DE102015104735A1 - Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung - Google Patents

Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104735A1
DE102015104735A1 DE102015104735.7A DE102015104735A DE102015104735A1 DE 102015104735 A1 DE102015104735 A1 DE 102015104735A1 DE 102015104735 A DE102015104735 A DE 102015104735A DE 102015104735 A1 DE102015104735 A1 DE 102015104735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
turntable
handset
ring
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104735.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Pirmin Muffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obducat AB
Original Assignee
Obducat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obducat AB filed Critical Obducat AB
Priority to DE102015104735.7A priority Critical patent/DE102015104735A1/de
Priority to KR1020177030821A priority patent/KR20170131614A/ko
Priority to PCT/EP2016/056322 priority patent/WO2016156134A1/en
Priority to CN201680018313.7A priority patent/CN107851601B/zh
Priority to MYPI2017703582A priority patent/MY191685A/en
Priority to EP16713802.3A priority patent/EP3275012B1/de
Priority to US15/562,006 priority patent/US10919071B2/en
Priority to JP2017550586A priority patent/JP6847850B2/ja
Publication of DE102015104735A1 publication Critical patent/DE102015104735A1/de
Priority to HK18105640.3A priority patent/HK1246500A1/zh
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • B05D1/005Spin coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68742Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a lifting arrangement, e.g. lift pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/6715Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung, der eine Mehrzahl von Ansaugpunkten umfasst, soll durch eine Ringerhebung gekennzeichnet sein, wobei ein Durchmesser der Ringerhebung im Wesentlichen einem Durchmesser des Substrats entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Belacken eines Substarts auf einem Drehteller nach dem Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Drehteller zur Beschichtung von Substraten/Wafern bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2012 100 030 A1 einen Drehteller zur Aufnahme eines Substrats dessen Ansaugpunkte einen Abstand zu der Oberfläche des Substrattellers aufweisen.
  • Nachteilig an Drehtellern aus dem Stand der Technik ist, dass gegebenenfalls beim Belacken des Substrats/Wafers der Lack auf unerwünschte Flächen, insbesondere die Unterseite, des Substrats/Wafers gelangen kann. Dies geschieht beispielsweise durch Kapillarkräfte, die zwischen dem Substrat/Wafer und dem Drehteller entstehen, auf dem das Substrat/de Wafer bei der Belackung aufliegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Drehteller zur Verfügung zu stellen, welcher bei der Belackung von Wafern eine höhere Qualität erreichen kann, ohne dass hierbei beispielsweise der Lack auf unerwünschte Flächen, insbesondere auf die Unterseite des Wafers gelangen kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung führen die Merkmale nach Anspruch 1 und Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemässer Drehteller zur Aufnahme eines Substrats/Wafers für eine Belackungsvorrichtung umfasst in einem typischen Ausführungsbeispiel auf einer dem Substrat zugeordneten Seite mehrere Ansaugpunkte. Dadurch wird ermöglicht, dass das Substrat/Wafer über die Ansaugpunkte angesaugt wird und hierdurch sicher auf dem Drehteller gehalten und für die Belackung fixiert werden kann. Weiterhin kann dadurch verhindert werde, dass das Substrat/der Wafer während der Rotation des Belackungsvorgangs von dem Drehteller herunterfällt oder seine Position verändert. Auch kann durch die Fixierung des Substrats/Wafers die Gefahr einer Beschädigung verhindert oder zumindest minimiert werden, die durch andere Halteelemente, beispielsweise Klammern, entstehen würde.
  • Ein erfindungsgemässer Drehteller umfasst weiterhin eine Ringerhebung. Der Durchmesser, insbesondere der Aussendurchmesser, der Ringerhebung entspricht dabei im Wesentlichen einem Durchmesser, insbesondere einem Aussendurchmesser, des Substrats/Wafers.
  • Dadurch kann während des Belackungsvorgangs verhindert werden, dass Lack durch entstehende Kapillarkräfte zwischen dem Drehteller und dem Substrat/Wafer auf unerwünschte Flächen des Substrats/Wafers, insbesondere auf eine Unterseite des Substrats/Wafers gelangen kann. Die Unterseite des Substarts/Wafers entspricht regelmässig der Seite des/Substrats/Wafers, die auf der Ringerhebung des Drehtellers aufliegt und somit dem Drehteller zugewandt ist. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Drehtellers kann folglich die Qualität der Belackung des Substrats/Wafers erhöht werden.
  • Der Drehteller umfasst in einem typischen Ausführungsbeispiel weiterhin ein Mobilteil und ein Festteil. Durch die Aufteilung des Drehtellers in den Mobilteil und den Festteil kann ein einfaches Aufsetzen/Auflegen und/oder Abnehmen/Entfernen des Substrats/Wafers auf den Drehteller und/oder von dem Drehteller ermöglicht werden. Um das Aufsetzen/Auflegen und/oder Abnehmen/Entfernen einfach zu ermöglichen umfasst die Ringerhebung in einem Ausführungsbeispiel ein Mobilteil-Ringabschnitt und einen Festteil-Ringabschnitt. Der Mobilteil-Ringabschnitt ist dabei dem Mobilteil des Drehtellers zugeordnet und der Festteil-Ringabschnitt ist dem Festteil des Drehtellers zugeordnet.
  • Die Ansaugpunkte zum Ansaugen des Substrats/Wafers sind in einem typischen Ausführungsbeispiel innerhalb der Ringerhebung angeordnet. Vorzugsweise sind die Ansaugpunkte innerhalt des Mobilteil-Ringabschnitts angeordnet.
  • Die Ansaugpunkte sind in einem typischen Ausführungsbeispiel als Ovalöffnung in Längsrichtung der Ringerhebung ausgebildet, da hierdurch besonders gute Ansaugeigenschaften erreicht werden können. Durch die Ovalöffnung wird ein Querschnitt beschrieben, der vorzugsweise zwei gegenüberliegende Kreis- oder Bogenabschnitte aufweist, die wiederrum durch zwei im Wesentlichen parallele Geraden miteinander verbunden sind. In weiteren Ausführungsbeispielen weist die Öffnung der Ansaugpunkte eine ellipsenförmige, kreisförmige oder mehreckige Querschnittsformgebung auf.
  • Um ein Abheben und oder Absenken des Mobilteils zu ermöglichen ist dieses vorzugsweise beweglich gegenüber/zum Festteil gelagert. Durch das Absenken oder Anheben des Mobilteils wird zumindest ein Teilbereich eines Randabschnitts des Substrats/Wafers soweit freigegeben, dass dieses von einer Transportvorrichtung, beispielsweise einem Roboterarm, aufgenommen werden kann. In einem Ausführungsbeispiel weist das Mobilteil hierfür eine Lifteinheit zum Wegheben/Anheben und/oder Absenken des Mobilteils gegenüber dem Festteil auf.
  • Der Mobilteil-Ringabschnitt und der Festteil-Ringabschnitt der Ringerhebung sind in einem typischen Ausführungsbeispiel aus einem Material gefertigt, dass einerseits ein sicheres und zuverlässiges Ansaugen des Substrats/Wafers ermöglicht ohne diesen zu beschädigen und andererseits für eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Substrat/Wafer und dem Drehteller sorgt, um ein ungewolltes Belacken der mit der Ringerhebung in Kontakt stehenden Unterseite des Substrats/Wafers zu verhindern.
  • Das Verfahren zum Belacken eines Substrats/Wafers auf einem Drehteller in einer Belackungsvorrichtung umfasst in einem Ausführungsbeispiel die folgenden Schritte:
    • – Anheben oder Absenken des Mobilteils des Drehtellers,
    • – Auflegen eines Substrats/Wafers auf die Ringerhebung des Drehtellers, wobei der Aussenrand des Substrats/Wafers im Wesentlichen bündig mit einem Aussenrand des Mobilteil-Ringabschnitts ist, sofern das Mobilteil des Drehtellers angehoben wurde und im Wesentlichen bündig mit einem Aussenrand des Festteil-Ringabschnitts ist, sofern das Mobilteil des Drehtellers abgesenkt wurde,
    • – Anheben oder Absenken des Mobilteils des Drehtellers bis die gesamte Ringerhebung in Kontakt mit dem Substrat ist, wobei der Aussenrand des Substrats/Wafers im Wesentlichen bündig mit dem Aussenrand der Ringerhebung ist,
    • – Ansaugen des Substrats/Wafers an die Ringerhebung des Drehtellers über die Ansaugpunkte,
    • – Blecken des Substrats, insbesondere durch eine Rotationsbelackung,
    • – Lösen/Beenden der Ansaugung des Substrats/Wafers an der Ringerhebung des Drehtellers
    • – Anheben oder Absenken des Mobilteils des Drehtellers,
    • – Entnahme/Entfernen des belackten Substrats/Wafers von dem Drehteller
  • Die einzelnen Verfahrensschritte können abhängig von der Ausführung des Drehtellers in der Reihenfolge variiert und/oder ausgetauscht werden. Weiterhin sollen für den Fachmann naheliegende Abänderungen der Verfahrensschritte und/oder das Weglassen von einzelnen Verfahrensschritten zur Optimierung des Verfahrens ebenfalls umfasst sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der einzigen Figur. Diese zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Drehteller.
  • In der Figur ist ein erfindungsgemässer Drehteller 1 dargestellt, der eine Aufnahme für ein nicht dargestelltes Substrat/Wafer in einer Belackungsvorrichtung ist. Der Drehteller 1 umfasst eine Mehrzahl von Ansaugöffnungen 5.15.4. Weiterhin umfasst der Drehteller 1 eine Ringerhebung 4, die einen Durchmesser D aufweist. Der Durchmesser D entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem Aussendurchmesser der Ringerhebung. Weiterhin entspricht der Durchmesser in einem typischen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen einem Aussendurchmesser des Substrats/Wafers.
  • Die Ringerhebung 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Festteil-Ringabschnitte 7.1 und 7.2 sowie in zwei Mobilteil-Ringabschnitte 8.1 und 8.2 unterteilt. Die Festteilringabschnitte 7.1 und 7.2 sind dabei einem Festteil 2 zugeordnet und die Mobilteilringabschnitte 8.1 und 8.2 sind einem Mobilteil 3 zugeordnet.
  • Die Ansaugpunkte 5.15.4 sind vorzugsweise innerhalb der Ringerhebung 4 angeordnet. Insbesondere sind die Ansaugpunkte 5.15.4 innerhalb der Mobilteil-Ringabschnitte 8.1 und 8.2 angeordnet. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, sind die Ansaugpunkte 5.15.4 innerhalb der Festteil-Ringabschnitte 7.1 und 7.2 angeordnet oder sowohl innerhalb der Festteil-Ringabschnitte 7.1 und/oder 7.2 und der Mobilteil-Ringabschnitte 8.1 und/oder 8.2. Weiterhin ist die Anzahl der Ansaugpunkte nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Anzahl von vier Ansaugpunkten festgelegt, sondern kann sowohl geringer als auch höher gewählt und umgesetzt werden.
  • Die Ansaugpunkte 5.15.4 sind, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, in einem typischen Ausführungsbeispiel als Ovalöffnungen ausgebildet. Die Ovalöffnung der Ansaugpunkte 5.15.4 weist vorzugsweise zwei gegenüberliegende kreisbogen- oder bogenförmige Rundungen auf, die an ihren Enden durch zwei im Wesentlichen parallele Geraden miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Ovalöffnungen der Ansaugpunkte 5.15.4 in einer Längsrichtung der Ringerhebung 4 angeordnet. Das heisst, dass die Geraden der Ovalöffnungen im Wesentlichen parallel zu einer tangentialen Geraden, die am Aussendurchmesser der Ringerhebung 4 im Bereich des jeweiligen Ansaugpunktes 5.15.4 anliegt, ausgerichtet sind.
  • Das Mobilteil 3 des Drehtellers 1 ist in einem typischen Ausführungsbeispiel beweglich zum Festteil 2 gelagert. Durch die bewegliche Lagerung des Mobilteils 3 wird ermöglicht, dass das Substrat/der Wafer von einem (nicht dargestellten) Transportmittel auf den Drehteller 1 abgelegt werden kann und/oder von dem Drehteller 1 abgehoben/entfernt werden kann. Durch das Anheben oder Absenkten des Mobilteils 3 wird dabei erreicht, dass zumindest ein Teil des Aussenrands des Substrats/Wafers nicht mehr mit der Ringerhebung 4 in Kontakt ist und es dadurch dem Transportmittel ermöglicht wird, dass Substrat/den Wafer auf den Drehteller 1 abzulegen beziehungsweise nach der Belackung wieder auf zu greifen und einer nächsten Bearbeitungsposition zu zuführen. Vorzugsweise weist das Mobilteil 3 eine Lifteinheit auf, die das Wegheben und/oder das Absenken des Mobilteils 3 zum Festteil 2 ermöglicht.
  • Um den Drehteller 1 mit der Belackungsvorrichtung zu verbinden weist der Drehteller 1 vorzugsweise im Bereich des Festteils 2 zumindest eine Schrauböffnung 6.16.4 auf. Die Schrauböffnungen 6.16.4 sind in einem typischen Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Befestigungsmittels geeignet, durch die der Drehteller 1 mit der Belackungsvorrichtung verbunden werden kann.
  • Die Funktion des erfindungsgemässen Drehtellers 1 wird anhand eines Verfahrens zur Belackung des Substrats/des Wafers auf dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Drehteller 1 geschildert.
  • Um ein unbehandeltes Substrat/einen unbehandelten Wafer auf den Drehteller 1 abzulegen wird das Mobilteil 3 des Drehtellers 1 angehoben oder abgesenkt. Sobald das Mobilteil 3 angehoben oder abgesenkt ist, kann durch ein Transpostmittel ein Substrat/Wafer auf die Ringerhebung 4 des Drehtellers 1 aufgelegt werden.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel ist dabei der Rand des Substrats/Wafers im Wesentlichen bündig mit dem Aussenrand der Mobilteilringabschnitte 8.1 und 8.2 oder der Festteilringabschnitte 7.1 und 7.2. Ob der Aussenrand des Substrats/Wafers beim Ablegen mit dem Aussenrand der Mobilteil-Ringabschnitte 8.1 und 8.2 oder der Festteil-Ringabschnitten 7.1 und 7.2 bündig ist, ist abhängig davon, ob das Mobilteil 3 angehoben oder abgesenkt wird.
  • Sobald das Substrat/der Wafer auf den Mobilteil-Ringabschnitten 8.1 und 8.2 oder den Festteil-Ringabschnitten 7.1 und 7.2 der Ringerhebung 4 des Drehtellers 1 von dem Transportmittel abgelegt worden ist wird der Mobilteil 3 des Drehtellers 1 angehoben oder abgesenkt, bis die gesamte Ringerhebung 4 in Kontakt mit dem Substrat/Wafer ist. Dabei ist der Aussenrand des Substrats im Wesentlichen bündig mit dem Aussenrand der Ringerhebung 4.
  • Anschliessend wird das Substrat/der Wafer über die Ansaugpunkte 5.15.4 an den Drehteller 1 angesaugt. Sofern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Mobilteil 3 des Drehtellers 1 zum Auflegen des Substrats/Wafers angehoben wird, kann das Substrat/der Wafer direkt nach der Auflage auf die Mobilteilringabschnitte 8.1 und 8.2 über die Ansaugpunkte 5.15.4 angesaugt werden.
  • Nachdem das Substrat/der Wafer auf der Ringerhebung 4 des Drehtellers 1 über die Ansaugpunkte 5.15.4 angesaugt worden ist, kann der Drehteller 1 in Rotation versetzt werden und das Substrat/der Wafer belackt werden. Nachdem die Belackung erfolgt ist und die Rotation des Drehtellers 1 beendet ist, kann die Ansaugung über die Ansaugpunkte 5.15.4 gelöst werden und das Mobilteil 3 des Drehtellers 1 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Anschliessend kann das Substrat/ der Wafer durch ein Transportmittel vom Drehteller 1 entnommen beziehungsweise entfernt werden und dem nächsten Bearbeitungsschritt zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehteller
    2
    Festteil
    3
    Mobilteil
    4
    Ringerhebung
    5
    Ansaugpunkt
    6
    Schrauböffnung
    7
    Festteil-Ringabschnitt
    8
    Mobilteil-Ringabschnitt
    D
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012100030 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung, der eine Mehrzahl von Ansaugpunkten (5.15.4) umfasst, gekennzeichnet durch eine Ringerhebung (4), wobei ein Durchmesser (D) der Ringerhebung (4) im Wesentlichen einem Durchmesser des Substrats entspricht.
  2. Drehteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mobilteil (3) und ein Festteil (2).
  3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringerhebung (4) einen Mobilteil-Ringabschnitt (8.1, 8.2) und einen Festteil-Ringabschnitt (7.1, 7.2) umfasst.
  4. Drehteller nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringerhebung (4) die Ansaugpunkte (5.15.4) umfasst.
  5. Drehteller nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mobilteil-Ringabschnitt (8.1, 8.2) die Ansaugpunkte (5.15.4) umfasst.
  6. Drehteller nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugpunkte (5.15.4) als Ovalöffnungen in Längsrichtung der Ringerhebung (4) ausgebildet sind.
  7. Drehteller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (3) beweglich zum Festteil (2) gelagert ist.
  8. Drehteller nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil (3) eine Lifteinheit zum Wegheben und/oder Absenken des Mobilteils (3 von dem Festteil (2) aufweist.
  9. Verfahren zur Belackung eines Substrats auf einem Drehteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend die folgenden Schritte: – Anheben oder Absenken des Mobilteils (3) des Drehtellers (1), – Auflegen eines Substrats auf die Ringerhebung (4), wobei ein Rand des Substrats im Wesentlichen bündig mit einem Aussenrand des Mobilteil-Ringabschnitts (8.1, 8.2) oder des Festteil-Ringabschnitts (7.1, 7.2) ist, – Anheben oder Absenken des Mobilteils (3) des Drehtellers (1), bis die gesamte Ringerhebung (4) in Kontakt mit dem Substrat ist, wobei der Aussenrand des Substrats im Wesentlichen bündig mit dem Aussenrand der Ringerhebung ist, – Ansaugen des Substrats an den Drehteller (1)über die Ansaugpunkte (5.15.4), – Belacken des Substrats, – Lösen der Ansaugung des Substrats und Anheben oder Absenken des Mobilteils (3), – Entnahme/Entfernen des Substrats von dem Drehteller (1).
DE102015104735.7A 2015-03-27 2015-03-27 Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung Pending DE102015104735A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104735.7A DE102015104735A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung
KR1020177030821A KR20170131614A (ko) 2015-03-27 2016-03-23 코팅 장치용 기판을 고정하는 회전 플레이트
PCT/EP2016/056322 WO2016156134A1 (en) 2015-03-27 2016-03-23 Rotary plate for holding a substrate for a coating device
CN201680018313.7A CN107851601B (zh) 2015-03-27 2016-03-23 用于保持涂布设备的衬底的旋转板
MYPI2017703582A MY191685A (en) 2015-03-27 2016-03-23 Rotary plate for holding a substrate for a coating device
EP16713802.3A EP3275012B1 (de) 2015-03-27 2016-03-23 Drehteller zum halten eines substrats für eine beschichtungsvorrichtung
US15/562,006 US10919071B2 (en) 2015-03-27 2016-03-23 Rotary plate for holding a substrate for a coating device
JP2017550586A JP6847850B2 (ja) 2015-03-27 2016-03-23 コーティングデバイス用基板を保持する回転プレート
HK18105640.3A HK1246500A1 (zh) 2015-03-27 2018-05-02 用於保持塗布設備的襯底的旋轉板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104735.7A DE102015104735A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104735A1 true DE102015104735A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55650393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104735.7A Pending DE102015104735A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10919071B2 (de)
EP (1) EP3275012B1 (de)
JP (1) JP6847850B2 (de)
KR (1) KR20170131614A (de)
CN (1) CN107851601B (de)
DE (1) DE102015104735A1 (de)
HK (1) HK1246500A1 (de)
MY (1) MY191685A (de)
WO (1) WO2016156134A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100030A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 solar-semi GmbH Substratteller

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086870A (en) * 1977-06-30 1978-05-02 International Business Machines Corporation Novel resist spinning head
JPS63115214U (de) 1987-01-21 1988-07-25
JPH07302830A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Hitachi Cable Ltd ウェハステージ及びウェハプロービング装置
JPH09115808A (ja) 1995-10-18 1997-05-02 Matsushita Electron Corp 塗布装置
JPH10218364A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Ushio Inc ウエハ保持用ステージ
TW410374B (en) * 1999-02-05 2000-11-01 United Microelectronics Corp Developer tank
JP4318913B2 (ja) * 2002-12-26 2009-08-26 東京エレクトロン株式会社 塗布処理装置
JP4288133B2 (ja) * 2003-10-09 2009-07-01 新光電気工業株式会社 ウェーハ吸着ステージ及びウェーハの吸着方法
JP4397299B2 (ja) * 2004-07-30 2010-01-13 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
JP2010033966A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Sumco Corp イオン注入装置
CN104103549B (zh) * 2013-04-07 2018-05-18 盛美半导体设备(上海)有限公司 半导体工艺腔室
US10022745B2 (en) * 2013-08-01 2018-07-17 Veeco Precision Surface Processing Llc Apparatus for dual speed spin chuck
JP6373803B2 (ja) * 2015-06-23 2018-08-15 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法および記憶媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100030A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 solar-semi GmbH Substratteller

Also Published As

Publication number Publication date
EP3275012B1 (de) 2022-09-21
CN107851601A (zh) 2018-03-27
EP3275012A1 (de) 2018-01-31
US10919071B2 (en) 2021-02-16
WO2016156134A1 (en) 2016-10-06
CN107851601B (zh) 2021-10-26
JP2018510772A (ja) 2018-04-19
HK1246500A1 (zh) 2018-09-07
US20180036761A1 (en) 2018-02-08
KR20170131614A (ko) 2017-11-29
MY191685A (en) 2022-07-07
JP6847850B2 (ja) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602099B1 (de) Sauggreifer und Handhabungssystem für Kontaktlinsen
EP2422357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines substrats von einem trägersubstrat
EP3485508A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer halbleiterscheibe in einem epitaxie-reaktor und verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe mit epitaktischer schicht
DE102017121557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
DE102015104735A1 (de) Drehteller zur Aufnahme eines Substrats für eine Belackungsvorrichtung
DE2350603B2 (de) Schweißstation
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
WO1999055605A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von substraten
DE102016006468A1 (de) Anbaugerät für Gabelstapler zum Klemmen von Lasten
DE102010004857A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von großflächigen Werkstücken
DE202016106954U1 (de) Hilfsproduktionslinie für Vakuumglasscheiben
DE102016007192A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Montagevorrichtung
DE102016004532A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Teile aufnehmenden, gestapelten Teileträgern innerhalb einer Automationszelle und Automationszelle zur Durchführung des Verfahrens
DE10215040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer
DE102020007440A1 (de) Auslegen eines Kabelbaums in einer Fahrzeugkarosserie
DE102009037381A1 (de) Beschichten von Substraten für Katalysatoren in Bündeln
DE10144409B4 (de) Vorrichtung mit einem Greifer zur Handhabung von Platten
DE102018121091A1 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung
WO2015051872A1 (de) Handhabungssystem für unterschiedliche bauteilvarianten und verfahren zum betreiben eines handhabungssystems
DE102019200677A1 (de) Verfahren zum fluiddichten Abdichten eines Batteriegehäuses insbesondere einer Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE202016106958U1 (de) Hilfsproduktionslinie für Vakuumglasscheiben
DE102017106252A1 (de) Sauggreifsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Sauggreifsystems
DE102009007260B3 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE102006056339A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aufeinander angeordneten scheibenförmigen Elementen bei der Entnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed