DE102015107418A1 - Austauschbare Schildanordnung mit Doppellage - Google Patents

Austauschbare Schildanordnung mit Doppellage Download PDF

Info

Publication number
DE102015107418A1
DE102015107418A1 DE102015107418.4A DE102015107418A DE102015107418A1 DE 102015107418 A1 DE102015107418 A1 DE 102015107418A1 DE 102015107418 A DE102015107418 A DE 102015107418A DE 102015107418 A1 DE102015107418 A1 DE 102015107418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shield
assembly according
shield assembly
basic form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015107418.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Ilgauds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYLO-WOLF GmbH
Original Assignee
XYLO-WOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XYLO-WOLF GmbH filed Critical XYLO-WOLF GmbH
Priority to EP16163040.5A priority Critical patent/EP3079140B1/de
Publication of DE102015107418A1 publication Critical patent/DE102015107418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/06Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet kennzeichnender Schilder oder Schildanordnungen. Eine Schildanordnung soll an einem festen Untergrund angebracht werden, ein Informationsträger soll eingebracht werden können und der Informationsträger soll ohne Werkzeug oder andere Hilfsmittel, durch Muskelkraft eines durchschnittlichen Anwenders, austauschbar sein. Vorgeschlagen wird eine Doppellagen-Schildanordnung, mit einem Sockel (2) und einer doppellagigen Schildfläche (1; 1a, 1b) aus zwei parallelen Platten (1a, 1b), wobei die Schildfläche auf dem Sockel (2) aufliegt und über alle Ränder des Sockels (2) heraussteht oder hervorsteht. Ein Magnethalter (12, 13) ist an einer rückseitigen Fläche der vorderen Platte (1a) der doppellagigen Schildfläche (1) angeordnet. Dies über eine erhabene Formfläche (30) einer gegebenen Dicke (d30), die bei zusammengesetzten Platten (1a, 1b) in eine unrunde Formöffnung (40) in der hinteren Platte (1b) greift. Die unrunde Formöffnung (40) und die Formfläche (30) weisen eine zueinander passende Randkontur (30a, 40a) auf. Die Dicke (d30) der Formfläche (30) ist so ausgebildet, dass sie in die unrunde Formöffnung (40) ein Stück weit eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kennzeichnendes Schild zur Anbringung an einen Untergrund, dessen Informationsträger ohne die Notwendigkeit von Werkzeug ausgetauscht werden kann und eine Doppellagen-Schildanordnung sowie eine Doppellagen-Schildfläche. Außerdem befasst sich die Erfindung mit Sockeln für eine Schildanordnung. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Plattenanordnung für die Anbringung an einem vertikalen Untergrund.
  • Aus dem Stand der Technik sind magnetisch befestigte Namenschilder bekannt, vgl. DE 20 2009 005 948 U1 . Dort kann ein beschriftetes Datenblatt, beispielsweise Papier, in einen Grundkörper eingelegt werden, der einen umlaufenden Rahmen mit auskragenden Nasen aufweist, wodurch das Datenblatt positioniert wird. Eine rückseitig eingebrachte Platte wird in die Vertiefung des Grundkörpers eingelegt und über die Nasen fixiert, wodurch das Datenblatt eingespannt wird. Ein wesentliches Merkmal ist, dass die Fläche, an der das Namenschild befestigt werden soll, zwischen den Magneten und einer an der Rückseite des Schildes liegenden magnetisierbaren Platte liegt. Deshalb muss die Fläche ausreichend dünn und flexibel sein, beispielsweise Kleidungsstücke (vgl. [0010]), um eine Befestigung zu gewährleisten.
  • Auch schlägt der Stand der Technik, beispielsweise in DE 20 2011 106 151 U1 , Magnettafeln vor, die über ein magnetisches System lösbar mit einer Wand verbunden werden können. Dabei umfasst die Tafel zwei Schichten, wovon eine Schicht magnetisierbar ist und die zweite Schicht aus Glas oder dergleichen besteht (vgl. [0012]). Auf die nicht magnetisierbare Tafeloberfläche können wiederum Magnete zur Befestigung von Notizzettel, Postkarten und dergleichen (vgl. [0012]) angebracht werden, wobei eine Kraft zwischen der ersten magnetisierbaren Schicht und dem aufgebrachten Magneten wirkt. Die zweite Oberfläche ist beschreibbar, beispielsweise mit einem fluoreszierenden Kreidemarker (vgl. [0012]). Das Einbringen eines beschrifteten Trägers ist nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung hat es sich demnach zur Aufgabe gemacht eine Schildanordnung bereitzustellen, die an einem festen Untergrund befestigt werden kann und dessen Teil der Anordnung, der die Information trägt, ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge von der Halterung entfernt werden kann, um einen einfachen Austausch eines Informationsträgers zu gewährleisten, der in einem Schildelement angeordnet ist. Zusätzlich werden aufwendige Konstruktive Merkmale vermieden, ohne dabei den ästhetischen Aspekt zu vernachlässigen.
  • Dazu schlägt die Erfindung Lösungen der Ansprüche 1, 12, 13, 22 oder 24 vor. Die Lösungen erlauben es eine Schildanordnung an einem festen Untergrund, beispielsweise einer Wand, zu befestigen, und zwar so, dass ein Teil der Anordnung, der den Informationsträger umfasst, ohne Hilfsmittel oder Werkzeug von der Halterung entfernbar ist und ein einfaches Austauschen des Informationsträgers ermöglicht. Dabei kann ein auszuwechselnder Informationsträger positionsgenau eingebracht werden, so dass er während der Anbringung an die Halterung diese Position behält, ohne dafür ein umlaufendes Rahmenelement zu benötigen und ohne die Ästhetik der Anordnung negativ zu beeinflussen.
  • Die Schildanordnung umfasst ein Schildelement, das aus zwei Platten besteht, wobei eine der Platten rückseitig mit einer Magnetanordnung ausgestattet ist, die über ein Zwischenstück mit der Platte verbunden ist. Die zweite Platte besitzt eine Aussparung, dessen Grundform zu der Grundform des Zwischenstücks komplementär ist, so dass bei einem flächigen aufeinanderlegen das Zwischenstück die Aussparung der zweiten Platte ausfüllt (Anspruch 22). Die weiter rückwärtig abstehende Magnetanordnung kann in eine Haltevorrichtung eingebracht werden. Die Haltevorrichtung umfasst eine weitere Platte und rückwärtig liegend ein ferromagnetisches Plattenstück. Die weitere Platte umfasst eine Aussparung, die in ihrer Grundform wiederum komplementär zu der Grundform der Magnetanordnung ist. Eine Kraft wirkt zwischen der ferromagnetischen Platte und der Magnetanordnung, wodurch die komplette Anordnung zusammengehalten wird (Anspruch 1).
  • Zwischen die Platten des Schildelements kann ein Informationsträger eingelegt werden (Anspruch 2), der bevorzugt eine flächige Aussparung aufweist, die in ihrer Grundform komplementär zu der Grundform des Zwischenstücks ist (Anspruch 3).
  • Durch die Anordnung sind die beiden Platten des Schildelements rahmenlos miteinander verbunden und können bei Eingreifen des Zwischenstücks in die Aussparung der zweiten Platte nicht gegeneinander verdreht werden (Anspruch 4).
  • Die Haltevorrichtung der Schildanordnung kann mit einem festen Untergrund verbunden werden. Dazu wird entweder die dritte Platte zur Aufnahme der Magnetanordnung über das ferromagnetische Plattenstück an dem Untergrund befestigt (Anspruch 5) oder das Plattenstück, das mit der dritten Platte verbunden ist, wird auf den Untergrund angebracht (Anspruch 6). Insbesondere handelt es sich bei dem Untergrund um eine Wand.
  • Die Magnetanordnung oder das magnetische Befestigungselement weist einen unrunden Permanentmagneten oder zumindest zwei beabstandete runde Permanentmagnete auf (Anspruch 7).
  • Die Grundform des Zwischenstücks ist unrund und dabei bevorzugt rechteckig, polygonisch oder elliptisch, besonders bevorzugt ist eine Achterform als zwei teilweise ineinander liegende Kreise (Anspruch 8).
  • Mit der Erfindung verwendete Platten des Schildelements bestehen aus einem durchsichtigen Material, insbesondere bestehen sie aus Glas (Anspruch 9, Anspruch 10).
  • Die erste, vordere Platte kann teilweise opak ausgestaltet sein, wobei jeweils der Abschnitt durchsichtig ist, an dessen hinterer Fläche das Zwischenstück mit der Magnetanordnung angebracht ist, um dieses in der Frontansicht zu verdecken (Anspruch 11).
  • Eine abschnittsweise durchsichtige Plattenanordnung oder Schildelement kann zur Anbringung in eine Haltevorrichtung verwendet werden (Anspruch 12), wobei das rückwärts abstehende Magnetsystem in die Aussparungen der dritten Platte der Haltevorrichtung greift und dadurch das Schildelement durch einen innenliegenden Rahmen (die komplementären Grundformen der Aussparung der zweiten Platte des Schildelements und des Zwischenstücks rückwärtig an der ersten Platte des Schildelements) gegen eine Verdrehung relativ zueinander geschützt wird.
  • Auch eine Doppellagen-Schildanordnung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die einen Sockel oder Haltevorrichtung (Anspruch 24) und eine doppellagige Schildfläche umfasst, wobei die Schildfläche über alle Ränder des Sockels oder der Haltevorrichtung hervorsteht und den Sockel in Frontansicht verdeckt. Die doppellagige Schildfläche besteht dabei aus zwei parallelen Platten und ein Magnethalter ist an einer rückseitigen Fläche der vorderen Platte über eine erhabene Formfläche oder über ein Zwischenstück angebracht. Beim Zusammensetzen der beiden Platten der Schildfläche greift die erhabene Formfläche in eine unrunde Formöffnung der hinteren Platte, wobei die Randkonturen der Formöffnung und der Formfläche gleich sind. Die Dicke der Formfläche ist dabei so ausgebildet, dass sie ein Stück weit in die Formöffnung greift, um eine Unverdrehbarkeit zu erreichen, dabei entspricht die Dicke insbesondere der Dicke der hinteren Platte der Schildfläche (Anspruch 13).
  • Im montierten Zustand der Schildanordnung greifen die Magnethalter durch eine Durchgriffsöffnung oder Aussparung des Sockels, um eine Kraft zwischen den Magnethaltern und einer magnetisch wirksamen Bodenplatte oder ferromagnetischen Platte wirken zu lassen (Anspruch 14).
  • Die Magnethalter können dabei als zwei beabstandete, getrennte Magnete ausgebildet sein, so dass diese durch zwei beabstandete, getrennte Durchgriffsöffnungen des Sockels greifen und mit der magnetisch wirksamen Bodenplatte fixiert werden können, jedoch ohne Hilfsmittel oder ohne Werkzeug wieder entfernbar sind (Anspruch 15).
  • Eine Doppellage der Schildanordnung kann aus zwei ebenen Glasplatten bestehen, wovon ein oberer Abschnitt opak ist und ein unterer Abschnitt der vorderen Platte lichtdurchlässig ist (Anspruch 16). Der untere lichtdurchlässige Abschnitt der vorderen Platte weist eine größere Höhe als die Hälfte der Plattengesamthöhe auf und verdeckt bei frontaler Ansicht Montagestellen und Montageöffnungen (Anspruch 17).
  • Die erhabene Formfläche weist eine unrunde Formfläche, speziell in Form einer liegenden Acht oder einer senkrecht stehenden Acht auf und auf den ausgewölbten Abschnitten der Acht ist je ein Magnet angeordnet (Anspruch 18).
  • Auf der Oberfläche des Sockels können Dämpfungsstücke angebracht sein, die elastisch und nachgiebig sind, um beim Anbringen der Schildfläche dessen Oberfläche zu schützen und eventuelle fertigungsbedingte Unebenheiten und Toleranzen auszugleichen (Anspruch 19).
  • Mindestens im unteren Bereich, außerhalb des Montagesockels, kann eine beschriftete Zwischenlage oder ein beschrifteter Informationsträger zwischen den beiden Platten der Schildanordnung angebracht sein, wobei die Zwischenlage speziell zwischen den Plattenflächen aufgenommen wird, insbesondere von den Platten eingepresst wird. Die Zwischenlage kann aus Papier, Pergament oder einem ähnlichen beschriftbaren Material bestehen (Anspruch 20). Dadurch kann ein Informationsträger oder eine Zwischenlage in einem Schild angebracht sein, ohne einen Rahmen zur Positionierung zu benötigen, die Schildanordnung ist dementsprechend rahmenlos ausgebildet (Anspruch 21). Die Dicke der Zwischenlage ist dabei bevorzugt mindestens um den Faktor 10 dünner als die Dicke der vorderen oder hinteren Platte (Anspruch 23).
  • Die Ausführungsformen der Erfindung sind anhand von einem Beispiel dargestellt und nicht auf eine Weise, in der Beschränkungen aus den Figuren in die Patentansprüche übertragen oder hineingelesen werden. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren geben gleiche Elemente an.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer zusammengesetzten und an einem festen Untergrund montierten Schildanordnung, umfassend ein Schildelement 1 und eine Haltevorrichtung 2.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung in einer Seitenansicht der Schildanordnung mit den Baugruppen der Haltevorrichtung oder des Sockels und des Schildelements oder des Doppellagen-Schilds.
  • 3 ist in einer Rückseitenansicht die erste Platte 1a des Schildelements.
  • 4 ist in einer Rückseitenansicht die zweite Platte 1b des Schildelements.
  • 5 ist in einer Vorderansicht der Informationsträger oder die Zwischenlage 60.
  • 6 stellt in einer Vorderansicht die dritte Platte oder den Sockel 5 dar.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Schildanordnung im montierten Zustand an einem festen Untergrund W. Dabei liegen die beiden Schildelemente 1a und 1b flächig aneinander und das Zwischenstück 30, befestigt auf der ersten Platte 1a, greift in die Aussparung 40 der zweiten Platte. Die Randkontur der Grundform 30a des Zwischenstücks 30 entspricht im Wesentlichen der Randkontur der Grundform 40a der Aussparung der zweiten Platte 1b. Für eine deutliche Darstellung sind in 1 Konturen des Zwischenstücks 30 und des magnetischen Befestigungselements 12 sichtbar dargestellt, gleichwohl ist die Kontur des magnetischen Befestigungselements 12 in bevorzugten Ausführungsformen aus einer Seitenansicht nicht sichtbar und die Kontur des Zwischenstücks 30 ist in solchen Ausführungsformen aus einer Seitenansicht sichtbar, in denen die zweite Platte 1b aus einem durchsichtigen Material besteht.
  • Die wesentliche Entsprechung bezieht sich dabei darauf, dass die Randkonturen der komplementären Grundformen identisch sind, wobei die erhabene Form, hier das Zwischenstück 30 mit der Grundform 30a, eine etwas kleinere Fläche oder einen etwas kleineren Umfang aufweist als die Aussparung, hier die Aussparung 40 mit der Grundform 40a, um ein Einstecken der erhabenen Struktur in die Aussparung zu ermöglichen. Zu erwartende Fertigungstoleranzen müssen durch diesen Größenunterschied kompensiert werden und ein Anwender muss in der Lage sein die erste Platte 1a problemlos ohne ein Verkanten in die Aussparung 40 einbringen zu können. Gleichwohl darf der Größenunterschied die Funktion der komplementären Grundformen nicht beeinträchtigen.
  • Die Funktion liegt in der Verhinderung einer Verdrehung um die z-Achse, die Platten sollen formschlüssig gehalten werden, damit ein Betrachter von einem korrekt montierten Schild ausgeht und nicht den Eindruck gewinnt, dass das Schildelement falsch oder schlecht montiert ist. Dies ist der Fall, wenn die parallelen Platten 1a und 1b um die z-Achse so zueinander verdreht sind, dass die zweite Platte 1b bei frontaler Sicht in einem der Eckbereiche deutlich erkennbar ist und nicht von der Platte 1a verdeckt wird. Eine gewisse Toleranz ist bei einer solchen Verdrehung in Kauf zu nehmen, in einem Maße, dass kein negativer Eindruck der Fehlmontage bei dem Anwender oder dem Betrachter entsteht. Dies ist für alle beschriebenen komplementären Entsprechungen von Grundformen gültig.
  • Die komplementären Grundformen 30a und 40a sind unrund, wodurch eine deutliche Verdrehung um die z-Achse verhindert wird. Bevorzugt ist die Form einer Acht (Achterform), also zweier teilweise ineinander liegender Kreise, jede andere Grundform, die durch ineinander stecken der komplementären Partner eine Verdrehung der Platten zueinander um die z-Achse verhindert ist jedoch passend.
  • Das Zwischenstück 30 kann mit der ersten Platte beispielsweise über eine Verklebung verbunden sein, bevorzugt durch eine doppelseitig klebende Schicht, etwa einer Klebefolie. Auf der zweiten, nicht verklebten Seite des Zwischenstücks 30 ist zumindest eine magnetische Halterung oder zumindest ein magnetisches Befestigungselement 12, 13 angebracht. Bevorzugt sind zwei mit dem Abstand b12 voneinander beabstandete ringförmige Magnete, deren genauer Aufbau später dargestellt wird.
  • Das Befestigungselement 12, 13 hat die Grundform 12a, 13a, die im Wesentlichen komplementär ist zu der Grundform 22a, 23a der Aussparung 22, 23 der dritten Platte oder des Sockels 5. Das Befestigungselement 12, 13 greift in die Aussparung 22, 23 des Sockels 5.
  • Dabei ist der Sockel 5 nicht notwendigerweise magnetisch oder magnetisierbar. Eine Kraft wirkt zwischen dem magnetischen Befestigungselement 12, 13 und einer ferromagnetischen Platte oder Plattenstück 3, das rückseitig des Sockels 5 angebracht ist und zwischen einem Untergrund W, etwa einer Wand, einem Türstock oder einer Tür, und dem Sockel 5 liegt. Alle Ränder der Schildelemente 1a, 1b ragen oder stehen in frontaler Ansicht über den Sockel 5 und das Plattenstück 3 heraus.
  • Der Sockel 5 ist mit dem Untergrund W über das ferromagnetische Plattenstück 3 fest verbunden, beispielsweise durch eine Verschraubung oder vergleichbares, wodurch die Haltevorrichtung 2 gebildet wird. Ebenfalls möglich ist eine Verklebung des Plattenstücks 3 mit dem Sockel 5 und dem Untergrund W, dies ist besonders sinnvoll, wenn der Untergrund, auf den das Schild angebracht werden soll, vergleichsweise eben ausgebildet ist und nicht durch Bohrlöcher angegriffen werden sollen, beispielsweise ein Türstock oder eine Tür. Das Plattenstück 3 hat relativ zu der Dicke d5 des Sockels 5 eine geringere Dicke d3 und das Plattenstück 3 ist bevorzugt so ausgeführt, dass es die Aussparung 22, 23 flächig bedeckt, jedoch nicht die Aussparung 26, 27.
  • 2 verdeutlicht weiterhin die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels aus 1. Zwischen den Platten 1a und 1b kann ein Informationsträger oder beschriftete Zwischenlage 60 eingebracht werden, der beschriftet ist und aus Papier, Pergament oder vergleichbarem bestehen kann, vorzugsweise ist dessen Dicke gegenüber der Dicke d1a, d1b der Platten 1a und 1b um mindestens den Faktor 10 kleiner. Das beschriftete Papier oder Pergament ist bevorzugt halb-lichtdurchlässig, so dass auch bei einem Einlegen des Informationsträgers, und durchsichtigen Platten 1a und 1b, der Untergrund zumindest verschwommen erkennbar ist.
  • Das Schildelement umfasst die Komponenten 1a und 1b als doppellagige Schildfläche, innerhalb dessen der Informationsträger oder die beschriftete Zwischenlage 60 ausgewechselt werden kann, wodurch die Schildflächen 1a und 1b keinen sichtbaren Rahmen an den Rändern aufweisen. Die Haltevorrichtung, umfassend den Sockel 5 und das Plattenstück 3, ist hingegen vorzugsweise nach einmaliger Montage an einem Untergrund W nicht mehr ohne Werkzeug oder andere Hilfsmittel entfernbar oder auswechselbar.
  • Nach Eingreifen des magnetischen Elements 12, 13 in die Aussparung 22, 23 wirkt eine Kraft zwischen der Haltevorrichtung 2 und dem Schildelement 1, so dass die Schildanordnung in der Vorderansicht frei schwebend wirkt.
  • Die Summe der Dicken d3 und d5 bestimmen den Abstand in z-Richtung zwischen der zweiten Platte 1b und dem Untergrund W. Dieser Abstand muss ausreichend groß sein, um es einem Anwender zu erlauben mit seinen Händen hinter die zweite Platte 1b, also zwischen den Untergrund W und dem Schildelement 1, zu greifen und das Schildelement 1 ohne Werkzeug oder andere Hilfsmittel von der Haltevorrichtung zu entfernen, indem die magnetisch aufgebrachte Haltekraft durch Muskelkraft überwunden wird. Dabei ist die Haltekraft, die zwischen dem Schildelement und der Haltevorrichtung wirkt, so groß, dass eine sichere Befestigung gewährleistet ist, aber nicht so groß, um von der Muskelkraft eines durchschnittlichen Anwenders nicht mehr entfernbar zu sein. Durch eine vorteilhafte Ausgestaltung kann das Schildelement komplett inklusive des Informationsträgers entfernt werden. In einem zweiten Schritt kann die zweite Platte 1b abgehoben werden, der Informationsträger 60 ausgetauscht werden und die zweite Platte 1b erneut auf den Informationsträger 60 gelegt werden. Das Schildelement 1 mit dem neuen Informationsträger 60 kann nachfolgend einfach, durch Positionierung des Befestigungselements 12, 13 in die Aussparung 22, 23, an der Haltevorrichtung 2 angebracht werden. Dazu entspricht die Dicke d30 des Zwischenstücks 30 in etwa der Dicke d1b der zweiten Platte 1b, jedenfalls ist die Dicke d30 nicht größer als die Dicke d1b.
  • Auf dem Sockel 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel elastische Dämpfungsstücke 50a, 50b, 50c, 50d angebracht, bevorzugt werden in den vier Ecken des Sockels 5 jeweils ein solches Dämpfungsstück angebracht, drei Dämpfer sind jedoch ausreichend. Die Dämpfung 50a, 50b, 50c, 50d kann beispielsweise durch aufgeklebte Silikonscheiben bereitgestellt werden, jedes andere ausreichend elastische Material kann ebenfalls verwendet werden.
  • Für eine optisch besonders ansprechende Erscheinung des Schildelements 1a kann ein Teilbereich 1a' der ersten Platte opak ausgestaltet sein, bevorzugt nimmt dieser Bereich mehr als 50% der Plattengesamthöhe, die Höhe der Platten 1a und 1b, ein. Dieser opake Teilbereich verdeckt in frontaler Ansicht optisch das Zwischenstück 30 und die Haltevorrichtung 2. Dabei kann der opake Teilbereich 1a' oben, unten oder mittig an der ersten Platte 1a liegen, je nach dem auf welcher Höhe sich das Zwischenstück 30 und die Haltevorrichtung 2 relativ zu dem Schildelement befindet. Ein verbleibender Teil der ersten Platte 1a'' bleibt durchsichtig oder halbdurchsichtig.
  • Weiterhin zeigt 3 die Rückseite der ersten Platte 1a, die vorzugsweise aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material besteht. Ein oberer Teil 1a' ist dabei opak ausgebildet. Vorzugsweise wird die Lichtundurchlässigkeit dadurch erreicht, dass eine opake Klebefolie auf dem oberen Teil 1a' angebracht ist und zwischen dem Zwischenstück 30, gegebenenfalls mit einer Verklebung, und der ersten Platte 1a angeordnet ist.
  • Auf der Rückseite des Zwischenstücks 30 ist das magnetische Befestigungselement 12, 13 angeordnet. Bevorzugt ist eine Verschraubung von zumindest einem ringförmigen Magneten, bevorzugt ein Neodym-Magnet, mit dem Zwischenstück 30. Weist der Magnet eine unrunde Grundform auf, so ist ein solcher Magnet ausreichend, wobei auch mehr als ein Magnet mit einer unrunden Grundform verwendet werden kann. Ein Magnet mit unrunder Grundform ist nicht ringförmig ausgebildet, hat jedoch vorzugsweise eine Aussparung, durch die eine Schraube gesteckt werden kann. Bei Anwendung eines ringförmigen Befestigungselements werden zumindest zwei Magnete, bevorzugt Neodym-Magnete, mit dem Zwischenstück 30 verschraubt. Bei der Anwendung von mehr als einem Magneten, sind die Mittelachsen der Magnete um eine Distanz b12 beabstandet. Besonders bevorzugt ist bei Vorliegen einer Achterform der Grundform 30a auf jedem Teilkreis des Zwischenstücks 30 ein Magnet, beispielsweise jeweils im Mittelpunkt, angeordnet.
  • Während des Einbringens des magnetischen Befestigungselements in die Aussparung 22 kann auf Grund der magnetischen Kraft zu einem Aufeinanderschlagen der Magnetoberfläche mit der magnetisch wirksamen Bodenplatte kommen, wodurch Teile des Magneten beschädigt werden können. Zur Vermeidung einer Beschädigung ist der Magnet in einer weiteren Ausführungsform in einem Teller (nicht in 3 dargestellt) eingebracht, bevorzugt verklebt, der den Magnet radial (bei unrunden Grundformen stirnseitig) und einseitig flächig umgibt. Der Teller weist eine Aussparung auf, die die Aussparung des Magneten verlängert, so dass beispielsweise eine Schraube durch den Magneten und Teller gesteckt werden kann. Die axiale Höhe des Tellers ist größer oder zumindest gleich groß wie die axiale Höhe des Magnets. Dadurch wird ein etwaiger Schlag bei der Zusammenführung des Schildelements 1 und der Haltevorrichtung 2 auf den Teller übertragen und die empfindlichere Oberfläche eines magnetischen Elements ist vor Beschädigungen geschützt gelagert.
  • 4 zeigt eine zweite Platte 1b. Diese besteht vorzugsweise aus Glas oder einem vergleichbaren lichtdurchlässigen Material wie etwa PMMA. Die Aussparung 40 weist die Grundform 40a auf, die komplementär ist zu der Grundform 30a.
  • In 5 ist ein Informationsträger 60 dargestellt. Der Informationsträger kann aus Papier, Pergament oder aus einem ähnlichen beschriftbaren Material bestehen und weist eine Aussparung 61 auf, die in ihrer Grundform 61a der Grundform 30a entspricht. Die Grundform 30a bildet für den Informationsträger 60 einen innenliegenden Rahmen, wodurch eine genaue Positionierung des Informationsträgers 60 erreicht wird. Die Aufschrift www.xylo-wolf.de ist dabei beispielhaft auf der Oberfläche des Informationsträgers 60 aufgebracht.
  • Die dritte Platte oder Sockel 5 in 6 weist zumindest eine Aussparung 22, 23 auf, in die das magnetische Element 12, 13 eigebracht werden kann. Die Grundform 22a, 23a entspricht im Wesentlichen der Grundform 12a, 13a. Bevorzugt sind zwei um die Distanz b12 voneinander beabstandete Aussparungen. Zumindest eine weitere Aussparung 26, 27 ist vorgesehen und kann zur Montage der Platte 5 an einem festen Untergrund W verwendet werden, indem etwa eine Schraube durch die Aussparung 26, 27 greift und mit dem Untergrund W verschraubt wird. Bevorzugt sind zumindest zwei Aussparungen 26, 27. Zusätzlich sind bevorzugte vier Dämpfungsstücke 50a, 50b, 50c, 50d in den vier Ecken der Sockelfläche dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009005948 U1 [0002]
    • DE 202011106151 U1 [0003]

Claims (24)

  1. Schildanordnung mit einem Schildelement (1), das eine x-y-Ebene aufspannt, und einer Haltevorrichtung (2), wobei (a) das Schildelement (1) eine erste Platte (1a) und eine zweite Platte (1b) umfasst; (b) die erste Platte (1a) zumindest ein magnetisches Befestigungselement (12, 13) mit einer ersten Grundform (12a, 13a) umfasst, das über ein Zwischenstück (30), welches eine zweite Grundform (30a) aufweist, mit der ersten Platte (1a) unverschieblich verbunden ist, so dass das Zwischenstück (30) flächig zwischen dem zumindest einen magnetischen Befestigungselement (12, 13) und der ersten Platte (1a) liegt; (c) die zweite Platte (1b) eine zu der x-y-Ebene senkrechte Aussparung (40) mit einer dritten Grundform (40a) aufweist, wobei die dritte Grundform (40a) im Wesentlichen der zweiten Grundform (30a) entspricht, und die erste und zweite Platte (1a, 1b) flächig, das Zwischenstück (30) in die Aussparung (40) greifend, aneinander liegen; (d) die Haltevorrichtung (2) eine dritte Platte (5) und ein ferromagnetisches Plattenstück (3) umfasst; (e) die dritte Platte (5) senkrecht zu der x-y-Ebene zumindest eine Aussparung (22, 23) mit einer vierten Grundform (22a) aufweist, wobei die vierte Grundform (22a) im Wesentlichen der ersten Grundform (12a, 13a) entspricht, und die dritte Platte (5) flächig an dem ferromagnetischen Plattenstück (3) gehalten ist; (f) das zumindest eine magnetische Befestigungselement (12, 13) in die zumindest eine Aussparung (22, 23) greift, (g) um eine Kraft zwischen dem zumindest einen magnetischen Befestigungselement (12, 13) und dem ferromagnetischen Plattenstück (3) zu erzeugen und das Schildelement (1) mit der Haltevorrichtung (2) abnehmbar zu verbinden.
  2. Schildanordnung nach Anspruch 1, wobei zwischen der ersten Platte (1a) und der zweiten Platte (1b) ein Informationsträger (60) liegt, der zwischen den Platten (1a, 1b) eingespannt wird.
  3. Schildanordnung nach Anspruch 2, wobei der Informationsträger (60) senkrecht zur x-y-Ebene eine Aussparung (61) mit einer fünften Grundform (61a) aufweist und die fünfte Grundform (61a) im Wesentlichen der zweiten Grundform (30a) entspricht.
  4. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Platte (1a) und die zweite Platte (1b) rahmenlos verbunden sind und über die zweite und dritte Grundform (30a, 40a) unverdrehbar zueinander festgelegt sind.
  5. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dritte Platte (5) über das ferromagnetische Plattenstück (3) mit einem Untergrund (W), insbesondere mit einer Wand, verbindbar ist.
  6. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das ferromagnetische Plattenstück (3) mit einem Untergrund (W), insbesondere mit einer Wand, verbindbar ist.
  7. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zumindest eine magnetische Befestigungselement (12, 13) einen unrunden Permanentmagneten oder zumindest zwei kreisförmige Permanentmagnete umfasst, die beabstandet sind (b12).
  8. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Grundform (30a) unrund ist, insbesondere dass die zweite Grundform (30a) rechteckig, polygonisch oder elliptisch ist oder zwei zusammenliegenden Kreisen entspricht (Achterform).
  9. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Platte (1a) aus einem zumindest teilweise durchsichtigen Material besteht, insbesondere Glas.
  10. Schildanordnung nach Anspruch 9, wobei die zweite Platte (1b) aus einem durchsichtigen Material besteht, insbesondere Glas.
  11. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei ein oberer Abschnitt (1a') der ersten Platte (1a) opak und ein unterer Abschnitt (1a'') der ersten Platte (1a) durchsichtig ausgebildet ist.
  12. Verwendung einer abschnittsweise durchsichtigen Plattenanordnung (1) als Schildelement mit rückwärts vorstehendem unrunden Magnetsystem (12, 13), welches bei einer Anbringung an einem vertikalen Untergrund (W) in eine Haltevorrichtung (2) greift, dort eine Haltekraft bewirkt und das Schildelement (1) mit einem innenliegendem Rahmensystem (30, 40) gegen eine Verdrehung der Einzelplatten gesichert wird.
  13. Doppellagen-Schildanordnung mit (a) einem Sockel (2); (b) einer doppellagigen Schildfläche (1; 1a, 1b) aus zwei parallelen Platten (1a, 1b), wobei die Schildfläche auf dem Sockel (2) aufliegt und über alle Ränder des Sockels (2) heraussteht oder hervorsteht; (c) wobei zumindest ein Magnethalter (12, 13) an einer rückseitigen Fläche der vorderen Platte (1a) der doppellagigen Schildfläche (1) angeordnet ist, dies über eine erhabene Formfläche (30) einer gegebenen Dicke (d30), die bei zusammengesetzten Platten (1a, 1b) in eine unrunde Formöffnung (40) in der hinteren Platte (1b) greift und wobei die unrunde Formöffnung (40) und die Formfläche (30) eine zueinander passende, insbesondere gleiche Randkontur (30a, 40a) aufweisen; (d) die Dicke (d30) der Formfläche (30) so ausgebildet ist, dass sie in die unrunde Formöffnung (40) zumindest ein Stück weit eingreift, insbesondere einer Dicke (d1b) der hinteren Platte (1b) entspricht.
  14. Schildanordnung nach Anspruch 13, wobei der Magnethalter (12, 13) durch eine Durchgriffsöffnung (22, 23) im Sockel (2) – im montierten Zustand der Schildanordnung – greift, um an einer magnetisch wirksamen Bodenplatte (3) magnetisch fixiert zu werden.
  15. Schildanordnung nach Anspruch 14, wobei zwei getrennte Magnethalter (12, 13) voneinander beabstandet an der Rückseite, der vorderen Schildplatte über die unrunde Formfläche angeordnet sind und im montierten Zustand durch zwei getrennte Durchgriffsöffnungen (22, 23) im Sockel (2) greifen, so dass beide Magnethalter an der magnetisch wirksamen Bodenplatte (3) magnetisch fixiert sind, indes abnehmbar daran angeordnet werden.
  16. Schildanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die doppellagige Schildfläche aus zwei Lagen oder zwei ebenen Glasplatten besteht, insbesondere ein oberer Abschnitt (1a') opak ist und ein unterer Abschnitt (1a'') lichtdurchlässig ist.
  17. Doppellagen-Schildanordnungen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein unterer Abschnitt (1a'') der Schildfläche mehr als 50% einer Höhe (h1) der gesamten Schildfläche aufweist und der übrige Abschnitt (1a') opak ist sowie beide Abschnitte ohne von vorne sichtbare Montagestellen oder Montageöffnungen ausgebildet sind, insbesondere glaseben ausgeführt sind.
  18. Schildanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die unrunde, erhabene Formfläche (30) nach Art einer liegenden Acht oder einer senkrecht stehenden Acht ausgebildet ist und auf den ausgewölbten Abschnitten der Acht je ein Magnetträger (12, 13) angeordnet ist.
  19. Schildanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf der Oberfläche des Sockels (2) zumindest drei, bevorzugt vier elastisch nachgiebige Dämpfungsstücke (50a, 50b, 50c, 50d) angeordnet sind, auf der die doppellagige Schildfläche (1) im montierten Zustand aufliegt.
  20. Schildanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen den Schildplatten (1a, 1b), zumindest im unteren Abschnitt (1a') außerhalb des Montagesockels (2) eine beschriftete Zwischenlage (60), insbesondere aus Papier oder Pergament oder durchscheinendem Werkstoff, liegt, die von beiden Schildplatten flachseitig aufgenommen ist, insbesondere dazwischen eingepresst ist.
  21. Schildanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche keinen sichtbaren Rahmen am Rand der doppellagigen Schildfläche (1; 1a, 1b) aufweist.
  22. Doppellagen-Schildfläche (1; 1a, 1b) mit den sie betreffenden Merkmalen nach einem der vorherigen Ansprüche.
  23. Doppellagen-Schildfläche (1; 1a, 1b) nach vorigem Anspruch, wobei eine beschriftete Zwischenlage (60) zwischen beiden parallelen Platten (1a, 1b) liegt, bevorzugt aus Pergament, Papier oder einer anderen zumindest zehnmal dünneren Schicht als die Dicke (d1a, d1b) der hinteren oder vorderen Platte (1a, 1b).
  24. Sockel für eine Schildanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, die den Sockel (2) betreffenden Merkmale aufweisend.
DE102015107418.4A 2015-03-31 2015-05-12 Austauschbare Schildanordnung mit Doppellage Withdrawn DE102015107418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163040.5A EP3079140B1 (de) 2015-03-31 2016-03-30 Austauschbare schildanordnung mit doppellage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104984 2015-03-31
DE102015104984.8 2015-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107418A1 true DE102015107418A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107418.4A Withdrawn DE102015107418A1 (de) 2015-03-31 2015-05-12 Austauschbare Schildanordnung mit Doppellage
DE202015009731.6U Ceased DE202015009731U1 (de) 2015-03-31 2015-05-12 Austauschbare Schildanordnung mit rahmenloser Doppellage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009731.6U Ceased DE202015009731U1 (de) 2015-03-31 2015-05-12 Austauschbare Schildanordnung mit rahmenloser Doppellage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015107418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105216U1 (de) 2017-08-30 2017-09-07 Informationstechnik Meng Gmbh Schildanordnung zur Darstellung von Informationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251060A1 (de) * 2002-11-02 2003-06-26 Dennis Brunn Bilderrahmen
DE202005002459U1 (de) * 2005-02-16 2006-06-22 Heusi, Peter Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente o.dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE102005021370A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Gonnsen, Johannes, Dipl.-Ing. Arch. Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
DE202009005948U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Bohn, Matthias Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenartigen Datenschildes
DE202011106151U1 (de) 2011-09-28 2011-11-16 Sigel Gmbh Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251060A1 (de) * 2002-11-02 2003-06-26 Dennis Brunn Bilderrahmen
DE202005002459U1 (de) * 2005-02-16 2006-06-22 Heusi, Peter Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente o.dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE102005021370A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Gonnsen, Johannes, Dipl.-Ing. Arch. Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
DE202009005948U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Bohn, Matthias Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenartigen Datenschildes
DE202011106151U1 (de) 2011-09-28 2011-11-16 Sigel Gmbh Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105216U1 (de) 2017-08-30 2017-09-07 Informationstechnik Meng Gmbh Schildanordnung zur Darstellung von Informationen
DE102018120921A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Informationstechnik Meng Gmbh Schildanordnung zur Darstellung von Informationen
DE102018120921B4 (de) 2017-08-30 2022-08-18 Informationstechnik Meng Gmbh Schildanordnung zur Darstellung von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009731U1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079140B1 (de) Austauschbare schildanordnung mit doppellage
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE102010016648B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102015107418A1 (de) Austauschbare Schildanordnung mit Doppellage
DE202009005948U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenartigen Datenschildes
DE202012005689U1 (de) Möbelstück
DE202017105459U1 (de) Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten, flächigen Informationsträgern
EP3661176A1 (de) Magnetischer blickschutzfilter
DE102006008460A1 (de) Briefkasten
DE202019003715U1 (de) Kennzeichentafelhalter
DE202011106151U1 (de) Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand
DE202008008287U1 (de) Schildanordnung
DE69612738T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP3344927A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
DE202018006900U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit
EP2302611B1 (de) Informationsschild, insbesondere Namens-, Tür- oder Hinweisschild
DE202010015062U1 (de) Magnet-Kennzeichenhalter
DE102020116156A1 (de) Magnetisches Kopplungselement für einen Informationsträger
DE102011112551A1 (de) Kurgelschreiber mit einem Permanentmagneten und Klemme mit einem Permanentmagneten für einen Kugelschreiber
DE202009016904U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202010001609U1 (de) Modulares Rahmensystem mit Permanentmagnet-Steckern
AT6030U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE102015004445B3 (de) Kennzeichenelementegruppe
DE102014100601B3 (de) Abdeckanordnung
DE202023105839U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Abnahme von Paneelen und Tafeln an festen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee