DE102015116410A1 - Photolumineszierende fahrzeuggraphiken - Google Patents

Photolumineszierende fahrzeuggraphiken Download PDF

Info

Publication number
DE102015116410A1
DE102015116410A1 DE102015116410.8A DE102015116410A DE102015116410A1 DE 102015116410 A1 DE102015116410 A1 DE 102015116410A1 DE 102015116410 A DE102015116410 A DE 102015116410A DE 102015116410 A1 DE102015116410 A1 DE 102015116410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoluminescent
emission
light source
graphic
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015116410.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
James J. Surman
Cornel Lewis Gardner
Paul Kenneth Dellock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/502,039 external-priority patent/US9625115B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015116410A1 publication Critical patent/DE102015116410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Oberfläche, die eine erste photolumineszierende Graphik, umfassend einen ersten Absorptionsbereich, und eine zweite photolumineszierende Graphik, umfassend einen zweiten Absorptionsbereich, umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner mindestens eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission mit einer ersten Wellenlänge zu emittieren. Die erste Wellenlänge ist im Wesentlichen mit dem ersten Absorptionsbereich ausgerichtet, um ein höheres Niveau an Fluoreszenz von der photolumineszierenden ersten Graphik als der zweiten photolumineszierenden Graphik zu erzeugen. Auf diese Weise ist die Beleuchtungsvorrichtung dazu funktionsfähig, die erste photolumineszierende Graphik und die zweite photolumineszierende Graphik im Wesentlichen unabhängig selektiv zu beleuchten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/452,893, eingereicht am 6. August 2014, mit dem Titel “INTERIOR EXTERIOR MOVING DESIGNS”, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/301,635, eingereicht am 11. Juni 2014, mit dem Titel “PHOTOLUMINESCENT VEHICLE READING LAMP”, ist, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/156,869, eingereicht am 16. Januar 2014, mit dem Titel “VEHICLE DOME LIGHTING SYSTEM WITH PHOTOLUMINESCENT STRUCTURE” ist, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/086,442, eingereicht am 21. November 2013, mit dem Titel “VEHICLE LIGHTING SYSTEM WITH PHOTOLUMINESCENT STRUCTURE” ist. Die oben erwähnten verwandten Anmeldungen werden hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezug aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Fahrzeugbeleuchtungssysteme und insbesondere Fahrzeugbeleuchtungssysteme, die photolumineszierende Strukturen verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus photolumineszierenden Materialien erhaltene Beleuchtung bietet ein einzigartiges und attraktives Betrachtungserlebnis. Es ist somit erwünscht, derartige photolumineszierende Materialien in Teilen von Fahrzeugen zu integrieren, um Allgemein- und Platzbeleuchtung bereitzustellen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug offenbart. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Oberfläche, die eine erste photolumineszierende Graphik, umfassend einen ersten Absorptionsbereich, und eine zweite photolumineszierende Graphik, umfassend einen zweiten Absorptionsbereich, umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner mindestens eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission mit einer ersten Wellenlänge zu emittieren. Die erste Wellenlänge ist im Wesentlichen mit dem ersten Absorptionsbereich ausgerichtet, um ein höheres Niveau an Fluoreszenz von der ersten photolumineszierenden Graphik als der zweiten photolumineszierenden Graphik zu erzeugen. Auf diese Weise ist die Beleuchtungsvorrichtung dazu funktionsfähig, die erste photolumineszierende Graphik und die zweite photolumineszierende Graphik im Wesentlichen unabhängig selektiv zu beleuchten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug offenbart. Das Beleuchtungssystem umfasst eine Verkleidung, die einer Oberfläche des Fahrzeugs entspricht, und mindestens eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission zu emittieren. Auf der Oberfläche nahe der mindestens einen Lichtquelle ist eine Beschichtung aufgebracht. Die Beschichtung umfasst mindestens einen photolumineszierenden Teil, der sich entlang der Oberfläche erstreckt, wobei die erste Emission in Richtung des photolumineszierenden Teils gerichtet ist, so dass der photolumineszierende Teil eine zweite Emission emittiert.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug offenbart. Das Beleuchtungssystem umfasst eine erste Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission zu emittieren, und eine erste photolumineszierende Graphik, die einen ersten Absorptionsbereich umfasst und auf einer Oberfläche angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner eine zweite photolumineszierende Graphik, die einen zweiten Absorptionsbereich umfasst und auf der Oberfläche angeordnet ist. Die erste Lichtquelle ist in Richtung mindestens eines Teils sowohl der ersten photolumineszierenden Graphik als auch der zweiten photolumineszierenden Graphik gerichtet. Die Lichtquelle ist dazu konfiguriert, die erste photolumineszierende Graphik dazu anzuregen, als Reaktion auf die erste Emission eine zweite Emission mit einer größeren Fluoreszenz als die zweite photolumineszierende Graphik auszugeben.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von Fachleuten bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der angehängten Zeichnungen verstanden und gewürdigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Beleuchtungssystem, das dazu konfiguriert ist, einen Bewegungseffekt zu erzeugen;
  • veranschaulicht 2A eine photolumineszierende Struktur, die als Beschichtung ausgebildet ist;
  • veranschaulicht 2B die photolumineszierende Struktur, die als ein diskretes Teilchen ausgebildet ist;
  • veranschaulicht 2C mehrere photolumineszierende Strukturen, die als diskrete Teilchen ausgebildet und in einer separaten Struktur integriert sind;
  • veranschaulicht 3 ein Beleuchtungssystem, das dazu konfiguriert ist, eine erste Lichtemission in eine zweite Lichtemission zu konvertieren;
  • veranschaulicht 4 das Beleuchtungssystem, das dazu konfiguriert ist, eine erste und zweite Lichtemission in eine dritte bzw. vierte Lichtemission zu konvertieren;
  • ist 5 eine graphische Darstellung, die mehrere Stokes-Verschiebungen entsprechend einer Umwandlung einer ersten und zweiten Lichtemission in eine dritte und vierte Lichtemission zeigt;
  • ist 6A eine detaillierte Ansicht einer ersten Lichtemission, die dazu konfiguriert ist, einen ersten photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs zu beleuchten;
  • ist 6B eine detaillierte Ansicht einer zweiten Lichtemission, die dazu konfiguriert ist, einen zweiten photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs zu beleuchten;
  • ist 6C eine detaillierte Ansicht einer ersten und zweiten Lichtemission, die dazu konfiguriert sind, einen ersten und zweiten photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs zu beleuchten;
  • ist 7A eine detaillierte Ansicht eines ersten photolumineszierenden Teils und eines zweiten photolumineszierenden Teils, die dazu konfiguriert sind, eine Oberfläche eines Fahrzeugs zu beleuchten;
  • ist 7B eine detaillierte Ansicht eines ersten photolumineszierenden Teils und eines zweiten photolumineszierenden Teils, die dazu konfiguriert sind, eine Oberfläche eines Fahrzeugs zu beleuchten;
  • ist 8A eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, umfassend ein Beleuchtungssystem, das dazu funktionsfähig ist, eine Oberfläche des Fahrzeugs von einer verborgenen Lichtquelle zu beleuchten;
  • ist 8B eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, umfassend ein Beleuchtungssystem, die eine erste photolumineszierende Graphik zeigt, die von einer ersten Lichtquelle beleuchtet ist;
  • ist 8C eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, umfassend ein Beleuchtungssystem, die eine zweite photolumineszierende Graphik zeigt, die von einer zweiten Lichtquelle beleuchtet ist;
  • ist 8D eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, umfassend ein Beleuchtungssystem, die mehrere photolumineszierende Graphiken zeigt, die von mindestens einer Lichtquelle beleuchtet sind; und
  • ist 9 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, umfassend ein Beleuchtungssystem, die eine erste photolumineszierende Graphik und eine zweite photolumineszierende Graphik, die von mehreren Lichtquellen beleuchtet werden, gemäß der Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie erforderlich, werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft für die Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen konfiguriert sein kann. Die Figuren enthalten nicht unbedingt einen ausführlichen Aufbau und einige Darstellungen könnten übertrieben oder minimiert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart werden, sollen daher nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise einzusetzen ist.
  • Wie der Begriff „und/oder“ hier verwendet wird, wenn er in einer Liste aus zwei oder mehr Gegenständen Verwendung findet, bedeutet er, dass ein beliebiger der aufgezählten Gegenstände allein verwendet werden kann, oder dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Gegenstände verwendet werden kann. Falls zum Beispiel eine Zusammensetzung derart beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Wie vorliegend verwendet, können die Begriffe erste, zweite, dritte usw. Bezeichnungen in Bezug auf die Figuren bieten, die der Deutlichkeit dienen. Zum Beispiel kann sich bei einigen Implementierungen auf einen ersten Teil und einen zweiten Teil bezogen werden, und bei einigen zusätzlichen Implementierungen nur auf einen zweiten Teil. Derartige Bezeichnungen können zur Darstellung beispielhafter Anordnungen und Zusammensetzungen dienen und sollten nicht als Bezeichnung einer spezifischen Anzahl von Elementen oder wesentlichen Komponenten einer jeglichen spezifischen Implementierung der Offenbarung betrachtet werden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Bei diesen Bezeichnungen sollte man daher davon ausgehen, dass sie in Bezug auf verschiedene mögliche Implementierungen der Offenbarung, die in verschiedenen Kombinationen und/oder einzeln dazu verwendet werden können, auf verschiedene Elemente der Offenbarung deutlich Bezug zu nehmen.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt ein Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug, das dazu konfiguriert ist, einen ersten photolumineszierenden Teil mindestens einer Fahrzeugverkleidung mit einem ersten lumineszierenden Absorptionsbereich zu beleuchten. Die erste Lichtquelle ist dazu konfiguriert, eine erste Lichtemission mit einer ersten Wellenlänge entsprechend dem ersten lumineszierenden Absorptionsbereich zu emittieren. Der erste photolumineszierende Teil ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang der ersten Emission eine zweite Emission zu emittieren. Die zweite Emission weist eine zweite Wellenlänge auf, die sich von der ersten Wellenlänge dadurch unterscheidet, dass die zweite Wellenlänge länger und dem menschlichen Auge gegenüber deutlicher erkennbar ist. In dieser Konfiguration stellt das Beleuchtungssystem Beleuchtung des ersten photolumineszierenden Teils aus der ersten Lichtquelle bereit.
  • Bei einigen Implementierungen beinhaltet das Beleuchtungssystem ferner eine zweite Lichtquelle und einen zweiten photolumineszierenden Teil mit einem zweiten lumineszierenden Absorptionsbereich. Die zweite Lichtquelle ist dazu konfiguriert, eine dritte Emission mit einer dritten Wellenlänge entsprechend dem zweiten photolumineszierenden Teil zu emittieren. Der zweite photolumineszierende Teil ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang der dritten Emission eine vierte Emission zu emittieren. Das Beleuchtungssystem ist dazu funktionsfähig, einen Bewegungswahrnehmungseffekt oder eine Animation dadurch zu erzeugen, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle selektiv so leuchten, dass die zweite und vierte Emission von dem ersten bzw. zweiten photolumineszierenden Teil erzeugt wird.
  • Der Bewegungseffekt bzw. die Animation, wie sie vorliegend besprochen werden, betrifft einen optischen Wahrnehmungseffekt, der zumindest teilweise aufgrund eines Phänomens des Verbleibens der Bewegung zustande kommt. Während zum Beispiel die erste und zweite Lichtquelle abwechselnd die erste und dritte Lichtemission emittieren, können der erste und zweite photolumineszierende Teil selektiv leuchten und die zweite und vierte Lichtemission emittieren. Durch Abwechseln der Ausgabe der zweiten und vierten Lichtemission ist das Beleuchtungssystem dazu funktionsfähig, einen Bewegungseffekt zu erzeugen, der der räumlichen Beziehung zwischen dem ersten und zweiten photolumineszierenden Teil entspricht. Der Bewegungseffekt kann einem Flackern, Schwingen und/oder einer animierten Sequenz entsprechen, die dazu konfiguriert sind, ein Bewegungsdesign und/oder eine Bewegungsgraphik auf dem Fahrzeug zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 10 mit einem Beleuchtungssystem 12 gezeigt, das dazu konfiguriert ist, einen Bewegungseffekt zu erzeugen. Das Beleuchtungssystem 12 umfasst mindestens eine Lichtquelle 14, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission 16 mit einer ersten Wellenlänge zu emittieren. Das Beleuchtungssystem 12 umfasst ferner mindestens einen photolumineszierenden Teil 18, der dazu konfiguriert ist, eine zweite Emission 20 mit einer zweiten Wellenlänge zu emittieren. Die zweite Emission 20 bewirkt, dass der mindestens eine photolumineszierende Teil 18 ein allgemeines Leuchten in einer Farbe demonstriert, die einer oder mehreren Wellenlängen entsprechend der zweiten Wellenlänge entspricht. Der mindestens eine photolumineszierende Teil 18 kann mindestens eine photolumineszierende Struktur umfassen, die als Reaktion auf den Empfang der ersten Emission 16 angeregt wird und die erste Wellenlänge in die zweite Wellenlänge konvertiert, um den mindestens einen photolumineszierenden Teil 18 leuchten zu lassen.
  • Der mindestens eine photolumineszierende Teil 18 kann mehreren photolumineszierenden Teilen entsprechen. Die mindestens eine Lichtquelle 14 kann mehreren Lichtquellen entsprechen. Bei manchen Implementierungen ist jede der mehreren Lichtquellen dazu konfiguriert, jedem der photolumineszierenden Teile zu entsprechen, um einen entsprechenden photolumineszierenden Teil zu beleuchten. Beispielsweise kann eine erste Lichtquelle 22 einem ersten photolumineszierenden Teil 24 entsprechen. Die erste Lichtquelle 22 kann dazu konfiguriert sein, die erste Emission 16 derart zu emittieren, dass der erste photolumineszierende Teil 24 angeregt wird und die erste Emission 16 in eine zweite Emission 20 mit einer zweiten Wellenlänge konvertiert.
  • Bei manchen Implementierungen kann eine zweite Lichtquelle 26 dazu konfiguriert sein, eine dritte Emission 28 entsprechend einem zweiten photolumineszierenden Teil 30 zu emittieren. Die zweite Lichtquelle 26 kann einer der mehreren Lichtquellen entsprechen, die in 1 als die mindestens eine Lichtquelle 14 dargestellt wird. Der zweite photolumineszierende Teil 30 kann einem der mehreren photolumineszierenden Teile entsprechen, der in 1 als der mindestens eine photolumineszierende Teil 18 dargestellt wird. Bei manchen Implementierungen kann der zweite photolumineszierende Teil 30 dazu konfiguriert sein, eine Form oder Gestalt aufzuweisen, die zum ersten photolumineszierenden Teil 24 komplementär ist, zum Beispiel einen Schatten, Akzent und/oder eine beliebige Form, die dazu konfiguriert ist, einen Verwischungs- oder Bewegungseffekt, der relativ zum ersten photolumineszierenden Teil 24 versetzt liegt, zu erzeugen.
  • Zur Erzeugung des Bewegungeffekts oder Akzents ist der zweite photolumineszierende Teil 30 dazu konfiguriert, angeregt zu werden und die dritte Emission 28 in eine vierte Emission 32 mit einer vierten Wellenlänge zu konvertieren. Auf diese Weise sieht die Offenbarung vor, dass das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig ist, den ersten photolumineszierenden Teil 24 und den zweiten photolumineszierenden Teil 30 zur Erzeugung eines Bewegungsanimationseffekts selektiv zu beleuchten. Die zweite Lichtquelle 26 und der zweite photolumineszierende Teil 30 können auf dem Fahrzeug 10 ähnlich der mindestens einen Lichtquelle 14 bzw. dem mindestens einen photolumineszierenden Teil 18 angeordnet sein. Eine weitere Besprechung der mehreren Lichtquellen und photolumineszierenden Teile findet vorliegend statt, insbesondere in Bezug auf 6A7B.
  • In den 2A2C wird im Allgemeinen eine photolumineszierende Struktur 42 gezeigt, jeweils ausgeführt als eine Beschichtung (z. B. ein Film), die dazu in der Lage ist, auf einen Fahrzeugausstattungsteil aufgebracht zu werden, als ein diskretes Teilchen, das dazu in der Lage ist, in einen Fahrzeugausstattungsteil implantiert zu werden, bzw. als mehrere diskrete Teilchen, die in einer separaten Struktur untergebracht sind, die dazu in der Lage ist, auf einen Fahrzeugausstattungsteil aufgebracht zu werden. Die photolumineszierende Struktur 42 kann den photolumineszierenden Teilen, wie sie hierin besprochen werden, zum Beispiel dem ersten photolumineszierenden Teil 24 und dem zweiten photolumineszierenden Teil 30, entsprechen. Auf elementarster Ebene enthält die photolumineszierende Struktur 42 eine Energieumwandlungsschicht 44, die als eine einschichtige oder mehrschichtige Struktur bereitgestellt werden kann, wie durch die gestrichelten Linien in 2A und 2B gezeigt.
  • Die Energieumwandlungsschicht 44 kann ein oder mehrere photolumineszierende Materialien beinhalten, die Energieumwandlungselemente aufweisen, die aus einem phosphoreszierenden oder einem fluoreszierenden Material ausgewählt sind. Die photolumineszierenden Materialien können dazu formuliert sein, eine eingekoppelte elektromagnetische Strahlung in eine ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung, die allgemein eine längere Wellenlänge aufweist und in einer Farbe ausgedrückt ist, die nicht für die eingekoppelte elektromagnetische Strahlung charakteristisch ist, zu konvertieren. Der Wellenlängenunterschied zwischen der eingekoppelten und ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung wird als Stokes-Verschiebung bezeichnet und dient als der grundsätzliche Ansteuerungsmechanismus für einen Energieumwandlungsprozess, der einer Änderung der Lichtwellenlänge entspricht, was oft als Herunterkonvertierung bezeichnet wird. In den verschiedenen hierin besprochenen Implementierungen entspricht jede der Lichtwellenlängen (z. B. die erste Wellenlänge usw.) einer elektromagnetischen Strahlung, die im Umwandlungsprozess verwendet wird.
  • Jeder der photolumineszierenden Teile kann mindestens eine photolumineszierende Struktur 42, die eine Energieumwandlungsschicht (zum Beispiel die Umwandlungsschicht 44) umfasst, umfassen. Die Energieumwandlungsschicht 44 kann hergestellt werden, indem das photolumineszierende Material unter Verwendung von verschiedenen Verfahren in einer Polymermatrix 50 dispergiert wird, um eine homogene Mischung auszubilden. Derartige Verfahren können Herstellen der Energieumwandlungsschicht 44 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium und Auftragen der Energieumwandlungsschicht 44 auf ein gewünschtes planares und/oder nichtplanares Substrat eines Fahrzeugausstattungsteils umfassen. Die Beschichtung der Energieumwandlungsschicht 44 kann mittels Lackieren, Siebdruck, Sprühen, Düsenbeschichtung, Tauchlackierung, Walzenauftrag und Kommarakelbeschichtung auf einem Fahrzeugausstattungsteil abgeschieden werden. Zusätzlich kann die Energieumwandlungsschicht 44 durch Verfahren hergestellt werden, die kein flüssiges Trägermedium verwenden.
  • Zum Beispiel kann eine Festkörperlösung (homogene Mischung in einem Trockenzustand) eines oder mehrerer photolumineszierender Materialien in einer Polymermatrix 50 integriert werden, um die Energieumwandlungsschicht 44 bereitzustellen. Die Polymermatrix 50 kann durch Extrusion, Spritzguss, Formpressen, Kalandrieren, Thermoformen usw. ausgebildet werden. In Fällen, wo eine oder mehrere Energieumwandlungsschichten 44 als Teilchen ausgebildet sind, können die einschichtigen oder mehrschichtigen Energieumwandlungsschichten 44 in ein Fahrzeugausstattungsteil oder eine Fahrzeugverkleidung implantiert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 44 eine mehrschichtiges Präparat enthält, kann jede Schicht sequenziell aufgetragen werden. Zusätzlich können die Schichten separat hergestellt und später zusammenlaminiert oder geprägt werden, um eine integrale Schicht auszubilden. Die Schichten können auch coextrudiert werden, um eine integrierte mehrschichtige Energieumwandlungsstruktur herzustellen.
  • Erneut mit Bezug auf 2A und 2B kann die photolumineszierende Struktur 42 gegebenenfalls mindestens eine Stabilitätsschicht 46 zum Schutz des photolumineszierenden Materials, das innerhalb der Energieumwandlungsschicht 44 enthalten ist, vor photolytischem und thermischem Abbau beinhalten. Die Stabilitätsschicht 46 kann als separate Schicht konfiguriert sein, die optisch mit der Energieumwandlungsschicht 44 gekoppelt und haftend verbunden ist. Die Stabilitätsschicht 46 kann auch in der Energieumwandlungsschicht 44 integriert sein. Die photolumineszierende Struktur 42 kann gegebenenfalls auch eine Schutzschicht 48 enthalten, die optisch mit der Stabilitätsschicht 46 oder irgendeiner Schicht oder Beschichtung gekoppelt und klebend verbunden ist, um die photolumineszierende Struktur 42 vor durch Umweltaussetzung auftretendem physikalischen und chemischen Schaden zu schützen.
  • Die Stabilitätsschicht 46 und/oder die Schutzschicht 48 kann mit der Energieumwandlungsschicht 44 kombiniert sein, um durch sequenzielles Auftragen oder Bedrucken jeder Schicht oder durch sequenzielles Laminieren oder Prägen eine integrierte photolumineszierende Struktur 42 auszubilden. Alternativ dazu können durch sequenzielles Auftragen, Laminieren oder Prägen mehrere Schichten kombiniert werden, um eine Substruktur auszubilden. Die Substruktur kann daraufhin laminiert oder geprägt werden, um die integrierte photolumineszierende Struktur 42 auszubilden. Nach Ausbildung der photolumineszierenden Struktur 42 kann sie auf einem ausgewählten Fahrzeugausstattungsteil und/oder einer -auskleidung aufgetragen werden.
  • In manchen Implementierungen kann die photolumineszierende Struktur 42 in einem Fahrzeugausstattungsteil als ein oder mehrere diskrete mehrschichtige Teilchen einbezogen werden, wie in 2C gezeigt. Die photolumineszierende Struktur 42 kann auch als ein oder mehrere diskrete mehrschichtige Teilchen bereitgestellt werden, die in ein polymeres Präparat dispergiert sind, die daraufhin auf einen Fahrzeugausstattungsteil oder eine -verkleidung als durchgehende Struktur aufgetragen wird. Zusätzliche Informationen bezüglich des Aufbaus von photolumineszierenden Strukturen, die in mindestens einem photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs zu verwenden sind, sind im US-Patent mit der Nummer 8,232,533 von Kingsley et al. mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION”, angemeldet am 31. Juli 2012, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist das Beleuchtungssystem 12 allgemein gemäß einer von vorne beleuchteten Konfiguration 62 zum Konvertieren der ersten Emission 16 von der mindestens einen Lichtquelle 14 in die zweite Emission 20 gezeigt. Die erste Emission 16 umfasst eine erste Wellenlänge λ1, und die zweite Emission 20 umfasst eine zweite Wellenlänge λ2. Das Beleuchtungssystem 12 kann die photolumineszierende Struktur 42, die als eine Beschichtung ausgebildet und auf ein Substrat 64 eines Fahrzeugausstattungsteils 66 aufgetragen ist, umfassen. Die photolumineszierende Struktur 42 kann die Energieumwandlungsschicht 44 und bei einigen Implementierungen die Stabilitätsschicht 46 und/oder Schutzschicht 48 umfassen. Als Reaktion auf die Aktivierung der mindestens einen Lichtquelle 14 wird die erste Emission 16 von der ersten Wellenlänge λ1 in die zweite Emission 20 mit zumindest der zweiten Wellenlänge λ2 konvertiert. Die zweite Emission 20 kann mehrere Wellenlängen umfassen, die dazu konfiguriert sind, signifikant weißes Licht von dem Fahrzeugausstattungsteil 66 zu emittieren.
  • Bei verschiedenen Implementierungen umfasst das Beleuchtungssystem 12 mindestens eine Energieumwandlungsschicht 44, die dazu konfiguriert ist, die erste Emission 16 mit der ersten Wellenlänge λ1 in die zweite Emission 20 mit zumindest der zweiten Wellenlänge λ2 zu konvertieren. Die mindestens eine Energieumwandlungsschicht 44 kann dazu konfiguriert sein, verschiedene sichtbare Farben zu erzeugen, indem ein rot emittierendes photolumineszierendes Material, ein grün emittierendes photolumineszierendes Material und/oder ein blau emittierendes photolumineszierendes Material, in der Polymermatrix 50 dispergiert, verwendet wird. Das rot, grün und blau emittierende photolumineszierende Material kann zur Erzeugung des signifikant weißen Lichts für die zweite Emission 20 kombiniert werden. Ferner kann das rot, grün und blau emittierende photolumineszierende Material in einer Vielfalt von Anteilen und Kombinationen verwendet werden, um die Farbe der zweiten Emission 20 zu steuern.
  • Jedes der photolumineszierenden Materialien kann sich im Hinblick auf Ausgabeintensität, Ausgabewellenlänge und Spitzenabsorptionswellenlängen basierend auf einer jeweiligen photochemischen Struktur und Kombinationen aus photochemischen Strukturen, die in der Energieumwandlungsschicht 44 verwendet werden, unterscheiden. Eine Intensität der zweiten Emission 20 kann durch Einstellen der Wellenlänge der ersten Emission verändert werden. Zusätzlich oder alternativ zu dem rot, grün und blau emittierenden photolumineszierenden Material können andere photolumineszierende Materialien alleine und in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um die zweite Emission 20 in einer breiten Vielfalt von Farben zu erzeugen. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem 12 für eine Vielfalt von Anwendungen konfiguriert sein, um eine gewünschte Beleuchtungsfarbe und einen gewünschten Beleuchtungseffekt für das Fahrzeug 10 bereitzustellen.
  • Die mindestens eine Lichtquelle 14 kann sich auf die mehreren Lichtquellen, einschließlich der ersten Lichtquelle 22 und der zweiten Lichtquelle 26, beziehen. Die mindestens eine Lichtquelle 14 kann auch als Anregungsquelle bezeichnet werden und ist zur Emission mindestens der ersten Emission 16 betriebsfähig. Die mindestens eine Lichtquelle 14 kann eine beliebige Form von Lichtquelle umfassen, zum Beispiel Halogenbeleuchtung, Fluoreszenzbeleuchtung, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Festkörperbeleuchtung oder eine beliebige andere Form von Beleuchtung, die dazu konfiguriert ist, die erste Emission 16 auszugeben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 ist das Beleuchtungssystem 12 in einer Konfiguration gezeigt, die mehrere photolumineszierende Teile 80, einschließlich des ersten photolumineszierenden Teils 24 und des zweiten photolumineszierenden Teils 30, umfasst. Der erste photolumineszierende Teil 24 ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang der ersten Emission 16 aus der ersten Lichtquelle 22 die zweite Emission 20 zu emittieren. Der zweite photolumineszierende Teil 30 ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang der dritten Emission 28 aus der zweiten Lichtquelle 26 die vierte Emission 32 zu emittieren. Jeder der mehreren photolumineszierenden Teile 80 kann unabhängig angeregt werden. Beispielsweise kann die zweite Emission 20 ausgegeben werden, während die vierte Emission 32 inaktiv ist, und die vierte Emission 32 kann ausgegeben werden, während die zweite Emission 20 inaktiv ist. Diese selektive Aktivierung jeder der photolumineszierenden Teile 80 kann durch Verwendung photolumineszierender Materialien mit nicht überlappenden Absorptionsbereichen erreicht werden.
  • In einigen Implementierungen kann die erste Emission 16 von der ersten Lichtquelle 22 dazu konfiguriert sein, dass die erste Wellenlänge λ1 einem ersten Absorptionsbereich des ersten photolumineszierenden Teils 24 entspricht. Die dritte Emission 28 von der zweiten Lichtquelle 26 kann dazu konfiguriert sein, dass die dritte Wellenlänge λ3 einem zweiten Absorptionsbereich des zweiten photolumineszierenden Teils 30 entspricht. Der erste Absorptionsbereich kann einem Lichtemissionsabsorptionsbereich entsprechen, der sich im Wesentlichen von dem zweiten Absorptionsbereich unterscheidet. In dieser Konfiguration kann die erste Lichtquelle 22 selektiv den ersten photolumineszierenden Teil 24 mit der ersten Emission 16 in dem ersten Absorptionsbereich aktivieren und die zweite Lichtquelle 26 kann selektiv den zweiten photolumineszierenden Teil 30 mit der dritten Emission 28 in dem zweiten Absorptionsbereich aktivieren.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 ist eine beispielhafte graphische Darstellung 84 der Umwandlung der ersten Emission 16 in die zweite Emission 20 und der dritten Emission 28 in die vierte Emission 32 gezeigt. Die unabhängige Achse 86 des Graphen 84 stellt einen Absorptionsbereich in Nanometern dar, der den Lichtwellenlängen entspricht, die von den photolumineszierenden Materialien und den entsprechenden photolumineszierenden Teilen 24 und 30 absorbiert werden. Die abhängige Achse 88 stellt den Emissionsfluoreszenzprozentanteil der photolumineszierenden Bereiche als eine Funktion der Emissionsabsorption dar. Jede der Emissionen 20 und 32 von den photolumineszierenden Teilen 24 und 30 ist dazu konfiguriert, Licht mit einer oder mehreren Wellenlängen entsprechend den spezifischen photolumineszierenden Materialien, die implementiert sind, auszugeben.
  • In diesem Beispiel stellt die graphische Darstellung 84 den ersten Absorptionsbereich 90 und den zweiten Absorptionsbereich 92 und jede der entsprechenden Lichtemissionen (zum Beispiel die zweite Emission 20 und die vierte Emission 32) dar. Der erste Absorptionsbereich 90 entspricht längeren Lichtwellenlängen als der zweite Absorptionsbereich 92. Auf diese Weise kann der erste photolumineszierende Teil 24 unabhängig von dem zweiten photolumineszierenden Teil 30 leuchten. Die Absorptionsbereiche und resultierenden Emissionen können durch die jeweiligen photolumineszierenden Materialien, die in jedem der photolumineszierenden Teile 24 und 30 verwendet werden, konfiguriert sein. Verschiedene Kombinationen aus photolumineszierenden Materialien können einen breiten Bereich von Farben und Kombinationen von Wellenlängen zur Erzeugung des Bewegungeffekts vorsehen.
  • Der Begriff Absorptionsbereich, wie er hier verwendet wird, definiert einen Bereich von Wellenlängen, die einen photolumineszierenden Teil oder eine Struktur anregen und verursachen, dass ein photolumineszierendes Material angeregt wird. Als Reaktion auf die Anregung emittiert der photolumineszierende Teil eine Emission mit mindestens einer Lichtwellenlänge, die zumindest teilweise außerhalb des Absorptionsbereichs liegt. Bei verschiedenen Implementierungen kann der Absorptionsbereich der photolumineszierenden Materialien, wie vorliegend besprochen, variieren. Zusätzlich kann die Lichtemission in Form von emittierter Fluoreszenz basierend auf den Materialeigenschaften der hier besprochenen photolumineszierenden Strukturen ausgewählt werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 und 5 ist ein Beispiel einer jeweiligen Kombination aus photolumineszierenden Materialien und Lichtquellen dargestellt. Der erste Absorptionsbereich 90 kann einem Bereich von Wellenlängen im blauen und/oder im nahen UV-Bereich des Lichts mit Wellenlängen von ungefähr 390–450 nm entsprechen. Der zweite Absorptionsbereich 92 kann einem im Wesentlichen nicht überlappenden Bereich von Wellenlängen im UV- und/oder blauen Bereich des Lichts mit Wellenlängen von ungefähr 250–410 nm entsprechen. Die erste Emission 16 kann bei ungefähr 4770 nm liegen und ist dazu konfiguriert, den ersten photolumineszierenden Teil 24 dazu zu veranlassen, die zweite Emission 20 bei ungefähr 525 nm auszugeben. Die dritte Emission 28 kann bei ungefähr 370 nm liegen und ist dazu konfiguriert, den zweiten photolumineszierenden Teil 30 dazu zu veranlassen, die vierte Emission 32 bei ungefähr 645 nm auszugeben. Auf diese Weise können die zweite Emission 20 und die vierte Emission 32 von jeder der Lichtquellen 22, 26 selektiv angeregt werden, um unabhängig ein im Wesentlichen grünfarbiges Licht bzw. ein im Wesentlichen orange-rot-farbiges Licht auszugeben.
  • Allgemein können die photolumineszierenden Materialien des ersten photolumineszierenden Teils 24 und des zweiten photolumineszierenden Teils 30 in verschiedenen Anteilen, Typen, Schichten usw. kombiniert werden, um verschiedene Farben für jede der lumineszierenden Emissionen zu erzeugen. Obwohl vorliegend bestimmte Materialien und Strukturen von photolumineszierenden Materialien besprochen werden, können verschiedene Materialien verwendet werden, ohne vom Gedanken der Offenbarung abzuweichen. Bei manchen Implementierungen ist der erste photolumineszierende Teil 24 derart konfiguriert, dass bei ihm der erste Absorptionsbereich 90 im Wesentlichen größer als der zweite Absorptionsbereich 92 ist. Zusätzlich kann die zweite Wellenlänge λ2 der zweiten Emission 20 dazu konfiguriert sein, eine im Wesentlichen kürzere Wellenlänge bzw. Bereich von Wellenlängen als die vierte Wellenlänge λ4 der vierten Emission 32 auszugeben.
  • In einigen Implementierungen kann der erste photolumineszierende Teil 24 einen organischen Fluoreszenzfarbstoff umfassen, der dazu konfiguriert ist, die erste Emission 16 in die zweite Emission 20 zu konvertieren. Zum Beispiel kann das erste photolumineszierende Material eine photolumineszierende Struktur von Rylenen, Xanthenen, Porphyrinen, Phthalocyaninen oder anderen Materialien umfassen, die für eine bestimmte Stokes-Verschiebung geeignet sind, die durch einen Absorptionsbereich und eine Emissionsfluoreszenz definiert wird. Der erste photolumineszierende Teil 24 und das entsprechende Material können dazu konfiguriert sein, eine kleinere Stokes-Verschiebung als der zweite photolumineszierende Teil aufzuweisen. Auf diese Weise kann jeder der photolumineszierenden Teile 24 und 30 unabhängig voneinander von den Lichtquellen 22 und 26 beleuchtet werden, um unterschiedliche Lichtfarben auszugeben.
  • Der zweite photolumineszierende Teil 30 kann eine photolumineszierende Struktur 42 umfassen, die dazu konfiguriert ist, eine größere Stokes-Verschiebung zu erzeugen als der erste photolumineszierende Teil 24. Der zweite photolumineszierende Teil kann ein organisches oder anorganisches Material umfassen, das dazu konfiguriert ist, den zweiten Absorptionsbereich 92 und eine gewünschte Ausgabewellenlänge oder -farbe aufzuweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die photolumineszierende Struktur 42 des zweiten photolumineszierenden Teils 30 aus mindestens einem anorganischen lumineszierenden Material bestehen, das aus der Gruppe der Leuchtstoffe ausgewählt ist. Das anorganische lumineszierende Material kann insbesondere aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate, wie etwa YAG:Ce, sein. Diese Konfiguration kann eine zweite Stokes-Verschiebung des zweiten photolumineszierenden Teils 30 vorsehen, die größer als die erste Stokes-Verschiebung des ersten photolumineszierenden Teils 24 ist.
  • Die erste Emission 16 und die dritte Emission 28 von den Lichtquellen weisen in der Darstellung Wellenlängen im blauen Spektralfarbenbereich und kürzere Wellenlängen (UV-Wellenlängen) auf. Derartige Wellenlängen können als Anregungsquellen für die photolumineszierenden Teile verwendet werden und stellen aufgrund der Tatsache, dass diese Wellenlängen eine begrenzte wahrnehmbare Sichtbarkeit im sichtbaren Spektrum des menschlichen Auges aufweisen, fast nichtwahrnehmbare Beleuchtungsquellen bereit. Durch Verwendung kürzerer Wellenlängen für die Anregungsquellen (z. B. die erste Emission 16 und die dritte Emission 28) kann das Beleuchtungssystem 12 einen optischen Effekt von von den photolumineszierenden Teilen 24 und 30 stammendem Licht schaffen. Bei dieser Konfiguration wird ferner Licht von der photolumineszierenden Struktur 42 (zum Beispiel dem ersten photolumineszierenden Teil 24, dem zweiten photolumineszierenden Teil 30) von Stellen des Fahrzeugs 10 emittiert, die unzugänglich sind oder für die es kostspielig wäre, sie mit herkömmlichen Lichtquellen, die elektrische Verbindungen erfordern, zu versehen.
  • Um die verschiedenen Farben und Kombinationen von hier beschriebenen photolumineszierenden Materialien zu erhalten, kann das Beleuchtungssystem 12 eine beliebige Form von photolumineszierenden Materialien verwenden, zum Beispiel phospholumineszierende Materialien, organische und anorganische Farbstoffe usw. Für zusätzliche Informationen bezüglich der Herstellung und Verwendung von photolumineszierenden Materialien, um verschiedene Emissionen zu erhalten, wird auf das US-Patent mit der Nummer 8,207,511 von Bortz et al., mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT FIBERS, COMPOSITIONS AND FABRICS MADE THEREFROM“, angemeldet am 26. Juni 2012; das US-Patent mit der Nummer 8,247,761 von Agrawal et al., mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT MARKINGS WITH FUNCTIONAL OVERLAYERS“, angemeldet am 21. August 2012; das US-Patent mit der Nummer 8,519,359 B2 von Kingsley et al., mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION“, angemeldet am 27. August 2013; das US-Patent mit der Nummer 8,664,624 B2 von Kingsley et al., mit dem Titel „ILLUMINATION DELIVERY SYSTEM FOR GENERATING SUSTAINED SECONDARY EMISSION“, angemeldet am 4. März 2014; die US-Patentveröffentlichung mit der Nummer 2012/0183677 von Agrawal et al., mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT COMPOSITIONS, METHODS OF MANUFACTURE AND NOVEL USES“, angemeldet am 19. Juli 2012; die US-Patentveröffentlichung mit der Nummer 2014/0065442 A1 von Kingsley et al., mit dem Titel „PHOTOLUMINESCENT OBJECTS“, angemeldet am 6. März 2014; und die US-Patentveröffentlichung mit der Nummer 2014/0103258 A1 von Agrawal et al., mit dem Titel "CHROMIC LUMINESCENT COMPOSITIONS AND TEXTILES", angemeldet am 17. April 2014, verwiesen, die hiermit alle zur Gänze durch Bezug aufgenommen werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 6A6C sind detaillierte Ansichten des ersten photolumineszierenden Teils 24 und des zweiten photolumineszierenden Teils 30 gezeigt, die einen Bewegungseffekt und/oder kombinierte Akzentbeleuchtung gemäß der Offenbarung darstellen. Wie vorliegend besprochen, ist das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig, den ersten photolumineszierenden Teil 24 durch Emission der ersten Emission 16 von der ersten Lichtquelle 22 selektiv zu beleuchten. Das Beleuchtungssystem 12 ist ferner dazu funktionsfähig, den zweiten photolumineszierenden Teil 30 durch Emission der dritten Emission 28 von der zweiten Lichtquelle 26 selektiv zu beleuchten. Jede der Lichtquellen 22 und 26 kann durch eine oder mehrere Beleuchtungssteuerungen selektiv aktiviert werden, die dazu konfiguriert sind, die erste und zweite Lichtquelle 22 und 26 zu steuern.
  • Die Lichtquellen 22 und 26 können in Kombination oder intermittierend aktiviert werden, um einen optischen Effekt, zum Beispiel ein Flackern, Flimmern, eine animierte Bewegung usw., zu erzeugen. Bei Aktivierung in Kombination, wie in 6C gezeigt, sorgt die Kombination aus der zweiten Emission 20 und der vierten Emission 32 für die gleichzeitige Ausgabe einer ersten Lichtfarbe 100 entsprechend der zweiten Wellenlänge λ2 und der zweiten Lichtfarbe 102 entsprechend der vierten Wellenlänge λ4. Wie in 5 dargestellt, können die zweite Wellenlänge λ2 und die vierte Wellenlänge λ4 jeweils einer oder mehreren Wellenlängen, die unter Ausbildung einer Durchschnitts- bzw. wahrgenommenen Lichtfarbe kombiniert sind, entsprechen. Sowohl die erste Farbe 100 als auch die zweite Farbe 102 kann verschiedenen wahrgenommenen Farben oder Farbtönen entsprechen, die selektiv ausgegeben werden können, um einen Bewegungseffekt zu erzeugen.
  • Nun Bezug nehmend auf 7A und 7B sind detaillierte Ansichten eines ersten photolumineszierenden Teils 112 und eines zweiten photolumineszierenden Teils 114 gezeigt, die einen schwindenden oder Bewegungsbeleuchtungseffekt darstellen und dazu konfiguriert sein können, mehrere Lichtfarben zu erzeugen. In dem vorliegenden Beispiel kann sowohl der photolumineszierende Teil 112 als auch 114 dem ersten photolumineszierenden Teil 24 und dem zweiten photolumineszierenden Teil 30 ähnlich sein, da der erste photolumineszierende Teil hauptsächlich als Reaktion auf die erste Emission 16 von der ersten Lichtquelle 22 leuchtet und der zweite photolumineszierende Teil hauptsächlich als Reaktion auf die dritte Emission 28 von der zweiten Lichtquelle 26 leuchtet. In dieser Konfiguration können die erste Lichtquelle 22 und die zweite Lichtquelle 26 dazu konfiguriert sein, einen Bewegungs-, schwindenden und/oder pulsierenden Beleuchtungseffekt zu erzeugen, indem die Intensität und der gerichtete Fokus der ersten Lichtquelle 22 und der zweiten Lichtquelle 26 gesteuert werden.
  • Sowohl der photolumineszierende Teil 112 als auch 114, wie gezeigt, bilden einen selektiv beleuchteten Teil 116, der einer Beschichtung, die auf einer Oberfläche 118 des Fahrzeugs 10 aufgebracht sein kann, und/oder mindestens einem photolumineszierenden Material, das in einer Lackierung oder einer Beschichtung dispergiert ist, die auf die Oberfläche 118 aufgebracht ist, entsprechen kann. Aus Deutlichkeitsgründen ist der selektiv beleuchtete Teil 116 als eine einfache trapezförmige Gestalt aufweisend gezeigt, obgleich der selektiv beleuchtete Teil 116 einer beliebigen Gestalt, einem beliebigen Design, einem beliebigen Akzent und/oder einer Kombination daraus entsprechen kann. Ferner kann der erste photolumineszierende Teil 112 einer ersten Gestalt oder einem ersten Design entsprechen, und der zweite photolumineszierende Teil 114 kann einer zweiten Gestalt oder einem zweiten Design entsprechen, jeweils mit unterschiedlichen Ausmaßen und/oder Proportionen. Der erste photolumineszierende Teil 112 kann außerdem den zweiten photolumineszierenden Teil 114 innerhalb des selektiv beleuchteten Teils 116 teilweise oder völlig überlappen.
  • Wie in den 7A und 7B dargestellt, ist der erste photolumineszierende Teil 112 als ein erstes Muster von Linien dargestellt, die sich diagonal von der oberen linken Grenze des selektiv beleuchteten Teils 116 zu der unteren rechten Grenze des selektiv beleuchteten Teils 116 nach unten erstrecken. Der zweite photolumineszierende Teil 114 ist als ein zweites Muster von Linien dargestellt, die sich diagonal von der unteren linken Grenze des selektiv beleuchteten Teils 116 zu der oberen rechten Grenze des selektiv beleuchteten Teils 116 nach oben erstrecken. Aus Deutlichkeitsgründen sind beide photolumineszierenden Teile 112 und 114 als sich flächengleich mit den Grenzen des selektiv beleuchteten Teils 116 erstreckend dargestellt. Jedoch kann jeder der photolumineszierenden Teile auf einem beliebigen Teil der Oberfläche 118 oder einer beliebigen anderen Oberfläche des Fahrzeugs 10 aufgebracht werden, wo die Lichtquellen 22 und 26 hingerichtet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 7A ist die zweite Lichtquelle 26 als eine zweite Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 120 gezeigt. Das Beleuchtungssystem 12 ist dazu funktionsfähig, einen zweiten Lichtgradienten oder ein Muster 122a von Licht, das als die dritte Emission 28 emittiert wird, zu erzeugen, wie durch die Länge jeder der Pfeile, die die dritte Emission 28 bezeichnen, dargestellt wird. Entsprechend dem Muster 122a von Licht kann ein beleuchteter Bereich 124a des zweiten photolumineszierenden Teils 114 dazu angeregt werden, eine vierte Emission 126 zu emittieren. Die erste Lichtquelle 22 umfasst eine erste Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 130 und ist auch dazu funktionsfähig, einen ersten Lichtgradienten oder ein Muster 132a von Licht, das als die erste Emission 16 emittiert wird, zu erzeugen, wie durch die Länge jeder der Pfeile, die die erste Emission 16 bezeichnen, dargestellt wird. Entsprechend dem Muster 132a von Licht kann ein beleuchteter Bereich 134a des ersten photolumineszierenden Teils 112 dazu angeregt werden, eine zweite Emission 136 zu emittieren. In dieser Konfiguration ist jede der Lichtquellen 22 und 26 und ihre jeweiligen Beleuchtungseinrichtungen 130 und 120 dazu funktionsfähig, verschiedene Muster und Teile jeder der photolumineszierenden Teile 112 und 114 selektiv zu beleuchten.
  • Unter Bezugnahme auf 7B ist, als weiteres Beispiel, das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig, einen ersten Lichtgradienten oder ein Muster 132b von Licht, das als die erste Emission 16 emittiert wird, zu erzeugen, wie durch die Länge jedes der Pfeile, die die erste Emission 16 bezeichnen, dargestellt wird. Entsprechend dem Muster 132b von Licht kann ein beleuchteter Bereich 134b des ersten photolumineszierenden Teils 112 dazu angeregt werden, die zweite Emission 136 zu emittieren. Die zweite Lichtquelle 26 umfasst die zweite Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 120 und ist auch dazu funktionsfähig, den zweiten Lichtgradienten oder das Muster 122b von Licht, das als die dritte Emission 28 emittiert wird, zu erzeugen. Entsprechend dem Muster 122b von Licht kann ein beleuchteter Bereich 124b des zweiten photolumineszierenden Teils 114 dazu angeregt werden, die vierte Emission 126 zu emittieren.
  • Die verschiedenen Beleuchtungsemissionen und entsprechenden Muster, die von der ersten Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 130 und der zweiten Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 120 emittiert werden, können dazu konfiguriert sein, verschiedene Ausmaße, Teile und Muster von photolumineszierenden Emissionen von der Oberfläche 118 zum Leuchten zu bringen. Die photolumineszierenden Emissionen werden selektiv von jeder der Beleuchtungseinrichtungen 130 und 120 durch Anregen der photolumineszierenden Materialien des ersten photolumineszierenden Teils 112 und des zweiten photolumineszierenden Teils 114 erzeugt. Die verschiedenen Muster von Licht, das von den photolumineszierenden Teilen 130 und 120 emittiert wird, können durch die Beleuchtungsintensität und selektive Beleuchtung jeder Beleuchtungseinrichtung der Beleuchtungseinrichtungen 130 und 120 gesteuert werden. In dieser Konfiguration ist das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig, verschiedene Lichtmuster und Beleuchtungseffekte auf der Oberfläche 118 des Fahrzeugs 10 zu erzeugen. Bei manchen Implementierungen ist das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig, durch selektive Aktivierung der zweiten Emission 136 und der vierten Emission 126 als Reaktion auf die Aktivierung der ersten Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 130 und der zweiten Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 120 schwindende, Bewegungs-, pulsierende und verschiedene zusätzliche Beleuchtungsmuster zu erzeugen.
  • Wie vorliegend besprochen, können der erste photolumineszierende Teil 112 und der zweite photolumineszierende Teil 114 einer ersten Farbe bzw. einer zweiten Farbe entsprechen. Jeder der photolumineszierenden Teile 112 und 114 kann auch dazu konfiguriert sein, einen ersten Absorptionsbereich 90 und einen zweiten Absorptionsbereich 92 aufzuweisen, wie in Bezug auf 5 besprochen. Allgemein können der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen unterschiedlichen Bereichen oder teilweise überlappenden Bereichen von Lichtwellenlängen, die von der ersten Lichtquelle 22 und der zweiten Lichtquelle 26 emittiert werden, entsprechen. In dem Beispiel, wo der erste und zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen unterschiedlichen Lichtwellenlängen entsprechen, können der erste photolumineszierende Teil 112 und der zweite photolumineszierende Teil 124 durch ihre jeweiligen Lichtquellen 22 und 26 unabhängig angeregt werden. In dem Beispiel, wo sich der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich teilweise überlappen, können der erste photolumineszierende Teil 112 und der zweite photolumineszierende Teil 124 durch jede der Lichtquellen 22 und 26 teilweise angeregt werden, um die Intensität zu variieren und einen Mischungseffekt des ersten photolumineszierenden Teils 112 und des zweiten photolumineszierenden Teils 114 zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 22 den ersten photolumineszierenden Teil 112 mit einem Wirkungsgrad von ungefähr 90 Prozent beleuchten und außerdem den zweiten photolumineszierenden Teil 114 mit einem Wirkungsgrad von ungefähr 40 Prozent beleuchten. Der Wirkungsgrad jeder der Lichtquellen 22 und 26 zur Beleuchtung der photolumineszierenden Teile 112 und 114 kann durch Auswählen von Lichtquellen, die gewünschte Lichtwellenlängen emittieren, gesteuert werden. Die gewünschten Lichtwellenlängen können verschiedenen Teilen eines Absorptionsbereichs eines bestimmten photolumineszierenden Materials oder einer Kombination aus photolumineszierenden Materialien entsprechen. In dieser Konfiguration kann die erste Lichtquelle 22 dazu funktionsfähig sein, die erste, von dem ersten photolumineszierenden Teil 112 emittierte Farbe mit der zweiten, von dem zweiten photolumineszierenden Teil 114 emittierten Farbe zu mischen. Ähnlich kann die zweite Lichtquelle 26 dazu funktionsfähig sein, die zweite, von dem zweiten photolumineszierenden Teil 114 emittierte Farbe mit der ersten, von dem ersten photolumineszierenden Teil 112 emittierten Farbe zu mischen. Durch Variieren der Intensitäten von jeder Beleuchtungseinrichtung der Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 130 und 120 ist das Leuchtsystem dazu funktionsfähig, eine Vielfalt von Lichtfarben, Lichtmustern, Bewegungseffekten und Kombinationen daraus zu erzeugen.
  • Bei manchen Implementierungen kann der erste photolumineszierende Teil 112 ferner dazu konfiguriert sein, eine Mehrzahl von Lichtfarben aus einer ersten Mehrzahl von farbigen Teilen 140 zu emittieren. Zum Beispiel kann der erste photolumineszierende Teil 112 einen ersten farbigen Teil 142, einen zweiten farbigen Teil 144 und einen dritten farbigen Teil 146 umfassen. Jeder der farbigen Teile 142, 144, 146 kann dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf die erste Emission 16 von der ersten Lichtquelle 22 zu verschiedenen Wirkungsgraden angeregt zu werden. Ferner kann der zweite photolumineszierende Teil 114 dazu konfiguriert sein, eine Mehrzahl von Lichtfarben aus einer zweiten Mehrzahl von farbigen Teilen 150 zu emittieren. Der zweite photolumineszierende Teil 114 kann einen vierten farbigen Teil 152, einen fünften farbigen Teil 154 und einen sechsten farbigen Teil 156 umfassen. Jeder der farbigen Teile 152, 154, 156 kann dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf die zweite Emission 28 von der zweiten Lichtquelle 26 zu verschiedenen Wirkungsgraden angeregt zu werden.
  • Obwohl die farbigen Teile 142, 144, 146, 152, 154 und 156 als überlappende Teile des ersten photolumineszierenden Teils 112 und des zweiten photolumineszierenden Teils 114 dargestellt sind, kann jeder der farbigen Teile auf abgegrenzte und/oder teilweise überlappende Teile der Oberfläche 118 aufgebracht werden. Auf diese Weise stellt das Beleuchtungssystem 12 die Beleuchtung von verschiedenen Mustern, Farben, Designs, Beleuchtungseffekten und Bewegungseffekten bereit. Das Beleuchtungssystem 12 ist dazu funktionsfähig, durch Steuern jeder Beleuchtungseinrichtung der Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen 130, 120 die Intensität jedes farbigen Teils 142, 144, 146, 152, 154 und 156 mit verschiedenen Niveaus und Intensitäten zu steuern. Wie durch die verschiedenen Beispiele und Konfigurationen, die vorliegend beschrieben sind, dargestellt, stellt das Beleuchtungssystem ein flexibles Beleuchtungssystem bereit, das dazu funktionsfähig ist, verschiedene Beleuchtungseffekte bereitzustellen. Das Beleuchtungssystem 12 weist außerdem den zusätzlichen Vorteil auf, dass es dazu funktionsfähig ist, verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzeugen, während gleichzeitig niedrige Implementierungskosten beibehalten werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 8A, 8B, 8C und 8D kann ein Beleuchtungssystem 178 dazu konfiguriert sein, eine Oberfläche 180 eines Fahrzeugs 182 zu beleuchten. Das Beleuchtungssystem 178 kann verschiedene Merkmale und Elemente verkörpern, die in Bezug auf das Beleuchtungssystem 12 besprochen wurden. Somit können gleiche Bezugsziffern verwendet werden, um verschiedene Elemente des Beleuchtungssystems 178 zu beschreiben. Das Beleuchtungssystem 178 kann dazu konfiguriert sein, eine erste Graphik 184 und eine zweite Graphik 186 zu beleuchten. Sowohl die erste Graphik 184 als auch die zweite Graphik 186 können dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf den Empfang einer Emission von mindestens einer Lichtquelle 188 selektiv zu leuchten. Das Beleuchtungssystem 178 kann außerdem dazu konfiguriert sein, mit Umgebungslichtverhältnissen (Tag, Nacht, künstliche Beleuchtung usw.) zu interagieren, um verschiedene optische Effekte bereitzustellen, die durch selektive Beleuchtung der ersten Graphik 184 und der zweiten Graphik 186 angezeigt werden.
  • Der Begriff „Graphik", wie er vorliegend verwendet wird, kann sich auf eine beliebige Form von Zeichen, Logo, Markierung, Gestalt und eine beliebige andere Form von Design beziehen. Somit können jeweils die erste Graphik, die zweite Graphik und etwaige andere Graphiken, Designs, Logos und/oder Zeichen untereinander ausgetauscht, miteinander kombiniert und/oder gemischt werden, um ein gewünschtes Aussehen für die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 zu erreichen. Beispielsweise ist die erste Graphik 184 als ein Logo oder eine Gruppe von Zeichen gezeigt, und die zweite Graphik ist als eine Gestalt gezeigt. Bei verschiedenen Implementierungen können die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 jedoch einer beliebigen Kombination aus Zeichen, Designs, Logos, Gestalten und/oder Markierungen, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs angeordnet sind, entsprechen.
  • Die mindestens eine Lichtquelle 188 kann auf der Oberfläche 180 des Fahrzeugs 182 angeordnet sein und kann bei manchen Implementierungen hinter einer Verkleidung oder einer Zierleiste 190 verborgen sein. In dieser Konfiguration kann das Beleuchtungssystem 12 dazu funktionsfähig sein, Licht aus der mindestens einen Lichtquelle 188 auszuwerfen, was dazu führen kann, dass die erste Graphik 194 und die zweite Graphik 186 aufleuchten. Bei einigen Implementierungen kann die mindestens eine Lichtquelle 188 die erste Lichtquelle 22 und die zweite Lichtquelle 26 umfassen. Die erste Lichtquelle 22 und die zweite Lichtquelle 26 können jeweils in einer Anordnung von Emittern konfiguriert sein, die sich längs entlang der Oberfläche 180 des Fahrzeugs 182 erstreckt. Ähnlich wie beim Beleuchtungssystem 12 kann die erste Lichtquelle 22 dazu konfiguriert sein, eine erste Emission 16 zu emittieren, und die zweite Lichtquelle 26 kann dazu konfiguriert sein, eine dritte Emission 28 zu emittieren. Aus Deutlichkeitsgründen ist die erste Lichtquelle 22 lediglich durch die Bezugsziffer 22 in den 8B und 9 angedeutet, und die zweite Lichtquelle 26 ist lediglich durch die Bezugsziffer 26 in den 8C und 9 angedeutet. Entsprechende Bezugsziffern für die erste Emission 16 und die zweite Emission 28 können ebenfalls in 8B und 9 bzw. 8C und 9 angegeben sein.
  • 8A stellt das Beleuchtungssystem 178 in einem ersten Zustand 190 entsprechend einem Aktivierungszustand der ersten Lichtquelle 22 und der zweiten Lichtquelle 26 dar. Wie veranschaulicht, kann 8A das Aussehen der Oberfläche 180 unter Lichtverhältnissen am Tag oder in der Nacht darstellen. Die Oberfläche 180 des Fahrzeugs 182 weist in der Darstellung ein modelliertes oder strukturiertes Erscheinungsbild in Form einer Maske 192 entsprechend einem Gebiet auf, das von der mindestens einen Lichtquelle 188 beleuchtet sein kann. Die Oberfläche 180 kann außerdem einem Gebiet des Fahrzeugs 182 entsprechen, in dem die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 integriert sein können. Bei manchen Implementierungen kann die Oberfläche 180 in Emaille und/oder einer Lackierung auflackiert und/oder aufgetragen sein, um das strukturierte Aussehen 192 zu erreichen.
  • Bei manchen Implementierungen kann die Maske 192 dazu dienen, Lichtemissionen entsprechend der ersten Graphik 184 und der zweiten Graphik 186 als Folge von Umgebungsbeleuchtungsverhältnissen abzuschwächen und zu verbergen. Beispielsweise können die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 mindestens ein photolumineszierendes Material umfassen, das als Reaktion auf den Empfang mindestens einer Lichtwellenlänge von einer Umgebungslichtquelle, zum Beispiel der Sonne, angeregt werden kann. Somit können die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 zumindest teilweise sichtbar sein, wenn die erste Lichtquelle 22 und die zweite Lichtquelle 26 inaktiv sind. Durch Auftragen der Maske 192 auf die Oberfläche 180 können die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 im Wesentlichen versteckt sein, selbst wenn sie Umgebungslichtverhältnissen ausgesetzt sind. Bei derartigen Implementierungen können die erste Lichtquelle 22 und die zweite Lichtquelle 26 Hochleistungslichtquellen entsprechen, zum Beispiel Hochleistung-LEDs, die dazu funktionsfähig sind, ausreichend Lichtenergie zur Beleuchtung der ersten Graphik 184 und/oder der zweiten Graphik 186 zu emittieren, wenn das Fahrzeug 182 Umgebungslichtverhältnissen ausgesetzt ist.
  • Bei manchen Implementierungen kann die Maske 192, die das modellierte oder strukturierte Aussehen verkörpert, auf das gesamte Fahrzeug 182 aufgetragen werden, um ein im Wesentlichen gleichförmig lackiertes Aussehen bereitzustellen. Ähnlich kann die Lackierung des Fahrzeugs 182 ähnlich der Maske 192 strukturiert sein. Die Maske 192 kann außerdem dazu konfiguriert sein, als Lackierungsakzent, zum Beispiel als Rennwagenstreifen, zu erscheinen. Auf diese Weise können die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 auf verschiedene Arten verborgen sein, wenn die Oberfläche 180 Umgebungslichtverhältnissen ausgesetzt ist.
  • Obwohl die Maske 192 laut Beschreibung dazu verwendet wird, die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 abzuschwächen und/oder zu verbergen, wenn sie Umgebungslichtverhältnissen ausgesetzt sind, wird die Maske 192 bei manchen Implementierungen möglicherweise nicht verwendet. Die Leuchtstärke der ersten Graphik 184 und der zweiten Graphik 186 als Reaktion auf Umgebungslichtverhältnisse kann hoch abhängig sein von einer Kombination aus einer Farbe der Lackierung des Fahrzeugs 182, einer Konzentration und/oder Intensität eines in den Graphiken 184 und 186 verwendeten photolumineszierenden Materials und einer oder mehreren Farben, die von in den Graphiken 184 und 186 verwendeten photolumineszierenden Materialien emittiert werden. Beispielsweise kann Sonnenlicht durch Bereitstellung einer Anregungsemission ähnlich der ersten und/oder dritten Emission 16 und 28 bewirken, dass die erste Graphik 184 sowie die zweite Graphik 186 leuchten. Ist die Konzentration und/oder Intensität von photolumineszierenden Materialien, die zur Erzeugung von Emissionen von der ersten Graphik 184 und der zweiten Graphik 186 verwendet werden, jedoch begrenzt, kann das breite Spektrum des Sonnenlichts jeglichen im Wesentlichen sichtbaren Beweis, dass die erste Graphik 184 und die zweite Graphik 186 leuchten, teilweise oder völlig ausschwemmen und/oder verstecken. Somit kann die Maske 192 in manchen Implementierungen verwendet werden und ist in anderen möglicherweise nicht wünschenswert.
  • Nun Bezug nehmend auf 8B, 8C und 8D ist das Beleuchtungssystem 178 in einem zweiten Zustand 194, einem dritten Zustand 196 bzw. einem vierten Zustand 198 dargestellt. Ein resultierendes beispielhaftes Erscheinungsbild der Oberfläche 180, wie in 8B, 8C und 8D demonstriert, kann Umgebungslichtverhältnissen entsprechen, die die erste Wellenlänge und die dritte Wellenlänge nicht beinhalten, entsprechend der ersten Emission 16 und der dritten Emission 28. Das heißt, dass die Lichtverhältnisse möglicherweise nicht einer oder mehreren Anregungsemissionen entsprechen, die dazu konfiguriert sind, die photolumineszierenden Materialien entsprechend der ersten Graphik 184 und der zweiten Graphik 186 anzuregen. Beispielsweise können die Umgebungslichtverhältnisse Lichtverhältnissen zur Nachtzeit oder künstlichen Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel Lichtverhältnissen eines Fahrzeugverkaufsraums, entsprechen.
  • Zusätzlich zeigen 8B, 8C und 8D die Maske 192 in weniger offensichtlicher und hellerer Struktur. Diese Darstellung der Maske 192 kann eine beispielhafte Darstellung einer Ausführungsform des Beleuchtungssystems 178 bereitstellen, in der die Maske 192 verwendet wird. Die weniger offensichtliche und hellere Struktur der Maske 192 kann dazu dienen, zu demonstrieren, dass ein Kontrast zwischen der Maske 192 und anderen Oberflächen des Fahrzeugs 182 bei künstlichen Lichtverhältnissen und Lichtverhältnissen zur Nachtzeit weniger offensichtlich sein können. Zu diesem Punkt kann ebenfalls erneut erwähnt werden, dass die Maske 192 in manchen Implementierungen des Beleuchtungssystems 178 nicht integriert sein muss und/oder derart abgemischt sein kann, dass sie dem Aussehen der anderen Oberflächen des Fahrzeugs 182 angepasst ist.
  • 8B demonstriert das Beleuchtungssystem 178, bei dem die erste Lichtquelle 22 derart aktiviert ist, dass die erste Emission 16 von einer entsprechenden ersten Anordnung von Emittern 202 in Richtung der Oberfläche 180 emittiert wird. Die zweite Lichtquelle 26 kann in dieser Konfiguration inaktiv sein. Als Reaktion auf den Empfang der ersten Emission 16 kann ein erster photolumineszierender Teil 204 entsprechend der ersten Graphik 184 angeregt werden und eine zweite Emission 206 emittieren. In dieser Konfiguration kann der erste photolumineszierende Teil 204 der ersten Graphik 184 zu einem im Wesentlichen höheren Leucht- oder Helligkeitsgrad als die zweite Graphik 186 leuchten. Der höhere Leuchtgrad der ersten Graphik 184 relativ zur zweiten Graphik 186 als Reaktion auf den Empfang der ersten Emission 16 kann darauf zurückzuführen sein, dass der erste photolumineszierende Teil 204 den ersten Absorptionsbereich 90 aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 8C weist das Beleuchtungssystem 178 in der Darstellung die zweite Lichtquelle 26 auf, die derart aktiviert ist, dass die dritte Emission 28 von einer entsprechenden zweiten Anordnung von Emittern 208 in Richtung der Oberfläche 180 emittiert wird. Die erste Lichtquelle 22 kann in dieser Konfiguration inaktiv sein. Als Reaktion auf den Empfang der dritten Emission 28 kann ein zweiter photolumineszierender Teil 210 entsprechend der zweiten Graphik 186 angeregt werden und eine vierte Emission 212 emittieren. Als Reaktion auf den Empfang der dritten Emission 28 kann der zweite photolumineszierende Teil 210 der zweiten Graphik 186 zu einem im Wesentlichen höheren Leuchtgrad als die erste Graphik 184 leuchten. Somit kann das Beleuchtungssystem 178 dazu funktionsfähig sein, den ersten photolumineszierenden Teil 204 im Wesentlichen unabhängig von dem zweiten photolumineszierenden Teil 210 zu beleuchten.
  • Wie vorliegend besprochen, können der erste photolumineszierende Teil 204 und der zweite photolumineszierende Teil 210 einer ersten Farbe bzw. einer zweiten Farbe entsprechen. Jeder der photolumineszierenden Teile 204 und 210 kann auch dazu konfiguriert sein, den ersten Absorptionsbereich 90 und den zweiten Absorptionsbereich 92 aufzuweisen, wie in Bezug auf 5 besprochen. Allgemein können der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen unterschiedlichen Bereichen oder teilweise überlappenden Bereichen von Lichtwellenlängen, die von der ersten Lichtquelle 22 bzw. der zweiten Lichtquelle 26 emittiert werden, entsprechen. In dem Beispiel, wo der erste und zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen unterschiedlichen Lichtwellenlängen entsprechen, können der erste photolumineszierende Teil 204 und der zweite photolumineszierende Teil 210 durch ihre jeweiligen Lichtquellen 22 und 26 unabhängig angeregt werden.
  • In dem Beispiel, wo sich der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich teilweise überlappen, können der erste photolumineszierende Teil 204 und der zweite photolumineszierende Teil 210 teilweise durch jede der Lichtquellen 22 und 26 angeregt werden. Zum Beispiel kann die erste Wellenlänge der ersten Emission 16 verursachen, dass der zweite photolumineszierende Teil 210 mit einer niedrigeren Intensität oder Helligkeit als die dritte Wellenlänge der dritten Emission 28 leuchtet. Ähnlich kann die dritte Wellenlänge der dritten Emission 28 verursachen, dass der erste photolumineszierende Teil 204 mit einer niedrigeren Intensität oder Helligkeit als die erste Wellenlänge der ersten Emission 16 leuchtet. In dieser Konfiguration kann jede der Lichtquellen 22 und 26 dazu konfiguriert sein, jeden der photolumineszierenden Teile 204 und 210 mit verschiedenen Intensitäten teilweise zu beleuchten, um jede der Graphiken 184 und 186 in verschiedenen Kombinationen zu beleuchten.
  • Unter Bezugnahme auf 8D sind bei dem Beleuchtungssystem 178 in der Darstellung die erste und zweite Beleuchtungsquelle 22 und 26 aktiviert. In dieser Konfiguration können sowohl die erste Emission 16 als auch die dritte Emission 28 in Richtung der Oberfläche 180 emittiert werden. Als Reaktion auf den Empfang dieser Anregungsemissionen 16 und 28 können beide photolumineszierenden Teile 204 und 210 angeregt werden und die zweite Emission 206 bzw. die vierte Emission 212 emittieren. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem 178 dazu funktionsfähig sein, den ersten photolumineszierenden Teil 204 und den zweiten photolumineszierenden Teil 210 selektiv zu beleuchten.
  • Bei manchen Implementierungen kann das Beleuchtungssystem 178 dazu konfiguriert sein, jeden Lichtemitter der ersten Anordnung von Emittern 202 und/oder der zweiten Anordnung von Emittern 208 selektiv zu beleuchten. Unter Bezugnahme auf 9 beleuchtet die Beleuchtungsvorrichtung 178 in der Darstellung einen Teil der ersten Graphik 184, indem eine erste Auswahl von Emittern 222 der ersten Anordnung von Emittern 202 selektiv aktiviert wird, entsprechend der ersten Lichtquelle 22. Ein Teil der zweiten Graphik 186 kann auch dadurch beleuchtet werden, dass eine zweite Auswahl von Emittern 224 der zweiten Anordnung von Emittern 208 selektiv aktiviert wird, entsprechend der zweiten Lichtquelle 26. In dieser Konfiguration kann die Beleuchtungsvorrichtung 178 dazu funktionsfähig sein, durch Beleuchtung verschiedener Kombinationen aus Emittern zur Beleuchtung von Teilen der ersten Graphik 184 und/oder der zweiten Graphik 186 eine Vielfalt von optischen Effekten zu schaffen.
  • Wie vorliegend beschrieben, kann eine Auswahl von Emittern (z. B. 222 und 224) einem oder mehreren zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Emittern von jeder der Anordnungen von Emittern 202 und 208 entsprechen. Einige Beispiele für optische Effekte, die durch das Beleuchtungssystem 178 erzeugt werden können, können eine sequenzielle oder zufällige Aktivierung jedes der Emitter von jeder der Anordnungen von Emittern 202 und 208 zum Stroben eines oder mehrerer Emitter und/oder Flackern von verschiedenen Auswahlen der Emitter beinhalten. Zusätzlich kann die Intensität jedes Emitters variiert werden, um die Intensität der ersten Emission 22 und/oder der dritten Emission 28 zu variieren. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung 178 dazu funktionsfähig sein, einen Mischeffekt der zweiten Emission 206 und der vierten Emission 212 von dem ersten photolumineszierenden Teil 204 bzw. dem zweiten photolumineszierenden Teil 210 zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 22 mit einer ersten Intensität aktiviert werden, die ungefähr 50 % einer ersten Gesamtintensität betragen kann. Als Reaktion darauf kann der erste photolumineszierende Teil 204 die erste Graphik 184 mit ungefähr 50 % einer höchsten Intensität der zweiten Emission 206 beleuchten. Zusätzlich kann die zweite Lichtquelle 26 mit einer zweiten Intensität aktiviert werden, die ungefähr 10 % einer zweiten Gesamtintensität betragen kann. Als Reaktion darauf kann der zweite photolumineszierende Teil 210 die zweite Graphik 186 mit ungefähr 10 % einer höchsten Intensität der vierten Emission 212 beleuchten. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem 178 dazu funktionsfähig sein, die erste Graphik 184 und die zweite Graphik mit verschiedenen Intensitäten zu beleuchten, um eine Beleuchtung in Form der zweiten Emission 206 und/oder der vierten Emission 212 in verschiedenen Kombinationen einzustellen, zu mischen und/oder auszuwerfen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann dazu funktionsfähig sein, die Intensität jedes Emitters der Lichtquelle 22 und 26 einzustellen, indem ein Betrag und/oder ein Tastverhältnis der/des den Lichtquellen 22 und 26 oder jedem einzelnen Emitter der ersten und zweiten Anordnung von Emittern 202 und 208 zugeführten Spannung/Stroms variiert wird. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung 178 dazu funktionsfähig sein, den Helligkeits- oder Intensitätsgrad von als die erste Emission 16 und die dritte Emission 28 emittiertem Licht einzustellen.
  • Bei manchen Implementierungen kann das Beleuchtungssystem 178 ferner dazu funktionsfähig sein, die Lichtquelle 22 und 26 als Reaktion auf mindestens einen Fahrzeugzustand selektiv zu aktivieren, um die erste Graphik und/oder die zweite Graphik mit verschiedenen Intensitäten, Mustern und Sequenzen zu beleuchten. Eine Beleuchtungssteuerung des Beleuchtungssystems kann mit einem Fahrzeugsteuermodul derart in Kommunikation stehen, dass die Beleuchtungssteuerung als Reaktion auf von dem Fahrzeugsteuermodul empfangene Signale, die einen Fahrzeugzustand identifizieren, die Lichtquellen 22 und 26 steuert. Die Beleuchtungssteuerung kann eine oder mehrere Schaltungen und/oder Prozessoren umfassen, die dazu funktionsfähig sind, als Reaktion auf den Empfang von Signalen von der Fahrzeugsteuerung, die so konfiguriert sind, dass sie einen Zustand des Fahrzeugs 182 identifizieren, die Lichtquellen 22 und 26 zu steuern.
  • Zum Beispiel kann die Beleuchtungssteuerung dazu funktionsfähig sein, als Reaktion auf ein Umgebungslichtverhältnis, eine Anwesenheitsdetektion oder eine beliebige Form von Erfassungsschnittstelle ein Intensitäts- oder Beleuchtungsniveau der Lichtquellen 22 und 26 zu steuern. Auch kann die Beleuchtungssteuerung als Reaktion auf ein Zündereignis, eine Verriegelungs- oder Entriegelbetätigung, eine Gangauswahl, eine Notfallbremsbetätigung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Brems- oder Blinkersignal usw. die Lichtquellen 22 und 26 selektiv aktivieren. Bei manchen Implementierungen kann das Beleuchtungssystem 178 außerdem dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf eine Anwesenheit oder eine Näherungsdetektion eines Fahrzeugschlüssels oder Schlüsselanhängers und/oder eines Signals von einer entfernten schlüssellosen Zugangseinrichtung die Lichtquellen 22 und 26 selektiv leuchten zu lassen.
  • Die Offenbarung stellt ein Beleuchtungssystem 178 bereit, das dazu konfiguriert ist, Licht von einer Mehrzahl von photolumineszierenden Teilen, die verschiedenen Symbolen und/oder Graphiken auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs entsprechen können, auszugeben. Die verschiedenen Implementierungen stellen eine Mehrzahl von photolumineszierenden Materialien bereit, die zur Erzeugung verschiedener Beleuchtungseffekte als Reaktion auf die Aktivierung einer Mehrzahl von Lichtquellen selektiv aktiviert werden können. Das System 178 stellt verschiedene Vorteile bereit, darunter eine Erzeugung von optischen Effekten zur Verbesserung eines Aussehens eines Fahrzeugs, Steigerung des Werts, und stellt verschiedene Sicherheitsvorteile durch Verbesserung der Sichtbarkeit bereit.
  • Es versteht sich, dass an der oben genannten Struktur Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht es sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8232533 [0042]
    • US 8207511 [0057]
    • US 8247761 [0057]
    • US 8519359 B2 [0057]
    • US 8664624 B2 [0057]
    • US 2012/0183677 [0057]
    • US 2014/0065442 A1 [0057]
    • US 2014/0103258 A1 [0057]

Claims (20)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: eine Oberfläche, die eine erste photolumineszierende Graphik, umfassend einen ersten Absorptionsbereich, und eine zweite photolumineszierende Graphik, umfassend einen zweiten Absorptionsbereich, umfasst; und mindestens eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission mit einer ersten Wellenlänge zu emittieren, wobei die erste Wellenlänge im Wesentlichen mit dem ersten Absorptionsbereich abgestimmt ist, um ein höheres Niveau an Fluoreszenz von der ersten photolumineszierenden Graphik als der zweiten photolumineszierenden Graphik zu erzeugen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste photolumineszierende Graphik dazu konfiguriert ist, eine erste Lichtfarbe zu emittieren, und die zweite photolumineszierende Graphik dazu konfiguriert ist, eine zweite Lichtfarbe zu emittieren.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die mindestens eine Lichtquelle einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle entspricht, wobei die erste Lichtquelle dazu konfiguriert ist, die erste Emission zu emittieren.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Lichtquelle dazu konfiguriert ist, eine dritte Emission mit einer zweiten Wellenlänge, die im Wesentlichen mit dem zweiten Absorptionsbereich abgestimmt ist, zu emittieren.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die zweite photolumineszierende Graphik dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf den Empfang der zweiten Emission eine vierte Emission zu emittieren.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, die ferner Folgendes umfasst: eine Steuerung, die sich mit der ersten und zweiten Lichtquelle in Kommunikation befindet, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, jeweils die erste und zweite Lichtquelle selektiv zu beleuchten.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die erste Emission und die dritte Emission derart zu steuern, dass ein Teil des ersten photolumineszierenden Teils im Wesentlichen unabhängig von einer Beleuchtung des zweiten photolumineszierenden Teils selektiv beleuchtet ist.
  8. Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Verkleidung, die einer Oberfläche des Fahrzeugs entspricht; mindestens eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission zu emittieren; und eine nahe der mindestens einen Lichtquelle auf der Oberfläche angeordnete Beschichtung, wobei die Beschichtung mindestens einen photolumineszierenden Teil umfasst, der sich entlang der Oberfläche erstreckt, wobei die erste Emission in Richtung des photolumineszierenden Teils gerichtet ist, so dass der photolumineszierende Teil eine zweite Emission emittiert.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die Verkleidung einer Zierleiste, die sich auf einer Verkleidung des Fahrzeugs befindet, entspricht.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei der mindestens eine photolumineszierende Teil einer ersten photolumineszierenden Graphik und einer zweiten photolumineszierenden Graphik entspricht.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei die erste photolumineszierende Graphik einen ersten Absorptionsbereich umfasst und die zweite photolumineszierende Graphik einen zweiten Absorptionsbereich, der zumindest teilweise außerhalb des ersten Absorptionsbereichs liegt, umfasst.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Lichtquelle einer ersten Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, die erste Emission zu emittieren, und einer zweiten Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine dritte Emission zu emittieren, entspricht.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, wobei die erste Emission im Wesentlichen mit einer Spitzenleuchtstärke des ersten Absorptionsbereichs abgestimmt ist und die zweite Emission im Wesentlichen mit einer Spitzenleuchtstärke des zweiten Absorptionsbereichs abgestimmt ist.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei das Beleuchtungssystem dazu konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten photolumineszierenden Graphik unabhängig von der zweiten photolumineszierenden Graphik selektiv zu beleuchten.
  15. Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine erste Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, eine erste Emission zu emittieren; eine erste photolumineszierende Graphik, die einen ersten Absorptionsbereich umfasst und auf einer Oberfläche angeordnet ist; und eine zweite photolumineszierende Graphik, die einen zweiten Absorptionsbereich umfasst und auf der Oberfläche angeordnet ist, wobei die erste Lichtquelle in Richtung zumindest eines Teils jeder der photolumineszierenden Graphiken gerichtet und dazu konfiguriert ist, die erste photolumineszierende Graphik dazu anzuregen, als Reaktion auf die erste Emission eine zweite Emission mit einer größeren Fluoreszenz als die zweite photolumineszierende Graphik auszugeben.
  16. Beleuchtungssystem nach Anspruch 15, ferner umfassend eine zweite Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf die zweite Emission eine dritte Emission auszugeben, die so konfiguriert ist, dass sie die zweite photolumineszierende Graphik dazu anregt, eine vierte Emission mit einer größeren Fluoreszenz relativ zur ersten photolumineszierenden Graphik auszugeben.
  17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei die erste Lichtquelle eine erste Mehrzahl von Emittern umfasst, die dazu konfiguriert sind, die erste Emission mit einer ersten Wellenlänge auszugeben, und die zweite Lichtquelle eine zweite Mehrzahl von Emittern umfasst, die dazu konfiguriert sind, die zweite Emission mit einer zweiten Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet, auszugeben.
  18. Beleuchtungssystem nach Anspruch 17, ferner umfassend eine Steuerung, die dazu funktionsfähig ist, jede der ersten Mehrzahl von Emittern und der zweiten Mehrzahl von Emittern selektiv zu aktivieren, um Teile der ersten photolumineszierenden Graphik und der zweiten photolumineszierenden Graphik selektiv anzuregen.
  19. Beleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle entlang der Oberfläche des Fahrzeugs verteilt sind und von einer Zierleiste verborgen werden.
  20. Beleuchtungssystem nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die Steuerung dazu funktionsfähig ist, jede der ersten Mehrzahl von Emittern und der zweiten Mehrzahl von Emittern selektiv zu aktivieren, um ein Beleuchtungsmuster und/oder einen Bewegungseffekt zu erzeugen.
DE102015116410.8A 2014-09-30 2015-09-28 Photolumineszierende fahrzeuggraphiken Withdrawn DE102015116410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/502,039 2014-09-30
US14/502,039 US9625115B2 (en) 2013-11-21 2014-09-30 Photoluminescent vehicle graphics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116410A1 true DE102015116410A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116410.8A Withdrawn DE102015116410A1 (de) 2014-09-30 2015-09-28 Photolumineszierende fahrzeuggraphiken

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN105459888B (de)
BR (1) BR102015025017A2 (de)
DE (1) DE102015116410A1 (de)
MX (1) MX361574B (de)
RU (1) RU2684998C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US20140065442A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects
US20140103258A1 (en) 2012-04-25 2014-04-17 Performance Indicator, Llc Chromic luminescent compositions and textiles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709453A (en) * 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
US5477460A (en) * 1994-12-21 1995-12-19 International Business Machines Corporation Early high level net based analysis of simultaneous switching
TW383508B (en) * 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
CN1427197A (zh) * 2001-12-16 2003-07-02 邱新萍 面光源装置
US7800121B2 (en) * 2002-08-30 2010-09-21 Lumination Llc Light emitting diode component
CN100538281C (zh) * 2004-10-26 2009-09-09 费德罗-莫格尔公司 磷光剂反应的仪表板和仪表
US20070081320A1 (en) * 2005-08-08 2007-04-12 Mark Gilbert Electroluminescent illumination for audio components
KR100891810B1 (ko) * 2007-11-06 2009-04-07 삼성전기주식회사 백색 발광 소자
US8030624B2 (en) * 2009-03-03 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Photoluminescent coating for vehicles
US8466438B2 (en) * 2010-07-22 2013-06-18 Delphi Technologies, Inc. System and method of using fluorescent material to display information on a vehicle window
CN203068612U (zh) * 2012-12-04 2013-07-17 田耕 带有发光图形的透明装饰面板

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120183677A1 (en) 2004-12-20 2012-07-19 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
US8207511B2 (en) 2008-06-05 2012-06-26 Performance Indicator, Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US8247761B1 (en) 2009-06-18 2012-08-21 Performance Indicator, Llc Photoluminescent markings with functional overlayers
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8519359B2 (en) 2010-09-30 2013-08-27 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US8664624B2 (en) 2010-09-30 2014-03-04 Performance Indicator Llc Illumination delivery system for generating sustained secondary emission
US20140103258A1 (en) 2012-04-25 2014-04-17 Performance Indicator, Llc Chromic luminescent compositions and textiles
US20140065442A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015140086A3 (de) 2019-03-15
MX361574B (es) 2018-12-11
MX2015013872A (es) 2016-06-10
RU2015140086A (ru) 2017-03-22
BR102015025017A2 (pt) 2018-03-06
CN105459888A (zh) 2016-04-06
RU2684998C2 (ru) 2019-04-16
CN105459888B (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109381A1 (de) Photolumineszierende Pfützenlampe
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE102017103421A1 (de) Fahrzeugplakette
DE102016123877A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE102015113654A1 (de) Photolumineszierendes logo für fahrzeugverkleidungspaneel und –stoff
DE202017100541U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
DE102015114690A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugkonsole
DE102015118167A1 (de) Fahrzeuglichtsystem mit leuchtendem Auspuff
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102017122321A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE202018102470U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017128021A1 (de) Fahrzeugvorhang
DE102017101121A1 (de) Fahrzeugheckbeleuchtung
DE102018104995A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102015111647A1 (de) Selektiv sichtbare benutzerschnittstelle
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102015116701A1 (de) Fahrzeuglampensystem mit Leuchtdachträger
DE102017100292A1 (de) Leuchtende plakette für ein fahrzeug
DE102016108578A1 (de) Lumineszierende sitzanordnung
DE102015117859A1 (de) Photolumineszierendes Farbveränderungsdeckenkartenlicht
DE202018101388U1 (de) Seitenmarkierungsbeleuchtung
DE102015117038A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtung verwendender Flüssigkeitsniveauanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee