DE102015110678A1 - Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absoprtionselement - Google Patents

Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absoprtionselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015110678A1
DE102015110678A1 DE102015110678.7A DE102015110678A DE102015110678A1 DE 102015110678 A1 DE102015110678 A1 DE 102015110678A1 DE 102015110678 A DE102015110678 A DE 102015110678A DE 102015110678 A1 DE102015110678 A1 DE 102015110678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
draining device
storage element
blank
side walls
dripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110678.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110678B4 (de
Inventor
Martin Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomar oHG
Original Assignee
Thomar oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomar oHG filed Critical Thomar oHG
Priority to DE102015110678.7A priority Critical patent/DE102015110678B4/de
Publication of DE102015110678A1 publication Critical patent/DE102015110678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110678B4 publication Critical patent/DE102015110678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Abtropfvorrichtung (10) zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes (11). Bekannte Abtropfvorrichtungen (10) sind aus Hartplastik hergestellt. Für die Herstellung dieser Abtropfvorrichtungen wird daher viel Material in Form von Kunststoff benötigt, wodurch die Abtropfvorrichtungen schwer und zudem teuer in ihrer Herstellung sind. Die neue Abtropfvorrichtung (10) soll es ermöglichen, eine leicht handhabbare und kostengünstige Abtropfvorrichtung (10) zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes (11) herzustellen. Die erfindungsgemäße Abtropfvorrichtung (10) umfasst einen Grundkörper (12) und ein Ablageelement (17), wobei die Abtropfvorrichtung (10) als faltbare Box (18) aus einem einstückigen Zuschnitt (19) hergestellt ist, derart, dass das Ablageelement (17) integraler Bestandteil des Grundkörpers (12) ist. Durch diese Ausgestaltung wird für die Herstellung dieser Abtropfvorrichtung (10) deutlich weniger Material in Form von Kunststoff benötigt. Die Abtropfvorrichtung ist daher besonders leicht handhabbar und zudem kostengünstig in der Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtropfvorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes, das Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft entzieht und als flüssige Phase abgibt, umfassend einen hydrophoben Grundkörper, der aus einer Bodenwand sowie an der Bodenwand umlaufend angeordneten Seitenwänden zur Bildung eines seitlich und nach unten geschlossenen und nach oben offenen Aufnahmeraums für das vom Absorptionselement in flüssiger Phase abgegebene Wasser gebildet ist, sowie ein als Abtropfelement ausgebildetes, hydrophobes Ablageelement zum Aufnehmen und Halten des Absorptionselementes, wobei das den Aufnahmeraum teilweise abdeckende Ablageelement beabstandet zur Bodenwand angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Luftentfeuchtungseinrichtung, umfassend eine Abtropfvorrichtung sowie mindestens ein Absorptionselement, das auf einem Ablageelement der Abtropfvorrichtung positioniert ist.
  • Derartige Abtropfvorrichtungen sind geläufig und bieten die Möglichkeit, Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft zu absorbieren. Hierbei wird die Luftfeuchtigkeit über ein Absorptionselement mit hygroskopischen Eigenschaften absorbiert und anschließend als flüssige Phase wieder abgegeben. Die flüssige Phase wird in einem Aufnahmeraum gesammelt, welcher nach Bedarf entleert werden kann.
  • Es sind Abtropfvorrichtungen zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. So zeigt das Dokument EP 2 039 416 B1 eine Abtropfvorrichtung für einen Luftfeuchtigkeitsabsorber mit einem unteren Behälter zum Auffangen salzhaltiger Flüssigkeit und einer Trägerschale für ein hgyroskopisches, sich in einem durchlässigen Behälter befindliches Material sowie ein System gegen Verschüttungen. Die gezeigte Abtropfvorrichtung besteht aus einem Hartplastik und ist mehrteilig ausgebildet. Die aus der EP 2 039 416 B1 bekannte Abtropfvorrichtung weist somit den Nachteil auf, dass sie durch ihre Mehrteiligkeit unhandlich ist. Die Ausgestaltung aus Hartplastik macht die Abtropfvorrichtung zudem schwer und in der Herstellung teuer, da für die Herstellung eine große Menge an Kunststoff verwendet werden muss.
  • Es sind des Weiteren Abtropfvorrichtungen zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes bekannt, die ein Absorptionselement in Form einer Tablette zeigen. Beispielsweise zeigt die EP 2 594 857 A1 eine Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes, bei der eine Tablette über ein Hängemittel an einer Haltevorrichtung befestigt ist. Nachteilig ist, dass diese Abtropfvorrichtung aus einem nicht flexiblen Hartplastik gebildet ist. Für die Herstellung dieser mehrteiligen Abtropfvorrichtung wird ebenfalls eine große Menge an Kunststoff benötigt, wodurch das Produkt zum einen teuer in der Produktion und zum anderen umweltbelastend ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leicht handhabbare und kostengünstige Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes vorzuschlagen. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, eine entsprechende Luftentfeuchtungseinrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abtropfvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die aus Grundkörper und Ablageelement gebildete Abtropfvorrichtung als faltbare Box aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt ist, derart, dass das Ablageelement integraler Bestandteil des Grundkörpers ist. Dies bietet den Vorteil, dass durch den einstückigen Zuschnitt eine materialsparende Herstellung erreicht wird, wodurch weniger Kunststoff benötigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Herstellungskosten sinken. Durch den geringen Bedarf an Kunststoff wird zudem eine umweltfreundlichere Herstellung der Abtropfvorrichtung gefördert. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Abtropfvorrichtung gewichtsreduziert und somit leichter handhabbar, wodurch ein kostengünstigerer und aufgrund des geringeren Gewichts auch umweltfreundlicherer Transport gefördert wird.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Zuschnitts, die den Aufnahmeraum des Grundkörpers begrenzen mindestens auf den dem Aufnahmeraum (15) zugewandten Flächen (22) des Zuschnitts und die Flächen des Ablageelements mindestens auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Fläche des Zuschnitts mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen sind. Dies bietet den Vorteil, dass der Aufnahmeraum wasserundurchlässig ausgebildet und eingerichtet ist. Zudem bietet es den Vorteil, dass der Bereich des Ablageelementes, der mit dem Absorptionselement in Kontakt tritt, wasserundurchlässig ausgebildet und eingerichtet ist. Alternativ sind alle Flächen des Grundkörpers mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen ausgebildet. Alternativ ist das Ablageelement auf der dem Innenraum und der dem Absorptionselement zugewandten Seite mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zuschnitt aus einem faltbaren Kunststoff besteht. Dies bietet den Vorteil, dass die Abtropfvorrichtung in einem Arbeitsschritt herstellbar ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zuschnitt vollständig gegen Aufweichen durch sich absetzende Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist das Ablageelement aus zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundkörpers angelenkten Faltabschnitten des Zuschnitts gebildet, die an ihren zugewandten freien Enden befestigungsmittelfrei verbindbar sind. Dies bietet den Vorteil, dass das Ablageelement ohne weitere Befestigungsmittel leicht montiert werden kann und zudem der gesamten Abtropfvorrichtung Stabilität gibt. So ist es ferner möglich, das Ablageelement der Abtropfvorrichtung einzurichten und zudem einen Bereich für die Aufnahme eines Absorptionselementes zu schaffen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein zum Grundkörper separates Deckelelement umfasst, das als faltbare Box aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt und zum Abdecken des Ablageelementes ausgebildet und eingerichtet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Abtropfvorrichtung verdeckbar ist. Die Außenfläche des Deckelelementes bietet zudem die Möglichkeit der Aufbringung von Designs und Farbengestaltungen, wodurch die Abtropfvorrichtung dem jeweiligen Raumdesign optisch anpassbar ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Deckelelement derart ausgebildet und eingerichtet, dass die auf der Bodenwand gegenüberliegende Oberseite der Abtropfvorrichtung vollständig und mindestens eine der Seitenwände der Abtropfvorrichtung mindestens teilweise abgedeckt sind. Dies bietet den Vorteil, dass das derart ausgebildete Deckelelement die Abtropfvorrichtung zumindest teilweise abdeckt. Dies trägt zu einer verbesserten Optik der Abtropfvorrichtung bei.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement eine Deckwand, die die Oberseite der Abtropfvorrichtung und damit auch das Ablageelement vollständig abdeckt, und vier Seitenwände, die sämtliche Seitenwände der Abtropfvorrichtung vollständig abdecken, umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass der Grundkörper und das Ablageelement aus jeder Perspektive vollständig von dem Deckelement verdeckt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen die die Seitenwände der Abtropfvorrichtung abdeckenden Seitenwände des Deckelelementes eine größere Höhe auf als die Seitenwände der Abtropfvorrichtung, derart, dass bei auf den Grundkörper aufgesetztem Deckelelement zwischen der oberen Deckwand des Deckelelementes und dem Ablageelement der Abtropfvorrichtung ein Freiraum zur Aufnahme des Absorptionselementes gebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass auch bei abgedecktem Zustand der Abtropfvorrichtung genügend Platz für das Absorptionselement vorhanden ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Seitenwand des Deckelelementes und/oder in der Deckwand des Deckelelementes Öffnungen zum Luftaustausch zwischen dem die Abtropfvorrichtung umschließenden Innenraum des Deckelelementes und der Umgebung ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Abtropfvorrichtung verdeckt ist und das Absorptionselement dennoch die Feuchtigkeit der Luft durch die Öffnungen des Deckelelementes aufnehmen kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens die Innenflächen des Deckelelementes mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen sind. Dies bietet den Vorteil, dass die dem feuchtigkeitsaufnehmenden Absorptionselement zugewandte Innenfläche des Deckelelementes vor Feuchtigkeit und somit vor einem Aufweichen geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Deckelelement aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt. Dies bietet den Vorteil, dass das Deckelelement kostengünstig herstellbar und schnell zusammenfaltbar ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zuschnitt des Deckelelementes aus einem faltbaren Kunststoff besteht. Dies bietet den Vorteil, dass das Deckelelement gegen Aufweichen durch sich an dem Deckelelement absetzende Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Luftentfeuchtungseinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteil wurden bereits im Zusammenhang mit der Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abtropfvorrichtung in aufgefaltetem Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abtropfvorrichtung in aufgefaltetem Zustand mit von dem Ablageelement gehaltenem Absorptionselement zur Bildung der Luftentfeuchtungseinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungseinrichtung mit Absorptionselement und Abtropfvorrichtung in aufgefaltetem Zustand, und
  • 4 einen Faltzuschnitt zur Bildung der erfindungsgemäßen Abtropfvorrichtung
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abtropfvorrichtung dient dem Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie der Aufnahme des durch ein Absorptionselement abgegebenen Wassers. Die in der Zeichnung gezeigte Luftentfeuchtungseinrichtung stellt dabei das Absorptionselement bereit.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abtropfvorrichtung 10 zum Aufnehmen und Halten eines – in der 1 nicht gezeigten – Absorptionselementes 11, welches Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft entzieht und als flüssige Phase abgibt, dargestellt. Die Abtropfvorrichtung 10 zum Aufnehmen und Halten umfasst dabei einen hydrophoben Grundkörper 12, der aus einer Bodenwand 13 sowie an der Bodenwand 13 umlaufend angeordneten – in 4 gezeigten – Seitenwänden 14 zur Bildung eines seitlich und nach unten geschlossenen und nach oben offenen Aufnahmeraums 15 besteht. Der Aufnahmeraum 15 dient der Aufnahme für das vom Absorptionselement 11 in flüssiger Phase abgegebene – in der Zeichnung nicht sichtbare – Wasser. Die Abtropfvorrichtung 10 umfasst zudem ein als Abtropfelement 16 ausgebildetes, hydrophobes Ablageelement 17 zum Aufnehmen und Halten des Absorptionselementes 11, wobei das den Aufnahmeraum 15 teilweise abdeckende Ablageelement 17 beabstandet zur Bodenwand 13 angeordnet ist.
  • Das hygroskopische Absorptionselement 11 liegt dabei auf dem Ablageelement 17 auf, wobei es die Feuchtigkeit der Umgebungsluft anzieht und aufnimmt. Anschließend wird die Feuchtigkeit der Umgebungsluft von dem Absorptionselement 11 als flüssige Phase wieder abgegeben. Der Aufnahmeraum 15 dient dazu, diese flüssige Phase aufzunehmen. Je nach Bedarf kann der Aufnahmeraum 15 des Grundkörpers 12 geleert werden.
  • Diese so ausgebildete Abtropfvorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die aus Grundkörper 12 und Ablageelement 17 gebildete Abtropfvorrichtung 10 als faltbare Box 18 aus einem – in 4 gezeigten – einstückigen Zuschnitt 19 gebildet ist. Das Ablageelement 17 ist dabei integraler Bestandteil des Grundkörpers.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Abtropfvorrichtung und Luftentfeuchtungseinrichtung weiterbilden können.
  • Besonders bevorzugt sind die Flächen 22 des Zuschnitts 19, die den Aufnahmeraum 15 des Grundkörpers 12 nach innen begrenzen, mindestens auf der dem Aufnahmeraum 15 zugewandten Seite 22 des Zuschnitts 19 und die Seiten 42 des Ablageelementes 17 mindestens auf der dem Aufnahmeraum 15 abgewandten Seite 23 des Zuschnitts 19 mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen. Grundsätzlich wird der Aufnahmeraum 15 durch die Auffaltung des – in 4 – gezeigten Zuschnittes 19 aus Bodenwand 13 und den umlaufenden Seitenwänden 14 gebildet. Der Aufnahmeraum 15 ist vorzugsweise eckig und kann in unterschiedlichen Maßen ausgebildet sein. Bei der Auffaltung des Aufnahmeraumes 15 bilden die als Faltbereiche 39 ausgebildeten Eckbereiche 40 des Zuschnitts 19 die – in den 1 bis 3 gezeigten – Ecken 25 aus. Die Faltbereiche 39 weisen vorgegebene Faltlinien 41 auf, entlang derer die Eckbereiche 40 in den Aufnahmeraum 15 hinein gefaltet werden, derart, dass sie die Ecken 25 bilden. Wie bereits weiter vorne beschrieben, bilden die beiden Faltabschnitte 27a, 27b des Zuschnitts 19 in aufgefaltetem Zustand das Ablageelement 17. Das Ablageelement 17 kann Durchlässe 21 aufweisen, durch die das vom Absorptionselement 11 abgegebene Wasser in den Aufnahmeraum 15 abtropfen kann. Die Durchlässe 21 sind dabei schlitzförmig ausgebildet, können jedoch auch oval, kreisförmig oder eckig ausgebildet sein. Durch die Durchlässe 21 kann das von dem Absorptionselement 11 abgegebene Wasser in den Aufnahmeraum 15 tropfen. Vorzugsweise sind die Durchlässe 21 mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen. Ferner können die dem Aufnahmeraum 15 zugewandten Flächen 22 des Zuschnitts 19 und das Ablageelement 17 auf der dem Aufnahmeraum 15 abgewandten Fläche 23 des Zuschnitts 19 sowie die Ecken 25 des Zuschnitts 19 mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen sein. So sind auch die Ecken 25 des aufgefalteten Zuschnitts 19 vor dem Eindringen von Wasser geschützt. Das Ablageelement 17 kann auch in den Aufnahmeraum 15 hineinragen, derart, dass die Höhe zwischen Ablageelement 17 und Bodenwand 13 kleiner ist, als die Höhe der umlaufenden Seitenwände 14 des aufgefalteten Zuschnitts 19. Die Höhe zwischen Bodenwand 13 und Ablageelement 17 kann jedoch auch größer als die Höhe zwischen Bodenwand 13 und den umlaufenden Seitenwänden 14 sein, beispielsweise durch zusätzliche Faltlaschen.
  • Besonders bevorzugt besteht der Zuschnitt 19 der Abtropfvorrichtung 10 aus einem faltbaren Kunststoff. So ist die gesamte Abtropfvorrichtung 10 wasserabweisend ausgebildet und eingerichtet, wodurch Wasser nicht in das Material, aus dem die Abtropfvorrichtung 10 besteht, eindringen kann. Insbesondere werden so Kanten 24 und Ecken 25 der Abtropfvorrichtung 10 vor einem Aufweichen geschützt. Der Zuschnitt 19 kann auch aus Pappe, die mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen ist, bestehen.
  • Das bereits oben beschriebene Ablageelement 17 ist aus zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden 26a, 26b des Grundkörpers 12 angelenkten Faltabschnitten 27a, 27b des – in 4 gezeigten – Zuschnitts 19 gebildet. Die Faltabschnitte 27a, 27b sind dabei an ihren zugewandten freien Enden 28a, 28b befestigungsmittelfrei miteinander verbindbar. So kann die Abtropfvorrichtung 10 schnell und ohne weitere Hilfsmittel aufgefaltet und das Ablageelement 17 eingerichtet werden. Befestigungsmittelfrei bedeutet, dass die freien Enden 28a, 28b ohne weiteres Befestigungsmittel beispielsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden werden können. Die Faltabschnitte 27a, 27b können auch an zwei benachbarten Seitenwänden 29a, 29b des Grundkörpers 12 angelenkt sein. Mit anderen Worten können die Faltabschnitte 27a, 27b derart ausgebildet und eingerichtet sein, dass sie zwei im gefalteten Zustand des Grundkörpers 12 im rechten Winkel zueinander angeordnete Seitenwände 29a, 29b miteinander verbinden. Ein Faltabschnitt 27a kann auch an einer Seitenwand 26a des Grundkörpers 12 angelenkt sein, wobei das freie Ende 28a des Faltabschnitts 27a mit einer Seitenwand 29a des Grundkörpers 12 befestigungsmittelfrei verbindbar ist.
  • In der 2 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abtropfvorrichtung 10 in aufgefaltetem Zustand mit von dem beschriebenen Ablageelement 17 gehaltenem Absorptionselement 11 gezeigt. Wie der 2 zu entnehmen ist, ermöglichen die miteinander verbundenen Faltabschnitte 27a, 27b die Bildung des Ablageelementes 17. Das Ablageelement 17 ist ausgebildet und eingerichtet, ein Absorptionselement 11 aufzunehmen. Das Absorptionselement 11 ist vorzugsweise eckig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Absorptionselement 11 in seiner Ausformung korrespondierend zur der durch das Ablageelement 11 gebildeten Ablagefläche 30 ausgebildet. Das Absorptionselement 11 kann aber auch oval oder kreisförmig ausgebildet sein. Das Ablageelement 11 ist vorzugsweise nachgiebig ausgebildet, derart, dass die vom Absorptionselement 11 abgegebene flüssige Phase nach unten in den Aufnahmeraum 15 abtropft. Mit anderen Worten ist das Ablageelement 11 derart ausgebildet und eingerichtet, dass die beiden miteinander verbundenen Faltabschnitte 27a, 27b in dem Verbindungsbereich der beiden freien Enden 28a, 28b bei Auflage des Absorptionselementes 11 in aufgefaltetem Zustand des Zuschnitts 19 den tiefsten Punkt des Ablageelementes 11 ausbilden.
  • Die Abtropfvorrichtung 10 umfasst weiterhin ein – in 3 gezeigtes – zum Grundkörper 12 separates Deckelelement 31, das als faltbare Box aus einem – in der 3 nicht gezeigten – einstückigen Zuschnitt hergestellt und zum Abdecken des Ablageelementes 11 ausgebildet und eingerichtet ist. Das separate Deckelement 31 ermöglicht ein teilweises oder vollständiges Verdecken der Abtropfvorrichtung 10.
  • Das Deckelelement 31 ist bevorzugt so ausgebildet, dass es die der Bodenwand 13 gegenüberliegende Oberseite 33 der Abtropfvorrichtung 10 vollständig und mindestens eine der Seitenwände 27a, 27b, 29a, 29b der Abtropfvorrichtung 10 mindestens teilweise abgedeckt.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Deckelelement 31 eine Deckwand 34, die die Oberseite 33 der Abtropfvorrichtung 10 und damit auch das Ablageelement 11 vollständig abdeckt, und vier Seitenwände 35, die sämtliche Seitenwände 27a, 27b, 29a, 29b der Abtropfvorrichtung 10 vollständig abdecken. Vorteilhafterweise ist die Außenfläche 36 des dementsprechend ausgebildeten Deckelelementes 31 derart ausgebildet und eingerichtet, dass sie mit einem Muster und/oder einer Farbgestaltung versehen werden kann. Die so ausgebildete Außenfläche 36 des Deckelelementes 31 ermöglicht es, die Abtropfvorrichtung 10 optisch an das Raumdesign anzupassen.
  • Die Seitenwände 35 des Deckelelementes 31 weisen bevorzugt eine größere Höhe auf als die Seitenwände 27a, 27b, 29a, 29b der Abtropfvorrichtung 10. Dabei ist bei auf den Grundkörper 12 aufgesetztem Deckelelement 31 zwischen der oberen Deckwand 34 und dem Ablageelement 17 ein Freiraum 37 zur Aufnahme des Absorptionselementes 11 ausgebildet. Vorzugsweise kann der Freiraum 37 das auf dem Ablageelement 17 liegende Absorptionselement 11 in Bezug auf die Deckwand 34 kontaktlos aufnehmen. Alternativ kann das Ablageelement 17 als in den Aufnahmeraum 15 abgesenkt ausgebildet und eingerichtet sein, wobei die oberen Kanten der umlaufenden Seitenwände 14 des Grundkörpers 12 die Deckwand 34 berühren. Besonders bevorzugt weisen die Seitenwände 35 des Deckelelementes 31 zumindest in einem Teilbereich eine größere Höhe auf als die Seitenwände 27a, 27b, 29a, 29b der Abtropfvorrichtung 10.
  • Mindestens eine Seitenwand 35 und/oder die Deckwand 34 weist zudem – in der Zeichnung nicht gezeigte – Öffnungen auf, die zum Luftaustausch zwischen dem die Abtropfvorrichtung 10 umschließenden Innenraum des Deckelelementes 31 und der Umgebung dienen. So kann das Deckelelement 31 die Abtropfvorrichtung 10 verdecken, ohne jedoch ihre Funktion zu beeinträchtigen.
  • Die Innenflächen 38 des Deckelelementes 31 sind weiter bevorzugt mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen. So ist das Deckelelement 31 an der dem Absorptionselement 11 zugewandten Seite vor einem Aufweichen durch Feuchtigkeit geschützt. Besonders bevorzugt sind auch die Öffnungen des Deckelelementes 31 mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen. Das Deckelelement 31 ist ferner vorzugsweise ebenfalls aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt. Es kann aber auch aus einem mehrteiligen Zuschnitt hergestellt sein. Der Zuschnitt des Deckelelementes 31 besteht dabei vorzugsweise aus einem faltbaren Kunststoff. Besonders bevorzugt besteht der gesamte Zuschnitt des Deckelelementes 31 aus Kunststoff. Er kann aber auch nur teilweise aus Kunststoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Luftentfeuchtungseinrichtung 32 eine Abtropfvorrichtung 10 sowie mindestens ein Absorptionselement 11, das auf einem Ablageelement 17 der Abtropfvorrichtung 10 positioniert ist, wobei die Abtropfvorrichtung 10, das Absorptionselement 11 und das Ablageelement 17 gemäß der eingangs bereits beschriebenen Merkmale ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2039416 B1 [0004, 0004]
    • EP 2594857 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Abtropfvorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes (11), das Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft entzieht und als flüssige Phase abgibt, umfassend einen hydrophoben Grundkörper (12), der aus einer Bodenwand (13) sowie an der Bodenwand (13) umlaufend angeordneten Seitenwänden (14) zur Bildung eines seitlich und nach unten geschlossenen und nach oben offenen Aufnahmeraums (15) für das vom Absorptionselement (11) in flüssiger Phase abgegebene Wasser gebildet ist, sowie ein als Abtropfelement (16) ausgebildetes, hydrophobes Ablageelement (17) zum Aufnehmen und Halten des Absorptionselementes (11), wobei das den Aufnahmeraum (15) teilweise abdeckende Ablageelement (17) beabstandet zur Bodenwand (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Grundkörper (12) und Ablageelement (17) gebildete Abtropfvorrichtung (10) als faltbare Box (18) aus einem einstückigen Zuschnitt (19) hergestellt ist, derart, dass das Ablageelement (17) integraler Bestandteil des Grundkörpers (12) ist.
  2. Abtropfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (22) des Zuschnitts (19), die den Aufnahmeraum (15) des Grundkörpers (12) nach innen begrenzen, mindestens auf der dem Aufnahmeraum (15) zugewandten Seite (22) des Zuschnitts (19) und die Seiten (42) des Ablageelementes (17) mindestens auf der dem Aufnahmeraum (15) abgewandten Seite (23) des Zuschnitts (19) mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen.
  3. Abtropfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (19) aus einem faltbaren Kunststoff besteht.
  4. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageelement (17) aus zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (26a, 26b) des Grundkörpers (12) angelenkten Faltabschnitten (27a, 27b) des Zuschnitts (19) gebildet ist, die an ihren zugewandten freien Enden (28a, 28b) befestigungsmittelfrei verbindbar sind.
  5. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein zum Grundkörper (12) separates Deckelelement (31) umfasst, das als faltbare Box (18) aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt und zum Abdecken des Ablageelementes (17) ausgebildet und eingerichtet ist.
  6. Abtropfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (31) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die auf der der Bodenwand (13) gegenüberliegende Oberseite (31) der Abtropfvorrichtung (10) vollständig und mindestens eine der Seitenwände (14) der Abtropfvorrichtung mindestens teilweise abgedeckt sind.
  7. Abtropfvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (31) eine Deckwand (34), die die Oberseite (33) der Abtropfvorrichtung (10) und damit auch das Ablageelement (17) vollständig abdeckt, und vier Seitenwände (35), die sämtliche Seitenwände (14) der Abtropfvorrichtung vollständig abgedecken, umfasst.
  8. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände (14) der Abtropfvorrichtung (10) abdeckenden Seitenwände (35) des Deckelelementes (31) eine größere Höhe aufweisen als die Seitenwände (14) der Abtropfvorrichtung (10), derart, dass bei auf den Grundkörper (12) aufgesetztem Deckelelement (31) zwischen der oberen Deckwand (34) des Deckelelementes (31) und dem Ablageelement (17) der Abtropfvorrichtung (10) ein Freiraum (37) zur Aufnahme des Absorptionselementes (11) gebildet ist.
  9. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Seitenwand (35) des Deckelelementes (31) und/oder in der Deckwand (34) des Deckelelementes (31) Öffnungen zum Luftaustausch zwischen dem die Abtropfvorrichtung (10) umschließenden Innenraum des Deckelelementes (31) und der Umgebung ausgebildet sind.
  10. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Innenflächen (38) des Deckelelementes (31) mit einer hydrophoben Imprägnierung und/oder Beschichtung versehen sind.
  11. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (31) aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt ist.
  12. Abtropfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt des Deckelelementes (31) aus einem faltbaren Kunststoff besteht
  13. Luftentfeuchtungseinrichtung (32), umfassend eine Abtropfvorrichtung (10) sowie mindestens ein Absorptionselement (11), das auf einem Ablageelement (17) der Abtropfvorrichtung (10) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE102015110678.7A 2015-07-02 2015-07-02 Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absorptionselement Active DE102015110678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110678.7A DE102015110678B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absorptionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110678.7A DE102015110678B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absorptionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110678A1 true DE102015110678A1 (de) 2017-01-05
DE102015110678B4 DE102015110678B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=57582424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110678.7A Active DE102015110678B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absorptionselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110678B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260099A (en) * 1979-11-06 1981-04-07 Champion International Corporation Expandable paperboard cup and blank therefor
WO1999010082A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Henkel Kgaa Absorptionseinrichtung und entsprechendes aufnahmeteil
JPH11130154A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Kyodo Printing Co Ltd 吸湿剤容器及びその連結具
EP2039416B1 (de) 2007-09-18 2011-11-30 Top Grade, S.L. Behälter für ein Feuchtigkeitsabsorptionsmaterial mit Auslaufschutzvorrichtung
DE202012004364U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-21 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Verpackung und Verpackung
EP2583739A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Zyxtudio diseño e innovación SL Luftentfeuchter
EP2594857A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260099A (en) * 1979-11-06 1981-04-07 Champion International Corporation Expandable paperboard cup and blank therefor
WO1999010082A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Henkel Kgaa Absorptionseinrichtung und entsprechendes aufnahmeteil
JPH11130154A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Kyodo Printing Co Ltd 吸湿剤容器及びその連結具
EP2039416B1 (de) 2007-09-18 2011-11-30 Top Grade, S.L. Behälter für ein Feuchtigkeitsabsorptionsmaterial mit Auslaufschutzvorrichtung
EP2583739A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Zyxtudio diseño e innovación SL Luftentfeuchter
EP2594857A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter
DE202012004364U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-21 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Verpackung und Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110678B4 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102015110678B4 (de) Faltbare Abtropfvorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Absorptionselementes sowie Luftentfeuchtungseinrichtung mit einem solchen Absorptionselement
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE102013015762B3 (de) "Zeltbus" statt Buszelt
DE202016103080U1 (de) Tiefgezogene Dual-Retentionsplatte
EP0662395B1 (de) Archivierungssystem
DE202013007018U1 (de) Schutzhülle für Tierkäfige
DE202011005647U1 (de) Schwimmfähiger Kerzenschutz
EP3838797B1 (de) Blumenbehälter, set zum zusammensetzen eines blumenbehälters
DE102010050178A1 (de) Staufach für einen Kraftwagen
DE202013102644U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE102012101080A1 (de) Faltbarer Behälter
DE102019215426B4 (de) Umverpackungsbehältnis
DE102008016406A1 (de) Bodenmatte mit Insektenschutz
Ellis et al. Natur, Normativitat, und Gott
DE102016011692A1 (de) Insektenfalle
DE19734379A1 (de) First- und/oder Gratbelüftungselement
DE202014103600U1 (de) Ein luftdichter Behälter mit eingebautem Produktschutz gegen Feuchtigkeit
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE102018116652A1 (de) Schutzhülle für die Lagerung eines Gegenstands
CH219035A (de) Faltschachtel, insbesondere zur Verpackung von Gefrierkonserven.
DE102010007813B4 (de) Faltbarer Korb
DE202016106271U1 (de) Farbauffänger
WO2010052183A1 (de) Pflanzbehälteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003140000

Ipc: B01D0053260000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final