DE102015109068A1 - Personenanströmer für ein Fahrzeug - Google Patents

Personenanströmer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015109068A1
DE102015109068A1 DE102015109068.6A DE102015109068A DE102015109068A1 DE 102015109068 A1 DE102015109068 A1 DE 102015109068A1 DE 102015109068 A DE102015109068 A DE 102015109068A DE 102015109068 A1 DE102015109068 A1 DE 102015109068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air flow
passenger
flow channel
arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015109068.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Groschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015109068.6A priority Critical patent/DE102015109068A1/de
Priority to US15/155,159 priority patent/US20160361978A1/en
Priority to CN201610399057.2A priority patent/CN106240287B/zh
Priority to KR1020160071263A priority patent/KR101897330B1/ko
Priority to FR1655232A priority patent/FR3037284B1/fr
Publication of DE102015109068A1 publication Critical patent/DE102015109068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Personenanströmer für ein Fahrzeug mit den folgenden Merkmalen bereit: der Personenanströmer (10) umfasst mehrere Luftströmungskanäle (11, 12) mit einem gemeinsamen Luftaustrittsbereich zum Ausströmen eines gewünschten Gesamtluftmassenstromes; jeder Luftströmungskanal (11, 12) ist derart mit dem Luftaustrittsbereich verbunden, dass der Luftaustrittsbereich mit einem Luftmassenstrom (ṁ1, ṁ2) durch den Luftströmungskanal (11, 12) beaufschlagt wird; und die Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) sind relativ zueinander so steuerbar, dass sie sich zu dem Gesamtluftmassenstrom überlagern. Die Richtung des Gesamtmassenstromes ist (stufenlos oder in Stufen) durch die Änderung der Impulse der einzelnen Luftmassenströme einstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenanströmer für ein Fahrzeug.
  • Als Personenanströmer, Mann-Anströmer oder Ausströmer werden in der Fahrzeugtechnik die Luftverteiler und Luftdüsen für unterschiedlichste Luftkanäle im oder unter dem Armaturenbrett, im Klimahimmel oder für das Warm- oder Kaltluftgebläse hinter und/oder unter den vorderen Sitzen eines Fahrzeuginnenraumes bezeichnet.
  • In der DE 100 03 798 84 ist eine Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes mit zwei Luftauslässen beschrieben, bei der durch Verlagerung des Aufprallortes der zwei Luftstrahlen sowohl diffuse Strömungsverhältnisse als auch Luftstrahlen mit großer Wurfweite generiert und beliebige Strömungsrichtungen eingestellt werden können. Die Einstellung der Strömungsrichtung kann durch verstellbare Luftleitlamellen in den Luftauslässen erfolgen.
  • Auch in der DE 102 35 526 A1 wird die wechselseitige Beeinflussung zweier Luftstrahlen nach dem Einströmen in den Fahrzeuginnenraum beschrieben. Durch bewegliche Luftleitlamellen sind die Luftströme in ihrer Richtung einstellbar. Zusätzlich kann durch wechselndes Absperren und Öffnen der Luftkanäle mit Hilfe zusätzlicher Absperrklappen eine Fächerwirkung erzeugt werden.
  • Die Erfindung stellt einen Personenanströmer für ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Die anspruchsgemäße Anordnung hat den Vorteil, dass keine verstellbaren Lamellen mehr vorgesehen werden müssen, sondern durch Ausrichtung feststehender Lamellen oder sogar nur durch Gehäusewände die Luftströmung beeinflusst wird. Die Impulse verschiedener Luftströme werden hierdurch so gestaltet, dass damit die Richtung resultierender Luftströme verändert werden kann. Parameter dieser Impulse sind Richtung, Strömungsgeschwindigkeit und Luftmasse. Weitere Parameter, die bei diesem Prinzip einen Einfluss ausüben können, sind die Anordnung der sich gegenseitig beeinflussenden Luftkanäle sowie die Lage des Punktes, an dem die Strömungen interagieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann prinzipiell die Änderung eines der sechs genannten Parameter – Querschnitt, Strömungsgeschwindigkeit, Luftmasse, Richtung, Anordnung der sich gegenseitig beeinflussenden Luftkanäle sowie die Lage des Punktes, an dem die Strömungen interagieren – ausreichen. Es ist allerdings ebenso möglich, dass ein Kompromiss oder Zusammenspiel aus allen oder mehreren dieser Parameter umgesetzt wird. Zu denken ist etwa an gleichen Querschnitt bei unterschiedlichem Massenstrom, gleichen Massenstrom bei unterschiedlichen Querschnitten, einen eigenen Massenstrom für jeden Kanal oder einen einzigen, in Kanäle aufgeteilten Massenstrom, eine Änderung des Massenstromes durch Klimagerät, Sperrklappen oder Querschnittsänderung – jeweils stufenlos oder gestuft –, Richtungsänderung mittels Luftleitelementen, Richtungsänderung mittels Änderung der Kanalstellung, Richtungsänderung durch Zu- oder Abschalten eines Bypasses, welcher ausströmt oder absaugt, eine durch einen Strömungskanal fest vorgegebene Richtung, Anordnung der Kanäle z. B. im Dreieck, sternförmig oder geradlinig, unterschiedliche – z. B. runde oder rechteckige – Form der Kanäle, gleiche oder unterschiedliche Anzahl der Kanäle, Lage des Punktes, an dem die Ströme interagieren – etwa räumliche Trennung oder Zusammenführung der einzelnen Luftströme in einem Kanal – oder einen spotartig oder diffus verstellbaren Austritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt den Längs- und/oder Querschnitt eines Personenanströmers gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt den Längs- und/oder Querschnitt eines Personenanströmers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 4 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 5 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 6 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 7 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • 8 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer achten Ausführungsform.
  • 9 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer neunten Ausführungsform.
  • 10 zeigt den Längsschnitt eines Personenanströmers gemäß einer zehnten Ausführungsform.
  • 11 zeigt die isometrische Ansicht eines Personenanströmers gemäß einer elften Ausführungsform.
  • 12 zeigt ein Berechnungsbeispiel für den Personenanströmer gemäß der elften Ausführungsform.
  • 13 zeigt die isometrische Ansicht eines Personenanströmers gemäß einer zwölften Ausführungsform.
  • 14 zeigt die perspektivische Ansicht eines Personenanströmers gemäß einer dreizehnten Ausführungsform.
  • 15 zeigt die Vorderansicht eines Personenanströmers gemäß einer vierzehnten Ausführungsform.
  • 16 zeigt die isometrische Ansicht des Personenanströmers gemäß der vierzehnten Ausführungsform.
  • 17 zeigt die isometrische Ansicht eines Personenanströmers gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform.
  • 18 zeigt die perspektivische Ansicht eines Personenanströmers gemäß einer sechzehnten Ausführungsform.
  • 19 bis 22 zeigen Beispiele möglicher Kanalanordnungen.
  • Die 1 bis 4 illustrieren den grundlegenden Aufbau eines Personenanströmers 10 für ein Fahrzeug gemäß einer ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform. Der Personenanströmer 10 umfasst in diesen Ausführungsformen jeweils zwei Luftströmungskanäle 11, 12 sowie einen den beiden Luftströmungskanälen 11, 12 gemeinsamen Luftaustrittsbereich zum Ausströmen eines gewünschten Gesamtluftmassenstromes. Jeder der beiden Luftströmungskanäle 11, 12 ist hierbei derart mit dem Luftaustrittsbereich verbunden, dass der Luftaustrittsbereich mit einem Luftmassenstrom ṁ1, ṁ2 durch den jeweiligen Luftströmungskanal 11, 12 beaufschlagt wird. In der ersten Ausführungsform der 1 wird dazu ein Massenstrom ṁ geteilt, während in der zweiten Ausführungsform der 2 zwei völlig voneinander getrennte Luftströmungskanäle 11, 12 zusammengeführt werden.
  • Die Luftmassenströme ṁ1, ṁ2 sind relativ zueinander so steuerbar, dass sie sich zu einem Gesamtluftmassenstrom überlagern, deren Richtung gemäß den diskutierten Ausführungsformen durch Modifizieren des Querschnittes A1, A2 und/oder des
  • Durchsatzes ṁ1, ṁ2 zumindest eines der beiden Luftströmungskanäle 11, 12 steuerbar ist. Die Richtung des Gesamtluftmassenstromes ist über die so herbeigeführte Änderung der Impulse der einzelnen interagierenden Luftmassenströme ṁ1, ṁ2 einstellbar. Die Luftströmungskanäle 11, 12 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform weisen zu diesem Zweck eine Klappe 15 zum Verringern ihres jeweiligen Querschnittes A1, A2 auf, während die in den 3 und 4 gezeigten Luftmassenströme ṁ1, ṁ2 von einem mit dem Personenanströmer 10 des jeweiligen Fahrzeuges verbundenen Klimagerät regulierbar sind. Die dritte Ausführungsform der 3 lässt dabei eine örtliche Trennung 16 der beiden Luftströmungskanäle 11, 12 voneinander erkennen.
  • Die fünfte Ausführungsform der 5 verdeutlicht die mögliche Änderung der Richtung durch Modifizieren der Winkel α1, α2 zweier interagierender Luftmassenströme. Je nach Winkel α1, α2 der beiden einander beeinflussenden Luftströmungskanäle 11, 12 entsteht dabei ein resultierender Gesamtluftmassenstrom. Im Falle der 5 kann hierzu zumindest der Winkel α1 des oberen Kanals 11 so geändert werden, dass dieser in die Endposition 17 gebracht wird. Der Winkel des resultierenden Luftmassenstroms wird dann von der abbildungsgemäß Horizontalen zum oberen Rand der 5 gerichtet.
  • Ein weiteres Beispiel einer Winkelsteuerung ist in 6 anhand einer sechsten Ausführungsform dargestellt. Luftleitelemente, welche vorzugsweise starr in der Strömung stehen, lenken hier die beiden Luftmassenströme ṁ1, ṁ2 in die gewünschte Richtung.
  • Eine vergleichbare Wirkung lässt sich gleichwohl ohne den Einsatz von Luftleitelementen erreichen. In der siebten Ausführungsform der 7 wird dazu ein Massenstrom ṁ geteilt, während in der achten Ausführungsform der 8 zwei völlig voneinander getrennte Luftströmungskanäle 11, 12 zusammengeführt werden.
  • In der neunten Ausführungsform der 9 erfolgt die Änderung der Richtung durch Über- oder Unterdruck am Strömungsaustritt. Hierzu wird bei Bedarf Unterdruck abgegriffen, um am Strömungsaustritt Luft abzusaugen. Dadurch wird der konstante Hauptstrom ṁ1 abbildungsgemäß nach unten abgelenkt. Alternativ wird ein Stau- oder Überdruck erzeugt. Dieser kann bei Bedarf abgegriffen werden, um am Strömungsaustritt Luft einzublasen. Dadurch wird der horizontale Hauptstrom ṁ1 abbildungsgemäß nach oben abgelenkt. Diesem Wirkprinzip genügt bei einer leicht abweichenden Geometrie auch die zehnte Ausführungsform der 10.
  • Eine elfte Ausführungsform ist in der 11 dargestellt. In diesem Umsetzungsbeispiel umfasst der Personenanströmer 10 zwei untere Luftströmungskanäle 11, 12 und zwei obere Luftströmungskanäle 13, 14, die zu den unteren Luftströmungskanälen 13, 14 in einem festen Winkel α1 ausgerichtet sind.
  • Zudem haben alle vier Ausblasstellen feststehende Lamellen, sodass sich die Luftmassenströme kreuzen. Je nachdem, welcher Luftmassenstrom den größten Impuls hat, ergibt sich so ein bestimmter Gesamtluftmassenstrom. Im Berechnungsbeispiel der 12 etwa liefern alle Luftströmungskanäle 11, 12, 13, 14 den gleichen Impuls. Der resultierende Luftstrom weist somit aus der Zeichenfläche heraus in Richtung des Betrachters.
  • Wie die Umsetzungsbeispiele der 13 bis 18 anhand einer zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten beziehungsweise sechszehnten Ausführungsform anschaulich demonstrieren, können die Luftströmungskanäle 11, 12, 13, 14 in ihrer Form und Anzahl sowie in den Winkeln und der Anordnung zueinander und ihrer Größe variieren. Insbesondere die Gestaltung des Luftaustrittsbereiches ist dabei von Bedeutung. Die Zone, in der die interagierenden Luftmassenströme aufeinandertreffen, kann im Kanal wie außerhalb des Kanals liegen oder sogar variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1000379884 [0003]
    • DE 10235526 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Personenanströmer (10) für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Personenanströmer (10) umfasst mehrere Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) mit einem gemeinsamen Luftaustrittsbereich zum Ausströmen eines gewünschten Gesamtluftmassenstromes, – jeder Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) ist derart mit dem Luftaustrittsbereich verbunden, dass der Luftaustrittsbereich mit einem Luftmassenstrom (ṁ1, ṁ2) durch den Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) beaufschlagt wird, – die Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) sind relativ zueinander so steuerbar, dass sie sich zu dem Gesamtluftmassenstrom überlagern.
  2. Personenanströmer (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – zumindest ein Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) unter den Luftströmungskanälen (11, 12, 13, 14) weist eine Regelarmatur (15), insbesondere eine Klappe (15), zum Verringern des Querschnittes (A1, A2) des Luftströmungskanales (11, 12, 13, 14) auf und – der Luftmassenstrom (ṁ1, ṁ2) durch den die Regelarmatur (15) aufweisenden Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) ist mittels der Regelarmatur (15) steuerbar.
  3. Personenanströmer (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Personenanströmer (10) ist mit einem Klimagerät des Fahrzeuges verbindbar und – zumindest ein Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) unter den Luftströmungskanälen (11, 12, 13, 14) ist derart konfiguriert, dass der Luftmassenstrom (ṁ1, ṁ2) durch den Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) von dem Klimagerät regulierbar ist.
  4. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine örtliche Trennung (16) der Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) voneinander.
  5. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – zumindest ein Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) unter den Luftströmungskanälen (11, 12, 13, 14) weist eine Winkelsteuerung zum Variieren eines Winkels (α1, α2) des Luftströmungskanales (11, 12, 13, 14) auf und – der Luftmassenstrom (ṁ1, ṁ2) durch den die Winkelsteuerung aufweisenden Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) ist steuerbar.
  6. Personenanströmer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsteuerung starre Luftleitelemente zum Lenken der Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) umfasst.
  7. Personenanströmer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsteuerung keine Luftleitelemente zum Lenken der Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) umfasst.
  8. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) umfassen einen Hauptströmungskanal (11) und einen Nebenströmungskanal (12), – der Personenanströmer (10) weist stromaufwärts des Hauptströmungskanales (11) Mittel zum Erzeugen einer Druckdifferenz zwischen dem Hauptströmungskanal (11) und dem Nebenströmungskanal (12) auf und – der Luftmassenstrom (ṁ2) durch den Nebenströmungskanal (12) ist durch die Mittel steuerbar.
  9. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) umfassen zwei obere Luftströmungskanäle (11, 12) und zwei untere Luftströmungskanäle (13, 14), – die oberen Luftströmungskanäle (11, 12) sind zu den unteren Luftströmungskanälen (13, 14) in einem variablen Winkel (α1) ausgerichtet, – jeder Luftströmungskanal (11, 12, 13, 14) weist im Luftaustrittsbereich feststehende Luftleitelemente auf und – die Lultleitelemente sind derart ausgerichtet, dass sich die Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) der oberen Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) und der unteren Luftströmungskanäle (11, 12, 13, 14) kreuzen.
  10. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustrittsbereich derart gestaltet ist, dass die Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) innerhalb des Personenanströmers (10) interagieren.
  11. Personenanströmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustrittsbereich derart gestaltet ist, dass die Luftmassenströme (ṁ1, ṁ2) außerhalb des Personenanströmers (10) interagieren.
DE102015109068.6A 2015-06-09 2015-06-09 Personenanströmer für ein Fahrzeug Pending DE102015109068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109068.6A DE102015109068A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Personenanströmer für ein Fahrzeug
US15/155,159 US20160361978A1 (en) 2015-06-09 2016-05-16 Personal air flow device for a vehicle
CN201610399057.2A CN106240287B (zh) 2015-06-09 2016-06-07 用于车辆的个人空气流动装置
KR1020160071263A KR101897330B1 (ko) 2015-06-09 2016-06-08 차량을 위한 개인용 공기 유동 장치
FR1655232A FR3037284B1 (fr) 2015-06-09 2016-06-08 Systeme de ventilation pour passagers pour un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109068.6A DE102015109068A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Personenanströmer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109068A1 true DE102015109068A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57394805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109068.6A Pending DE102015109068A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Personenanströmer für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160361978A1 (de)
KR (1) KR101897330B1 (de)
CN (1) CN106240287B (de)
DE (1) DE102015109068A1 (de)
FR (1) FR3037284B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128090A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines technischen Bauteils innerhalb eines Hohlraums in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2020141028A1 (de) * 2019-01-05 2020-07-09 Psa Automobiles Sa Luftausströmer und belüftungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019107446A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftausströmer
WO2020187458A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Psa Automobiles Sa Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102020130941A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Luftausströmer eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102022104900A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Innenraumklimatisierungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6078606B1 (ja) * 2015-09-30 2017-02-08 富士重工業株式会社 自動車用空調装置
DE102015017009B4 (de) * 2015-12-30 2018-04-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Auslassvorrichtung
US10464397B2 (en) * 2016-03-03 2019-11-05 Tesla, Inc. Thermal system with high aspect ratio vent
CN108891231A (zh) * 2018-07-27 2018-11-27 北京新能源汽车股份有限公司 用于车辆的风道组件
DE102019105121A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
DE102020216529B4 (de) 2020-12-23 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsausströmer, Lüftungssystem und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114297A1 (de) * 1970-03-24 1971-09-30 Peugeot Belueftungsvorrichtung
DE10235526A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage
DE10003798B4 (de) 2000-01-28 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes
US20050176362A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Gehring Thomas F.J. Air duct outlets having self-oscillating air deflection members
DE102007057166A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009024114A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672886A (en) * 1985-05-24 1987-06-16 Bowles Fluidics Corporation Oscillating air stream apparatus for automobile defroster
US4709622A (en) * 1986-04-07 1987-12-01 Bowles Fluidics Corporation Fluidic oscillator
ES2088526T3 (es) * 1992-09-23 1996-08-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Dispositivo de ventilacion de un espacio, especialmente el espacio de los pies en un vehiculo automovil.
DE19728265C2 (de) * 1997-07-02 1999-10-21 Porsche Ag Vorrichtung zur Belüftung eines Aggregates an einem Fahrzeug
JP3862114B2 (ja) * 1997-09-03 2006-12-27 高砂熱学工業株式会社 ライン型吹出口
JP4178685B2 (ja) * 1999-09-20 2008-11-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
ITTO20010223A1 (it) * 2001-03-12 2002-09-12 Fiat Ricerche Sistema di distribuzione di aria.
JP3893951B2 (ja) * 2001-11-22 2007-03-14 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10350949B4 (de) * 2003-05-06 2017-01-05 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Luftleitvorrichtung
FR2872260B1 (fr) * 2004-06-24 2008-10-03 Faurecia Interieur Ind Snc Aerateur
FR2873792B1 (fr) * 2004-07-29 2006-11-24 Faurecia Interieur Ind Snc Aerateur
DE102006001798B4 (de) * 2006-01-12 2018-05-09 Mahle International Gmbh Luftausströmer und Belüftungssystem mit einem Luftausströmer
JP4670749B2 (ja) * 2006-06-20 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 空調装置の吹出口構造
DE102010011100A1 (de) * 2010-03-11 2010-10-21 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum und Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung
DE102013210053B3 (de) * 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102013111175B3 (de) * 2013-10-09 2014-09-04 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102014101315A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
JP2016090096A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 豊和化成株式会社 空気吹出装置
DE102015109069A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016116358A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
DE102017011180B4 (de) * 2017-12-04 2023-11-09 Faurecia lnterieur Industrie Auslassvorrichtung
US20190329630A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Nio Usa, Inc. High aspect ratio vent aiming using single barrel mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114297A1 (de) * 1970-03-24 1971-09-30 Peugeot Belueftungsvorrichtung
DE10003798B4 (de) 2000-01-28 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes
DE10235526A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage
US20050176362A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Gehring Thomas F.J. Air duct outlets having self-oscillating air deflection members
DE102007057166A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009024114A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128090A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines technischen Bauteils innerhalb eines Hohlraums in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
RU2701633C1 (ru) * 2017-11-22 2019-09-30 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Автомобиль
US10864796B2 (en) 2017-11-22 2020-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement of at least one technical component within a cavity in an interior of a motor vehicle
WO2020141028A1 (de) * 2019-01-05 2020-07-09 Psa Automobiles Sa Luftausströmer und belüftungsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020187458A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Psa Automobiles Sa Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102019107446A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftausströmer
DE102020130941A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Luftausströmer eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102022104900A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Innenraumklimatisierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3037284A1 (fr) 2016-12-16
CN106240287A (zh) 2016-12-21
CN106240287B (zh) 2020-02-04
US20160361978A1 (en) 2016-12-15
KR101897330B1 (ko) 2018-09-11
KR20160144926A (ko) 2016-12-19
FR3037284B1 (fr) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109068A1 (de) Personenanströmer für ein Fahrzeug
WO2018108690A1 (de) Luftausströmer für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102015116242B3 (de) Luftausströmer
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2015062890A1 (de) Luftdüse
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015220739A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102007019682A1 (de) Komfortdüse
DE102013203375A1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102015200227A1 (de) Luftausströmer
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE102015210258B4 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102013108071A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassenraum eines Kraftwagens
DE102016007608A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Querschnitts einer Lufteintriffsöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102019206851B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102012211669A1 (de) Klimaanlage
DE102013200711B4 (de) Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication