DE102015103878B4 - Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren - Google Patents

Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015103878B4
DE102015103878B4 DE102015103878.1A DE102015103878A DE102015103878B4 DE 102015103878 B4 DE102015103878 B4 DE 102015103878B4 DE 102015103878 A DE102015103878 A DE 102015103878A DE 102015103878 B4 DE102015103878 B4 DE 102015103878B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orbit
movement system
wrapped
unwinder
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015103878.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103878A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NO12808538A priority Critical patent/NO2809872T3/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015103878.1A priority patent/DE102015103878B4/de
Priority to PL16000506T priority patent/PL3070008T3/pl
Priority to EP16000506.2A priority patent/EP3070008B1/de
Priority to ES16000506.2T priority patent/ES2669350T3/es
Priority to US15/072,570 priority patent/US20160272351A1/en
Publication of DE102015103878A1 publication Critical patent/DE102015103878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103878B4 publication Critical patent/DE102015103878B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/24Packaging annular articles, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/06Bundling coils of wire or like annular objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Einwickelvorrichtung mit einer Führung eines Abwicklers (1) einer Folienbahn (2) von einer abzuwickelnden Folienrolle (3) entlang einer Umlaufbahn (4) um einen zu umwickelnden Körper (5; 6) sowie ein damit durchführbares Arbeitsverfahren zur Verfügung gestellt, die einen erheblich geringeren Bau- und Betriebsaufwand erfordern, aber eine große Variabilität beim Einwickeln von Körpern beliebiger Abmessungen und Größenverhältnisse aufweisen, was dadurch erzielt wird, dass die Führung von mindestens zwei separaten, einen Abwickler (1) jeweils mindestens in zwei Richtungen (x; y) bewegen könnenden Bewegungssystemen (7) gebildet ist, jedes eine ansteuerbare Haltevorrichtung (8) für einen Halteflansch (9) des Abwicklers (1) aufweist, der zwei separate Halteflansche (9) besitzt, die Einwickelvorrichtung einen Prozessrechner aufweist, mit dem die Führung des Abwicklers (1) entlang einer frei bestimmbaren Umlaufbahn (4) erzeugbar ist und er nach einem Teilumlauf von einem Bewegungssystem (7) an das nächste Bewegungssystem (7) übergebbar ist, sodass mit den Bewegungssystemen (7) ein Vollumlauf auf der Umlaufbahn (4) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
  • Um Produkte z. B. aus der Metall-, Kunststoff-, Holz- oder Reifenindustrie vor Beschädigung während des Transports und der Lagerung zu schützen, werden diese am Ende einer Fertigungsstraße mit Verpackungsmaterialen wie Folien, Vliesstoffen, Krepppapier oder korrosionsvorbeugenden Materialien eingewickelt. Um den Einwickelvorgang wirtschaftlich zu gestalten, werden hierzu Einwickelmaschinen eingesetzt. Eine bekannte Einwickelvorrichtung, DE 699 01 667 T2 , weist eine ovale Führung eines Abwicklers einer Folienbahn von einer abzuwickelnde Folienrolle auf, wobei es zum Einwickeln von Körpern mit durchgehenden Öffnungen, wie etwa von Reifen oder Rollen von Metallbändern, sogenannten Coils, erforderlich ist, den Abwickler durch die Öffnung hindurch steuern zu können, wozu die bekannte Führung zweigeteilt sein muss, um durch die Öffnung im einzuwickelnden Körper hindurchgeführt werden zu können.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Einwickeln einer Spule, DE 600 09 138 T2 , weist ein endlos um ein nach unten offenes Führungsprofil umlaufendes und motorisch angetriebenes Zugmittel, wie eine Kette auf, welches auf einer festgelegten Bahnkurve eine Abwickelvorrichtung einer Folie im Kreis herum außen um die Spule herum und durch das Spuleninnere hindurch bewegt, wobei das Zugmittel im führungsprofilfreien unteren Bereich auftrennbar und seitlich aussteuerbar ist, um eine zu umwickelnde oder fertig umwickelte Spule in die Vorrichtung hinein oder aus der Vorrichtung heraus transportieren zu können.
  • Nachteilig an diesen bekannten Einwickelvorrichtungen ist nicht nur der erhebliche maschinentechnische Aufwand zur Erzeugung einer teilbaren Führung bzw. eines teilbaren Zugmittels für einen Abwickler, sondern ebenfalls die geringe Flexibilität des damit ausführbaren Einwickelverfahrens, da dies beispielsweise bei sehr flachen Produkten zu einer deutlich kürzeren Strecke führt, die die Rolle pro Umdrehung zurücklegen muss, wodurch dann nicht mehr gewährleistet ist, dass die Zugspannung im Verpackungsmaterial aufrechterhalten werden kann, sodass diese einbrechen kann woraufhin sich das Verpackungsmaterial unkontrolliert und spannungslos unter Bildung von Falten und Taschen an den einzuwickelnden Körper anlegen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einwickelvorrichtung und ein damit durchführbares Arbeitsverfahren zur Verfügung zu stellen, die einen erheblich geringeren Bau- und Betriebsaufwand erfordern, aber eine große Variabilität und Flexibilität beim Einwickeln von Körpern beliebiger Abmessungen und unterschiedlichster Größenverhältnisse ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Oberbegriffe im Zusammenhang mit den technischen Merkmalen der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 10.
  • Mit der erfinderischen Einwickelvorrichtung lässt sich eine frei wählbare Umlaufbahn eines Abwicklers einer Folienbahn von einer abzuwickelnden Folienrolle um einen einzuwickelnden Körper herum oder durch eine Öffnung in einem solchen zu umwickelnden Körpers hindurch, wie etwa ringförmige Produkte wie Reifen oder Coils, ermöglichen, da die Führung eines Abwicklers über einen angeschlossene Prozessrechner zur Verfügung gestellt wird. Die neue Einwickelvorrichtung ermöglicht es, die Bewegung eines Abwicklers individuell der optimalen Umlaufbahn um einen zu umwickelnden Körper anzupassen, ebenso wie die Möglichkeit besteht, den Abwickler auch direkt durch eine Öffnung im einzuwickelnden Körper hindurchsteuern zu können.
  • Dadurch, dass die Führung von mindestens zwei separaten, einen Abwickler jeweils mindestens in zwei Richtungen (x; y) innerhalb einer Ebene bewegen könnenden Bewegungssystemen gebildet ist, jedes Bewegungssystem eine ansteuerbare Haltevorrichtung für einen Halteflansch des Abwicklers aufweist und der Abwickler zwei separate Halteflansche besitzt und die Einwickelvorrichtung einen Prozessrechner aufweist, mit dem die Führung des Abwicklers entlang einer frei bestimmbaren Umlaufbahn erzeugbar ist und der Abwickler nach einem Teilumlauf seiner Umlaufbahn von einem Bewegungssystem an das nächste Bewegungssystem zu einem weiteren Teilumlauf übergebbar ist und mit allen Bewegungssystemen ein Vollumlauf auf der Umlaufbahn erzeugbar ist, lässt sich eine Umlaufbahn wählen, die der Produktkontur optimal angepasst ist, sodass auch sehr breite und sehr dünne Produkte eingewickelt werden können, ohne dass eine Folienrolle unnötig lange Umlaufwege zurücklegen müsste oder die Zugspannung in der Folienbahn einbricht.
  • Zudem fällt eine als gegenständliche Laufbahn ausgebildete Führung eines Abwicklers vollständig weg, sodass dieser frei und auch durch Öffnungen in einem einzuwickelnden Körper hindurchgesteuert werden kann.
  • Bei der erfinderischen Einwickelvorrichtung bestehen deswegen keine Einschränkungen hinsichtlich der Produktgeometrie, da sich die Umlaufbahn optimal an diese anpassen lässt, ebenso wie insgesamt die baulichen Abmessungen der Einwickelvorrichtung sehr gering sind, ohne dass für besonders breite oder flache Produktgeometrien zusätzliche bauliche Maßnahmen notwendig wären. Weiterhin lässt sich aufgrund der automatischen Haltevorrichtungen auch ein Wechsel der Folienrolle einfach automatisieren. Diese Vorrichtung besitzt also einen optimierten Verfahrweg um die Produktkontur und benötigt dabei nur einen geringen Energieverbrauch bei reduzierten Verarbeitungszeiten unter sichergestellter gleichbleibender Wickelmaterialspannung. Weiterhin ermöglicht die erfinderische Einwickelvorrichtung das Steuern des Abwicklers mit der Folienrolle durch relativ kleine Öffnungen in ein- oder zu umwickelnden Körpern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Bewegungssystem aus mindestens zwei sich kreuzenden, relativ zueinander bewegbaren einachsigen Linearsystemen, wobei diese etwa auf einem kreuztischartigen Verbindungsbauteil unter einem rechten Winkel oder auch unter verstellbaren Winkeln angeordnet sind, sodass sich die Haltevorrichtungen an den beiden Linearsystemen in zwei Richtungen innerhalb einer Ebene bewegen können, wodurch die frei wählbare Umlaufbahn ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft kann ein Bewegungssystem auch aus einem mehrachsigen Roboterarm bestehen und können auch gleichzeitig unterschiedliche Bewegungssysteme bei einer Einwickelvorrichtung zum Einsatz kommen, ebenso wie verschiedenen Einwickelvorrichtungen mit unterschiedlichen Halte-, Greif- oder Kupplungsvorrichtungen mit den angepassten Halte- oder Kupplungsflanschen ausgestattet sein können, sodass insgesamt mehrere Kinematiken und eine wahlfreie Aufteilung der Verfahrwege möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Anordnung von zwei Bewegungssystemen beidseitig eines einzuwickelnden Körpers und einer Ausführungsform eines ersten Linearsystems als vertikale Ständersäulen mit in senkrechter Y-Richtung verstellbaren zweiten, in horizontaler X-Richtung daran verfahrbaren Linearsystems mit endseitiger Haltevorrichtung für einen Abwickler, lässt sich ein Bewegungsablauf eines Arbeitsverfahrens verwirklichen, mit dem ein Abwickler einer Folienbahn abwechselnd von einem Bewegungssystem an das andere Bewegungssystem übergeben werden kann, welche jeweils eine Teilumlaufbahn einer abzuwickelnden Folienrolle um einen zu umwickelnden Körper umlaufen, um nach Übergabe des Abwicklers entgegen der Umlaufrichtung des Abwicklers diesem auf der anderen Seite des zu umwickelnden Körpers wieder entgegenzukommen und wieder daran anzukuppeln, sodass nach dem Lösen des jeweils vorherigen Bewegungssystems dieses ebenfalls den einzuwickelnden Körper in entgegengesetzter Richtung umfährt, um den Abwickler auf der entgegengesetzten Seite wieder zu übernehmen.
  • Besonders bevorzugt ist hier eine Ausführungsform, bei der die Haltevorrichtungen, die Halteflansche und der Abwickler nur so große Außenabmessungen aufweisen, dass sie noch durch enge Öffnungen eines einzuwickelnden Körpers hindurchsteuerbar und die Übergabe entlang eines Übergabeweges 'xÜ' in, vor- und/oder hinter einer Öffnung eines einzuwickelnden Körpers durchführbar ist.
  • Die erfinderische Einwickelvorrichtung lässt sich vorteilhafterweise mit weiteren Vorrichtung zur Bewegung des Abwicklers auch in weitere Raumrichtungen erweitern, etwa in jeweils senkrechter Z-Richtung der Y-Säulen zu den beiden Hauptbewegungsrichtungen, wozu dann noch die Drehung der einachsigen Linearsysteme um ihre eigenen Längsachsen hinzukommen kann.
  • Bevorzugterweise lässt sich mindestens ein Bewegungssystem in eine Wechselposition des Abwicklers zur Aufnahme einer neuen Folienrolle steuern, wodurch ein Folienwechsel wesentlich schneller und sicherer durchführbar ist.
  • Nachfolgend werden die Einwickelvorrichtung und das Arbeitsverfahren anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Einwickelvorrichtung beim Einwickeln eines Coils,
  • 2 die Einwickelvorrichtung gemäß 1 beim Einwickeln eines flachen Körpers in einem zweiten Verfahrenszustand, und
  • 3 die Einwickelvorrichtung gemäß 2 in einem dritten Verfahrenszustand.
  • Die beispielhaft dargestellte Einwickelvorrichtung besteht hier aus zwei separaten Bewegungssystemen 7, die jeweils von zwei kreuzweise angeordneten einachsigen Linearsystemen 10; 11 gebildet sind, von denen jeweils ein erstes Linearsystem 10 als vertikale Ständersäule in einer senkrechten Y-Richtung fungiert und ein zweites Linearsystem 11 in horizontaler X-Richtung verfahrbar daran angeordnet ist und wobei beide Bewegungssysteme 7 beidseitig eines einzuwickelnden Körpers 5; 6 angeordnet sind. Die zueinander gerichteten Stirnseiten der horizontalen Linearsysteme 11 sind mit Haltevorrichtungen 8 ausgestattet, die ihrerseits mit Halteflanschen 9 des Abwicklers 1 korrespondieren, sodass dieser über eine von einem angeschlossenen Prozessrechner erzeugte Führung entlang einer frei wählbaren Umlaufbahn 4 bewegbar ist und für eine Folienbahn 2 einer abzuwickelnden Folienrolle 3 während des gesamten Einwickelvorgangs eine konstante Abzugsspannung gewährleistet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich ein Teil der Folienbahn nur unkontrolliert und spannungslos an den zu umwickelnden Körper 5; 6 anlegen kann.
  • Von einem ersten Bewegungssystem 7, in den Figuren links dargestellt, wird ein Abwickler 1 während eines fortgesetzten Abwickelns einer Folienbahn 4 von einer Folienrolle 3 entlang einer ersten Teilumlaufbahn um einen einzuwickelnden Körper 5; 6 bewegt und am Ende der ersten Teilumlaufbahn an ein zweites Bewegungssystem 7, in den Figuren rechts dargestellt, übergeben, welches den Abwickler 1 entlang einer zweiten Teilumlaufbahn weiter um den einzuwickelnden Körper 5; 6 herum bewegt, während das erste Bewegungssystem 7 um den einzuwickelnden Körper 5, 6 zurück verfährt bzw. dem zweiten Bewegungssystem 7 zum Ende seiner zweiten Teilumlaufbahn entgegenkommt und dort den Abwickler 1 wieder übernimmt, woraufhin das zweite Bewegungssystem um den einzuwickelnden Körper 5 zurück und dem ersten Bewegungssystem zum Ende der ersten Teilumlaufbahn wieder entgegenfährt, den Abwickler 1 erneut übernimmt, woraufhin sich das Arbeitsverfahren wiederholt.
  • Die Übergabe erfolgt dabei entlang eines Übergabebereichs 'xÜ' durch ein automatisches Ankoppeln der übernehmenden Haltevorrichtung 8 an den jeweiligen Halteflansch 9 des Abwicklers 1 und erst einem daran anschließenden Abkuppeln der jeweils anderen Haltevorrichtung 8 von dem entsprechenden Halteflansch 9 bei kontinuierlich weiterbewegtem Abwickler 1, sodass ein Zugspannungsverlust in der Folienbahn 2 sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Die Bewegungssysteme 7 können um beliebig gestaltete Körper 6 herum oder auch durch mit Augen bzw. Öffnungen 12 versehene Körper 5 hindurchgesteuert werden, wobei eine Übergabe des Abwicklers 1 auch innerhalb oder auch vor- und/oder hinter einer Öffnung 12 erfolgen kann.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit vR des jeweils freien Bewegungssystems 7 entgegen der Umfangsrichtung des Abwicklers 1 auf der Umlaufbahn 4 oder entlang einem freien Rücklaufweg ist bei nur zwei Bewegungssystemen 7 zumindest bis kurz vor dem gegenseitigen Kontakt der Haltevorrichtungen 8 des Linearsystems 11 mit dem Halteflansch 9 des Abwicklers 1 deutlich höher als die Umfangsgeschwindigkeit vU des Abwicklers 1, wobei sich die Übergabe in einem Übergabebereich xÜ jeweils oberhalb und unterhalb eines Körpers 5 oder innerhalb und unterhalb eines Körpers 6 einstellt. Zur Konstanthaltung der Abzugsspannung der Folienbahn 2 wird vom Abwickler 1 sein Bremsmoment proportional zur Menge des Folienmaterials auf der Folienrolle 3 verändert, da mit einem konstanten Bremsmoment die Zugspannung durch den geringer werdenden Radius der Folienrolle 3 während des Abwickelns unerwünschterweise ansteigen würde. Bei der Verwendung von mehr als zwei Bewegungssystemen (7) kann die Rücklaufgeschwindigkeit vR und auch der Rücklaufweg frei ausgewählt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, können die Bewegungssysteme 7 mit zusätzlichen Freiheitsgraden in Z-Richtung jeweils senkrecht zu den X- und Y-Richtungen bzw. senkrecht zur Blattebene ausgestattet sein, ebenso wie die rechtwinkligen Linearsysteme 10; 11 manuell oder motorisch über die Drehwinkel α1 und α2 verschwenkbar oder die Linearsysteme 10; 11 selber manuell oder motorisch um ihre Hochachsen β1 und β2 drehbar ausgeführt sein können.
  • Bei der Verwendung von zwei oder mehr als zwei Bewegungssystemen 7 läuft das Verfahren so ab, dass erstes Bewegungssystem 7 mit einem daran gehaltenen Abwickler 1, diesen während eines fortgesetzten Abwickelns einer Folienbahn 2 von einer abzuwickelnden Folienrolle 3 entlang einer ersten Teilumlaufbahn um einen einzuwickelnden Körper 5; 6 bewegt und am Ende der ersten Teilumlaufbahn an ein weiteres Bewegungssystem 7 übergibt, welches den Abwickler 1 entlang einer weiteren Teilumlaufbahn weiter um den einzuwickelnden Körper 5; 6 herum führt, während das erste Bewegungssystem 7 um den einzuwickelnden Körper 5; 6 zurück verfährt und einem letzten Bewegungssystem 7, bei zwei Bewegungssystemen dem Zweiten, bei vier dem Vierten, zum Ende seiner letzten Teilumlaufbahn entgegen kommt und dann den Abwickler 1 wieder übernimmt, wobei das jeweils vorher in Betrieb gewesene Bewegungssystem 7 nach Abgabe des Abwicklers 1 um seine Teilumlaufbahn oder auf einem anderen Weg um den einzuwickelnden Körper 5; 6 zurück fährt und dem jeweils vorherigen Bewegungssystem 7 zum Ende dessen Teilumlaufbahn entgegen kommt und den Abwickler 1 übernimmt, sodass dieser nach Durchlaufen aller Teilumlaufbahnen aller Bewegungssysteme eine geschlossene Umlaufbahn 4 umfährt.

Claims (14)

  1. Einwickelvorrichtung mit einer Führung eines Abwicklers (1) einer Folienbahn (2) von einer abzuwickelnden Folienrolle (3) entlang einer Umlaufbahn (4) um einen zu umwickelnden Körper (5; 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Führung von mindestens zwei separaten, einen Abwickler (1) jeweils mindestens in zwei Richtungen (x; y) innerhalb einer Ebene bewegen könnenden Bewegungssystemen (7) gebildet ist, jedes Bewegungssystem (7) eine ansteuerbare Haltevorrichtung (8) für einen Halteflansch (9) des Abwicklers (1) aufweist und der Abwickler (1) zwei separate Halteflansche (9) besitzt, die Einwickelvorrichtung einen Prozessrechner aufweist, mit dem die Führung des Abwicklers (1) entlang einer frei bestimmbaren Umlaufbahn (4) erzeugbar ist und dass der Abwickler (1) nach einem Teilumlauf seiner Umlaufbahn (4) von einem Bewegungssystem (7) an das nächste Bewegungssystem (7) zu einem weiteren Teilumlauf übergebbar ist und mit allen Bewegungssystemen (7) ein Vollumlauf auf der Umlaufbahn (4) erzeugbar ist.
  2. Einwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungssystem (7) mindestens aus zwei sich kreuzenden, relativ zueinander bewegbaren einachsigen Linearsystemen (10; 11) besteht.
  3. Einwickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Linearsysteme (10; 11) eines Bewegungssystems (7) unter einem rechten Winkel oder unter verstellbaren Winkeln (α1; α2) kreuzen.
  4. Einwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungssystem (7) aus einem mehrachsigen Roboterarm besteht.
  5. Einwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bewegungssysteme (7) beidseitig eines zu umwickelnden Körpers (5; 6) angeordnet sind.
  6. Einwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Linearsystem (10) eines Bewegungssystems (7) als vertikale Ständersäule mit in senkrechter Y-Richtung verstellbarem zweiten Linearsystem (11) mit in horizontaler X-Richtung verfahrbarer Haltevorrichtung (8) für einen Abwickler (1) ausgebildet ist.
  7. Einwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (8) und der Abwickler (1) mit seinen Halteflanschen (9) durch Öffnungen (12) eines einzuwickelnden Körpers (5) hindurchsteuerbar und die Übergabe entlang eines Übergabeweges (xÜ) in, vor- und/oder hinter einer Öffnung (12) des einzuwickelnden Körpers (5) durchführbar ist.
  8. Einwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssysteme (7) mit weiteren Vorrichtungen zur Bewegung des Abwicklers (1) auch in weitere Raumrichtungen ausgestattet sind.
  9. Einwickelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewegungssystem (7) in eine Wechselposition des Abwicklers (1) zur Aufnahme einer neuen Folienrolle (3) steuerbar ist.
  10. Arbeitsverfahren einer Einwickelvorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bewegungssystem (7) mit einem daran gehaltenen Abwickler (1), diesen während eines fortgesetzten Abwickelns einer Folienbahn (2) von einer abzuwickelnden Folienrolle (3) entlang einer ersten Teilumlaufbahn um einen einzuwickelnden Körper (5; 6) bewegt und am Ende der ersten Teilumlaufbahn an ein weiteres Bewegungssystem (7) übergibt, welches den Abwickler (1) entlang einer weiteren Teilumlaufbahn weiter um den einzuwickelnden Körper (5; 6) herum führt, während das erste Bewegungssystem (7) um den einzuwickelnden Körper (5; 6) zurück verfährt und einem letzten Bewegungssystem (7) zum Ende seiner letzten Teilumlaufbahn entgegen kommt und den Abwickler (1) wieder übernimmt, woraufhin das jeweils vorherige in Betrieb gewesene Bewegungssystem (7) nach Abgabe des Abwicklers (1) um seine Teilumlaufbahn oder auf einem anderen Weg um den einzuwickelnden Körper (5; 6) zurück fährt und dem jeweils vorherigen Bewegungssystem (7) zum Ende dessen Teilumlaufbahn entgegen kommt und den Abwickler (1) erneut übernimmt, sodass dieser nach Durchlaufen aller Teilumlaufbahnen eine geschlossene Umlaufbahn (4) umfährt.
  11. Arbeitsverfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe durch ein automatisches Ankoppeln der Haltevorrichtung (8) an den Halteflansch (9) des Abwicklers (1) und ein nachfolgendes Lösen der jeweils anderen Haltevorrichtung (8) vom zweiten Halteflansch (9) des Abwicklers (1) erfolgt.
  12. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Abwicklers (1) während der Übergabe entlang eines Übergabebereichs xÜ konstant gehalten wird.
  13. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Abwicklers (1) entlang der Teilumlaufbahnen konstant gehalten oder variiert wird.
  14. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (8) der Bewegungssysteme (7) durch ein Auge oder eine Öffnung (12) des zu umwickelnden Körpers (5) hindurchgesteuert werden und eine Übergabe innerhalb, vor und/oder hinter einer Öffnung (12) erfolgt.
DE102015103878.1A 2015-03-17 2015-03-17 Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren Expired - Fee Related DE102015103878B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO12808538A NO2809872T3 (de) 2015-03-17 2012-11-06
DE102015103878.1A DE102015103878B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren
PL16000506T PL3070008T3 (pl) 2015-03-17 2016-03-03 Urządzenie do owijania i sposób jego pracy
EP16000506.2A EP3070008B1 (de) 2015-03-17 2016-03-03 Einwickelvorrichtung und deren arbeitsverfahren
ES16000506.2T ES2669350T3 (es) 2015-03-17 2016-03-03 Dispositivo para envolver y su proceso de trabajo
US15/072,570 US20160272351A1 (en) 2015-03-17 2016-03-17 Wrapping device and operating method for same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103878.1A DE102015103878B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103878A1 DE102015103878A1 (de) 2016-09-22
DE102015103878B4 true DE102015103878B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=55532083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103878.1A Expired - Fee Related DE102015103878B4 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160272351A1 (de)
EP (1) EP3070008B1 (de)
DE (1) DE102015103878B4 (de)
ES (1) ES2669350T3 (de)
NO (1) NO2809872T3 (de)
PL (1) PL3070008T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10765068B2 (en) * 2017-03-03 2020-09-08 Deere & Company Bale wrap mechanism
US11013183B2 (en) * 2017-03-03 2021-05-25 Deere & Company Bale wrap mechanism
US11006581B2 (en) * 2017-03-03 2021-05-18 Deere & Company Bale wrap mechanism
IT201900001349A1 (it) * 2019-01-30 2020-07-30 Fb Balzanelli S P A Metodo per il confezionamento di un tubo avvolto in bobina fasciato con un film estensibile
SE545823C2 (en) * 2020-04-30 2024-02-13 Lamiflex Group Ab Robot Tool, Robot System and Method for Coil Packaging
USD980299S1 (en) 2020-04-30 2023-03-07 Lamiflex Group Ab Industrial robot tool
SE2051554A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-24 Lamiflex Group Ab Robot System and Method for Coil Packaging
SE2250772A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-23 Lamiflex Group Ab Robot system and method for coil packaging with different angular velocities

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901667T2 (de) * 1998-12-11 2003-01-02 M Haloila Ab Masku Oy Einwickelvorrichtung
DE60009138T2 (de) * 1999-12-06 2005-01-20 Araujo, Liuz Henrique Vorrichtung zum einwickeln einer spule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402792A (en) * 1920-04-29 1922-01-10 Pierce Paul Bead-pressing and guide rolls for tire-wrapping machines
US2959118A (en) * 1956-04-09 1960-11-08 Acme Steel Co Box strapping machine
US3331312A (en) * 1965-08-24 1967-07-18 Signode Corp Strap draping system
US4625635A (en) * 1985-02-19 1986-12-02 Lewis Charles B Banding apparatus for presses
US5540142A (en) * 1993-12-17 1996-07-30 Signode Corporation Machine for strapping sheet metal coil
AUPM388194A0 (en) * 1994-02-14 1994-03-10 John Lysaght (Australia) Limited Wrapping apparatus with shuttle change
FI101281B1 (fi) * 1996-08-23 1998-05-29 Haloila M Oy Ab Laite käärintäkalvon kietomiseksi pakattavan tavaran ympärille
KR100617600B1 (ko) * 1999-01-29 2006-09-01 고한 고교 가부시키가이샤 포장장치
US6324820B1 (en) * 2000-03-23 2001-12-04 Intergrated Industrial Systems, Inc. Spool transfer coil wrapping machine
US6705060B1 (en) * 2000-10-24 2004-03-16 Applied Technology Group, Inc. Method and apparatus for wrapping a coil
FI20060457A0 (fi) * 2006-05-10 2006-05-10 Juha-Matti Laensikallio Käärintälaite
US8042460B2 (en) * 2008-06-11 2011-10-25 Posco M-Tech Head unit for coil packaging
EP2547589B1 (de) * 2010-03-15 2014-12-03 Lamiflex AB Spulenverpackungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901667T2 (de) * 1998-12-11 2003-01-02 M Haloila Ab Masku Oy Einwickelvorrichtung
DE60009138T2 (de) * 1999-12-06 2005-01-20 Araujo, Liuz Henrique Vorrichtung zum einwickeln einer spule

Also Published As

Publication number Publication date
ES2669350T3 (es) 2018-05-25
EP3070008A1 (de) 2016-09-21
DE102015103878A1 (de) 2016-09-22
NO2809872T3 (de) 2018-01-27
US20160272351A1 (en) 2016-09-22
EP3070008B1 (de) 2018-02-28
PL3070008T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103878B4 (de) Einwickelvorrichtung und deren Arbeitsverfahren
DE102012009649B4 (de) Greifvorrichtung
EP2674279B2 (de) Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
DE69531876T2 (de) Einheit zur Regelung der Spannung einer ausgehenden Materialbahn
DE1102381B (de) Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE102014221352A1 (de) Folien-Transportanordnung für eine Verpackungsmaschine
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
WO2013072014A1 (de) Vorrichtung zum wenden einer verpackungsschachtel
WO2015055436A1 (de) Transportvorrichtung für bahn- und/oder band-förmiges material
DE102010037903B4 (de) Verfahren zum Fügen von Fügeteilen
DE2240285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bahnenfoermigem gut
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE3643026A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
EP3468772B1 (de) Basisstruktur, vorrichtung und verfahren zum transport von folie
DE112019006070T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Separatorfolie und Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie
DE102020117854A1 (de) System und Verfahren zur Vornahme des Vorschubs eines Verbrauchsmaterials in Form einer Endlosfolie in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE3733318A1 (de) Foerdereinrichtung zur taktweisen weitergabe einer kontinuierlich anfallenden warenbahn
EP2998258A1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE60004510T2 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines kontinuierlichen bands, insbesonder für eine blisterpackungen produzierende maschine
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE2349475A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee