DE102015116790A1 - Aktive Aufhängung - Google Patents

Aktive Aufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102015116790A1
DE102015116790A1 DE102015116790.5A DE102015116790A DE102015116790A1 DE 102015116790 A1 DE102015116790 A1 DE 102015116790A1 DE 102015116790 A DE102015116790 A DE 102015116790A DE 102015116790 A1 DE102015116790 A1 DE 102015116790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid chamber
flow path
nozzle plate
active suspension
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015116790.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116790B4 (de
Inventor
Seung-Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015116790A1 publication Critical patent/DE102015116790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116790B4 publication Critical patent/DE102015116790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/266Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a passage between working and equilibration chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/102Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of flexible walls of equilibration chambers; decoupling or self-tuning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Eine aktive Aufhängung, bei der eine Düsenplatte (30) zwischen einem Isolator (40) und einer Membran (10) montiert ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer (33) und eine untere Flüssigkeitskammer einzuteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit von der Düsenplatte durch einen ersten Strömungspfad (31) strömt in Abhängigkeit von einer Änderung im Verbindungszustand der Flüssigkeitskammern, kann aufweisen: die Düsenplatte, die einen zweiten Strömungspfad (32) hat und ermöglicht, dass die obere Flüssigkeitskammer und die untere Flüssigkeitskammer miteinander in Verbindung sind, die Membran, die aus einem Material, welches Elastizität hat, hergestellt ist und mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte verbunden ist, um die untere Flüssigkeitskammer zu bilden, wobei die Membran einen Biegungsabschnitt hat, und ein Joch, das einen Körperabschnitt (20a), welcher mit einem oberen Ende im engen Kontakt mit einem unteren Abschnitt des Biegungsabschnittes ist, und einen Stangenabschnitt (20b) hat, welcher mit einem unteren Abschnitt des Körperabschnittes verbunden ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-63136 , eingereicht am 6. Mai 2015, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Aufhängung (z.B. Motoraufhängung), die an einem Fahrzeugkörper montiert wird, um einen Verbrennungsmotor zu stützen, und eine Dämpfungseigenschaft in Abhängigkeit von Eigenschaften der übertragenen Vibrationen ändert, und insbesondere eine aktive Aufhängung (z.B. aktives Motorlager), die eine Struktur hat, bei der metallische Stücke an einem Teilabschnitt montiert sind, welcher eine zweite untere Flüssigkeitskammer bildet, um die elastische Deformation des Teilabschnitts mittels Magnetkraft zu unterdrücken, um das Verhalten der zweiten unteren Flüssigkeitskammer genauer einzuschränken (z.B. zu kontrollieren).
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeugs) wird mittels einer (Motor-)Aufhängung in einem Motorraum eines Fahrzeugkörpers installiert, um die Vibrationen in dem Verbrennungsmotor zu dämpfen. Als auf einen Personenkraftwagen angewendete Aufhängung wird im Allgemeinen und häufig eine Gummiaufhängung, die Vibrationen mittels elastischer Kraft des Gummis isoliert und dämpft, und eine Aufhängung vom fluidgefüllten Typ (hydraulische Aufhängung, z.B. Hydrolager) verwendet, bei der eine vorbestimmte Menge einer Hydraulikflüssigkeit eingekapselt ist.
  • Unter den Aufhängungen hat die Aufhängung vom fluidgefüllten Typ eine Struktur, bei der eine vorbestimmte Menge der Hydraulikflüssigkeit darin eingekapselt ist, und die Vibration wird durch eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit gedämpft, und (diese) hat den Effekt, gleichzeitig Vibrationen in einem Hochfrequenzbereich und in einem Niedrigfrequenzbereich zu dämpfen, so dass ein Anwendungsbereich der Aufhängung vom fluidgefüllten Typ allmählich vergrößert wird. Um durch Verbesserung der Aufhängung vom fluidgefüllten Typ die Vibrationen bei einem bestimmten Frequenzbereich wirksamer zu dämpfen, wird ferner eine Entwicklung einer aktiven Aufhängung durchgeführt, die die Dämpfungseigenschaften aktiv steuern kann.
  • Die aktive Aufhängung ist so eingerichtet, dass sie dynamische Eigenschaften der Aufhängung in einer Ein/Aus-Weise steuert. Ferner sind im Fall der aktiven Aufhängung ein Volumen-Steifigkeit-Verfahren, das ein Verhalten einer Membran steuert, welche in Abhängigkeit einer Strömung der Hydraulikflüssigkeit vibriert, und ein Bypass-Verfahren weitverbreitet, das zusätzlich einen zweiten Strömungspfad bildet, welcher ermöglicht, dass eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer miteinander in Verbindung sind, und die Verbindung des zweiten Strömungspfades einschränkt.
  • Im Allgemeinen wird im Fall eines Dieselverbrennungsmotor-Fahrzeugs das Bypass-Verfahren hauptsächlich verwendet, das in einem Niedrigfrequenzbereich (20 bis 40 Hz) geringe Eigenschaften (eine Dynamikkennzahl von ungefähr 0,6) zeigt.
  • Wie in 1A und 1B veranschaulicht, ist in einer aktiven Aufhängung gemäß dem Bypass-Verfahren in der bezogenen Technik ein Isolator 140, hergestellt aus einem elastischen Material, an einer oberen Seite in einem Gehäuse montiert, eine Membran 101 ist mit einem unteren Ende des Gehäuses verbunden und eine Düsenplatte 130 ist zwischen dem Isolator 140 und der Membran 101 montiert, so dass ein Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer eingeteilt ist. Die Düsenplatte 130 ist so eingerichtet, dass entlang eines Umfangs der Düsenplatte 130 ein ringförmiger Strömungspfad 131 in der Düsenplatte 130 gebildet wird, so dass die eingekapselte Hydraulikflüssigkeit zwischen der oberen Flüssigkeitskammer 133 und der unteren Flüssigkeitskammer strömen kann. Die Strömung der Hydraulikflüssigkeit tritt auf, indem ein Volumen in der oberen Flüssigkeitskammer erhöht und verringert wird, wenn der Isolator 140 durch die Lastbewegung und Vibration, die von dem Verbrennungsmotor übertragen werden, elastisch deformiert wird.
  • Ein zweiter Strömungspfad 132, der ermöglicht, dass die obere Flüssigkeitskammer 133 und die untere Flüssigkeitskammer 103 zusätzlich miteinander in Verbindung sind, ist in der Düsenplatte 130 vorgesehen, und ein Körperabschnitt 104, der eine Topfform hat, drückt einen Biegungsabschnitt (bzw. Wendepunkt-Abschnitt) der Membran von einer unteren Seite des Biegungsabschnittes, um die untere Flüssigkeitskammer in eine erste untere Flüssigkeitskammer 102 und eine zweite untere Flüssigkeitskammer 103 einzuteilen. Die erste untere Flüssigkeitskammer 102 ist durch den Strömungspfad 131 in Verbindung mit der oberen Flüssigkeitskammer 133, und die zweite untere Flüssigkeitskammer 103 ist durch den zweiten Strömungspfad 132 mit der oberen Flüssigkeitskammer 133 in Verbindung.
  • Ein Loch 105 ist in einer unteren Fläche des Körperabschnittes 104 ausgebildet, und das Loch 105 wird durch einen Stangenabschnitt (bzw. Schaftabschnitt) 108, der unter dem Loch 105 aufwärts und abwärts bewegt wird, geöffnet und verschlossen. Wenn elektrische Leistung (z.B. Energie) an die Spule 106 angelegt wird, wird der Stangenabschnitt 108 durch elektromagnetische Kraft aufwärts bewegt und verschließt das Loch 105. Wenn das Loch 105 verschlossen ist, wird Luft vor dem Strömen zu der Innenseite des Körperabschnittes 104 (d.h. ein Raum zwischen dem Körperabschnitt 104 und einem Teilabschnitt 101a) blockiert, so dass der Teilabschnitt 101a, der ein Abschnitt der im Inneren des Körperabschnittes 104 positionierten Membran 101 ist, daran gehindert wird, elastisch deformiert zu werden, und als Folge wird eine Strömung der durch den zweiten Strömungspfad 132 strömenden Hydraulikflüssigkeit eingeschränkt.
  • Allerdings gibt es, da der Innenraum des Körperabschnittes 104 nicht in einem vollständigen Vakuumzustand ist (d.h. da das elastische Verhalten des Teilabschnittes möglich ist), obwohl das Loch 105 verschlossen ist, das Problem, dass die Hydraulikflüssigkeit auch durch den zweiten Strömungspfad 132 hindurch in winzigen (z.B. geringen) Mengen strömt.
  • Das heißt, die Struktur der bezogenen Technik hat die Probleme, dass, indem (bzw. in dem Maße wie) die Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Strömungspfad 132 strömt, ein Verminderungsfaktor (z.B. Dämpfungsfaktor) verringert wird und sich die dynamischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine aktive Aufhängung bereitzustellen, die imstande ist, eine Verringerung in einem Verminderungsfaktor (z.B. Dämpfungsfaktor) und eine Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften zu verhindern, indem Vibrationen an einem Teilabschnitt vollständig blockiert werden, wenn elektrische Leistung an eine Spule angelegt wird.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann eine aktive Aufhängung, bei der eine Düsenplatte zwischen einem Isolator und einer Membran montiert ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer und eine untere Flüssigkeitskammer einzuteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit von der Düsenplatte durch einen ersten Strömungspfad strömt in Abhängigkeit von einer Änderung in einem Verbindungszustand der Flüssigkeitskammern, aufweisen: die Düsenplatte, die einen zweiten Strömungspfad hat, welcher im Abstand zum ersten Strömungspfad angeordnet ist und ermöglicht, dass die obere Flüssigkeitskammer und die untere Flüssigkeitskammer miteinander in Verbindung sind, die Membran, die aus einem Material, welches Elastizität hat, hergestellt ist und mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte verbunden ist, um die untere Flüssigkeitskammer zu bilden, wobei die Membran einen Biegungsabschnitt hat, welcher so angeordnet ist, dass er im direkten Kontakt mit einer unteren Fläche der Düsenplatte ist, und ein Joch, das einen Körperabschnitt, welcher eine Topfform hat und mit einem oberen Ende im engen Kontakt mit einem unteren Abschnitt des Biegungsabschnittes ist, und einen Stangenabschnitt hat, welcher mit einem unteren Abschnitt des Körperabschnittes verbunden ist, wobei das Joch so eingerichtet ist, dass es magnetisiert wird, wenn elektrische Leistung (z.B. elektrische Energie oder Spannung) an eine benachbart zu dem Joch angeordnete Spule angelegt wird, wobei die untere Flüssigkeitskammer in eine erste untere Flüssigkeitskammer, die außerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem ersten Strömungspfad ist, und eine zweite untere Flüssigkeitskammer eingeteilt sein kann, die innerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem zweiten Strömungspfad ist, und metallische Stücke können verbunden sein mit einem Teilabschnitt der Membran, der als ein innerer Abschnitt des Biegungsabschnittes definiert ist, um die zweite untere Flüssigkeitskammer zu bilden, so dass, wenn das Joch magnetisiert ist, das elastische Verhalten des Teilabschnittes eingeschränkt wird.
  • Die Stücke können an den Teilabschnitt montiert sein und in diesem inkludiert sein, und, wenn das Joch magnetisiert ist, kann der Teilabschnitt so eingerichtet sein, dass er elastisch expandiert, um in engem Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Körperabschnittes zu kommen, so dass das elastische Verhalten eingeschränkt wird.
  • Eine vorstehende Fläche, die in konvexer Form nach oben gebogen ist, kann an einer unteren Fläche des Teilabschnittes ausgebildet sein.
  • Ein (oder mehrere) Entlüftungsloch kann in dem Körperabschnitt ausgebildet sein, so dass Luft zwischen dem Teilabschnitt und dem Körperabschnitt ausgelassen wird, wenn der Teilabschnitt elastisch expandiert.
  • Die Stücke können so angeordnet sein, dass sie mehrere Reihen an (z.B. auf) der unteren Fläche und der Außenumfangsfläche des Teilabschnitts bilden.
  • Die vorliegende Erfindung, die die obenerwähnte Konfiguration hat, schränkt das elastische Verhalten des Teilabschnitts sicherer (z.B. zuverlässiger) ein, wodurch eine Strömung der durch den zweiten Strömungspfad strömenden Hydraulikflüssigkeit gesteuert wird.
  • Da die aktive Aufhängung angewendet werden kann, indem lediglich das Joch und die Membran in der Struktur der bezogenen Technik neugestaltet werden, ist es möglich, die Produktionskosten zu reduzieren, die Struktur ist vergleichsweise einfach und hat eine bessere Haltbarkeit, und es ist möglich, eine höhere Änderungsrate in den Eigenschaften zu erzielen, wenn die elektrische Leistung eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
  • Es wird verstanden, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Begriffe wie sie hierin verwendet werden, einschließend sind für allgemeine Kraftfahrzeuge wie Personenfahrzeuge inklusive Geländewagen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und andere alternative Kraftstoff-Fahrzeuge (z.B. Kraftstoffe, die von Ressourcen außer Mineralöl stammen) mit einschließen. Wie hierin darauf verwiesen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Kraftquellen hat, zum Beispiel sowohl benzin-angetriebene als auch elektrisch-angetriebene Fahrzeuge.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich sind oder darin ausführlicher dargelegt werden.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Gestalt, bei der eine aktive Aufhängung in der bezogenen Technik in einer Längsrichtung geschnitten ist, und eine Gestalt veranschaulicht, bei der die aktive Aufhängung teilweise vergrößert ist.
  • 2A ist eine Ansicht, die eine Gestalt veranschaulicht, bei der eine beispielhafte aktive Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Längsrichtung geschnitten ist, und 2B ist eine Ansicht, die eine Gestalt veranschaulicht, bei der die beispielhafte aktive Aufhängung teilweise vergrößert ist.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Gestalt veranschaulicht, bei der die beispielhafte aktive Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Längsrichtung geschnitten ist in einem Zustand, in dem eine Membran und ein Joch aneinander gekoppelt sind.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine untere Fläche der Membran gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist eine Ansicht, die einen inneren Zustand der beispielhaften aktiven Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn keine elektrische Leistung an eine Spule angelegt ist (wenn ein Fahrzeug im Leerlauf ist).
  • 6 ist eine Ansicht, die einen inneren Zustand der beispielhaften aktiven Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn elektrische Leistung an die Spule angelegt ist (wenn das Fahrzeug fährt).
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig im Maßstab sind und eine einigermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentieren, welche veranschaulichend für die Grundprinzipien der Erfindung sind. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich, zum Beispiel, spezifischer Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen deckt/decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung(en) fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Aufhängung, bei der eine Düsenplatte 30 zwischen einem Isolator (z.B. Gummi-Isolator) 40 und einer Membran 10 montiert ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer 33 und eine untere Flüssigkeitskammer einzuteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit von der Düsenplatte 30 (aus) durch einen Strömungspfad 31 und einen zweiten Strömungspfad 32 in Abhängigkeit von einer Änderung im Verbindungszustand der Flüssigkeitskammern strömt. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert.
  • Bezugnehmend auf die 2A bis 4 ist – wie in der Struktur in der bezogenen Technik – in der aktiven Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung der zweite Strömungspfad 32, der im Abstand zu dem ringförmigen Strömungspfad 31 angeordnet ist und ermöglicht, dass die obere Flüssigkeitskammer 33 und die untere Flüssigkeitskammer miteinander in Verbindung sind, an einer Mitte der Düsenplatte 30 ausgebildet, die Membran 10 ist aus einem Material hergestellt, das Elastizität aufweist, und an einen unteren Abschnitt der Düsenplatte 30 gekoppelt, um die untere Flüssigkeitskammer zu bilden, welche in eine erste untere Flüssigkeitskammer 11 und eine zweite untere Flüssigkeitskammer 12 eingeteilt ist, und die Membran 10 ist so eingerichtet, dass sie einen Biegungsabschnitt (einen Abschnitt, der eine Grenze zwischen der ersten unteren Flüssigkeitskammer und der zweiten unteren Flüssigkeitskammer definiert) hat, welcher so angeordnet ist, dass er im direkten Kontakt mit einer unteren Fläche der Düsenplatte 30 ist.
  • Andererseits weist die vorliegende Erfindung ferner auf ein Joch, in dem ein Körperabschnitt 20a und ein Stangenabschnitt 20b integral eingerichtet sind. Der Körperabschnitt 20a hat eine Topfform und hat ein oberes Ende, das so montiert ist, dass es im engen Kontakt mit einem unteren Abschnitt des Biegungsabschnittes ist. Der Stangenabschnitt 20b ist an einem unteren Abschnitt des Körperabschnittes 20a gekoppelt oder integral mit dem unteren Abschnitt des Körperabschnittes 20a ausgebildet, und wird gemeinsam mit dem Körperabschnitt 20a magnetisiert, wenn elektrische Leistung (z.B. Energie) an eine Spule 22 angelegt wird, welche benachbart zu einem unteren Ende des Stangenabschnittes 20b angeordnet ist.
  • Die untere Flüssigkeitskammer ist in die erste untere Flüssigkeitskammer 11, die außerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem Strömungspfad 31 ist, und die zweite untere Flüssigkeitskammer 12 eingeteilt, die innerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem zweiten Strömungspfad 32 ist. Ferner sind metallische Stücke (z.B. Metallstücke) 14 mit einem Teilabschnitt 13 der Membran 10 verbunden, welcher als ein innerer Abschnitt des Biegungsabschnittes definiert ist, um die zweite untere Flüssigkeitskammer 12 zu bilden.
  • Die Stücke 14 sind so montiert, dass sie in dem Teilabschnitt 13 inkludiert sind und von einer Außenumfangsfläche des Teilabschnitts 13 vorstehen (siehe einen durch ‚S‘ in 4 bezeichneten Teil, in dem die Stücke inkludiert sind), und wenn das Joch magnetisiert wird, expandiert der Teilabschnitt 13 elastisch, um im engen Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Körperabschnittes 20a zu kommen und dadurch das elastische Verhalten einzuschränken.
  • Entlüftungslöcher 21 sind in dem Körperabschnitt 20a ausgebildet, so dass Luft zwischen dem Teilabschnitt 13 und dem Körperabschnitt 20a ausgelassen wird, wenn der Teilabschnitt 13 elastisch expandiert. Um ein leichtes Entlüften der Luft zu ermöglichen, ist ferner eine vorstehende Fläche 15, die in konvexer Form nach oben gebogen ist, zusätzlich an einer unteren Fläche des Teilabschnitts 13 ausgebildet.
  • Wie in 4 veranschaulicht, sind die Stücke 14 so angeordnet, dass sie mehrere Reihen an (z.B. auf) der unteren Fläche und der Außenumfangsfläche des Teilabschnitts 13 bilden, und sind als kleine Stahlstücke ausgebildet, die magnetisiert werden können. Ferner wird der Teilabschnitt 13 elastisch deformiert, wobei ein Durchmesser davon erhöht wird, wenn die Stücke 14 in engem Kontakt mit dem Körperabschnitt 20a kommen, und die vorstehende Fläche 15 wird – wie in 6 veranschaulicht – ausgedehnt, um verflacht zu werden (z.B. wird flach ausgebreitet).
  • Bezugnehmend auf 5 wird, um die dynamischen Eigenschaften abzusenken, wenn ein Fahrzeug im Leerlauf ist, die an die Spule 22 angelegte, elektrische Leistung unterbrochen, so dass die Hydraulikflüssigkeit auch durch den zweiten Strömungspfad 32 strömen kann, und als Folge wird der Körperabschnitt 20a in einem nicht-magnetisierten Zustand gehalten, so dass der Teilabschnitt 13 elastisch deformiert wird, so dass ein Volumen der zweiten unteren Flüssigkeitskammer 12 geändert wird (d.h. die Hydraulikflüssigkeit strömt durch den zweiten Strömungspfad zu der zweiten unteren Flüssigkeitskammer und der oberen Flüssigkeitskammer).
  • Da der zweite Strömungspfad 32 eine Struktur hat, die geradlinig in einer Oben- und Untenrichtung geöffnet wird, und einen kürzeren Kanal und einen breiteren Bereich hat als der entlang eines Umfangs der Düsenplatte 30 gebildete Strömungspfad 31, strömt die Hydraulikflüssigkeit in erster Linie durch den zweiten Strömungspfad 32. Somit wird der Teilabschnitt 13 frei und elastisch deformiert und als Folge wird die Vibration bei einer Bandbreite von 25 bis 30 Hz, die auftritt, wenn das Fahrzeug im Leerlauf ist, wirksamer gedämpft.
  • Bezugnehmend auf 6 wird, wenn das Fahrzeug fährt, die elektrische Leistung an die Spule 22 angelegt, um das Strömen der Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Strömungspfad 32 zu blockieren, und der Körperabschnitt 20a wird magnetisiert (z.B. wird in einen magnetischen Zustand gebracht). Somit kommen die mit dem Teilabschnitt 13 verbundenen Stücke 14 aus Stahl in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Körperabschnittes 20a, und als Folge wird die Bewegung des Teilabschnittes 13 fixiert in einem Zustand, in dem der Teilabschnitt 13 elastisch deformiert ist.
  • Somit wird die Hydraulikflüssigkeit daran gehindert, durch den zweiten Strömungspfad 32 zu strömen, und lediglich eine Strömung durch den Strömungspfad 31 wird erlaubt. Das heißt, die Hydraulikflüssigkeit strömt nur durch den Strömungspfad 31, der einen längeren Kanal hat, zu der oberen Flüssigkeitskammer 33 und der ersten unteren Flüssigkeitskammer 11, und als Folge wird die Vibration bei einer Bandbreite von 10 bis 13 Hz, die auftritt, wenn das Fahrzeug fährt, wirksamer gedämpft.
  • Die aktive Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung schränkt das Verhalten des Teilabschnitts 13 sicherer (z.B. zuverlässiger) ein (unterdrückt sicherer eine Strömung durch den zweiten Strömungspfad), wodurch ein Verminderungsfaktor bei einer Bandbreite von 13 Hz, die notwendig ist, um die Vibration zu unterdrücken, wenn das Fahrzeug fährt, maximiert wird und die dynamischen Eigenschaften gesenkt werden.
  • Im Vergleich mit einem direkten Öffnung- und Schließverfahren verwendet die vorliegende Erfindung, die die obenerwähnte Konfiguration hat, das verkleinerte Joch und kann die Dämpfungseigenschaften ändern, indem nur das Joch und die Membran der Struktur der bezogenen Technik umgestaltet werden, so dass es möglich ist, die Produktionskosten und das Gewicht zu verringern, die Struktur vergleichsweise einfach ist und eine bessere Haltbarkeit hat, und es ist möglich, eine höhere Änderungsrate in den Eigenschaften zu erzielen, wenn die elektrische Leistung ein- und ausgeschaltet wird.
  • Zur Einfachheit in der Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“ oder „unterer“, „innerer“ oder „äußerer“ usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden, und es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und dadurch dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-63136 [0001]

Claims (5)

  1. Eine aktive Aufhängung, bei der eine Düsenplatte (30) zwischen einem Isolator (40) und einer Membran (10) montiert ist, um einen Innenraum in eine obere Flüssigkeitskammer (33) und eine untere Flüssigkeitskammer zu unterteilen, und eine eingekapselte Hydraulikflüssigkeit von der Düsenplatte durch einen ersten Strömungspfad (31) strömt in Abhängigkeit von einer Änderung im Verbindungszustand der Flüssigkeitskammern, wobei die aktive Aufhängung aufweist: die Düsenplatte, die einen zweiten Strömungspfad (32) hat, welcher im Abstand zum ersten Strömungspfad angeordnet ist und ermöglicht, dass die obere Flüssigkeitskammer und die untere Flüssigkeitskammer miteinander in Verbindung sind, die Membran, die aus einem Material, welches Elastizität hat, hergestellt ist und mit einem unteren Abschnitt der Düsenplatte verbunden ist, um die untere Flüssigkeitskammer zu bilden, wobei die Membran einen Biegungsabschnitt hat, welcher so angeordnet ist, dass er im direkten Kontakt mit einer unteren Fläche der Düsenplatte ist, und ein Joch, das einen Körperabschnitt (20a), welcher eine Topfform hat und mit einem oberen Ende im engen Kontakt mit einem unteren Abschnitt des Biegungsabschnittes ist, und einen Stangenabschnitt (20b) hat, welcher mit einem unteren Abschnitt des Körperabschnittes verbunden ist, wobei das Joch so eingerichtet ist, dass es magnetisiert wird, wenn elektrische Leistung an eine benachbart zu dem Joch angeordnete Spule (22) angelegt wird, wobei die untere Flüssigkeitskammer in eine erste untere Flüssigkeitskammer (11), die außerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem ersten Strömungspfad ist, und eine zweite untere Flüssigkeitskammer (12) eingeteilt ist, die innerhalb des Biegungsabschnittes angeordnet ist und in Verbindung mit dem zweiten Strömungspfad ist, und metallische Stücke (14) verbunden sind mit einem Teilabschnitt (13) der Membran, der als ein innerer Abschnitt des Biegungsabschnittes definiert ist, um die zweite untere Flüssigkeitskammer zu bilden, so dass, wenn das Joch magnetisiert ist, das elastische Verhalten des Teilabschnittes eingeschränkt wird.
  2. Die aktive Aufhängung nach Anspruch 1, wobei die Stücke (14) an den Teilabschnitt (13) montiert sind und in diesem inkludiert sind, und, wenn das Joch magnetisiert ist, der Teilabschnitt so eingerichtet ist, dass er elastisch expandiert, um in engen Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Körperabschnittes (20a) zu kommen, so dass das elastische Verhalten eingeschränkt wird.
  3. Die aktive Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine vorstehende Fläche (15), die in konvexer Form nach oben gebogen ist, an einer unteren Fläche des Teilabschnittes (13) ausgebildet ist.
  4. Die aktive Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Entlüftungsloch (21) in dem Körperabschnitt ausgebildet ist, so dass Luft zwischen dem Teilabschnitt und dem Körperabschnitt ausgelassen wird, wenn der Teilabschnitt elastisch expandiert.
  5. Die aktive Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stücke (14) so angeordnet sind, dass sie mehrere Reihen an der unteren Fläche und der Außenumfangsfläche des Teilabschnitts (13) bilden.
DE102015116790.5A 2015-05-06 2015-10-02 Aktive Aufhängung Active DE102015116790B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0063136 2015-05-06
KR1020150063136A KR101612374B1 (ko) 2015-05-06 2015-05-06 액티브마운트

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116790A1 true DE102015116790A1 (de) 2016-11-10
DE102015116790B4 DE102015116790B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=55914865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116790.5A Active DE102015116790B4 (de) 2015-05-06 2015-10-02 Aktive Aufhängung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9709123B2 (de)
KR (1) KR101612374B1 (de)
CN (1) CN106122358B (de)
DE (1) DE102015116790B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054628B1 (fr) * 2016-07-26 2018-08-17 Hutchinson Dispositif antivibratoire hydraulique
KR102452074B1 (ko) * 2016-12-06 2022-10-06 현대자동차주식회사 차량의 엔진 마운트
DE102017103603B4 (de) * 2017-02-22 2023-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydrolager zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs
KR102322368B1 (ko) * 2017-03-29 2021-11-04 현대자동차주식회사 스마트 액티브 마운트
KR102466060B1 (ko) * 2017-08-30 2022-11-14 현대자동차주식회사 하이드로 엔진마운트
KR102479257B1 (ko) * 2017-09-01 2022-12-19 현대자동차주식회사 주행성능 개선을 위한 연속적인 가변특성을 갖는 유체마운트
US10295010B2 (en) * 2017-10-18 2019-05-21 Hyundai Motor Company Fluid-filled engine mounting apparatus
KR102509209B1 (ko) * 2018-02-13 2023-03-13 현대자동차주식회사 듀얼 맴브레인 내장형 노즐플레이트를 가지는 엔진 마운트
DE102018206837A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittenverbinder für Fahrzeuge mit Hochvoltspeicher
DE102018206836A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittenverbinder für Fahrzeuge mit Hochvoltspeicher
US10336174B1 (en) 2018-10-04 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for magnetic engine mount
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150063136A (ko) 2012-09-28 2015-06-08 도시바 기카이 가부시키가이샤 성형 장치 및 성형 방법

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2839317B2 (ja) * 1990-02-02 1998-12-16 マツダ株式会社 エンジンマウント装置
JP2000283214A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Tokai Rubber Ind Ltd 防振装置用加振器およびそれを用いた能動型防振装置
JP3603029B2 (ja) * 2001-01-12 2004-12-15 東洋ゴム工業株式会社 液体封入式振動吸収装置
US7231052B2 (en) * 2002-07-18 2007-06-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vibration-isolating and sound isolating system for vehicle
JP4176662B2 (ja) * 2004-03-11 2008-11-05 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制振方法
JP4400742B2 (ja) 2004-11-11 2010-01-20 東海ゴム工業株式会社 能動型防振装置
JP4379920B2 (ja) 2005-03-29 2009-12-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4875363B2 (ja) 2006-01-10 2012-02-15 株式会社ケーヒン 能動型防振支持装置
US8444124B2 (en) * 2007-08-15 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Engine natural vibration frequency detection method, active vibration isolation support device control method, engine natural vibration frequency detection apparatus, active vibration isolation support device control apparatus, active vibration isolation support device, and vibration frequency detection apparatus for vibrating body
DE102007039688A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Carl Freudenberg Kg Hydrolager mit magnetisch betätigbarer Membran
KR100931152B1 (ko) * 2008-04-14 2009-12-11 대동모벨시스템 주식회사 전자식 능동 엔진 마운트
JP5028390B2 (ja) 2008-10-31 2012-09-19 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置
JP5438756B2 (ja) * 2009-03-30 2014-03-12 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置
DE112010004747B4 (de) * 2009-12-09 2018-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Elektromagnetischer Betätiger und denselben verwendende fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010060885A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
KR101184283B1 (ko) * 2010-11-30 2012-09-21 현대자동차주식회사 Mr유체가 봉입된 댐핑제어장치 및 상기 댐핑제어장치를 구비한 엔진마운트
DE102010060886B4 (de) 2010-11-30 2018-07-12 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
JP5641526B2 (ja) * 2011-03-25 2014-12-17 住友理工株式会社 流体封入式能動型防振装置
KR101231010B1 (ko) * 2011-09-14 2013-02-07 현대자동차주식회사 능동형 마운트의 구조
KR101428279B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-07 현대자동차주식회사 능동형 마운트
KR101462911B1 (ko) * 2013-03-19 2014-11-19 현대자동차주식회사 양방향 제어 가능한 전자식 액티브 마운트
KR101619591B1 (ko) * 2014-07-03 2016-05-10 현대자동차주식회사 전자식 간접 바이패스 세미 액티브 마운트, 전자식 세미 액티브 마운트 장치 및 동특성 가변율 제어방법
KR101628512B1 (ko) * 2014-11-04 2016-06-08 현대자동차주식회사 가변 에어 챔버를 갖춘 전자식 세미 액티브 마운트

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150063136A (ko) 2012-09-28 2015-06-08 도시바 기카이 가부시키가이샤 성형 장치 및 성형 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101612374B1 (ko) 2016-04-27
DE102015116790B4 (de) 2021-08-26
US20160327116A1 (en) 2016-11-10
US9709123B2 (en) 2017-07-18
CN106122358A (zh) 2016-11-16
CN106122358B (zh) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116790B4 (de) Aktive Aufhängung
DE102016123428A1 (de) Düsenplatteneinrichtung für Motorbefestigung
DE102016206380B4 (de) Motoraufhängung
EP1160483B1 (de) Hydrolager
DE102013205345B4 (de) Hydrolager
DE102016204617A1 (de) Motorlagerung
DE102012014583A1 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE102015217967B4 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE102014009113A1 (de) Frequenzempfindlicher stossdämpfer
DE102007012158A1 (de) Pneumatisch dämpfendes Lager
DE102012111324A1 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
DE102015117337A1 (de) Hydrolager
DE102013109583A1 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102017101840A1 (de) Stoßdämpfer mit Steuerscheibe für Öffnungsdurchgang
DE102016111318A1 (de) Struktur zum Befestigen einer Motoraufhängung
DE102017120274B4 (de) Intelligente, aktive Halterung
DE102016012728A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE102019209496A1 (de) Hydraulisches motorlager
DE102014112813A1 (de) Motorbefestigungs-Struktur für Elektrofahrzeug
DE102013115002A1 (de) Motorlager
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE112017000973T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011057006A1 (de) Ölsteuerventil und system zur variabler-ventilhub-steuerung, das mit demselben ausgestattet ist
DE102014009069A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102012110195A1 (de) Vibrationsisolator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final