DE102015113505A1 - Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres - Google Patents

Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102015113505A1
DE102015113505A1 DE102015113505.1A DE102015113505A DE102015113505A1 DE 102015113505 A1 DE102015113505 A1 DE 102015113505A1 DE 102015113505 A DE102015113505 A DE 102015113505A DE 102015113505 A1 DE102015113505 A1 DE 102015113505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
photoinitiator
measuring tube
flowmeter
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113505.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ruchel
Helmut Rimili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102015113505.1A priority Critical patent/DE102015113505A1/de
Publication of DE102015113505A1 publication Critical patent/DE102015113505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Ein Durchflussmessgerät umfassend ein Messrohr, wobei das Messrohr ein Stützrohr und eine im Lumen des Stützrohres angeordnete elektrisch-isolierende Auskleidung in Form einer Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Photoinitiator und/oder Zersetzungsprodukte eines Photoinitiators aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres.

Description

  • Es sind Durchflussmessgeräte, insbesondere magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte, bekannt, welche eine elektrisch-isolierende Auskleidung, einen sogenannten Liner, aufweisen.
  • Dieser Liner kann als Beschichtung im Messrohr eingebracht werden oder als schlauchförmiger Formkörper in das Messrohr eingezogen werden.
  • Ausgehend vom bisher verwendeten Linermaterial soll eine bessere Temperaturbeständigkeit des Liners erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Bereitstellen eines Durchflussmessgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Bereitstellen eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät umfasst ein Messrohr, wobei das Messrohr ein Stützrohr und eine im Lumen des Stützrohres angeordnete elektrisch-isolierende Auskleidung in Form einer Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung einen Photoinitiator und/oder Zersetzungsprodukte eines Photoinitiators aufweist.
  • Durch den Photoinitiator wird eine kontrollierte Initiation der Vernetzung des Polymers erreicht. Zugleich ist die Aushärtung kontrollierbar und die Herstellungsbedingungen sind besser beherrschbar.
  • Es hat sich zudem überraschend herausgestellt, dass auch die Chemikalienbeständigkeit zusätzlich erhöht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Beschichtung kann vorteilhaft auf zumindest einem Acrylat, Epoxid, Epoxyacrylat, modifiziertem Silikon, Polyvinylchlorid, Polyesterharz und/oder Polyurethanacrylat basieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung aus vinylischen Monomeren, vorzugsweise aus Styrol, und/oder aus Prepolymeren mit Siloxanendgruppen gebildet sein.
  • Die Härtung kann vorteilhaft nach einem kationischen Reaktionsmechanismus verlaufen. Ein radikalischer Reaktionsmechanismus ist ebenfalls möglich, allerdings ist der kationische Reaktionsmechanismus bei der Aktivierung des Photoinitiators bevorzugt.
  • Die Photoinitiatoren sind vorteilhaft ausgesucht aus zumindest einer der folgenden Klassen: Azoverbindungen, Peroxide, Phenyl-bis (2,4,6-trimethylbenzoyl), Hydroxyketone, Acylphosphinoxide, Dialkyl-4-Hydroxyphenylsalze, Dialkylphenacylsulfoniumsalze, Bis-(4-methyl-phenyl)-salze und/oder Bis(dodecylphenyl)-salze. Besonders bevorzugt als Photoinitiator ist zumindest ein Hydroxyketon und/oder ein Bis-(4-methyl-phenyl)-salz.
  • Der hergestellte Liner weist vorteilhaft eine Formstabilität von zumindest 150°C auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Messrohres, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät, weist die folgenden Schritte auf:
    • A Bereitstellen eines Stützrohres;
    • B Auftrag einer Beschichtungsmasse zumindest im Lumen des Stützrohres, wobei die Beschichtungsmasse auf einem polymerisierbaren Kunststoff basiert und einen Photoinitiator umfasst; und
    • C Aushärten der Beschichtungsmasse durch Bestrahlung mit einer Lichtquelle.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Bestrahlen erfolgt vorteilhaft bei einer Wellenlänge von weniger als 420 nm, vorzugsweise weniger als 400 nm. Insbesondere erfolgt die Bestrahlung durch UV-Licht.
  • Ein Beschichtungsvorgang wird vorteilhaft als ein Auftrag der Beschichtungsmasse und ein anschließendes Härten durch Bestrahlung definiert,
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematische Schnittansicht eines Durchflussmessgerätes.
  • 1 zeigt schematisch ein Durchflussmessgerät 1 mit einem Messrohr 2, welches im konkreten Ausführungsbeispiel als ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät ausgebildet ist.
  • Das Messrohr 2 umfasst vorzugsweise ein metallisches Stützrohr 3 und eine Auskleidung 4, welche im Fall des magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes vorzugsweise aus elektrisch-isolierendem Material besteht.
  • Am Messrohr 2 ist ein Magnetsystem 5 angeordnet. Dies können beispielsweise zwei oder mehr Magnetspulen umfassen welche diametral gegenüber am Messrohr 2 angeordnet sind. Darüber hinaus sind am oder im Messrohr 2 zumindest zwei Messelektroden 6 angeordnet, an welchen ein Messsignal, z. B. als eine Spannung, abgegriffen werden kann. Diese sind vorzugsweise um 90° gegenüber dem Magnetsystem 5 versetzt am Messrohr angeordnet.
  • Endständig weist das Messrohr 2 Flansche 7 auf, zum Anschluss an eine bestehende Rohrleitung z. B. einer Anlage. Weiterhin weist das Messrohr 2 eine Auswerteeinheit 8 auf, welche die Messsignale auswertet und z. B. in einen Durchfluss oder eine Durchflussgeschwindigkeit aus den Messsignalen ermittelt.
  • In einigen Durchflussmessgeräten, z. B. magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten mit Stützrohren aus Stahl, ist eine elektrisch-isolierende Auskleidung erforderlich. In anderen können Aufkleidungen bzw. Liner optional eingesetzt werden, z. B. aus Gründen der chemischen Beständigkeit.
  • Die Auskleidung wird nicht als Formteil in das Messrohr eingezogen sondern als Beschichtung in das Messrohr eingebracht.
  • Die Beschichtung selbst kann vorzugsweise aus Prepolymeren gebildet werden, welche nach ihrem Auftrag zu einem Polymer vernetzen. Alternativ kann auch eine Quervernetzung von überwiegend linearen Polymerketten nach dem Auftrag der Beschichtung erfolgen.
  • Die Beschichtung basiert vorzugsweise auf einem Acrylat, Epoxid, Epoxyacrylat, modifiziertem Silikon, Polyvinylchlorid, Polyesterharz und/oder Polyurethanacrylat. Die Beschichtung kann auch aus einem vinylischen Monomer wie z. B. Styrol oder Prepolymere mit Siloxanendgruppen gebildet werden.
  • Besonders bevorzugt für die Beschichtung ist ein modifiziertes silikon- und/oder polyacrylatbasiertes Beschichtungssystem.
  • Nach dem Auftrag der Beschichtungen erfolgt eine UV-Vernetzung. Hierfür weisen die Beschichtungen Photoinhibitoren auf. Ein geeigneter Photoinitiator ist vorzugsweise ausgesucht aus zumindest einer der folgenden Klassen: Azoverbindungen, Peroxide, Phenyl-bis (2,4,6-trimethylbenzoyl), Hydroxyketone, Acylphosphinoxide, Dialkyl-4-Hydroxyphenylsalze, Dialkylphenacylsulfoniumsalze, Bis-(4-methyl-phenyl)-salze und/oder Bis(dodecylphenyl)-salze. Die Beschichtung weist dabei zumindest zu 25 Gew.-%, vorzugsweise zu zumindest 50 Gew.-%, eine oder mehrere Verbindungen der vorgenannten Klassen auf. Diese Verbindung ist zudem die organische Verbindung mit dem größten Gewichtsanteil in der Beschichtung. Die Beschichtung kann darüber hinaus Sauerstoffstabilisatoren, anorganische Füllstoffe und dergleichen enthalten.
  • Besonders bevorzugt als Photoinitiator, insbesondere für Trinkwasser-anwendungen, ist jedoch ein Hydroxyketon und/oder ein Bis-(4-methyl-phenyl)-salz.
  • Die Photoinitiatoren in der Beschichtung ermöglichen vorzugsweise kationische oder radikalische Härtung. Die kationische Härtung hat den besonderen Vorteil, dass die Reaktion nach Initiierung auch ohne Bestrahlung weiterläuft.
  • Die Initiierung kann nach einem der nachfolgenden Mechanismen erfolgen:
    Figure DE102015113505A1_0002
  • Bei radikalisch UV-härtenden Beschichtungen werden vorwiegend ungesättigte Harze mit reaktionsfähigen Gruppen eingesetzt. Diese können freie Radikale ausbilden, so dass eine Vernetzungsreaktion erfolgt. Die entsprechend bevorzugten vorgenannten Beschichtungssysteme sind überwiegend für radikalische Beschichtungen genutzt werden.
  • Durch Bestrahlung mit UV-Licht zerfallen die vorgenannten Photoinitiatoren spontan in freie Radikale und lösen eine (Ketten-)Reaktion für die Polymerisation aus.
  • Die Effizienz der photoinitiierten Aushärtung kann allerdings durch Luftsauerstoff verringert werden, da radikalisch-reagierende Photoinitiatoren an der Beschichtungsoberfläche mit Sauerstoff reagieren können. Daher kann eine Beschichtung vorzugsweise bei Unterdruck oder alternativ unter Inertgas (z. B. Stickstoff) durchgeführt werden. Alternativ kann auch die Konzentration an Photoinitiatoren in der Beschichtung erhöht werden um die Effizienz der photoinitiierten Reaktion zu erhöhen.
  • Bei einer kationisch-härtenden Beschichtung kann eine oxirangruppenhaltige Verbindung als Polymerbasis genutzt werden. Als Photoinitiator kann eine blockierte Lewis- oder Broenstedsäure eingesetzt werden, die erst durch die Belichtung aktiviert wird. Als Harzkomponente kann ein cycloaliphatisches Epoxidharz genutzt werden, das eine hohe Reaktivität aufweist. Das Proton der Säure bewirkt eine Öffnung des Epoxid-Rings und startet eine Polymerisation mit fortlaufendem Kettenwachstum. Insgesamt ist die kationische Härtung gegenüber der radikalischen Härtung bevorzugt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Messrohres kann das Messrohr mit der erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet werden. Die kann durch einen Sprühauftrag, durch Aufspritzen und/oder durch Eintauchen erfolgen, wobei im letzteren Fall eine innere und äußere Beschichtung erfolgt.
  • Anschließend wird die Härtung durch Bestrahlung der Beschichtungsmasse initiiert.
  • Die Beschichtung weist gegenüber dem üblichen Linermaterial eine bessere Anbindung an das metallische Stützrohr auf.
  • Darüber hinaus ist die Beschichtung durch die Aushärtung besonders temperaturstabil. Durch die Quervernetzung aufgrund der Beschichtung wird insbesondere auf der Lineroberfläche zum Messmedium hin eine besondere Dichtigkeit und Temperaturstabilität des Beschichtungsmaterials erreicht.
  • Der Liner weist zudem eine hohe Diffusionsdichtigkeit auf. Die bei der Herstellung verwendeten Photoinitiatoren werden bei der Bestrahlung üblicherweise nicht vollständig aufgebraucht und können zumindest in Spuren, zumeist sogar in Konzentrationen von mehreren 100 ppm, nachgewiesen werden. Alternativ können Zersetzungsprodukte eines Photoinitiators nachgewiesen werden. Daher ist das Herstellverfahren auch anhand des Produktes nachweisbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchflussmessgerät
    2
    Messrohr
    3
    Stützrohr
    4
    Auskleidung
    5
    Magnetsystem
    6
    Messelektroden
    7
    Flansche
    8
    Auswerteeinheit

Claims (9)

  1. Durchflussmessgerät (1) umfassend ein Messrohr (2), wobei das Messrohr (2) ein Stützrohr (3) und eine im Lumen des Stützrohres (3) angeordnete elektrisch-isolierende Auskleidung (4) in Form einer Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Photoinitiator und/oder Zersetzungsprodukte eines Photoinitiators aufweist.
  2. Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einem Acrylat, Epoxid, Epoxyacrylat, modifiziertem Silikon, Polyvinylchlorid, Polyesterharz und/oder Polyurethanacrylat basiert.
  3. Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus vinylischen Monomeren, vorzugsweise aus Styrol, und/oder aus Prepolymeren mit Siloxanendgruppen gebildet ist.
  4. Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung nach einem kationischen Reaktionsmechanismus verläuft.
  5. Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgesucht ist aus zumindest einer der folgenden Klassen: Azoverbindungen, Peroxide, Phenyl-bis (2,4,6-trimethylbenzoyl), Hydroxyketone, Acylphosphinoxide, Dialkyl-4-Hydroxyphenylsalze, Dialkylphenacylsulfoniumsalze, Bis-(4-methyl-phenyl)-salze und/oder Bis(dodecylphenyl)-salze.
  6. Durchflussmessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ein Hydroxyketon und/oder ein Bis-(4-methyl-phenyl)-salz ist.
  7. Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (4) eine Formstabilität bei zumindest 150°C aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Messrohres (2), insbesondere für ein Durchflussmessgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A Bereitstellen eines Stützrohres (3); B Auftrag einer Beschichtungsmasse zumindest im Lumen des Stützrohres (3), wobei die Beschichtungsmasse auf einem polymerisierbaren Kunststoff basiert und einen Photoinitiator umfasst; und C Aushärten der Beschichtungsmasse durch Bestrahlung mit einer Lichtquelle zu einer Auskleidung (4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen bei einer Wellenlänge von weniger als 420 nm, vorzugsweise weniger als 400 nm, erfolgt.
DE102015113505.1A 2015-08-17 2015-08-17 Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres Withdrawn DE102015113505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113505.1A DE102015113505A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113505.1A DE102015113505A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113505A1 true DE102015113505A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57960899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113505.1A Withdrawn DE102015113505A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113505A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120858A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Holger Knappe Laminatkunststoffe auf thermoplasten- und up oder ep basis
US20040235975A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Joseph Suhadolnik Photo-cured and stabilized coatings
DE102005044972A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes, insb. eines Polyurethans sowie Verfahren zum Herstellen eines aus solch einem Kunststoff bestehenden Liners für ein Meßrohr eines In-Line-Meßgeräts
DE102007037166A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät
DE102012202377A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Tesa Se Klebemasse insbesondere zur Kapselung einer elektronischen Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120858A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Holger Knappe Laminatkunststoffe auf thermoplasten- und up oder ep basis
US20040235975A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Joseph Suhadolnik Photo-cured and stabilized coatings
DE102005044972A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes, insb. eines Polyurethans sowie Verfahren zum Herstellen eines aus solch einem Kunststoff bestehenden Liners für ein Meßrohr eines In-Line-Meßgeräts
DE102007037166A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät
DE102012202377A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Tesa Se Klebemasse insbesondere zur Kapselung einer elektronischen Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
US3285949A (en) Carboxyl-terminated butadiene polymers prepared in tertiary butanol with bis-azocyano acid initiation
JP2019505613A5 (de)
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE2461477C2 (de)
WO2014005862A1 (de) Verwendung wässriger hybridbindemittel und alkydsysteme für beschichtungsmittel
EP2171005A1 (de) Beschichtungsformulierung mit verbesserter metallhaftung
DE102015113505A1 (de) Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohres
EP1516023B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester beschichtungen
DE102014114289A1 (de) Messrohres für ein Durchflussmessgerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2526980A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer korrosionsbestaendigen beschichtung auf stahlblechen
CN113121747B (zh) 一种光敏树脂及其制备方法和应用
DE19652812B4 (de) Novolakvinylesterzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2804533C2 (de) Verfahren zur Herstellung restmonomerarmer Mischpolymerisate des Acrylnitrils und ihre Verwendung zur Herstellung orthopädischer Formkörper
DE4228293A1 (de) Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen
WO2016124382A1 (de) Aluminium-kupferverbundhalbzeug für die elektrotechnik und verfahren zu seiner herstellung
DE2725281A1 (de) 2,5-oxolanyleneinheiten enthaltende polymerisate, poly-2,5-oxolan, poly-2,5- oxolanhomopolymerisate und copolymerisate
DE952386C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer organischer Phosphate
DE102007026006A1 (de) 3D-Druckverfahren und dafür geeignetes Materialsystem
DE10016652A1 (de) Additivarme strahlenhärtbare Bindemittel
DE2240741A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren und nach dem verfahren hergestelltes polymeres
DE1520278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten niedrigen Molekulargewichts
DE1932715B2 (de) Durch Elektronenstrahlen hartbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Über ziehen von Gegenstanden
AT262601B (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellem Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen
DE908774C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugsmittels fuer Gegenstaende aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination