DE102015110001B4 - Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung - Google Patents

Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110001B4
DE102015110001B4 DE102015110001.0A DE102015110001A DE102015110001B4 DE 102015110001 B4 DE102015110001 B4 DE 102015110001B4 DE 102015110001 A DE102015110001 A DE 102015110001A DE 102015110001 B4 DE102015110001 B4 DE 102015110001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
rail
guide
bracket
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015110001.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110001A1 (de
Inventor
Manfred Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tielsa GmbH
Original Assignee
Tielsa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tielsa GmbH filed Critical Tielsa GmbH
Priority to DE102015110001.0A priority Critical patent/DE102015110001B4/de
Publication of DE102015110001A1 publication Critical patent/DE102015110001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110001B4 publication Critical patent/DE102015110001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Möbel (3) umfassend einen Möbelkorpus (8), eine Hebe-Senk-Einheit (9) und eine Vertikallinearführung (10), wobei der Möbelkorpus (8) von der Hebe-Senk-Einheit (9) anhebbar und absenkbar ist, wobei der Möbelkorpus (8) mittels der Vertikallinearführung (10) vertikal und linear nach oben und unten an einer Wand (7) führbar ist, wobei die Vertikallinearführung (10) ein mit dem Möbelkorpus (8) verbundenes erstes Führungselement (16) und ein mit der Wand (7) verbindbares zweites Führungselement (17) umfasst, wobei das erste Führungselement (16) mit einer Innenseite (12a) einer Wange (12) des Möbelkorpus (8) verbunden ist, wobei das erste Führungselement (16) als Schieneneinheit (18) ausgebildet ist, wobei die Schieneneinheit (18) einen Befestigungsschenkel (19) und einen Schienenschenkel (20) umfasst, wobei der Schienenschenkel (20) derart ausgerichtet ist, dass dessen Lauffläche (20a) vertikal im Raum (5) steht dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (17) als Fahreinheit (23) ausgebildet ist, wobei die Fahreinheit (23) einen Fahrköper (24) umfasst, wobei der Fahrkörper (24) als Rollkörper (25) ausgebildet ist, welcher auf dem ersten Führungselement (16) und insbesondere auf dem Schienenschenkel (20) der Schieneneinheit (18) abrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel sowie eine Möbelkorpusvertikallinearführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.
  • Aus der EP 0 402 283 A1 ist ein Möbel bekannt, wobei das Möbel einen Möbelkorpus, eine Hebe-Senk-Einheit und eine Vertikallinearführung umfasst, wobei der Möbelkorpus von der Hebe-Senk-Einheit anhebbar und absenkbar ist, wobei der Möbelkorpus mittels der Vertikallinearführung vertikal und linear nach oben und unten an einer Wand führbar ist, wobei die Vertikallinearführung ein mit dem Möbelkorpus verbundenes erstes Führungselement und ein mit der Wand verbindbares zweites Führungselement umfasst.
  • Aus der JP H06- 46 926 A ist ein mittels einer Führungswelle mechanisch und elektrisch verschiebbares Aufbewahrungsgehäuse bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 059 887 A1 ist eine Vorrichtung zum Absenken und Anheben von wenigstens einem Hängeschrank, insbesondere einem Küchenhängeschrank, bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Möbel und eine Möbelkorpusvertikallinearführung vorzuschlagen, bei welchem bzw. bei welcher die Vertikallinearführung platzsparend und sichtgeschützt verbaubar ist und zu Einstellzwecken einfach zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 7 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst. In den Unteransprüchen sind jeweils vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem Möbel ist das erste Führungselement mit einer Innenseite einer Wange des Möbelkorpus verbunden. Hierdurch ist das erste Führungselement in ein Volumen des Möbels bzw. von dessen Möbelkorpus integriert, so dass hierfür kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Weiterhin sind die Innenseiten der Wangen des Möbels bzw. des Möbelkorpus von oben und unten zugänglich, so lange noch keine Abdeckplatten montiert sind.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das erste Führungselement als Schieneneinheit auszubilden, wobei die Schieneneinheit einen Befestigungsschenkel und einen Schienenschenkel umfasst, wobei der Schienenschenkel derart ausgerichtet ist, dass dessen Lauffläche vertikal im Raum steht. Durch eine derartige Ausrichtung des Führungselements ist auf einfache Weise eine Vertikalführung gebildet.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, das zweite Führungselement als Fahreinheit auszubilden, wobei die Fahreinheit einen Fahrköper umfasst, wobei der Fahrkörper als Rollkörper ausgebildet ist, welcher auf dem ersten Führungselement und insbesondere auf dem Schienenschenkel der Schieneneinheit abrollt. Hierdurch ist ein zuverlässiges und leichtgängiges Zusammenwirken zwischen dem ersten Führungselement und der Fahreinheit des zweiten Führungselements gewährleistet.
  • Es ist vorgesehen, mit dem Befestigungsschenkel und dem Schienenschenkel der Schieneneinheit ein im Querschnitt L-förmiges Profil zu bilden, wobei der Schienenschenkel insbesondere einen dem Befestigungsschenkel gegenüberliegenden Führungssteg umfasst. Hierdurch ist eine Vertikalführung gebildet, bei welcher durch den Befestigungsschenkel und den Führungssteg auch eine beidseitige Seitenführung gewährleistet ist.
  • Alternativ ist es vorgesehen, mit dem Befestigungsschenkel, dem Schienenschenkel und dem Führungsschenkel der Schieneneinheit ein U-förmiges Profil zu bilden, bei welcher durch den Führungsschenkel und den Befestigungsschenkel ebenfalls auch eine beidseitige Seitenführung gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Befestigungsschenkel mit Durchgangsbohrungen zu versehen, durch welche hindurch der Befestigungsschenkel mit Verbindungsmitteln, welche insbesondere als Schrauben oder Stifte ausgebildet sind, mit der Wange des Möbelkorpus verbunden ist. Eine derartige Ausführung ermöglicht eine einfache Montage.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Fahreinheit neben dem Fahrkörper mit einem Wandhalter und einem Haltewinkel auszustatten, wobei der Fahrkörper mit dem Haltewinkel verbunden ist und wobei der Haltewinkel durch wenigstens ein Spann- und Freigabemittel derart mit dem Wandhalter verbunden ist, dass der Haltewinkel in unterschiedlichen Positionen zu dem Wandhalter fixierbar ist, wobei sich die unterschiedlichen Positionen in ein oder zwei Raumrichtungen voneinander unterscheiden. Die Integration derartiger Verstellmöglichkeiten in die Fahreinheit bzw. das zweite Führungselement ermöglicht eine individuelle Anpassung des zweiten Führungselements an das mit dem Möbelkorpus verbundene erste Führungselement.
  • Schließlich ist es vorgesehen, das Möbel mit wenigstens zwei Vertikallinearführungen auszustatten, wobei die ersten Führungselemente jeweils an gegenüberliegenden Innenseiten der Wangen des Möbelkorpus in Befestigungsbereichen montiert sind, wobei die Befestigungsbereiche insbesondere zu einem Aufnahmeraum des Möbelkorpus hin durch eine Rückwand des Möbelkorpus verdeckt sind. Durch eine derartige Anordnung der die ersten Führungselemente bildenden Schieneneinheiten sind diese innerhalb eines ungenutzten Volumens des Möbelkorpus angeordnet und ermöglichen damit, dass auch die zweiten Führungselemente im Wesentlichen innerhalb des Volumens des Möbelkorpus angeordnet sind, so dass hinter dem Möbel kein zusätzlicher Bauraum für die Vertikallinearführung benötigt wird.
  • Eine Möbelkorpusvertikallinearführung bei welcher das erste Führungselement als Schieneneinheit ausgebildet ist, wobei die Schieneneinheit einen Befestigungsschenkel und einen Schienenschenkel umfasst, und bei welcher das zweite Führungselement als Fahreinheit ausgebildet ist, wobei die Fahreinheit einen Fahrköper umfasst, und bei welchem erfindungsgemäß der Fahrkörper als Rollkörper ausgebildet ist, welcher auf dem Schienenschenkel der Schieneneinheit abrollt, ermöglich eine leichtgängige Funktion der Vertikallinearführung.
  • Eine Möbelkorpusvertikallinearführung bei der der Schienenschenkel entweder mit einem dem Befestigungsschenkel gegenüberliegenden Führungssteg oder mit einem dem Befestigungsschenkel gegenüberliegenden Führungsschenkel, verhindert sicher, dass das erste Führungselement eine von dem zweiten Führungselement vorgegebene Bewegungsbahn verlässt.
  • Schließlich ist es bei der Möbelkorpusvertikallinearführung vorgesehen, die Fahreinheit neben dem Fahrkörper mit einem Wandhalter und einen Haltewinkel auszustatten, wobei der Fahrkörper mit dem Haltewinkel verbunden ist und wobei der Haltewinkel durch wenigstens ein Spann- und Freigabemittel derart mit dem Wandhalter verbunden ist, dass der Haltewinkel in unterschiedlichen Positionen zu dem Wandhalter fixierbar ist, wobei sich die unterschiedlichen Positionen in ein oder zwei Raumrichtungen voneinander unterscheiden. Hierdurch ist es einfach möglich, den Fahrkörper zu verstellen und so die Bewegungsbahn des Möbelkorpus zu manipulieren.
  • Unter einer Vertikallinearführung wird im Sinne der Erfindung eine Führung verstanden, welche einen vertikal verfahrbaren Möbelkorpus vertikal und linear führt. Alternativ wird diese auch als Möbelkorpusvertikalﬢilinear-führung bezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Küchenzeile mit einem erfindungsgemäßen Möbel, wobei dessen Möbelkorpus in einer ersten, unteren Hubstellung steht;
    • 2: eine vergrößerte und aufgeschnittene Darstellung der in der 1 gezeigten Küchenzeile, wobei insbesondere eine linke Wange und eine erste Ausführungsvariante einer Vertikallinearführung des Möbelkorpus sichtbar sind;
    • 3: eine perspektivische Ansicht der Küchenzeile mit dem erfindungsgemäßen Möbel, wobei dessen Möbelkorpus in einer zweiten, oberen Hubstellung steht;
    • 4: eine vergrößerte und aufgeschnittene Darstellung der in der 3 gezeigten Küchenzeile, wobei insbesondere die linke Wange und die erste Ausführungsvariante der Vertikallinearführung des Möbelkorpus sichtbar sind;
    • 5: ein Bestandteil des in den 2 und 4 gezeigten zweiten Führungselements;
    • 6: das in den 2 und 4 gezeigte zweite Führungselement in Explosionsansicht;
    • 7: ein Bestandteil einer zweiten Ausführungsvariante einer Vertikallinearführung;
    • 8: eine vollständige Ansicht der zweiten Ausführungsvariante der Vertikallinearführung und
    • 9: eine perspektivische Ansicht einer Schieneneinheit der zweiten Ausführungsvariante der Vertikallinearführung.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Küchenzeile 1 dargestellt. Die Küchenzeile 1 umfasst ein linkes, schmales Möbel 2, ein mittleres, erfindungsgemäßes Möbel 3 und ein rechtes, schmales Möbel 4. Die Küchenzeile 1 steht in einem Raum 5 auf einem Boden 6 an einer Wand 7.
  • Das erfindungsgemäße Möbel 3 umfasst einen Möbelkorpus 8, eine Hebe-Senk-Einheit 9, eine linke Vertikallinearführung 10 und eine nicht dargestellte rechte Vertikallinearführung (siehe auch 2). Aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 3 ist erkennbar, dass der Möbelkorpus 8 von der Hebe-Senk-Einheit 9 aus einer ersten, in der 1 gezeigten, abgesenkten Hubstellung H1 in eine zweite, in der 2 gezeigte Hubstellung H2 anhebbar ist. Unabhängig von der Hubstellung H1, H2 bleibt ein Sockel 11 des Möbels 3 in einer unveränderten Stellung. Selbstverständlich können auch zwischen H1 und H2 liegende Zwischenstellungen angefahren werden.
  • In der erwähnten 2 sind in perspektivischer Ansicht Bestandteile des linken Möbels 2 und Bestandteile des erfindungsgemäßen Möbels 3 gezeigt. Von dem erfindungsgemäßen Möbel 3 sind lediglich eine linke Wange 12 des Möbelkorpus 8 sowie die linke Vertikalführung 10 gezeigt. Von dem linken Möbel 2 sind eine Arbeitsplatte 14 und eine Wandverkleidung 15 gezeigt. Die Vertikallinearführung 10 umfasst ein erstes Führungselement 16, welches mit dem Möbelkorpus 8 bzw. dessen linker Wange 12 verbunden ist, und ein zweites Führungselement 17, welches mit der Wand 7 verbunden ist. Sowohl bei einer Bewegung von der ersten Hubstellung H1 in die zweite Hubstellung H2 als auch bei einer Bewegung von der zweiten Hubstellung H2 in die erste Hubstellung H1 wird der Möbelkorpus 8 von dem fix an der Wand 7 montierten zweiten Führungselement 17, welches mit dem an dem Möbelkorpus 8 fest montierten ersten Führungselement 16 zusammenwirkt, geführt. Die 2 zeigt den Möbelkorpus 8 analog zu der 1 in der ersten Hubstellung H1. Die 4 zeigt in vergleichbarer Ansicht zur 2 den Möbelkorpus 8 analog zu der 3 in der zweiten Hubstellung H2.
  • Das erste Führungselement 16 ist als Schieneneinheit 18 ausgebildet. Diese Schieneneinheit 18 umfasst einen Befestigungsschenkel 19 und einen Schienenschenkel 20. Mit dem Befestigungsschenkel 19 ist die Schieneneinheit 18 mittels fünf nicht dargestellter Schrauben auf eine Innenseite 12a der linken Wange 12 derart aufgeschraubt, dass eine Lauffläche 20a des Schienenschenkels 20 vertikal in dem Raum 5 und parallel zu einer Sichtfläche 7a der Wand 7 ausgerichtet ist. Die Schrauben sind durch Durchgangsbohrungen 19a bis 19e geführt. Hierbei bilden der Befestigungsschenkel 19 und der Schienenschenkel 20 ein L-förmiges Profil 21. Der Schienenschenkel 20 umfasst weiterhin einen dem Befestigungsschenkel 19 gegenüberliegenden Führungssteg 22.
  • Das zweite Führungselement 17 ist als Fahreinheit 23 ausgebildet, welche einen Fahrköper 24 umfasst. Dieser ist als Rollkörper 25 ausgebildet und rollt bei einer Hubbewegung bzw. Senkbewegung des Möbelkorpus 8 auf dem sich bewegenden Schienenschenkel 20 der Schieneneinheit 18 ab. Die Fahreinheit 23 umfasst neben dem Fahrkörper 24 einen Wandhalter 26 und einen Haltewinkel 27. Der Fahrkörper 24 ist drehbar mit dem Haltewinkel 27 verbunden. Der Haltewinkel 27 ist durch wenigstens zwei Spann- und Freigabemittel 28, 29 derart mit dem Wandhalter 26 verbunden, dass der Haltewinkel 27 in unterschiedlichen Positionen zu dem Wandhalter 26 fixierbar ist, wobei sich die unterschiedlichen Positionen in Raumrichtung x und/oder y voneinander unterscheiden.
  • Wie oben bereits ausgeführt, bildet eine Innenseite 12a der linken Wange 12 einen Befestigungsbereich 30 für das erste Führungselement 16. Der Befestigungsbereich 30 ist benachbart zu einer an die Wand 7 weisenden Rückseite 12b und benachbart zu einen nach oben weisenden und eine Auflage 31 für eine Arbeitsplatte 32 bildende Oberseite 12c der Wange 12 angeordnet. Hierbei liegt der Befestigungsbereich 30 auch zwischen der an die Wand 7 weisenden Rückseite 12b der Wange 12 und zwischen einer nur in der 4 schematisch und ausschnittsweise angedeuteten Rückwand 33 des Möbelkorpus 8. Zur Verbindung mit der Seitenwange 12 ist die Rückwand 33 in einer auf der Innenseite 12a der Wange ausgeführten Nut 12d aufgenommen. Durch diese Anordnung sind Bedienköpfe 28a und 29a der Spann- und Freigabemittel 28, 29 bei abgenommener Arbeitsplatte 32 durch einen zwischen der Wand 7 und der Rückwand 33 ausgebildeten Schacht 34 von oben zugänglich. Die Rückwand 33 verschließt einen Aufnahmeraum 33 des Möbelkorpus 8 zu dem Schacht 34 hin. Somit können bei abgenommener Arbeitsplatte 32 z.B. mit einem nicht dargestellten Steckschlüssel die Spann- und Freigabemittel 28, 29 zur Ausrichtung des mit dem Rollkörper 25 verbundenen Haltewinkels 27 gelöst und anschließend zur Fixierung der gewählten Stellung wieder festgezogen werden. Auch an der nicht dargestellten, rechten Wange des Möbelkorpus 8 ist ein erstes Führungselement angeordnet, welches mit einem zweiten Führungselement zusammenwirkt. Hierbei ist die Anordnung spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene M3 (siehe 1) des Möbels 3 ausgebildet. Eine zweite Schieneneinheit und eine zweite Fahreinheit sind baugleich zu der ersten Schieneneinheit 18 und der ersten Fahreinheit 23 ausgeführt, wobei bei der zweiten Fahreinheit Rollkörper und Haltewinkel nicht nach links weisend, sondern nach rechts weisend an einem Wandhalter befestigt sind.
  • In den 5 und 6 ist die Fahreinheit 23 bzw. Teile davon, welche das zweite Führungselement 17 bildet bzw. bilden in vergrößerten Ansichten dargestellt. Die 5 zeigt eine aus dem Rollkörper 25 und dem Haltewinkel 27 gebildete Baugruppe 35. Der Haltewinkel 27 umfasst einen Achszapfen 27a, auf welchem der Rollkörper 25 drehbar um eine Drehachse D25 gelagert ist. In der 6 ist die Fahreinheit 23 in Explosionsansicht gezeigt. Der Wandhalter 26 weist zur Durchführung von Schrauben 36, 37 für die Wandbefestigung des Wandhalters 26 Langlöcher 26a, 26b auf, welche beim Befestigen eine Feinausrichtung des Wandhalters 26 in horizontale Richtung x ermöglichen. Auch der Haltewinkel 27 weist zur Durchführung der Spann- und Freigabemittel 28, 29 Langlöcher 27b, 27c auf. Diese sind in y-Richtung ausgerichtet, so dass durch Verschieben ein Abstand der Drehachse D25 von der Wand einstellbar ist. Die Langlöcher 27b, 27c weisen gemäß einer Ausführungsvariante auch in x-Richtung gegenüber den Spann- und Freigabemitteln 28, 29 Spiel auf, so dass auch eine leichte Verschiebung in x-Richtung bzw. auch ein Schrägstellen der Baugruppe 35 gegenüber dem Wandhalter 26 möglich ist.
  • In der 7 ist anlog zur 5 eine alternativ ausgeführte Baugruppe 36 gezeigt. Diese umfasst einen Haltewinkel 37, an welchem als Fahrkörper 24 ein Gleitkörper 38 angeordnet ist. Der Gleitkörper 38 ist über zwei nicht dargestellte Schrauben mit dem Haltewinkel verschraubt. Der Gleitkörper 38 ist, wie in der 8 gezeigt, dafür vorgesehen, dass die Schieneneinheit 18 unter Kontakt mit der Lauffläche 20a ihres Schienenschenkels 20 an dem Gleitkörper 38 entlang gleitet, wenn der Möbelkorpus angehoben oder abgesenkt wird. In der 9 ist dann die in den 2, 4 und 8 gezeigte Schieneneinheit 18 nochmals vergrößert und perspektivisch gezeigt. In dieser Ansicht ist ein an dem Schienenschenkel 20 ausgeführter Führungssteg 22, welcher über die Lauffläche 20a übersteht, besser erkennbar. Durch diesen Führungssteg 22 wird im Zusammenwirken mit dem Rollkörper oder dem Gleitkörper verhindert, dass die Schieneneinheit 18 die Führung durch den Rollkörper bzw. den Gleitkörper verliert. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass der Führungssteg als Führungsschenkel ausgebildet ist und die Schieneneinheit somit einen U-förmigen Querschnitt erhält. Eine im Querschnitt U-förmige Schieneneinheit ist z.B. dann vorgesehen, wenn an einem Möbel nur eine Vertikallinearführung verbaut ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Küchenzeile
    2
    linkes, schmales Möbel
    3
    mittleres, erfindungsgemäßes Möbel
    4
    rechtes, schmales Möbel
    5
    Raum
    6
    Boden
    7
    Wand
    7a
    Sichtfläche von 7
    8
    Möbelkorpus
    9
    Hebe-Senk-Einheit
    10
    linke Vertikallinearführung/ Möbelkorpusvertikallinearführung
    11
    Sockel von 3
    12
    linke Wange
    12a
    Innenseite von 12
    12b
    Rückseite von 12
    12c
    Oberseite von 12
    12d
    Nut in 12
    13
    Aufnahmeraum von 8
    14
    Arbeitsplatte
    15
    Wandverkleidung
    16
    erstes Führungselement
    17
    zweites Führungselement
    18
    Schieneneinheit
    19
    Befestigungsschenkel
    19a - 19e
    Durchgangsbohrung in 19
    20
    Schienenschenkel
    20a
    Lauffläche von 20
    21
    L-förmiges Profil
    22
    Führungssteg von 20
    23
    Fahreinheit
    24
    Fahrköper
    25
    Rollkörper
    26
    Wandhalter
    27
    Haltewinkel
    27a
    Achszapfen
    27b, 27c
    Langloch in 27
    28, 29
    Spann- und Freigabemittel
    28a, 29a
    Bedienkopf von 28, 29
    30
    Befestigungsbereich an 12
    31
    Auflage für 32
    32
    Arbeitsplatte
    33
    Rückwand von 8
    34
    Schacht zwischen 33 und 7
    35
    Baugruppe aus 25 und 27
    36
    alternative Baugruppe
    37
    alternativer Haltewinkel
    38
    Gleitkörper
    D25
    Drehachse von 25
    H1
    erste Hubstellung von 8
    H2
    zweite Hubstellung von 8
    M3
    Mittellängsebene von 3
    x, y, z
    Raumrichtung

Claims (9)

  1. Möbel (3) umfassend einen Möbelkorpus (8), eine Hebe-Senk-Einheit (9) und eine Vertikallinearführung (10), wobei der Möbelkorpus (8) von der Hebe-Senk-Einheit (9) anhebbar und absenkbar ist, wobei der Möbelkorpus (8) mittels der Vertikallinearführung (10) vertikal und linear nach oben und unten an einer Wand (7) führbar ist, wobei die Vertikallinearführung (10) ein mit dem Möbelkorpus (8) verbundenes erstes Führungselement (16) und ein mit der Wand (7) verbindbares zweites Führungselement (17) umfasst, wobei das erste Führungselement (16) mit einer Innenseite (12a) einer Wange (12) des Möbelkorpus (8) verbunden ist, wobei das erste Führungselement (16) als Schieneneinheit (18) ausgebildet ist, wobei die Schieneneinheit (18) einen Befestigungsschenkel (19) und einen Schienenschenkel (20) umfasst, wobei der Schienenschenkel (20) derart ausgerichtet ist, dass dessen Lauffläche (20a) vertikal im Raum (5) steht dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (17) als Fahreinheit (23) ausgebildet ist, wobei die Fahreinheit (23) einen Fahrköper (24) umfasst, wobei der Fahrkörper (24) als Rollkörper (25) ausgebildet ist, welcher auf dem ersten Führungselement (16) und insbesondere auf dem Schienenschenkel (20) der Schieneneinheit (18) abrollt.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19) und der Schienenschenkel (20) der Schieneneinheit (18) ein im Querschnitt L-förmiges Profil (21) bilden, wobei der Schienenschenkel (20) insbesondere einen dem Befestigungsschenkel (19) gegenüberliegenden Führungssteg (22) umfasst.
  3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19), der Schienenschenkel (20) und ein Führungsschenkel der Schieneneinheit ein U-förmiges Profil bilden, wobei der Führungsschenkel dem Befestigungsschenkel (19) gegenüber liegt.
  4. Möbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19) Durchgangsbohrungen (19a - 19e) umfasst, durch welche hindurch der Befestigungsschenkel (19) mit Verbindungsmitteln, welche insbesondere als Schrauben oder Stifte ausgebildet sind, mit der Wange (12) des Möbelkorpus (8) verbunden ist.
  5. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit (23) neben dem Fahrkörper (24) einen Wandhalter (26) und einen Haltewinkel (27) umfasst, wobei der Fahrkörper (24) mit dem Haltewinkel (27) verbunden ist und wobei der Haltewinkel (27) durch wenigstens ein Spann- und Freigabemittel (28, 29) derart mit dem Wandhalter (26) verbunden ist, dass der Haltewinkel (27) in unterschiedlichen Positionen zu dem Wandhalter (26) fixierbar ist, wobei sich die unterschiedlichen Positionen in ein oder zwei Raumrichtungen (x, y) voneinander unterscheiden.
  6. Möbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (3) wenigstens zwei Vertikallinearführungen (10) umfasst, wobei die ersten Führungselemente (16) jeweils an gegenüberliegenden Innenseiten (12a) der Wangen (12) des Möbelkorpus (8) in Befestigungsbereichen (30) montiert sind, wobei die Befestigungsbereiche (30) insbesondere zu einem Aufnahmeraum des Möbelkorpus (8) hin durch eine Rückwand (33) des Möbelkorpus (8) verdeckt sind.
  7. Möbelkorpusvertikallinearführung (10) umfassend ein erstes Führungselement (16) und ein zweites Führungselement (17), wobei das erste Führungselement (16) als Schieneneinheit (18) ausgebildet ist, wobei die Schieneneinheit (18) einen Befestigungsschenkel (19) und einen Schienenschenkel (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (17) als Fahreinheit (23) ausgebildet ist, wobei die Fahreinheit (23) einen Fahrköper (24) umfasst, wobei der Fahrkörper (24) als Rollkörper (25) ausgebildet ist, welcher auf dem Schienenschenkel (20) der Schieneneinheit (18) abrollt.
  8. Möbelkorpusvertikallinearführung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenschenkel (20) entweder einen dem Befestigungsschenkel (19) gegenüberliegenden Führungssteg (22) oder einen dem Befestigungsschenkel (19) gegenüberliegenden Führungsschenkel umfasst.
  9. Möbelkorpusvertikallinearführung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit (23) neben dem Fahrkörper (24) einen Wandhalter (26) und einen Haltewinkel (27) umfasst, wobei der Fahrkörper (24) mit dem Haltewinkel (27) verbunden ist und wobei der Haltewinkel (27) durch wenigstens ein Spann- und Freigabemittel (28, 29) derart mit dem Wandhalter (26) verbunden ist, dass der Haltewinkel (27) in unterschiedlichen Positionen zu dem Wandhalter (26) fixierbar ist, wobei sich die unterschiedlichen Positionen in ein oder zwei Raumrichtungen (x, y) voneinander unterscheiden.
DE102015110001.0A 2015-06-22 2015-06-22 Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung Expired - Fee Related DE102015110001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110001.0A DE102015110001B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110001.0A DE102015110001B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110001A1 DE102015110001A1 (de) 2016-12-22
DE102015110001B4 true DE102015110001B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=57467263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110001.0A Expired - Fee Related DE102015110001B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110001B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402283A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Centre Intergénération pour l'Emploi par le Développement des Initiatives Locales dans la Loire - C.I.E.D.I.L. Tragevorrichtung mit regelbarer Positionierung für Lagerungseinheiten und andere Anwendungen
JPH0646926A (ja) * 1991-02-14 1994-02-22 Makoto Ihara スライド軸を具備した収納ケース
DE10248883A1 (de) * 2002-10-20 2004-05-06 Heinz-Josef Clasmeier Vorrichtung zum Höhenverfahren von Küchenschränke
DE102004059887A1 (de) * 2004-08-27 2006-04-27 Sandra Krause Vorrichtung zum Absenken und Anheben von wenigstens einem Hängeschrank, insbesondere einem Küchenhängeschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402283A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Centre Intergénération pour l'Emploi par le Développement des Initiatives Locales dans la Loire - C.I.E.D.I.L. Tragevorrichtung mit regelbarer Positionierung für Lagerungseinheiten und andere Anwendungen
JPH0646926A (ja) * 1991-02-14 1994-02-22 Makoto Ihara スライド軸を具備した収納ケース
DE10248883A1 (de) * 2002-10-20 2004-05-06 Heinz-Josef Clasmeier Vorrichtung zum Höhenverfahren von Küchenschränke
DE102004059887A1 (de) * 2004-08-27 2006-04-27 Sandra Krause Vorrichtung zum Absenken und Anheben von wenigstens einem Hängeschrank, insbesondere einem Küchenhängeschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110001A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4077851A1 (de) Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
WO2020038955A9 (de) Stuhlführung
AT509064B1 (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
AT515689B1 (de) Schublade
DE102015110001B4 (de) Möbel und Möbelkorpusvertikallinearführung
DE202011004588U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
DE102010037940A1 (de) Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
DE102005002156A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE202011104559U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Frontteils einer Schublade mit einer Profilleiste sowie Möbel
DE102012109751B4 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
EP2064972A1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE102005013456A1 (de) Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP1629745A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
EP0927530A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP2627214A1 (de) POSITIONIERVORRICHTUNG ZUM POSITIONIEREN EINER AUSSTOßVORRICHTUNG ZUM AUSSTOßEN EINES BEWEGBAR GELAGERTEN MÖBELTEILS
DE10306696A1 (de) Schwenktür
DE102016122044A1 (de) Beschlag, Hängemöbel und Verfahren zum Befestigen eines Hängemöbels an einer Wand
DE10323695A1 (de) Schiebetürprofil
DE19740889B4 (de) Schubkastensystem zur bodennahen Anordnung in Möbeln
DE102010007430A1 (de) Schrankauszug
DE102020120123A1 (de) Schrank mit vertikal verfahrbarem Innenkorpus
DE102010036730B4 (de) Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee