DE102015110114A1 - Kraftbetriebene Sitzanordnung - Google Patents

Kraftbetriebene Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110114A1
DE102015110114A1 DE102015110114.9A DE102015110114A DE102015110114A1 DE 102015110114 A1 DE102015110114 A1 DE 102015110114A1 DE 102015110114 A DE102015110114 A DE 102015110114A DE 102015110114 A1 DE102015110114 A1 DE 102015110114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
assembly
seat
rotation
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110114.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110114B4 (de
Inventor
Michael R. Fisher
James S. Maksymiuk
David L. Robinson
Christopher James Ryan
Andrew Joshua Simms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Co Inc
Original Assignee
Fisher and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Co Inc filed Critical Fisher and Co Inc
Publication of DE102015110114A1 publication Critical patent/DE102015110114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110114B4 publication Critical patent/DE102015110114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzanordnung angegeben, die eine Basisanordnung aufweisen kann, einen ersten Arm, eine Sitzbodenanordnung, einen zweiten Arm, sowie einen Einstellarm. Die Basisanordnung kann an einem Fahrzeug befestigt sein. Der erste Arm kann drehmäßig mit der Basisanordnung gekoppelt sein und kann dazu ausgebildet sein, sich in Bezug auf die Basisanordnung um eine erste Drehachse zu drehen. Die Sitzbodenanordnung kann drehmäßig mit dem ersten Arm gekoppelt sein und kann dazu ausgebildet sein, sich in Bezug auf den ersten Arm um eine zweite Drehachse zu drehen. Der zweite Arm kann drehmäßig mit der Sitzbodenanordnung gekoppelt sein und kann dazu ausgebildet sein, sich in Bezug auf die Sitzbodenanordnung um eine dritte Drehachse zu drehen. Der Einstellarm kann einen Einstellmechanismus aufweisen und kann drehmäßig mit dem zweiten Arm gekoppelt sein und drehmäßig mit der Basisanordnung gekoppelt sein. Der Einstellmechanismus kann dazu ausgebildet sein, den Einstellarm in Bezug auf die Basisanordnung um eine vierte Drehachse zu drehen.

Description

  • BEZUGNAHME AUF BEZOGENE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Provisional Anmeldung Nr. 62/017,448, die am 26. Juni 2014 eingereicht wurde. Die vollständige Offenbarung der obigen Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • GEBIET
  • Die gegenwärtige Anmeldung betrifft eine kraftbetriebene Sitzanordnung, und insbesondere eine kraftbetriebene Multifunktions-Falt-Sitzanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformation bereit, die sich auf die gegenwärtige Offenbarung bezieht und nicht notwendigerweise Stand der Technik darstellt.
  • Sport-Funktionsfahrzeuge (SUV) und andere Fahrzeuge, die mehrere Reihen von Sitzen aufweisen, werden vermehrt populär. Während die Ausstattung eines Fahrzeugs mit mehreren Sitzreihen die Anzahl der Insassen, die von dem Fahrzeug transportiert werden können, maximiert, stellen solche zusätzlichen Sitzreihen Anforderungen für die Fahrzeughersteller dar, da der Zusatz zu hinteren Sitzanordnungen, wie etwa zur zweiten oder dritten Sitzreihenanordnung, häufig durch die vordere oder eine andere Zwischensitzanordnung behindert ist.
  • Herkömmliche Sitzanordnungen weisen typischerweise wenigstens einen Einstellmechanismus auf, der es einem Benutzer erlaubt, die Sitzanordnung zu verschwenken, zu verschieben oder in anderer Weise bewegen, um eine Möglichkeit für den Zugang zu hinteren Sitzanordnungen und/oder zu einem Staubereich des Fahrzeugs zu erlauben. Zum Beispiel kann es eine Sitzanordnung der zweiten Reihe einem Benutzer erlauben, eine Sitzlehne in Bezug auf den Sitzboden in eine flach-gefaltete Position zu erlauben. Einmal in der flach-gefalteten Position kann sich die zweite Sitzreihenanordnung nach vorne verschwenken oder zusammen mit dem Sitzboden ”abtauchen”, wodurch Zugang zu einer dritten Sitzreihe geschaffen wird. Bei einer anderen Konfiguration kann es ein einfacher Zugangsmechanismus erlauben, dass eine Sitzlehne in Bezug auf einen Sitzboden nach vorne gedreht wird, um Zugang zu einer dritten Sitzreihe zu erlauben, ohne den Sitzboden zu bewegen.
  • Eine Sitzanordnung kann zusätzlich einen Verstellmechanismus aufweisen, der eine winkelmäßige Einstellung der Sitzlehne in Bezug auf den Sitzboden erlaubt. Solche Verstellmechanismen erlauben es einem Benutzer, eine Sitzlehne in Bezug auf den Sitzboden zu positionieren, wenn sich die Sitzanordnung in einer aufrechten und benutzbaren Position befindet, um es dem Benutzer zu erlauben, die Sitzlehne in eine komfortable Position einzustellen.
  • Während herkömmliche Sitzanordnungen einen einfachen Zugangsmechanismus aufweisen können, der es erlaubt, dass die Sitzanordnung schnell in eine Vorwärtsposition oder eine einfache Zugangsposition bewegt wird, um einen Zugang zu einem rückwärtigen Sitz oder einem Staubereich eines Fahrzeugs zu gewähren, erfordern es solche Zugangsmechanismen zum Beispiel, dass der Benutzer verschiedene Mechanismen steuern muss, um die Sitzanordnung in eine solche Position zu bewegen. Ferner erfordern herkömmliche Sitzanordnungen und einfache Zugangsmechanismen einen großen Raum, um sich in die gewünschten oder vom Benutzer geforderten Positionen zu bewegen. Dies kann für Fahrzeughersteller ein Problem darstellen, da Fahrzeuge kleiner werden und die Raumbeschränkungen größer werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist keine vollständige Offenbarung im gesamten Rahmen und mit sämtlichen Merkmalen.
  • Es wird eine Sitzanordnung bereitgestellt, die eine Basis, einen ersten Arm, einen Stützträger, einen zweiten Arm, einen Einstellarm, und einen Einstellmechanismus aufweisen kann. Der erste Arm kann drehbar mit der Basis verbunden sein und kann sich in Bezug auf die Basis um eine erste Drehachse drehen. Der Stützträger kann drehbar mit dem ersten Arm gekoppelt sein und kann sich in Bezug auf den ersten Arm um eine zweite Drehachse drehen. Der dritte Arm kann drehbar mit dem Stützträger verbunden sein und kann sich in Bezug auf den Stützträger um eine dritte Drehachse drehen. Der Einstellarm kann drehbar mit dem zweiten Arm gekoppelt sein und kann drehbar mit der Basis gekoppelt sein. Der Einstellmechanismus kann den Einstellarm in Bezug auf die Basis um eine vierte Drehachse verdrehen.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten werden durch die hier gelieferte Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und besondere Ausführungsbeispiele in dieser Zusammenfassung sind lediglich zu Zwecke der Erläuterung gedacht und sollen den Rahmen der gegenwärtigen Offenbarung nicht beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich für Erläuterungszwecke von ausgewählten Beispielen und nicht für alle möglichen Implementierungen und sollen den Rahmen der gegenwärtigen Offenbarung nicht beschränken.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzanordnung in einer ersten Konfiguration gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung;
  • 2 ist eine Teil-Explosionsdarstellung der Sitzanordnung gemäß 1;
  • 3 ist eine erste Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 1 in einer zweiten Konfiguration;
  • 4 ist eine zweite Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 1 in the zweiten Konfiguration;
  • 5 ist eine erste Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 1 in einer dritten Konfiguration; und
  • 6 ist eine erste Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 1 in einer vierten Konfiguration.
  • Entsprechende Bezugsziffern zeigen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnung entsprechende Teile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungen werden nunmehr unter Bezugnahme auf zugehörigen Figuren näher beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungen werden bereitgestellt, so dass diese Offenbarung ausführlich ist und den Rahmen für die Fachleute vollständig beschreibt. Zahlreiche spezielle Details werden in solchen Beispielen als besondere Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um ein ausführliches Verständnis von Ausführungsbespielen der gegenwärtigen Offenbarung zu erlauben. Es versteht sich für die Fachleute, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen und dass beispielhafte Ausführungen in zahlreichen unterschiedlichen Formen realisiert sein können und dass hierdurch der Rahmen der Offenbarung nicht begrenzt sein soll. In einigen beispielhaften Ausführungen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier für diesen Zweck verwendete Terminologie ist lediglich zur Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele vorgesehen und soll keine Beschränkung darstellen. Wie hier verwendet, können die singulären Angaben ”ein” und ”der” bzw. ”die” dazu vorgesehen sein, die Pluralformen anzugeben, als auch anderes, wenn der Zusammenhang offensichtlich etwas anderes bedeutet. Die Begriffe ”umfasst”, ”aufweisend”, ”einschließen” und ”haben” sind inklusiv und spezifizieren deshalb das Vorhandensein der betreffenden Merkmale, Einzelteile, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Einzelteilen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die Verfahrensschritte, Prozesse und Methoden, die hier beschrieben sind, sind nicht dazu ausgebildet, notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten Reihenfolge, die hier diskutiert oder beschrieben ist, zu erfordern, es sei denn es ist besonders als eine Reihenfolge der Durchführung beschrieben. Es versteht sich ferner, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht beschrieben wird als ”auf”, ”im Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht bezeichnet wird, kann dies direkt auf, im Eingriff, verbunden oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der Schicht sein, oder es können andere, dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als ”direkt auf”, in direktem Eingriff mit, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht bezeichnet wird, dann gibt es keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten in einer entsprechenden Weise verstanden werden (z. B. ”zwischen” im Vergleich zu ”direkt zwischen”, ”angrenzend” im Vergleich zu ”direkt angrenzend” usw.). Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff ”und/oder”, dass einige oder sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen bezeichneten Teile vorhanden sein können.
  • Obwohl die Begriffe erste(r), zweite(r), dritte(r) usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte dieser Elemente zu beschreiben, sind diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht beschränkt. Diese Begriffe können auch verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Solche Begriffe wie ”erste(r)”, zweite(r)” und andere nummerische Begriffe sollen bei ihrer Verwendung keine Reihenfolge oder Anordnung anzeigen, es sei denn, es ist durch den betreffenden Kontext klar angezeigt. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, eine erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt wie nachfolgend beschrieben als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der beispielhaften Ausführungen abzuweichen.
  • Räumlich zusammenhängende Begriffe wie etwa ”innerhalb”, ”außerhalb”, ”unterhalb”, ”unter”, ”niedriger”, ”oberhalb”, ”oberste(r)” und dergleichen können hier verwendet werden, um ein Element oder ein Verhältnis eines Merkmals zu einem anderen Element (anderen Elementen) oder einem Merkmal (Merkmalen), wie hier in den Figuren gezeigt, beschreiben. Raummäßige relative Begriffe können verwendet werden, um unterschiedliche Orientierungen der im Gebrauch befindlichen Vorrichtung in Bezug auf die in den Figuren gezeigte Orientierung zu beschreiben. Falls die Vorrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht wird, wären Elemente, die als ”unter” oder ”unterhalb” von anderen Elemente oder Merkmalen beschrieben sind, dann orientiert als ”oberhalb” der anderen Elemente oder Merkmale orientiert. Somit kann der beispielhafte Begriff ”unterhalb” sowohl eine Orientierung oberhalb als auch unterhalb umfassen. Die Vorrichtung kann anders orientiert sein (um 90 Grad oder um andere Winkel verdreht sein), und die raummäßig relevanten Beschreibungsmerkmale sind hier in entsprechender Weise zu interpretieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird eine Sitzanordnung 10 angegeben. Die Sitzanordnung 10 kann eine Sitzbodenanordnung 12, eine Sitzlehnenanordnung 14 und eine Sitzschienenanordnung 16 aufweisen.
  • Die Sitzbodenanordnung 12 kann einen Sitzboden 28 und wenigstens eine Einstellanordnung 30 aufweisen. Der Sitzboden 28 kann an der Einstellanordnung 30 befestigt und daran aufgenommen sein. Bei einer Ausführung weist die Sitzbodenanordnung 12 eine erste Einstellanordnung 30a auf, die an einer ersten Querseite 18 der Sitzanordnung 10 angeordnet ist, sowie eine zweite Einstellanordnung 30b auf, die an einer zweiten Querseite 20 der Sitzanordnung 10 vorgesehen ist. Die erste Einstellanordnung 30a ist im Wesentlichen identisch zu und in Querrichtung ausgerichtet mit der zweiten Einstellanordnung. Demnach versteht es sich, dass hierfür die Einstellanordnung 30 verwendete Bezugsziffern gleichermaßen auf die erste Einstellanordnung 30a und die zweite Einstellanordnung 30b zutreffen, es sei denn es ist anders angegeben.
  • Die Einstellanordnung 30 kann eine Basisanordnung 32, einen ersten Arm 34, einen Stützarm 36, einen zweiten Arm 38, einen Einstellarm 40, einen Einstellmechanismus 42 und eine dritten Arm 44 aufweisen. Wie gezeigt kann die Einstellanordnung 30 zwei Vier-Stangen-Verbindungen definieren, die parallel zueinander arbeiten. Die erste Vier-Stangen-Verbindung kann den ersten Arm 34, den zweiten Arm 38 und den Einstellarm 40 einschließen und dadurch definiert sein. Die zweite Vier-Stangen-Verbindung kann den ersten Arm 34, den Stützarm 36 und den dritten Arm 44 einschließen und dadurch definiert sein. Der Betrieb der Vier-Stangen-Verbindungen wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben.
  • Die Basisanordnung 32 kann eine Basis 46, einen ersten Stützträger 48 und einen zweiten Stützträger 50 aufweisen. Wenigstens ein Teil von der Basis 46, dem ersten Stützträger 48 und dem Stützträger 50 kann an einem Teil eines Fahrzeugs befestigt sein, wie etwa an einer Fahrzeug-Bodenplatte. Während die Basis 46, der erste Stützträger 48 und der zweite Stützträger 50 hier als separate Komponenten beschrieben sind, die mittels Öffnungen (oder ähnlicher Befestigungsmerkmale) und Bolzen (oder ähnlicher Befestigungsmerkmale) verbunden sind, können die Basis 46, der erste Stützträger 48, und/oder der zweite Stützträger 50 einstückig aus demselben Materialstück durch einen Stanzprozess oder ein ähnliches Verfahren gebildet sein. Gleichermaßen kann die Basis 46 an dem ersten Stützträger 48, und/oder der erste Stützträger 48 kann an dem zweiten Stützträger 50 durch Schweißen oder einen ähnlichen Prozess befestigt sein. Die Basis 46 kann ein Motoraufnahmeträger sein, der dazu ausgebildet ist, einen Motor 53 aufzunehmen, um die Einstellanordnung 30 zu betätigen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Der erste Stützträger 48 kann an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) befestigt sein und kann eine Mehrzahl von Öffnungen 52 oder ähnlichen Befestigungsmerkmalen sowie eine entsprechende Anzahl von Schrauben, Bolzen, Stiften oder ähnlichen Befestigungsmerkmalen (nicht dargestellt) zum Koppeln der Basisanordnung 32 mit dem ersten Stützträger 48 aufweisen. Der erste Stützträger 48 kann einen ersten Seitenbereich 54 und einen zweiten Seitenbereich 56 aufweisen. Der erste Seitenbereich 56 kann sich im Wesentlichen senkrecht von dem ersten Querbereich 54 erstrecken und kann einen ersten Lappen 58, einen zweiten Lappen 60 und eine Mehrzahl von Öffnungen 59 oder ähnlichen Befestigungsmerkmalen zum Koppeln des ersten vertikalen Bereiches 56 mit der entsprechenden Anzahl von Öffnungen 52 an der Basis aufweisen. Der erste Lappen 58 kann einen ersten gekrümmten Rand 62 aufweisen, der sich von dem zweiten Lappen 50 aus erstreckt, sowie einen gekrümmten Schlitz 64 und einen erste Befestigungsöffnung 63. Der gekrümmte Schlitz 64 kann allgemein parallel zu dem gekrümmten Rand 62 sein und kann sich zwischen einem ersten Ende 65 und einem zweiten Ende 67 erstrecken. Der zweite Lappen 60 kann im Wesentlichen U-förmig sein und kann eine zweite Befestigungsöffnung 68 einschließen. Ein gekrümmtes Anschlagelement 66 (3) kann sich von dem zweiten Lappen 60 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten vertikalen Abschnitt erstrecken. Wie nachfolgend im größeren Detail beschrieben wird, kann das gekrümmte Anschlagelement 66 die Drehung der Einstellmechanismus 42 in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung begrenzen.
  • Der zweite Stützträger 50 kann einen zweiten Seitenbereich 70 und einen zweiten vertikalen Abschnitt 72 aufweisen. Der zweite Seitenbereich 70 kann eine Mehrzahl von Öffnungen 73 zum Koppeln des zweiten Seitenbereichs 70 an die Sitzschienenanordnung 16 und/oder an den ersten Seitenbereich 54 des ersten Stützträgers 48 aufweisen. Der zweite vertikale Abschnitt 72 kann ein erstes Teil 74 und ein zweites Teil 76 aufweisen. Das zweite Teil 76 kann in Querrichtung von dem ersten Teil 74 in einer ersten Richtung durch einen Winkelabschnitt 78 beabstandet sein. Das zweite Teil 76 des zweiten vertikalen Abschnitts 72 kann eine zweite Befestigungsöffnung 80 zum Koppeln des zweiten Stützträgers 50 an den ersten Arm 34 aufweisen.
  • Der erste Arm 34 kann einen ersten Endabschnitt 82, einen mittigen Abschnitt 84 und einen zweiten Endabschnitt 86 aufweisen. Der mittige Abschnitt 84 kann eine allgemein bogenförmige Form aufweisen und sich in Längsrichtung zwischen dem ersten Endabschnitt 82 und dem zweiten Endabschnitt 86 erstrecken. Der mittige Abschnitt 84 kann in Querrichtung von dem ersten Endabschnitt 82 in einer zweiten Richtung (entgegengesetzt zur ersten Richtung) durch einen ersten Winkelabschnitt 88 beabstandet sein. Der zweite Endabschnitt 86 kann in Querrichtung von dem mittigen Abschnitt 84 in der zweiten Richtung durch einen zweiten Winkelabschnitt 90 beabstandet sein. Die ersten und zweiten Endabschnitte 82, 86 können Befestigungsöffnungen 92 bzw. 93 oder ein ähnliches Befestigungsmerkmal aufweisen. Die Befestigungsöffnung 92 des ersten Endabschnitts 82 kann drehmäßig mit der Befestigungsöffnung 80 des zweiten Stützträgers 50 zur Drehung in Bezug auf den zweiten vertikalen Abschnitt 72 um eine erste Drehachse 94 gekoppelt sein.
  • Der Stützarm 36 kann einen Trägerabschnitt 96 und einen im Wesentlichen U-förmigen Lippenabschnitt 98 aufweisen. Der Lippenabschnitt 98 kann einstückig mit dem Trägerabschnitt 96 ausgebildet sein und kann für den Stützarm 36, der den Sitzboden 28 trägt, Festigkeit bereitstellen. Trägerabschnitt 96 kann eine erste Öffnung 100, eine zweite Öffnung 102, ein erstes Zapfenelement 103 und ein zweites Zapfenelement 105 aufweisen. Die erste Öffnung 100 kann drehmäßig mit der Befestigungsöffnung 93 des ersten Arms 34 zur Drehung in Bezug auf den ersten Arm 34 um eine zweite Drehachse 104 gekoppelt sein. Das erste Zapfenelement 103 kann im Wesentlichen zylindrisch sein und kann drehmäßig mit einer ersten Seite des Trägerabschnitts 96 zwischen der ersten Öffnung 100 und der zweiten Öffnung 102 verbunden sein. Das erste Zapfenelement 103 kann den Einstellarm 40 bei Betätigung der Einstellanordnung 30 berühren und darauf gehalten sein, wie nachfolgend genauer beschrieben wird. Das zweite Zapfenelement 105 kann im Wesentlichen zylindrisch sein und kann auf einer zweiten Seite des Trägerabschnitts 96 zwischen dem ersten Zapfenelement 103 und einem distalen Ende des Stützarms 36 befestigt sein.
  • Der zweite Arm 38 kann einen ersten Endabschnitt 106, einen mittigen Abschnitt 108 und einen zweiten Endabschnitt 110 aufweisen. Der mittige Abschnitt 108 kann eine allgemein bogenförmige Form aufweisen und sich in Längsrichtung zwischen dem ersten Endabschnitt 106 und dem zweiten Endabschnitt 110 erstrecken. Der mittige Abschnitt 108 kann in Querrichtung von dem ersten Endabschnitt 106 in der zweiten Richtung durch einen ersten Winkelabschnitt 112 beabstandet sein. Der zweite Endabschnitt 110 kann ferner in Querrichtung von dem mittigen Abschnitt 108 in der zweiten Richtung durch einen zweiten Winkelabschnitt 114 beabstandet sein. Die ersten und zweiten Endabschnitte 106, 110 können erste und zweite Befestigungsöffnungen 116 bzw. 117 aufweisen, oder ähnliche Befestigungsmerkmale. Die erste Befestigungsöffnung 116 des ersten Endabschnittes 106 kann drehmäßig mit der ersten Öffnung 100 des Stützarms 36 zur Drehung relativ zu dem Stützarm 36 um die zweite Drehachse 104 gekoppelt sein.
  • Der Einstellarm 40 kann einen ersten Abschnitt 118 und einen zweiten Abschnitt 120 aufweisen. Der zweite Abschnitt 120 kann in Querrichtung von dem ersten Abschnitt 118 in der zweiten Richtung durch einen Winkelabschnitt 122 beabstandet sein.
  • Der erste Abschnitt 118 kann ein erstes Ende 124 und ein zweites Ende 126 aufweisen. Das erste Ende 124 kann allgemein enger als das zweite Ende 126 sein und kann eine erste Befestigungsöffnung 128 und ein Zapfenelement 130 aufweisen. Die erste Befestigungsöffnung 128 kann drehmäßig mit der zweiten Befestigungsöffnung 117 des zweiten Arms 38 zur Drehung in Bezug auf den zweiten Arm 38 um eine dritte Drehachse 132 gekoppelt sein.
  • Das zweite Ende 126 des ersten Bereichs 118 kann ferner eine zweite Befestigungsöffnung 138 und einen bogenförmigen vertieften Abschnitt 140 aufweisen. Die zweite Befestigungsöffnung 138 kann drehmäßig mit der zweiten Befestigungsöffnung 68 des ersten Stützträgers 48 zur Drehung in Bezug auf den ersten Stützträger 48 um eine vierte Drehachse 142 gekoppelt sein. Der bogenförmige vertiefte Abschnitt 140 kann an einem Umfangsrand 143 des ersten Abschnitts 118 gebildet sein und kann ein erstes Ende 144 und ein zweites Ende 146 einschließen. Das erste Ende 144 kann die Drehung des Einstellarms 40 in der ersten Richtung durch einen Anschlag gegen eine erste Seite 148 des bogenförmigen Anschlagelements 66 begrenzen. Das zweite Ende 146 kann die Drehung des Einstellarms 40 in der zweiten Richtung durch Anschlagen gegen eine zweite Seite 150 des bogenförmigen Anschlagelements 66 begrenzen. Das erste Ende 144 kann von dem zweiten Ende 146 ungefähr einhundertzehn Grad (110°) bis zu zweihundertzehn Grad (210°) in Bezug auf die vierte Drehachse 142 beabstandet sein. Bei einer Ausführung kann das erste Ende 144 von dem zweiten Ende 146 ungefähr einhundertachtzig Grad (180°) beabstandet sein.
  • Der dritte Arm 44 kann einen ersten Abschnitt 152, einen zweiten Abschnitt 154 und einen dritten Abschnitt 156 aufweisen. Der erste Abschnitt 152 kann eine erste Befestigungsöffnung 158 und einen Befestigungsstift 160 aufweisen. Die erste Befestigungsöffnung 158 kann drehmäßig mit der ersten Befestigungsöffnung 63 des ersten Lappens 58 über einen Befestigungsstift 161 zur Drehung des dritten Arms 44 in Bezug auf die Basisanordnung 32 um eine fünfte Drehachse 162 gekoppelt sein. Der Befestigungsstift 160 kann verschiebbar oder verdrehbar von dem bogenförmigen Schlitz 64 des ersten Lappens 58 aufgenommen sein.
  • Der zweite Bereich 154 kann einen allgemein S-förmigen Bereich 163 aufweisen. Der zweite Bereich 154 kann in Querrichtung von dem ersten Abschnitt 152 in der zweiten Richtung durch einen ersten Winkelabschnitt 166 beabstandet sein. Der S-förmige Bereich 163 kann sich zwischen dem ersten Winkelabschnitt 166 und dem dritten Abschnitt 156 erstrecken. Der dritte Abschnitt 156 kann in Querrichtung von dem S-förmigen Bereich 163 in der ersten Richtung durch einen zweiten Winkelabschnitt 168 beabstandet sein und kann eine dritte Befestigungsöffnung 170 aufweisen. Die dritte Befestigungsöffnung 170 kann in Drehrichtung mit der zweiten Öffnung 102 des Stützarms 36 zur Drehung des dritten Arms 44 in Bezug auf den Stützarm 36 um eine sechste Drehachse 172 gekoppelt sein. Der dritte Arm 44 kann den Stützarm 36 während der Betätigung der Einstellanordnung 30 in Querrichtung abstützen und kann auch verhindern, dass sich der Stützarm 36 während der Betätigung der Einstellanordnung 30 um die zweite Drehachse 104 dreht.
  • Der Einstellmechanismus 42 kann mit der zweiten Befestigungsöffnung 138 des Einstellarms 40 und der zweiten Befestigungsöffnung 68 des ersten Stützträgers 48 gekoppelt sein. Obwohl der Einstellmechanismus 42 als eine dauerhaft im Eingriff befindlicher Rundeinstellmechanismus dargestellt ist, könnte der Einstellmechanismus 42 alternativ als ein diskontinuierlicher Rundeinstellmechanismus ausgebildet sein. Ferner kann der Einstellmechanismus 42 entweder ein kraftbetriebener Rundeinstellmechanismus oder ein manuell betriebener Rundeinstellmechanismus sein. Der Einstellmechanismus 42 kann selektiv eine Drehung des Einstellarms 40 und somit des Sitzbodens 28 in Bezug auf die Basisanordnung 32 erlauben.
  • Die Sitzlehnenanordnung 14 kann eine Sitzlehne 174, wenigstens eine Verbindungsanordnung 176 (4) und wenigstens eine Einstellanordnung 178 aufweisen. Die Sitzlehne 174 kann mit der wenigstens einen Einstellanordnung 178 zur selektiven Drehbewegung der Sitzlehne 174 in Bezug auf die Sitzschienenanordnung 16 und die Sitzbodenanordnung 12 gekoppelt sein. Bei einer Ausführung weist die Sitzlehnenanordnung 14 eine erste Verbindungsanordnung 176a auf, die an der ersten Querseite 18 der Sitzanordnung 10 angeordnet ist, sowie eine zweite Verbindungsanordnung 176b auf, die an der zweiten Querseite 20 der Sitzanordnung 10 angeordnet ist. Gleichermaßen weist bei einer Ausführung die Sitzlehnenanordnung 14 eine erste Verstellanordnung 178a auf, die an der ersten Querseite 18 der Sitzanordnung 10 vorgesehen ist, sowie eine zweite Verstellanordnung 178b, die an einer zweiten Querseite 20 der Sitzanordnung 10 angeordnet ist. Die erste Verbindungsanordnung 176a und die erste Einstellanordnung 178a sind im Wesentlichen identisch und in Querrichtung ausgerichtet mit der zweiten Verbindungsanordnung 176b bzw. der zweiten Einstellanordnung 178b. Demnach versteht es sich, dass Bezugsziffern der Verbindungsanordnung 176 und der Einstellanordnung 178 gleichermaßen auf die erste und die zweite Verbindungsanordnung 176a, 176b bzw. auf die erste und zweite Einstellanordnung 178a, 178b zutreffen, sofern nicht anders ausgeführt.
  • Die Verbindungsanordnung 176 kann einen ersten Stützträger 180, einen zweiten Stützträger 182, einen Betätigungsarm 184, einen Verbindungsarm 186, einen Freigabearm 188, einen Verriegelungsarm 190 und einen Verbindungsstab 191 (1) aufweisen. Der erste Stützträger 180 kann eine Öffnung 197 zum Koppeln der Einstellanordnung 178 mit dem ersten Stützträger 180 aufweisen. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, kann der erste Stützträger 180 mit der Sitzschienenanordnung 16 mittels Schweißen, mechanischer Verbinder oder anderer Befestigungssysteme zur Translationsbewegung des ersten Stützträgers 180 in Bezug auf die Sitzbodenanordnung 12 gekoppelt sein.
  • Der zweite Stützträger 182 kann einen Seitenbereich 196, einen ersten vertikalen Abschnitt 198 und einen zweiten vertikalen Abschnitt 200 aufweisen. Der Seitenbereich 196 kann mit der dem ersten Stützträger 180 mittels Schweißen, mechanischer Verbinder oder anderer Befestigungssysteme zur Translationsbewegung des zweiten Stützträgers 182 mit dem ersten Stützträger 180 in Bezug auf die Sitzbodenanordnung 12 gekoppelt sein. Die ersten und zweiten vertikalen Abschnitte 198, 200 des zweiten Stützträgers 182 können einstückig mit dem Seitenbereich 196 ausgebildet sein und können ferner einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Befestigungsstift 202 aufweisen, der sich zwischen den ersten und zweiten vertikalen Bereichen 198, 200 erstreckt. Der erste vertikale Abschnitt 198 kann einen Befestigungsabschnitt 204 und einen Fangabschnitt 206 aufweisen. Der Befestigungsabschnitt 204 kann eine zylindrische Nabe sein, die integral mit dem ersten vertikalen Abschnitt 198 gebildet ist. Ein Vorspannelement 208, wie etwa eine Torsionsfeder, kann an dem Befestigungsabschnitt 204 vorgesehen sein. Ein erstes Ende 210 des Vorspannelements 208 kann in dem Fangabschnitt 206 angeordnet sein. Ein zweites Ende 212 des Vorspannelements 208 kann mit dem Betätigungsarm 184 gekoppelt sein. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, kann das erste Ende 210 des Vorspannelements 208 dann, wenn der Betätigungsarm 184 in der ersten Richtung in Bezug auf den zweiten Stützträger 182 gedreht wird, verhindern, dass sich das Vorspannelement in der ersten Richtung dreht, während das zweite Ende 212 des Vorspannelements 208 ein Drehmoment auf den Betätigungsarm 184 in der zweiten Richtung, entgegen der ersten Richtung, ausübt. Der zweite vertikale Bereich 200 des zweiten Stützträgers 182 kann ein Befestigungselement 214, einen bogenförmigen Schlitz 216 zur gleitenden Aufnahme des Verbindungsstiftes 191 sowie ein Anschlagelement 218 aufweisen.
  • Der Betätigungsarm 184 kann ein Anschlagelement 222 und einen Flanschabschnitt 224 aufweisen. Das Anschlagelement 222 kann ein im Wesentlichen zylindrisches Element sein, das sich von dem Betätigungsarm 184 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse 94 erstreckt. Der Flanschabschnitt 224 kann sich von dem Betätigungsarm 184 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse 94 erstrecken. Der Betätigungsarm 184 kann drehmäßig mit dem ersten vertikalen Abschnitt 198 des zweiten Stützträgers 182 zur Drehung in Bezug auf den zweiten Stützträger 182 um eine siebte Drehachse 232 gekoppelt sein. Bei einer Ausführung kann sich die siebte Drehachse 232 durch die Mitte des Befestigungsabschnitts 204 des ersten vertikalen Abschnitts 198 erstrecken.
  • Der Verbindungsarm 186 kann im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sein und kann ein erstes Ende 136 und ein zweites Ende 238 aufweisen. Das erste Ende 236 kann drehmäßig mit dem Betätigungsarm 184 zur Drehung in Bezug auf den Betätigungsarm 184 um eine achte Drehachse 239 gekoppelt sein.
  • Der Freigabearm 188 kann im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sein und kann ein erstes Ende 240, ein zweites Ende 242 und ein Fingerelement 244 aufweisen. Das erste Ende 240 des Freigabearms 188 kann drehmäßig mit dem zweiten Stützträger 182 zur Drehung in Bezug auf den zweiten Stützträger 182 um eine neunte Drehachse 246 gekoppelt sein. Das zweite Ende 238 des Verbindungsarms 186 kann drehmäßig mit dem Freigabearm 188 zwischen dem ersten Ende 240 und dessen zweiten Ende 242 zur Drehung in Bezug auf den Freigabearm 188 um eine zehnte Drehachse 245 gekoppelt sein. Das zweite Ende 242 des Freigabearms 188 kann drehmäßig mit dem ersten Ende 220 des Verbindungsstabs 191 zur Drehung in Bezug auf die Verbindungsstange 191 um eine elfte Drehachse 248 gekoppelt sein. Das Fingerelement 244 kann sich von dem zweiten Ende 242 des Freigabearms 188 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der elften Drehachse 248 erstrecken.
  • Der Verriegelungsarm 190 kann ein erstes Ende 250 und ein zweites Ende 252 aufweisen. Eine Befestigungsöffnung 254 kann zwischen dem ersten Ende 250 und dem zweiten Ende 252 vorgesehen sein. Die Befestigungsöffnung 254 kann verdrehbar mit dem Befestigungselement 214 des zweiten vertikalen Abschnitts 200 gekoppelt sein, derart, dass sich der Verriegelungsarm 190 in Bezug auf den zweiten Stützträger 182 um eine zwölfte Drehachse 256 dreht. Ein Vorspannelement 258, wie etwa eine Torsionsfeder, kann ferner mit dem Befestigungselement 214 gekoppelt sein. Das Vorspannelement 258 kann ein erstes Ende 259 aufweisen, das an dem zweiten Ende 252 des Verriegelungsarms 190 vorgesehen ist, sowie ein zweites Ende 261, das mit dem Befestigungselement 214 gekoppelt ist. Wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, kann das Vorspannelement 258 dann, wenn der Verriegelungsarm 190 in die zweite Richtung in Bezug auf den zweiten Stützträger 182 gedreht wird, ein Drehmoment auf den Verriegelungsarm in der ersten Richtung ausüben. Bei der ersten Konfiguration kann der Verriegelungsarm 190 an dem Anschlagelement 218 des zweiten Stützträgers 182 anliegen, derart, dass das Anschlagelement 218 verhindert, dass sich der Verriegelungsarm 190 in der ersten Richtung dreht.
  • Die Einstellanordnung 178 kann einen Verstellmechanismus 260, einen Antriebsarm 262 (3), einen Betätigungsarm 264, eine Anschlagplatte 266 (1), sowie eine Sensoranordnung 269 (1) aufweisen. Der Verstellmechanismus 260 kann ein kontinuierlicher oder dauerhaft im Eingriff befindlicher Verstellmechanismus sein, der entweder manuell betätigt wird oder mittels eines Motors betätigt wird. Umgekehrt kann der Verstellmechanismus 260 ein diskontinuierlicher Mechanismus sein, der zwischen einem blockierten Zustand und einem gelösten Zustand entweder manuell oder mittels einer Antriebseinheit bewegbar ist. Während der Verstellmechanismus 260 entweder ein kontinuierlicher Verstellmechanismus oder ein diskontinuierlicher Mechanismus sein kann, ist der Verstellmechanismus 260 hier als ein kontinuierlicher Verstellmechanismus gezeigt.
  • Der Antriebsarm 262 kann einen ersten Bereich 268 und einen zweiten Bereich 270 aufweisen, der sich senkrecht von dem ersten Bereich 268 erstreckt. Der erste Bereich 268 kann an dem Verstellmechanismus 260 derart befestigt sein, dass sich der Antriebsarm 262 in Bezug auf den Verstellmechanismus 260 um eine dreizehnte Drehachse 263 dreht, wenn der Verstellmechanismus 260 betätigt wird.
  • Der Betätigungsarm 264 kann ein proximales Ende 272 und ein distales Ende 274 aufweisen. Das proximale Ende 272 kann mit dem zweiten Abschnitt 270 des Antriebsarms 262 gekoppelt sein. Das distale Ende 274 kann mit der Sitzlehne 174 gekoppelt sein. Demnach können der Betätigungsarm 264 und die Sitzlehne 174 sich in Bezug auf den Antriebsarm 262 drehen, wenn der Verstellmechanismus 260 betätigt wird. Das proximale Ende 272 des Betätigungsarms 264 kann ferner einen bogenförmigen Bund 275 aufweisen, mit einem Anschlagende 277 und einem bogenförmigen Schlitz 276, der ein erstes Ende 279 und ein zweites Ende 281 aufweist. Der bogenförmige Bund 275 und der bogenförmige Schlitz 276 können im Wesentlichen konzentrisch zu der dreizehnten Drehachse 263 angeordnet sein. Die Anschlagplatte 266 kann bogenförmig geformt sein und kann einen Krümmungsradius haben, der im Wesentlichen einem Krümmungsradius des bogenförmigen Schlitzes 276 entspricht. Ein erstes Ende 278 der Anschlagplatte 266 kann an dem ersten Stützträger 180 aufgenommen sein. Ein zweites Ende 280 der Anschlagplatte 266 kann sich in den bogenförmigen Schlitz 276 erstrecken.
  • Die Sensoranordnung 269 kann einen Hall-Sensor aufweisen, einen rheostatischen Sensor oder eine ähnliche Sensoreinrichtung, die dazu geeignet ist, eine Richtung und einen Drehwinkel des Einstellmechanismus 260 zu erfassen. Die Sensoranordnung 269 kann ferner eine Speichereinrichtung (nicht dargestellt) aufweisen und/oder kann mit der Speichereinrichtung derart kommunizieren, dass die Richtung, der Winkel und andere Drehcharakteristika des Verstellmechanismus 260 zur späteren Verwendung und Anwendung gespeichert werden, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Die Sitzschienenanordnung 16 kann eine Schiene 282 und einen Gleitmechanismus 284 aufweisen. Bei einer Ausführung kann die Sitzlehnenanordnung 14 ein Paar von Sitzschienenanordnungen 16 aufweisen, wodurch jede Anordnung 16 einen Schiene 282 und einen Gleitmechanismus 284 aufweist. Die Schiene 282 kann zum Beispiel an einer Struktur wie etwa der Fahrzeugbodenplatte oder einer anderen externen Struktur (nicht dargestellt) befestigt sein. Der Gleitmechanismus 284 kann an dem ersten Stützträger 180 der Sitzlehnenanordnung 14 aufgenommen sein und kann verschiebbar an der zugeordneten Schiene 282 aufgenommen sein, derart, dass der Gleitmechanismus 284, der erste Stützträger 180 und die Sitzlehnenanordnung 14 in Bezug auf die Schiene 282 verschiebbar sind. Der Gleitmechanismus 284 kann innerhalb der Schiene 282 entweder manuell oder kraftgetrieben verschiebbar sein. Zum Beispiel kann die Sitzschienenanordnung 16 einen Motor 285 aufweisen, der mit dem Gleitmechanismus 284 gekoppelt ist, um den Gleichmechanismus 284 in Bezug auf die Schiene 282 zu verschieben.
  • Die Funktionsweise der Sitzanordnung 10 und insbesondere der Sitzbodenanordnung 12, der Sitzlehnenanordnung 14, und der Sitzschienenanordnung 16, werden nun in größerem Detail beschrieben. Unter Bezugnahme auf 1 kann bei der ersten Ausführung das erste Ende 279 des bogenförmigen Schlitzes 276 an der Anschlagplatte 266 der Sitzlehnenanordnung 14 anschlagen, wodurch verhindert wird, dass sich die Sitzlehne 174 in der ersten Richtung um die dreizehnte Drehachse 263 dreht. Der Stützarm 36, der Sitzbodenanordnung 12 kann auf der Verbindungsstange 191 der Sitzlehnenanordnung 14 aufliegen und davon aufgenommen sein, derart, dass der Einstellarm 40 der Sitzbodenanordnung 12 daran gehindert wird, sich in der ersten Richtung um die vierte Drehachse 142 zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Verstellmechanismus 260 der Sitzlehnenanordnung 14 bewirken, dass sich der Aktuatorarm 264 und die Sitzlehne 174 in der zweiten Richtung um die dreizehnte Drehachse 263 drehen. Wenn sich der Betätigungsarm 264 in der zweiten Richtung dreht, gelangt das Anschlagende 277 des Betätigungsarms 264 in Kontakt mit dem Anschlagelement 222 des Betätigungsarms 184 und dreht den Betätigungsarm 184 in der ersten Richtung um die siebte Drehachse 232. Während sich der Betätigungsarm 264 weiter dreht, kann der bogenförmige Bund 275 entlang des Anschlagelements 222 gleiten oder sich in anderer Weise bewegen, wodurch sich der Betätigungsarm 184 weiter in die erste Richtung dreht. Die Drehung des Betätigungsarms 184 drängt den Verbindungsarm 186 oder treibt diesen in anderer Weise an, was bewirkt, dass sich der Freigabearm 188 in der zweiten Richtung um die neunte Drehachse 246 dreht, und ferner bewirkt, dass sich der Verbindungsstab 191 innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 216 des zweiten Stützträgers 182 bewegt. Hat sich der Verbindungsstab 191 einmal ausreichend innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 216 bewegt, so wird der Stützarm 36 der Sitzbodenanordnung 12 nicht länger auf dem Verbindungsstab 191 aufliegen oder davon gestützt sein, derart, dass der Einstellmechanismus 42 den Einstellarm 40 in der ersten Richtung um die vierte Drehachse 142 drehen kann.
  • Eine Drehung des Einstellarms 40 in der ersten Richtung um die vierte Drehachse 142 bewirkt, dass sich der zweite Arm 38 der Sitzbodenanordnung 12 in der zweiten Richtung um die dritte Drehachse 132 dreht, und ferner, dass sich der Stützarm 36 und somit der Sitzboden 28 in der ersten Richtung um die zweite Drehachse 104 dreht. Eine Drehung des Stützarms 36 und des Sitzbodens 28 um die zweite Drehachse 104 bewirkt, dass sich der erste Arm 34 in der ersten Richtung um die erste Drehachse 94 dreht, und bewirkt, dass sich der dritte Arm 44 in der ersten Richtung um die fünfte Drehachse 162 dreht. Wenn sich der dritte Arm 44 um die fünfte Drehachse 162 dreht, verschiebt sich der Befestigungsstift 160 oder verdreht sich innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 64, bis der Einstellmechanismus 30 und der Sitzboden 28 die zweite Konfiguration (5) erreichen. In dieser zweiten Konfiguration liegt das erste Ende 144 des Einstellarms 40 gegen die erste Seite 148 des bogenförmigen Anschlagelements 66 an, und der Befestigungsstift 160 gleitet oder dreht sich zu dem zweiten Ende 67 des bogenförmigen Schlitzes 64, wodurch eine weitere Drehung des Einstellarms 40 und des Sitzbodens 28 in der ersten Richtung verhindert wird.
  • Wenn sich der Stützarm 36 und somit der Sitzboden 28 in der ersten Richtung um die zweite Drehachse 104 wie oben beschrieben drehen, gelangt das zweite Zapfenelement 105 des Stützarms 36 in Kontakt mit dem zweiten Ende 252 des Verriegelungsarms 190 und bewirkt, dass sich der Verriegelungsarm 190 in der zweiten Richtung um die zwölfte Drehachse 256 dreht. Wenn sich der Verriegelungsarm 190 in der zweiten Richtung um die zwölfte Drehachse 256 dreht, kann das erste Ende 250 des Verriegelungsarms 190 in Kontakt mit dem Fingerelement 244 des Freigabearms 188 gelangen oder in anderer Weise daran anliegen. Auf diese Weise verhindert das erste Ende 250 des Verriegelungsarms 190, dass sich der Freigabearm 188 in der ersten Richtung um die neunte Drehachse 246 dreht und somit, dass sich der Betätigungsarm 184 in der zweiten Richtung um die siebte Drehachse 232 dreht. Demnach wird der Verbindungsstab 191 daran gehindert, sich innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 216 zu bewegen und in die erste Konfiguration zurückzugelangen. Es versteht sich deshalb, dass der Verriegelungsarm 190 verhindert, dass sich die Sitzlehne 14 aus der ersten Konfiguration zurückbewegt, wenn der Sitzboden 12 in der zweiten Konfiguration ist.
  • Wenn sich der Sitzboden 28 in der zweiten Konfiguration befindet (5), kann sich der Verstellmechanismus 260 der Sitzlehnenanordnung 14 weiter in der zweiten Richtung um die dreizehnte Drehachse 263 drehen, bis die Sitzlehne 174 eine zweite Konfiguration (5) erreicht, in der die Sitzlehne 174 im Wesentlichen horizontal ist oder sich im Wesentlichen parallel zu der Schiene 282 der Sitzschienenanordnung 16 befindet.
  • Um die Sitzbodenanordnung 12 und die Sitzlehnenanordnung 14 aus der zweiten Konfiguration (5) in die erste Konfiguration (1) zurückzubewegen, dreht der Einstellmechanismus 42 den Einstellarm 40 der Sitzbodenanordnung 12 in der zweiten Richtung um die vierte Drehachse 142. Eine Drehung des Einstellarms 40 in der zweiten Richtung um die vierte Drehachse 142 bewirkt, dass sich der zweite Arm 38 der Sitzbodenanordnung 12 in der ersten Richtung um die dritte Drehachse 132 dreht. Eine Drehung des zweiten Arms 38 um die dritte Drehachse 132 bewirkt, dass sich der Stützarm 36 und somit der Sitzboden 28 in der zweiten Richtung um die zweite Drehachse 103 drehen.
  • Eine Drehung des Sitzbodens 28 in der zweiten Richtung um die zweite Drehachse 104 bewirkt, dass sich das zweite Zapfenelement 105 des Stützarms 36 von dem zweiten Ende 252 des Verriegelungsarms 190 löst. Ein Lösen des zweiten Zapfenelementes 105 von dem Verriegelungsarm 190 erlaubt es, dass die Kraft oder das Drehmoment des Vorspannelements 258 den Verriegelungsarm 190 in der ersten Richtung um die zwölfte Drehachse 256 dreht. Nachdem sich der Verriegelungsarm 190 in der ersten Richtung ausreichend gedreht hat, verhindert das erste Ende 250 des Verriegelungsarms nicht länger, dass sich der Freigabearm 188 in der ersten Richtung um die neunte Drehachse 246 dreht. Demnach kann der Einstellmechanismus 260, nachdem sich der Verriegelungsarm 190 in die erste Konfiguration (4) zurückgedreht hat, bewirken, dass sich der Betätigungsarm 264 und die Sitzlehne 174 in der ersten Richtung um die dreizehnte Drehachse 263 drehen. Während sich der Betätigungsarm 264 in der ersten Richtung dreht, kann der bogenförmige Bund 275 entlang des Anschlagelements 222 gleiten oder sich in anderer Weise bewegen, was es erlaubt, dass das Vorspannelement 208 den Betätigungsarm 184 in der zweiten Richtung um die siebte Drehachse 232 dreht. Während sich der Betätigungsarm 264 in der zweiten Richtung dreht, kann dieser bewirken, dass sich der Freigabearm 188 in der ersten Richtung um die neunte Drehachse 246 dreht, sowie ferner, dass sich der Verbindungsstab 191 innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 216 des zweiten Stützträgers 182 bewegt. Hat sich der Verbindungsstab 191 einmal ausreichend innerhalb des bogenförmigen Schlitzes 216 und in die erste Konfiguration (4) bewegt, kann der Stützarm 36 der Sitzbodenanordnung 12 arbeitsmäßig auf dem Verbindungsstab 191 aufliegen oder darauf gehalten sein, wie in 1 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 34 und 6 dreht der Einstellmechanismus 42 in einem zweiten Arbeitsmodus den Einstellarm 40 der Sitzbodenanordnung 12 in der zweiten Richtung um die vierte Drehachse 142. Eine Drehung des Einstellarms 40 in der zweiten Richtung um die vierte Drehachse 142 bewirkt, dass sich der zweite Arm 38 der Sitzbodenanordnung 12 in die erste Richtung um die dritte Drehachse 132 dreht. Eine Drehung des zweiten Arms 38 um die dritte Drehachse 132 bewirkt, dass sich der Stützarm 36 und somit der Sitzboden 28 in der zweiten Richtung um die zweite Drehachse 104 drehen, was bewirkt, dass sich der erste Arm 34 in der zweiten Richtung um die erste Drehachse 94 dreht und somit, dass sich der dritte Arm 44 in der zweiten Richtung um die fünfte Drehachse 162 dreht.
  • Wenn sich der dritte Arm 44 um die fünfte Drehachse 162 dreht, gleitet der Befestigungsstift 160 oder dreht sich zwischen dem ersten Ende 65 des bogenförmigen Schlitzes 64 und dem zweiten Ende 67 des bogenförmigen Schlitzes 64. Wenn der Einstellmechanismus 42 den Einstellarm 40 um einen vorbestimmten Winkel (z. B. 180°) gedreht hat, erreicht die Einstellanordnung 30 eine dritte Konfiguration (6), in der der Sitzboden 28 im Wesentlichen vertikal oder senkrecht zu der Schiene 282 der Sitzschienenanordnung 16 ist. In der dritten Konfiguration ist das zweite Ende 146 des Einstellarms 40 in Kontakt und liegt an der zweiten Seite 150 des bogenförmigen Anschlagelements 66 an, und der zweite Arm 38 ist in Kontakt und liegt an dem Zapfenelement 130 an, wodurch eine weitere Drehung des Einstellarms 40 und der Einstellanordnung 30 in der zweiten Richtung verhindert wird.
  • Wenn die Einstellanordnung 30 in der dritten Konfiguration ist, kann der Gleitmechanismus 284 in der Schiene 282 gleiten oder sich in anderer Weise in einer ersten Richtung auf die Einstellanordnung 30 und den Sitzboden 28 bewegen, bis sich die Sitzlehne 174 in einer dritten Konfiguration (6) befindet, im Wesentlichen parallel zu dem Sitzboden 28.
  • Um die Sitzbodenanordnung 12 und die Sitzlehnenanordnung 14 in die erste Konfiguration (1) aus der dritten Konfiguration (6) zurückzubewegen, gleitet der Gleitmechanismus 284 innerhalb der Schiene 282 in einer zweiten Richtung (entgegengesetzt zur ersten Richtung) oder bewegt sich in anderer Weise, und der Einstellmechanismus 42 dreht den Einstellarm 40 in der zweiten Richtung um die vierte Drehachse 142, derart, dass die entsprechende Bewegung und Drehung der Einstellanordnung 30 in Bezug auf die in Zusammenhang mit dem zweiten Betriebsmodus beschriebene Bewegung und Rotation umgekehrt wird.
  • Wie oben erwähnt, kann die Speichereinrichtung bestimmte Charakteristika der ersten Konfiguration speichern, wie etwa die winkelmäßige Position des Verstellmechanismus 260 und/oder des Einstellmechanismus 42. Vor und/oder während der Rückführung der Sitzbodenanordnung 12 und/oder der Sitzlehnenanordnung 14 in die erste Konfiguration (1 aus der zweiten Konfiguration (5) oder dritten Konfiguration (6) kann die Speichereinrichtung die bestimmten Charakteristika der ersten Konfiguration zu der Sensoranordnung 269 übertragen. Während sich der Verstellmechanismus 260 und/oder der Einstellmechanismus 42 drehen und die Sitzbodenanordnung 12 und/oder die Sitzlehnenanordnung 14 aus der zweiten Konfiguration (5) und/oder der dritten Konfiguration (6) in die erste Konfiguration (1) zurückbewegen, kann die Sensoranordnung 269 die Drehrichtung, die Winkelposition und andere Drehcharakteristika des Verstellmechanismus 260 und/oder des Einstellmechanismus 42 detektieren, um sicherzustellen, dass die Sitzlehnenanordnung 14 und/oder die Sitzbodenanordnung 12 in geeigneter Weise und präzise in die erste Konfiguration zurückgeführt sind.
  • Die vorhergehende Beschreibung von Beispielen wurde lediglich zum Zwecke der Erläuterung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese erschöpfend ist oder die Offenbarung beschränkt. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführung sind nicht auf diese bestimmte Ausführung begrenzt, sind jedoch, da wohl zutreffend, austauschbar und können in einer ausgewählten Anordnung verwendet werden, selbst wenn dies nicht besonders gezeigt und beschrieben ist. Dasselbe kann ferner auf zahlreiche Weisen verändert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung anzusehen, und sämtliche solcher Modifikationen sollen im Rahmen der Offenbarung eingeschlossen sein.

Claims (9)

  1. Sitzanordnung für ein Fahrzeug, wobei die Sitzanordnung Folgendes aufweist: eine Basisanordnung, die an dem Fahrzeug aufgenommen ist; einen ersten Arm, der verdrehbar mit der Basisanordnung gekoppelt ist und dazu geeignet ist, sich in Bezug auf die Basisanordnung um eine erste Drehachse zu drehen; eine Sitzbodenanordnung, die verdrehbar mit dem ersten Arm gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf den ersten Arm um eine zweite Drehachse zu drehen; einen zweiten Arm, der drehmäßig mit der Sitzbodenanordnung gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf die Sitzbodenanordnung um eine dritte Drehachse zu drehen; einen Einstellarm, der einen Einstellmechanismus aufweist, wobei der Einstellarm drehmäßig mit dem zweiten Arm gekoppelt ist und drehmäßig mit der Basisanordnung gekoppelt ist, wobei der Einstellmechanismus dazu ausgebildet ist, den Einstellarm in Bezug auf die Basisanordnung um eine vierte Drehachse zu drehen.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, die ferner einen dritten Arm aufweist, der drehmäßig mit der Anordnung gekoppelt ist und drehmäßig mit der Basisanordnung gekoppelt ist.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Einstellmechanismus ein kontinuierlicher Einstellmechanismus ist.
  4. Sitzanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Sitzlehne und eine Schienenanordnung aufweist, wobei die Sitzlehne mit der Schienenanordnung verschiebbar gekoppelt ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 1, bei der der Einstellmechanismus dazu ausgebildet ist, den Sitzboden zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu verdrehen.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, bei der die erste Position im Wesentlichen senkrecht zu der Sitzlehne ist und die zweite Position im Wesentlichen parallel zu der Sitzlehne ist.
  7. Sitzanordnung mit: einer Sitzschienenanordnung, die eine Sitzschiene und einen Gleitmechanismus aufweist, wobei der Gleitmechanismus dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf die Sitzschiene zu bewegen; einer Sitzbodenanordnung, die einen Sitzboden aufweist, wobei die Sitzbodenanordnung an der Sitzschiene aufgenommen ist und die Sitzbodenanordnung dazu ausgebildet ist, sich in einer ersten Richtung zu drehen, sowie in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Sitzschiene; einer Sitzlehnenanordnung, die eine Sitzlehne aufweist, wobei die Sitzlehnenanordnung an dem Gleitmechanismus aufgenommen ist und die Sitzlehnenanordnung dazu ausgebildet ist, sich in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung in Bezug auf die Sitzschiene zu drehen.
  8. Sitzanordnung nach Anspruch 7, bei der die Sitzbodenanordnung Folgendes aufweist: eine Basis; einen ersten Arm, der drehmäßig mit der Basis gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf die Basis um eine erste Drehachse zu drehen; einem Stützträger, der drehmäßig mit dem ersten Arm gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf den ersten Arm um eine zweite Drehachse zu drehen; einem zweiten Arm, der drehmäßig mit dem Stützträger gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, sich in Bezug auf den Stützträger um eine dritte Drehachse zu drehen; einem Einstellarm, der einen Einstellmechanismus aufweist, wobei der Einstellarm drehmäßig mit dem zweiten Arm gekoppelt ist und drehmäßig mit der Basis gekoppelt ist, wobei der Einstellmechanismus dazu ausgebildet ist, den Einstellarm in Bezug auf die Basis um eine vierte Drehachse zu drehen.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 7, bei der die Sitzlehnenanordnung eine Verstellanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, sich in der ersten Richtung und der zweiten Richtung zu drehen, sowie ferner eine Verbindungsanordnung aufweist, die einen Stützträger und einen Betätigungsarm aufweist, der drehmäßig mit dem Stützarm gekoppelt ist, wobei die Verbindungsanordnung dazu ausgebildet ist, sich in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung zu drehen, und wobei die Verbindungsanordnung dazu ausgebildet ist, zu verhindern, dass sich der Sitzboden in die erste Richtung dreht.
DE102015110114.9A 2014-06-26 2015-06-24 Kraftbetriebene Sitzanordnung Active DE102015110114B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462017448P 2014-06-26 2014-06-26
US62/017,448 2014-06-26
US14/738,511 US9827885B2 (en) 2014-06-26 2015-06-12 Power seat assembly
US14/738,511 2015-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110114A1 true DE102015110114A1 (de) 2015-12-31
DE102015110114B4 DE102015110114B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=54678835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110114.9A Active DE102015110114B4 (de) 2014-06-26 2015-06-24 Kraftbetriebene Sitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9827885B2 (de)
CN (1) CN204821204U (de)
DE (1) DE102015110114B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9466749B1 (en) * 2012-12-10 2016-10-11 Nextracker Inc. Balanced solar tracker clamp
DE102014209168B4 (de) * 2014-01-20 2021-03-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US20150320829A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Mei Liu Broad Spectrum Bacteriocin for Control of Unwanted Bacteria
US9707866B2 (en) * 2014-05-13 2017-07-18 Lear Corporation Vehicle seating system
US10640013B2 (en) * 2015-04-23 2020-05-05 Tachi-S Co., Ltd. Seat for vehicles
US10173556B2 (en) * 2015-04-23 2019-01-08 Tachi-S Co., Ltd. Seat for vehicles
DE102017200646B4 (de) * 2017-01-17 2023-03-23 Lear Corporation Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US10589642B2 (en) * 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
US10787097B2 (en) * 2018-12-04 2020-09-29 Lear Corporation Vehicle seating system
US11091067B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with fold flat seatback
KR20220048137A (ko) * 2020-10-12 2022-04-19 현대자동차주식회사 차량 시트용 이중 기어식 리클라이너 장치
US20240067055A1 (en) * 2022-08-31 2024-02-29 Lear Corporation Seat assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899392B1 (en) * 2003-10-31 2005-05-31 Lear Corporation Stadium slide seat
CA2577618A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Intier Automative Inc. Easy entry seat track release mechanism
EP2049360B1 (de) 2006-08-03 2018-07-04 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Neigungsverstellmechanismus
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP5448642B2 (ja) * 2009-08-21 2014-03-19 アイシン精機株式会社 電動格納車両シートのロック装置
CA2781912C (en) * 2009-11-26 2018-01-02 Magna Seating Inc. Recliner assembly walk-in actuator
WO2011077902A1 (ja) 2009-12-25 2011-06-30 本田技研工業株式会社 シート装置
US9283873B2 (en) * 2012-12-17 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Flex and fold vehicle seating assembly
DE102014200753A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Lear Corporation Sitzanordnung
DE102014213860B4 (de) 2014-05-15 2019-08-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN204821204U (zh) 2015-12-02
US9827885B2 (en) 2017-11-28
US20150375643A1 (en) 2015-12-31
DE102015110114B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110114A1 (de) Kraftbetriebene Sitzanordnung
DE102016114406B4 (de) Sitzeinstellmechanismus
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010003109B4 (de) Sitzanordnung mit beweglicher Kopfstütze
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE60308055T2 (de) Zwei-weg verriegelbare antriebskupplung
DE102016100461B4 (de) Trägheitsverriegelungssystem und Rückenlehnenmechanismus mit einem Trägheitsverriegelungssystem und eine Trägheitsverriegelung
DE10321746A1 (de) Einfacheinstiegs-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015104266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit manueller Polster-Kippmöglichkeit
DE102015110808A1 (de) Überfahrmechanismus für Einstiegshilfesystem
DE102005024087A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug, welches mit solch einem Sitz ausgestattet ist
DE102017100388A1 (de) Einstellbare kopfstützenanordnung mit nackenstützmerkmal
DE102006035352A1 (de) Kopfstützvorrichtung
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE102008029438A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006014832A1 (de) System zum Verbessern der Sicht für eine Kopfstütze
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE102004025398A1 (de) Schwenkbare Sitzanordnung
DE102011105598A1 (de) Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE102015207493A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE112008002844B4 (de) Aufhängungsmechanismus mit integriertem Verkippungsmechanismus
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division