WO2017081198A1 - Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern - Google Patents

Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern Download PDF

Info

Publication number
WO2017081198A1
WO2017081198A1 PCT/EP2016/077341 EP2016077341W WO2017081198A1 WO 2017081198 A1 WO2017081198 A1 WO 2017081198A1 EP 2016077341 W EP2016077341 W EP 2016077341W WO 2017081198 A1 WO2017081198 A1 WO 2017081198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
securing
edge
rope
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bornack
Original Assignee
Bornack Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack Gmbh & Co.Kg filed Critical Bornack Gmbh & Co.Kg
Priority to EP16794339.8A priority Critical patent/EP3374036A1/de
Publication of WO2017081198A1 publication Critical patent/WO2017081198A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines

Definitions

  • the present invention relates to a security system for securing a person on an elevated work platform of an object, particularly a container. Furthermore, the present invention relates to a method for
  • crane hooks or others must be attached to the working platform
  • This object is achieved with a security system and with a method for mounting a security system according to the independent ones
  • a first aspect of the present invention is a
  • the working plateau is at least by a first edge and a second
  • the securing system comprises a first support cable which is arrangeable and fixable along the first edge, and a second support cable which is arrangeable and fixable along the second edge, the first support cable being spaced from the second support cable at a suspension cable spacing.
  • Security system further comprises a first safety rope for securing the person, wherein the first safety rope with a first
  • Attachment point is attached to the first support cable and at a first coupling point of the first safety rope, the person is coupled.
  • the security system further comprises a second security rope for securing the person, wherein the second security rope with a second
  • Attachment point is attached to the second support cable and at a second coupling point of the second safety rope, the person is coupled.
  • the first safety rope is designed such that a first
  • Secured rope length between the first attachment point and the first coupling point is shorter than a Tragseil Anlagensabstand.
  • the second safety rope is designed such that a second safety rope length between the second attachment point and the second attachment point is shorter than the Tragseil Anlagensabstand.
  • a first support rope is arranged and fixed along the first edge. Further, a second support rope along the second edge is arranged and fixed, wherein the first support cable from the second support cable with a
  • a first safety rope is attached to the first suspension cable with a first attachment point and the person is coupled at a first attachment point of the first security cable. Accordingly, a second safety rope with a second
  • the first safety rope is designed such that a first
  • the object according to the present invention is for example a container, a train car, a truck trailer, such as a container trailer or a truck trailer for transporting liquids.
  • the object has a cuboid shape with a rectangular working plateau.
  • the object may be a container in cylindrical form, the object having a support frame around the cylindrical container. Of the Carrier frame then forms the corresponding edges and the working plateau of the object.
  • the work platform forms an upper portion of the object, such as a roof of a container.
  • the working plateau is bounded by corresponding edges, wherein in particular the first edge and the second edge form two opposite edges.
  • the work plateau defines the area in which the person stays in order to carry out their activities and is protected from falling.
  • the work platform defines a rectangular area. This rectangular area is surrounded by the corresponding edges.
  • the first edge and the second edge are substantially parallel to each other.
  • the first edge and the second edge form longitudinal edges, the first and second edges being substantially parallel
  • the first and second support cable consist for example of a rope, a band, a wire rope or a chain.
  • the support cables can be made for example of natural fibers or synthetic fibers.
  • the suspension cables as a chain are made of iron, for example.
  • the first and second suspension cables are fixed with their ends to corresponding anchoring elements.
  • the anchoring elements are, for example, the lower stop corners of an object or container, ground anchors or corresponding provisions on the object.
  • the anchoring elements can be present, for example, at the level of the working platform. Alternatively, the
  • Anchoring elements on a different level with respect to the work platform This means that, for example, the anchoring elements are deeper.
  • Anchoring element upwards, ie. to the level of the work platform laid and then deflected and guided along the corresponding edge in the plane of the work platform.
  • the first support cable and the second support cable run along corresponding first and second edges, in particular longitudinal edges.
  • the distance of the first support cable and the second support cable is called
  • the suspension cable distance defines the shortest distance between the first support cable and the second support cable.
  • the first and second safety rope consist for example of a rope, a band, a wire rope or a chain.
  • the safety ropes can be made for example of natural fibers or synthetic fibers.
  • the safety ropes as a chain are made of iron, for example.
  • Safety ropes fasten and secure the person to the first carrying rope and the second carrying rope.
  • the person can, for example, a
  • Carrying device such as a seat belt, a resilient fall stop or a rope brake wear
  • the securing device is attached to the corresponding coupling points of the safety ropes.
  • Seiltechnischeil the second safety rope selected such that their length is shorter than the Tragseiltechnischsabstand.
  • the support rope safety distance defines a distance or rope length at which the person can not move beyond a certain edge and crash.
  • the Tragseil Anlagensabstand is z. B. shorter than the distance of the opposite first and second edge or the suspension cable distance.
  • the Tragseil Anlagensabstand can for example also equal to Suspension cable distance can be defined.
  • the support cables can be quickly mounted in a simple manner, also from the ground, to the corresponding object, with the present invention, a simple, safe and fast-mounted security system is provided.
  • the support cables can be easily attached to corresponding eyelets of the object and fastened by means of a tensioning device explained below.
  • Corresponding easy is a disassembly of the suspension cables.
  • objects can be equipped already in their production or permanently and stationary with the corresponding support cables, with modular and easy corresponding safety ropes with the corresponding rope length can be exchanged if necessary attached.
  • the object may already be
  • Rope guiding elements such as suspension cable attachment eyelets and, for example Seilumlenkrollen for the support cables have.
  • the first one is
  • Safety cable slidably mounted along the first support cable.
  • the second safety cable may be slidably mounted along the second support cable.
  • the safety ropes can form, for example, simple cable loops or metal rings, snap hooks or safety hooks, which are fastened to the corresponding support cables.
  • the security system described hardly limits the freedom of movement of the person.
  • a first stopper element is attached to the first carrying cable, wherein the first
  • Stopper element is formed from such that a displacement of the first safety rope is blocked beyond the first stopper element.
  • a further first stopper element is attached to the first support cable at a distance from the first stopper element.
  • the further first stopper element is such designed such that a displacement of the first safety rope is blocked beyond the further first stopper element, so that the first
  • Safety rope between the first stopper element and the other first stopper element is displaceable.
  • a second carrying cable on the second carrying cable a second
  • the second stopper element is designed such that a displacement of the second safety cable is blocked beyond the second stopper element.
  • the stopper element is in particular larger, ie. with a bigger one
  • the stopper element is in particular designed such that the corresponding safety cable does not have the
  • Stopperelement away along the corresponding support cable can be moved.
  • the stopper member may be selectively slid along the support cable and fixed to a desired position on the support cable.
  • the first and / or second stopper element is designed such that the first stopper element and / or second stopper element can be fastened interchangeably on the first and second carrying cable by means of a clamping connection.
  • the stopper elements can for example be designed to be elastic and have a bore inside, through which the carrying cables can run.
  • a correspondingly formed stopper element may further comprise a slot which connects the inner bore with the environment. Through this slot, for example, the (tensioned) carrying cable can be performed. Due to its elastic design of the stopper element thus a press fit of the stopper element can be generated with the support cable and In addition, by means of bending the stopper element, a selective exchange and release of the stopper element from the carrying cable are made possible.
  • the stopper element can be arranged, for example, such that the person can not continue to run along the support cable to a
  • Cross edge which connects the edges, to break and crash.
  • the first or second stopper element is designed such that the first and / or second stopper element can be fastened interchangeably on the first carrying cable by means of a clamping connection.
  • the stopper elements can be made elastic as described above.
  • the stopper elements can be formed, for example, in the manner of a screw clamp by means of clamping jaws, wherein the clamping jaws can pinch the corresponding carrying cables.
  • the first stopper element is fixed at a first transverse edge distance spaced from the cross recognized on the first support cable such that the first
  • Cross edge distance is greater than the first safety rope length. Accordingly, the second stopper element with a corresponding second to
  • the security system further comprises at least one protective fitting, which can be arranged on the first edge, wherein the protective fitting is an angled
  • Has cable guide surface which is designed to redirect the guided on her first support cable and in particular to keep captive by means of cable guide elements on the cable guide surface. Accordingly, another protective fitting can be arranged on the second edge or on a transverse edge. Another angled cable guide surface of the other
  • Protective fitting can deflect the guided on her second suspension cable.
  • the support cable for example, from a working platform down to an anchoring element, for example in the bottom area, guided and deflected.
  • the cable guide surface in particular has a smooth surface training, so that the support cable is gently guided.
  • pulleys can be arranged on the cable guide surface in order to gently deflect and guide the carrying cable.
  • the fastening element can, for example, represent a hook which can be fastened to an eyelet of the object.
  • the fastening element can have clamping jaws, by means of which the protective fitting can be clamped to the object.
  • the fastener may also be formed as a screw to be bolted to the object.
  • the fastening element may have magnetic elements, for example also electromagnet elements, in order to generate a magnetic force
  • the fastening element is a releasable fastening element, so that the fastening element can be selectively detached from the object and mounted on the object.
  • the protective fitting can form a corner fitting and can be fastened to a corner region of the object in which the first or second edge and the transverse edge meet.
  • the protective fitting for example, a recording and
  • Coupling device to be hooked and coupled with eyebolts of a container.
  • the protective fitting has cable guide elements (eg, eyelets), by means of which the support cables can be captively attached to the protective fitting and guided, without slipping off the cable guide surface.
  • This is a simple installation of the security system is given.
  • the first support cable is attached to a cable guide surface of a first protective fitting, in particular one Floor, attached and then attached the first protective fitting with the first, attached thereto support rope to the first edge, so that the first support cable along the first edge is arranged and fixed.
  • the second support cable is monierbar.
  • the corresponding support cable to the protective fitting in particular before mounting on the object, for example, from the ground, are attached.
  • the protective fitting can be fastened together with the carrying cable at one edge or in the corner region of the object and tensioned in a next step.
  • This z. B. Telescope rods are used as an aid.
  • Supporting cables are attached to the edge.
  • Security system at least a first pulley on which the first safety rope is rolled up, wherein the first pulley a
  • Safety rope which is not under tension to be rolled up on the pulley.
  • the first pulley may be attached to the docking point.
  • a second pulley can be attached to the second coupling point.
  • the pulleys have, for example, a coil spring or similar spring mechanisms to roll up a loose rope area of the corresponding safety rope.
  • At least one safety brake system on which at least the first safety rope and / or the second safety rope is rolled up, wherein the rope brake is set, starting from a predetermined
  • Safety rope of the rope brake to block further unwinding of the first and / or second safety rope.
  • the rope brake is
  • the securing system further comprises at least a first tensioning device, to which the first carrying cable is fastened, wherein the first tensioning device is adapted to fasten the first carrying cable with a first prestressing at a support point.
  • the securing system further comprises at least a second tensioning device, to which the second support cable is attached, wherein the second tensioning device is adapted to fix the second support cable with a second bias to a support point.
  • the tensioning device may, for example, have a pulley system, so that a large tension of the suspension rope can be achieved with manual force.
  • the tensioning device can form a cable pull with a ratchet, in order thus to manually generate a high cable tension of the carrying cables.
  • the clamping device the securing system can be quickly mounted in a simple manner.
  • the support cables can be placed loosely over the object and guided along the corresponding edges. Then z. B. from the ground, the suspension cables are clamped by means of the corresponding clamping device. According to a simple release of the security system, as by means of the tensioning device also a quick loosening of the support cables is made possible and thus a simple and quick disassembly is achieved. It should be noted that the embodiments described herein represent only a limited selection of possible embodiments of the invention. So it is possible the characteristics of individual
  • Embodiments suitably combine with each other, so that a variety of different embodiments are to be regarded as obvious to those skilled in the art with the explicit embodiment variants here.
  • some embodiments of the invention are with Device claims and other embodiments of the invention with method claims described.
  • it will be apparent to those skilled in the art upon reading this application that, unless expressly stated otherwise, in addition to a combination of features associated with a type of subject matter, any and all of them
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a security system for securing a person on an elevated work platform of an object according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is an enlarged view of a deflection of the
  • FIG. 1 shows a security system 100 for securing a person on a raised working platform 153 of an object 150, in particular one
  • a first support cable 101 can be arranged and fixed along the first edge 151 and a second support cable 102 can be arranged and fixed along the second edge 152.
  • a first securing cable 103 is fastened to the first carrying cable with a first attachment point 106 and the person can be coupled to a first coupling point 107 of the first securing cable 103 and a second securing cable 104 is fastened to the second carrying cable with a second attachment point 108 and to a second securing cable
  • the first securing cable 103 and the second securing cable 104 have securing lengths that are shorter than one
  • the object 150 (shown in phantom in FIG. 1) is, for example, a
  • the object 150 has in particular a cuboid shape
  • the work platform 153 forms an upper portion of the object 150, such as a roof of a
  • the working plateau 150 is delimited by corresponding edges 151, 152, 154, wherein in particular the first edge 151 and the second edge 152 form two opposite edges.
  • the work platform 153 defines the area in which the person is to perform their activities and secured against falling.
  • the work platform 153 defines a rectangular area.
  • the first edge 151 and the second edge 151 are substantially parallel to each other.
  • the first edge 151 and the second edge 151 form longitudinal edges, the first and second edges 151, 152 being joined by substantially parallel transverse edges 154.
  • the first and second support cable 101, 102 consist for example of a rope, a belt or a chain.
  • the first and second support cables 101, 102 are fixedly attached with their ends (eg, with fastening devices 117) to corresponding anchoring elements 155.
  • Anchoring elements 155 are, for example, ground anchors or
  • the anchoring elements 155 are on a different plane with respect to the plane of the working plateau 153 before. This means that, for example, the anchoring elements 155 are deeper. Thus, the corresponding support ropes 101, 102 of the anchoring element 155 upwards, ie. to the level of
  • the first support cable and the second support cable 101, 102 extend along corresponding first and second edges 151, 152, in particular longitudinal edges.
  • the distance of the first support cable 101 and the second support cable 102 is referred to as a suspension cable distance 105.
  • Suspension cable spacing 105 defines the shortest distance between the first support cable 101 and the second support cable 102.
  • the first and second safety cable 103, 104 consist for example of a rope, a belt or a chain.
  • the safety ropes 103, 104 fasten and secure the person to the first support cable 101 and the second support cable l02.
  • the person can, for example, a
  • a first securing cable length of the first securing cable 103 is selected such that its length is shorter than a support safety distance and a second cable safety rope length of the second safety cable 104 is selected such that its length is shorter than the Tragseil Anlagensabstand.
  • the support rope safety distance defines a distance or rope length at which the person can not move beyond a certain edge 151, 152 and crash.
  • the support rope securing distance can be defined, for example, equal to the suspension cable distance 105. In particular, the
  • Coupling points 107, 109 of the safety ropes 103, 104 are present on the person often in the pelvic area of the person and thus be present at a distance from the working platform.
  • they may be longer than the suspension cable spacing with the abovementioned values, while still preventing the person from crossing a supporting cable 101, 102 or an edge 151, 152, 154 and crashes.
  • first securing cable 103 is fastened to the first supporting cable 101 and the first securing cable 103 has the first securing cable length, then the person can run to the second edge 152 or the second supporting cable 102, in which case the first securing cable 103 is tensioned and another one Movement of the person beyond the second edge 152 is prohibited. Accordingly, the person can not crash over the first edge 151, since when crossing the first edge 151, the second safety cable 104, which is attached to the second support cable 102 and the second
  • the support cables 101, 102 can be easily attached, for example, to corresponding attachment eyelets of the object 150 and by means of a
  • Fastening device 117 and / or clamping device 118 are attached.
  • the first safety cable 103 is slidably mounted along the first support cable 101. Accordingly, the second safety cable 104 is slidably mounted along the second support cable 102.
  • the safety ropes 103, 104 may form, for example, simple cable loops, which on the
  • a first stopper member 110 is mounted, wherein the first stopper member 110 is formed such that a
  • a further first stopper element 111 is spaced apart from the first stopper element 110 on the first carrying cable 101
  • the further first stopper element 111 is designed such that a displacement of the first safety cable 103 is blocked beyond the further first stopper element 111, so that the first safety cable 103 between the first stopper element 110 and the other first
  • Stopper element 111 is displaceable. Accordingly, at the second
  • Stopper element 112 is designed such that a displacement of the second securing cable 104 is blocked beyond the second stopper element 112. Accordingly, another second stopper element 113 is attached to the second support cable 102, so that the second safety cable 104 between the second stopper element 112 and the other second
  • the stopper elements 110 to 113 are in particular designed such that the corresponding safety cable 103, 104 does not have the stopper element 110 to 113 along the corresponding support cable 101, 102nd
  • the stopper element 110 to 113 is arranged in such a way that the person can no longer run along the carrying cable 101, 102 in order to pass over a transverse edge 154 and crash.
  • the cross recessed 154 of the object 150 has the first edge 151 and the second edge 152.
  • the first stopper element 110, 111 is provided with a first one
  • Querkantenabstand 115 is greater than the second security rope length.
  • the security system 100 further comprises at least one protective fitting 116, which at the first edge 151, in particular at a corresponding corner between one of the edges 151, 153 and a corresponding
  • Transverse edge 154 can be arranged, wherein the protective fitting 116 has an angled cable guide surface 201 (see FIG. 2), which is designed to deflect on her guided first support cable 101 or second support cable 102.
  • the support cable 101, 102 for example, from the working platform 153 after down to an anchoring element 155, for example in the bottom area, guided and deflected.
  • the securing system 100 furthermore has at least one tensioning device 118, to which a corresponding carrying cable 101, 102 is fastened, wherein the tensioning device 118 is set up, the corresponding carrying cable 101, 102 with a first prestressing at a support point or
  • the tensioning device can, for example, a pulley system, so that a large voltage of the support cable 101, 102 can be achieved with manual force. Furthermore, the tensioning device can, for example, a pulley system, so that a large voltage of the support cable 101, 102 can be achieved with manual force. Furthermore, the tensioning device can, for example, a pulley system, so that a large voltage of the support cable 101, 102 can be achieved with manual force. Furthermore, the
  • Clamping device 118 form a cable with a ratchet, thus generating a high rope tension of the support cables 101, 102 manually.
  • each carrying cable 101, 102 has a
  • each support cable 101, 102 has a corresponding tensioning device 118, which fixes another end of the corresponding support cable 101, 102 with an anchoring element 155.
  • the corresponding support cables 101, 102 for example, be loosely placed over the object 150, with the corresponding
  • Anchoring elements 155 are attached and then clamped by means of the clamping device 118 individually.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a corner region of
  • the stopper element 110 is, for example, selectively displaceable along the carrier cable 101 and can be fixed to the carrier cable 101 at a desired position. Thus, individually further shifting the stopper element 110
  • the stopper element 110 is designed in such a way that the stopper element 110 can be fastened interchangeably on the first carrier cable 101 by means of a clamping connection.
  • the stopper element 110 is designed in two parts in the manner of a screw clamp, wherein each part of the stopper element 110 can be screwed together and clamp the support cable 101 therebetween.
  • the cable guide surface 201 of the protective fitting 116 has, in particular, a smooth surface
  • Protective fitting 116 has a fastening element for fastening to the object 150.
  • the fastening element may, for example, constitute a hook which can be fastened to an eyelet of the object 150.
  • a plurality of cable guide elements 202 are depicted on the protective fitting 116, which represent, for example, cable guide eyelets.
  • FIG. 2 shows a securing device, by means of which the person at the first coupling point 107 and the second
  • Coupling point 109 can be attached.
  • the securing device has at least one first pulley 205, on which the first
  • Safety rope 103 is rolled up, wherein the first pulley 205 a
  • Roll-up mechanism to roll up the first safety cable 104 with a retracting force.
  • Safety rope 103 which is not under tension, are rolled up on the pulley 205. Thus, the risk of tripping the person with the pulley is prevented.
  • the first pulley 205 is attached to the docking point 107. Accordingly, a second pulley on the second
  • Coupling point 109 are attached.
  • the pulleys 205 have
  • the pulley 205 may also have a rope brake.
  • the rope brake is set up, from a predetermined unwinding speed of the first safety cable 103 and / or the second safety cable 104 of the
  • Rope brake further unwinding of the first and / or second securing cable 103, 104 to block.
  • the securing device has, for example, a
  • Fall stop device 103 on.
  • the fall stop device 203 dampens a fall speed of the person.
  • a fastening karabiner 204 is shown, with which quickly and easily a person can be coupled and decoupled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungssystem (100) zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau (153) eines Objekts (150), insbesondere eines Containers, wobei das Arbeitsplateau (153) zumindest durch eine erste Kante (151) und eine zweite gegenüberliegende Kante (152) des Objekts (150) begrenzt ist. Ein erstes Tragseil (101) ist entlang der ersten Kante (151) anordbar und fixierbar und ein zweites Tragseil (102) ist entlang der zweiten Kante (152) anordbar und fixierbar. Ein erstes Sicherungsseil (103) ist mit einem ersten Befestigungspunkt (106) an dem ersten Tragseil befestigt und an einem ersten Ankopplungspunkt (107) des ersten Sicherungsseils (103) die Person ankoppelbar und ein zweites Sicherungsseil (104) ist mit einem zweiten Befestigungspunkt (108) an dem zweiten Tragseil befestigt und an einem zweiten Ankopplungspunkt (109) des zweiten Sicherungsseils (104) die Person ankoppelbar. Das erste Sicherungsseil (103) und das zweite Sicherungsseil (104) weisen Sicherungslängen auf, welche kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand.

Description

Sicherungssystem zum Sichern von Personen auf Containern
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau eines Objekts, insbesondere eines Containers. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum
Montieren eines Sicherungssystems zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau eines Objekts, insbesondere eines Containers.
Hintergrund der Erfindung
An vielen Objekten, wie beispielsweise bewegbaren Containern oder
Anhängern von LKWs ist es oftmals notwendig, auf dem Dach, das heißt auf einem erhöhten Arbeitsplateau des Objekts, Arbeiten durchzuführen.
Beispielsweise müssen an dem Arbeitsplateau Kranhaken oder andere
Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Oftmals bewegen sich die Personen gänzlich ohne Sicherungssystem auf dem erhöhten Arbeitsplateau. Dies erhöht jedoch das Arbeitsrisiko. Die Integration von fest installierten Sicherungssystemen für die Personen an Containern ist oftmals zu Kosten-und Zeitintensiv. Ebenfalls ist es notwendig,
Sicherheitsvorrichtungen schnell zu (De-)Montieren, da gerade bei einer Stapelung von Containern die Sicherungen an den oberen und unteren Flächen bei Stapelung entfernt werden müssen. Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach, schnell und sicher montierbares Personen-Sicherungssystem an einem Objekt bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird mit einem Sicherungssystem und mit einem Verfahren zum Montieren eines Sicherungssystems gemäß den unabhängigen
Ansprüchen gelöst. Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein
Sicherungssystem zum Sichern einer Person auf einem erhöhten
Arbeitsplateau eines Objekts, insbesondere eines Containers, beschrieben. Das Arbeitsplateau ist zumindest durch eine erste Kante und eine zweite
gegenüberliegende Kante des Objekts begrenzt.
Das Sicherungssystem ein erstes Tragseil, welches entlang der ersten Kante anordbar und fixierbar ist, und ein zweites Tragseil, welches entlang der zweiten Kante anordbar und fixierbar ist, auf, wobei das erste Tragseil von dem zweiten Tragseil mit einem Tragseilabstand beabstandet ist. Das
Sicherungssystem weist ferner ein erstes Sicherungsseil zum Sichern der Person auf, wobei das erste Sicherungsseil mit einem ersten
Befestigungspunkt an dem ersten Tragseil befestigt ist und an einem ersten Ankopplungspunkt des ersten Sicherungsseils die Person ankoppelbar ist. Das Sicherungssystem weist ferner ein zweites Sicherungsseil zum Sichern der Person auf, wobei das zweite Sicherungsseil mit einem zweiten
Befestigungspunkt an dem zweiten Tragseil befestigt ist und an einem zweiten Ankopplungspunkt des zweiten Sicherungsseils die Person ankoppelbar ist. Das erste Sicherungsseil ist derart ausgebildet, dass eine erste
Sicherungsseillänge zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem ersten Ankopplungspunkt kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand. Das zweite Sicherungsseil ist derart ausgebildet, dass eine zweite Sicherungsseillänge zwischen dem zweiten Befestigungspunkt und dem zweiten Ankopplungspunkt kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand .
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Verfahren zum Montieren eines oben beschriebenen Sicherungssystems zum Sichern von Personen auf einem erhöhten Arbeitsplateau des oben beschriebenen Objekts beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird ein erstes Tragseil entlang der ersten Kante angeordnet und fixiert. Ferner wird ein zweites Tragseil entlang der zweiten Kante angeordnet und fixiert, wobei das erste Tragseil von dem zweiten Tragseil mit einem
Tragseilabstand beabstandet wird . Ein erstes Sicherungsseil wird mit einem ersten Befestigungspunkt an dem ersten Tragseil befestigt und die Person wird an einem ersten Ankopplungspunkt des ersten Sicherungsseils angekoppelt. Entsprechend wird ein zweites Sicherungsseil mit einem zweiten
Befestigungspunkt an dem zweiten Tragseil befestigt und eine Person wird an einem zweiten Ankopplungspunkt des zweiten Sicherungsseils angekoppelt. Das erste Sicherungsseil ist derart ausgebildet, dass eine erste
Sicherungsseillänge zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem ersten Ankopplungspunkt kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand. Das zweite Sicherungsseil ist derart ausgebildet, dass eine zweite Sicherungsseillänge zwischen dem zweiten Befestigungspunkt und dem zweiten Ankopplungspunkt kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand . Das Objekt gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Container, ein Zugwagon, ein Lkw Anhänger, wie beispielsweise ein Containeranhänger oder ein Lkw-Anhänger zum Befördern von Flüssigkeiten. Das Objekt weist insbesondere eine Quaderform mit rechteckigem Arbeitsplateau auf.
Beispielsweise kann das Objekt ein Behältnis in Zylinderform sein, wobei das Objekt einen Trägerrahmen um das zylindrische Behältnis herum aufweist. Der Trägerrahmen bildet dann die entsprechenden Kanten und das Arbeitsplateau des Objekts aus.
Das Arbeitsplateau bildet beispielsweise einen oberen Bereich des Objekts aus, wie beispielsweise ein Dach eines Containers. Das Arbeitsplateau ist mit entsprechenden Kanten begrenzt, wobei insbesondere die erste Kante und die zweite Kante zwei gegenüberliegende Kanten ausbilden .
Das Arbeitsplateau definiert den Bereich, in welchem sich die Person zum Durchführen ihrer Tätigkeiten aufhält und vor einem Absturz gesichert wird . Das Arbeitsplateau definiert beispielsweise einen rechteckigen Bereich. Dieser rechteckige Bereich wird durch die entsprechenden Kanten umgeben. Die erste Kante und die zweite Kante verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Insbesondere bilden die erste Kante und die zweite Kante Längskanten aus, wobei die erste und die zweite Kante durch im Wesentlichen parallel
verlaufende Querkanten verbunden werden.
Das erste und zweite Tragseil bestehen beispielsweise aus einem Seil, einem Band, einem Drahtseil oder einer Kette. Die Tragseile können beispielsweise aus Naturfasern oder Kunstfasern hergestellt werden. Die Tragseile als Kette sind beispielsweise aus Eisen hergestellt. Die ersten und zweiten Tragseile sind mit ihren Enden fest an entsprechende Verankerungselemente befestigt. Die Verankerungselemente sind beispielsweise die unteren Anschlagecken eines Objekts, bzw. Containers, Bodenanker oder entsprechende Vorkehrungen an dem Objekt. Dabei können die Verankerungselemente beispielsweise an der Ebene des Arbeitsplateaus vorliegen. Alternativ können die
Verankerungselemente auf einer anderen Ebene bezüglich des Arbeitsplateaus vorliegen. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Verankerungselemente tiefer vorliegen. Somit werden die entsprechenden Tragseile von dem
Verankerungselement nach oben, d .h. auf die Ebene des Arbeitsplateaus verlegt und anschließend umgelenkt und entlang der entsprechenden Kante in der Ebene des Arbeitsplateaus geführt.
Das erste Tragseil und das zweite Tragseil verlaufen entlang entsprechend gegenüberliegender erster und zweiter Kanten, insbesondere Längskanten. Der Abstand des ersten Tragseils und des zweiten Tragseils wird als
Tragseilabstand bezeichnet. Der Tragseilabstand definiert dabei den kürzesten Abstand zwischen dem ersten Tragseil und dem zweiten Tragseil.
Das erste und zweite Sicherungsseil bestehen beispielsweise aus einem Seil, einem Band, einem Drahtseil oder einer Kette. Die Sicherungsseile können beispielsweise aus Naturfasern oder Kunstfasern hergestellt werden . Die Sicherungsseile als Kette sind beispielsweise aus Eisen hergestellt. Die
Sicherungsseile befestigen und sichern die Person an dem ersten Tragseil und dem zweiten Tragseil. Dabei kann die Person beispielsweise eine
Sicherungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Sitzgurt, einen elastischen Fallstopp oder eine Seilbremse, tragen, wobei die Sicherungsvorrichtung an den entsprechenden Ankopplungspunkten der Sicherungsseile befestigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine erste
Sicherungsseillänge des ersten Sicherungsseils derart gewählt, dass ihre Länge kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand und eine zweite
Seilsicherungsseillänge des zweiten Sicherungsseils derart gewählt, dass ihre Länge kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand .
Der Tragseilsicherungsabstand definiert einen Abstand bzw. eine Seillänge, bei der die Person nicht über eine bestimmte Kante hinaus sich bewegen und abstürzen kann. Der Tragseilsicherungsabstand ist z. B. kürzer als der Abstand der gegenüberliegenden ersten und zweiten Kante bzw. der Tragseilabstand. Der Tragseilsicherungsabstand kann beispielsweise auch gleich dem Tragseilabstand definiert werden . Insbesondere kann der
Tragseilsicherungsabstand beispielsweise um 30 % (Prozent), insbesondere 20 %, weiter insbesondere 5 % länger sein als der Tragseilabstand . Dadurch, dass der Tragseilsicherungsabstand leicht länger als der Tragseilabstand ist, kann dennoch eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden . Dies ist dadurch begründet, dass die Ankopplungspunkte der Sicherungsseile an der Person oftmals im Beckenbereich der Person vorliegen und somit beabstandet von dem Arbeitsplateau vorliegen . Durch diesen bezüglich dem
Arbeitsplateaus schrägen Verlauf der Sicherungsseile können diese mit den oben genannten Werten länger sein als der Tragseilabstand wobei dennoch verhindert wird, dass die Person ein Tragseil bzw. eine Kante übertritt und abstürzt.
Aufgrund der oben beschriebenen Wahl des Tragseilsicherungsabstands der ersten Sicherungsseillänge und der zweiten Sicherungsseillänge wird ein Absturz der Person verhindert. Ist das erste Sicherungsseil an dem ersten Tragseil befestigt und weist das erste Sicherungsseil die erste
Sicherungsseillänge auf, so kann die Person bis zu der zweiten Kante bzw. dem zweiten Tragseil laufen, wobei dann das erste Sicherungsseil spannt und eine weitere Bewegung der Person über die zweite Kante hinaus unterbunden wird . Entsprechend kann die Person auch nicht über die erste Kante abstürzen, da bei Übertreten der ersten Kante das zweite Sicherungsseil, welches an dem zweiten Tragseil befestigt ist und die zweite Sicherungsseillänge aufweist, gespannt wird und ein Absturz vermieden wird .
Da die Tragseile in einfacher Art und Weise schnell, auch vom Erdboden aus aufbaubar, an dem entsprechenden Objekt befestigt werden können, wird mit der vorliegenden Erfindung ein einfaches, sicheres und schnell montiertes Sicherungssystem bereitgestellt. Die Tragseile können beispielsweise einfach an entsprechenden Befestigungsösen des Objekts befestigt werden und mittels einer unten erläuterten Spannvorrichtung befestigt werden . Entsprechend einfach ist eine Demontage der Tragseile. Ferner können auch Objekte bereits in ihrer Herstellung bzw. dauerhaft und ortsfest mit den entsprechenden Tragseilen ausgerüstet werden, wobei modular und einfach entsprechende Sicherungsseile mit der entsprechenden Seillänge austauschbar bei Bedarf befestigt werden können. So kann das Objekt beispielsweise bereits
Seilführungselemente, wie beispielsweise Tragseilbefestigungsösen und beispielsweise Seilumlenkrollen für die Tragseile, aufweisen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das erste
Sicherungsseil verschiebbar entlang dem ersten Tragseil befestigt.
Entsprechend kann gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform das zweite Sicherungsseil verschiebbar entlang dem zweiten Tragseil befestigt sein. Die Sicherungsseile können beispielsweise einfache Seilschlaufen oder Metallringe, Karabinerhaken oder Sicherungshaken ausbilden, welche an den entsprechenden Tragseilen befestigt werden. Ferner können die
Sicherungsseile an ihren Befestigungspunkten Seilrollen aufweisen, damit die Sicherungsseile entlang der Tragseile verschleißarm verschoben werden können. Somit kann die Person sich frei entlang der Tragseile bewegen, da die Befestigungspunkte der Sicherungsseile entlang der Tragseile mitgeführt werden. Gleichzeitig wird jedoch ein Überschreiten der Kanten verhindert.
Somit schränkt das beschriebene Sicherungssystem die Bewegungsfreiheit der Person kaum ein.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist an dem ersten Tragseil ein erstes Stopperelement angebracht, wobei das erste
Stopperelement derart aus gebildet ist, dass eine Verschiebung des ersten Sicherungsseils über das erste Stopperelement hinaus blockiert ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist an dem ersten Tragseil beabstandet zu dem ersten Stopperelement ein weiteres erstes Stopperelement angebracht. Das weitere erste Stopperelement ist derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des ersten Sicherungsseils über das weitere erste Stopperelement hinaus blockiert ist, so dass das erste
Sicherungsseil zwischen dem ersten Stopperelement und dem weiteren ersten Stopperelement verschiebbar ist. Entsprechend kann gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform an dem zweiten Tragseil ein zweites
Stopperelement angebracht sein. Das zweite Stopperelement ist derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des zweiten Sicherungsseils über das zweite Stopperelement hinaus blockiert ist. Das Stopperelement ist insbesondere größer, d .h . mit einem größeren
Außenumfang ausgebildet als der Durchmesser des entsprechenden Tragseils, auf welches es fixiert ist. Das Stopperelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass das entsprechende Sicherungsseil nicht über das
Stopperelement hinweg entlang dem entsprechenden Tragseil verschoben werden kann. Das Stopperelement kann beispielsweise selektiv entlang dem Tragseil verschoben werden und an einer gewünschten Position am Tragseil fixiert werden. Somit kann individuell ein weiteres Verschieben der
Befestigungspunkte der Sicherungsseile verhindert werden. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Stopperelement derart ausgebildet, dass das erste Stopperelement und/oder zweite Stopperelement mittels einer Klemmverbindung austauschbar an dem ersten bzw. zweiten Tragseil befestigbar ist. Die Stopperelemente können beispielsweise elastisch ausgebildet werden und im Inneren eine Bohrung aufweisen, durch welche die Tragseile verlaufen können. Ein entsprechend gebildetes Stopperelement kann ferner einen Schlitz aufweisen, welcher die innere Bohrung mit der Umgebung verbindet. Durch diesen Schlitz kann beispielsweise das (gespannte) Tragseil geführt werden. Aufgrund seiner elastischen Ausbildung des Stopperelements kann somit eine Presspassung des Stopperelements mit dem Tragseil erzeugt werden und zudem mittels Aufbiegens des Stopperelements ein selektives Austauschen und Lösen des Stopperelements von dem Tragseil ermöglicht werden.
Das Stopperelement kann beispielsweise derart angeordnet werden, dass die Person nicht weiter entlang dem Tragseil laufen kann, um über eine
Querkante, welche die Kanten verbindet, zu übertreten und abzustürzen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das erste oder zweite Stopperelement derart ausgebildet, dass das erste und/oder zweite Stopperelement mittels einer Klemmverbindung austauschbar an dem ersten Tragseil befestigbar ist. Beispielsweise können die Stopperelemente wie oben beschrieben elastisch ausgebildet werden. Ferner können die Stopperelemente beispielsweise nach Art einer Schraubzwinge mittels Klemmbacken ausgebildet werden, wobei die Klemmbacken die entsprechenden Tragseile einklemmen können.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform verbindet eine
Querkannte des Objekts die erste Kante und die zweite Kante. Das erste Stopperelement ist mit einem ersten Querkantenabstand beabstandet von der Querkannte an dem ersten Tragseil derart fixiert ist, dass der erste
Querkantenabstand größter als die erste Sicherungsseillänge ist. Entsprechend ist das zweite Stopperelement mit einem entsprechenden zweiten zu
Querkantenabstand beabstandet von der Querkante an dem zweiten Tragseil derart fixiert, dass der zweite Querkantenabstand größer als die zweite
Sicherungsseillänge ist. Somit wird, wie oben beschrieben, ein Absturz der Person über die Querkante verhindert, da das entsprechende Stopperelement ein weiteres Verschieben des Befestigungspunkts des entsprechenden
Sicherungsseils entlang dem Tragseil verhindert und die Person somit nicht über die Querkante treten kann, um das Arbeitsplateau so zu verlassen. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Sicherungssystem ferner zumindest einen Schutzbeschlag auf, welcher an der ersten Kante anordbar ist, wobei der Schutzbeschlag eine abgewinkelte
Seilführungsfläche aufweist, welche ausgebildet ist, das auf ihr geführte erste Tragseil umzulenken und insbesondere mittels Seilführungselementen auf der Seilführungsfläche unverlierbar zu halten. Entsprechend kann ein weiterer Schutzbeschlag an der zweiten Kante oder an einer Querkante angeordnet werden. Eine weitere abgewinkelte Seilführungsfläche des weiteren
Schutzbeschlags kann das auf ihr geführte zweite Tragseil umlenken. Somit kann das Tragseil beispielsweise von einem Arbeitsplateau nach unten zu einem Verankerungselement, beispielsweise im Bodenbereich, geführt und umgelenkt werden. Die Seilführungsfläche weist insbesondere eine glatte Oberflächen Ausbildung auf, sodass das Tragseil schonend geführt wird.
Beispielsweise kann an der Seilführungsfläche Umlenkrollen angeordnet werden, um das Tragseil schonend umzulenken und zu führen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der
Schutzbeschlag ein Befestigungselement zum Befestigen an dem Objekt auf. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein Haken darstellen, welche an einer Öse des Objekts befestigbar ist. Ferner kann das Befestigungselement spannbacken aufweisen, mittels welchen der Schutzbeschlag an dem Objekt angeklemmt werden kann. Alternativ kann das Befestigungselement ebenfalls als Schraubverbindung ausgebildet werden um mit dem Objekt verschraubt zu werden. Zudem kann das Befestigungselement Magnetelemente, zum Beispiel auch Elektromagnetelemente, aufweisen, um mittels Magnetkraft eine
Befestigung des Befestigungselements an dem Objekt umzusetzen. Das Befestigungselement ist insbesondere ein lösbares Befestigungselement, sodass selektiv das Befestigungselement von dem Objekt gelöst und an dem Objekt montiert werden kann. Insbesondere kann der Schutzbeschlag einen Eckbeschlag ausbilden und an einem Eckbereich des Objekts, in welchem die erste oder zweite Kante und die Querkante zusammentreffen, befestigbar sein. Der Schutzbeschlag kann beispielsweise eine Aufnahme- und
Koppeleinrichtung aufweisen, um mit Transportösen eines Containers eingehängt und gekoppelt zu werden. Der Schutzbeschlag weist Seilführungselemente (z.B. Ösen) auf, mittels welchen die Tragseile an den Schutzbeschlag unverlierbar befestigt und geführt werden können, ohne von der Seilführungsfläche abzurutschen. Damit ist eine einfache Montage des Sicherungssystems gegeben. Diesbezüglich wird in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform des Verfahrens vor dem Anordnen und Fixieren des ersten Tragseils entlang der ersten Kante und/oder vor dem Anordnen und Fixieren des zweiten Tragseils entlang der zweiten Kante, das erste Tragseils an einer Seilführungsfläche eines ersten Schutzbeschlags, insbesondere von einem Boden aus, befestigt und anschließend der erste Schutzbeschlag mit dem ersten, darauf befestigten Tragseil an der erste Kante befestigt, sodass das erste Tragseil entlang der ersten Kante angeordnet und fixiert ist. Entsprechend ist das zweite Tragseil monierbar. Beispielsweise kann somit das entsprechende Tragseil am Schutzbeschlag, insbesondere vor Montage am Objekt, zum Beispiel vom Boden aus, befestigt werden. Anschließend kann der Schutzbeschlag zusammen mit dem Tragseil an einer Kante oder im Eckbereich des Objekts befestigt werden und in einem nächsten Schritt gespannt werden. Dabei können z. B. Teleskopstangen als Hilfsmittel eingesetzt werden. Somit ist eine einfache und sichere Montage vom Boden aus möglich, ohne dass auf dem Dach/Arbeitsplateau des Objekts ungesichert Montagearbeiten durchgeführt werden. Zunächst kann das Tragseil mit den Schutzbeschlägen lose befestigt werden und anschließend, nach Montage an den Kanten, insbesondere vom Boden aus, gespannt werden. Bei langen Objekten ist es möglich, an zwei gegenüberliegenden Enden
(Ecken) einer Kannte Schutzbeschläge als Eckbeschläge anzubringen. Zur besseren Tragseilführung kann zwischen den Eckbeschlägen zumindest ein weiterer Schutzbeschlag mit einer ebenen Seilführungsfläche und
entsprechenden Seilführungselementen zum unverlierbaren Führen des
Tragseils an der Kante befestigt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Sicherungssystem zumindest eine erste Seilrolle auf, an welcher das erste Sicherungsseil aufgerollt ist, wobei die erste Seilrolle einen
Aufrollmechanismus aufweist, um das erste Sicherungsseil mit einer
Aufrollkraft aufzurollen. Somit kann beispielsweise ein loses erstes
Sicherungsseil, welches nicht unter Spannung steht, auf der Seilrolle aufgerollt werden. Somit wird das Risiko eines Stolperns der Person mit der Seilrolle verhindert. Die erste Seilrolle kann beispielsweise an dem Ankopplungspunkt befestigt werden. Entsprechend kann eine zweite Seilrolle an dem zweiten Ankopplungspunkt befestigt werden. Die Seilrollen weisen beispielsweise eine Spiralfeder oder ähnliche Federmechanismen auf, um einen losen Seilbereich des entsprechenden Sicherungsseils aufzurollen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Sicherungssystem ferner zumindest eine Seilbremse, an welcher zumindest das erste Sicherungsseil und/oder das zweite Sicherungsseil aufgerollt ist, wobei die Seilbremse eingerichtet ist, ab einer vorbestimmten
Abrollgeschwindigkeit des ersten Sicherungsseils und/oder des zweiten
Sicherungsseils von der Seilbremse ein weiteres Abrollen des ersten und/oder zweiten Sicherungsseils zu blockieren. Somit kann im Falle eines Absturzes der Person der Absturz kontrolliert blockiert werden. Die Seilbremse ist
beispielsweise an dem ersten und/oder zweiten Ankopplungspunkt
angeordnet. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Sicherungssystem ferner zumindest eine erste Spannvorrichtung auf, an welcher das erste Tragseil befestigt ist, wobei die erste Spannvorrichtung eingerichtet ist, das erste Tragseil mit einer ersten Vorspannung an einem Auflagerpunkt zu befestigen. Gemäß einer weiteren beispielhaften
Ausführungsform weist das Sicherungssystem ferner zumindest eine zweite Spannvorrichtung auf, an welcher das zweite Tragseil befestigt ist, wobei die zweite Spannvorrichtung eingerichtet ist, das zweite Tragseil mit einer zweiten Vorspannung an einem Auflagerpunkt zu befestigen. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise einen Flaschenzugsystem aufweisen, sodass mit Handkraft eine große Spannung des Tragseils erzielt werden kann. Ferner kann die Spannvorrichtung einen Seilzug mit Ratsche ausbilden, um somit eine hohe Seilspannung der Tragseile manuell zu generieren. Mittels der Spannvorrichtung kann in einfacher Art und Weise zügig das Sicherungssystem montiert werden.
Beispielsweise können die Tragseile lose über das Objekt gelegt werden und entlang der entsprechenden Kanten geführt werden. Anschließend können z. B. vom Boden aus die Tragseile mittels der entsprechenden Spannvorrichtung gespannt werden. Entsprechend einfach ist ein Lösen des Sicherungssystems, da mittels der Spannvorrichtung ebenfalls ein schnelles lockern der Tragseile ermöglicht wird und somit eine einfache und schnelle Demontage erzielt wird . Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner
Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind . Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben . Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige
Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben . Es zeigen :
Fig . 1 eine schematische Darstellung eines Sicherungssystems zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau eines Objekts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig . 2 eine vergrößerte Darstellung eines Umlenkbereichs des
Sicherungssystems aus Fig . 1.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen . Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch .
Fig. 1 zeigt ein Sicherungssystem 100 zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau 153 eines Objekts 150, insbesondere eines
Containers, wobei das Arbeitsplateau 153 zumindest durch eine erste Kante 151 und eine zweite gegenüberliegende Kante 152 des Objekts 150 begrenzt ist. Ein erstes Tragseil 101 ist entlang der ersten Kante 151 anordbar und fixierbar und ein zweites Tragseil 102 ist entlang der zweiten Kante 152 anordbar und fixierbar. Ein erstes Sicherungsseil 103 ist mit einem ersten Befestigungspunkt 106 an dem ersten Tragseil befestigt und an einem ersten Ankopplungspunkt 107 des ersten Sicherungsseils 103 die Person ankoppelbar und ein zweites Sicherungsseil 104 ist mit einem zweiten Befestigungspunkt 108 an dem zweiten Tragseil befestigt und an einem zweiten
Ankopplungspunkt 109 des zweiten Sicherungsseils 104 die Person
ankoppelbar. Das erste Sicherungsseil 103 und das zweite Sicherungsseil 104 weisen Sicherungslängen auf, welche kürzer ist als ein
Tragseilsicherungsabstand .
Das Objekt 150 (in Fig . 1 gestrichelt dargestellt) ist beispielsweise ein
Container. Das Objekt 150 weist insbesondere eine Quaderform mit
rechteckigem Arbeitsplateau 153 auf. Das Arbeitsplateau 153 bildet einen oberen Bereich des Objekts 150 aus, wie beispielsweise ein Dach eines
Containers. Das Arbeitsplateau 150 ist mit entsprechenden Kanten 151, 152, 154 begrenzt, wobei insbesondere die erste Kante 151 und die zweite Kante 152 zwei gegenüberliegende Kanten ausbilden .
Das Arbeitsplateau 153 definiert den Bereich, in welchem sich die Person zum Durchführen ihrer Tätigkeiten aufhält und vor einem Absturz gesichert wird . Das Arbeitsplateau 153 definiert beispielsweise einen rechteckigen Bereich . Die erste Kante 151 und die zweite Kante 151 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Insbesondere bilden die erste Kante 151 und die zweite Kante 151 Längskanten aus, wobei die erste und die zweite Kante 151, 152durch im Wesentlichen parallel verlaufende Querkanten 154 verbunden werden . Das erste und zweite Tragseil 101, 102 bestehen beispielsweise aus einem Seil, einem Band oder einer Kette. Die ersten und zweiten Tragseile 101, 102 sind mit ihren Enden (z. B. mit Befestigungsvorrichtungen 117) fest an entsprechende Verankerungselemente 155 befestigt. Die
Verankerungselemente 155 sind beispielsweise Bodenanker oder
entsprechende Vorkehrungen an dem Objekt 150. Die Verankerungselemente 155 liegen auf einer anderen Ebene bezüglich der Ebene des Arbeitsplateaus 153 vor. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Verankerungselemente 155 tiefer vorliegen . Somit werden die entsprechenden Tragseile 101 , 102 von dem Verankerungselement 155 nach oben, d .h . auf die Ebene des
Arbeitsplateaus 153 verlegt und anschließend umgelenkt und entlang der entsprechenden Kante 151, 152 in der Ebene des Arbeitsplateaus 153 geführt.
Das erste Tragseil und das zweite Tragseil 101, 102 verlaufen entlang entsprechend gegenüberliegender erster und zweiter Kanten 151, 152, insbesondere Längskanten . Der Abstand des ersten Tragseils 101 und des zweiten Tragseils 102 wird als Tragseilabstand 105 bezeichnet. Der
Tragseilabstand 105 definiert dabei den kürzesten Abstand zwischen dem ersten Tragseil 101 und dem zweiten Tragseil 102.
Das erste und zweite Sicherungsseil 103, 104 bestehen beispielsweise aus einem Seil, einem Band oder einer Kette. Die Sicherungsseile 103, 104 befestigen und sichern die Person an dem ersten Tragseil 101 und dem zweiten Tragseil l02. Dabei kann die Person beispielsweise eine
Sicherungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Sitzgurt, einen elastischen Fallstopp oder eine Seilbremse, tragen, wobei die Sicherungsvorrichtung an den entsprechenden Ankopplungspunkten 107, 109 der Sicherungsseile 103, 104 befestigt ist. Eine erste Sicherungsseillänge des ersten Sicherungsseils 103 ist derart gewählt, dass ihre Länge kürzer ist als ein Tragsellsicherungsabstand und eine zweite Seilsicherungsseillänge des zweiten Sicherungsseils 104 ist derart gewählt, dass ihre Länge kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand .
Der Tragseilsicherungsabstand definiert einen Abstand bzw. eine Seillänge, bei der die Person nicht über eine bestimmte Kante 151, 152 hinaus sich bewegen und abstürzen kann . Der Tragseilsicherungsabstand kann beispielsweise gleich dem Tragseilabstand 105 definiert werden . Insbesondere kann der
Tragseilsicherungsabstand beispielsweise um 30 % (Prozent), insbesondere 20 %, weiter insbesondere 5 % länger sein als der Tragseilabstand oder gleich dem Tragseilabstand sein . Dadurch, dass der Tragseilsicherungsabstand leicht länger als der Tragseilabstand ist, kann dennoch eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden . Dies ist dadurch begründet, dass die
Ankopplungspunkte 107, 109 der Sicherungsseile 103, 104 an der Person oftmals im Beckenbereich der Person vorliegen und somit beabstandet von dem Arbeitsplateau vorliegen . Durch den bezüglich dem Arbeitsplateau 153 schrägen Verlauf der Sicherungsseile 103, 104 können diese mit den oben genannten Werten länger sein als der Tragseilabstand, wobei dennoch verhindert wird, dass die Person ein Tragseil 101, 102 bzw. eine Kante 151, 152, 154 übertritt und abstürzt.
Ist das erste Sicherungsseil 103 an dem ersten Tragseil 101 befestigt und weist das erste Sicherungsseil 103 die erste Sicherungsseillänge auf, so kann die Person bis zu der zweiten Kante 152 bzw. dem zweiten Tragseil 102 laufen, wobei dann das erste Sicherungsseil 103 spannt und eine weitere Bewegung der Person über die zweite Kante 152 hinaus unterbunden wird . Entsprechend kann die Person auch nicht über die erste Kante 151 abstürzen, da bei Übertreten der ersten Kante 151 das zweite Sicherungsseil 104, welches an dem zweiten Tragseil 102 befestigt ist und die zweite
Sicherungsseillänge aufweist, gespannt wird und ein Absturz vermieden wird . Die Tragseile 101, 102 können beispielsweise einfach an entsprechenden Befestigungsösen des Objekts 150 befestigt werden und mittels einer
Befestigungsvorrichtung 117 und/oder Spannvorrichtung 118 befestigt werden .
Das erste Sicherungsseil 103 ist verschiebbar entlang dem ersten Tragseil 101 befestigt. Entsprechend ist das zweite Sicherungsseil 104 verschiebbar entlang dem zweiten Tragseil 102 befestigt sein . Die Sicherungsseile 103, 104 können beispielsweise einfache Seilschlaufen ausbilden, welche an dem
entsprechenden Tragseilen 101, 102 befestigt werden.
An dem ersten Tragseil 101 ist ein erstes Stopperelement 110 angebracht, wobei das erste Stopperelement 110 derart aus gebildet ist, dass eine
Verschiebung des ersten Sicherungsseils 103 über das erste Stopperelement 110 hinaus blockiert ist. An dem ersten Tragseil 101 ist beabstandet zu dem ersten Stopperelement 110 ein weiteres erstes Stopperelement 111
angebracht. Das weitere erste Stopperelement 111 ist derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des ersten Sicherungsseils 103 über das weitere erste Stopperelement 111 hinaus blockiert ist, so dass das erste Sicherungsseil 103 zwischen dem ersten Stopperelement 110 und dem weiteren ersten
Stopperelement 111 verschiebbar ist. Entsprechend ist an dem zweiten
Tragseil 102 ein zweites Stopperelement 112 angebracht. Das zweite
Stopperelement 112 ist derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des zweiten Sicherungsseils 104 über das zweite Stopperelement 112 hinaus blockiert ist. Entsprechend ist ein weiteres zweite Stopperelement 113 an dem zweiten Tragseil 102 befestigt, so dass sich das zweite Sicherungsseil 104 zwischen dem zweiten Stopperelement 112 und dem weiteren zweiten
Stopperelement 113 bewegen . Die Stopperelemente 110 bis 113 sind insbesondere derart ausgebildet, dass das entsprechende Sicherungsseil 103, 104 nicht über das Stopperelement 110 bis 113 hinweg entlang dem entsprechenden Tragseil 101, 102
verschoben werden kann .
Das Stopperelement 110 bis 113 ist derart angeordnet, dass die Person nicht weiter entlang dem Tragseil 101, 102 laufen kann, um über eine Querkante 154 zu übertreten und abzustürzen .
Die Querkannte 154 des Objekts 150 die erste Kante 151 und die zweite Kante 152. Das erste Stopperelement 110, 111 ist mit einem ersten
Querkantenabstand 114 beabstandet von der entsprechenden Querkannte 154 an dem ersten Tragseil 101 derart fixiert, dass der erste Querkantenabstand 114 größter als die erste Sicherungsseillänge ist. Entsprechend ist das zweite Stopperelement 112, 113 mit einem entsprechenden zweiten zu
Querkantenabstand 115 beabstandet von der entsprechenden Querkante 154 an dem zweiten Tragseil 102 derart fixiert, dass der zweite
Querkantenabstand 115 größer als die zweite Sicherungsseillänge ist. Somit wird, wie oben beschrieben, ein Absturz der Person über die Querkante 154 verhindert, da das entsprechende Stopperelement 110 bis 113 ein weiteres Verschieben des Befestigungspunkts 106, 108 des entsprechenden
Sicherungsseils 103, 104 entlang dem Tragseil 101, 102 verhindert und die Person somit nicht über die entsprechende Querkante 154 treten kann, um das Arbeitsplateau 153 so zu verlassen .
Das Sicherungssystem 100 weist ferner zumindest einen Schutzbeschlag 116 auf, welcher an der ersten Kante 151, insbesondere an einer entsprechende Ecke zwischen einer der Kanten 151, 153 und einer entsprechenden
Querkante 154, anordbar ist, wobei der Schutzbeschlag 116 eine abgewinkelte Seilführungsfläche 201 (siehe Fig . 2) aufweist, welche ausgebildet ist, das auf ihr geführte erste Tragseil 101 oder zweite Tragseil 102 umzulenken . Somit kann das Tragseil 101, 102 beispielsweise von dem Arbeitsplateau 153 nach unten zu einem Verankerungselement 155, beispielsweise im Bodenbereich, geführt und umgelenkt werden .
Das Sicherungssystem 100 weist ferner zumindest eine Spannvorrichtung 118 auf, an welcher ein entsprechendes Tragseil 101, 102 befestigt ist, wobei die Spannvorrichtung 118 eingerichtet ist, das entsprechende Tragseil 101, 102 mit einer ersten Vorspannung an einem Auflagerpunkt bzw.
Verankerungselement 155 zu befestigen . Die Spannvorrichtung kann beispielsweise einen Flaschenzugsystem auf, sodass mit Handkraft eine große Spannung des Tragseils 101, 102 erzielt werden kann. Ferner kann die
Spannvorrichtung 118 einen Seilzug mit Ratsche ausbilden, um somit eine hohe Seilspannung der Tragseile 101, 102 manuell zu generieren .
Wie in Fig . 1 dargestellt, weist jedes Tragseil 101, 102 eine
Befestigungsvorrichtungen 117 auf, mit welches das entsprechende Tragseil 101, 102 mit einem Ende befestigt ist. Ferner weist jedes Tragseile 101, 102 eine entsprechende Spannvorrichtung 118 auf, welche ein anderes Ende des entsprechenden Tragseils 101, 102 mit einem Verankerungselement 155 befestigt. Somit können die entsprechenden Tragseile 101 , 102 beispielsweise lose über das Objekt 150 gelegt werden, mit den entsprechenden
Verankerungselementen 155 befestigt werden und anschließend mittels der Spannvorrichtung 118 einzelnen gespannt werden .
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Eckbereichs des
Sicherungssystems 100, wobei der Eckbereich des ersten Tragseils 101 dargestellt wird . Das Stopperelement 110 ist beispielsweise selektiv entlang dem Tragseil 101 verschiebbar und an einer gewünschten Position am Tragseil 101 fixierbar. Somit kann individuell ein weiteres Verschieben der
Befestigungspunkte 106 der Sicherungsseile 101 verhindert werden . Das Stopperelement 110 ist derart ausgebildet, dass das Stopperelement 110 mittels einer Klemmverbindung austauschbar an dem ersten Tragseil 101 befestigbar ist. Das Stopperelement 110 ist nach Art einer Schraubzwinge zweiteilig ausgebildet, wobei jedes Teil des Stopperelements 110 miteinander verschraubt werden kann und dazwischen das Tragseil 101 einzuklemmen .
Ferner wird der Schutzbeschlag 116 dargestellt. Die Seilführungsfläche 201 des Schutzbeschlags 116 weist insbesondere eine glatte Oberflächen
Ausbildung auf, sodass das Tragseil 101 schonend geführt wird . Der
Schutzbeschlag 116 weist ein Befestigungselement zum Befestigen an dem Objekt 150 auf. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein Haken darstellen, welche an einer Öse des Objekts 150 befestigbar ist. Ferner sind an dem Schutzbeschlag 116 mehrere Seilführungselemente 202 abgebildet, welche beispielsweise Seilführungsösen darstellen . Somit wird verhindert, dass ein Teil des Tragseils 101 beispielsweise von der Seilführungsfläche 201 rutscht.
Ferner wird in Fig . 2 eine Sicherungsvorrichtung dargestellt, mittels welcher die Person an dem ersten Ankopplungspunkt 107 und dem zweiten
Ankopplungspunkt 109 befestigt werden kann . Die Sicherungsvorrichtung weist zumindest eine erste Seilrolle 205 auf, an welcher das erste
Sicherungsseil 103 aufgerollt ist, wobei die erste Seilrolle 205 einen
Aufrollmechanismus aufweist, um das erste Sicherungsseil 104 mit einer Aufrollkraft aufzurollen . Somit kann beispielsweise ein loses erstes
Sicherungsseil 103, welches nicht unter Spannung steht, auf der Seilrolle 205 aufgerollt werden . Somit wird das Risiko eines Stolperns der Person mit der Seilrolle verhindert. Die erste Seilrolle 205 ist an dem Ankopplungspunkt 107 befestigt. Entsprechend kann eine zweite Seilrolle an dem zweiten
Ankopplungspunkt 109 befestigt werden . Die Seilrollen 205 weisen
beispielsweise eine Spiralfeder auf, um einen losen Seilbereich des
entsprechenden Sicherungsseils 103, 104 aufzurollen. Die Seilrolle 205 kann ebenfalls eine Seilbremse aufweisen. Die Seilbremse ist eingerichtet ist, ab einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit des ersten Sicherungsseils 103 und/oder des zweiten Sicherungsseils 104 von der
Seilbremse ein weiteres Abrollen des ersten und/oder zweiten Sicherungsseils 103, 104 zu blockieren.
Ferner weist die Sicherungsvorrichtung beispielsweise eine
Fallstoppvorrichtung 103 auf. Die Fallstoppvorrichtung 203 dämpft eine Sturzgeschwindigkeit der Person. Zudem ist ein Befestigungskarabiner 204 dargestellt, mit welchem schnell und einfach eine Person an- und entkoppelt werden kann.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben
beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste :
100 Sicherungssystem 201 Seilführungsfläche
101 erstes Tragseil 202 Seilführungselement
102 zweites Tragseil 203 Fallstoppvorrichtung
103 erstes Sicherungsseil 204 Befestigungskarabiner
104 zweites Sicherungsseil 205 Seilrolle
105 Tragseilabstand
106 erster Befestigungspunkt
107 erster Ankopplungspunkt
108 zweiter Befestigungspunkt
109 zweiter Ankopplungspunkt
110 erstes Stopperelement
111 weiteres erstes Stopperelement
112 zweites Stopperelement
113 weiteres zweites Stopperelement
114 erster Querkantenabstand
115 zweiter Querkantenabstand
116 Schutzbeschlag
117 Befestigungsvorrichtung
118 Spannvorrichtung
150 Objekt, Container
151 erste Kante
152 zweite Kante
153 Arbeitsplateau
154 Querkante
155 Verankerungselement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherungssystem (100) zum Sichern einer Person auf einem erhöhten Arbeitsplateau (153) eines Objekts (150), insbesondere eines Containers, wobei das Arbeitsplateau (153) zumindest durch eine erste Kante (151) und eine zweite gegenüberliegende Kante (152) des Objekts (150) begrenzt ist, wobei das Sicherungssystem (100) aufweist
ein erstes Tragseil (101), welches entlang der ersten Kante (151) anordbar und fixierbar ist,
ein zweites Tragseil (102), welches entlang der zweiten Kante (152) anordbar und fixierbar ist,
wobei das erste Tragseil (101) von dem zweiten Tragseil mit einem
Tragseilabstand (105) beabstandet ist,
ein erstes Sicherungsseil (103) zum Sichern der Person,
wobei das erste Sicherungsseil (103) mit einem ersten Befestigungspunkt
(106) an dem ersten Tragseil befestigt ist und an einem ersten
Ankopplungspunkt (107) des ersten Sicherungsseils (103) die Person ankoppelbar ist,
ein zweites Sicherungsseil (104) zum Sichern der Person,
wobei das zweite Sicherungsseil (104) mit einem zweiten Befestigungspunkt
(108) an dem zweiten Tragseil befestigt ist und an einem zweiten
Ankopplungspunkt (109) des zweiten Sicherungsseils (104) die Person ankoppelbar ist,
wobei das erste Sicherungsseil (103) derart ausgebildet ist, dass eine erste Sicherungsseillänge zwischen dem ersten Befestigungspunkt (106) und dem ersten Ankopplungspunkt (107) kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand, und
wobei das zweite Sicherungsseil (104) derart ausgebildet ist, dass eine zweite Sicherungsseillänge zwischen dem zweiten Befestigungspunkt (108) und dem zweiten Ankopplungspunkt (109) kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand.
2. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 1,
wobei das erste Sicherungsseil ( 103) verschiebbar entlang dem ersten Tragseil befestigt ist.
3. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 2,
wobei an dem ersten Tragseil ein erstes Stopperelement ( 110) angebracht ist, wobei das erste Stopperelement ( 110) derart aus gebildet ist, dass eine
Verschiebung des ersten Sicherungsseils ( 103) über das erste Stopperelement ( 110) hinaus blockiert ist.
4. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 3,
wobei an dem ersten Tragseil beabstandet zu dem ersten Stopperelement ( 110) ein weiteres erstes Stopperelement ( 111) angebracht ist,
wobei das weitere erste Stopperelement ( 111) derart ausgebildet ist, dass eine Verschiebung des ersten Sicherungsseils ( 103) über das weitere erste Stopperelement ( 111) hinaus blockiert ist, so dass das erste Sicherungsseil ( 103) zwischen dem ersten Stopperelement ( 110) und dem weiteren ersten Stopperelement ( 111) verschiebbar ist.
5. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 3 oder 4,
wobei das erste Stopperelement ( 110) derart ausgebildet ist, dass das erste Stopperelement ( 110) mittels einer Klemmverbindung austauschbar an dem ersten Tragseil befestigbar ist.
6. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei eine Querkannte des Objekts ( 150) die erste Kante ( 151) und die zweite Kante ( 152) verbindet,
wobei das erste Stopperelement ( 110) mit einem ersten Querkantenabstand ( 114) beabstandet von der Querkannte an dem ersten Tragseil derart fixiert ist, dass der erste Querkantenabstand ( 114) größter als die erste
Sicherungsseillänge ist.
7. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Sicherungsseil ( 104) verschiebbar entlang dem zweiten Tragseil befestigt ist.
8. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 7,
wobei an dem zweiten Tragseil ein zweites Stopperelement ( 112) angebracht ist,
wobei das zweite Stopperelement ( 112) derart aus gebildet ist, dass eine Verschiebung des zweiten Sicherungsseils ( 104) über das zweite
Stopperelement ( 112) hinaus blockiert ist.
9. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 8,
wobei an dem zweiten Tragseil beabstandet zu dem zweiten Tragseil ein weiteres zweites Stopperelement ( 113) angebracht ist,
wobei das weitere zweite Stopperelement ( 113) derart ausgebildet ist, dass eine Verschiebung des zweiten Sicherungsseils ( 104) über das weiteres zweite Stopperelement ( 113) hinaus blockiert ist, so dass das zweite Sicherungsseil ( 104) zwischen dem zweite Stopperelement ( 112) und dem weiteren zweiten Stopperelement ( 113) verschiebbar ist.
10. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 8 oder 9,
wobei das zweite Stopperelement ( 112) mit einem zweite Querkantenabstand ( 115) beabstandet von der Querkannte an dem zweiten Tragseil ( 102) derart fixiert ist, dass der zweite Querkantenabstand ( 115) größter als die zweite Sicherungsseillänge ist.
11. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend
zumindest einen Schutzbeschlag ( 116), welcher an der ersten Kante
( 151) anordbar ist, wobei der Schutzbeschlag ( 116) eine, insbesondere abgewinkelte,
Seilführungsfläche (201) aufweist, welche ausgebildet ist, das auf ihr geführte erste Tragseil ( 101) umzulenken und insbesondere mittels
Seilführungselementen (202) auf der Seilführungsfläche (201) zu halten .
12. Sicherungssystem ( 100) gemäß Anspruch 11,
wobei der Schutzbeschlag ( 116) ein Befestigungselement zum Befestigen an dem Objekt ( 150) aufweist.
13. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisend
zumindest eine erste Seilrolle, an welcher das erste Sicherungsseil ( 103) aufgerollt ist,
wobei die erste Seilrolle einen Aufrollmechanismus aufweist, um das erste Sicherungsseil ( 103) mit einer Aufrollkraft aufzurollen .
14. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner aufweisend
zumindest eine Seilbremse, an welcher zumindest das erste
Sicherungsseil ( 103) aufgerollt ist,
wobei die Seilbremse eingerichtet ist, ab einer vorbestimmten
Abrollgeschwindigkeit des ersten Sicherungsseils ( 103) von der Seilbremse ein weiteres Abrollen des ersten Sicherungsseils ( 103) zu blockieren .
15. Sicherungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner aufweisend
zumindest eine erste Spannvorrichtung ( 118), an welcher das erste Tragseil ( 101) befestigt ist,
wobei die erste Spannvorrichtung ( 118) eingerichtet ist, das erste Tragseil ( 101) mit einer ersten Vorspannung an einem Auflagerpunkt zu befestigen .
16. Verfahren zum Montieren eines Sicherungssystems ( 100) zum Sichern von Personen auf einem erhöhten Arbeitsplateau ( 153) eines Objekts ( 150), insbesondere eines Containers, wobei das Arbeitsplateau ( 153) zumindest durch eine erste Kante ( 151) und eine zweite gegenüberliegende Kante ( 152) des Objekts ( 150) begrenzt ist, wobei das Verfahren aufweist
Anordnen und Fixieren eines ersten Tragseils ( 101) entlang der ersten Kante ( 151),
Anordnen und Fixieren eines zweiten Tragseils ( 102) entlang der zweiten Kante ( 152),
wobei das erste Tragseil ( 101) von dem zweiten Tragseil mit einem
Tragseilabstand ( 105) beabstandet wird,
Befestigen eines ersten Sicherungsseils ( 103) mit einem ersten
Befestigungspunkt ( 106) an dem ersten Tragseil und Ankoppeln der Person an einem ersten Ankopplungspunkt ( 107) des ersten Sicherungsseils ( 103),
Befestigen eines zweiten Sicherungsseils ( 104) mit einem zweiten
Befestigungspunkt ( 108) an dem zweiten Tragseil und Ankoppeln der Person an einem zweiten Ankopplungspunkt ( 109) des zweiten Sicherungsseils ( 104), wobei das erste Sicherungsseil ( 103) derart ausgebildet ist, dass eine erste Sicherungsseillänge zwischen dem ersten Befestigungspunkt ( 106) und dem ersten Ankopplungspunkt ( 107) kürzer ist als ein Tragseilsicherungsabstand, und
wobei das zweite Sicherungsseil ( 104) derart ausgebildet ist, dass eine zweite Sicherungsseillänge zwischen dem zweiten Befestigungspunkt ( 108) und dem zweiten Ankopplungspunkt ( 109) kürzer ist als der Tragseilsicherungsabstand .
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, ferner aufweisend vor dem Anordnen und Fixieren des ersten Tragseils ( 101) entlang der ersten Kante ( 151) und/oder vor dem Anordnen und Fixieren des zweiten Tragseils ( 102) entlang der zweiten Kante ( 152),
Befestigen des ersten Tragseils ( 101) an einer Seilführungsfläche (202) eines ersten Schutzbeschlags ( 116), insbesondere von einem Boden aus, und Befestigen des ersten Schutzbeschlags (116) mit dem ersten, darauf befestigten Tragseil ( 101) an der erste Kante (151), sodass das erste Tragseil (101) entlang der ersten Kante (151) angeordnet und fixiert ist, und/oder Befestigen des zweiten Tragseils (102) an einer Seilführungsfläche (202) eines zweiten Schutzbeschlags (116), insbesondere von einem Boden aus, und Befestigen des zweiten Schutzbeschlags (116) mit dem zweiten, darauf befestigten Tragseil (102) an der zweiten Kante (152), sodass das zweiten Tragseil (102) entlang der zweiten Kante (152) angeordnet und fixiert ist.
PCT/EP2016/077341 2015-11-10 2016-11-10 Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern WO2017081198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16794339.8A EP3374036A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119357.4A DE102015119357A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Sicherungssystem zum Sichern von Personen auf Containern
DE102015119357.4 2015-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081198A1 true WO2017081198A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57281226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077341 WO2017081198A1 (de) 2015-11-10 2016-11-10 Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3374036A1 (de)
DE (1) DE102015119357A1 (de)
WO (1) WO2017081198A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080876B1 (fr) * 2018-05-02 2022-06-17 H2 Ion Procede et kit de securisation pour intervention sur un toit d’un batiment modulaire

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976623A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Owsley Joseph L Portable device for teaching tumbling
FR2774297A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Somain Dispositif de securite notamment pour toiture de batiment
US6374945B1 (en) * 1997-06-20 2002-04-23 Tankersafe Limited Et Al. Fall prevention system
ES2296560A1 (es) * 2007-09-25 2008-04-16 Jesus Benito Fernandez Sistema de seguridad anticaida para operarios de la construccion.
US20140331459A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Honeywell International Inc. Self-Retracting Lifeline Connecting System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520290B1 (en) * 2000-04-17 2003-02-18 Charles L. Carter Fall protection method and apparatus
GB2444022B (en) * 2006-07-21 2011-08-10 Safeline Uk Ltd Safety apparatus with interactive straps
DE102010025481A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Sicherungsvorrichtung, Ausleger mit einer Sicherungsvorrichtung sowie Baumaschine
EP2643058A4 (de) * 2010-09-17 2017-05-17 Immortal Health And Safety Southern Africa (Proprietary) Limited Sturzsicherungssystem
DE102012005079B4 (de) * 2012-03-13 2014-01-09 Carl Stahl Gmbh Vorrichtung zur Absturzsicherung, insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
US20140060967A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Honeywell International Inc. Fall Protection System for Shipping Containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976623A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Owsley Joseph L Portable device for teaching tumbling
US6374945B1 (en) * 1997-06-20 2002-04-23 Tankersafe Limited Et Al. Fall prevention system
FR2774297A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Somain Dispositif de securite notamment pour toiture de batiment
ES2296560A1 (es) * 2007-09-25 2008-04-16 Jesus Benito Fernandez Sistema de seguridad anticaida para operarios de la construccion.
US20140331459A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Honeywell International Inc. Self-Retracting Lifeline Connecting System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119357A1 (de) 2017-05-11
EP3374036A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126147T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine plane
EP3452182B1 (de) Seilhaken für einen seilring einer trampolinbespannung
EP3374036A1 (de) Sicherungssystem zum sichern von personen auf containern
EP3143209B1 (de) Dynamische steinschlag-schutzbarriere
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
DE102011106267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE202012009134U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Spulen
AT522586B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE102012005079B4 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung, insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
DE3712227C2 (de)
DE3023489A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer absturzgefaehrdete personen
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE102019109049A1 (de) Transportsystem- oder anordnung mit Transportanker und Anschlagmittel
AT522184A4 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
WO2019207123A1 (de) Wiederverwendbare haltevorrichtung sowie haltesystem mit haltevorrichtungen zum aufnehmen und führen von leitungen
DE102017201491A1 (de) Mastsicherungssystem und Verfahren zum Sichern eines Holzmastes
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE102017008327A1 (de) V-Band-Schelle
DE202012003638U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung,insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
DE102015114821B4 (de) Seilaufnahme
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
DE102015113403B4 (de) Ladungssicherungsgurtsystem und Spanngurt sowie Spanngurtgehäuse hierfür
DE202015104625U1 (de) Befestigungsmittel
DE221377C (de)
DE102015101788A1 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016794339

Country of ref document: EP