DE102015114304A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015114304A1
DE102015114304A1 DE102015114304.6A DE102015114304A DE102015114304A1 DE 102015114304 A1 DE102015114304 A1 DE 102015114304A1 DE 102015114304 A DE102015114304 A DE 102015114304A DE 102015114304 A1 DE102015114304 A1 DE 102015114304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
encapsulant
semiconductor device
etch stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114304.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114304B4 (de
Inventor
Bernd Roemer
Edward Fuergut
Hannes Eder
Manfred Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102015114304A1 publication Critical patent/DE102015114304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114304B4 publication Critical patent/DE102015114304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/25Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
    • H01L2224/251Disposition
    • H01L2224/2518Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/20Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/25Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/37Effects of the manufacturing process
    • H01L2924/37001Yield

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung wird bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Halbleiter-Wafers, wobei der Wafer eine obere Schicht eines Halbleitermaterials, eine innere Ätzstoppschicht und eine untere Schicht umfasst; Ausbilden einer Mehrzahl funktioneller Bereiche in der oberen Schicht; Vornehmen eines selektiven ersten Ätzprozesses an der oberen Schicht, um so die Mehrzahl funktioneller Bereiche voneinander durch Gräben zu trennen, die durch die obere Schicht geätzt werden, wobei der erste Ätzprozess durch die innere Ätzstoppschicht im Wesentlichen gestoppt wird; und Entfernen der unteren Schicht durch einen zweiten Ätzprozess, wobei der zweite Ätzprozess durch die innere Ätzstoppschicht im Wesentlichen gestoppt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, auf eine Halbleitervorrichtung und auf eine Halbleiterkomponente.
  • Eine Halbleitervorrichtung kann einen oder mehrere Halbleiter-Nacktchips (bzw. Halbleiter-Dies) umfassen. Der Halbleiter-Nacktchip oder die Halbleiter-Nacktchips kann oder können eingekapselt sein. Es besteht ein zunehmender Bedarf an kompakten Halbleitervorrichtungen, was zu dünneren Halbleiter-Nacktchips führt. Dünne Halbleiter-Nacktchips können z. B. in der Leistungselektronik verwendet werden. In der Leistungselektronik sind vertikale Vorrichtungen bekannt, die einen Stromkanal vertikal zu Hauptflächen des Halbleiter-Nacktchips aufweisen. In vertikalen Vorrichtungen kann die Dicke des Halbleiter-Nacktchips einen Kanalwiderstand beeinflussen. Je dünner der Nacktchip, desto kleiner der Kanalwiderstand und desto besser die Leistung des Nacktchips. Dünne Halbleiter-Nacktchips werden auch in einem breiten Bereich anderer Anwendungen verwendet, wie beispielsweise in Sensoren.
  • Während der Produktion kann die Handhabung dünner Nacktchips (bzw. Dies) anspruchsvoll sein, da dünne Nacktchips leicht brechen können. Die Zerbrechlichkeit dünner Nacktchips kann die Ausbeute verringern. Die Zerbrechlichkeit kann vom Halbleitermaterial des Nacktchips und von der Dicke des Nacktchips abhängig sein. Ein weiteres Problem während der Herstellung dünner Nacktchips sind Verwölbungen. Dünne Nacktchips und Wafer wölben sich leicht und die Genauigkeit von Verarbeitungsschritten wird verringert.
  • Insbesondere in Anwendungen, wo die endgültige Chipdicke die Chipleistung direkt beeinflusst, kann die Einhaltung einer gut definierten Enddicke Wertvariationen der Halbleitervorrichtungen einschränken.
  • Aus diesen und anderen Gründen besteht ein Bedarf an der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind eingeschlossen, um ein weiteres Verständnis von Aspekten vorzusehen, und sind in dieser Beschreibung enthalten und bilden einen Teil davon. Die Zeichnungen veranschaulichen Aspekte und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erläuterung von Prinzipien von Aspekten. Andere Aspekte und viele der beabsichtigten Vorteile von Aspekten werden leicht ersichtlich, da sie durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabgetreu relativ zueinander. Gleiche Bezugszeichen können entsprechende ähnliche Teile bezeichnen.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Schnittansicht eines Halbleiter-Wafers, der in einer Ausführungsform verwendet wird.
  • 2 veranschaulicht schematisch den Halbleiter-Wafer nach der Bildung einer Mehrzahl funktioneller Bereiche.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Halbleiter-Wafers von 2.
  • 4 bis 9 veranschaulichen schematisch in Schnittansichten ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß der Offenbarung.
  • 10 veranschaulicht schematisch eine Schnittansicht einer Halbleiterkomponente gemäß einer Ausführungsform.
  • 11 bis 17 veranschaulichen in Schnittansichten ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 18 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß der Offenbarung.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Aspekte gezeigt werden, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht kann Richtungs-Terminologie, wie „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, etc., mit Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figuren verwendet werden. Da Komponenten beschriebener Vorrichtungen in einer Reihe unterschiedlicher Orientierungen positioniert werden können, kann die Richtungs-Terminologie für Zwecke der Veranschaulichung verwendet werden und ist in keiner Weise einschränkend. Es ist klar, dass andere Aspekte verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht im einschränkenden Sinn anzusehen, und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigeschlossenen Ansprüche definiert.
  • Es ist klar, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen beispielhaften Aspekte miteinander kombiniert werden können, außer ist es spezifisch etwas anderes angegeben.
  • Die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können einen oder mehrere Halbleiter-Nacktchips (bzw. Halbleiter-Dies) oder -Chips umfassen oder verwenden. Die Ausdrücke „Nacktchip” (bzw. „Die”) und „Chip” werden in der gesamten Beschreibung austauschbar verwendet. Die Halbleiter-Nacktchips oder -Chips können von einem beliebigen Typ sein, können durch verschiedene Technologien hergestellt werden und können z. B. integrierte elektrische, elektrooptische oder elektromechanische Schaltungen und/oder passive Vorrichtungen umfassen. Beispielsweise können die Halbleiter-Chips als Leistungs-Halbleiter-Chips ausgelegt sein. Die Halbleiter-Chips können Steuerschaltungen, Mikroprozessoren oder mikroelektromechanische Komponenten umfassen. Zusätzlich können die hier beschriebenen Vorrichtungen logische integrierte Schaltungen umfassen, um die integrierten Schaltungen anderer Halbleiter-Chips zu steuern, beispielsweise die integrierten Schaltungen von Leistungs-Halbleiter-Chips. Die Halbleiter-Chips müssen nicht aus einem spezifische Halbleitermaterial hergestellt sein, beispielsweise Si, SiC, SiGe, GaAs, GaN und einem beliebigen anderen III-V-Halbleiter, und können anorganische und/oder organische Materialien enthalten, die keine Halbleiter sind, wie beispielsweise Isolatoren, Kunststoffe oder Metalle.
  • In einem Beispiel können die Halbleiter-Chips eine vertikale Struktur aufweisen, d. h. die Halbleiter-Chips können so hergestellt sein, dass elektrische Ströme in einer Richtung senkrecht zu den Hauptflächen der Halbleiter-Chips fließen können. Ein Halbleiter-Chip mit einer vertikalen Struktur kann Elektroden auf seinen zwei Hauptflächen aufweisen, d. h. auf seiner Oberseite und Unterseite (die Unterseite kann hier auch als Rückseite bezeichnet werden). Insbesondere können die hier beschriebenen Vorrichtungen einen Leistungs-Halbleiter-Chip umfassen, der eine solche vertikale Struktur aufweisen kann. Die vertikalen Leistungs-Halbleiter-Chips können als Leistungs-MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren), IGBTs (bipolare Transistoren mit isolierter Gateelektrode), JFETs (Sperrschicht-Feldeffekttransistoren), Leistungs-Bipolartransistoren, Leistungsdioden, etc., ausgelegt sein. Beispielsweise können die Source-Elektrode und die Gateelektrode eines Leistungs-MOSFET auf einer Hauptfläche angeordnet sein, während die Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFET auf der anderen Hauptfläche angeordnet sein kann.
  • 1 zeigt einen Halbleiter-Wafer 10. Der Halbleiter-Wafer 10 umfasst eine obere Schicht 12, eine innere Schicht 14 und eine untere Schicht 16. Die obere Schicht 12 umfasst ein Halbleitermaterial. Das Halbleitermaterial kann Silizium sein. Das Halbleitermaterial kann auch ein beliebiges anderes Halbleitermaterial sein, wie beispielsweise SiC, SiGe, GaAs, GaN oder andere III-V-Halbleitermaterialien. Die obere Schicht 12 kann ein einzelnes Halbleitermaterial oder mehr als ein Halbleitermaterial umfassen.
  • Die obere Schicht 12 kann eine Vorrichtungsschicht sein. Die obere Schicht 12 hat eine Dicke t. Die Dicke t der Vorrichtungsschicht kann die Dicke der endgültigen Halbleitervorrichtung definieren, die gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Die Dicke t kann weniger als 100 μm (Mikrometer) betragen. Im Allgemeinen kann eine dünne Halbleitervorrichtung eine Dicke von weniger als 100 μm (Mikrometer) aufweisen. Ob eine Halbleitervorrichtung als dünne Halbleitervorrichtung angesehen wird, kann vom Halbleitermaterial abhängig sein. Die Dicke t kann zwischen 1 μm (Mikrometer) und 50 μm (Mikrometer) variieren. Die Dicke t kann auch kleiner sein als 1 μm (Mikrometer). Die Dicke t kann in Abhängigkeit von der Funktionalität der herzustellenden Halbleitervorrichtung gewählt werden.
  • Die innere Schicht 14 kann eine innere Ätzstoppschicht sein. Eine Ätzstoppschicht stoppt einen Ätzprozess im Wesentlichen. Spezifischer kann eine Ätzstoppschicht als Schicht definiert werden, die ein Material umfasst, das von einem Ätzmittel (oder einer Ätzflüssigkeit) nicht oder weniger geätzt wird, welches eine Schicht angrenzend an die Ätzstoppschicht ätzt. So ist ein Ätzprozess zum Ätzen der angrenzenden Schicht z. B. nicht zeitkritisch oder temperaturkritisch, da der Ätzprozess von der Ätzstoppschicht im Wesentlichen gestoppt wird. Im Detail können sich für ein gleiches Ätzmittel eine Ätzrate der Schicht angrenzend an die Ätzstoppschicht und eine Ätzrate der Ätzstoppschicht um einen Faktor von wenigstens 10 unterscheiden. Der Faktor kann zwischen 10 und 1000 liegen. Der Faktor kann etwa 100 betragen. Der Faktor kann etwa 1000 betragen. Ein Faktor von z. B. 100 zwischen der Ätzrate für die angrenzende Schicht und die Ätzstappschicht bedeutet, dass während einer gegebenen Zeitperiode z. B. 100 μm (Mikrometer) der angrenzenden Schicht geätzt werden, während in einer gleichen Zeitperiode nur 1 μm (Mikrometer) der Ätzstoppschicht geätzt wird. Mit anderen Worten kann die innere Schicht 14 durch ein Ätzmittel nicht geätzt werden oder kann weniger geätzt werden, welches das Halbleitermaterial der oberen Schicht 12 ätzen kann. Präziser kann die innere Ätzstoppschicht 14 durch das Ätzmittel, das zum Ätzen der oberen Schicht 12 verwendet wird, kaum beeinflusst oder beschädigt werden. Beispielsweise kann die innere Ätzstoppschicht 14 wenigstens einer von einer Oxid-Schicht, einer Siliziumoxid-Schicht, einer vergrabenen Oxid-Schicht (engl. buried oxide layer, BOX), einer Nitrid-Schicht, etc., entsprechen oder diese enthalten. In einem Beispiel kann die innere Ätzstoppschicht 14 ein Aluminiumnitrid (AlN) enthalten.
  • Die untere Schicht 16 kann ein Halbleitermaterial umfassen. Beispielsweise kann die untere Schicht 16 wenigstens eines von einer Handhabungsschicht und einem Bulk-Wafer sein. Eine Dicke T der unteren Schicht 16 kann größer sein als die Dicke t der oberen Schicht. Die untere Schicht 16 kann ausgelegt sein, dem Halbleiter-Wafer 10 Stabilität und/oder eine Stütze zu verleihen. Die Handhabungs-Wafer-Dicke T kann von einem Durchmesser des Wafers 10 abhängig sein. Ein Wafer kann allgemein kreisförmig, rechteckig sein oder eine beliebige andere Form aufweisen. Ein kreisförmiger Wafer kann einen Durchmesser zwischen etwa 25 mm (1 Zoll bzw. 1 inch) bis etwa 450 mm (18 Zoll bzw. 18 inch) aufweisen. Der Durchmesser des kreisförmigen Wafers kann auch kleiner oder größer als die angegebenen Abmessungen sein. Ein Wafer 10 mit einem Durchmesser von etwa 200 mm kann eine Dicke T von mehr als 500 μm (Mikrometer) aufweisen. Die Dicke T kann sogar größer sein für Wafer-Durchmesser von etwa 300 mm oder etwa 450 mm (Durchmesser von 8 Zoll, 12 Zoll bzw. 18 Zoll).
  • Das Material der unteren Schicht 16 kann so gewählt werden, dass ein Ätzmittel oder eine Ätzflüssigkeit für die untere Schicht 16 die innere Schicht 14 weniger oder nicht ätzt. Mit anderen Worten kann die innere Ätzstoppschicht 14 auch als Ätzstoppschicht für die untere Schicht 16 dienen. Die innere Ätzstoppschicht 14 kann so als Ätzstoppschicht zum Ätzen der oberen Schicht 12 und zum Ätzen der unteren Schicht 16 verwendet werden. Die innere Ätzstoppschicht 14 kann doppelt verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Wafer 10 ein Silizium-auf-Isolator-(engl. Silicon-On-Insulator, SOI-)Wafer sein. Ein SOI-Wafer kann unter Verwendung eines Sauerstoffimplantationsprozesses hergestellt werden, z. B. durch einen sogenannte Trennung durch Implantation von Sauerstoff (SIMOX). Ein SIMOX-Wafer kann eine vergrabene Siliziumdioxid-(SiO2-)Schicht als innere Schicht umfassen. Ein SOI-Wafer kann auch durch direktes Bonden von oxidiertem Silizium mit einem zweiten Substrat gebildet werden. Ein SOI-Wafer kann auch durch ein Keimverfahren gebildet werden, in dem die obere Silizium-Schicht direkt auf dem Isolator aufgewachsen wird.
  • 2 zeigt den Wafer 10 von 1 nach einem ersten Verarbeitungsschritt. In der Vorrichtungsschicht 12 wird eine Mehrzahl funktioneller Bereiche 18A, 18B, 18C und 18D gebildet. Funktionelle Bereiche können auch als aktive Gebiete bezeichnet werden. In einer Ausführungsform können funktionelle Bereiche 18A18D vertikale Transistoren sein. In einer Ausführungsform können die funktionellen Bereiche 18A18D Sensoren sein. In anderen Ausführungsformen können funktionelle Bereiche 18A18D andere Funktionalitäten vorsehen, insbesondere können sie Funktionalitäten vorsehen, die eine geringe Dicke t des herzustellenden Nacktchips verwenden oder erfordern. Obwohl funktionelle Bereiche 18A, 18B, 18C und 18D in den Figuren so gezeigt sind, dass sie sich nur in einen Teil der Dicke t des Nacktchips erstrecken, können die funktionellen Bereiche auch die gesamte Dicke t der Vorrichtungsschicht verwenden. In einer Ausführungsform können die funktionellen Bereiche 18A, 18B, 18C und 18D eine Dicke zwischen etwa 1 μm (Mikrometer) und 5 μm (Mikrometer) aufweisen. Die Dicke der funktionellen Bereiche kann durch die Tiefe definiert werden, bis zu welcher der Halbleiter der Vorrichtungsschicht 12 modifiziert ist, z. B. durch sogenannte Front-End-Prozesse, um eine gewünschte elektrische Funktionalität zu erzielen. In einer Ausführungsform könnte es notwendig sein, eine größere Vorrichtungsschichtdicke als die Dicke des funktionellen Bereichs vorzusehen, um eine gewünschte elektrische Stärke zu erzielen. Die notwendig Dicke nimmt mit der maximalen Spannung zu. Als Beispiel kann in Silizium eine Dicke von 60 μm (Mikrometer) notwendig sein, um einer Spannung von 600 V standzuhalten. Daher kann die Vorrichtungsschichtdicke größer sein als die Dicke der funktionellen Schicht, wie in 2 gezeigt. Andererseits kann bei Silizium eine Dicke von 1 μm (Mikrometer) für eine Spannung von 1 V ausreichend sein, und die Dicke des funktionellen Bereichs kann gleich sein wie die Dicke der Vorrichtungsschicht, wobei sich der funktionelle Bereich über die gesamte Dicke der Vorrichtungsschicht erstreckt.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht einen Wafer 10, der funktionelle Bereiche 18A, 18B, 18C und 18D umfasst. Es ist klar, dass der Wafer 10 eine Mehrzahl funktioneller Bereiche umfassen kann. Beispielsweise kann der Wafer 10 von 10 bis 1.000.000 funktionelle Bereiche oder sogar weniger oder mehr umfassen. Beispielsweise kann der Wafer 10 von 10.000 bis 100.000 funktionelle Bereiche umfassen. In 3 sind der Einfachheit halber und für Zwecke der Erläuterung nur vier funktionelle Bereiche gezeigt. Die obere Fläche des Wafers 10 kann durch Ritzlinien (engl. scribe lines) 20 in Bereiche geteilt werden. Ritzlinien 20 können definieren, wo der Wafer 10 zu trennen oder zu schneiden ist, wenn die Nacktchips vereinzelt werden. Die Ritzlinien 20 können Orte anzeigen, wo der Halbleiter-Wafer 10 später in einzelne Teile zu trennen ist. Insbesondere können die Ritzlinien frei von Metall sein, das während der Herstellung elektronischer Strukturen verwendet wurde, die in den funktionellen Bereichen enthalten sind. Die Ritzlinien können eine Breite von etwa 5 μm (Mikrometer) bis etwa 5 mm aufweisen. Die Ritzlinien können eine Breite von etwa 5 μm (Mikrometer) bis etwa 500 μm (Mikrometer) aufweisen. Die Ritzlinien können eine Breite von etwa 5 μm (Mikrometer) bis etwa 100 μm (Mikrometer) und insbesondere von etwa 15 μm (Mikrometer) bis etwa 50 μm (Mikrometer) aufweisen. Die Breite der Ritzlinien kann insbesondere von Ausrichtungseigenschaften und/oder der Empfindlichkeit der Halbleiter-Chips abhängig sein.
  • Funktionelle Bereiche 18A bis 18D, oder allgemeiner alle auf dem Wafer 10 gebildeten funktionellen Bereiche, können von derselben Art eines funktionellen Bereichs sein oder sie können gleich zueinander sein. In einer Ausführungsform können verschiedene funktionelle Bereiche auf dem Wafer 10 gebildet sein. Funktionelle Bereiche 18A bis 18D können auch funktionelle Bereiche umfassen, die zur Verarbeitung des Wafers erforderlich sind, z. B. funktionelle Bereiche, die für zukünftige Verarbeitungsschritte wie für Ausrichtungszwecke, usw., erforderlich sind.
  • 4 zeigt einen Wafer 10, nachdem ein selektiver erster Ätzprozess an der oberen Schicht 12 vorgenommen wird. Der erste Ätzprozess kann insofern selektiv sein, als das verwendete Ätzmittel nur das Halbleitermaterial der oberen Schicht 12 angreift, aber nicht unbedingt das Material der inneren Ätzstoppschicht 14 angreift, die als Ätzstoppschicht dient. Der erste Ätzprozess kann auch darin selektiv sein, dass Gräben 22 in die obere Schicht 12 entlang von Ritzlinien 20 geätzt werden. Die Gräben 22 können eine beliebige Form aufweisen. Die Selektivität zur Bildung der Gräben kann durch das Aufbringen einer Maske auf die Bereiche erzielt werden, die nicht zu ätzen sind. Die Maske kann auf die funktionellen Bereiche aufgebracht werden. Die Maske kann größere Gebiete bedecken als die funktionellen Bereiche, um auch Teile der oberen Schicht 12 zu schützen, welche die funktionellen Bereiche umgeben. Der erste selektive Ätzprozess bildet Gräben 22, welche die funktionellen Bereiche voneinander trennen. Der erste selektive Ätzprozess vereinzelt die funktionellen Bereiche 18A bis 18D. Gräben 22 können geätzt werden, wobei ein oder mehrere funktionelle Bereiche zusammen gelassen werden, die später miteinander verbunden werden können. Funktionelle Bereiche 18 bilden mit der darunterliegenden verbleibenden oberen Schicht 12 dünne Nacktchips oder Chips 24. Nach dem ersten Ätzprozess werden sie durch die innere Schicht 14 und die untere Schicht 16 weiter zusammen gehalten.
  • Beispielsweise kann der Ätzprozess wenigstens eines von einem Sputter-Ätzen, Dampfphasen-Ätzen, etc., umfassen. Insbesondere kann wenigstens einer von einem Plasmaätzprozess und einem Nassätzprozess angewendet werden. Der gewählte Ätzprozess kann von dem Halbleitermaterial und von der Dicke t der oberen Schicht sowie von dem Material der inneren Ätzstoppschicht 14 abhängig sein. Während für eine kleinere Dicke t der oberen Schicht ein Nassätzprozess bevorzugt werden kann, kann für größere Dicken t ein Trockenätzprozess verwendet werden. Mit einer größeren Dicke t kann ein Nassätzprozess zu wichtigen Unterätzgebieten unter den funktionellen Bereichen führen.
  • Der erste Ätzprozess kann einen Graben oder eine Mehrzahl von Gräben 22 auf einer oberen Seite oder vorderen Seite des Halbleiter-Wafers 10 ätzen, d. h. auf jeweils in die obere Schicht 12. Der Graben oder die Gräben kann oder können sich vollständig durch die obere Schicht 12 zur Ätzstoppschicht 14 erstrecken. So kann die obere Schicht oder Vorrichtungsschicht 12 vollständig getrennt oder zwischen den funktionellen Bereichen vollständig entfernt werden.
  • Beim Plasmaätzen kann der Halbleiter-Wafer mit einem Maskenmaterial maskiert werden, das Bereiche zwischen den einzelnen Halbleiter-Nacktchips offen lässt, die von den funktionellen Bereichen definiert werden. Ein maskierter Halbleiter-Wafer kann dann unter Verwendung eines reaktiven Gasplasmas verarbeitet werden, welches das Halbleiter-Wafer-Material der oberen Schicht 12 ätzen kann, die zwischen den Halbleiter-Chips bzw. den funktionellen Bereichen freiliegt. Das Plasmaätzen kann durch Ionisieren eines Gasgemischs innerhalb einer Kammer vorgenommen werden, um Tonen zu erhalten, die mit einem Zielmaterial reagieren können. Eine Ionisierung eines eingesetzten Gases kann unter Verwendung einer Hochfrequenzerregung vorgenommen werden, die von einer Elektrode emittiert wird. Eine Ionisierung eingesetzter Gase kann unter Verwendung einer Hochfrequenzerregung vorgenommen werden, die von einer Elektrode emittiert wird. Eine verwendete Plasmaquelle (oder Ätzspezies) kann geladen (Ionen) und/oder neutral (Atome und Radikale) sein. Während eines Plasmaätzprozesses kann das Plasma flüchtige Ätzprodukte aus chemischen Reaktionen zwischen den Elementen des zu ätzenden Materials und der vom Plasma generierten reaktiven Spezies erzeugen. Atome des behandelten Elements können sich selbst auf oder unter der Fläche des Zielmaterials einbetten, so dass die physikalischen Eigenschaften des Zielmaterials modifiziert werden können. Der Ausdruck Plasmaätzen kann sich auf einen beliebigen Ätz- oder Schneideprozess beziehen, der Plasma verwendet, beispielsweise reaktives Ionenätzen, tiefes reaktives Ionenätzen, Ionenstrahlätzen, etc.
  • Die Chemien von Gasen, die in einem Plasmaätzprozess verwendet werden, können insbesondere vom zu ätzenden Material abhängig sein. Beispielsweise kann ein Halogen-(Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod-)Gas oder ein Halogen enthaltendes Gas verwendet werden, wobei ein oder mehrere zusätzliche Gase zugesetzt werden können, um eine Qualität eines Ätzens (z. B. Ätzanisotropie, Maskenselektivität, Ätzgleichmäßigkeit, etc.) zu verbessern. Beispielsweise können Gase, die Fluor umfassen, wie SF6, F2 oder NF3, zum Ätzen von Silizium verwendet werden. Chlor und/oder Brom enthaltende Gase können verwendet werden, um III-V-Materialien zu ätzen. Es ist klar, dass ein Plasmaätzen nicht auf eine Anwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen beschränkt sein kann. Stattdessen kann eine Plasmaätztechnik auch bei einem willkürlichen Substrattyp angewendet werden, solange eine geeignete Gaschemie zum Ätzen des Substrats verfügbar ist. Beispielsweise können weiteren Substrattypen Kohlenstoff enthaltende Substrate (einschließlich Polymersubstrate), Keramiksubstrate, Metallsubstrate, Glassubstrate, etc., umfassen.
  • Beim Nassätzen kann ein Ätzmittel verwendet werden, um einen Graben im Halbleitermaterial vorzusehen. Eine Maske kann verwendet werden, um Material selektiv vom Zielmaterial zu entfernen. Ein Nassätzprozess kann isotrop sein, so dass eine Ätzrate sowohl in der horizontalen als auch vertikalen Richtung identisch sein kann, oder anisotrop, so dass eine Ätzrate in einer horizontalen und einer vertikalen Richtung verschieden sein kann. In einem Beispiel kann ein Nassätzprozess Fluorwasserstoffsäure verwenden.
  • Die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können ein Opfermaterial umfassen oder einsetzen, dass insbesondere als Abstandshalter oder als Maske während eines Ätzprozesses dienen kann. Die Opferschicht kann wenigstens eines von einem Nitrid, einem Oxid und Kohlenstoff umfassen. Insbesondere kann das Opfermaterial aus wenigstens einem von Siliziumnitrid und Siliziumoxid bestehen oder dieses umfassen. Beispielsweise kann das Opfermaterial in Form einer Schicht mit einer Dicke von etwa 100 Nanometer bis etwa 10 μm (Mikrometer) abgeschieden werden, insbesondere von etwa 100 Nanometer bis etwa 3 μm (Mikrometer).
  • 5 zeigt einen Wafer 10, der eine untere Schicht 16, eine innere Ätzstoppschicht 14 und die vereinzelten Nacktchips 24 umfasst, nachdem eine Einkapselung vorgenommen wird. Es ist klar, dass die Einkapselung optional ist. In einer weiteren Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, kann der Wafer 10 von 4 auf einen temporären Träger platziert werden, wobei die funktionellen Bereiche 18 dem temporären Träger zugewandt sind. Eine Haftschicht kann zwischen dem temporären Träger und den funktionellen Bereichen vorgesehen werden. 5 zeigt einen eingekapselten Wafer 10. Nacktchips 24 werden von einem Einkapselungsmittel 26 eingekapselt, das ein erstes Einkapselungsmittel sein kann. Das Einkapselungsmittel 26 füllt die Gräben 22, die durch den ersten Ätzprozess gebildet werden. In der Ausführungsform von 5 bedeckt das Einkapselungsmittel 26 auch die obere Seite oder oberen Flächen funktioneller Bereiche 18. In der Ausführungsform von 5 bedeckt das Einkapselungsmittel 26 auch die lateralen Seiten des Wafers 10. Es ist klar, dass die Bedeckung der oberen Seiten der funktionellen Bereiche 18 und die Bedeckung der lateralen Seite des Wafers 10 optional ist.
  • Das Einkapselungsmaterial 26 kann ein beliebiges elektrisch isolierendes Material sein, wie beispielsweise eine beliebige Art eines Formmaterials (engl. molding material), eine beliebige Art eines Epoxymaterials oder eine beliebige Art eines Harzmaterials. In speziellen Fällen kann es vorteilhaft sein, ein leitfähiges Einkapselungsmaterial zu verwenden. In dem Prozess der Bedeckung der Halbleiter-Nacktchips 24 mit dem Einkapselungsmaterial kann ein Packagingprozess auf Wafer-Ebene durchgeführt werden. Das Einkapselungsmaterial kann ein duroplastisches oder aushärtendes Formmaterial sein. Das Einkapselungsmaterial kann ein oder mehrere Füllmaterialien enthalten. Das Einkapselungsmaterial kann ein Füllmaterial enthalten, das aus kleinen Teilchen aus Glas (SiO2) oder anderen elektrisch isolierenden Füllmaterialien, wie Aluminiumoxid (Al2O3), Bornitrid (BN) oder Aluminiumnitrid (AlN), oder organischen Füllmaterialien besteht. Das Einkapselungsmaterial kann auch ein elektrisch leitfähiges Füllmaterial enthalten, wie Kupfer (Cu), Silber (Ag), Molybdän (Mo) oder Kohlenstoff (C). Das Einkapselungsmaterial kann auch ein Füllmaterial mit magnetischen Eigenschaften wie z. B. Ferrite enthalten. Das Einkapselungsmaterial kann beispielsweise durch Druckformen (engl. compression molding), Spritzguss (engl. injection molding), Granulatformen (engl. granulate molding), Transferformen (engl. transfer molding), Pulverformen (engl. powder molding) oder Flüssigformen (engl. liquid molding) aufgebracht werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial 26 eine Schicht sein, die aus einem elektrisch isolierenden Polymermaterial besteht. Ein Polymermaterial kann beispielsweise ein Prepreg sein (kurz für vorimprägnierte Fasern), das eine Kombination eines Fasernetzes, beispielsweise Glas- oder Kohlefasern, und eines Harzes, beispielsweise eines duroplastischen Materials ist. Prepreg-Materialien können z. B. verwendet werden, um Leiterplatten (PCB) herzustellen. In einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial 26 homogen sein und zur Gänze aus demselben Material bestehen.
  • In einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial 26 nur Gräben 22 füllen und nicht die obere Seite funktioneller Bereiche 18 bedecken. In einer weiteren Ausführungsform kann das Einkapselungsmaterial 26 nicht die lateralen Seiten des Wafers 10 bedecken. Durch das Füllen der Gräben 22 kann das Einkapselungsmaterial 26 einen Schutz für die Nacktchips 24 vorsehen.
  • 6 zeigt den eingekapselten Wafer 10, gedreht um 180° in Bezug auf die Darstellung in 5. Die untere Schicht oder Handhabungsschicht 16 wurde entfernt. Beispielsweise kann die Handhabungsschicht 16 durch einen zweiten Ätzprozess entfernt worden sein. Der zweite Ätzprozess kann durch die innere Ätzstoppschicht 14 gestoppt werden. Die untere Schicht 16 kann in zwei Schritten entfernt werden. Zuerst kann ein unterer Teil oder äußerer Teil der Handhabungsschicht 16 durch einen Schleifprozess entfernt werden. Danach kann der verbleibende Teil der Handhabungsschicht 16, der neben der oder angrenzend an die innere Ätzstoppschicht 14 liegt, durch den zweiten Ätzprozess entfernt werden. Der verbleibende Teil, der durch den zweiten Ätzprozess entfernt wird, kann eine Dicke von etwa 50 μm (Mikrometer) aufweisen. Der zweite Ätzprozess kann die innere Ätzstoppschicht 14 nicht oder kaum angreifen, entfernt jedoch die Handhabungsschicht 16 vollständig. In einer Ausführungsform, wo das Einkapselungsmittel 26 auch laterale Flächen des Halbleiter-Wafers bedeckt, kann das Einkapselungsmittel auch entfernt werden, um eine ebene Fläche mit der inneren Ätzschicht 14 zu bilden. In einer Ausführungsform, wo der Wafer 10 auf einen temporären Träger platziert wird, kann die untere Schicht 16 auf die gleiche Weise entfernt werden.
  • 7 zeigt die eingekapselten Nacktchips 24, nachdem ein dritter Ätzprozess vorgenommen wurde. Der dritte Ätzprozess verwendet ein Ätzmittel, das die innere Ätzstoppschicht 14 wegätzt. Das im dritten Ätzprozess verwendete Ätzmittel kann darin selektiv sein, dass es das Halbleitermaterial der Vorrichtungsschicht 12 nicht oder kaum angreift. Der dritte Ätzprozess ätzt die Ätzstoppschicht 14 vollständig weg, ohne die Vorrichtungsschicht 12 zu entfernen und ohne das Einkapselungsmittel 26 zu entfernen. Die Vorrichtungsschicht 12 dient als Ätzstoppschicht für den dritten Ätzprozess. Nach dem dritten Ätzprozess haben die eingekapselten Nacktchips 24, die im Einkapselungsmittel zurückbleiben, eine definierte Dicke t. Eine Fläche oder Oberfläche des Einkapselungsmittels 26 und eine Fläche der Vorrichtungsschicht 12 liegen in derselben Ebene, sie sind koplanar. Die gemeinsame Ebene wird durch die entfernte innere Ätzstoppschicht 14 definiert. In einer Ausführungsform, wo der Wafer 10 auf einen temporären Träger platziert wird, kann die innere Ätzstoppschicht 14 auf die gleiche Weise entfernt werden. Da der dritte Ätzprozess selektiv ist und die Vorrichtungsschicht nicht oder kaum angreift, ist die Gleichmäßigkeit der Dicke t im gesamten Wafer garantiert. Es ist die ursprüngliche Dicke t der Vorrichtungsschicht 12. Eine hintere Fläche 28 der Nacktchips 24 wird so durch den dritten Ätzprozess geringfügig geätzt. Die hintere Fläche 28 der Nacktchips 24 wird durch keinen mechanischen Verarbeitungsschritt angegriffen. Die Dicke t kann sehr klein sein, wie oben erläutert. Die Nacktchips 24 sind niemals ohne einen Schutz handzuhaben. Der Schutz wird am Beginn des Herstellungsprozesses durch die Handhabungsschicht 16 und am Ende des Herstellungsprozesses durch das Einkapselungsmittel 26 oder durch den temporären Träger vorgesehen. Eine mechanische Verarbeitung wird notwendigerweise weder an der hinteren Fläche 28 noch an der lateralen Fläche vorgenommen, die sich zwischen der hinteren Fläche und der vorderen Fläche der Nacktchips erstreckt. Die laterale Fläche und die hintere Fläche weisen geätzte Oberflächen auf. Eine mechanische Verarbeitung kann Mikrorisse in einen Nacktchip einbringen. Mikrorisse können sich unter einer Umweltbelastung, z. B. Temperatur, weiterentwickeln. Daher können Mikrorisse später zu defekten Vorrichtungen führen. Durch das Ätzen der hinteren Fläche und der lateralen Fläche oder Oberfläche bilden sich keine Mikrorisse und Ausfälle aufgrund von Mikrorissen können wesentlich verringert oder sogar vollständig vermieden werden.
  • 8 zeigt die eingekapselten Nacktchips 24 nach der Verarbeitung der Rückseiten der Nacktchips 24. Die Rückseiten der Nacktchips 24 können mit einer leitfähigen Schicht 30 versehen werden. Die leitfähige Schicht 30 kann sich über die gesamte Fläche der Rückseiten der Nacktchips 24 erstrecken. Die leitfähige Schicht 30 kann sich, wie in 8 gezeigt, über das Einkapselungsmittel 26 erstrecken. Die leitfähige Schicht kann eine sogenannte galvanische Zwischenverbindung sein. Die leitfähige Schicht 30 kann den Umriss des Halbleiter-Nacktchips 24 schneiden. Die leitfähige Schicht kann Kontaktstellen für die Halbleiter-Chips bilden, die einen elektrischen Kontakt ermöglichen, der mit den in den funktionellen Bereichen enthaltenen integrierten Schaltungen herzustellen ist. Die leitfähige Schicht kann eine oder mehrere Metallschichten umfassen. Die metallischen Schichten können mit einer beliebigen gewünschten Geometrie, Form und einer beliebigen gewünschten Materialzusammensetzung hergestellt werden. Ein beliebiges gewünschtes Metall oder eine Metalllegierung, beispielsweise Aluminium, Titan, Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Platin, Nickel, Chrom oder Nickelvanadium, kann als Material verwendet werden. Das elektrisch leitfähige Material kann auch aus einem elektrisch leitenden organischen Material oder einem elektrisch leitenden Halbleitermaterial gebildet werden. Der rückseitige Kontakt, der auf der Rückseite der Nacktchips 24 gebildet wird, kann Leistungskupfer umfassen, das eine dicke Kupferschicht ist, die einen hohen Strom fließen lässt. Der rückseitige Kontakt kann ferner eine dielektrische Schicht umfassen, beispielsweise Polyimid. Die elektrisch leitfähige Schicht kann auf der Rückseite der Nacktchips durch einen beliebigen geeigneten Prozess gebildet werden. Als Beispiel kann eine elektrochemische Abscheidung verwendet werden. Das Aufbringen eines rückseitigen Kontakts kann als typischer Front-End-Prozessschritt angesehen werden. Die Nacktchips 24 können nun vollständig verarbeitet werden. Während des gesamten Prozesses mussten die dünnen Chips 24 niemals getrennt bearbeitet werden.
  • 9 veranschaulicht das Schneiden (engl. dicing) des Einkapselungsmittels 26 zum Trennen der eingekapselten Nacktchips 24 in einzelne Halbleitervorrichtungen 32. Der Einkapselungskörper 26 kann auf einem Träger 34 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Träger 34 ein Vereinzelungsband (engl. dicing tape) sein. Der Schneideprozess kann eine Handlung des Vorsehens eines Grabens oder eines Trenngrabens umfassen, der sich durch das Einkapselungsmittel 26 erstreckt. Eine beliebige geeignete Vereinzelungstechnik kann angewendet werden, beispielsweise wenigstens eines von Plattenschneiden (Sägen), Laserschneiden, Ätzen, etc. Am Ende des Prozesses, in 9 veranschaulicht, können einzelne Halbleitervorrichtungen 32 erhalten werden. Es ist klar, dass eine einzelne Halbleitervorrichtung 32 mehr als einen eingekapselten Nacktchip 24 umfassen kann, d. h. der Einkapselungskörper 26 kann nicht unbedingt zwischen allen einzelnen Chips getrennt sein. Dies ermöglicht Systems-on-Chips (SoC), bei denen das Halbleitermaterial der Chips vollständig getrennt ist, wodurch vollständig isolierte Bereiche ermöglicht werden. Die Isolierung zwischen getrennten Bereichen kann von etwa 100 V bis etwa 10 kV oder sogar weniger oder mehr betragen. Die Isolierung zwischen getrennten Bereichen kann spezifischer von etwa 110 V bis etwa 2,5 kV oder bis zu 6,5 kV betragen, in Abhängigkeit vom Einkapselungsmaterial und von der Distanz zwischen den eingekapselten Nacktchips 24.
  • Jede Halbleitervorrichtung 32 umfasst einen Halbleiter-Nacktchip 24 mit einem funktionellen Bereich 18, ein Halbleitermaterial als Teil der Vorrichtungsschicht 12 und einen rückseitigen Kontakt 30 und ein Einkapselungsmittel 26. Der funktionelle Bereich 18 kann die gesamte Vorrichtungsschicht 12 verwenden oder einnehmen. Der Halbleiter-Nacktchip 24 hat eine erste Hauptfläche angrenzend an den funktionellen Bereich 18 und eine zweite Hauptfläche, die der ersten Hauptfläche gegenüberliegt. Die zweite Hauptfläche kann wenigstens teilweise durch den hinteren Kontakt 30 bedeckt werden. Die zweite Hauptfläche kann mit einer Fläche des Einkapselungsmittels 26 koplanar sein. Der hintere Kontakt kann sich über das Einkapselungsmittel 26 erstrecken. Der hintere Kontakt kann einen Umriss des Halbleiter-Nacktchips 24 schneiden. Der hintere Kontakt kann durch eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet werden, z. B. eine galvanische Zwischenverbindung. Die laterale Fläche der Nacktchips 24 wurde durch den ersten Ätzprozess gebildet, mit anderen Worten ist die laterale Fläche, die sich von der ersten Hauptfläche zur zweiten Hauptfläche erstreckt, eine geätzte laterale Fläche. Eine geätzte laterale Fläche beschädigt das Halbleitermaterial nicht unbedingt. Im Gegensatz dazu kann ein Schneiden eines Halbleitermaterials, z. B. durch Sägen, eine Belastung und somit Risse oder Mikrorisse in den Halbleiter-Nacktchip einbringen. Ein Riss kann die geeignete Funktion des Nacktchips behindern, insbesondere für den Fall dünner Nacktchips. Ein Mikroriss kann sich mit der Zeit in einen Riss umwandeln, der nur die spätere geeignete Funktion des Nacktchips behindert. Die Halbleitervorrichtung 32 umfasst das Einkapselungsmittel 26, das den Halbleiter-Nacktchip 24 einkapselt, wobei wenigstens die laterale Fläche bedeckt wird. In der Ausführungsform von 9 wird auch der funktionelle Bereich bedeckt. Die zweite Hauptfläche hat eine geätzte Fläche. Die Oberfläche der zweiten Hauptfläche wurde definiert, als der Dreiebenen-Wafer 10 hergestellt wurde, und die Fläche wurde im dritten Ätzprozess geringfügig geätzt. So wurde keine Belastung in die zweite Hauptfläche eingebracht. Der Halbleiter-Nacktchip 24 hat eine gut definierte Dicke, die weniger als 100 μm (Mikrometer) und spezifischer zwischen etwa 1 μm (Mikrometer) und etwa 50 μm (Mikrometer) betragen kann. Eine Variation der Dicke t kann weniger als 1 μm (Mikrometer) betragen, vorzugsweise weniger als 0,15 μm (Mikrometer). Die Dicke des Halbleiter-Nacktchips 24 wurde bei der Herstellung des Dreiebenen-Wafers 10 definiert.
  • Halbleitervorrichtungen 32 können in der gleichen Weise verwendet und handgehabt werden wie andere oberflächenmontierbare Vorrichtungen. Der funktionelle Bereich 18 kann mit einem externen Kontakt über Durchkontaktierungen oder Drähte (in den Figuren nicht gezeigt) gekoppelt werden.
  • In einer Ausführungsform können die Halbleitervorrichtungen 32 auch in der gleichen Weise handgehabt werden wie Nacktchips und können ferner in Packages montiert werden. Die Halbleitervorrichtung 32 ist robuster als der dünne Nacktchip 24.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Halbleiterkomponente 40, die eine erste Halbleitervorrichtung 32A und eine zweite Halbleitervorrichtung 32B umfasst. Die erste Halbleitervorrichtung 32A und die zweite Halbleitervorrichtung 32B können gemäß dem Verfahren hergestellt werden, das mit Bezugnahme auf die 1 bis 9 erläutert wurde. Die Halbleiterkomponente 40 umfasst ferner einen Träger 42 und ein Einkapselungsmittel 44, das ein zweites Einkapselungsmittel sein kann. Die Halbleiterkomponente 40 hat eine erste Hauptfläche 45 und eine zweite Hauptfläche 47 gegenüber der ersten Hauptfläche. Die Halbleitervorrichtung 32A ist auf dem Träger 42 angeordnet, wobei das erste Einkapselungsmittel 26 dem Träger 42 zugewandt ist. Die Halbleitervorrichtung 32B ist auf dem Träger 42 angeordnet, wobei der hintere Kontakt 30 dem Träger 42 zugewandt ist. Das zweite Einkapselungsmittel 44 bedeckt die erste Halbleitervorrichtung 32A, die zweite Halbleitervorrichtung 32B und den Träger 42. Die Halbleiterkomponente 40 kann mit einer ersten strukturierten elektrisch leitfähigen Schicht auf der ersten Hauptfläche 45 versehen sein, die erste strukturierte elektrisch leitfähige Schicht kann eine erste Umverteilungsschicht bilden. Die erste Hauptfläche 45 kann der Träger 42 sein oder diesen umfassen. Die Halbleiterkomponente 40 kann ferner auf der zweiten Hauptfläche 47 mit einer zweiten strukturierten elektrisch leitfähigen Schicht versehen sein, die zweite strukturierte elektrisch leitfähige Schicht kann eine zweite Umverteilungsschicht bilden. Die zweite Hauptfläche kann aus dem zweiten Einkapselungsmittel gebildet sein oder dieses umfassen. Durchkontaktierungen 46 oder Durchgangslöcher (bzw. Vias) 46 können die erste Umverteilungsschicht und die zweite Umverteilungsschicht elektrisch koppeln. Durchkontaktierungen oder Durchgangslöcher 48 können vorgesehen sein, die Elektroden oder Kontaktstellen der Nacktchips 24 mit einer oder beiden der elektrisch leitfähigen Schichten 45, 47 elektrisch koppeln. Die Halbleiterkomponente 40 kann ein Leistungsmodul sein, das zwei Nacktchips mit der Funktionalität von zwei vertikalen Leistungs-MOSFETs umfasst. Das zweite Einkapselungsmittel 44 kann das gleiche Material sein wie das erste Einkapselungsmittel 26 oder dieses umfassen. Das erste Einkapselungsmittel 26 und das zweite Einkapselungsmittel 44 können auch voneinander verschieden sein. Das zweite Einkapselungsmittel 44 kann eine Formverbindung (engl. molding compound) 44 sein, und ein Formen kann durch einen beliebigen der Formprozesse vorgenommen werden, die vorstehend für das erste Einkapselungsmittel erläutert wurden, z. B. durch Druckformen oder einen beliebigen anderen geeigneten Formprozess. Die Halbleiterkomponente 40 kann unter Verwendung eines Leiterplattenprozesses hergestellt werden. Das zweite Einkapselungsmittel 44 kann laminiert werden.
  • Eine Weiterverarbeitung von Halbleitervorrichtungen 32 ist nicht auf die Handlung beschränkt, diese zu verpacken, um eine Halbleiterkomponente zu bilden, wie in 10 gezeigt. Es kann weitere Wege geben, weitere Halbleitervorrichtungen 32 zu verwenden oder zu verarbeiten. In einer Ausführungsform kann eine Halbleiterkomponente, wie in 10 gezeigt, weitere Vorrichtungen umfassen, z. B. eine Treiberschaltung. Die Treiberschaltung könnte auf den Träger 42 platziert werden. Ferner kann in Ausführungsformen die Halbleiterkomponente 40 Logikschaltungen und/oder Sensoren umfassen. Es ist auch möglich, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) einzuschließen. Die weiteren Vorrichtungen, wie z. B. die Treiberschaltung, Logikschaltungen, Sensoren und MEMS, können im zweiten Einkapselungsmittel eingebettet werden oder können über und/oder unter der Komponente 40 angeordnet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung wird mit Bezugnahme auf die 11 bis 17 erläutert. Die Beschreibung von Verfahrensschritten, die mit Bezugnahme auf die 1 bis 4 erfolgte, kann auch für diese Ausführungsform gelten, und 11 zeigt einen Verfahrensschritt, der nach dem Verfahrensschritt von 4 ausgeführt wird. 11 zeigt einen Wafer 10 gemäß 4 mit Gräben 22, die in die obere Schicht 12 geätzt sind, wobei der Wafer 10 auf einen Träger 50 montiert wird. Beispielsweise kann der Träger 50 ein Vereinzelungsband (engl. dicing tape) sein. Der Wafer 10 wird in getrennte Halbleiter-Chips vereinzelt, indem der Wafer 10 unter wenigstens einem Teil der geätzten Gräben 22 geschnitten wird. Das Schneiden wird so durch die innere Ätzstoppschicht 14 und durch die untere Schicht 16 vorgenommen und trennt die innere Ätzstoppschicht 14 und die untere Schicht 16. Eine Breite w1 des trennenden Schnittgrabens kann kleiner sein als eine Breite w2 der Gräben 22, die in die obere Schicht 12 geätzt wurden. Das Schneiden der inneren Ätzstoppschicht 14 und unteren Schicht 16 kann durch ein beliebiges der obigen Schneideverfahren bewirkt werden. Da die Breite w1 kleiner sein kann als die Breite w2, werden die lateralen geätzten Flächen von Chips 24 nicht unbedingt beschädigt. Im Beispiel der 11 bis 17 werden Nacktchips 24 vor einer Vereinzelung nicht eingekapselt. Die Chips 24 sind jedoch weiterhin an der inneren Ätzstoppschicht 14 und Handhabungsschicht 16 angebracht, wenn sie getrennt sind, so dass die Stabilität der Chips 24 sichergestellt werden kann. Es ist nicht unbedingt eine Notwendigkeit, dünne und zerbrechliche Chips handzuhaben.
  • 12 zeigt Chips 24 zusammen mit den haftenden Teilen der inneren Ätzstoppschicht 14 und Handhabungsschicht 16, platziert auf einem Träger 52. Der Träger 52 kann ein temporärer Träger sein, der nur während der Verarbeitung verwendet wird. Der Träger 52 kann ein Träger sein, der einen Teil der endgültigen Vorrichtung bildet. Die vereinzelten Nacktchips 24 werden auf den Träger 52 mit einer Distanz zwischen einander platziert, die größer ist als es die Distanz auf dem Wafer war. Die weiterhin dünnen Chips 24 können z. B. durch eine Aufnehm-Aufsetz-Maschine (engl. pick-and-place) platziert werden. Die Halbleiter-Chips 24 können auf den Träger 52 zusammen mit einer Mehrzahl anderer Halbleiter-Chips platziert werden, die in Form und Funktion identisch sein können mit den Halbleiter-Chips 24. In einer Ausführungsform können die auf den Träger 52 platzierten Chips von verschiedenen Wafern stammen und können sich in ihren Funktionen unterscheiden. Wenigstens Teile der Handhabungsschicht 16 können aus einem ähnlichen Material sein. Wenigstens Teile der inneren Ätzstoppschicht 14 können auch aus einem ähnlichen Material sein. Die Chips 24 können auf den Träger 52 platziert werden, indem die funktionellen Bereiche 18 dem Träger 52 zugewandt sind.
  • 13 veranschaulicht eine anschließend vorgenommene Handlung. Ein Einkapselungsmittel 54 kapselt die getrennten funktionellen Bereiche 18 ein, wobei wenigstens die Gräben 22 zwischen den funktionellen Bereichen gefüllt werden, die durch den Raum vergrößert werden, der zwischen den vereinzelten Halbleiter-Chips vorgesehen wird, wenn sie auf den Träger 52 platziert werden. In 13 ist das Einkapselungsmittel 54 gezeigt, indem es gegebenenfalls auch die Handhabungsschicht 16 bedeckt. In einer Ausführungsform kann das Einkapselungsmittel 54 nur die Gräben zwischen den Vorrichtungsschichten füllen.
  • 14 zeigt die eingekapselten Chips 24, gedreht um 180° in Bezug auf 13. Das Einkapselungsmittel 54 ist gezeigt, indem es die Gräben 22 und den Raum zwischen den Teilen der inneren Ätzstoppschicht 14 und den Teilen der Handhabungsschicht 16 füllt. Das Einkapselungsmittel 54 ist veranschaulicht, indem es die Handhabungsschicht 16 nicht bedeckt. Der Träger 52 ist entfernt. In einer Ausführungsform kann der Träger 52 teilweise oder überhaupt nicht entfernt werden. Nach der optionalen Entfernung des Trägers 52 haben funktionelle Bereiche 18 eine obere freigelegte Fläche, die mit einer oberen Fläche des Einkapselungsmittels 54 koplanar sein kann. Die gemeinsame Ebene der freiliegenden Fläche und der oberen Fläche des Einkapselungsmittels 54 wird durch den Träger 52 während der Einkapselung definiert. Die obere Fläche ist von der inneren Ätzstoppschicht 14 abgewandt. Die Anordnung von 14 kann als neuausgelegter Wafer (engl. reconfigured wafer) bezeichnet werden. Verglichen mit den eingekapselten Chips von 8 sind die funktionellen Bereiche 18 in der Ausführungsform von 14 weiter voneinander beabstandet, d. h. eine Distanz zwischen den angrenzenden funktionellen Bereichen ist größer. Eine elektrisch leitfähige Schicht 54 kann auf der oberen Fläche des Einkapselungsmittels 54 und der oberen Fläche der funktionellen Bereiche 18 gebildet werden. Die elektrische leitfähige Schicht 54 kann einer Umverteilungsschicht oder galvanischen Zwischenverbindung entsprechen.
  • Mit den voneinander entfernt auf den Träger 52 platzierten Chips 24 kann zusätzlicher Platz auf dem Einkapselungsmittel und der Umverteilungsschicht vorgesehen werden, und die Umverteilungsschicht kann sich auf dem Einkapselungsmittel erstrecken. Eine derartige Anordnung kann als „Fan-out” beschrieben werden. In einem Package vom „Fan-out”-Typ können wenigstens einige der externen Kontaktstellen und/oder Leiterzüge, die den Halbleiter-Chip mit den externen Kontaktstellen verbinden, lateral außerhalb des Umrisses des Halbleiter-Chips angeordnet sein oder sie schneiden wenigstens den Umriss des Halbleiter-Chips. So kann in Packages vom „Fan-out”-Typ ein peripherer Teil des Package des Halbleiter-Chips typischerweise (zusätzlich) für ein elektrisches Banden des Package an externe Anwendungen, wie z. B. Anwendungs-Boards, verwendet werden. Dieser äußere Teil des Package, der den Halbleiter-Chip umschließt, kann effektiv den Kontaktbereich des Package in Bezug auf die Grundfläche des Halbleiter-Chips vergrößern, was zu weniger strengen Einschränkungen der Packagekontaktstellengröße und Abstandsbreite im Hinblick auf eine spätere Verarbeitung führt, z. B. eine Anordnung der zweiten Ebene. Dies wird ohne die Notwendigkeit von kostbarem Wafer-Bereich erzielt.
  • 15 zeigt den neuausgelegten Wafer von 14, gedreht um 180° in Bezug auf 14. Der neuausgelegte Wafer kann gegebenenfalls auf einem Träger platziert werden, der in 15 nicht gezeigt ist. Ein zweiter Ätzprozess wird vorgenommen und die Handhabungsschicht 16 oder die getrennten Teile der Handhabungsschicht 16 werden weggeätzt. Wie vorstehend erläutert, dient die innere Ätzstoppschicht 14 als Ätzstoppschicht. Der Ätzprozess kann unter Verwendung eines beliebigen der oben erläuterten Ätzverfahren vorgenommen werden. Es ist klar, dass Teile der Handhabungsschicht 16 auch durch einen Schleifschritt entfernt werden können, wobei z. B. nur etwa 50 μm (Mikrometer) der Handhabungsschicht zurückbleiben. Der Teil der Handhabungsschicht 16, der an die innere Ätzstoppschicht 14 angrenzt, wird jedoch durch einen Ätzschritt entfernt. In einem weiteren Ätzprozess kann die Ätzstoppschicht 14 unter Verwendung einer Halbleiterschicht 12 oder oberen Schicht 12 als Ätzstoppschicht abgeätzt werden. In 15 bleibt das Einkapselungsmittel 54, das den Raum zwischen den Handhabungsschichtteilen und den inneren Ätzstoppschichtteilen füllt, nach dem Wegätzen der Handhabungsschicht 16 und der inneren Ätzstoppschicht 14 zurück. Es ist klar, dass während eines Schleifschritts das Einkapselungsmittel zusammen mit der Handhabungsschicht entfernt wird. Die abstehenden Einkapselungsmittelteile bleiben nach dem Ätzschritt zurück.
  • 16 zeigt den neuausgelegten Wafer nach der Entfernung der Handhabungsschicht 16 und inneren Ätzstoppschicht 14. Nacktchips 24 haben nun ihre endgültige Dicke t und eine Rückseite der Nacktchips 24 ist freigelegt. Die endgültige Dicke t ist die ursprüngliche Dicke t der Vorrichtungsschicht 12, die sehr klein sein kann, beispielsweise zwischen 1 μm (Mikrometer) und 50 μm (Mikrometer) und wenigstens unter 100 μm (Mikrometer). Die freigelegte Rückseite kann koplanar sein mit einer Fläche des Einkapselungsmittels 54. Die gemeinsame Ebene wird durch die entfernte innere Ätzstoppschicht definiert. Rückseitige Kontakte 30 können, wie mit Bezugnahme auf 8 diskutiert, auf der freiliegenden Nacktchip-Rückseite gebildet werden. Die rückseitigen Kontakte 30 können sich auf die koplanare Fläche des Einkapselungsmittels 54 erstrecken. Die rückseitigen Kontakte 30 können einen Umriss des Nacktchips 24 schneiden. Die rückseitigen Kontakte 30 können wenigstens teilweise den Raum zwischen den abstehenden Einkapselungsmittelteilen füllen. Der Raum zwischen den abstehenden Einkapselungsmittelteilen kann ferner durch ein beliebiges geeignetes Material gefüllt werden, z. B. ein Einkapselungsmittelmaterial. Fachleute verstehen leicht, dass Durchgangslöcher im Einkapselungsmittel vorgesehen werden können, um einen elektrischen Kontakt an der Außenseite des Einkapselungsmittels vorzusehen.
  • 17 veranschaulicht einen Schneideschritt, wobei der neuausgelegte Wafer auf einem Träger 60 montiert wird, der z. B. ein Vereinzelungsband sein kann. 17 zeigt den Raum zwischen den herausstehenden Einkapselungsmittelteilen, der durch ein weiteres Material 62 gefüllt ist. Das Material 62 kann gemäß der gewünschten Funktion gewählt werden und kann z. B. ein Einkapselungsmittelmaterial sein. Das Vereinzelungsband 60 kann eine elastische Fläche aufweisen, in welche die elektrisch leitfähige Schicht 56 einsinken kann. Eingekapselte Nacktchips 24 können durch einen beliebigen Schneideprozess, wie oben erläutert, durch das Schneiden von Gräben 64 getrennt werden. Die Halbleitervorrichtungen 32, wie in 17 gezeigt, unterschieden sich voneinander, Fachleute verstehen jedoch, dass die in einem neuausgelegten Wafer verarbeiteten Halbleitervorrichtungen auch alle gleich sein können.
  • Es ist klar, dass die Halbleitervorrichtungen, die gemäß der mit Bezugnahme auf die 11 bis 17 erläuterten Ausführungsform erhalten werden, weiterverarbeitet werden können, um Halbleiterkomponenten zu bilden, wie mit Bezugnahme auf 10 erläutert.
  • 18 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. In einem Schritt S1 wird ein Halbleiter-auf-Isolator-Wafer vorgesehen. Ein Halbleiter-auf-Isolator-Wafer umfasst, wie oben erläutert, eine Vorrichtungsschicht, eine Isolierschicht und eine Handhabungsschicht. Die Isolierschicht kann zwischen der Vorrichtungsschicht und der Handhabungsschicht angeordnet werden und kann als Ätzstoppschicht für Ätzprozesse von beiden Hauptflächen des Wafers verwendet werden. Mit anderen Worten kann die innere Schicht des Halbleiter-auf-Isolator-Wafers doppelt als Ätzstoppschicht zum Ätzen der Vorrichtungsschicht und zum Ätzen der Handhabungsschicht verwendet werden.
  • In einem Schritt S2 wird eine Mehrzahl funktioneller Bereiche in der Vorrichtungsschicht gebildet. Mit anderen Worten können in der Vorrichtungsschicht Handlungen, wie wenigstens eines von Dotieren, Implantieren, Abscheiden, etc., vorgenommen werden, um eine integrierte Schaltung gemäß einer gewünschten Funktionalität herzustellen. In einer Ausführungsform umfassen die funktionellen Bereiche oder aktiven Gebiete vertikale Vorrichtungen, die einen vertikalen Stromfluss erfordern. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtungsschicht eine dünne Vorrichtungsschicht mit einer Dicke unter 100 μm (Mikrometer) und sogar unter 50 μm (Mikrometer) oder unter 1 μm (Mikrometer). Die Dicke der Vorrichtungsschicht definiert die endgültige Dicke der erzeugten Halbleiter-Nacktchips. In einer Ausführungsform kann die Dicke der funktionellen Bereiche zwischen etwa 1 μm (Mikrometer) und 5 μm (Mikrometer) liegen. In einer Ausführungsform ist die Dicke des funktionellen Bereichs oder der funktionellen Bereiche gleich der Dicke der Vorrichtungsschicht. In einer weiteren Ausführungsform ist die Dicke der Vorrichtungsschicht größer als die Dicke des funktionellen Bereichs oder der funktionellen Bereiche, z. B. um eine gewünschte elektrische Stärke vorzusehen.
  • In einem Schritt S3 werden Gräben in einem ersten Ätzprozess in die Vorrichtungsschicht geätzt. Die Gräben trennen die funktionellen Bereiche voneinander. Die Gräben stoppen an der Isolatorschicht, die ein erstes Mal als Ätzstoppschicht verwendet wird. Die Gräben können durch eine Maske definiert werden, die auf der Vorrichtungsschicht vor dem Ätzen abgeschieden wird.
  • In einem optionalen Schritt S4 werden die Gräben durch ein Einkapselungsmittel gefüllt. Das Einkapselungsmittel kann auch die funktionellen Bereiche bedecken. Die funktionellen Bereiche können elektrisch leitfähige Schichten umfassen, die durch ein elektrisch leitfähiges Material gebildet werden. In einer Ausführungsform kann der Halbleiter-Isolator-Wafer auf einen temporären Träger platziert werden.
  • In einem fünften Schritt S5 wird die Handhabungsschicht weggeätzt. Die Isolatorschicht dient ein zweites Mal als Ätzstoppschicht. So bestehen keine kritischen Zeitanforderungen zum Ätzen der Handhabungsschicht. Die Handhabungsschicht kann vollständig mit keinem oder wenig Ätzen der darunterliegenden Ätzstoppschicht entfernt werden.
  • In einem sechsten Schritt S6 wird die Isolatorschicht weggeätzt, um die Rückseite der Halbleitervorrichtungsschicht freizulegen. Diese kann die Rückseite der dünnen Chips sein. Die Isolatorschicht kann unter Verwendung der Vorrichtungsschicht als Ätzstoppschicht vollständig weggeätzt werden. So wird die Vorrichtungsschicht durch den Ätzprozess nicht oder wenig geätzt. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens waren die dünnen Halbleiter-Nacktchips vor der Einkapselung niemals getrennt handzuhaben. So kann das Risiko eines Bruchs des dünnen Dies oder einer verringerten Ausbeute aufgrund einer Verwölbung minimiert werden.
  • Obwohl ein bestimmtes Merkmal oder ein Aspekt der Erfindung in Bezug auf nur eine von einigen Implementierungen geoffenbart worden sein kann, kann ein solches Merkmal oder ein Aspekt mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie es für eine beliebige gegebene oder bestimmte Anwendung gewünscht und vorteilhaft sein kann. Ferner sollen in dem Maße, als die Ausdrücke „enthalten”, „aufweisen”, „mit” oder andere Varianten davon entweder in der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke in einer Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassen” einschließlich sein. Auch der Ausdruck „beispielhaft” ist nur als Beispiel zu verstehen, anstelle von am besten oder optimal. Es ist auch klar, dass hier gezeigte Merkmale und/oder Elemente mit bestimmten Abmessungen relativ zueinander der Einfachheit halber und zum einfacheren Verständnis veranschaulicht sind, und dass sich tatsächliche Abmessungen von den hier veranschaulichten wesentlich unterscheiden können.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen hier veranschaulicht und beschrieben wurden, ist es für gewöhnliche Fachleute klar, dass verschiedenste alternative und/oder äquivalente Implementierungen für die spezifischen gezeigten und beschriebenen Aspekte ersetzt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll beliebige Anpassungen oder Variationen der hier diskutierten spezifischen Aspekte abdecken. Daher soll diese Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon eingeschränkt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: – Bereitstellen eines Halbleiter-Wafers, wobei der Wafer eine obere Schicht eines Halbleitermaterials, eine innere Ätzstoppschicht und eine untere Schicht umfasst; – Ausbilden einer Mehrzahl funktioneller Bereiche in der oberen Schicht; – vornehmen eines selektiven ersten Ätzprozesses an der oberen Schicht, um so die Mehrzahl funktioneller Bereiche voneinander durch Gräben zu trennen, die durch die obere Schicht geätzt werden, wobei der erste Ätzprozess durch die innere Ätzstoppschicht im Wesentlichen gestoppt wird; und – Entfernen der unteren Schicht durch einen zweiten Ätzprozess, wobei der zweite Ätzprozess durch die innere Ätzstoppschicht im Wesentlichen gestoppt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: – Einkapseln der getrennten funktionellen Bereiche durch ein erstes Einkapselungsmittel vor dem Entfernen der unteren Schicht, wobei das erste Einkapselungsmittel die Gräben füllt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: – Entfernen der inneren Ätzstoppschicht durch einen dritten Ätzprozess, wobei der dritte Ätzprozess durch die obere Schicht im Wesentlichen gestoppt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend nach dem Vornehmen des selektiven ersten Ätzprozesses: – Trennen der inneren Ätzstoppschicht und der unteren Schicht unter wenigstens einem Teil der geätzten Gräben, um Halbleiter-Nacktchips auszubilden; – Platzieren der Halbleiter-Nacktchips auf einem Träger, so dass ein Raum zwischen angrenzenden der Halbleiter-Nacktchips bereitgestellt wird; und – Einkapseln der Halbleiter-Nacktchips durch ein erstes Einkapselungsmittel, wobei das erste Einkapselungsmittel den Raum zwischen angrenzenden der Halbleiter-Nacktchips füllt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der funktionellen Bereiche eine obere Fläche umfasst, wobei die oberen Flachen von der inneren Ätzstoppschicht abgewandt sind, und wobei die oberen Flächen der funktionellen Bereiche durch das erste Einkapselungsmittel bedeckt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine laterale Fläche des Halbleiter-Wafers durch das erste Einkapselungsmittel bedeckt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entfernen der unteren Schicht umfasst: Entfernen eines unteren Teils der unteren Schicht entfernt von der inneren Ätzstoppschicht durch Schleifen; und Entfernen eines oberen Teils der unteren Schicht angrenzend an die innere Ätzstoppschicht durch Ätzen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: – Bereitstellen eines Halbleiter-auf-Isolator-Wafers, der eine Vorrichtungsschicht, eine Isolatorschicht und eine Handhabungsschicht umfasst; – Ausbilden einer Mehrzahl funktioneller Bereiche in der Vorrichtungsschicht; – Ätzen von Gräben in die Vorrichtungsschicht, um so die funktionellen Bereiche zu trennen, wobei die Isolatorschicht als Ätzstoppschicht dient; und – Wegätzen der Handhabungsschicht, wobei die Isolatorschicht als Ätzstoppschicht dient.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: – Füllen der Gräben durch ein erstes Einkapselungsmittel vor dem Wegätzen der Handhabungsschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend: – Wegätzen der Isolatorschicht, wobei die Vorrichtungsschicht als Ätzstoppschicht dient.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend: – Schneiden der Isolatorschicht und der Handhabungsschicht entlang wenigstens eines Teils der Gräben, die den Wafer in Halbleiter-Nacktchips trennen; – Platzieren der Halbleiter-Nacktchips auf einem Träger mit einer Distanz zwischen jedem der Halbleiter-Nacktchips; und – Füllen eines Raums zwischen den getrennten Halbleiter-Nacktchips durch ein erstes Einkapselungsmittel.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend: – Ausbilden einer Metallisierungsschicht auf einer Rückseite der funktionellen Bereiche, wobei die hintere Seite nach dem Wegätzen der Isolatorschicht freigelegt wird.
  13. Halbleitervorrichtung, umfassend: – einen Halbleiter-Nacktchip, der einen funktionellen Bereich, eine erste Hauptfläche angrenzend an den funktionellen Bereich, eine geätzte zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche und eine geätzte laterale Fläche, die sich von der ersten Hauptfläche zur zweiten Hauptfläche erstreckt, umfasst.
  14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, ferner umfassend: – ein Einkapselungsmittel, das den Halbleiter-Nacktchip einkapselt, wobei wenigstens die laterale Fläche bedeckt ist.
  15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Einkapselungsmittel eine erste Fläche umfasst, die sich in einer gleichen Ebene wie die erste Hauptfläche des Halbleiter-Nacktchips erstreckt, wobei die Halbleitervorrichtung ferner eine erste elektrisch leitfähige Schicht umfasst, die sich über die erste Fläche des Einkapselungsmittels und die erste Hauptfläche des Halbleiter-Nacktchips erstreckt.
  16. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Einkapselungsmittel eine zweite Fläche umfasst, die sich in einer gleichen Ebene wie die zweite Hauptfläche des Halbleiter-Nacktchips erstreckt, wobei die Halbleitervorrichtung ferner eine zweite elektrisch leitfähige Schicht umfasst, die sich über die zweite Fläche des Einkapselungsmittels und die zweite Hauptfläche des Halbleiter-Nacktchips erstreckt.
  17. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei jede von der ersten und zweiten Hauptfläche des Halbleiter-Nacktchips einen elektrischen Kontakt umfasst.
  18. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eine Dicke des Halbleiter-Nacktchips zwischen der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometer beträgt.
  19. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 18, wobei eine Variation der Dicke weniger als 1 Mikrometer beträgt.
  20. Halbleiterkomponente, umfassend: – eine erste Halbleitervorrichtung; – eine zweite Halbleitervorrichtung, wobei jede von der ersten Halbleitervorrichtung und der zweiten Halbleitervorrichtung umfasst: einen Halbleiter-Nacktchip, der eine erste Hauptfläche und eine geätzte zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche und eine geätzte laterale Fläche, die sich von der ersten Hauptfläche zur zweiten Hauptfläche erstreckt, umfasst; und ein Einkapselungsmittel, das den Halbleiter-Nacktchip einkapselt, wobei wenigstens die laterale Fläche bedeckt ist; – einen Träger, wobei die erste Halbleitervorrichtung auf dem Träger mit der ersten Hauptfläche dem Träger zugewandt angeordnet ist, und die zweite Halbleitervorrichtung auf dem Träger mit der zweiten Hauptfläche dem Träger zugewandt angeordnet ist; und – ein zweites Einkapselungsmittel, das die erste Halbleitervorrichtung, die zweite Halbleitervorrichtung und den Träger bedeckt.
  21. Halbleiterkomponente nach Anspruch 20, ferner umfassend: – eine strukturierte elektrisch leitfähige Schicht, die sich über eine Fläche des zweiten Einkapselungsmittels oder über eine Fläche des Trägers erstreckt; und – eine Durchkontaktierung, die eine Hauptfläche von der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche der ersten oder der zweiten Halbleitervorrichtung mit der strukturierten elektrisch leitfähigen Schicht verbindet.
DE102015114304.6A 2014-09-04 2015-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung und Halbleiterkomponente Active DE102015114304B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/476,864 2014-09-04
US14/476,864 US10020285B2 (en) 2014-09-04 2014-09-04 Method of producing a semiconductor device and a semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114304A1 true DE102015114304A1 (de) 2016-03-10
DE102015114304B4 DE102015114304B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=55358605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114304.6A Active DE102015114304B4 (de) 2014-09-04 2015-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung und Halbleiterkomponente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10020285B2 (de)
DE (1) DE102015114304B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132447A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI556247B (zh) * 2014-11-12 2016-11-01 財團法人工業技術研究院 錯誤容忍穿矽孔介面及其控制方法
US20170256432A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Nexperia B.V. Overmolded chip scale package
US9905466B2 (en) * 2016-06-28 2018-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer partitioning method and device formed
US9997607B2 (en) 2016-06-30 2018-06-12 International Business Machines Corporation Mirrored contact CMOS with self-aligned source, drain, and back-gate
JP6903375B2 (ja) * 2017-04-19 2021-07-14 株式会社ディスコ デバイスチップの製造方法
US10991621B2 (en) 2019-08-05 2021-04-27 Texas Instruments Incorporated Semiconductor die singulation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4239352B2 (ja) 2000-03-28 2009-03-18 株式会社日立製作所 電子装置の製造方法
JP2004221125A (ja) 2003-01-09 2004-08-05 Sharp Corp 半導体装置及びその製造方法
US7923350B2 (en) 2008-09-09 2011-04-12 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing a semiconductor device including etching to etch stop regions
US8871573B2 (en) * 2011-04-18 2014-10-28 Infineon Technologies Austria Ag Method for forming a semiconductor device
US8815706B2 (en) * 2012-01-20 2014-08-26 Infineon Technologies Ag Methods of forming semiconductor devices
US8778733B2 (en) * 2012-03-19 2014-07-15 Infineon Technologies Ag Semiconductor package and methods of formation thereof
US9627287B2 (en) 2013-10-18 2017-04-18 Infineon Technologies Ag Thinning in package using separation structure as stop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132447A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
US11211459B2 (en) 2018-12-17 2021-12-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device
DE102018132447B4 (de) 2018-12-17 2022-10-13 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10020285B2 (en) 2018-07-10
US20160071819A1 (en) 2016-03-10
DE102015114304B4 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114304B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung und Halbleiterkomponente
DE102014115653B4 (de) Verfahren zum herstellen elektronischer komponenten mit elektrisch leitfähigem rahmen auf einem substrat zum aufnehmen von elektronischen chips
DE102013104337B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleitergehäuses
DE102015121044B4 (de) Anschlussblock mit zwei Arten von Durchkontaktierungen und elektronische Vorrichtung, einen Anschlussblock umfassend
DE102012107696B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung einschließlich Schleifschritte
DE102014111420B4 (de) Gemoldetes Halbleitergehäuse mit Rückseitennacktchipmetallisierung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergehäuses
DE102005004160B4 (de) CSP-Halbleiterbaustein, Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des CSP-Halbleiterbausteins
DE102009007708B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012104270A1 (de) Halbleiterkomponente und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterkomponente
DE102011051823A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit einem Glassubstrat
DE102013103140A1 (de) Integrierte 3-D-Schaltungen und Verfahren zu deren Bildung
DE102018132447B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102016116499B4 (de) Verfahren zum Bilden von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelemente
DE102014117594A1 (de) Halbleiter-Package und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042920A1 (de) Elektronikbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103050A1 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015109186A1 (de) Halbleiteranordnung, Halbleitersystem und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiteranordnung
DE102013108585A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer entspannungsschicht und herstellungsverfahren
DE102017129924A1 (de) Verkapseltes, anschlussleiterloses Package mit zumindest teilweise freiliegender Innenseitenwand eines Chipträgers
DE102016101887B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Package mit Befestigung eines Chipbefestigungsmediums an einem bereits gekapselten elektronischen Chip
DE102017215354A1 (de) Halbleiter und verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE102014105098B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014102910A1 (de) Chipträgerstruktur, Chipgehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE102014106485A1 (de) Gehäuseanordnung und Verfahren zum Bilden derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative