohne Öffnung.
  • Der Scheibenrahmen und der untere Flächenabschnitt sind einteilig aus einer einzigen warmgeformten und pressgehärteten Blechplatine aus dem Panzerstahl geformt. Dabei besitzt zumindest der untere Flächenabschnitt und insbesondere auch der Scheibenrahmen der Fahrzeugtür eine Brinellhärte von 500-600 HB und eine Streckgrenze von 1.200-1.450 MPa. Die Wanddicke des unteren Flächenabschnitts und/oder des Scheibenrahmens beträgt mindestens 6 mm. Die warmgeformte und pressgehärtete Fahrzeugtür weist mehrere gekrümmte Bereiche auf, die Krümmungsradien haben. Die Krümmungsradien liegen bevorzugt in einem Bereich des ein- bis dreifachen der Wanddicke der Fahrzeugtür. Es handelt sich daher um vergleichsweise enge Krümmungsradien, die es ermöglichen, einen Kragenrand durch Crashformen oder Tiefziehen herzustellen. Der Kragenrand kann vorzugsweise mindestens 50°, insbesondere mindestens 70° und ganz bevorzugt um etwa 90° zur Innenseite der Fahrzeugtür abgewinkelt sein und schützt bei geschlossener Fahrzeugtür den Türspalt gegen Durchschuss. Die Fahrzeugtür kann über wenigstens ein Türscharnier mit dem Kraftfahrzeug verbunden sein. Die Fahrzeugtür besitzt wenigstens einen Anbindungsbereich für ein Türscharnier. Der wenigstens eine Anbindungsbereich befindet sich bevorzugt außerhalb des Türspaltes und insbesondere im unteren Flächenabschnitt. Der Türspalt kann dadurch sehr schmal sein, so dass ein besserer ballistischer Schutz im Bereich des Türspalts ermöglicht wird.
  • Die verwendete Blechplatine zur Herstellung der Fahrzeugtür besteht aus einer Stahllegierung der Gruppe der Mangan-Bor-Stähle, wobei die Stahllegierung neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen in Gewichtsprozent folgende Zusammensetzung aufweist:
    Kohlenstoff 0,33 - 0,38
    Silizium 0,2 - 0,7
    Mangan 0,7 - 1,2
    Phosphor max. 0,03
    Schwefel max. 0,02
    Bor 0,002 - 0,005
    Chrom 0,6 - 1,0
    Kupfer max. 0,12
    Stickstoff max. 0,005
    Titan 0,015 - 0,025
    Nickel 1,5 - 2,0
    Molybdän 0,2 - 0,5
    Zinn max. 0,04
    sowie optional
    Aluminium 0,006 - 0,06
    Niob 0,02 - 0,05.
  • Der Werkstoff vereint die Vorteile eines Panzerstahls mit den herstellungsbedingten Vorteilen einer Warmumformung kombiniert mit dem Presshärten, so dass das gehärtete Werkstück unmittelbar maßhaltig ist. Mit diesem Werkstoff kann durch das Warmformen und Presshärten eine vollständig martensitische Mikrostruktur erreicht werden. Die Möglichkeiten der Formgebung machen Schweißverbindungen im konkreten Anwendungsfall einer Fahrzeugtür mit umgestelltem und umlaufendem Kragenrand grundsätzlich überflüssig. Es muss kein Kragenrand anschweißt werden. Der Panzerstahl wird daher nicht thermisch geschwächt und die Fahrzeugtür besitzt gegenüber geschweißten Lösungen bessere ballistische Eigenschaften im Randbereich.
  • Zur Herstellung der verwendeten Blechplatinen werden Brammen im Stahlwerk langsam abgekühlt, in einem Stoßofen angewärmt und auf eine Ziehtemperatur von 1200°C +20/-50°C erwärmt. Das Walzen erfolgt bei Blechdicken von 6,3 mm bis unter 8 mm bis auf eine Endtemperatur von 880°C, in einem Bereich von 8,0 mm bis unter 10 mm bei einer Endwalztemperatur von 860°C und bei Blechdicken zwischen 10 mm bis <14 mm bei einer Endwalztemperatur von 840°C jeweils +20°C/-50°C. Es schließt sich das Warmrichten ohne Wärmebehandlung unter Einhaltung der entsprechenden Oberflächennormen und Normalebenen an. Die so hergestellten Blechplatinen sind frei von Schweißnähten, frei von Fehlern, die die Verwendbarkeit als Panzerstahl einschränken. Der Wasserstoffgehalt beträgt max. 4 ppm.
  • Die Verwendung dieser Stahllegierung zur Herstellung der Fahrzeugtür ermöglicht Umformungen von Blechplatinen zu dem fertigen Bauteil, ohne dass es Schwachstellen durch Schweißverbindungen und die daraus resultierenden Wärmeeinflusszonen gibt. Eine solche einstückig geformte Fahrzeugtür kann trotz der erheblichen Wanddicke warm umgeformt werden und kann aufgrund des Warmformens und anschließenden Presshärtens enge vorgegebene Toleranzen einhalten, die es ermöglichen, die Fahrzeugtür ohne eine Nachbearbeitung, welche die ballistischen Eigenschaften schwächen könnte, als großflächiges Bauteil nicht nur zur Panzerung, sondern unmittelbar als Fahrzeugtür für den ballistischen Schutz eines Fahrzeuges zu verwenden.
  • Die Fahrzeugtür wird über Türscharniere mit dem Fahrzeug verbunden. Die Türscharniere werden insbesondere mechanisch befestigt, bevorzugt mit der Fahrzeugtür verschraubt. Die mechanische Befestigung ist einer Schweißverbindung vorzuziehen, damit es zu keiner thermisch bedingten Schwächung des Werkstoffs kommt.
  • Die Umformung zu der Fahrzeugtür mit den relativ engen Krümmungsradien ermöglicht insbesondere, einen umlaufenden Kragenrand an der Fahrzeugtür auszubilden, der für den ballistischen Schutz im umlaufenden Türspalt sehr wichtig ist. Durch den umlaufenden Kragenrand wird der schlankere Scheibenrahmen ausgesteift und zudem kann der Kragenrand die in der Öffnung angeordnete Scheibe randseitig vollständig umgreifen. Der Kragenrand hat z.B. eine Tiefe von 10 bis 50 mm, insbesondere von 20-50 mm. Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen der Fahrzeugtür und den angrenzenden Karosseriebereichen vor dem Eintritt von Projektilen geschützt.
  • Die Fahrzeugtür ist anforderungsgerecht konturiert und geformt und kann insbesondere auch mit Versteifungssicken versehen werden. Die verwendete Stahllegierung besitzt insbesondere eine Streckgrenze in einem Bereich von 700 - 950 MPa bei einer Dehnung A von mindestens 13%.
  • Der gewählte Kohlenstoffanteil der Stahllegierung dient zum Erreichen der entsprechenden Härte bei der Umwandlung des Gefüges von Austenit zu Martensit während des Presshärtens. Mangan erhöht die Festigkeit und die Durchhärtbarkeit. Die niedrigen Gehalte von Verunreinigungen, z.B. von Phosphor und Schwefel, bewirken eine höhere Reinheit der Korngrenzen. Molybdän wirkt sich positiv auf die Festigkeit des Werkstoffes aus. Chrom hat einen positiven Einfluss auf die Härtbarkeit. Nickel erhöht die Zähigkeit und verbessert ebenfalls die Härtbarkeit. Bor wirkt sich positiv auf die Durchhärtbarkeit aus.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür weist insbesondere Bereiche auf, die einen Umformgrad in einem Bereich von 5 - 20% haben. Diese Bereiche befinden sich insbesondere im Bereich des Scheibenrahmens, der einen vorzugsweise umlaufenden Kragenrand hat. Ein solcher Kragenrand kann sich in den an den Scheibenrahmen unten angrenzenden Flächenabschnitt der Fahrzeugtür fortsetzen. Der Kragenrand kann eine durch Umformung erreichte Tiefe in einem Bereich von 10 - 75 mm und insbesondere im Bereich von 20 - 50 mm haben. Besonders hohe Umformgrade ergeben sich im unteren Eckbereich des unteren Flächenabschnittes. Hier folgt der Kragenrand der z.B. um 90° abknickenden Randkontur der Fahrzeugtür.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür besitzt vorzugsweise eine Stahllegierung mit einem Kohlenstoffanteil von 0,34-0,37 Gew.-%. Das Kohlenstoffäquivalent Ceq liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,7-0,95 Gew.-% und insbesondere in einem Bereich von 0,75-0,90 Gew.-%. Das Kohlenstoffäquivalent Ceq berechnet sich nach folgender Gleichung: Ceq = C + Mn/6 + (Cu + Ni)/15 + (CR + Mo + V)/5. Das warmgeformte und pressgehärtete Bauteil, d. h. die Fahrzeugtür, besitzt insbesondere eine vollständig martensitische Mikrostruktur, ist also vollständig durchgehärtet.
  • Bevorzugt besitzt die Stahllegierung 0,8-1,0 Gew.-% Mangan, insbesondere 0,7-0,9 Gew.-% Chrom, bevorzugt 1,6-1,8 Gew.-% Nickel, insbesondere 0,3-0,4 Gew.-% Molybdän und vorzugsweise 0,01-0,05 Gew.-% Aluminium sowie bevorzugt 0,03-0,04 Gew.-% Niob. Je nach Beschussklasse, der eine solche Fahrzeugtür standhalten soll, können die Wanddicken deutlich größer als 6 mm gewählt werden und insbesondere zwischen 8 und 11 mm betragen. Die Wanddicke wird in Abhängigkeit von der Beschussklasse gewählt und insbesondere in Abhängigkeit davon, ob ein Fahrzeug gegen Weichkerngeschosse oder Hartkernmunition geschützt werden soll. Bei Weichkerngeschossen kann die Wanddicke reduziert sein. Maßgeblich ist für die Wahl der Wanddicke, dass der verwendete Stahl eine zum benötigten Energieverzehr hinreichende Duktilität bei gleichzeitig hoher Härte aufweist. Ergänzend sollte die Wanddicke der Fahrzeugtür aus Gewichtsgründen grundsätzlich möglichst gering sein.
  • Durch das Presshärten können relativ enge Winkeltoleranzen eingehalten werden. Insbesondere ist im Übergang zwischen dem Scheibenrahmen und/oder dem unteren Flächenabschnitt ein abgewinkelter Bereich ausgebildet. Die Abwinkelung zwischen Scheibenrahmen und unterem Flächenabschnitt beträgt vorzugsweise 1° bis 15°, insbesondere 2° bis 10°. Die Fahrzeugtür ist in der Einbaulage dadurch im mittleren Bereich gewissermaßen etwas nach außen gestellt bzw. bei senkrechter Position des unteren Flächenabschnitts ist das obere Ende des Scheibenrahmens etwas zur Fahrzeugmitte geneigt. Durch das Presshärten kann eine so hohe Fertigungsgenauigkeit erreicht werden, dass die Außenseite der so aus der Blechplatine hergestellten Fahrzeugtür auch unmittelbar als lackierte Sichtseite dienen kann.
  • Eine Knicklinie, entlang derer die Abwinklung verläuft, befindet sich bevorzugt ein einem Bereich von 50% bis 80% der Höhe des unteren Flächenabschnitts, wobei die Höhe des unteren Flächenabschnitts von Unterkante der Fahrzeugtür in der Einbausituation gemessen wird. Die Knicklinie befindet sich daher in einem Abstand von 20 % bis 50% der besagten Höhe von dem Scheibenrahmen und in entsprechenden Abstand von der Öffnung im Scheibenrahmen.
  • An der Außenseite sind insbesondere die notwendigen Bedienungselemente, wie ein Türgriff oder auch Türscharniere, insbesondere mechanisch befestigt, um jegliche Schwächung durch Wärmeeinfluss zu vermeiden. Insbesondere bei geringeren Wanddicken kann zusätzlich wenigstens eine Verstärkungssicke in dem unteren Flächenabschnitt angeordnet sein. Es können mehrere Verstärkungssicken oder auch sich kreuzende Verstärkungssicken (X-Form) in der Fahrzeugtür ausgebildet werden. Die wenigstens eine Verstärkungssicke kann sich über die Knicklinie hinweg beiderseits der Knicklinie erstrecken.
  • Zur Erhöhung der Variabilität für bestimmte Anwendungsfälle kann es erforderlich sein, dass an dem Scheibenrahmen und/oder am Flächenabschnitt, der an den Scheibenrahmen grenzt, ein Verstärkungskragen angeschweißt ist, der zur Öffnung in der Fahrzeugtür orientiert ist. Dieser Verstärkungskragen kann erforderlich sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Scheiben bzw. Fensteröffnungen vorzunehmen. Ein solcher Verstärkungskragen wird allerdings nur dann eingesetzt, wenn ein bestimmter Bereich nicht durch Umformung mittels Tiefziehen und Presshärten hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in rein schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer Fahrzeugtür mit Schnitten entlang der Linien A-A, B-B, C-C und D-D;
    • 2 eine weitere Ausführungsform einer Fahrzeugtür mit Schnitten entlang der Linien A-A, B-B, C-C und D-D;
    • 3 eine dritte Ausführungsform einer Fahrzeugtür mit Schnitten entlang der Linien A-A, C-C und D-D und
    • 4 eine vierte Ausführungsform einer Fahrzeugtür mit Schnitten entlang der Linien A-A und C-C.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht eine warmgeformte und pressgehärtete Fahrzeugtür 1. Sie besteht aus einem Mangan-Bor-Stahl, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen folgende Legierungsprozente in Gew.-% umfasst:
    Kohlenstoff 0,34 - 0,37
    Silizium 0,35 - 0,45
    Mangan 0,8 - 0,9
    Phosphor max. 0,015
    Schwefel max. 0,002
    Aluminium 0,01 - 0,04
    Bor 0,002 - 0,004
    Chrom 0,7 - 0,85
    Kupfer max. 0,12
    Stickstoff max. 0,005
    Niob 0,03 - 0,04
    Nickel 1,6 - 1,75
    Titan 0,015 - 0,025
    Molybdän 0,3 - 0,4
    Zinn max. 0,04.
  • Es handelt sich um einen Panzerstahl mit einem Nickelanteil von mindestens 1,5 Gew.-%, um eine ausreichende Zähigkeit bei Ansprengung und Beschusssicherheit sicherzustellen. Ein Molybdängehalt von mindestens 0,2 Gew.-% dient zur Herstellung der notwendigen Festigkeit und gleichzeitig zur Herstellung der Durchhärtbarkeit zum Erreichen einer feinen Mikrostruktur. Molybdän dient als Umwandlungsverzögerer, so dass sich im ZTU-Diagramm die Abkühlkurve nach rechts verschiebt, und somit mehr Zeit für das Härten zur Verfügung steht, so dass der Stahl insgesamt ein feines martensitisches Gefüge aufweist. Der Stahl besitzt eine Brinellhärte von 550 HB bei einer Streckgrenze von 1.200-1.450 MPa.
  • Die aus einer einzigen Blechplatine einteilig hergestellte Fahrzeugtür 1 besitzt eine Öffnung 2, die von einem Scheibenrahmen 3 umgeben ist und an ihrer Unterseite von einem Flächenabschnitt 4 begrenzt ist. Die 1 zeigt links die Außenseite 5 der Fahrzeugtür 1. Es kann sich beispielsweise um eine linksseitige Fahrzeugtür 1 eines Kraftfahrzeuges handeln. Sie wird über ein schematisch dargestelltes Türscharnier 6 (Schnitt C-C) mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Ferner ist aus der Seitenansicht zu erkennen, dass im Bereich des Flächenabschnittes 4 eine im Wesentlichen U-förmig verlaufende Verstärkungssicke 7 angeordnet ist, die zur Versteifung der Fahrzeugtür 1 dient.
  • Der Schnitt entlang der Linie A-A zeigt, dass die Fahrzeugtür 1 sowohl im Bereich des oberen Endes der Schnittebene als auch im Bereich des unteren Endes der Schnittebene einen Kragenrand 8 aufweist, der jeweils vorzugsweise 50°, insbesondere mindestens 70° und bei diesem Beispiel 90° umgestellt ist und dadurch eine Vertiefung 9 mit einer Tiefe T1 in der Fahrzeugtür 1 bildet. Die Vertiefung 9 wird durch das Warmumformen hergestellt. Durch das Formen des Kragenrandes 8 entstehen gekrümmte Bereiche 11, 12 mit einem Krümmungsradius R1, R2. Die Krümmungsradien R1, R2 betragen das 1- bis 3-Fache der Wanddicke. Die Wanddicke eines solchen Bauteils beträgt mindestens 6 mm. Die Wanddicke ist über die gesamte Fläche der Fahrzeugtür 1 im Wesentlichen konstant. Abweichungen können sich im Bereich der gekrümmten Bereiche 11, 12 aufgrund der Zug-Druckumformung während der Warmumformung ergeben. Der Umformgrad in diesen Bereichen beträgt 5-20%. Die Tiefe T1 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 und 75 mm und insbesondere in einem Bereich zwischen 20 - 50 mm.
  • Die Schnittdarstellung entlang der Linie B-B zeigt den Schnitt durch den Scheibenrahmen 3 sowie durch den Flächenabschnitt 4. Die Verstärkungssicke 7 ist als in Richtung zum Fahrzeuginneren gerichtete, d. h. von der Außenseite der Fahrzeugtür 1 weg gerichtete Einprägung zu erkennen. Zudem befindet sich angrenzend an die Öffnung 2 für das Fenster bzw. die Scheibe ein nach innen, d. h. zu einer Innenseite 13 der Fahrzeugtür 1 gerichteter Kragen 14 mit einer Tiefe T2.
  • Der Kragen 14 dient als Anlagefläche für eine nicht näher dargestellte Scheibe. Alternativ kann die Verstärkungssicke auch nach außen, d.h. zu einer Außenseite des Fahrzeugs weisen, also vom Fahrzeug weg gerichtet sein. Die Sicke kann einen X-förmigen Verlauf haben.
  • Die Schnittdarstellung entlang der Linie C-C zeigt, dass das Türscharnier 6 nicht durch Schweißen, sondern mechanisch befestigt werden soll. Es werden Öffnungen für Schraubbolzen in einem Anbindungsbereich 21 für das Türscharnier 6 hergestellt und Schraubbolzen eingesetzt.
  • Auch in der Nähe des Türscharniers ist ein relativ tiefer Kragenrand 15 mit der Tiefe T3 zu erkennen. Auf der dem Anbindungsbereich 21 gegenüberliegenden Seite des Flächenabschnittes 4 ist ein Kragenrand 16 ausgebildet, der eine erkennbar geringere Tiefe aufweist. Im mittleren Bereich des im Übrigen ebenen Flächenabschnittes 4 verläuft die nach innen zur Innenseite 13 der Fahrzeugtür 1 gerichtete Verstärkungssicke 7.
  • Die Schnittdarstellung entlang der Linie D-D zeigt einen Horizontalschnitt durch das untere Drittel des Scheibenrahmens 3. Erkennbar ist auch hier der Kragen 14 angeformt, der bereits im Zusammenhang mit der Schnittdarstellung B-B erläutert wurde. Auch hier dient der Kragen 14 zur Abstützung einer Scheibe (nicht dargestellt), die in der Öffnung 2 aufgenommen ist. Eine Tiefe T4 des randseitig äußeren Kragenrandes 17 ist etwas geringer als im Bereich des Türscharniers 6. Die Tiefe des Kragenrandes kann über den randseitigen Verlauf der Fahrzeugtür 1 anforderungsgerecht variieren. Die Fahrzeugtür 1 weist keine Schweißnähte auf.
  • Für die Ausführungsformen der 2 bis 4 werden für im Wesentlichen baugleiche Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, die zu 1 eingeführt worden sind. Es wird auf die dortige Erläuterung verwiesen. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zu der Ausführungsform der 1 erklärt. Im Übrigen gelten die Erläuterungen der 1 auch für die 2 bis 4.
  • Die Ausführungsform der 2 zeigt in dem unteren Flächenabschnitt 4 keine Verstärkungssicke. In der 2 ganz links sind diejenigen Bereiche 10 grob umrissen, die besonders hohe lokale Umformgrade aufweisen. Es handelt sich um die unteren Eckbereiche, in denen der umlaufende Kragenrand selbst noch einmal um etwa 90° abgewinkelt werden muss. Durch den Entfall der Verstärkungssicke 7 ist der untere Flächenabschnitt 4 im Wesentlichen eben. Die Schnittdarstellung gemäß der Linie B-B zeigt, dass der untere Flächenabschnitt 4 lediglich eine leichte Vertiefung 18 im mittleren Bereich mit gerundeten Übergängen zu den im Übrigen ebenen Bereichen der Außenseite 5 aufweist. Die Vertiefung 18 ist großflächiger und weniger tief, also insgesamt weniger konturiert als die eher rinnenförmige Verstärkungssicke 7 mit ihrem U-förmigen Verlauf.
  • Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführungsform der 1 ist, dass im Bereich der Öffnung 2 ein Verstärkungskragen 19 eingeschweißt ist. Der Verstärkungskragen 19 ist dort angeordnet, wo in 1 ein aus dem Material der Blechplatine warmgeformter Kragenrand angeordnet ist. Durch das Anschweißen eines separat gefertigten Verstärkungskragens 19 lassen sich leichter Anpassungen im Bereich der Scheibenöffnungen vornehmen, z.B. zur Berücksichtigung unterschiedlicher Scheiben oder auch Beschussklassen, ohne dass unterschiedliche Warmform- und Presshärtewerkzeug zur Herstellung der Fahrzeugtür für dieses Einzelmerkmal hergestellt werden müssten. Die Schnittdarstellung entlang der Linie D-D zeigt ebenfalls den Verstärkungskragen 19 als vollständig umlaufendes Bauteil um die Öffnung 2 in der Fahrzeugtür 1 bzw. im Scheibenrahmen 3.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von demjenigen der 1 und 2 dadurch, dass die Fahrzeugtür 1 einen Knick entlang einer horizontalen Knicklinie 20 aufweist, wodurch der obere Bereich der Fahrzeugtür 1, d. h. der Bereich der den Scheibenrahmen 3 umfasst, gegenüber dem Flächenabschnitt 4 um einen Winkel W1 von ca. 2-10° abgewinkelt ist. Dadurch wird die Vertiefung 9 gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 im mittleren Bereich noch einmal vergrößert. Die Knicklinie 20 befindet sich näher an der Öffnung 2, als einer Unterkante 22. Der untere Flächenabschnitt 4 besitzt einen Höhe H1 von der Unterkante 22 bis zur Öffnung 2. Die Knicklinie 20 befindet sich etwa bei 80% der von der Unterkante 22 gemessenen Höhe H1.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind im unteren Türbereich keine Verstärkungssicken 7 oder weitere Vertiefungen 18 ausgebildet.
  • Genau wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist an der Öffnung 2 im Scheibenrahmen 3 der zu 2 beschriebene Verstärkungskragen 19 angeordnet, der die Öffnung 2 der Fahrzeugtür 1 umgibt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 zeigt eine Fahrzeugtür 1 ohne Öffnung, ohne Verstärkungssicke und ohne Knicklinie. Die Fahrzeugtür 1 besitzt einen Anbindungsbereich 21 im unteren Flächenabschnitt 4. Der Anbindungsbereich 21 ist leicht zur Außenseite 5 der Fahrzeugtür 1 ausgestellt, wie es die Schnitte A-A und C-C zeigen. Der im Wesentlichen rechteckige und flache Anbindungsbereich 21 grenzt mit seiner Schmalseite an den abgewinkelten Kragenrand 15. Die Übergänge 23 zum ebenen Anbindungsbereich sind S-förmig gekrümmt und daher fließend gestaltet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu 2 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Öffnung in 1
    3
    Scheibenrahmen
    4
    Flächenabschnitt von 1
    5
    Außenseite von 1
    6
    Türscharnier
    7
    Verstärkungssicke
    8
    Kragenrand an 1
    9
    Vertiefung in 1
    10
    Bereich mit hohem Umformgrad
    11
    gekrümmter Bereich
    12
    gekrümmter Bereich
    13
    Innenseite von 1
    14
    Verstärkungskragen an 2
    15
    Kragenrand von 4
    16
    Kragenrand von 4
    17
    Kragenrand von 3
    18
    Vertiefung in 4
    19
    Verstärkungskragen an 3
    20
    Knicklinie von 1
    21
    Anbindungsbereich von 6
    22
    Unterkante von 4
    23
    Übergang zu 21
    H1
    Höhe von 4
    T1
    Tiefe von 9
    T2
    Tiefe an 3
    T3
    Tiefe von 15
    T4
    Tiefe von 17
    R1
    Krümmungsradius
    R2
    Krümmungsradius
    W1
    Winkel zwischen 3 und 4

Claims (20)

  1. Fahrzeugtür (1) aus einem Panzerstahl mit einem Scheibenrahmen (3) und einem unteren Flächenabschnitt (4), wobei der Scheibenrahmen (3) und der Flächenabschnitt (4) einteilig durch aus einer warmgeformten und pressgehärteten Blechplatine geformt sind, wobei zumindest der untere Flächenabschnitt (4) eine Brinellhärte von 500 bis 600 HB und eine Streckgrenze von 1.200 bis 1.450 MPa aufweist, und wobei eine Wanddicke des Flächenabschnitts (4) und/oder des Scheibenrahmens (3) mindestens 6 mm beträgt, wobei die Fahrzeugtür (1) gekrümmte Bereiche (11, 12) mit Krümmungsradien (R1, R2) aufweist, wobei die Krümmungsradien (R1, R2) das 1- bis 3-fache der Wanddicke betragen, und wobei die Fahrzeugtür (1) wenigstens einen Anbindungsbereich (21) für ein Türscharnier (6) aufweist, wobei die Blechplatine aus einer Stahllegierung hergestellt ist, die neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen in Gew.-% besteht aus: Kohlenstoff 0,33 - 0,38 Silizium 0,2 - 0,7 Mangan 0,7 - 1,2 Phosphor max. 0,03 Schwefel max. 0,02 Bor 0,002 - 0,005 Chrom 0,6 - 1,0 Kupfer max. 0,12 Stickstoff max. 0,005 Titan 0,015 - 0,025 Nickel 1,5 - 2,0 Molybdän 0,2 - 0,5 Zinn max. 0,04 sowie optional Aluminium 0,006 - 0,06 Niob 0,02 - 0,05.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) und/oder der angrenzende untere Flächenabschnitt (4) einen Umformgrad durch Streckung in einem Bereich von 5 % bis 20 % aufweist, wobei wenigstens eine durch Umformung der Blechplatine hergestellte Vertiefung (9) eine Tiefe (T1) in einem Bereich von 10 mm bis 75 mm aufweist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,34 bis 0,37 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
  4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung ein Kohlenstoffäquivalent Ceq in einem Bereich von 0,7 bis 0,95 aufweist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung ein Kohlenstoffäquivalent Ceq in einem Bereich von 0,75 bis 0,90 aufweist.
  6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,8 bis 1,0 Gew.-% Mangan enthält.
  7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,7 bis 0,9 Gew.-% Chrom enthält.
  8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 1,6 bis 1,8 Gew.-% Nickel enthält.
  9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,3 bis 0,4 Gew.-% Molybdän enthält.
  10. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,01 bis 0,05 Gew.-% Aluminium enthält.
  11. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung 0,03 bis 0,04 Gew.-% Niob enthält.
  12. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke 8 bis 11 mm beträgt.
  13. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Flächenabschnitt (4) eine Verstärkungssicke (7) angeordnet ist.
  14. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür eine Knicklinie (20) aufweist, die sich zwischen 50% und 80% der Höhe des unteren Flächenabschnitts (4) befindet, wobei die Höhe des unteren Flächenabschnitts (4) von einer Unterkante (22) der Fahrzeugtür (1) in der Einbausituation gemessen wird und wobei die Fahrzeugtür (1) entlang der Knicklinie (20) um 1 ° bis 15° abgewinkelt ist.
  15. Fahrzeugtür nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungssicke (7) beiderseits der Knicklinie (20) erstreckt.
  16. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) eine Öffnung (2) umgibt, wobei die Öffnung (2) an den unteren Flächenabschnitt (4) grenzt.
  17. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gekrümmten Bereiche (11, 12) Kragenränder (8) gebildet sind, die eine Tiefe von mindestens 10 mm haben.
  18. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Flächenabschnitt (4) ein Anbindungsbereich (21) für das wenigstens eine Türscharnier (6) ausgebildet ist.
  19. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (5) der Fahrzeugtür (1) als lackierte Sichtseite dient.
  20. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Scheibenrahmen (3) und/oder am Flächenabschnitt (4) ein Verstärkungskragen (19) angeschweißt ist, der zur Öffnung (2) in der Fahrzeugtür (1) weist.
DE102021103999.1A 2021-02-19 2021-02-19 Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl Active DE102021103999B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103999.1A DE102021103999B3 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl
US17/672,366 US11548357B2 (en) 2021-02-19 2022-02-15 Vehicle door of armor steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103999.1A DE102021103999B3 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103999B3 true DE102021103999B3 (de) 2022-03-24

Family

ID=80474149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103999.1A Active DE102021103999B3 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11548357B2 (de)
DE (1) DE102021103999B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010168B4 (de) 2008-02-20 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102010009183A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Herstellung einer Außenwand, Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs und Seitenwand eines Kraftfahrzeugs
DE102015116879A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Panzerungsbauteil
DE102016113542B3 (de) 2016-07-22 2017-08-24 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerbauteils
DE102017126660A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 BENTELER Lightweight Protection GmbH & Co. KG Kabine eines gepanzerten Fahrzeuges
DE102019116363A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522423C2 (sv) * 2002-08-08 2004-02-10 Ssab Hardtech Ab Fordonsdörr och sätt att tillverka sådan
DE102005014298B4 (de) * 2005-03-24 2006-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102005030507B4 (de) * 2005-06-28 2008-04-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Türstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE202005018470U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-16 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Baugruppe bestehend aus einem Trägerteil und einem Türinnenteil
US7614270B2 (en) * 2008-02-14 2009-11-10 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for superplastic forming
DE102009053349B4 (de) * 2009-11-17 2014-07-03 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Panzerstahlbauteil
DE102013108163B4 (de) * 2013-07-30 2017-02-23 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
US9248729B2 (en) * 2013-12-19 2016-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle door structure
CN107107149B (zh) * 2014-12-25 2020-06-12 日本制铁株式会社 门内板和板状成形品的制造方法
CA3017554C (en) * 2016-03-23 2020-08-04 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Door inner panel and method for manufacturing door inner panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010168B4 (de) 2008-02-20 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Panzerung für ein Fahrzeug
DE102010009183A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Herstellung einer Außenwand, Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs und Seitenwand eines Kraftfahrzeugs
DE102015116879A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Panzerungsbauteil
DE102016113542B3 (de) 2016-07-22 2017-08-24 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerbauteils
DE102017126660A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 BENTELER Lightweight Protection GmbH & Co. KG Kabine eines gepanzerten Fahrzeuges
DE102019116363A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20220332174A1 (en) 2022-10-20
US11548357B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP2441850B2 (de) Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
DE102007039998B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
EP1912849B1 (de) Verstärkungsblech für eine b-säule einer fahrzeugkarossehe
DE102016114062B3 (de) Säule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Säule
DE102004054795B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen sowie Karosseriebauteil
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE102008010168B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE102017108835B4 (de) Verfahren zur verstärkung von bereichen eines hochfesten stahls
DE202012000616U1 (de) Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
DE102015112327A9 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeuges mit verbesserter Crashperformance sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015203644A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE10348086A1 (de) Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionschutzschicht aus Zink
DE102014112740A1 (de) B-Säule
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
DE102021103999B3 (de) Fahrzeugtür aus einem Panzerstahl
DE102008022400B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge
DE102017129793A1 (de) Panzerungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils
DE102013108163A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102015221635A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final