DE102015114822A1 - Bearbeitungswerkzeug - Google Patents

Bearbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015114822A1
DE102015114822A1 DE102015114822.6A DE102015114822A DE102015114822A1 DE 102015114822 A1 DE102015114822 A1 DE 102015114822A1 DE 102015114822 A DE102015114822 A DE 102015114822A DE 102015114822 A1 DE102015114822 A1 DE 102015114822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
temperature heat
fluid
supply device
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114822.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102015114822A1 publication Critical patent/DE102015114822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/146Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools by controlling the temperature of a cutting liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1053Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using the cutting liquid at specially selected temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Ein Bearbeitungswerkzeug weist eine thermoakustische Vorrichtung 7 und eine Fluidzuführvorrichtung auf, verwendet Abgaswärme von einer Bestandteilsvorrichtung des Bearbeitungswerkzeugs, um einen Wärmetauscher, der in der thermoakustischen Vorrichtung 7 enthalten ist, aufgrund eines thermoakustischen Effekts zu kühlen. Dementsprechend wird ein Kühlfluid gekühlt, das verwendet wird, um ein Lager und einen Maschinenpunkt zu kühlen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bearbeitungswerkzeug mit einer Kühlvorrichtung, die einen thermoakustischen Effekt verwendet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Drehung einer Drehwelle eines Bearbeitungswerkzeugs veranlasst einen Lagerabschnitt dazu, Wärme zu erzeugen. In einigen Bearbeitungswerkzeugen wird eine Kühlvorrichtung verwendet, um den Lagerabschnitt zu kühlen, um ein Verklemmen der Drehwelle zu verhindern, das aus einer thermischen Ausdehnung des Lagerabschnitts resultiert, das durch die Wärmeerzeugung verursacht wird. Siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2003-117770 ( JP 2003-117770 A ).
  • Eine Kühltechnik, die einen thermoakustischen Effekt verwendet, ist in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2000-205677 ( JP 2000-205677 A ) offenbart.
  • Die in JP 2003-117770 A beschriebene Technik weist eine Kühlvorrichtung auf, um kühlendes Öl bzw. Kühlöl zu kühlen, das den Lagerabschnitt kühlt. Energie ist erforderlich, um die Kühlvorrichtung zu betreiben.
  • JP 2000-205677 A beschreibt eine Technik, die auf eine Kühlung angewendet wird, die einen thermoakustischen Effekt für Behausungen, Warenhäuser, landwirtschaftliche Treibhäuser und fahrzeuginterne Kühler verwendet, aber offenbart kein Anwendungsverfahren, das für Bearbeitungswerkzeuge verwendbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bearbeitungswerkzeug zu bieten, auf das ein thermoakustischer Effekt angewendet wird, um einen Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Bearbeitungswerkzeug folgendes auf:
    eine Ringleitung, die mit einem Arbeitgas gefüllt ist;
    einen ersten Stapel, der in der Ringleitung vorgesehen ist und zwischen einem ersten Hochtemperaturwärmetauscher und einem ersten Niedertemperaturwärmetauscher liegt, wobei der erste Stapel eine Vielzahl von leitenden Kanälen in einer Wärmeübertragungsrichtung hat;
    einen zweiten Stapel, der in der Ringleitung vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher und einem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher liegt, wobei der zweite Stapel eine Vielzahl von leitenden Kanälen in der Wärmeübertragungsrichtung hat;
    eine thermoakustische Vorrichtung, die den ersten Hochtemperaturwärmetauscher erwärmt, um einen Temperaturgradienten zwischen gegenüberliegenden Enden des ersten Stapels zu erzeugen, und eine spontane Erregung erzeugt und dadurch eine stehende Welle und eine laufende Welle bzw. Wanderwelle erzeugt, die es dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher ermöglicht, gekühlt zu werden; und
    zumindest eine Fluidzuführvorrichtung, die ein Fluid zu dem Bearbeitungswerkzeug zuführt.
  • Der erste Niedertemperaturwärmetauscher wird unter Verwendung eines ersten Fluids gekühlt, das von der Fluidzuführvorrichtung geliefert wird.
  • Der erste Hochtemperaturwärmetauscher wird unter Verwendung eines zweiten Fluids erwärmt, wobei eine Temperatur von diesem durch ein Absorbieren von Abgaswärme von einer Bestandteilsvorrichtung des Bearbeitungswerkzeugs angehoben wird, wenn das zweite Fluid die Bestandteilsvorrichtung kühlt.
  • Der zweite Niedertemperaturwärmetauscher wird durch einen thermoakustischen Effekt gekühlt, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt wird.
  • Ein drittes Fluid wird durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt.
  • In dem Bearbeitungswerkzeug gemäß dem Aspekt wird der erste Hochtemperaturwärmetauscher der thermoakustischen Vorrichtung durch das zweite Fluid erwärmt, wobei die Temperatur von diesem durch ein Abgas von der Bestandteilsvorrichtung des Bearbeitungswerkzeugs erhöht wird. Eine spontane Erregung tritt dann auf, um die stehende Welle und die laufende Welle zu erzeugen, was es dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher ermöglicht, gekühlt zu werden. Der zweite Niedertemperaturwärmetauscher, der auf eine geringe Temperatur gekühlt wird, wird verwendet, um das dritte Fluid zu kühlen, welches dann verwendet wird, um eine Komponente zu kühlen. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch zum Kühlen verwendet.
  • Das Bearbeitungswerkzeug gemäß dem Aspekt kann derart gestaltet sein, dass der zweite Hochtemperaturwärmetauscher unter Verwendung des ersten Fluids gekühlt wird, das von der Fluidzuführvorrichtung geliefert wird.
  • Gemäß dem Aspekt wird der zweite Hochtemperaturwärmetauscher gekühlt, um den thermoakustischen Effekt zu verstärken. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches es dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher ermöglicht, auf eine geringere Temperatur gekühlt zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorangehende und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Beispielsausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich werden, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente zu repräsentieren, und wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das die allgemeine Konfiguration eines Bearbeitungswerkzeugs einer ersten Ausführungsform abbildet;
  • 2 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus der ersten Ausführungsform abbildet;
  • 3 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus einer zweiten Ausführungsform abbildet;
  • 4 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus einer dritten Ausführungsform abbildet;
  • 5 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus einer vierten Ausführungsform abbildet;
  • 6 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus einer fünften Ausführungsform abbildet; und
  • 7 ein Diagramm ist, das Details eines Kühlmechanismus einer sechsten Ausführungsform abbildet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend basierend auf einem Beispiel beschrieben werden, in dem die Ausführungsform auf ein Bearbeitungswerkzeug angewendet ist, das ein Schneiden bzw. Fräsen unter Verwendung eines Drehwerkzeugs durchführt.
  • Wie in 1 abgebildet ist, hat ein Bearbeitungswerkzeug 1 auf einem Bett 2 ein Werkstück W und ein Werkzeug 4, das durch eine Hauptspindel 3 drehbar gestützt wird. Das Werkstück W und die Hauptspindel 3 können relativ zueinander durch eine Förder- bzw. Vorschubvorrichtung bewegt werden, die in den Zeichnungen nicht abgebildet ist. Das Bearbeitungswerkzeug 1 hat eine Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5, die ein Lagerkühlfluid zu einem Lager zuführt, um die Hauptspindel 3 daran zu hindern, sich thermisch auszudehnen, wenn die Hauptspindel 3 Wärme als ein Ergebnis einer Drehung des Werkzeugs 4 erzeugt. Das Bearbeitungswerkzeug 1 hat eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6, die ein Bearbeitungsfluid zuführt, um das Werkstück W, das bearbeitet wird, und das Werkzeug 4 zu kühlen, und eine Düse 9, die das Bearbeitungsfluid zu einem Bearbeitungspunkt zuführt. Das Bearbeitungswerkzeug 1 hat ferner eine thermoakustische Vorrichtung 7, um das Lagerkühlfluid zu kühlen. Das Bearbeitungswerkzeug 1 hat außerdem eine Steuervorrichtung 8, die den Betrieb des Bearbeitungswerkzeugkörpers, der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 und der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 steuert.
  • 2 bildet Details der thermoakustischen Vorrichtung 7 und eines Hauptspindelkühlkreises in der ersten Ausführungsform ab.
  • Die thermoakustische Vorrichtung 7 weist eine Ringleitung 71, die mit einem Arbeitsgas, wie zum Beispiel Helium oder Neon, gefüllt ist, einen ersten Stapel 73, der auf einer Seite der Ringleitung 71 vorgesehen ist und zwischen einem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 und einem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 liegt, und einen zweiten Stapel 76 auf, der auf der anderen Seite der Ringleitung 71 vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und einem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74, der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der erste Stapel 73 haben eine Vielzahl von leitenden Kanälen, mit denen der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 und der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der erste Stapel 73 in einer axialen Richtung der Ringleitung 71 in Verbindung sind. Der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 77 und der zweite Stapel 76 haben eine Vielzahl von leitenden Kanälen, mit denen der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 und der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 77 und der zweite Stapel 76 in der axialen Richtung der Ringleitung 71 in Verbindung sind. Darüber hinaus weisen der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74, der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72, der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 und der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 77 einen Kanal auf, der in der axialen Richtung orthogonal ist, und ermöglichen einem Fluid, durch den Kanal hindurchzutreten, um einen effizienten Wärmeaustausch zu ermöglichen.
  • Wenn der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 erwärmt wird und der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 gekühlt wird, um einen Temperaturgradienten zwischen den entgegengesetzten Enden des ersten Stapels 73 zu erzeugen, tritt eine spontane Erregung auf, die eine stehende Welle und eine laufende Welle bzw. Wanderwelle in dem Arbeitsgas erzeugt. Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen und den zweiten Stapel 76 erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, wird Wärme in einer Richtung entgegengesetzt zu der Laufrichtung der Wellen übertragen. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 verringert sich unterhalb der Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75.
  • Die Hauptspindel 3 stützt eine Spindel 34 über Lager 33, die in einem Gehäuse 32 vorgesehen sind, das durch einen Hauptkörper 31 derart gehalten wird, dass die Spindel 34 drehbar ist. Die Spindel 34 hält das Werkzeug 4 an einer Spitze der Spindel 34 und wird durch einen Motor gedreht, der in den Zeichnungen nicht abgebildet ist. Eine Drehung der Spindel 34 verursacht Reibung zwischen der Spindel 34 und den Lagern 33, um Wärme zu erzeugen, welche die Temperatur des Gehäuses 32 anhebt. Die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 führt ein Lagerkühlfluid zu der Hauptspindel 3 über eine Leitung 51, den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 und eine Leitung 36 zu. Eine Nut ist in einem Außenumfang des Gehäuses 32 derart ausgebildet, dass das Lagerkühlfluid, das über die Leitung 36 zugeführt wird, entlang des Außenumfangs des Gehäuses 32 zirkuliert und dann zu einer Leitung 35 hin abgegeben wird. Zu dieser Zeit zieht das Lagerkühlfluid die Wärme von dem Gehäuse 32, um dessen Temperatur angehoben zu bekommen, und wird ein Hochtemperaturlagerkühlfluid. Das Hochtemperaturlagerkühlfluid erwärmt dann den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über die Leitung 35 und kehrt zu der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 über eine Leitung 52 zurück.
  • Die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 führt das Bearbeitungsfluid zu dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 über eine Leitung 61 und zu dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 über eine Leitung 62 zu. Normalerweise wird die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 durch Luft gekühlt und das Bearbeitungsfluid ist im Wesentlichen bei Raumtemperatur.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch das Bearbeitungsfluid gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird auf eine hohe Temperatur durch das Hochtemperaturlagerkühlfluid erwärmt, welches das Lagerkühlfluid ist, dessen Temperatur erhöht ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, was zu einer spontanen Erregung des Arbeitsgases führt, in dem Wellen erzeugt werden.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 unter die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein Kühlen des Lagerkühlfluids zu ermöglichen, um über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 zu der Hauptspindel 3 zugeführt zu werden.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch die Hauptspindel 3 erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des zu der Hauptspindel 3 zuzuführenden Lagerkühlfluids zu ermöglichen. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch benötigt, um die Hauptspindel 3 zu kühlen.
  • Das Beispiel der Hauptspindel 3, die ein Rolllager als das Lager 33 verwendet, wurde dargestellt. Jedoch, falls ein hydrostatisches Lager als das Lager verwendet wird, kann Öl, das von einer Lagertasche abgegeben wird, als ein Hochtemperaturfluid verwendet werden.
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform basierend auf 3 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform verwendet eine Abgaswärme von der Hauptspindel 3, um das Bearbeitungsfluid zu kühlen. Die Struktur bzw. der Aufbau der Hauptspindel 3, der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5, der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 und der thermoakustischen Vorrichtung 7 sind ähnlich zu den Strukturen dieser Komponenten in der ersten Ausführungsform. Das Lagerkühlfluid wird von der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 zu der Hauptspindel 3 über die Leitung 53 gefördert. Das Lagerkühlfluid zieht die Wärme von dem Gehäuse 32, um dessen Temperatur angehoben zu bekommen, und wird ein Hochtemperaturlagerkühlfluid. Das Hochtemperaturlagerkühlfluid erwärmt dann den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über die Leitung 35 und kehrt zu der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 über die Leitung 52 zurück. In der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 wird das Lagerkühlfluid durch Luft nahe an die Raumtemperatur hin gekühlt.
  • Das Bearbeitungsfluid, das von der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 aus gefördert wird, wird über die Leitung 61 zu dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72, über die Leitung 62 zu dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und über eine Leitung 65 zu dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 zugeführt. Das Bearbeitungsfluid, das durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 getreten ist, wird durch eine Leitung 91 zu der Düse 9 zugeführt und kühlt in einem Bearbeitungsabschnitt das Werkzeug 4 und das Werkstück W.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch das Bearbeitungsfluid gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird durch das Hochtemperaturlagerkühlfluid auf eine hohe Temperatur erwärmt, welches das Lagerkühlfluid ist, dessen Temperatur angehoben ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, um eine spontane Erregung zu verursachen, was entsprechend Wellen erzeugt.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 und die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauchers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein kühlendes Bearbeitungsfluid zu ermöglichen, um über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch die Hauptspindel 3 erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluids zu ermöglichen, um zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch zum Kühlen des Bearbeitungsfluids braucht.
  • Nun wird eine dritte Ausführungsform basierend auf 4 beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform weist eine Luftzuführvorrichtung 11 anstelle der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 in der ersten Ausführungsform auf. Abgaswärme von der Hauptspindel 3 wird verwendet, um das Lagerkühlfluid zu kühlen, das zu der Hauptspindel 3 zugeführt wird. Die Strukturen der Hauptspindel 3, der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 und der thermoakustischen Vorrichtung 7 sind ähnlich zu den Strukturen dieser Komponenten in der ersten Ausführungsform. Das Lagerkühlfluid wird von der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 zu der Hauptspindel 3 über die Leitung 51, den zweiten Niedertemperaturwärmetemperaturtauscher 77 und die Leitung 36 gefördert. Das Lagerkühlfluid zieht die Wärme von dem Gehäuse 32, um dessen Temperatur angehoben zu bekommen, und wird ein Hochtemperaturlagerkühlfluid. Das Hochtemperaturlagerkühlfluid erwärmt dann den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über die Leitung 35 und kehrt zu der Lagerkühlfluidzuführvorrichtung 5 über die Leitung 52 zurück.
  • Luft im Wesentlichen bei Raumtemperatur, die von der Luftzuführvorrichtung 11 ausgefördert wird, tritt durch den ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 über eine Leitung 111 und den zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 über die Leitung 112 und wird nachfolgend an die Atmosphäre emittiert.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch Luft gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird auf eine hohe Temperatur durch das Hochtemperaturlagerkühlfluid erwärmt, welches das Lagerkühlfluid ist, dessen Temperatur angehoben bzw. erhöht ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, um eine spontane Erregung zu verursachen, was dementsprechend Wellen erzeugt.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 unter die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein Kühlen des Lagerkühlfluids zu ermöglichen, um über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 zu der Hauptspindel zugeführt zu werden.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch die Hauptspindel 3 erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des Lagerkühlfluids zu ermöglichen, um zu der Hauptspindel 3 zugeführt zu werden. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch benötigt, um die Hauptspindel 3 zu kühlen.
  • Nun wird eine vierte Ausführungsform basierend auf 5 beschrieben.
  • Anstelle des Lagerkühlfluids für die Hauptspindel 3 in der ersten Ausführungsform verwendet die vierte Ausführungsform das Bearbeitungsfluid, dessen Temperatur nach einem Kühlen des Bearbeitungsabschnitts erhöht ist, als das Hochtemperaturbearbeitungsfluid. Die Strukturen der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 und der thermoakustischen Vorrichtung 7 sind ähnlich zu den Strukturen dieser Komponenten in der ersten Ausführungsform. Das Bearbeitungsfluid, das durch die Düse 9 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt ist, kühlt das Werkzeug 4 und das Werkstück W und hat seine Temperatur erhöht. Das Hochtemperaturbearbeitungsfluid wird dann in einer Bearbeitungsfluidaufnahme 10 gesammelt, erwärmt den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über eine Leitung 101 und kehrt anschließend zu der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 über eine Leitung 64 zurück. Das Bearbeitungsfluid, das von der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 aus gefördert ist, zirkuliert durch den ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 über die Leitung 61 und durch den zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 über die Leitung 62 und kehrt dann über die Leitung 64 zu der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 zurück.
  • Das Bearbeitungsfluid, das durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 hindurchgetreten ist, wird durch die Leitung 91 zu der Düse 9 zugeführt und kühlt in dem Bearbeitungsabschnitt das Werkzeug 4 und das Werkstück W.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch das Bearbeitungsfluid gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird auf eine hohe Temperatur durch das Hochtemperaturbearbeitungsfluid erwärmt, dessen Temperatur erhöht ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, um eine spontane Erregung zu verursachen, wodurch Wellen erzeugt werden.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 unter die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluids zu ermöglichen, um über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch den Bearbeitungsabschnitt erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des Lagerkühlfluids zu ermöglichen, um zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch benötigt, um den Bearbeitungsabschnitt zu kühlen.
  • Nun wird eine fünfte Ausführungsform basierend auf 6 beschrieben.
  • In der fünften Ausführungsform werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 eher durch Luft als durch das Bearbeitungsfluid wie in der vierten Ausführungsform gekühlt. Die Strukturen der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 und der thermoakustischen Vorrichtung 7 sind ähnlich zu den Strukturen dieser Komponenten in der ersten Ausführungsform. Das Bearbeitungsfluid, das durch die Düse 9 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt wird, kühlt das Werkzeug 4 und das Werkstück W und hat dessen Temperatur erhöht. Das Hochtemperaturbearbeitungsfluid wird in der Bearbeitungsfluidaufnahme bzw. dem Bearbeitungsfluidsammler 10 gesammelt, erwärmt den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über die Leitung 101 und kehrt dann zu der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 über die Leitung 64 zurück. Das Bearbeitungsfluid, das von der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 aus gefördert ist und durch die Leitung 65 und den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 hindurchtritt, wird durch die Leitung 91 zu der Düse 9 zugeführt und kühlt in dem Bearbeitungsabschnitt das Werkzeug 4 und das Werkstück W.
  • Luft im Wesentlichen bei Raumtemperatur, die von der Luftzuführvorrichtung 11 aus gefördert wird, tritt durch den ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 über die Leitung 111 und den zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 über die Leitung 112 und wird anschließend zu der Atmosphäre hin emittiert.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch Luft gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird auf eine hohe Temperatur durch das Hochtemperaturbearbeitungsfluid erwärmt, dessen Temperatur erhöht ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, um eine spontane Erregnung zu verursachen, was entsprechend Wellen erzeugt.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 unter die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluids zu ermöglichen, das über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77, die Leitung 91 und die Düse 9 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt wird.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch den Bearbeitungsabschnitt erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluids zu ermöglichen, um zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch zum Kühlen des Bearbeitungsfluids benötigt.
  • Nun wird eine sechste Ausführungsform basierend auf 7 beschrieben.
  • In der sechsten Ausführungsform wird der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 eher durch Hochtemperaturluft als durch das Hochtemperaturbearbeitungsfluid wie in der fünften Ausführungsform erwärmt. Die Strukturen der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 und der thermoakustischen Vorrichtung 7 sind ähnlich zu den Strukturen dieser Komponenten in der ersten Ausführungsform. Luft, die das Innere eines Steuerpaneels 81 kühlt, das eine Komponente der Steuervorrichtung 8 ist, hat deren Temperatur erhöht. Die Hochtemperaturluft erwärmt dann den ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 über eine Leitung 82 und wird dann zu der Atmosphäre hin emittiert.
  • Das Bearbeitungsfluid, das von der Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung 6 aus gefördert wird und durch die Leitung 65 und den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 tritt, wird gekühlt. Das Bearbeitungsfluid wird dann durch die Leitung 91 zu der Düse 9 zugeführt und kühlt in dem Bearbeitungsabschnitt das Werkzeug 4 und das Werkstück W.
  • Luft im Wesentlichen bei Raumtemperatur, die von der Luftzuführvorrichtung 11 aus gefördert wird, tritt durch den ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 über die Leitung 111 und den zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 über die Leitung 112, und wird dann zu der Atmosphäre hin emittiert.
  • In der vorangehend beschriebenen Leitungskonfiguration werden der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 und der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 auf eine Temperatur nahe der Raumtemperatur durch Luft gekühlt. Der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 wird auf eine hohe Temperatur durch die Hochtemperaturluft erwärmt, deren Temperatur erhöht ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturgradient zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher 72 und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher 74 erzeugt, um eine spontane Erregung zu verursachen, was dementsprechend Wellen erzeugt.
  • Wenn die Wellen entlang der Ringleitung laufen, um den zweiten Stapel 76 zu erreichen, der zwischen dem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher 75 und dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77 liegt, fällt die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 unter die Temperatur des zweiten Hochtemperaturwärmetauschers 75. Das heißt, die Temperatur des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 77 fällt unter die Raumtemperatur, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluids zu ermöglichen, um über den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 77, die Leitung 91 und die Düse 9 zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden.
  • In der vorangehend beschriebenen Struktur wird Abgaswärme, die durch den Bearbeitungsabschnitt erzeugt wird, verwendet, um ein Kühlen des Bearbeitungsfluid zu ermöglichen, um zu dem Bearbeitungsabschnitt zugeführt zu werden. Dementsprechend kann ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen werden, welches lediglich einen geringen Energieverbrauch zum Kühlen des Bearbeitungsfluids benötigt.
  • Neben den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen kann ein gewünschter Abschnitt unter Verwendung irgendeiner Leitungskonfiguration gekühlt werden, in der der erste Hochtemperaturwärmetauscher 74 durch ein Beliebiges von den Gegenständen erwärmt wird, die aus Gruppe A ausgewählt sind: das Hochtemperaturlagerkühlfluid; das Hochtemperaturbearbeitungsfluid; und die Hochtemperaturluft, der erste Niedertemperaturwärmetauscher 72 durch ein Beliebiges von den Gegenständen gekühlt wird, die aus Gruppe B ausgewählt sind: das Lagerkühlfluid; das Bearbeitungsfluid; und Luft, der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 durch ein Beliebiges von den Gegenständen gekühlt wird, die aus Gruppe C ausgewählt sind: das Lagerkühlfluid; das Bearbeitungsfluid; und Luft, und der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 77 ein Beliebiges von den Gegenständen kühlt, die aus Gruppe D ausgewählt sind: das Lagerkühlfluid; das Bearbeitungsfluid; und Luft. Es ist außerdem wünschenswert, dass der zweite Hochtemperaturwärmetauscher 75 eher durch natürliche Wärmestrahlung in einem Umfeld, in dem die thermoakustische Vorrichtung 7 angeordnet ist, gekühlt wird als durch das Fluid gekühlt zu werden.
  • Das Kühlen der Hauptspindel 3 und das Kühlen des Bearbeitungsfluids wurden beschrieben. Jedoch kann der zu kühlende Abschnitt ein beliebiger anderer Abschnitt des Bearbeitungswerkzeugs sein, wie zum Beispiel eine Förderschraube oder eine Werkstückabmessungsmessvorrichtung.
  • Alternativ kann Hochtemperaturluft verwendet werden, deren Temperatur durch eine elektrische Kühlausrüstung, wie zum Beispiel einen Motor oder eine elektrische Heizeinrichtung erhöht ist.
  • Ein Bearbeitungswerkzeug weist eine thermoakustische Vorrichtung 7 und eine Fluidzuführvorrichtung auf, verwendet Abgaswärme von einer Bestandteilsvorrichtung des Bearbeitungswerkzeugs, um einen Wärmetauscher, der in der thermoakustischen Vorrichtung 7 enthalten ist, aufgrund eines thermoakustischen Effekts zu kühlen. Dementsprechend wird ein Kühlfluid gekühlt, das verwendet wird, um ein Lager und einen Bearbeitungspunkt zu kühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-117770 A [0002, 0004]
    • JP 2000-205677 A [0003, 0005]

Claims (8)

  1. Bearbeitungswerkzeug, das folgendes aufweist: eine Ringleitung, die mit einem Arbeitsgas gefüllt ist; einen ersten Stapel, der in der Ringleitung vorgesehen ist und zwischen einem ersten Hochtemperaturwärmetauscher und einem ersten Niedertemperaturwärmetauscher liegt, wobei der erste Stapel eine Vielzahl von leitenden Kanälen in einer Wärmeübertragungsrichtung hat; einen zweiten Stapel, der in der Ringleitung vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Hochtemperaturwärmetauscher und einem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher liegt, wobei der zweite Stapel eine Vielzahl von leitenden Kanälen in einer Wärmeübertragungsrichtung hat; eine thermoakustische Vorrichtung, die den ersten Hochtemperaturwärmetauscher erwärmt, um einen Temperaturgradienten zwischen entgegengesetzten Enden des ersten Stapels zu erzeugen, und die eine spontane Erregung verursacht, und dadurch eine stehende Welle und eine Wanderwelle erzeugt, die es dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher ermöglicht, gekühlt zu werden; zumindest eine Fluidzuführvorrichtung, die ein Fluid zu dem Bearbeitungswerkzeug zuführt; wobei der erste Niedertemperaturwärmetauscher unter Verwendung eines ersten Fluids gekühlt wird, das von der Fluidzuführvorrichtung geliefert wird, der erste Hochtemperaturwärmetauscher unter Verwendung eines zweiten Fluids erwärmt wird, dessen Temperatur durch ein Absorbieren einer Abgaswärme von einer Bestandteilsvorrichtung des Bearbeitungswerkzeugs erhöht wird, wenn das zweite Fluid die Bestandteilsvorrichtung kühlt, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch einen thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und ein drittes Fluid durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  2. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 wobei eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung und eine Lagerkühlfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen sind, ein Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, ein Lagerkühlfluid, das durch die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung geliefert wird, einen Lagerabschnitt kühlt, um eine Temperatur des Lagerkühlfluids zu haben, die erhöht ist, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und das Lagerkühlfluid, das durch die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  3. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 wobei, eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung und eine Lagerkühlfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen sind, ein Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, ein Lagerkühlfluid, das durch die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung geliefert wird, einen Lagerabschnitt kühlt, um eine Temperatur des Lagerkühlfluids erhöht zu haben, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und das Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  4. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Luftzuführvorrichtung und eine Lagerkühlfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen sind, Luft, die durch die Luftzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, ein Lagerkühlfluid, das durch die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung geliefert wird, einen Lagerabschnitt kühlt, um eine Temperatur des Lagerkühlfluids erhöht zu haben, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und das Lagerkühlfluid, das durch die Lagerkühlfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  5. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen ist, ein Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, das Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert ist, einen Bearbeitungsabschnitt kühlt, um eine Temperatur des Bearbeitungsfluids erhöht zu haben, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und das Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  6. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Luftzuführvorrichtung und eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen sind, Luft, die durch die Luftzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, ein Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, einen Bearbeitungsabschnitt kühlt, um eine Temperatur des Bearbeitungsfluids erhöht zu haben, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und das Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  7. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Luftzuführvorrichtung und eine Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung als die Fluidzuführvorrichtung vorgesehen sind, Luft, die durch die Luftzuführvorrichtung geliefert wird, als das erste Fluid dient, um den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu kühlen, die Luft, die durch die Luftzuführvorrichtung geliefert wird, eine Steuervorrichtung kühlt, um eine Temperatur der Luft erhöht zu haben, und dann als das zweite Fluid dient, um den ersten Hochtemperaturwärmetauscher zu erwärmen, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher durch den thermoakustischen Effekt gekühlt wird, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird, der zwischen dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und dem ersten Hochtemperaturwärmetauscher erzeugt ist, und ein Bearbeitungsfluid, das durch die Bearbeitungsfluidzuführvorrichtung geliefert wird, als das dritte Fluid dient und durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher gekühlt wird.
  8. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, wobei der zweite Hochtemperaturwärmetauscher unter Verwendung des ersten Fluids gekühlt wird, das von der Fluidzuführvorrichtung geliefert wird.
DE102015114822.6A 2014-09-11 2015-09-04 Bearbeitungswerkzeug Withdrawn DE102015114822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-185305 2014-09-11
JP2014185305A JP6365154B2 (ja) 2014-09-11 2014-09-11 工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114822A1 true DE102015114822A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114822.6A Withdrawn DE102015114822A1 (de) 2014-09-11 2015-09-04 Bearbeitungswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10118268B2 (de)
JP (1) JP6365154B2 (de)
CN (1) CN105415088B (de)
DE (1) DE102015114822A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717460B2 (ja) * 2016-08-09 2020-07-01 株式会社ジェイテクト 熱音響冷却装置
JP6810563B2 (ja) 2016-09-15 2021-01-06 株式会社ジェイテクト 搬送装置
IT201700061222A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Breton Spa Macchina utensile e metodo per il controllo di variazioni di temperatura in una macchina utensile.
JP6603288B2 (ja) * 2017-10-25 2019-11-06 ファナック株式会社 工作機械の切削液供給装置
JP7100462B2 (ja) * 2018-02-20 2022-07-13 株式会社ディスコ 水温設定方法
JP7001496B2 (ja) * 2018-03-01 2022-01-19 株式会社ディスコ 定温水供給装置
JP6737843B2 (ja) * 2018-07-23 2020-08-12 ファナック株式会社 主軸装置
JP7303029B2 (ja) 2019-06-06 2023-07-04 ファナック株式会社 工作機械およびシステム
CN112705993B (zh) * 2020-12-28 2022-04-01 乔锋智能装备股份有限公司 一种梯度式快速冷却的卧式车床
CN112405105B (zh) * 2021-01-25 2021-05-18 常州德匠数控科技有限公司 一种能够均匀冷却的主轴及工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205677A (ja) 1999-01-08 2000-07-28 Idotai Tsushin Sentan Gijutsu Kenkyusho:Kk 気柱共鳴波動冷凍手段を利用した冷房・冷凍施設
JP2003117770A (ja) 2001-10-04 2003-04-23 Toshiba Mach Co Ltd 主軸ユニット

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114380A (en) * 1977-03-03 1978-09-19 Peter Hutson Ceperley Traveling wave heat engine
US5443413A (en) * 1993-07-30 1995-08-22 Western Atlas Inc. Brushless spindle motor for a grinding machine including hydrostatic bearings
JP3188363B2 (ja) * 1994-01-21 2001-07-16 エフエスアイ・インターナショナル・インコーポレーテッド 循環クーラントを用いた温度コントローラ及びそのための温度制御方法
JPH0997976A (ja) 1995-09-30 1997-04-08 Furukawa Electric Co Ltd:The リフロー炉
JP3773316B2 (ja) * 1996-07-18 2006-05-10 森精機興産株式会社 工作機械における切削油剤による主軸装置の冷却方法及び主軸冷却装置
JP3616499B2 (ja) * 1998-06-26 2005-02-02 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の主軸装置
JP4626000B2 (ja) * 1999-12-14 2011-02-02 ダイキン工業株式会社 液体冷却装置の温度制御装置
JP4581310B2 (ja) * 2001-09-26 2010-11-17 三菱電機株式会社 制御装置
JPWO2004085934A1 (ja) * 2003-03-26 2006-06-29 学校法人同志社 冷却装置
JP2006002738A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Aisan Ind Co Ltd 排熱回収装置
JP4737513B2 (ja) * 2005-03-23 2011-08-03 学校法人同志社 冷却システム
JP2010080839A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Toshiba Corp 磁気抵抗効果素子の製造方法、磁気抵抗効果素子、磁気ヘッドアセンブリおよび磁気記録再生装置
JP5548513B2 (ja) * 2010-04-23 2014-07-16 本田技研工業株式会社 熱音響機関
JP5577984B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-27 いすゞ自動車株式会社 Egrガス冷却装置
CN102229065A (zh) * 2011-06-30 2011-11-02 宁波久源润滑设备制造有限公司 自控恒温循环润滑装置
US20140190184A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 General Electric Company Cooling system for a machine and method of assembly of same
EP2767783B1 (de) * 2013-02-15 2016-07-27 ABB Research Ltd. Kühlvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205677A (ja) 1999-01-08 2000-07-28 Idotai Tsushin Sentan Gijutsu Kenkyusho:Kk 気柱共鳴波動冷凍手段を利用した冷房・冷凍施設
JP2003117770A (ja) 2001-10-04 2003-04-23 Toshiba Mach Co Ltd 主軸ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016057023A (ja) 2016-04-21
CN105415088B (zh) 2019-07-02
US10118268B2 (en) 2018-11-06
US20160076794A1 (en) 2016-03-17
JP6365154B2 (ja) 2018-08-01
CN105415088A (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114822A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3207567B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011003004B3 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten und Härten von metallischen Werkstücken
EP2909452B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
EP3163036B1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2018068979A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine und treibstofftank
DE102019202711B4 (de) Zuführvorrichtung für Wasser konstanter Temperatur
DE102008013816B4 (de) Rückgewinnung von Energie aus einem Laserbearbeitungssystem
EP1792126B1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
EP3139108B1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012220559A1 (de) Kühlung für elektrische Generatoren
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE112017005100B4 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
WO2015169273A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen energiespeichers
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
EP3320279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines mediums
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug
DE102012104520A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012109856A1 (de) Thermisches Regulationssystem für eine Rotorstützeinrichtung
DE102011088621A1 (de) Kraft-Wärme-Maschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019130215A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus Abwärme und zum Konditionieren von Luft sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP2650622A1 (de) Verfahren zur thermischen Nutzung von Fluiden und Anlage zur Behandlung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee