DE102015108105A1 - Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse - Google Patents

Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015108105A1
DE102015108105A1 DE102015108105.9A DE102015108105A DE102015108105A1 DE 102015108105 A1 DE102015108105 A1 DE 102015108105A1 DE 102015108105 A DE102015108105 A DE 102015108105A DE 102015108105 A1 DE102015108105 A1 DE 102015108105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel housing
metal frame
control panel
protrusions
electronic equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015108105.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108105B4 (de
Inventor
Hitoshi Watanabe
Kazuyuki Sasaki
Hideki Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015108105A1 publication Critical patent/DE102015108105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108105B4 publication Critical patent/DE102015108105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0009Casings with provisions to reduce EMI leakage through the joining parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0049Casings being metallic containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0054Casings specially adapted for display applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

In einer elektrischen Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses umfasst ein Metallrahmen mehrere Vorsprünge, die eine Leitfähigkeit aufweisen und Höhen aufweisen, um mit dem Bedienfeldgehäuse in Kontakt zu gelangen. Die mehreren Vorsprünge sind an Positionen bereitgestellt, die ein elektronisches Bauelement umgeben. Eine Dichtung umfasst mehrere Löcher, durch die die Vorsprünge an Positionen eingesetzt werden, die den Positionen der Vorsprünge entsprechen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Abschirmungsstruktur zwischen einer elektronischen Geräteeinheit, wie beispielsweise ein numerisches Steuergerät, und einem Bedienfeldgehäuse.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine elektronische Geräteeinheit, die eine Werkzeugmaschine steuert, wie beispielsweise ein numerisches Steuergerät, ist an einem Bedienfeldgehäuse oder dergleichen der Werkzeugmaschine angebracht und wird in einer rauen Werksumgebung verwendet, in der eine Schneidflüssigkeit verwendet wird. Aus diesem Grund kann die Schneidflüssigkeit direkt oder indirekt auf die elektronische Geräteeinheit aufgebracht werden. Aus diesem Grund wird zum Zweck des Schutzes der Innenseite des Bedienfeldgehäuses vor der Werksumgebung eine Struktur gebildet, in der ein Dichtungselement, wie beispielsweise eine Dichtung, zwischen dem Bedienfeldgehäuse und der elektronischen Geräteeinheit oder in einem Anschluss für den Einzug eines Kabels, das in die Innenseite des Bedienfeldgehäuses geführt wird, verwendet wird, um es Luft von außen oder der Schneidflüssigkeit nicht zu ermöglichen, in das Bedienfeldgehäuse einzudringen.
  • Andererseits muss die elektronische Geräteeinheit die Störungsfreiheit mit und den Widerstand (EMV) gegenüber elektrischem Rauschen, wie beispielsweise elektromagnetische Wellen, Strahlungsrauschen oder Induktionsrauschen, wahren, und so muss eine elektrische Abschirmung zwischen dem Bedienfeldgehäuse und der elektronischen Geräteeinheit als eine EMV-Gegenmaßnahme bereitgestellt werden. Um zu ermöglichen, dass die physikalische Dichtfähigkeit und ein elektrischer Abschirmungseffekt als solche miteinander verträglich sind, wurde bislang eine leitfähige Dichtung als das Dichtungselement verwendet.
  • 7 und 8 sind Ansichten, die die Strukturen eines Bedienfeldgehäuses und einer elektronischen Geräteeinheit des Standes der Technik veranschaulichen.
  • Wie in 7 veranschaulicht, wird eine elektronische Geräteeinheit 1, wie beispielsweise eine Anzeigeeinheit oder eine Betätigungsfeldeinheit, in einem auf einem Bedienfeldgehäuse 2 angebrachten Zustand in einer Werksumgebung verwendet. 8 ist eine Ansicht, die die von dem Bedienfeldgehäuse 2 abgenommene elektronische Geräteeinheit 1 von der Rückseite betrachtet veranschaulicht. Die elektronische Geräteeinheit 1 wird ausgestaltet, indem das Einbetten eines elektronischen Bauelements, wie beispielsweise eines Anzeigefelds oder Substrats, in einem Metallrahmen 4 ermöglicht wird. Der Metallrahmen 4 ist mit Anbringungsabschnitten 5 versehen, zum Beispiel an den vier Ecken davon, derart, dass der Metallrahmen 4 durch die Anbringungsabschnitte 5 an dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht werden kann. Zusätzlich ist eine leitfähige Dichtung 10 zwischen dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 befestigt und der Metallrahmen 4 ist an dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht, indem es den Anbringungsabschnitten 5 ermöglicht wird, die Durchgangslöcher 7 zu durchqueren, die in der leitfähigen Dichtung 10 bereitgestellt sind, derart, dass die Lücke zwischen dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 durch die leitfähige Dichtung abgedichtet wird und so ein Eindringen einer Schneidflüssigkeit oder dergleichen in das Bedienfeldgehäuse 2 verhindert wird. Zusätzlich gelangen der Metallrahmen 4 und das Bedienfeldgehäuse 2 über die leitfähige Dichtung 10 miteinander in Kontakt und so wird eine elektrische Abschirmung gebildet, die ein elektronisches Bauelement elektrisch von einer äußeren Werksumgebung abschirmt.
  • Zusätzlich ist als andere EMV-Gegenmaßnahmen, wie in JP 07-326881 A beschrieben, eine Struktur bekannt, in der eine elektrische Abschirmung durch Bereitstellen vorbestimmter erhabener Abschnitte (Vorsprünge) erhalten wird.
  • Die leitfähige Dichtung ist indes teurer als eine allgemeine Dichtung und somit besteht ein Problem hinsichtlich der Kosten. Zusätzlich betrifft eine elektrische Abschirmungsstruktur, die in JP 07-326881 A beschrieben ist, eine elektrische Abschirmungsstruktur eines Bauelements in einem Gerät. Aus diesem Grund ist ein Dichtungselement, wie beispielsweise eine Dichtung, die ein isolierendes Material ist, nicht zwischen Bauelementen angeordnet, die in der elektrischen Abschirmungsstruktur umfasst sind. Obgleich eine solche Ausgestaltung einfach als eine Werkzeugmaschine eingesetzt wird, besteht ein Problem darin, dass die physikalische Dichtfähigkeit nicht gesichert werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Hier besteht eine Aufgabe der Erfindung im Bereitstellen einer Struktur, die sowohl eine physikalische Dichtfähigkeit als auch einen elektrischen Abschirmungseffekt aufweist, ohne dass eine teure leitfähige Dichtung verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß werden eine elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und ein Bedienfeldgehäuse bereitgestellt, die, in der elektronischen Geräteeinheit, ein elektronisches Bauelement umfasst, das in einem Metallrahmen angebracht ist, der mehrere Anbringungsabschnitte aufweist, um auf dem Bedienfeldgehäuse angebracht zu werden, und die elektrische Abschirmungsstruktur wird durch Anbringen der elektronischen Geräteeinheit auf dem Bedienfeldgehäuse über eine Dichtung ausgestaltet, der Metallrahmen umfasst mehrere Vorsprünge, die eine Leitfähigkeit aufweisen und Höhen aufweisen, um mit dem Bedienfeldgehäuse in Kontakt zu gelangen, und die mehreren Vorsprünge sind an Positionen bereitgestellt, die das elektronische Bauelement umgeben, und die Dichtung umfasst mehrere Löcher, durch die die Vorsprünge an Positionen eingesetzt werden, die den Positionen der Vorsprünge entsprechen.
  • Erfindungsgemäß werden eine elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und ein Bedienfeldgehäuse bereitgestellt, die, in der elektronischen Geräteeinheit, ein elektronisches Bauelement umfasst, das in einem Metallrahmen angebracht ist, der mehrere Anbringungsabschnitte aufweist, um auf dem Bedienfeldgehäuse angebracht zu werden, und die elektrische Abschirmungsstruktur wird durch Anbringen der elektronischen Geräteeinheit auf dem Bedienfeldgehäuse über eine Dichtung ausgestaltet, das Bedienfeldgehäuse umfasst mehrere Vorsprünge, die eine Leitfähigkeit aufweisen und Höhen aufweisen, um mit dem Metallrahmen in Kontakt zu gelangen, und die mehreren Vorsprünge sind an Positionen bereitgestellt, die das elektronische Bauelement umgeben, und die Dichtung umfasst mehrere Löcher, durch die die Vorsprünge an Positionen eingesetzt werden, die den Positionen der Vorsprünge entsprechen.
  • Die Höhen der mehreren Vorsprünge können an einem mittleren Abschnitt des Metallrahmens zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten groß sein und können in Richtung der Anbringungsabschnitte verringert sein.
  • Die Höhen der mehreren Vorsprünge können in einem Abschnitt in dem Bedienfeldgehäuse, der einem mittleren Abschnitt zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten des Metallrahmens entspricht, groß sein und können in Richtung von Abschnitten, die den Anbringungsabschnitten entgegengesetzt sind, verringert sein.
  • Eine Biegung kann in dem Metallrahmen in einer Richtung bereitgestellt sein, in der ein mittlerer Abschnitt des Metallrahmens zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten in Richtung einer Rückflächenseite der elektronischen Geräteeinheit bauchig ist.
  • Eine Biegung kann in dem Bedienfeldgehäuse in einer Richtung bereitgestellt sein, in der ein mittlerer Abschnitt des Bedienfeldgehäuses zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten in Richtung einer Anbringungsflächenseite der elektronischen Geräteeinheit bauchig ist.
  • Die Härten des Metallrahmens und des Bedienfeldgehäuses können sich voneinander unterscheiden.
  • Da die Erfindung die vorhergehend beschriebene Ausgestaltung aufweist, kann anstatt einer teuren leitfähigen Dichtung eine allgemeine Dichtung als ein Dichtungselement verwendet werden. Aus diesem Grund kann eine Struktur mit sowohl physikalischer Dichtfähigkeit als auch einem elektrischen Abschirmungseffekt mit einer Kostenverringerung bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen hervor; es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 2A und 2B Ansichten, die eine elektrische Abschirmungsstruktur einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 3 eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur einer dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 4 eine Ansicht, die ein Beispiel einer elektrischen Abschirmungsstruktur einer vierten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 5 eine Ansicht, die ein Beispiel der elektrischen Abschirmungsstruktur der vierten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur einer anderen Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine Ansicht, die die Strukturen eines Bedienfeldgehäuses und einer elektronischen Geräteeinheit des Standes der Technik veranschaulicht;
  • 8 eine Ansicht, die die Struktur der elektronischen Geräteeinheit des Standes der Technik veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist eine elektronische Geräteeinheit 1 ausgestaltet, indem ermöglicht wird, dass ein elektronisches Bauelement, wie beispielsweise ein Anzeigefeld oder ein Substrat, in einen Metallrahmen 4 eingebettet wird und auf einem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht wird, um in einer Werksumgebung verwendet zu werden, wie im in 7 veranschaulichten Stand der Technik. Die elektronische Geräteeinheit 1 wird an dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht, zum Beispiel durch Befestigen mehrerer Anbringungsabschnitte 5, die an den vier Ecken des Metallrahmens 4 bereitgestellt sind, an dem Bedienfeldgehäuse 2. Der Anbringungsabschnitt 5 kann irgendetwas sein, das geeignet ist, den Metallrahmen 4 an dem Bedienfeldgehäuse 2 zu befestigen, wie beispielsweise eine Schraube oder eine Mutter.
  • Die untere Seite von 1 ist eine vergrößerte Ansicht eines Eckabschnitts der elektronischen Geräteeinheit 1.
  • In der elektronischen Geräteeinheit 1 gemäß dieser Ausführungsform sind mehrere Vorsprünge 8 an Positionen bereitgestellt, die einen Anbringungsbereich 3 für das elektronische Bauelement an Abschnitten umgeben, die die Rückflächenrandabschnitte des Metallrahmens 4 sind, der ein elektronisches Bauelement aufweist, das darin eingebettet ist, und an dem eine Dichtung 6 angebracht wird. Der Vorsprung 8 ist aus einem Material gebildet, das eine Leitfähigkeit aufweist, und kann durch irgendein Arbeitsverfahren gebildet werden, solange der Vorsprung 8 elektrisch mit dem Metallrahmen 4 verbunden ist. Zum Beispiel kann der Vorsprung 8 durch Durchführen einer Reliefprägung auf dem Metallrahmen 4 gebildet werden.
  • Die Dichtung 6 ist zusätzlich zu den Löchern 7, die durch die Anbringungsabschnitte 5 durchquert werden, mit Löchern 9 an Positionen versehen, die den Positionen der Vorsprünge 8 entsprechen. Wenn die Dichtung 6 an dem Metallrahmen 4 angebracht ist, durchqueren die Vorsprünge 8 die Löcher 9.
  • Der Metallrahmen 4, der ausgestaltet ist, wie vorhergehend beschrieben, wird auf dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht, wobei die Dichtung 6, zum Beispiel durch die Anbringungsabschnitte 5, wie beispielsweise Schrauben, dazwischen angeordnet wird. In diesem Fall wird die Dichtung 6 zwischen dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 verformt, um in engen Kontakt mit jedem von dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 zu gelangen, und so wird der Raum, der durch den Metallrahmen 4 und das Bedienfeldgehäuse 2 umgeben ist, physikalisch von der Außenseite blockiert, wodurch eine abgedichtete Struktur gebildet wird, die die inneren elektronischen Geräte vor dem Eindringen einer Schneidflüssigkeit oder dergleichen schützt. Zusätzlich gelangen die Vorsprünge 8, die in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt sind, mit dem Bedienfeldgehäuse 2 durch die Löcher 9 in Berührung, die in der Dichtung 6 bereitgestellt sind, und so wird die elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 gesichert, wodurch eine elektrische Abschirmung zwischen dem durch die Elemente umgebenen Raum und der Außenseite gebildet wird.
  • Um es den Vorsprüngen 8 zu erlauben, mit dem Bedienfeldgehäuse 2 in Kontakt zu gelangen, wenn der Metallrahmen 4 auf dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht ist, können die Höhen der mehreren Vorsprünge 8 eingestellt werden, um unter Berücksichtigung des Betrags der Druckverformung der Dichtung 6 etwas kleiner zu sein als die Dicke der Dichtung 6.
  • Zusätzlich werden im Hinblick auf die Abstände zwischen den mehreren Vorsprüngen 8 in Abhängigkeit von der Frequenz des elektrischen Rauschens, das von dem in der elektronischen Geräteeinheit 1 eingebetteten elektronischen Bauelement emittiert wird, oder dem Typ des elektrischen Rauschens, das in einer Werksumgebung erzeugt wird, die Vorsprünge 8 mit Abständen dazwischen angeordnet, derart, dass ein Effekt der Abschirmung der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen, die zu blockieren sind, in hinreichender Art und Weise erhalten wird, und so ein guter elektrischer Abschirmungseffekt in Abhängigkeit von der Verwendungssituation des Geräts erhalten werden kann.
  • Da in dieser Ausführungsform der elektrische Abschirmungseffekt durch die Strukturen des Metallrahmens 4 und des Bedienfeldgehäuses 2 ausgeführt wird, muss keine teure leitfähige Dichtung als die Dichtung 6 verwendet werden und es kann eine allgemeine Dichtung verwendet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform sind die Höhen von allen von den mehreren Vorsprüngen 8 eingestellt, um gleich zu sein. In dieser Ausführungsform sind indes in Anbetracht des Auftretens von Verformung oder Durchbiegung in dem Metallrahmen 4 aufgrund Abstoßung der Dichtung 6, die zwischen der elektronischen Geräteeinheit 1 und dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht ist, die Höhen der Vorsprünge 8 mit Höhenunterschieden dazwischen bereitgestellt, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entsprechen.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht der Rückfläche der elektronischen Geräteeinheit 1 in dieser Ausführungsform und 2B ist eine Querschnittsansicht entlang des Pfeiles a-a' von 2A.
  • In dem Metallrahmen 4, der in der elektronischen Geräteeinheit 1 in dieser Ausführungsform enthalten ist, sind die mehreren Vorsprünge 8 auf die gleiche Art und Weise bereitgestellt, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, und unter Berücksichtigung der Formen des Metallrahmens 4 und des Bedienfeldgehäuses 2 sind die Positionen der Anbringungsabschnitte 5, die in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt sind, der Festigkeit des Metallrahmens 4, der Abstoßung der Dichtung 6 und dergleichen, die Höhen der Vorsprünge 8 mit Höhenunterschieden dazwischen bereitgestellt, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entsprechen, die in dem Metallrahmen 4 erzeugt wird, wenn der Metallrahmen 4 auf dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht wird.
  • Zum Beispiel ist, wie in 2A veranschaulicht, in einem Fall, in dem die Anbringungsabschnitte 5 an den vier Ecken des Metallrahmens 4 bereitgestellt sind, der Metallrahmen 4 an dem Bedienfeldgehäuse 2 durch die Anbringungsabschnitte 5 angebracht und daher ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Durchbiegung in dem Metallrahmen 4 in der Nähe der Anbringungsabschnitte 5 auftritt. Der Metallrahmen 4 wird indes aufgrund der Abstoßung der Dichtung 6, wenn ihre Entfernung von den Anbringungsabschnitten 5 größer wird, in eine Richtung weg von dem Bedienfeldgehäuse 2 gedrückt und durchbogen. Aus diesem Grund besteht, wenn die Vorsprünge 8 eingestellt sind, um die gleiche Höhe aufzuweisen, ein Problem, dass die Vorsprünge 8 an dem mittleren Abschnitt zwischen den Anbringungabschnitten 5 von dem Bedienfeldgehäuse 2 getrennt werden.
  • Hier gelangen, wie in 2B veranschaulicht, in einem Fall, in dem die Höhen der Vorsprünge 8 eingestellt sind, um an den mittleren Abschnitten zwischen den Anbringungabschnitten 5 groß zu sein, und eingestellt sind, um in Richtung der Anbringungsabschnitte 5 verringert zu sein, trotz des Auftretens einer Durchbiegung im gesamten Metallrahmen 4 aufgrund der Abstoßung der Dichtung 6, wenn der Metallrahmen 4 über die Anbringungsabschnitte 5 auf dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht wird, da die Höhen der Vorsprünge 8 eingestellt sind, um der Durchbiegung zu folgen, die Vorsprünge 8 mit dem Bedienfeldgehäuse 2 ohne Lücken in Kontakt, um nicht von dem Bedienfeldgehäuse 2 getrennt zu werden. Aus diesem Grund kann eine elektrische Abschirmung gebildet werden, die einen guten elektrischen Abschirmungseffekt aufweist.
  • Zusätzlich sind die Höhenunterschiede in 2B für ein einfaches Verständnis der Ausgestaltung der Vorsprünge betont. In der Praxis können indes zweckmäßige Höhenunterschiede bereitgestellt werden, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entsprechen, die in dem Metallrahmen 4 erzeugt wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform ist ein Abwandlungsbeispiel der zweiten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform wird die Verformung oder Durchbiegung, die in dem Metallrahmen 4 erzeugt wird, durch Bereitstellen der Höhenunterschiede in den Vorsprüngen 8 absorbiert. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 8 indes gebildet, um die gleiche Höhe aufzuweisen, und eine Biegung, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entspricht, ist in dem Metallrahmen 4 im Voraus unter Berücksichtigung der Formen des Metallrahmens 4 und des Bedienfeldgehäuses 2, der Positionen der Anbringungsabschnitte 5, die in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt sind, der Festigkeit der Dichtung 6 und dergleichen bereitgestellt, derart, dass eine Struktur bereitgestellt wird, in der die Vorsprünge 8 des Metallrahmens 4 mit dem Bedienfeldgehäuse 2 ohne Lücken in Kontakt gebracht werden.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur der dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Zum Beispiel ist, wie in 3 veranschaulicht, eine Biegung in dem Metallrahmen 4 in einer Richtung bereitgestellt, in der der mittlere Abschnitt zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten 5, die zum Anbringen des Metallrahmens 4 auf dem Bedienfeldgehäuse 2 bereitgestellt sind, in Richtung der Rückflächenseite der elektronischen Geräteeinheit 1 bauchig. Mit anderen Worten, die Biegung ist in eine Richtung bereitgestellt, in der die Abschnitte, wo die Anbringungsabschnitte 5 des Metallrahmens 4 bereitgestellt sind, in Richtung der Fläche der elektronischen Geräteeinheit 1 (die Richtung der Pfeile in 3) gebogen sind. Da die Struktur eingesetzt wird, wenn der Metallrahmen 4 an dem Bedienfeldgehäuse 2 über die Anbringungsabschnitte 5 angebracht sind, werden die vier Ecken des Metallrahmens 4 in Richtung der Seite des Bedienfeldgehäuses 2 durchbogen und die Höhen der Vorsprünge 8 werden parallel zum Bedienfeldgehäuse 2. Aus diesem Grund gelangen die Vorsprünge 8 ohne Lücken in Kontakt mit dem Bedienfeldgehäuse 2, um nicht von dem Bedienfeldgehäuse 2 getrennt zu werden, und es kann eine elektrische Abschirmung gebildet werden, die einen guten elektrischen Abschirmungseffekt bereitstellt.
  • Vierte Ausführungsform
  • In dieser Ausführungsform verwenden der Metallrahmen 4 und das Bedienfeldgehäuse 2 Materialien, die unterschiedliche Härten aufweisen, und es wird eine Struktur bereitgestellt, in der das weiche Material geknautscht wird, um es dem Metallrahmen 4 und dem Bedienfeldgehäuse 2 zu ermöglichen, auf zuverlässige Art und Weise miteinander in Kontakt zu gelangen.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur in einem Fall veranschaulicht, in dem die Härte des Metallrahmens 4 größer ist als die Härte des Bedienfeldgehäuses 2. Wie in 4 veranschaulicht, werden, wenn der Metallrahmen 4 an dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht wird, die Vorsprünge 8, die in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt sind, über die Löcher 9, die in der Dichtung 6 bereitgestellt sind, gegen das Bedienfeldgehäuse 2 gedrückt. Da die Vorsprünge 8 und der Metallrahmen 4 indes die gleiche Härte aufweisen, die größer ist als die Härte des Bedienfeldgehäuses 2, gelangen die Vorsprünge 8 in einer Form des darin Hineinbeißens in Kontakt mit dem Bedienfeldgehäuse 2, das weicher ist.
  • 5 hingegen ist eine Ansicht, die eine elektrische Abschirmungsstruktur in einem Fall veranschaulicht, in dem die Härte des Metallrahmens 4 geringer ist als die Härte des Bedienfeldgehäuses 2. Wie in 5 veranschaulicht, werden, wenn der Metallrahmen 4 an dem Bedienfeldgehäuse 2 angebracht wird, die Vorsprünge 8, die in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt sind, über die Löcher 9, die in der Dichtung 6 bereitgestellt sind, gegen das Bedienfeldgehäuse 2 gedrückt. Da die Vorsprünge 8 und der Metallrahmen 4 indes die gleiche Härte aufweisen, die geringer ist als die Härte des Bedienfeldgehäuses 2, gelangen die Vorsprünge 8 aufgrund des Härteunterschieds dazwischen in einer Form des Knautschens in Kontakt mit dem Bedienfeldgehäuse 2.
  • Weitere Ausführungsform
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform sind die Vorsprünge 8 auf der Seite der elektronischen Geräteeinheit 1 bereitgestellt. Sogar wenn die Vorsprünge 8 zum Erhalten einer elektrischen Abschirmung indes nicht auf der Seite der elektronischen Geräteeinheit 1 bereitgestellt sind, sondern auf der Seite des Bedienfeldgehäuses 2 bereitgestellt sind und der Metallrahmen 4 eine glatte Fläche im Umfang der elektronischen Geräteeinheit aufweist, können die gleichen Effekte wie diejenigen der anderen Ausführungsformen erhalten werden.
  • Zusätzlich ist in der dritten Ausführungsform die Biegung, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entspricht, im Voraus in dem Metallrahmen 4 bereitgestellt. In einem Fall, in dem die Vorsprünge auf der Seite des Bedienfeldgehäuses 2 bereitgestellt sind, kann eine Biegung, die dem Betrag der Verformung oder Durchbiegung entspricht, auf der Seite des Bedienfeldgehäuses 2 im Voraus bereitgestellt werden.
  • In 6 ist eine Biegung in dem Bedienfeldgehäuse 2 bereitgestellt, das mit den Vorsprüngen 8 in einer Richtung versehen ist, in der der mittlere Abschnitt des Bedienfeldgehäuses 2, der zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten 5 bereitgestellt ist, in Richtung der Anbringungsflächenseite des Metallrahmens 4 bauchig ist, wenn der Metallrahmen 4 angebracht wird. Gemäß dieser Struktur wird, wenn der Metallrahmen 4 auf dem Bedienfeldgehäuse 2 über die Anbringungsabschnitte 5 angebracht wird, der Metallrahmen 4 entlang der Biegung durchbogen, die in dem Bedienfeldgehäuse 2 bereitgestellt wird, und so gelangen die Vorsprünge 8 ohne Lücken in Kontakt mit dem Bedienfeldgehäuse 2, derart, dass eine elektrische Abschirmung gebildet werden kann, die einen guten elektrischen Abschirmungseffekt aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 07-326881 A [0006, 0007]

Claims (7)

  1. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses, die, in der elektronischen Geräteeinheit, ein elektronisches Bauelement umfasst, das in einem Metallrahmen angebracht ist, der mehrere Anbringungsabschnitte aufweist, um auf dem Bedienfeldgehäuse angebracht zu werden, und die elektrische Abschirmungsstruktur wird durch Anbringen der elektronischen Geräteeinheit auf dem Bedienfeldgehäuse über eine Dichtung ausgestaltet, wobei der Metallrahmen Folgendes umfasst: mehrere Vorsprünge, die eine Leitfähigkeit aufweisen und Höhen aufweisen, um mit dem Bedienfeldgehäuse in Kontakt zu gelangen, und die mehreren Vorsprünge sind an Positionen bereitgestellt, die das elektronische Bauelement umgeben, und die Dichtung umfasst mehrere Löcher, durch die die Vorsprünge an Positionen eingesetzt werden, die den Positionen der Vorsprünge entsprechen.
  2. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses, die, in der elektronischen Geräteeinheit, ein elektronisches Bauelement umfasst, das in einem Metallrahmen angebracht ist, der mehrere Anbringungsabschnitte aufweist, um auf dem Bedienfeldgehäuse angebracht zu werden, und die elektrische Abschirmungsstruktur wird durch Anbringen der elektronischen Geräteeinheit auf dem Bedienfeldgehäuse über eine Dichtung ausgestaltet, wobei das Bedienfeldgehäuse Folgendes umfasst: mehrere Vorsprünge, die eine Leitfähigkeit aufweisen und Höhen aufweisen, um mit dem Metallrahmen in Kontakt zu gelangen, und die mehreren Vorsprünge sind an Positionen bereitgestellt, die das elektronische Bauelement umgeben, und die Dichtung umfasst mehrere Löcher, durch die die Vorsprünge an Positionen eingesetzt werden, die den Positionen der Vorsprünge entsprechen.
  3. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses nach Anspruch 1, wobei die Höhen der mehreren Vorsprünge an einem mittleren Abschnitt des Metallrahmens zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten groß sind und in Richtung der Anbringungsabschnitte verringert sind.
  4. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses nach Anspruch 2, wobei die Höhen der mehreren Vorsprünge in einem Abschnitt in dem Bedienfeldgehäuse, der einem mittleren Abschnitt zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten des Metallrahmens entspricht, groß sind und in Richtung von Abschnitten, die den Anbringungsabschnitten entgegengesetzt sind, verringert sind.
  5. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses nach Anspruch 1, wobei eine Biegung in dem Metallrahmen in einer Richtung bereitgestellt ist, in der ein mittlerer Abschnitt des Metallrahmens zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten in Richtung einer Rückflächenseite der elektronischen Geräteeinheit bauchig ist.
  6. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses nach Anspruch 2, wobei eine Biegung in dem Bedienfeldgehäuse in einer Richtung bereitgestellt ist, in der ein mittlerer Abschnitt des Bedienfeldgehäuses zwischen den mehreren Anbringungsabschnitten in Richtung einer Anbringungsflächenseite der elektronischen Geräteeinheit bauchig ist.
  7. Elektrische Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und eines Bedienfeldgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Härten des Metallrahmens und des Bedienfeldgehäuses sich voneinander unterscheiden.
DE102015108105.9A 2014-05-29 2015-05-22 Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse Active DE102015108105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-111677 2014-05-29
JP2014111677A JP5905510B2 (ja) 2014-05-29 2014-05-29 電子機器ユニットと制御盤筐体のシールド構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108105A1 true DE102015108105A1 (de) 2015-12-03
DE102015108105B4 DE102015108105B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=54481616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108105.9A Active DE102015108105B4 (de) 2014-05-29 2015-05-22 Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9668387B2 (de)
JP (1) JP5905510B2 (de)
CN (1) CN105283057B (de)
DE (1) DE102015108105B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022164409A1 (en) * 2021-01-27 2022-08-04 Aselsan Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Electromagnetic interference (emi) and electromagnetic compatibility (emc) penetration panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016174105A (ja) * 2015-03-17 2016-09-29 アスモ株式会社 電動装置
CN110708939B (zh) * 2018-07-10 2023-09-05 阿尔派株式会社 壳体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07326881A (ja) 1994-05-30 1995-12-12 Nec Eng Ltd 筐体のシールド構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0440317Y2 (de) * 1987-02-04 1992-09-21
US5170321A (en) * 1990-12-24 1992-12-08 Motorola, Inc. Enclosure system for environmental isolation of RF circuitry
JPH08330777A (ja) * 1995-06-02 1996-12-13 Fanuc Ltd 盤の保護構造
DE19618766A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Leybold Systems Gmbh Anordnung zur Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
JP2822982B2 (ja) * 1996-06-25 1998-11-11 日本電気株式会社 電子機器筐体
DE19805352A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Abb Daimler Benz Transp Anordnung zur abgedichteten Verbindung von Gehäusekomponenten bei einem elektrischen Gerät
US6674653B1 (en) * 1999-04-16 2004-01-06 Agilent Technologies, Inc. Shielding scheme for a circuit board
JP4637332B2 (ja) * 2000-08-04 2011-02-23 パナソニック株式会社 折り畳み式携帯無線装置
TW200616524A (en) * 2004-11-05 2006-05-16 Coretronic Corp Shielding structure for a control module
JP4420227B2 (ja) * 2004-12-21 2010-02-24 Nok株式会社 電磁シールド構造
JP5162222B2 (ja) * 2007-12-04 2013-03-13 パナソニック株式会社 電子機器のシールド構造
KR101483176B1 (ko) * 2008-01-02 2015-01-16 삼성디스플레이 주식회사 개스킷과 스크린 스페이서 및 이들을 포함하는 표시 장치
JP2011077446A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd シールドケース及び画像表示装置
KR101930521B1 (ko) * 2012-09-18 2018-12-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 표시 모듈
US9078351B2 (en) * 2012-11-15 2015-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Grounding gasket and electronic apparatus
US9709295B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-18 Honeywell International, Inc. Electronic device and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07326881A (ja) 1994-05-30 1995-12-12 Nec Eng Ltd 筐体のシールド構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022164409A1 (en) * 2021-01-27 2022-08-04 Aselsan Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Electromagnetic interference (emi) and electromagnetic compatibility (emc) penetration panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108105B4 (de) 2020-08-20
JP2015226025A (ja) 2015-12-14
CN105283057A (zh) 2016-01-27
CN105283057B (zh) 2017-12-05
JP5905510B2 (ja) 2016-04-20
US9668387B2 (en) 2017-05-30
US20150351291A1 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668716B1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
DE102006049567B4 (de) Abschirmungsaufbau für Einrichtungen der Informationstechnik
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
DE112010004674T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
DE19955585B4 (de) Abschirmungsschema für eine Schaltungsplatine
EP1520457A1 (de) Abschirmeinrichtung für elektronische baugruppen auf einer leiterplatte
DE102015001148B4 (de) Anordnung und Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112016007370B4 (de) Hochfrequenzverstärker
DE112016005793T5 (de) Gleitende thermische Abschirmung
DE102015108105B4 (de) Abschirmungsstruktur einer elektronischen Geräteeinheit und Bedienfeldgehäuse
EP1365640A2 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE102016213517B4 (de) Elektronisches /Elektrisches Gerät
DE202006013058U1 (de) Störstrom-widerstandsfähige Platinenanordnung
WO2019042502A1 (de) Druckausgleichselement für ein gehäuse mit einem radarsensor
DE102017101414A1 (de) Emv abschirmende dichtung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer dichtung
DE602005000273T2 (de) Dichtung zur Abschirmung von elektromagnetischen Interferenzen
DE112017006380T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102005056953B3 (de) Computergehäuse mit einem Abschirmblech mit mindestens einer Öffnung und Herstellungsverfahren für einen Computer
DE10228633B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und elektromagnetischer Einflüsse
DE102019133958A1 (de) Wechselrichtereinrichtung, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
EP3300472B1 (de) Elektrisches bauteil
DE112015006767T5 (de) Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung
EP0618763A1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel
DE112015000298T5 (de) Steuerung für einen Leistungswandler
DE102018221889A1 (de) Elektronisches Gerät, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final