DE102015109315A1 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102015109315A1
DE102015109315A1 DE102015109315.4A DE102015109315A DE102015109315A1 DE 102015109315 A1 DE102015109315 A1 DE 102015109315A1 DE 102015109315 A DE102015109315 A DE 102015109315A DE 102015109315 A1 DE102015109315 A1 DE 102015109315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
axle
sliding chamber
chamber
door fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109315.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Salutzki
Jackson Leong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102015109315.4A priority Critical patent/DE102015109315A1/de
Publication of DE102015109315A1 publication Critical patent/DE102015109315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag (1), umfassend einen festen Teil (2), einen beweglichen Teil (3) und eine Achse (4), wobei die Achse (4) an dem beweglichen Teil (3) zur Drehmomentübertragung angebracht ist, und durch den festen Teil (2) drehbar gelagert ist, wobei der feste Teil (2) ein Gehäuse (5) mit mindestens einer ersten Gleitkammer (6) und einer zweiten Gleitkammer (7), jeweils zum Aufnehmen einer Kolbenanordnung (8, 9), und eine Achskammer (20) zum Aufnehmen der Achse (4) umfasst, und wobei die Achse einen ersten Nocken (10), zu dem eine Kolbenanordnung (8, 9) Zugang hat, die innerhalb der ersten Gleitkammer (6) bereitgestellt ist, und einen zweiten Nocken (11) umfasst, zu dem eine Kolbenanordnung (8, 9) Zugang hat, die innerhalb der zweiten Gleitkammer (7) bereitgestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag Ferner betrifft die Erfindung eine Tür, die einen Türbeschlag umfasst. Insbesondere kann der Türbeschlag für Glastüren verwendet werden.
  • Ein Türbeschlag wird üblicherweise zum Montieren eines Türflügels an einen Türrahmen oder eine Wand eingesetzt, wobei gleichzeitig die Schwenkfähigkeit des Türflügels bestehen bleibt. Falls es sich bei der Tür um eine Drehtür handelt, sind Vorkehrungen getroffen, damit die Tür im geschlossenen Zustand bleibt. Im Stand der Technik ist zum Beispiel aus dem Dokument WO 2012/156949 A2 bekannt, einen Kolben innerhalb des Beschlags bereitzustellen, der durch Federkraft auf eine Achse gedrückt wird. Die Achse umfasst einen ausgeschnittenen Abschnitt, so dass eine ebene Fläche innerhalb der Achse zur Verfügung gestellt ist. Der Beschlag wird dergestalt hergestellt, dass die Federkraft den Kolben gegen die ebene Fläche drängt, wenn die Tür im geschlossenen Zustand ist. Deswegen wird die Tür durch die Federkraft, die den Kolben gegen die ebene Fläche drückt, in dem geschlossenen Zustand gehalten.
  • Wenn allerdings die Tür zum Öffnen verschwenkt wird, tritt ein großer Kantendruck auf, weil der Kolben gegen die Kanten des ausgeschnittenen Abschnitts gedrückt wird, der zwischen dem runden Abschnitt der Achse und der ebenen Fläche gebildet ist. Dies kann die Achse beschädigen, so dass der Beschlag nur eine kurze Lebensdauer hat.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türbeschlag bereitzustellen, der einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und eine längere Lebensdauer hat.
  • Die Lösung dieses Problems wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 erzielt. Deswegen wird das Problem erfindungsgemäß durch einen Türbeschlag gelöst, der ein festes Teil, ein bewegliches Teil und eine Achse umfasst. Die Achse ist zwischen dem festen Teil und dem beweglichen Teil angeordnet. Die Achse erlaubt dem beweglichen Teil sich im Verhältnis zu dem festen Teil zu bewegen. Vorzugsweise, kann der feste Teil an einen Türrahmen oder eine Wand montiert werden, während der bewegliche Teil an einem Türflügel befestigt wird. Um nun die Tür zu öffnen oder zu schließen, können der bewegliche Teil und somit der Türflügel verschwenkt werden, wodurch sie im Verhältnis zu dem festen Teil und somit zu dem Türrahmen oder der Wand bewegt werden. Gemäß der Erfindung ist die Achse zur Drehmomentübertragung an dem beweglichen Teil angebracht und in dem festen Teil drehbar gelagert. Insbesondere sind beide Enden der Achse vorzugsweise an dem beweglichen Teil angebracht.
  • Der feste Teil umfasst ferner ein Gehäuse mit mindestens einer ersten Gleitkammer und einer zweiten Gleitkammer. Die erste Gleitkammer und die zweite Gleitkammer sind jeweils zur Aufnahme einer Kolbenanordnung zur Verfügung gestellt. Ferner umfasst das Gehäuse eine Achskammer zur Aufnahme der Achse. Die Achse umfasst ferner eine erste Nockenfläche und eine zweite Nockenfläche. Wenn die Achse innerhalb der Achskammer zur Verfügung gestellt ist, hat eine Kolbenanordnung Zugang zu der ersten Nockenfläche, die innerhalb der ersten Gleitkammer bereitgestellt ist, während eine Kolbenanordnung Zugang zu der zweiten Nockenfläche hat, die innerhalb der zweiten Gleitkammer bereitgestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption hat mehrere Vorteile. Einerseits werden hier zwei Nockenflächen zur Verfügung gestellt. Diese Nockenflächen ermöglichen eine Gleitbewegung der jeweiligen Kolbenanordnungen, falls die Achse gedreht wird. Die Gleitbewegung zwischen den Nockenflächen und den Kolbenanordnungen verhindert Verschleiß und sichert ein langes Produktleben des gesamten Beschlags. Andererseits bietet die Erfindung mindestens zwei Möglichkeiten Kolbenanordnungen einzuschließen, so dass entweder eine Dämpfungskolbenanordnung und eine Antriebskolbenanordnung, oder zwei Dämpfungskolbenanordnungen oder zwei Antriebskolbenanordnungen in dem Beschlag vorhanden sein können. Deswegen ermöglicht der Beschlag verschiedene Aufbauten, so dass der jeweilige Beschlag für ganz unterschiedliche Türanwendungen angepasst werden kann. Schließlich ist die Achse an dem beweglichen Teil dergestalt befestigt, dass der Beschlag das einzige Element ist, das die Achse trägt. Deswegen müssen keine weiteren Lagermittel bereitgestellt werden, was bedeutet, dass die Anbringung einer Tür, die solch einen Beschlag umfasst, eher einfach ist. In bekannten Drehtüren muss ein Lagermittel für die Achse innerhalb des Bodens oder innerhalb der Wand bereitgestellt werden, um die Achse zu lagern. Mit dem erfindungsgemäßen Türbeschlag sind derartige Lagermittel nicht notwendig, so dass eine Tür, die den erfindungsgemäßen Beschlag umfasst, recht schnell montiert werden kann, wodurch Montagekosten eingespart werden können.
  • Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst der Türbeschlag mindestens zwei Klemmelemente. Die Klemmelemente sind zum Klemmen eines Türflügels sowie der Achse bereitgestellt. Deswegen wird die Achse auf sehr einfache Weise an dem beweglichen Teil des Beschlages befestigt, was wiederum zur Senkung der Montagekosten beträgt. Durch die Klemmelemente ist es ferner möglich den Beschlag für Glastüren bereitzustellen.
  • Die Achse umfasst vorzugsweise zwei Endabschnitte, die sich von jedem Ende der Achse über eine vorbestimmte Länge erstrecken. Insbesondere beschreiben die Endabschnitte einen Teil der Achse, der sich an dem Ende der Achse befindet. Beide Endabschnitte sind vorzugsweise an den Klemmelementen angebracht. Deswegen kann Drehmoment zwischen den Klemmelementen und der Achse übertragen werden.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass die Endabschnitte der Achse mit vieleckigen Abschnitten versehen sind. Die vieleckigen Abschnitte sind vorzugsweise quadratische Abschnitte. Insbesondere können die Endabschnitte der Achse vier senkrechte flache Ebenen umfassen, die an dem Umfang der Achse angeordnet sind, so dass die Klemmelemente eng an zwei gegenüberliegenden flachen Ebenen anliegen. Die vieleckigen Abschnitte ermöglichen eine gute Übertragung eines Drehmoments zwischen der Achse und den Klemmelementen.
  • Die Klemmelemente sind vorzugsweise U-förmig, so dass die Klemmelemente das Gehäuse teilweise umgeben. Das Gehäuse und die Klemmelemente können als zweidimensionale Ebenen betrachtet werden, wobei diese Ebenen parallel zu einem Türflügel ausgerichtet sind, der durch den Beschlag gelagert werden kann. Das bedeutet, die Klemmelemente sind innerhalb der Ebenen U-förmig, so dass drei Außenseiten des Gehäuses von den U-förmigen Klemmelementen umschlossen werden. Die verbleibende Außenseite des Gehäuses, die nicht von der U-förmigen Ebene umgeben wird, ist vorzugsweise an einer Montageplatte befestigt, wobei die Montageplatte an dem Türrahmen oder einer Wand befestigt werden kann. Aufgrund eines solchen Aufbaus passt der gesamte Beschlag bestens zum Design von filigranen Türen. Da mit dem Beschlag sowohl eine Dämpfungskolbenanordnungen als auch eine Antriebskolbenanordnung bereitgestellt werden können, müssen keine weiteren Anordnungen für den Antrieb oder die Dämpfung der Tür montiert werden. Deswegen ist der Beschlag gemäß der bevorzugten Ausführungsform einfach zu Montieren, um filigrane Türen, insbesondere Glastüren zu lagern.
  • Ferner besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, die erste Gleitkammer und die zweite Gleitkammer als zylindrische Kammern bereitzustellen. Die erste Gleitkammer und die zweite Gleitkammer sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Aufgrund der zylindrischen Gestalt der beiden Kammern, sind zylindrische Kolben zum Gleiten innerhalb der ersten Gleitkammer und der zweiten Gleitkammer zu verwenden.
  • Der Durchmesser und/oder die Länge der ersten Gleitkammer und der zweiten Gleitkammer sind ferner vorzugsweise identisch. Gemäß dieser Erfindung sind der Durchmesser und/oder die Länge als identisch zu betrachten, falls die jeweiligen Parameter der ersten Gleitkammer und der zweiten Gleitkammer um maximal 10 %, insbesondere 5 % abweichen. Vorzugsweise bedeutet dies, dass der größere Durchmesser und/oder die Länge ein Maximum von 110 %, insbesondere ein Maximum von 105 % des kleineren Durchmessers und/oder der Länge aufweisen.
  • Die Achskammer ist ferner vorzugsweise eine zylindrische Kammer, wobei die Achskammer vorzugsweise senkrecht zu der ersten Gleitkammer und/oder der zweiten Gleitkammer ausgerichtet ist. Aufgrund eines solchen Aufbaus, ist eine Kolbenanordnung, die innerhalb der ersten Gleitkammer bereitgestellt ist, in der Lage, Zugang zu der ersten Nockenfläche der Achse zu haben, während die zweite Kolbenanordnung, die innerhalb der zweiten Gleitkammer bereitgestellt ist, in der Lage ist, Zugang zu der zweiten Nockenfläche der Achse zu haben. Deswegen ermöglicht das Gehäuse eine Drehung der Achse in eine Linearbewegung der Kolbenanordnungen umzusetzen, die innerhalb der ersten Gleitkammer und der zweiten Gleitkammer bereitgestellt sind.
  • Es vorteilhaft, mindestens eine Antriebskolbenanordnung und mindestens eine Dämpfungskolbenanordnungen zur Verfügung zu stellen. Wie schon zuvor erwähnt, können in einer alternativen Ausführungsform nur Antriebskolbenanordnungen oder nur Dämpfungskolbenanordnungen innerhalb der mindestens einen ersten Gleitkammer und der mindestens einen zweiten Gleitkammer bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Antriebskolbenanordnung in der ersten Gleitkammer des Gehäuses montiert, während die Dämpfungskolbenanordnung in der zweiten Gleitkammer des Gehäuses montiert ist. Um die Achse davor zu schützen, großen Torsionskräften ausgesetzt zu werden, sollten die erste Gleitkammer und die zweite Gleitkammer in dem Gehäuse einen minimalen Abstand haben, so dass ein Abstand zwischen der ersten Nockenfläche und der zweiten Nockenfläche entlang der Achse minimiert wird.
  • Um ein ruhige Gleitbewegung der Antriebskolbenanordnung im Verhältnis zu dem ersten Nockenantrieb zu ermöglichen, umfasst die Antriebskolbenanordnung vorzugsweise ein erstes Rollenelement, das auf der ersten Nockenfläche abwälzt. Das erste Rollenelement ist vorzugsweise durch ein Nadellager gelagert, um eine Laufruhe des ersten Rollenelementes auf der ersten Nockenfläche selbst dann sicherzustellen, wenn das erste Rollenelement einer großen Schließkraft über eine Schließerfeder der Antriebskolbenanordnung ausgesetzt ist.
  • Um nun die Tür im geschlossenen Zustand zu halten, umfasst die erste Nockenfläche vorzugsweise eine Ausnehmung, um das erste Rollenelement zu halten. Das bedeutet, dass das erste Rollenelement in die Ausnehmung eingepresst ist, so dass die Tür in dem geschlossenem Zustand gehalten wird. Um die Tür wieder zu öffnen, muss das Rollenelement durch Drehen der Achse gegen die Kraft der Schließerfeder aus der Ausnehmung herausgezogen werden. Dadurch wird unerwünschtes Öffnen der Tür verhindert, insbesondere falls es sich bei der Tür um eine Drehtür handelt.
  • Die Dämpfungskolbenanordnung umfasst vorzugsweise ein zweites Rollenelement, das auf der zweiten Nockenfläche abwälzt. Das zweite Rollenelement wird vorzugsweise durch ein Gleitlager gelagert. Ein Gleitlager ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Dämpfungskolbenanordnung und gewährleistet dabei eine ruhige Relativbewegung des zweiten Rollenelementes auf der zweiten Nockenfläche der Achse.
  • Damit der Dämpfungskolbenanordnung ermöglicht wird, eine Dämpfungskraft zu erzeugen, umfasst das Gehäuse ein erste Fluidleitung, mit der die erste Gleitkammer mit der Achskammer verbunden ist, und eine zweite Fluidleitung, mit der die zweite Gleitkammer mit der Achskammer verbunden ist. Deswegen können die Dämpfungskolbenanordnung und die Antriebskolbenanordnung das Fluid, das innerhalb der ersten Fluidkammer bereitgestellt ist, über die Achskammer in die zweite Fluidkammer pumpen und umgekehrt. Die erste Fluidleitung und die zweite Fluidleitung sind vorzugsweise symmetrisch aufgebaut, so dass jede, die erste Gleitkammer und die zweite Gleitkammer eine Antriebskolbenanordnung oder eine Dämpfungskolbenanordnung aufnehmen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Tür, die vorzugsweise eine Drehtür ist. Die Tür umfasst einen Türflügel und mindestens einen Türbeschlag, wie vorstehend beschrieben. Es ist ferner bevorzugt, dass der Türflügel aus Glas besteht. Die Tür gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann so hergestellt sein und in einem sehr filigranen Umfeld installiert werden, so dass kein großer Türrahmen und kein großer Türflügel eingesetzt werden müssen. Ferner ermöglicht der Türbeschlag, dass der Türflügel aus Glas hergestellt sein kann, so dass mit dem erfindungsgemäßen Türbeschlag die Vorteile einer Glastür mit den Vorteilen einer Drehtür kombiniert werden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht über den Beschlag gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht der Achse des Beschlags gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Ansicht einer Tür gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist eine Übersicht über einen Türbeschlag 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Türbeschlag 1 umfasst einen festen Teil 2 und einen beweglichen Teil 3, wobei der bewegliche Teil 3 an dem festen Teil 2 über eine Achse 4 befestigt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass der bewegliche Teil 3 sich dergestalt um die Achse 4 dreht, dass der bewegliche Teil 3 gegen den festen Teil 2 verschwenkt werden kann.
  • Insbesondere kann der bewegliche Teil 2 an einen Türrahmen oder eine Wand montiert werden. Die Möglichkeit den beweglichen Teil 2 an eine Wand oder einen Türrahmen zu montieren, wird durch Bereitstellen einer Montageplatte 23 erreicht. Die Montageplatte 23 wird an einem Gehäuse 5 befestigt, das zum Halten der Antriebs- und Dämpfungskomponenten sowie auch der Achse 4 bereitgestellt ist. Der bewegliche Teil 3 umfasst mindestens zwei Klemmelemente 12, welche das Klemmen eines Türflügels 13 (siehe 3) ermöglichen, so dass der Türflügel 13 an den Klemmelementen 12 montiert werden kann. Deswegen ist der Türbeschlag 1 für Glastüren oder andere Türflügel geeignet, die eher dünn sind. Ein Türflügel wird dabei als dünn betrachtet, wenn der Durchmesser einer Dämpfungskolbenanordnung und/oder einer Antriebskolbenanordnung, die erforderlich ist, um ausreichend Dämpfungskraft oder Antriebskraft bereitzustellen, dicker als die Stärke der Tür ist.
  • Die Klemmelemente 12 klemmen ferner die Achse 4 ein. Einzelheiten der Achse 4 sind in 2 gezeigt. Wie in 2 zu sehen, umfasst die Achse vieleckige Abschnitte, die in der in 2 gezeigten Ausführungsform an jedem Endabschnitt aus quadratischen Abschnitten 14 bestehen. 1 zeigt, dass die Klemmelemente 12 entsprechende Montageflächen 25 umfassen. Wenn die beiden Klemmelemente 12 aneinander befestigt sind, wodurch der Türflügel 13 und die Achse 4 eingeklemmt werden, liegen die quadratischen Abschnitte 14 und die Montageflächen 25 eng aneinander an. Deswegen kann Drehmoment von der Achse 4 auf die Klemmelemente 12 und umgekehrt übertragen werden. Da die Klemmelemente 12 an einem Türflügel befestigt werden können, verursacht jede Bewegung des Türflügels eine Drehung der Achse 4.
  • Die Achse 4 umfasst ferner Lagerflächen 26. Diese Lagerflächen 26 sind zum Montieren von Lagern vorgesehen, mit denen die Achse 4 an dem Gehäuse 5 gelagert wird. Das Gehäuse 5 umfasst eine Achskammer 20, die zur Aufnahme der Achse 4 bereitgestellt ist. Ferner umfasst das Gehäuse 5 eine erste Gleitkammer 6 und eine zweite Gleitkammer 7. Die erste Gleitkammer 6 und die zweite Gleitkammer 7 kommunizieren beide mit der Achskammer 20. Ferner ist bevorzugt, die erste Gleitkammer 6 und die zweite Gleitkammer 7 parallel miteinander auszurichten, während die Achskammer 20 senkrecht zu der ersten Gleitkammer 6 und der zweiten Gleitkammer 7 ausgerichtet ist.
  • Sowohl die erste Gleitkammer 6 als auch die zweite Gleitkammer 7 können zur Aufnahme einer Antriebskolbenanordnung 8 oder einer Dämpfungskolbenanordnung 9 eingesetzt werden. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist eine Antriebskolbenanordnung 8 in der ersten Gleitkammer 6 aufgenommen, während eine Dämpfungskolbenanordnung 9 in der zweiten Gleitkammer 7 aufgenommen ist. Da die erste Gleitkammer 6 und die zweite Gleitkammer 7 beide mit der Achskammer 20 in Kommunikation stehen, haben die Antriebskolbenanordnung 8 und die Dämpfungskolbenanordnung 9 Zugang zur Achse 4. Zum Umsetzen der Rotation der Achse 4 in eine Längsbewegung der Antriebskolbenanordnung 8 und der Dämpfungskolbenanordnung 9, umfasst die Achse 4 eine erste Nockenfläche 10 und eine zweite Nockenfläche 11 (siehe 2). Die erste Nockenfläche 10 umfasst ferner eine Ausnehmung 22, um jeden Türflügel, der von dem Türbeschlag 1 gehalten wird, in einem geschlossenen Zustand zu halten. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Um nun die Lebensdauer des Türbeschlages 1 zu erhöhen und um eine ruhige Bewegung des beweglichen Teils 3 sicherzustellen, umfasst die Antriebskolbenanordnung 8 ein erstes Rollenelement 15, das auf der ersten Nockenfläche 10 der Achse abwälzt. Das erste Rollenelement 15 wird vorzugsweise durch ein Nadellager 16 gelagert, so dass eine ruhige Drehbewegung des ersten Rollenelementes 15 erzeugt wird. Falls die Tür, die mit dem Türbeschlag 1 ausgestattet ist, in einem geschlossenen Zustand ist, befindet sich das erste Rollenelement 15 innerhalb der Ausnehmung 22. Dadurch muss das erste Rollenelement 15 bei jeder Drehung des Türflügels 13 aus der Ausnehmung 22 heraus gedrückt werden. Um dieses Herausdrücken zu erreichen, muss eine Schließerfeder 21, die das erste Rollenelement 15 zu der Achse 4 drängt, zusammengedrückt werden. Dadurch befindet sich der Türflügel 13 in einem stabilen Zustand, weil jede Bewegung des Türflügels 13 eine große Kraft erfordert, um das erste Rollenelement 15 aus der Ausnehmung 22 herauszudrücken. Sobald das erste Rollenelement 15 aus der Ausnehmung 22 herausgedrückt ist, wälzt das erste Rollenelement 15 auf der ersten Nockenfläche 10 ab, wodurch die Schließerfeder 21 weiter zusammengedrückt wird. Sobald eine externe Kraft an dem Türflügel 13 nachlässt, wird sich die Schließerfeder 21 entspannen, dadurch eine Drehung der Achse 4 verursachen, wodurch der Türflügel 13 wieder in den stabilen geschlossenen Zustand gebracht wird, wobei das erste Rollenelement 15 innerhalb der Ausnehmung 22 liegt.
  • Die Dämpfungskolbenanordnung 9 umfasst eine Hilfsfeder 29, mit der ein zweites Rollenelement 17 auf die zweite Nockenfläche 11 gedrückt wird. Das zweite Rollenelement 17 wird vorzugsweise durch ein Gleitlager gelagert. Vorzugsweise ist die Federkraft der Hilfsfeder 29 geringer als die Federkraft der Schließerfeder 21. Wie in der in 1 gezeigten Ausführungsform zu sehen, umfasst die Schließerfeder 21 zwei elastische Elemente.
  • Aufgrund der Ausrichtung der ersten Nockenfläche 10 und der zweiten Nockenfläche 11, verursacht jede Drehung der Achse 4, dass sich die Antriebskolbenanordnung 8 und die Dämpfungskolbenanordnung 9 in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Dadurch stellt die Antriebskolbenanordnung 8 eine Antriebskraft für die Achse 4 bereit, während die Dämpfungskolbenanordnung 9 eine Dämpfungskraft für die Achse 4 bereitstellt. Wie vorstehend beschrieben, wird die Antriebskraft durch die Schließerfeder 21 erzeugt. Die Dämpfungskraft wird durch Pumpen hydraulischen Fluids zwischen der ersten Fluidkammer 18, die sich innerhalb der ersten Gleitkammer 6 befindet, und der zweiten Fluidkammer 19 erzeugt, die sich innerhalb der zweiten Gleitkammer 7 befindet. Die erste Fluidkammer 18 und die zweite Fluidkammer 19 sind beide identisch innerhalb des Gehäuses 5 und unterscheiden sich nur volumenmäßig durch die unterschiedliche Größe der Dämpfungskolbenanordnung 9 und der Antriebskolbenanordnung 8. Da jedoch die erste Fluidkammer 18 und die zweite Fluidkammer 19 identisch innerhalb des Gehäuses 5 bereitgestellt sind, können sowohl die erste Gleitkammer 6 als auch die zweite Gleitkammer 7 des Gehäuses 5 verwendet werden, um sowohl die Antriebskolbenanordnung 8 als auch die Dämpfungskolbenanordnung 9 aufzunehmen.
  • Die erste Fluidkammer 18 umfasst ferner eine erste Fluidleitung 27, die nur teilweise in 1 gezeigt ist. In gleicher Weise umfasst die zweite Fluidkammer 19 eine zweite Fluidleitung 28, die auch nur teilweise in 1 gezeigt ist. Die erste Fluidleitung 27 ermöglicht, dass die erste Fluidkammer 18 mit der Achskammer 20 in Kommunikation steht. In gleicher Weise ermöglicht die zweite Fluidleitung 28, dass die zweite Fluidkammer 19 mit der Achskammer 20 in Kommunikation steht. Deswegen wird Hydraulikfluid, das durch eine entsprechende Bewegung der Antriebskolbenanordnung 8 und der Dämpfungskolbenanordnung 9 aus der ersten Fluidkammer 19 gedrängt wird, in die Achskammer 20 gepumpt, während Hydraulikfluid, das innerhalb der Achskammer 20 bereitgestellt ist, in die zweite Fluidkammer 19 gepumpt wird. 1 zeigt die Regulierungsschlitze nicht, welche die erste Fluidleitung 27 und die zweite Fluidleitung 28 aufweisen, so dass die Strömung durch die erste Fluidleitung 27 und die zweite Fluidleitung 28 zum Einstellen der Dämpfungskraft eingestellt werden kann.
  • Ferner umfassen sowohl die Antriebskolbenanordnung 8 als auch die Dämpfungskolbenanordnung 9 ein Überdruckventil 30. Die beiden Überdruckventile 30 verhindern großen Druck innerhalb der ersten Fluidleitung 27 und der zweiten Fluidleitung 28, der durch große äußere Kräfte zum Öffnen und Schließen der Tür verursacht wird, die mit dem Türbeschlag 1 versehen ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Tür 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Tür 100 umfasst einen Türflügel 13 und zwei Türbeschlage 1, wie in 1 gezeigt. Der Türflügel 13 besteht aus Glas.
  • Die vorliegende Erfindung, die vorstehend allgemein sowie auch mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen offenbart wird, beendet ein lang bestehendes Vorurteil. Gemäß dem Stand der Technik wurde es vermieden, Dämpfungs- und Schließkräfte in einen Türflügel zu übertragen, der aus Glas besteht. Das bedeutet, der Stand der Technik lehrt, Türbeschläge bereitzustellen, in denen mindestens ein Endabschnitt der Achse durch den Türrahmen, eine Wand oder einen Boden gelagert wird. Allerdings wurde gemäß der Erfindung überraschenderweise herausgefunden, dass das Bereitstellen einer ruhigen Drehbewegung zwischen der Dämpfungskolbenanordnung, der Antriebskolbenanordnung und der Achse, die durch Bereitstellen eines Nockenantriebs mit entsprechenden Rollenelementen verursacht wird, die Lebensdauer der gesamten Tür, die mit solch einem Türbeschlag ausgestattet ist, verlängert wird, während das Risiko den aus Glas hergestellten Türflügel zu beschädigen, verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbeschlag
    2
    fester Teil
    3
    beweglicher Teil
    4
    Achse
    5
    Gehäuse
    6
    erste Gleitkammer
    7
    zweite Gleitkammer
    8
    Antriebskolbenanordnung
    9
    Dämpfungskolbenanordnung
    10
    erster Nocken
    11
    zweiter Nocken
    12
    Klemmelement
    13
    Türflügel
    14
    vieleckiger Abschnitt (quadratischer Abschnitt)
    15
    erstes Rollenelement
    16
    Nadellager
    17
    zweites Rollenelement
    18
    erste Fluidkammer
    19
    zweite Fluidkammer
    20
    Achskammer
    21
    Schließerfeder
    22
    Ausnehmung
    23
    Montageplatte
    24
    Lager (zum Tragen der Achse)
    25
    Montageflächen
    26
    Lagerflächen
    27
    erste Fluidleitung
    28
    zweite Fluidleitung
    29
    Hilfsfeder
    30
    Überdruckventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/156949 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Türbeschlag (1), umfassend – einen festen Teil (2), – einen beweglichen Teil (3), und – eine Achse (4), – wobei die Achse (4) an dem beweglichen Teil (3) zur Drehmomentübertragung angebracht und in dem festen Teil (2) drehbar gelagert ist, – wobei der feste Teil (2) ein Gehäuse (5) mit mindestens einer ersten Gleitkammer (6) und einer zweiten Gleitkammer (7) jeweils zum Aufnehmen einer Kolbenanordnung (8, 9), und eine Achskammer (20) zum Aufnehmen der Achse (4) umfasst, und – wobei die Achse einen ersten Nocken (10), zu dem eine Kolbenanordnung (8, 9) Zugang hat, die innerhalb der ersten Gleitkammer (6) bereitgestellt ist, und einen zweiten Nocken (11) umfasst, zum dem eine Kolbenanordnung (8, 9) Zugang hat, die in der zweiten Gleitkammer (7) bereitgestellt ist.
  2. Türbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (3) mindestens zwei Klemmelemente (12) zum Klemmen eines Türflügels (13) umfasst, wobei die Achse (4) durch die Klemmelemente (12) geklemmt wird.
  3. Türbeschlag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) zwei Endabschnitte umfasst, die sich von jedem Ende der Achse (4) über eine vorbestimmte Länge erstrecken, und die an den Klemmelementen (12) angebracht sind.
  4. Türbeschlag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endabschnitt der Achse 4 eine vieleckigen Abschnitt (14) umfasst, wobei die vieleckigen Abschnitte (14) der Achse (4) durch die Klemmelemente (12) geklemmt werden.
  5. Türbeschlag (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (12) U-förmig sind, so dass die Klemmelemente (12) das Gehäuse (5) teilweise umgeben.
  6. Türbeschlag (1) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitkammer (6) und die zweite Gleitkammer (7) zylindrische Kammern sind, die parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Türbeschlag (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitkammer (6) und die zweite Gleitkammer (7) in einem Toleranzbereich von 10 % denselben Durchmesser und/oder dieselbe Länge aufweisen.
  8. Türbeschlag (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achskammer (20) eine weitere zylindrische Kammer ist, wobei die Achskammer (20) vorzugsweise senkrecht zu der ersten Gleitkammer (6) und/oder der zweiten Gleitkammer (7) ausgerichtet ist.
  9. Türbeschlag (1) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Antriebskolbenanordnung (8) und mindestens eine Dämpfungskolbenanordnung (9).
  10. Türbeschlag (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolbenanordnung (8) ein erstes Rollenelement (15) umfasst, das auf dem ersten Nocken (10) abwälzt, wobei das erste Rollenelement (15) vorzugsweise durch ein Nadellager (16) gelagert wird.
  11. Türbeschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nocken (10) der Achse (4) eine Ausnehmung (22) zum Halten des ersten Rollenelementes (15) umfasst.
  12. Türbeschlag (1) nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskolbenanordnung (9) ein zweites Rollenelement (17) umfasst, das auf dem zweiten Nocken (11) abwälzt, wobei das zweite Rollenelement (17) vorzugsweise durch ein Gleitlager gelagert wird.
  13. Türbeschlag (1) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine erste Fluidleitung, mit der die erste Gleitkammer (6) mit der Achskammer (20) verbunden wird, und eine zweite Fluidleitung umfasst, mit der die zweite Gleitkammer (7) mit der Achskammer (20) verbunden wird.
  14. Tür (100), umfassend einen Türflügel (13) und mindestens einen Türbeschlag (1) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Tür (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (13) aus Glas hergestellt ist.
DE102015109315.4A 2015-06-11 2015-06-11 Türbeschlag Withdrawn DE102015109315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109315.4A DE102015109315A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Türbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109315.4A DE102015109315A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Türbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109315A1 true DE102015109315A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109315.4A Withdrawn DE102015109315A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Türbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234313A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Fritsjurgens Holding B.V. SWIVEL DOOR HINGE
IT202100011678A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Colcom Group S R L Cerniera per la movimentazione girevole di una porta, un’anta o similare

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058056A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 S.A.Levasseur Systemes Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Schwingtürflügels
GB2484527A (en) * 2010-10-14 2012-04-18 Chung Chow A self centering glass door hinge having at least one stop surface
WO2012156949A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 In & Tec S.R.L. Piston device for the controlled rotatable movement of doors, shutters or like members
GB2516638A (en) * 2013-07-26 2015-02-04 Door & Window Hardware Co Hydraulic hinge buffer assembly for a door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058056A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 S.A.Levasseur Systemes Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Schwingtürflügels
GB2484527A (en) * 2010-10-14 2012-04-18 Chung Chow A self centering glass door hinge having at least one stop surface
WO2012156949A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 In & Tec S.R.L. Piston device for the controlled rotatable movement of doors, shutters or like members
GB2516638A (en) * 2013-07-26 2015-02-04 Door & Window Hardware Co Hydraulic hinge buffer assembly for a door

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234313A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Fritsjurgens Holding B.V. SWIVEL DOOR HINGE
AU2018286978B2 (en) * 2017-06-19 2020-03-05 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge
CN110914510A (zh) * 2017-06-19 2020-03-24 弗士杰控股公司 枢转门铰链
CN110914510B (zh) * 2017-06-19 2020-11-03 弗士杰控股公司 枢转门铰链
US10961761B2 (en) 2017-06-19 2021-03-30 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge
IT202100011678A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Colcom Group S R L Cerniera per la movimentazione girevole di una porta, un’anta o similare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052352A1 (de) Wellenlageranordnung
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE102004061627B4 (de) Türschließer
DE102015109315A1 (de) Türbeschlag
DE102011018735A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
DE102018126055A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102011018733A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102011018738A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102011018734A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102013224075B3 (de) Türschließer
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
AT525934B1 (de) Schlauchquetschpumpe
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013225604A1 (de) Axial beschränkende Torsionsfeder unter Verwendung eines verjüngten Gehäuses
DE102011000526A1 (de) Gleitlagerbuchse
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
EP2738332B1 (de) Türbetätiger
EP3330465A1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination