DE102015108499A1 - Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015108499A1
DE102015108499A1 DE102015108499.6A DE102015108499A DE102015108499A1 DE 102015108499 A1 DE102015108499 A1 DE 102015108499A1 DE 102015108499 A DE102015108499 A DE 102015108499A DE 102015108499 A1 DE102015108499 A1 DE 102015108499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reflector
radiation source
radiation
optoelectronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108499.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015108499.6A priority Critical patent/DE102015108499A1/de
Priority to DE112016002421.5T priority patent/DE112016002421B4/de
Priority to PCT/EP2016/061724 priority patent/WO2016193074A1/de
Priority to CN201680031392.5A priority patent/CN107646145B/zh
Priority to JP2017559355A priority patent/JP6680803B2/ja
Priority to US15/577,907 priority patent/US10175465B2/en
Priority to TW105116378A priority patent/TWI597871B/zh
Publication of DE102015108499A1 publication Critical patent/DE102015108499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer Strahlungsquelle zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung, mit einem Reflektor, mit einer Linse, wobei der Reflektor vorgesehen ist, um einen Teil der Strahlung der Strahlungsquelle in eine gewünschte Strahlrichtung abzulenken, wobei die Linse vorgesehen ist, um wenigstens einen Teil der Strahlung der Strahlungsquelle in die gewünschte Strahlrichtung abzulenken, wobei die Linse eine wenigstens flächenweise kegelförmige erste Seitenfläche aufweist, wobei die erste Seitenfläche der Strahlungsquelle zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle gemäß Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, optoelektronische Bauelemente, beispielsweise Leuchtdioden-Bauelemente für Beleuchtungszwecke einzusetzen. Dabei werden Linsen vorgesehen, um eine Strahlformung der elektromagnetischen Strahlung vorzunehmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes optoelektronisches Bauelement bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das optoelektronische Bauelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das optoelektronische Bauelement weist mindestens eine Strahlungsquelle, einen Reflektor und eine Linse auf. Die Linse weist eine kegelförmige erste Seitenfläche auf, die der Strahlungsquelle zugewandt ist. Die kegelförmige erste Seitenfläche ist wenigstens teilweise vom Reflektor umgeben. Auf diese Weise wird eine verbesserte Strahlführung der elektromagnetischen Strahlung durch den Reflektor und die Linse erreicht. Durch die kegelförmige Linse können das Bauelement und der Reflektor mit einer geringeren Höhe ausgebildet werden. Ein Vorteil des vorgeschlagenen Bauelementes besteht darin, dass optische Verluste reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes ist die erste Seitenfläche vollständig kegelförmig ausgebildet. Dadurch wird ein einfacher Aufbau der Linse ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes umgibt der Reflektor die Strahlungsquelle ringförmig. Der Reflektor begrenzt eine Abstrahlöffnung des optoelektronischen Bauelementes. Die erste Seitenfläche der Linse ist in der Weise ausgebildet, dass die erste Seitenfläche wenigstens 80 % der Abstrahlöffnung abdeckt. Auf diese Weise wird eine effiziente Strahlformung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform deckt die erste Seitenfläche wenigstens 90 % der Abstrahlöffnung des Reflektors ab. Dadurch wird erreicht, dass ein größerer Prozentsatz der elektromagnetischen Strahlung über die erste Seitenfläche der Linse geführt wird. Somit wird insgesamt eine verbesserte Strahlformung erreicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Linse auf einer zweiten Seitenfläche, die gegenüberliegend zur ersten Seitenfläche angeordnet ist, wenigstens teilweise eine konvexe Oberfläche auf. Auf diese Weise wird eine verbesserte Strahlführung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Reflektor an einer Innenseite eines Gehäuses ausgebildet, wobei die Linse auf einer Seitenfläche des Gehäuses aufliegt. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des optoelektronischen Bauelementes erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Linse auf der zweiten Seitenfläche eine Fresnelstruktur zur Strahlformung der elektromagnetischen Strahlung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Seitenfläche der Linse eine Kegelstumpfform auf. Zudem können Teilflächen der ersten Seitenfläche auch konvex oder konkav ausgebildet sein. Dadurch werden zwar die optischen Verluste erhöht, aber auch mit diesen Ausführungsformen wird immer noch eine gute Strahlführung bei relativ geringen optischen Verlusten ermöglicht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines optoelektronischen Bauelementes;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Linse;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes;
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes;
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes; und
  • 6 eine schematische Ansicht einer Öffnungsfläche des Reflektors und einer Fläche der ersten Seitenfläche der Linse.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines optoelektronischen Bauelements 10. Das optoelektronische Bauelement 10 weist eine Strahlungsquelle 1 auf, die auf einer Abstrahlseite 4 elektromagnetische Strahlung abgibt. Die Strahlungsquelle 1 kann beispielsweise in Form einer lichtemittierenden Diode ausgebildet sein. Zudem kann die Strahlungsquelle 1 in Form einer Laserdiode ausgebildet sein. Das Bauelement 10 ist auf der Abstrahlseite 4 von einem Reflektor 2 umgeben. Der Reflektor 2 begrenzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abstrahlraum 6, über das die elektromagnetische Strahlung der Strahlungsquelle 1 abgegeben wird, trichterförmig. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 2 auf einer Innenseite 20 eines Gehäuses 5 ausgebildet. Das Gehäuse 5 kann aus einem Kunststoff gebildet sein, wobei die Innenseite 20 mit einer Reflexionsschicht bedeckt ist, die den Reflektor 2 bildet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Bauteil 10 auf einem Träger 21 (z.B. PCB oder Keramik) aufgebracht. Das Gehäuse 50 ist mit einer Seitenfläche am Träger 21 befestigt. Die Strahlungsquelle 1 ragt in die durchgehende Öffnung des Gehäuses 5 hinein, die den Abstrahlraum 6 darstellt. Der Reflektor 2 ist in dem dargestellten Beispiel rotationssymmetrisch zu einer Mittenachse 11 ausgebildet. Der Reflektor 2 ist trichterförmig ausgebildet und begrenzt in Abstrahlrichtung in einem Endbereich eine Öffnungsfläche 12 auf, die senkrecht zur Mittenachse 11 angeordnet ist. Der Reflektor 2 weist beispielsweise eine Freifläche oder eine Parabelform auf, um die elektromagnetische Strahlung in die gewünschte Strahlrichtung abzulenken. Zudem ist die Abstrahlseite 4 der Strahlungsquelle 1 mittig in Bezug auf die Mittenachse 11 angeordnet.
  • Weiterhin ist eine Linse 3 vorgesehen, die mit einer ersten Seitenfläche 7 wenigstens teilweise in den Abstrahlraum 6 hineinragt. Die erste Seitenfläche 7 ist rotationssymmetrisch zur Mittenachse 11 ausgebildet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform bedeckt die erste Seitenfläche 7 der Linse 3 wenigstens 80 %, insbesondere wenigstens 90 % der Öffnungsfläche 12 des Reflektors 2 abdecken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Linse 3 mit einem Plattenteil 9 verbunden, das auf einer zweiten Seitenfläche 22 des Gehäuses 5 aufliegt. Das Plattenteil 9 stellt wenigstens einen Randbereich der Linse 3 dar, der auf der zweiten Seitenfläche 22 des Gehäuses 5 aufliegt. Somit ist die Öffnungsfläche 12 des Reflektors 2 vollständig mit der Linse 3 und dem Plattenteil 9 abgedeckt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Linse 3 das Plattenteil 9 umfassen, das heißt einteilig und stoffeinheitlich mit dem Plattenteil 9 ausgebildet sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Linse 3 und das Plattenteil 9 auch zweiteilig und aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein, wobei die Linse 3 am Plattenteil 9 befestigt ist. Die Linse 3 und das Plattenteil 9 können beispielsweise aus Glas, Silikon und/oder Kunststoff wie zum Beispiel aus Epoxy gebildet sein.
  • Die Abstrahlseite 4 kann eine Fläche von z.B. 0,75 × 0,75 mm2 aufweisen. Zudem kann die Öffnungsfläche 12 des Reflektors 2 beispielsweise einen Durchmesser von 3 mm aufweisen. Weiterhin kann das Gehäuse 5 eine Dicke parallel zur Mittenachse 11 im Bereich von 0,5 bis 3 mm aufweisen.
  • Durch die kegelförmige Ausbildung der ersten Seitenfläche 7 kann trotz der geringen Bauteilhöhe, das heißt der geringen Höhe des Reflektors 2 parallel zur Mittenachse 11 und der geringen Höhe der Linse 3 parallel zur Mittenachse 11, eine effiziente und präzise Strahlführung der elektromagnetischen Strahlung erreicht werden. Die elektromagnetische Strahlung kann z.B. Infrarotlicht oder sichtbares Licht sein.
  • 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Linse 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig und einstofflich mit dem Plattenteil 9 ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft die erste Seitenfläche 7 kegelförmig in einem Endbereich auf eine Spitze 13 zu. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Linse 3 auf der ersten Seitenfläche 7 geringe Krümmungen oder Krümmungsabschnitte aufweisen.
  • 3 zeigt in einem schematischen Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Linse 3, bei der die erste Seitenfläche 7 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in einem Endbereich in eine plane Fläche 14 übergeht. Die Fläche 14 ist senkrecht zu einer Mittenachse 11 angeordnet. Die Linse 3 ist rotationssymmetrisch zur Mittenachse 11 ausgebildet. Zudem kann die Linse 3 im Übergangsbereich zwischen der ersten Seitenfläche 7 und der planen Fläche des Plattenteils 9 einen Übergangsbereich 17 aufweisen, der eine andere Neigung gegenüber der Mittenachse als die erste Seitenfläche 7 aufweist. Beispielsweise kann der Übergangsbereich 17 konvex oder konkav gekrümmt sein. Zudem kann der Übergangsbereich 17 parallel zur Mittenachse 11 angeordnet sein und eine Zylinderform aufweisen.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Linse 3, bei der beispielsweise ringförmige Teilabschnitte der ersten Seitenfläche 15, 16 konvex bzw. konkav ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist zwar die optische Güte geringer als bei der Ausführungsform der 1, jedoch wird trotzdem eine effiziente Strahlführung mit dieser Linse erreicht. Auch die Linse 3 der 4 ist rotationssymmetrisch zur Mittenachse 11 ausgebildet. Zudem kann die Linse 3 im Übergangsbereich zwischen der ersten Seitenfläche 7 und der planen Fläche des Plattenteils 9 einen Übergangsbereich 17 aufweisen, der eine andere Neigung gegenüber der Mittenachse als die erste Seitenfläche 7 aufweist. Beispielsweise kann der Übergangsbereich 17 konvex oder konkav gekrümmt sein. Zudem kann der Übergangsbereich 17 parallel zur Mittenachse 11 angeordnet sein und eine Zylinderform aufweisen.
  • Die zweite Seitenfläche 8 der Linse 3, die gegenüberliegend zur ersten Seitenfläche 7 angeordnet ist, kann für jede Ausführung der Linse 3 unabhängig von der Form der ersten Seitenfläche 7 verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann die zweite Seitenfläche 8 plan, konvex, konkav oder in Form einer Fresnel- bzw. Mikroprismenstruktur ausgebildet sein.
  • 5 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein optoelektronisches Bauelement 10 mit einer Linse 3, bei der die zweite Seitenfläche 8 in einem kreisförmigen Mittenbereich 23 konvex ausgebildet ist und in einem äußeren radialen ringförmigen Randbereich 24 teilkegelförmig ausgebildet ist. Die zweite Seitenfläche 8 kann gemäß der gewünschten Strahlführung ausgebildet sein.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Blick auf die Öffnungsfläche 12 des Reflektors 2. Zudem ist schematisch eine effektive Fläche 18 der ersten Seitenfläche 7 eingezeichnet, die in die Ebene der Öffnungsfläche 12 projiziert ist. Je mehr Fläche der Öffnungsfläche 12 durch die erste Seitenfläche 7 der Linse 3 bedeckt ist, umso geringer sind die optischen Verluste des optoelektronischen Bauelementes 10. Wie bereits ausgeführt kann die Überdeckung z.B. im Bereich zwischen 80 % oder 90 % oder mehr betragen.
  • Eine Grundidee des vorliegenden optoelektronischen Bauelementes 10 besteht darin, dass elektromagnetische Strahlung, die direkt auf die erste Seitenfläche 7 der Linse 3 auftrifft, in Richtung der optischen Achse gebrochen und dann durch ein weiteres optisches Element, zum Beispiel eine konvexe zweite Seitenfläche oder eine zweite Linse in einem zweiten Schritt weiter in die optische Achsrichtung gebrochen wird. Zudem wird die von der ersten Seitenfläche 7 der Linse 3 reflektierte elektromagnetische Strahlung nach außen auf den Reflektor 2 reflektiert. Ausgehend vom Reflektor 2 werden die reflektierten Strahlen wieder zurück in Richtung auf die erste Seitenfläche 7 der Linse 3 reflektiert. Die vom Reflektor 2 reflektierte elektromagnetische Strahlung wird durch die Kegelform der ersten Seitenfläche 7 der Linse 3 gleichmäßig zusätzlich in Richtung der optischen Achse gebrochen. Deshalb kann der Reflektor flacher, d.h. in Strahlrichtung kürzer ausgebildet werden. Dadurch wird ein sehr flaches Reflektordesign ermöglicht, das hohe Strahlstärken bzw. eine engwinklige Abstrahlung der elektromagnetischen Strahlung erreicht. Dadurch wird eine verbesserte Effizienz aufgrund der geringeren optischen Verluste erreicht. Zudem wird der Anteil der elektromagnetischen Strahlung, die nicht in die optische Achse abgelenkt wird, reduziert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlungsquelle
    2
    Reflektor
    3
    Linse
    4
    Abstrahlseite
    5
    Gehäuse
    6
    Abstrahlraum
    7
    erste Seitenfläche
    8
    zweite Seitenfläche
    9
    Plattenteil
    10
    Bauelement
    11
    Mittenachse
    12
    Öffnungsfläche
    13
    Spitze
    14
    plane Fläche
    15
    erste Ringfläche
    16
    zweite Ringfläche
    17
    Übergangsbereich
    18
    Fläche
    20
    Innenseite
    21
    Träger
    22
    zweite Seitenfläche Gehäuse
    23
    Mittenbereich
    24
    Randbereich

Claims (7)

  1. Optoelektronisches Bauelement (10) mit mindestens einer Strahlungsquelle (1) zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung, mit einem Reflektor (2), mit einer Linse (3), wobei der Reflektor (2) vorgesehen ist, um einen Teil der Strahlung der Strahlungsquelle (1) in eine gewünschte Strahlrichtung abzulenken, wobei die Linse (3) vorgesehen ist, um wenigstens einen Teil der Strahlung der Strahlungsquelle (1) in die gewünschte Strahlrichtung abzulenken, wobei die Linse (3) eine wenigstens flächenweise kegelförmige erste Seitenfläche (7) aufweist, wobei die erste Seitenfläche (7) der Strahlungsquelle (1) zugewandt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die erste Seitenfläche (7) vollständig kegelförmig ausgebildet ist.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Reflektor (2) einen Abstrahlraum (6) begrenzt, wobei der Reflektor (2) in Abstrahlrichtung in einem Endbereich eine Abstrahlöffnung (12) aufweist, und wobei die erste Seitenfläche (7) wenigstens 80 % der Abstrahlöffnung (12) abdeckt.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, wobei die erste Seitenfläche (7) wenigstens 90 % der Abstrahlöffnung (12) abdeckt.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (3) auf einer zweiten Seitenfläche (8), die gegenüberliegend zur ersten Seitenfläche (7) angeordnet ist, wenigstens teilweise eine konvexe Oberfläche aufweist.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (3) auf einer zweiten Seitenfläche (8), die gegenüberliegend zur ersten Seitenfläche (7) angeordnet ist, wenigstens teilweise eine Fresnelstruktur aufweist.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) an einer Innenseite (20) eines Gehäuses (5) ausgebildet ist, wobei die Linse (3) mit einem Randbereich auf einer Seitenfläche (22) des Gehäuses (5) befestigt ist.
DE102015108499.6A 2015-05-29 2015-05-29 Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle Withdrawn DE102015108499A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108499.6A DE102015108499A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle
DE112016002421.5T DE112016002421B4 (de) 2015-05-29 2016-05-24 Optoelektronisches bauelement mit einer strahlungsquelle
PCT/EP2016/061724 WO2016193074A1 (de) 2015-05-29 2016-05-24 Optoelektronisches bauelement mit einer strahlungsquelle
CN201680031392.5A CN107646145B (zh) 2015-05-29 2016-05-24 具有辐射源的光电子组件
JP2017559355A JP6680803B2 (ja) 2015-05-29 2016-05-24 オプトエレクトロニクス部品
US15/577,907 US10175465B2 (en) 2015-05-29 2016-05-24 Optoelectronic component having a radiation source
TW105116378A TWI597871B (zh) 2015-05-29 2016-05-26 Photovoltaic modules with a radiation source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108499.6A DE102015108499A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108499A1 true DE102015108499A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=56097087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108499.6A Withdrawn DE102015108499A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle
DE112016002421.5T Active DE112016002421B4 (de) 2015-05-29 2016-05-24 Optoelektronisches bauelement mit einer strahlungsquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002421.5T Active DE112016002421B4 (de) 2015-05-29 2016-05-24 Optoelektronisches bauelement mit einer strahlungsquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10175465B2 (de)
JP (1) JP6680803B2 (de)
CN (1) CN107646145B (de)
DE (2) DE102015108499A1 (de)
TW (1) TWI597871B (de)
WO (1) WO2016193074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030008A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil und biometrischer sensor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156416A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Whelen Engineering Company, Inc. Led light assembly
DE60112450T2 (de) * 2000-09-05 2006-02-09 Boston Scientific Ltd., St. Michael Verfahren zum aufbringen eines laserstrahls am umfang eines katheters
EP2287932A2 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungsvorrichtung
US20120014115A1 (en) * 2010-01-07 2012-01-19 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Aspherical led lens and light emitting device including the same
US20130049049A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Light emitting device package
DE102011115037A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
US20130207148A1 (en) * 2010-08-20 2013-08-15 Osram Gmbh Radiation-emitting component with a converter material, with a thermally conductive contact and method for the production thereof
US20150029728A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Lens and led module using the same
WO2015101899A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. Thin led flash for camera

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013943A1 (en) 1994-11-01 1996-05-09 Raychem Corporation Hole eliminator for lamp with reflector
CN1201112C (zh) 2001-02-23 2005-05-11 皇家菲利浦电子有限公司 照明设备
JP3948650B2 (ja) 2001-10-09 2007-07-25 アバゴ・テクノロジーズ・イーシービーユー・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド 発光ダイオード及びその製造方法
JP2004253477A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Stanley Electric Co Ltd 発光ダイオードアレイ光源
JP4288481B2 (ja) * 2003-10-02 2009-07-01 シチズン電子株式会社 発光ダイオード
JP2005174693A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Okaya Electric Ind Co Ltd 発光素子用レンズ
JP2005268166A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Okaya Electric Ind Co Ltd 表示ランプ
JP2007102139A (ja) * 2004-12-03 2007-04-19 Sony Corp 光取出しレンズ、発光素子組立体、面状光源装置、及び、カラー液晶表示装置組立体
KR100788426B1 (ko) * 2005-11-19 2007-12-24 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 액정표시장치
JP2007173561A (ja) 2005-12-22 2007-07-05 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置の製造方法
TW200735413A (en) * 2006-03-01 2007-09-16 Elit Fine Ceramics Co Ltd Manufacturing method of reflector cover of light emitting diode and their structure and light emitting diode installing apparatus based on the reflector cover
DE102006015335B4 (de) 2006-04-03 2013-05-02 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät
DE102007007258A1 (de) 2007-02-14 2008-08-28 Noctron Holding S.A. Leuchtmittel
EP2078973B1 (de) 2008-01-10 2013-02-13 Wookang Tech. Co., Ltd. Stangenförmige LED-Beleuchtungsvorrichtung
JP5442342B2 (ja) 2009-07-10 2014-03-12 株式会社テンマック 観賞用透明ブロックおよびその製造方法
JPWO2011016295A1 (ja) * 2009-08-05 2013-01-10 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 発光装置及び発光装置の製造方法
EP2463574A4 (de) * 2009-08-07 2013-03-13 Konica Minolta Opto Inc Led-beleuchtungsvorrichtung, strassenlampe und optisches system für die led-beleuchtungsvorrichtung
JP5543157B2 (ja) 2009-08-25 2014-07-09 日東光学株式会社 光学素子および発光装置
WO2012049854A1 (ja) 2010-10-14 2012-04-19 パナソニック株式会社 発光装置及びこれを用いた面光源装置
WO2012060319A1 (ja) 2010-11-04 2012-05-10 コニカミノルタオプト株式会社 光学素子及び照明装置
JP5228217B1 (ja) 2012-06-19 2013-07-03 鈴木 優一 レンズ、照明装置、受光装置および光学装置
JPWO2014045850A1 (ja) * 2012-09-19 2016-08-18 コニカミノルタ株式会社 光通信用のレンズ及び光通信モジュール
JP2016507764A (ja) 2012-12-12 2016-03-10 レッディル オサケユキチュアLedil Oy 光学面、レンズ、リフレクタ、光学構成、及び照明装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60112450T2 (de) * 2000-09-05 2006-02-09 Boston Scientific Ltd., St. Michael Verfahren zum aufbringen eines laserstrahls am umfang eines katheters
US20030156416A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Whelen Engineering Company, Inc. Led light assembly
EP2287932A2 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungsvorrichtung
US20120014115A1 (en) * 2010-01-07 2012-01-19 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Aspherical led lens and light emitting device including the same
US20130207148A1 (en) * 2010-08-20 2013-08-15 Osram Gmbh Radiation-emitting component with a converter material, with a thermally conductive contact and method for the production thereof
US20130049049A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Light emitting device package
DE102011115037A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
US20150029728A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Lens and led module using the same
WO2015101899A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. Thin led flash for camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030008A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil und biometrischer sensor
US11239398B2 (en) 2017-08-11 2022-02-01 Osram Oled Gmbh Optoelectronic semiconductor component and biometric sensor

Also Published As

Publication number Publication date
TW201703292A (zh) 2017-01-16
WO2016193074A1 (de) 2016-12-08
JP6680803B2 (ja) 2020-04-15
US20180164559A1 (en) 2018-06-14
JP2018517292A (ja) 2018-06-28
CN107646145A (zh) 2018-01-30
DE112016002421B4 (de) 2022-03-31
TWI597871B (zh) 2017-09-01
US10175465B2 (en) 2019-01-08
DE112016002421A5 (de) 2018-03-08
CN107646145B (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139096A1 (de) Backofenleuchte
DE102004051382A1 (de) Mikrolinsenarray
DE102017116885B4 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
DE102011015405A1 (de) Optisches Element und strahlungsemittierende Vorrichtung mit einem derartigen optischen Element
DE102011017614A1 (de) Linsenelement und optischen Einheit, die das Linsenelement verwendet
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE202014001376U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2016180814A1 (de) Linse und optoelektronische leuchtvorrichtung
DE102015100329A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102016109647A1 (de) Linse und Leuchte mit einer solchen Linse
EP1770329A2 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
DE102015108499A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Strahlungsquelle
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102010012712A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
DE202013101815U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED-Lichtquelle und einem Reflektor
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012207725A1 (de) Ringförmiges Beleuchtungssystem
DE202017103188U1 (de) Optische Anordnung für eine Lichtquelle
DE10308602A1 (de) Röntgenortungslichtsystem
EP3988838A1 (de) Gebäudeleuchte
WO2021176055A1 (de) Optisches element für eine leuchte und leuchte mit einem solchen optischen element
EP2650602B1 (de) Leuchte mit LEDs und Kollimator-Linsen
DE102009047882A1 (de) LED-Verkehrssignal
EP1072840B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority