DE102015108906A1 - Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102015108906A1
DE102015108906A1 DE102015108906.8A DE102015108906A DE102015108906A1 DE 102015108906 A1 DE102015108906 A1 DE 102015108906A1 DE 102015108906 A DE102015108906 A DE 102015108906A DE 102015108906 A1 DE102015108906 A1 DE 102015108906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
membrane web
transportable
membrane
vertical supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108906.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hinterseer
Hermann Reitthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015108906.8A priority Critical patent/DE102015108906A1/de
Priority to CH00683/16A priority patent/CH711190B1/de
Priority to ATA50483/2016A priority patent/AT517292B1/de
Publication of DE102015108906A1 publication Critical patent/DE102015108906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Eine transportable Rückhalteeinrichtung für Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeiten umfasst eine flexible Membranbahn (10) mit einem ersten Rand (11) und einem zweiten Rand (12), und Zugseile (20), die jeweils in Querrichtung der Membranbahn (10) den ersten Rand (11) und den zweiten Rand (12) miteinander verbinden, wobei die Länge des jeweiligen Zugseils (20) kleiner ist als die Breite der Membranbahn (20) an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand (11, 12). Weiterhin kann die Rückhalteeinrichtung auf der Membranbahn (10) aufgestellte Vertikalstützen (30) zum Aufrichten des zweiten Rands (12) der Membranbahn (10) aufweisen. Die Erfindung bietet einen sehr einfachen und kostengünstigen Ersatz für herkömmliche Schutzsysteme. Sie kommt mit einer sehr geringen Anzahl von Bauteilen aus, weist ein geringes Gewicht auf und lässt sich kompakt zusammenlegen. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Aufbau sowie einen schnellen und vollständigen Abbau.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten, welche als Schutz vor herannahendem Hochwasser an Gebäuden, Gewässer-Sperrungen, Dammerhöhungen und dergleichen einsetzbar ist. Zudem eignet sich diese für das Rückhalten von oberflächlichen Flüssigkeiten wie beispielsweise Löschwasser sowie für weitere wasserwirtschaftliche Anwendungszwecke.
  • Herkömmliche Sandsackbarrieren, welche bei Überschwemmungen oftmals eingesetzt werden, erfordern einen großen personellen Einsatz und Logistikaufwand. Demontierbare Dammbalkensysteme, wie beispielsweise in DE 10 20047 007 564.4 beschrieben, erfordern vorab die Installation von Vertikalstützen, zwischen welche im Bedarfsfall Dammbalkenelemente eingebaut werden. Auch hier ist der Aufwand beträchtlich. Zudem eignen sich derartige Systeme nicht für überraschende Überschwemmungsereignisse, bei welchen nur wenig Zeit für die Installation eines Schutzes zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel einsetzbare transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten zu schaffen, welche sich mit geringem Aufwand innerhalb kurzer Zeit installieren und deinstallieren lässt und welche überdies einen einfachen Aufbau besitzt und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung umfasst eine flexible Membranbahn mit einem ersten Rand und einem zweiten Rand, sowie Zugseile, die jeweils in Querrichtung der Membranbahn den ersten Rand und den zweiten Rad miteinander verbinden, wobei die Länge des jeweiligen Zugseils kleiner ist als die Breite der Membranbahn an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand.
  • Eine solche Rückhalteeinrichtung kann im Bedarfsfall von wenigen Personen sehr schnell auf- und vollständig wieder abgebaut werden. Im Überschwemmungsfall drückt die rückzuhaltende Flüssigkeit einen Abschnitt der Membranbahn auf den Boden und legt diese somit fest, während der in Horizontalrichtung auf den aufgerichteten Abschnitt der Membranbahn wirkende Druck der Flüssigkeit durch die Zugseile auf der Flüssigkeitsseite abgestützt wird.
  • Die Membranbahn einschließlich der Zugseile lässt sich zudem sehr kompakt zusammenlegen, so dass diese geringe Lagerkapazitäten in Anspruch nimmt. Sie kann beispielsweise auch in Einsatzfahrzeugen mitgeführt werden. Ferner ist es möglich, diese aufzurollen, so dass diese im Bedarfsfall einfach ausgerollt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Die Länge der Zugseile ist auf die Breite der Membranbahn vorzugsweise derart abgestimmt, dass bei an der Membranbahn anstehender Flüssigkeit der durch den Druck der Flüssigkeit am Boden gehaltene Abschnitt der Membranbahn in Querrichtung größer ist als der aufgerichtete Abschnitt der Membranbahn. Hierdurch ist das System im Einsatzfall selbsthaltend. Zudem kann hierdurch gegebenenfalls der Untergrund gegen ein Eindringen von Flüssigkeit geschützt werden, was die Standfestigkeit der Rückhalteeinrichtung verbessert.
  • Bevorzugt beträgt die Breite des am Boden gehaltenen Abschnitts der Membranbahn in Querrichtung mindestens das Zweifache des aufgerichteten Abschnitts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verhältnis der Länge des Zugseils zur Breite der Membranbahn an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand größer als 0,8 und vorzugsweise größer als 0,85. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine ausreichende Fläche für die Ausbeulung der Membranbahn durch den Wasserdruck zur Verfügung steht und die Rückhalteeinrichtung dem Wasserdruck standhält und nicht etwa zur Seite verrutscht.
  • Weiterhin kann der erste Rand, welcher im Einsatzfall überflutet wird, Einrichtungen zur Festlegung der Membranbahn am Boden aufweisen, um die Standfestigkeit weiter zu verbessern. Zudem kann hierdurch besser sichergestellt werden, dass bei einem langsamen Anlaufen von Flüssigkeit diese nicht unter der Membranbahn hindurchkriecht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste Rand Verankerungen für die Zugseile auf. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung der Membranbahn in Querrichtung erzielt.
  • Die Verankerungen für die Zugseile können gleichzeitig als Einrichtungen zur Bodenbefestigung dienen. Beispielsweise ist es möglich, hierzu an dem ersten Rand Ösen vorzusehen, welche zur Verankerung der Zugseile sowie zur Bodenbefestigung der Membranbahn dienen. Mittels Haken oder Nägeln wird die Membranbahn am Boden befestigt. Alternativ oder ergänzend kann der erste Rand auch mittels Gewichten festgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Rückhalteeinrichtung auf der Membranbahn, d.h. auf der Flüssigkeitsseite, aufgestellte Vertikalstützen zum Aufrichten des zweiten Rands der Membranbahn. Hierdurch kann insbesondere bei einem schnelleren Flüssigkeitsanstieg eine zuverlässige Sperrwirkung gegen ein Überwinden der Rückhalteeinrichtung gewährleistet werden. Zudem begünstigen die Vertikalstützen das Aufstellen der Rückhalteeinrichtung. Bei anstehender Flüssigkeit kann hierdurch zudem eine größere Höhe des zweiten Rands über dem Boden erzielt werden. Generell ergibt sich hierdurch ein Stabilitätsgewinn.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann an dem zweiten Rand ein Saum vorgesehen werden, in welchem ein Seil verläuft, das in Längsrichtung der Membranbahn spannbar ist, um die Stabilität der Rückhalteeinrichtung weiter zu erhöhen.
  • Bevorzugt weisen die Vertikalstützen einen Sockel zur breitflächigen Auflage auf der Membranbahn auf, welche im Bereich der Auflage der Vertikalstützen ununterbrochen ist. Hierdurch wird eine sehr hohe Dichtigkeit erzielt.
  • Die Vertikalstützen können hierzu beispielsweise kegelförmig ausgebildet werden. Auch eine Ausgestaltung in Form stabförmiger Masten mit einem tellerförmigen Sockel ist möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der zweite Rand der Membranbahn und/oder die Zugseile an oberen Endabschnitten der Vertikalstützen befestigt. Die Zugseile sind bei anstehender Flüssigkeit somit über die Vertikalstützen gespannt, wodurch Stabilität und maximale Bodenhöhe des zweiten Rand weiter erhöht werden.
  • Es ist auch möglich, die Vertikalstützen durch in der Membranbahn vorgesehene Durchtrittsöffnungen hindurchzustecken. Die Vertikalstützen bilden dabei jeweils einen Abschnitt zur Bodenverankerung aus, wodurch die Bodenbefestigung der Membranbahn vorgenommen oder zusätzlich verbessert werden kann. Gegebenenfalls werden in diesem Fall Dichtungselemente zur Abdichtung der Vertikalstützen gegen die Durchtrittsöffnungen vorgesehen, um ein Unterwandern der Rückhalteeinrichtung zu verhindern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einsatzfall bei anstehender Flüssigkeit,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einsatzfall bei anstehender Flüssigkeit mit einer alternativen Vertikalstrebe,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Membranbahn im zusammengelegten Zustand,
  • 4 eine Ansicht der Rückhalteeinrichtung von oben in aufgestelltem Zustand,
  • 5 eine Vertikalstütze mit integrierter Bodenverankerung, und in
  • 6 eine Variante mit zusätzlicher Zugsicherung des Zugseils an der Vertikalstütze.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt eine transportable Rückhalteeinrichtung 1 für Flüssigkeiten, welche sich schnell und einfach aufbauen und abbauen lässt.
  • Die Rückhalteeinrichtung 1 umfasst im einfachsten Fall eine flexible Membranbahn 10 sowie an dieser angebrachte Zugseile 20.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können ferner Vertikalstreben 30 vorgesehen sein, welche auf der Flüssigkeitsseite der Membranbahn 10 angeordnet sind. Weiterhin können Befestigungselemente 40 zur Befestigung der Membranbahn 10 am Boden 2 vorgesehen sein.
  • Die Membranbahn 10 besteht vorzugsweise aus einem hochbelastbaren Textilgewebe, das gegebenenfalls zusätzlich mit einer Beschichtung versehen sein kann. Sie besitzt einen in Längsrichtung verlaufenden ersten Rand 11, der im Einsatzfall durch Flüssigkeit überflutet wird, und einen gegenüberliegenden zweiten Rand 12, welcher im Einsatzfall vom Boden 2 abgehoben ist. Beide Ränder 11 und 12 können mit einem Saum 13 bzw. 14 versehen sein, durch den jeweils ein Seil 50 bzw. 60 verläuft, welches in Längsrichtung der Membranbahn 10 spannbar ist.
  • An der Membranbahn 10 sind mehrere Zugseile 20 befestigt, welche jeweils in Querrichtung der Membranbahn 10 den ersten Rand 11 und den zweiten Rand 12 miteinander verbinden. Hierzu können an dem ersten Rand 11 sowie gegebenenfalls auch an dem zweiten Rand 12 Ösen 15 und 16 vorgesehen sein. Eine Befestigung der Zugseile 20 an der Membranbahn 10 kann jedoch auch auf andere Art und Weise erfolgen.
  • Die Zugseile 20 können als hochfeste Stahlseile, Kunststofffaserseile oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, diese bandartig auszubilden und mit den gegenüberliegenden Rändern 11 und 12 zu vernähen.
  • Die Zugseile 20 sind in Längsrichtung der Membranbahn 10 voneinander beabstandet. Dabei ist die Länge der Zugseile 20 kleiner ist als die Breite der Membranbahn 10 an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand 11 und 12. Wie 1 entnommen werden kann, ist Länge der Zugseile 20 derart auf die Breite der Membranbahn 10 abgestimmt, dass bei an der Membranbahn 10 anstehender Flüssigkeit 3 der durch den Druck der Flüssigkeit am Boden gehaltene Abschnitt 10a der Membranbahn 10 in Querrichtung größer ist als der aufgerichtete Abschnitt 10b der Membranbahn 10. Hierdurch wird die Rückhalteinhaltung 1 unter Ausnutzung der Gewichtskraft der anstehenden Flüssigkeit in Position gehalten. Der auf den aufgerichteten Abschnitt 10b wirkende Flüssigkeitsdruck wird durch die Zugseile 20 auf der Flüssigkeitsseite der Membranbahn 10 abgestützt, so dass die Rückhalteinhaltung 1 bei anstehender Flüssigkeit selbsthaltend ist. Die Gewichtskraft der anstehenden Flüssigkeit verhindert auch eine Unterwanderung der Membranbahn 10.
  • Die Dimensionen des am Boden gehaltenen Abschnitts 10a und der Zugseile 20 können insbesondere auch so gewählt werden, dass die Anlauflänge und Zugseillängen das Eindringen von Wasser in den Untergrund verhindern, indem dieser ausreichend abgedeckt wird. Vorzugsweise beträgt die Breite des am Boden gehaltenen Abschnitts 10a der Membranbahn 10 in Querrichtung mindestens das Zweifache des aufgerichteten Abschnitts 10b. Vor diesem Hintergrund ist es in der Regel vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Länge des Zugseils 20 zur Breite der Membranbahn 10 an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand 11 und 12 größer als 0,8 und vorzugsweise größer als 0,85 gewählt wird.
  • Bei einer anfänglichen Überflutung des ersten Rands 11 kann die Gewichtskraft der anstehenden Flüssigkeit mitunter zu gering sein, um diesen hinreichend gegen den Boden 2 bzw. Untergrund zu drücken. Aus diesem Grunde kann es zweckmäßig sein, die Membranbahn 10 im Bereich des ersten Rands 11 mit Gewichten zu beschweren und/oder zusätzlich unter Verwendung von Befestigungselementen 40 wie Haken, Nägeln und dergleichen am Boden 2 festzulegen. Dazu kann der erste Rand 11 Einrichtungen 17 zur Festlegung der Membranbahn 10 am Boden 2 aufweisen. Diese Einrichtungen 17 können ohne Beschränkung hierauf beispielsweise als Ösen 15 ausgebildet sein. Bei Verwendung eines Seils 50 im Saum 13 des ersten Rands 11 kann eine Festlegung beispielsweise auch über dieses Seil 50 erfolgen, das dann als Befestigungseinrichtung 17 dient.
  • Der erste Rand 11 weist weiterhin Verankerungen 18 für die Zugseile 20 auf. Dazu können beispielsweise die vorgenannten Ösen 15 oder das im Saum 13 verlaufende Seil 50 verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, für die Zugseile 20 separate Verankerungen 18 am ersten Rand 11 vorzusehen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 1 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels weist weiterhin auf der Membranbahn 10 aufgestellte Vertikalstützen 30 zum Aufrichten des zweiten Rands 12 auf. Die Vertikalstützen 30 sind somit wie die Zugseile 20 auf der Flüssigkeitsseite der Membranbahn 10 angeordnet. Sie können insbesondere so aufgestellt sein, dass diese mit ihren oberen Endabschnitten 31 den zweiten Rand 12 jeweils im Bereich der Anbindung der Zugseile 20 unterstützen. So kann hierzu beispielsweise der obere Endabschnitt 31 einer Vertikalstütze 30 das zugehörige Zugseil 20 in der Nähe des zweiten Rands 12 unterstützen, wie dies in 6 dargestellt ist. Dazu kann an dem oberen Endabschnitt 31 eine Führungsnut 31a für das Zugseil 20 vorgesehen sein. Beim Aufstellen der Rückhalteeinrichtung 1 werden die Vertikalstützen einfach unter die Zugseile 20 gestellt, um den zweiten Rand 12 aufzurichten. Die Zugseile 20 verlaufen dabei in den Führungsnuten 31a. Im Einsatzfall treten an den Zugseile 20 durch den Flüssigkeitsdruck beträchtliche Zugkräfte auf. Diese werden über die Vertikalstützen 30 abgeleitet. Zur Verbesserung der Krafteinleitung in die Vertikalstützen 30 können die Zugseile 20 zumindest in Zugrichtung an den Vertikalstützen festegelegt sein. Dazu können auf der zum ersten Rand 11 weisenden Seite der Vertikalstützen 30 an den Zugseilen 20 Knoten 21, Knebel oder dergleichen vorgesehen sein, welche ein Durchrutschen des Zugseils 20 durch die betreffende Führungsnut 31a verhindern.
  • Der zweite Rand 12 kann jedoch auch mit dort befindlichen Ösen 16 oder einem in dessen Saum 14 verlaufenden Seil 60 in die oberen Endabschnitte 31 der Vertikalstützen 30 eingehängt sein, wobei das Zugseil 20 vorzugsweise wiederum über den oberen Endabschnitt 31 geführt ist. Die oberen Endabschnitte 31 können ferner auch als Verbinder zwischen den Zugseilen 20 und dem zweiten Rand 12 eingebaut werden.
  • Die Vertikalstützen 30 spreizen die Membranbahn 10 in der in 1 gezeigten Art und Weise zur Flüssigkeitsseite sackartig auf. Dabei bildet sich an dem aufgerichteten Abschnitt 10b der Membranbahn 10 durch den Druck der anstehenden Flüssigkeit eine Wölbung 19 in Richtung der Trockenseite der Membranbahn 10.
  • Die Vertikalstützen 30 weisen ferner jeweils einen Sockel 32 zur breitflächigen Auflage auf der Membranbahn 10 auf, so dass bei anstehender Flüssigkeit die resultierenden vertikalen Druckkräfte in den Vertikalstützen 30 großflächig gewichtsverteilend durch die Membranbahn 10 in den Boden 2 geleitet werden. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Membranbahn 10 im Bereich der Auflage der Vertikalstützen 30 ununterbrochen. In 1 ist eine Vertikalstütze 30 gezeigt, welche einen stabförmigen Masten 33 aufweist, der sich von einem bodenseitigen tellerförmigen Sockel 34 vertikal nach oben zu dem zweiten Rand 12 erstreckt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Vertikalstützen 30 kegelförmig, beispielsweise als Pylone aus Kunststoff, auszubilden, wie dies beispielhaft in 2 dargestellt ist, so dass sich auch hier ein tellerförmiger bodenseitiger Sockel 32 mit großer Aufstandsfläche ergibt. Am oberen Endabschnitt 31 eines solchen kegelförmigen Pylons kann ein Führungsnut 31a für ein Zugseil 20 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine Abwandlung einer Vertikalstütze 30', die durch eine in der Membranbahn 10' vorgesehene Durchtrittsöffnung 10c' hindurchgesteckt ist. Der durch die Durchtrittsöffnung 10c' nach unten ragende Abschnitt 35' dient dabei der Bodenverankerung. Ferner kann ein Dichtungselement 36' zur Abdichtung der Vertikalstütze 30' gegen die Durchtrittsöffnung 10c' vorgesehen sein. Dieses kann beispielsweise als Querschnittserweiterung an der Vertikalstütze 30' oder als separate elastische Manschette ausgebildet sein, welche durch anstehend Flüssigkeit in Dichtposition gedrückt wird.
  • Die vorstehend erläuterten Rückhalteeinrichtungen 1 bieten einen sehr einfachen und kostengünstigen Ersatz für herkömmliche Systeme. Sie kommen mit einer sehr geringen Anzahl von Bauteilen aus, weisen ein geringes Gewicht auf und lassen sich kompakt zusammenlegen und aufrollen. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Aufbau, der keine besonderen Vorkenntnisse, Fertigkeiten, Montagemittel und Füllstoffe erfordert, sowie einen schnellen und vollständigen Abbau. Auf der Trockenseite werden keine Stützstrukturen benötigt, welche als Hindernisse in Wege stehen könnten.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und Abwandlungen näher erläutert. Insbesondere können technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückhalteeinrichtung
    2
    Boden
    3
    Flüssigkeit
    10
    Membranbahn
    10a
    am Boden gehaltener Abschnitt
    10b
    aufgerichteter Abschnitt
    11
    erster Rand
    12
    zweiter Rand
    13
    Saum
    14
    Saum
    15
    Öse
    16
    Öse
    17
    Einrichtung zur Festlegung der Membranbahn am Boden
    18
    Verankerung für ein Zugseil
    19
    Wölbung
    20
    Zugseil
    21
    Knoten
    30
    Vertikalstütze
    31
    oberer Endabschnitt
    31a
    Führungsnut
    32
    Sockel
    33
    Mast
    34
    tellerförmiger Sockel
    35'
    nach unten ragenden Abschnitt
    36'
    Dichtungselement
    40
    Befestigungselement
    50
    Seil
    60
    Seil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020047007564 [0002]

Claims (11)

  1. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten, umfassend: eine flexible Membranbahn (10) mit einem ersten Rand (11) und einem zweiten Rand (12), und Zugseile (20), die jeweils in Querrichtung der Membranbahn (10) den ersten Rand (11) und den zweiten Rand (12) miteinander verbinden, wobei die Länge des jeweiligen Zugseils (20) kleiner ist als die Breite der Membranbahn (20) an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand (11, 12).
  2. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zugseile (20) derart auf die Breite der Membranbahn (10) abgestimmt ist, dass bei an der Membranbahn (10) anstehender Flüssigkeit der durch den Druck der Flüssigkeit am Boden gehaltene Abschnitt (10a) der Membranbahn (10) in Querrichtung größer ist als der aufgerichtete Abschnitt (10b) der Membranbahn (10), wobei vorzugsweise die Breite des am Boden gehaltenen Abschnitts (10a) in Querrichtung mindestens das Zweifache des aufgerichteten Abschnitts (10b) beträgt.
  3. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Zugseils (20) zur Breite der Membranbahn (10) an der betreffenden Stelle zwischen dem ersten und zweiten Rand (11, 12) größer als 0,8 und vorzugsweise größer als 0,85 ist.
  4. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (11) Einrichtungen (17) zur Festlegung der Membranbahn (10) am Boden aufweist.
  5. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (11) Verankerungen (18) für die Zugseile (20) aufweist.
  6. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Rand (11) Ösen (15) zur Verankerung der Zugseile (20) sowie zur Bodenbefestigung der Membranbahn (10) vorgesehen sind.
  7. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend auf der Membranbahn (10) aufgestellte Vertikalstützen (30) zum Aufrichten des zweiten Rands (12) der Membranbahn (10).
  8. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (30) einen Sockel (32) zur breitflächigen Auflage auf der Membranbahn (10) aufweisen, welche im Bereich der Auflage der Vertikalstützen (30) ununterbrochen ist.
  9. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (12) der Membranbahn (10) und/oder die Zugseile (20) an oberen Endabschnitten (31) der Vertikalstützen (30) befestigt sind.
  10. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (10) kegelförmig ausgebildet sind.
  11. Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstützen (30) durch in der Membranbahn (10) vorgesehene Durchtrittsöffnungen (10c') hindurchgesteckt sind und jeweils einen Abschnitt (35') zur Bodenverankerung ausbilden und vorzugsweise ferner Dichtungselemente (36') zur Abdichtung der Vertikalstützen (30) gegen die Durchtrittsöffnungen (10c') vorgesehen sind.
DE102015108906.8A 2015-06-05 2015-06-05 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten Withdrawn DE102015108906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108906.8A DE102015108906A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten
CH00683/16A CH711190B1 (de) 2015-06-05 2016-05-27 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten.
ATA50483/2016A AT517292B1 (de) 2015-06-05 2016-05-30 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108906.8A DE102015108906A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108906A1 true DE102015108906A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108906.8A Withdrawn DE102015108906A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT517292B1 (de)
CH (1) CH711190B1 (de)
DE (1) DE102015108906A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807640A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-24 Friedrich Schmitt Überlaufschutz
DE102004007564A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Zucht und Massenproduktion von Algen
DE60019103T2 (de) * 1999-06-02 2006-03-30 Hydroscience Holdings Ltd., Fareham Ein Notwasserwehr
DE202008004189U1 (de) * 2008-03-27 2008-06-26 Sladkov, Semen Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013345U1 (de) * 2007-05-09 2008-04-17 Hanik, Gerhard Schutzvorrichtung
EP2198090A1 (de) * 2007-09-14 2010-06-23 Ludwig Schwarzmayr Mobiler wasserdamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807640A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-24 Friedrich Schmitt Überlaufschutz
DE60019103T2 (de) * 1999-06-02 2006-03-30 Hydroscience Holdings Ltd., Fareham Ein Notwasserwehr
DE102004007564A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Zucht und Massenproduktion von Algen
DE202008004189U1 (de) * 2008-03-27 2008-06-26 Sladkov, Semen Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH711190A2 (de) 2016-12-15
CH711190B1 (de) 2020-03-31
AT517292A3 (de) 2020-01-15
AT517292B1 (de) 2020-01-15
AT517292A2 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE2523988A1 (de) Verankerungseinrichtung zum verankern von waenden wie schottwaende, schutzwaende o.dgl.
DE202020104198U1 (de) Baugerüst
DE102013002971A1 (de) Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
EP3325801B1 (de) Offshore-windpark
DE2844751A1 (de) Verankerung eines bespannungsmaterials an einem rahmenwerk
AT517292B1 (de) Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten
DE102012010076A1 (de) Anschlagsystem zum Halten und Sichern mindestens einer Person
DE202021101575U1 (de) Verbessertes Schutzgerüst
DE102007005424B4 (de) Verkleidungselement, und Verfahren zu dessen Befestigung
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
AT524042B1 (de) Stockbaumführung
WO2017157901A1 (de) Vorrichtung und system zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE102006024306A1 (de) Befestigungsanordnung einer textilen Materialbahn
DE19547911A1 (de) Gurtung für eine mit Spundbohlen erstellte Spundwand
CH718297A2 (de) Schutzgerüst.
CH718271A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Schutzgerüsts
EP3196363A1 (de) Anordnung und verfahren zur installation von offshore-fundamenten
DE102015101788A1 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
AT516514B1 (de) Vorrichtung zur Hangabstützung
DE202021000800U1 (de) Netzsystem zum Schutz vor Naturgefahren mit Aufspannvorrichtung die zur Kraftaufnahme und direkten Kraftüberleitung an die Verankerung dient, und eine formbeständige Maschenführung ermöglicht
EP3911156A1 (de) Persenning
WO2023117204A1 (de) Böschungssicherungsvorrichtung
DE1936913U (de) Traeger zum abstuetzen von bergwerksstollen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee