DE102015113403B4 - Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür - Google Patents

Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102015113403B4
DE102015113403B4 DE102015113403.9A DE102015113403A DE102015113403B4 DE 102015113403 B4 DE102015113403 B4 DE 102015113403B4 DE 102015113403 A DE102015113403 A DE 102015113403A DE 102015113403 B4 DE102015113403 B4 DE 102015113403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tensioning
reel
tension
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015113403.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113403A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113403.9A priority Critical patent/DE102015113403B4/de
Publication of DE102015113403A1 publication Critical patent/DE102015113403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113403B4 publication Critical patent/DE102015113403B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0846Straps; Tighteners winding up or storing of straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/375Strapping tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Spanngurtgehäuse (1) zur Aufnahme eines Spanngurts (2) zur Ladungssicherung mit einer drehbar angeordneten Gurthaspel (5), auf der ein Spanngurt (2) aufwickelbar ist, und mit einer Gurtöffnung (6), durch die der Spanngurt (2) ins Freie führbar ist und durch Zug an dem außerhalb des Spanngurtgehäuses (1) liegenden Abschnitt des Spanngurts (2) von der Gurthaspel (5) abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurthaspel (5) ein zusätzliches, im Vergleich zur Länge eines Spanngurts (2) kurzes, Gurtstück (11) mit einer durch die Gurtöffnung (6) reichenden Länge befestigt ist, welches an seinem losen Gurtende (14) zur lösbaren Verbindung mit einem auf der Gurthaspel (5) aufwickelbaren Spanngurt (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spanngurtgehäuse zur Aufnahme eines Spanngurts zur Ladungssicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Spanngurt für die Ladungssicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Außerdem betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 8 ein Ladungssicherungsgurtsystem mit einem solchen Spanngurt und einem solchen Spanngurtgehäuse.
  • Spanngurte, auch Zurrgurte genannt, sind in der Regel gewebte Bänder für die Ladungssicherung im Straßenverkehr. Mittels Spanngurten werden Gegenstände auf der Ladefläche eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftwagens, festgezurrt. Hierfür weisen Spanngurte verschiedene Elemente auf. In der gezurrten Schließstellung werden Spanngurte über einen Beschlag aus Metallguss oder geformtem Blech gehalten, welcher auch Spannschloss genannt wird. In eine Richtung wird der Spanngurt durch das Spannschloss gezogen. Mittels Ratschen können größere Kräfte zum Durchziehen des Spanngurts aufgebracht werden.
  • Die Verwendung bekannter Spanngurte ist oft sehr zeitaufwendig, da oft eine große freie Gurtlänge durch das Spannschloss geführt werden muss und der restliche Spanngurt lose auf der Ladefläche liegt oder nach dem Festzurren der Ladung liegen bleibt. Der lose Rest behindert dabei oft den Gebrauch des Spanngurts. Die Spanngurte werden oft per Hand aufgerollt abgelegt.
  • DE 20 2009 013 029 U1 offenbart ein Ladungssicherungsgurtsystem, welches zur Vermeidung loser Gurtabschnitte ein Spanngurtgehäuse zur Aufnahme eines Spanngurts umfasst. In dem Spanngurtgehäuse ist eine Gurthaspel drehbar angeordnet ist, auf der ein Spanngurt aufwickelbar ist. Das Spanngurtgehäuse weist eine Gurtöffnung auf, durch die der Spanngurt ins Freie führbar ist und durch Zug an dem außerhalb des Spanngurtgehäuses liegenden Abschnitts des Spanngurts von der Gurthaspel abwickelbar ist. Auf diese Weise kann das Spanngurtgehäuse mit dem aufgewickelten Spanngurt zur Ladungssicherung eingesetzt werden, wobei lediglich die für die konkrete Ladung benötigte Gurtlänge abgewickelt werden muss und nicht benötigte Gurtlängen auf der Gurthaspel aufgewickelt verbleiben können.
  • Bei dem bekannten Spanngurtgehäuse ist die Gurthaspel federbelastet angeordnet, wobei die Gurthaspel arretierbar ist. Wird die Arretierung der Gurthaspel gelöst, so wickelt die auf die Gurthaspel wirkende Federkraft einer Triebfeder und bewirkt ein Aufwickeln des Spanngurts.
  • Der Spanngurt des bekannten Ladungssicherungsgurtsystems ist mit seinem festzuhaltenden Ende an dem Kern der Gurthaspel befestigt, so dass der Spanngurt auf der Gurthaspel aufrollbar ist. Im Gebrauch des Spanngurts ist der Spanngurt jedoch Verschleißerscheinungen ausgesetzt, so dass er regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen ist. Das Lösen des verschlissenen Spanngurts von der Gurthaspel ist jedoch sehr aufwendig und oft nicht möglich. Ein Ladungssicherungsgurtsystem mit einem verschlissenen Spanngurt genügt jedoch nicht mehr den hohen Anforderungen an die Ladungssicherung im Straßenverkehr. Der Austausch des Ladungssicherungsgurtsystem gegen ein neues Ladungssicherungsgurtsystem mit einem nicht verschlissenen Spanngurt führt jedoch zu erhöhten Kosten.
  • Ein derartiges Spanngurtgehäuse mit einem auf- und abwickelbaren Spanngurt ist auch aus FR 2 963 296 A1 bekannt. Der Spanngurt ist im Gehäuse auf einer federbelasteten Gurthaspel aufgewickelt. An seinem freien Ende weist der Spanngurt einen Begrenzungsring auf, mit dem der Spanngurt eingehakt werden kann. Der Begrenzungsring verhindert außerdem beim Aufrollen des Spanngurts ein unerwünschtes Einziehen des freien Gurtendes in das Spanngurtgehäuse. Ein verschlissener Spanngurt muss bei der bekannten Anordnung zwecks Austauschs von der Gurthaspel im Inneren des Spanngurtgehäuses gelöst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere und kostengünstige Ladungssicherung mit einem Ladungssicherungsgurtsystem mit einem in einem Spanngurtgehäuse aufwickelbaren Spanngurt zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Spanngurtgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird außerdem durch einen Spanngurt mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe durch ein Ladungssicherungsgurtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Gurthaspel im Vergleich zur Länge des Spanngurts kurzes Gurtstück dauerhaft befestigt, welches mit seinem losen Gurtende lösbar mit dem Spanngurt verbunden ist. Das lose Gurtende ist dasjenige Gurtende des Gurtstücks, welches einem Einspannende gegenüberliegt, mit welchem das Gurtstück an der Gurthaspel dauerhaft festgelegt ist.
  • Unter einer Gurthaspel ist dabei eine Einrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Spanngurts zu verstehen. Die Gurthaspel des erfindungsgemäßen Spanngurtgehäuses ist bevorzugt walzen-, trommel- oder spulenförmig ausgebildet.
  • Das kurze Gurtstück, welches fest mit dem Kern der Gurthaspel verbunden ist, ist selbst ein Abschnitt eines Spanngurts. Das kurze Gurtstück kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dasselbe Gurtmaterial wie das Material des Spanngurts sein. Durch ein kurzes Gurtstück mit einer lösbaren Verbindung mit dem Spanngurt kann ein verschlissener Spanngurt leicht ausgetauscht werden und das Spanngurtgehäuse mit einem ausgewechselten Spanngurt sicher weiter zur Ladungssicherung verwendet werden. Auf diese Weise steht ein Ladungssicherungsgurtsystem mit einem einfach, das heißt mit wenig Aufwand wechselbaren Spanngurt zur Verfügung.
  • Vorteilhaft wird ein kurzes Gurtstück mit einer Länge im Bereich von 20 cm bis 1 m an der Gurthaspel befestigt. Auf die Weise ist zum sowohl die Wechselbarkeit des Spanngurts als auch die leichte Zugänglichkeit der Verbindungsstelle zwischen Gurtstück der Gurthaspel und dem eigentlichen Spanngurt gegeben. Zum Wechseln des Spanngurts wird der Spanngurt aus dem Spanngurtgehäuse abgewickelt, bis die Verbindungsstelle außerhalb des Spanngurtgehäuses zugänglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Spanngurt für die Ladungssicherung, welcher von seinem festzuhaltenden Spanngurtende her von einer Gurthaspel eines Spanngurtgehäuses aufgewickelt werden kann, ist an seinem festzuhaltenden Spanngurtende zur lösbaren Verbindung mit einem Gurtstück ausgebildet. Vorzugsweise trägt der Spanngurt an seinem festzuhaltenden Spanngurtende wenigstens ein Verbindungselement, welches form- oder kraftschlüssig mit dem Gurtstück verbindbar ist. Das Gurtstück selbst trägt in entsprechender Weise wenigstens ein Verbindungselement, welches form- oder kraftschlüssig mit dem festzuhaltenden Spanngurtende des Spanngurts zusammenwirkt. Das festzuhaltende Spanngurtende und das lose Gurtende des an der Gurthaspel festliegenden Gurtstücks bilden dabei über ihre jeweiligen Verbindungselemente vorteilhaft form- oder kraftschlüssige Verbindungspartner, welche lösbar aneinander befestigt werden. Die jeweiligen Verbindungselemente der Gurtenden sind dabei aufeinander abgestimmt, so dass sie gemeinsam eine lösbare Verbindung bereit stellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die lösbare Verbindung des Spanngurts mit dem losen Ende des Gurtstücks der Gurthaspel als Klettverschluss ausgebildet. Dabei trägt einer der verbindbaren Gurtenden ein in der Gurtebene angebrachtes, beispielsweise angeklebtes, Textilstück mit Schlaufen und das jeweils andere Gurtstück ein Textilstück mit Widerhaken. Schlaufen und Widerhaken sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich beim Zusammenpressen der Gurtenden die Widerhaken in Schlaufen verhaken und die Gurtenden reversibel beziehungsweise lösbar in Gurtrichtung festhalten.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung tragen das festzuhaltende Spanngurtende und ebenso das kurze Gurtstück an der Gurthaspel jeweils mehrere ringförmige Verbindungselemente, welche in gleichen Abständen zueinander, in Überdeckung zueinander, angeordnet sind. Zur Verbindung des Spanngurts mit dem kurzen Gurtende der Gurthaspel werden die ringförmigen Verbindungselemente beider Gurtenden in die Zwischenräume der Verbindungselemente des jeweils anderen Gurtendes eingeführt. Die Ringöffnungen der erfindungsgemäß ineinander geschobenen Reihen von Verbindungselementen beider Gurtenden bilden einen gemeinsamen Steckkanal aus, durch den ein längliches Sicherungsmittel geführt ist. Das Sicherungsmittel wird dabei durch sämtliche Ringöffnungen der Verbindungselemente geführt, so dass der Spanngurt festgelegt wird und in Längsrichtung voll belastbar ist.
  • Eine einfache Montage des Sicherungsmittels ist gegeben mit einem stiftförmig ausgebildeten Sicherungsmittel. Das stiftförmige Sicherungsmittel ist ähnlich einem Splint ausgebildet, worunter zu verstehen ist, dass das Sicherungsmittel derart ausgebildet ist, dass es gegen eine Verschiebung in Richtung seiner Längsachse gesichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Spanngurtgehäuses zur Aufnahme eines Spanngurts zur Ladungssicherung,
    • 2 einen Längsschnitt des Spanngurtgehäuses gemäß 1,
    • 3 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Verbindung eines festzuhaltenden Endes eines Spanngurts mit einem erfindungsgemäßen Gurtstück.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spanngurtgehäuses 1, welches mit einem Spanngurt 2 (3) wesentliches Bauteil eines Ladungssicherungsgurtsystems ist. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Spanngurtgehäuse 1 gemäß 1.
  • Das Spanngurtgehäuse 1 besteht im Wesentlichen aus einem zylinderförmigen Trommelgehäuse 3, an dem ein Handgriff 4 angeformt ist. In dem Trommelgehäuse 3 ist eine als Scheibentrommel ausgebildete Gurthaspel 5 drehbar angeordnet. Auf der Gurthaspel 5 ist ein Spanngurt 2 (3) aufwickelbar. Das Trommelgehäuse 3 weist auf seinem Mantel eine schlitzförmige Gurtöffnung 6 auf, durch die der Spanngurt 2 ins Freie führbar ist. Durch Zug an dem außerhalb des Spanngurtgehäuses 1 liegenden Abschnitts des Spanngurts 2 ist der Spanngurt von der Gurthaspel 5 aufwickelbar. Die Gurtöffnung 6 ist derart am Umfang des Spanngurtgehäuses 1 angeordnet, dass der Spanngurt tangential von der Gurthaspel 5 abwickelbar ist.
  • Innerhalb des Spanngurtgehäuses 1 ist eine auf die Gurthaspel 5 in Aufwickelrichtung wirkende Triebfeder 7 angeordnet. Die Triebfeder 7 wirkt mit einem Ende auf den Kern der Gurthaspel 5 und ist mit seinem anderen Ende an der Innenseite 8 des Spanngurtgehäuses 1 abgestützt. Der Spanngurt 2 wird gegen die Rückstellkraft der Triebfeder 7 von der Gurthaspel 5 abgewickelt, wenn an dem außerhalb des Spanngurtgehäuses 1 liegenden Abschnitt des Spanngurts 2 gezogen wird. In dem Handgriff 4 ist eine auf die Gurthaspel 5 wirkende Arretierung 9 angeordnet, welche die Gurthaspel 5 gegen unerwünschtes Drehen sichert. Zum Aufwickeln des Spanngurts wird die Arretierung 9 durch einen Betätigungsriegel 10 im Handgriff 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Spanngurt 2 nicht direkt an der Gurthaspel 5 befestigt, sondern mittelbar über ein kurzes Gurtstück 11 (3) mit der Gurthaspel 5 verbunden.
  • Das zusätzliche Gurtstück 11 ist kurz im Vergleich zum Spanngurt 2 und hat beispielsweise eine Länge von 50 cm. Das kurze Gurtstück 11 wird mit einem Einspannende 12 am Kern 13 der Gurthaspel 5 dauerhaft befestigt. An seinem losen Gurtende 14 trägt das kurze Gurtstück, welches an der Gurthaspel 5 festgelegt ist, mehrere ringförmige Verbindungselemente 15, welche in gleichen Abständen von einander in Überdeckung zueinander angeordnet sind. Durch die Überdeckung bilden die ringförmigen Verbindungselemente 15 mit ihren jeweiligen Ringöffnungen 16 einen Steckkanal 17 aus. Entsprechend der Anordnung der Verbindungselemente 15 des kurzen Gurtstücks 11 trägt das festzuhaltende Ende 18 des Spanngurts 2 mehrere ringförmige Verbindungselemente 19, welche in Verbindungslage mit den Verbindungselementen 15 des Gurtstücks 11 in nachstehend erläuterter Weise zusammenwirken.
  • Die ringförmigen Verbindungselemente 19 des Spanngurts 2 weisen ähnliche Ringöffnungen 16 wie die Verbindungselemente 15 des Gurtstücks 11 auf. Zur Montage des Ladungssicherungsgurtsystems werden die ringförmigen Verbindungselemente 19 des Spanngurts 2 in die Zwischenräume 20 der Verbindungselemente 15 des festliegenden Gurtstücks 11 geschoben. In dieser Verbindungslage, wenn die Verbindungselemente 15, 19 der Gurtenden 14, 18 zwischen die Verbindungselemente des jeweils anderen Gurtendes 14, 18 einragen, bilden die Verbindungselemente einen gemeinsamen Steckkanal 17 auf. Zur Sicherung der Verbindung wird in den Steckkanal 17 ein stiftförmiges Sicherungsmittel 21 eingeführt, welches ein Auseinanderziehen der Verbindungselemente 15, 19 und damit der verbundenen Gurtenden 14, 18 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spanngurtgehäuse
    2
    Spanngurt
    3
    Trommelgehäuse
    4
    Handgriff
    5
    Gurthaspel
    6
    Gurtöffnung
    7
    Triebfeder
    8
    Innenseite
    9
    Arretierung
    10
    Befestigungsriegel
    11
    kurzes Gurtstück
    12
    Einspannende
    13
    Kern
    14
    loses Gurtende
    15
    Verbindungselement
    16
    Ringöffnung
    17
    Steckkanal
    18
    festzuhaltendes Ende
    19
    Verbindungselement
    20
    Zwischenraum
    21
    Sicherungsmittel
    22
    Sicherungsmittel

Claims (10)

  1. Spanngurtgehäuse (1) zur Aufnahme eines Spanngurts (2) zur Ladungssicherung mit einer drehbar angeordneten Gurthaspel (5), auf der ein Spanngurt (2) aufwickelbar ist, und mit einer Gurtöffnung (6), durch die der Spanngurt (2) ins Freie führbar ist und durch Zug an dem außerhalb des Spanngurtgehäuses (1) liegenden Abschnitt des Spanngurts (2) von der Gurthaspel (5) abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurthaspel (5) ein zusätzliches, im Vergleich zur Länge eines Spanngurts (2) kurzes, Gurtstück (11) mit einer durch die Gurtöffnung (6) reichenden Länge befestigt ist, welches an seinem losen Gurtende (14) zur lösbaren Verbindung mit einem auf der Gurthaspel (5) aufwickelbaren Spanngurt (2) ausgebildet ist.
  2. Spanngurtgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Gurthaspel (5) befestigte Gurtstück (11) an seinem losen Gurtende (14) wenigstens ein Verbindungselement (15) trägt, welches form- oder kraftschlüssig mit einem festzuhaltenden Spanngurtende (18) des Spanngurts (2) verbindbar ist.
  3. Spanngurtgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Gurthaspel (5) befestigte Gurtstück (11) an seinem losen Gurtende (14) mehrere ringförmige Verbindungselemente (15) trägt, welche in gleichen Abständen zueinander unter Ausbildung von Zwischenräumen (20) in Überdeckung zueinander angeordnet sind.
  4. Spanngurtgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf die Gurthaspel (5) in Aufwickelrichtung wirkende Triebfeder (7).
  5. Spanngurt für die Ladungssicherung, welcher von seinem festzuhaltenden Spanngurtende (18) her auf einer Gurthaspel (5) eines Spanngurtgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das festzuhaltende Spanngurtende (18) zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren Gurtstück (11) ausgebildet ist.
  6. Spanngurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) an seinem festzuhaltenden Spanngurtende (18) wenigstens ein Verbindungselement (19) trägt, welches form- oder kraftschlüssig mit dem Gurtstück (11) verbindbar ist.
  7. Spanngurt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das festzuhaltende Spanngurtende (18) mehrere ringförmige Verbindungselemente (19) trägt, welche in gleichen Abständen unter Ausbildung von Zwischenräumen (20) in Überdeckung zueinander angeordnet sind.
  8. Ladungssicherungsgurtsystem mit einem Spanngurt (2) nach einem der Ansprüche, 5 bis 7 und einem Spanngurtgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem der Spanngurt (2) von seinem festzuhaltenden Spanngurtende (18) her auf einer drehbar angeordneten Gurthaspel (5) aufgewickelt und durch eine Gurtöffnung (6) in dem Spanngurtgehäuse (1) ins Freie geführt ist, so dass der Spanngurt (2) durch Zug an seinem außerhalb des Spanngurtgehäuses (1) liegenden Abschnitt von der Gurthaspel (5) abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurthaspel (5) ein im Vergleich zur Länge des Spanngurts (2) kurzes Gurtstück (11) befestigt ist und das lose Gurtende (14) des Gurtstücks (11) mit dem Spanngurt (2) lösbar verbunden ist.
  9. Ladungssicherungsgurtsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Gurtende (14) des Gurtstücks (11) und das festzuhaltende Spanngurtende (18) des Spanngurts (2) jeweils mindestens ein Verbindungselement tragen, welche zur lösbaren Verbindung miteinander ausgebildet sind.
  10. Ladungssicherungsgurtsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Gurtende (14) des Gurtstücks (11) und das festzuhaltende Spanngurtende (18) des Spanngurts (2) jeweils mehrere ringförmige Verbindungselemente (15, 19) tragen, welche in gleichen Abständen zueinander unter Ausbildung von Zwischenräumen (20) in Überdeckung zueinander angeordnet sind und in Verbindungslage in die Zwischenräume (20) der Verbindungselemente (15, 19) des jeweils anderen Gurtendes (14, 18) eingeführt sind, wobei durch die Ringöffnungen (16) der Verbindungselemente (15, 19) ein längliches Sicherungsmittel (21) geführt ist.
DE102015113403.9A 2015-08-13 2015-08-13 Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür Expired - Fee Related DE102015113403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113403.9A DE102015113403B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113403.9A DE102015113403B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113403A1 DE102015113403A1 (de) 2017-02-16
DE102015113403B4 true DE102015113403B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=57908088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113403.9A Expired - Fee Related DE102015113403B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113403B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013029U1 (de) * 2009-09-26 2010-03-04 Müller, Frank Automatischer Zurrgurtaufroller
FR2963296A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-03 Acs France Sas Dispositif de maintien d'objets dans un vehicule automobile, a enrouleur.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013029U1 (de) * 2009-09-26 2010-03-04 Müller, Frank Automatischer Zurrgurtaufroller
FR2963296A1 (fr) * 2010-07-30 2012-02-03 Acs France Sas Dispositif de maintien d'objets dans un vehicule automobile, a enrouleur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113403A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138771A1 (de) System zur Sicherung einer Ladung
DE202011004283U1 (de) Spanngurt mit Spannschloss und / oder Ratsche
DE102015113403B4 (de) Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür
DE1556322A1 (de) Lastenverzurrungseinrichtung
DE102012103815A1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
DE102011106267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
EP1182082A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Stückgut
EP2048028A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
EP3012138B1 (de) Planenabdeckvorrichtung sowie ein damit ausgestatteter behälter mit einer oberen beladeöffnung
DE10050000A1 (de) Spannratsche mit Gurtmagazin
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE102011055747A1 (de) Spanngurt-Spanner
DE202011050499U1 (de) Spannschloss für Zurrketten oder Zurrbänder zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
WO2017081198A1 (de) Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern
DE8028152U1 (de) Bindung fuer Ladungssicherung oder Stueckgut
DE102016009689A1 (de) Klinkenschloss
AT17245U2 (de) Vorrichtung, Kombination und Satz
DE102015209326B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen und Sichern des freien Gurtendbereichs eines im Einsatz befindlichen Spanngurts
DE3006663A1 (de) Verzurreinrichtung
EP2810827A1 (de) Sockelelement eines Ladungssicherungssystems zur Anordnung an einem Tragprofil sowie Ladungssicherungssystem
DE706917C (de) Spannwinde zum Anziehen von ueber die Ladung eines Heufuders entlang zu spannenden Halteseilen
DE202011051656U1 (de) Spannratsche mit Gurtaufwickelvorrichtung
DE202013102300U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut im Laderaum eines Fahrzeugs
DE6949277U (de) Gurtspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee