DE102015102856A1 - Baumaschine mit Abstützmittel - Google Patents

Baumaschine mit Abstützmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015102856A1
DE102015102856A1 DE102015102856.5A DE102015102856A DE102015102856A1 DE 102015102856 A1 DE102015102856 A1 DE 102015102856A1 DE 102015102856 A DE102015102856 A DE 102015102856A DE 102015102856 A1 DE102015102856 A1 DE 102015102856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
movement
support means
support
floor surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102856.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102856B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015102856.5A priority Critical patent/DE102015102856B4/de
Publication of DE102015102856A1 publication Critical patent/DE102015102856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102856B4 publication Critical patent/DE102015102856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2079Control of mechanical transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/841Devices for controlling and guiding the whole machine, e.g. by feeler elements and reference lines placed exteriorly of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel (1), ein Abstützmittel (2) und ein Steuerungsmittel, wobei das Bewegungsmittel (1) für eine Bewegung der Baumaschine in horizontaler Richtung ausgebildet ist, wobei das Abstützmittel (2) auf einer Bodenfläche (3) aufstützbar ist und für eine Abstützung der Baumaschine auf der Bodenfläche (3) ausgebildet ist, und wobei durch Ausübung einer Kraft auf die Bodenfläche (3) durch das Abstützmittel (2) die Baumaschine teilweise anhebbar ist, wobei das Steuerungsmittel zur Steuerung des Bewegungsmittels (1) und des Abstützmittels (2) ausgebildet ist, wobei das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1) in Abhängigkeit von der durch das Abstützmittel (2) auf die Bodenfläche (3) ausgeübten Kraft auszulösen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baumaschine mit einem Bewegungsmittel, einem Abstützmittel und einem Steuerungsmittel gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Baumaschinen bekannt, bei denen ein Steuerungsmittel zur Steuerung eines Abstützmittels und eines Bewegungsmittels ausgebildet ist. Als Bewegungsmittel werden häufig Gleisketten oder Räder eingesetzt. Als Abstützmittel wird häufig ein Schild verwendet. Dieses Schild kann vom Baumaschinenführer dazu verwendet werden, die Baumaschine teilweise anzuheben. Das Schild wird dafür in Richtung der Bodenfläche verschwenkt. Sobald es auf der Bodenfläche aufliegt und weiter verschwenkt wird, wirkt eine Kraft auf die Bodenfläche, die die Baumaschine teilweise anhebt. Durch Verringerung dieser Kraft kann die Baumaschine wieder herabgelassen werden
  • Sowohl beim Anheben als auch beim Herablassen der Baumaschine erfolgt eine Relativbewegung des Abstützmittels zur Bodenfläche, da das Abstützmittel verschwenkt und nicht translatorisch bewegt wird. Dadurch wird das Abstützmittel über die Bodenfläche bewegt, während ein beträchtlicher Teil der Gewichtskraft der Baumaschine über das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübt wird. Durch die Relativbewegung können enorme Beschädigungen an der Bodenfläche verursacht werden. Der Baumaschinenführer kann versuchen, die Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche durch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels auszugleichen. Dafür ist jedoch enormes Geschick und jahrelange Erfahrung notwendig. Außerdem kann auch einem geschickten und erfahrenen Baumaschinenführer bei diesem Vorgang ein Fehler unterlaufen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine zu schaffen, bei der die Gefahr von Beschädigungen der Bodenfläche verringert wird. Außerdem soll ein Verfahren zur Steuerung eines Bewegungsmittels und eines Abstützmittels einer Baumaschine und eine Steuerung für eine Baumaschine geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baumaschine nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 9 und eine Steuerung nach Anspruch 10 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Baumaschine umfasst ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel. Das Bewegungsmittel ist für eine Bewegung der Baumaschine in horizontaler Richtung ausgebildet. Die Baumaschine kann also mittels des Bewegungsmittels über eine Bodenfläche bewegt werden. Selbstverständlich kann die Baumaschine mittels des Bewegungsmittels auch über eine geneigte Bodenfläche bewegt werden. Diese Bewegung wird im Sinne dieser Beschreibung ebenfalls als horizontale Bewegung bezeichnet. Das Abstützmittel ist auf der Bodenfläche aufstützbar und für eine Abstützung der Baumaschine auf der Bodenfläche ausgebildet. Durch Ausübung einer Kraft auf die Bodenfläche durch das Abstützmittel ist die Baumaschine teilweise anhebbar. Das Steuerungsmittel ist zur Steuerung des Bewegungsmittels und des Abstützmittels ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels in Abhängigkeit von der durch das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübten Kraft auszulösen. Dies ist besonders vorteilhaft, da so eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche verringert oder sogar verhindert wird. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr von Beschädigungen der Bodenfläche verringern oder sogar verhindern. Die Auslösung der Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels in Abhängigkeit von der durch das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübten Kraft erfolgt bevorzugterweise automatisch.
  • Es ist möglich, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, während des teilweisen Anhebens der Baumaschine mittels des Abstützmittels automatisch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels auszulösen. Das gleiche gilt während des Herablassens der Baumaschine. Das Anheben der Baumaschine kann dabei dadurch erfolgen, dass die durch das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübte Kraft erhöht wird. Wenn die Baumaschine genügend angehoben wurde, kann die Kraft so weit verringert werden, dass die Baumaschine eine stabile Position einnimmt und weder angehoben noch herabgelassen wird. Wenn die Kraft weiter verringert wird, kann die Baumaschine herabgelassen werden.
  • Das Steuerungsmittel kann dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des Abstützmittels mit einer Bewegung des Bewegungsmittels zu koppeln. Die durch das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübte Kraft kann durch eine Verschwenkung des Abstützmittels erfolgen. Wenn diese Verschwenkung mit einer Bewegung des Bewegungsmittels gekoppelt wird, kann eine Bewegung des Bewegungsmittels derart erfolgen, dass eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche verringert wird.
  • Die Auslösung der Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels in Abhängigkeit von der auf die Bodenfläche mittels des Abstützmittels ausgeübten Kraft kann ein- und ausschaltbar sein. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Benutzer Benutzereingaben an das Steuerungsmittel über einen Steuerknüppel eingibt. Der Steuerknüppel kann in diesem Fall beispielsweise ein Betätigungselement wie einen Knopf oder eine Taste aufweisen. Wenn der Benutzer dieses Betätigungselement betätigt, kann die Auslösung der Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels in Abhängigkeit von der auf die Bodenfläche mittels des Abstützmittels ausgeübten Kraft eingeschaltet werden. Wenn der Benutzer das Betätigungselement loslässt und nicht mehr betätigt erfolgt eine Ausschaltung. Alternativ ist es möglich, durch einmaliges Betätigen und anschließendes Loslassen des Betätigungselements ein Einschalten bzw. ein Ausschalten auszulösen.
  • Das Steuerungsmittel kann elektronische, pneumatische und/oder hydraulische Komponenten umfassen. So kann insbesondere die Steuerung des Abstützmittels und des Bewegungsmittels überwiegend oder ausschließlich pneumatisch und/oder hydraulisch erfolgen. Das Ein- und Ausschalten der Abhängigkeit der Bewegungen des Bewegungsmittels und des Abstützmittels kann elektronisch, pneumatisch und/oder hydraulisch erfolgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das Abstützmittel und das Bewegungsmittel so angeordnet sein, dass sich während des teilweisen Anhebens der Baumaschine mittels des Abstützmittels ein Abstand zwischen dem Abstützmittel und dem Bewegungsmittel verändert. Das Steuerungsmittel kann dazu ausgebildet sein, während des teilweisen Anhebens eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche automatisch durch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels zu verringern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Baumaschine durch Verringerung der durch das Abstützmittel auf die Bodenfläche ausgeübten Kraft herablassbar sein. Das Steuerungsmittel kann dazu ausgebildet sein, während des Herablassens der Baumaschine automatisch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels auszulösen. Dadurch kann ebenfalls eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche verringert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Steuerungsmittel dazu ausgebildet sein, während des teilweisen Anhebens der Baumaschine mittels des Abstützmittels automatisch eine Bewegung des Bewegungsmittels in Richtung des Abstützmittels auszulösen. Dies ist vorteilhaft, da beim Anheben das Abstützmittel über die Bodenfläche in Richtung des Bewegungsmittels bewegt werden kann. Durch die automatisch ausgelöste Bewegung des Bewegungsmittels wird die Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel und der Bodenfläche verringert oder sogar verhindert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Steuerungsmittel dazu ausgebildet sein, während des Herablassens der Baumaschine mittels des Abstützmittels automatisch eine Bewegung des Bewegungsmittels weg vom Abstützmittel auszulösen. Auf diese Weise können Beschädigungen der Bodenfläche auch beim Herablassen des Abstützmittels verringert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Abstützmittel an einem horizontalen Ende der Baumaschine angeordnet sein. Unter dem horizontalen Ende wird dabei verstanden, dass es in horizontaler Richtung vor oder hinter dem Bewegungsmittel angeordnet ist. Es ist hingegen möglich, dass ein Ausleger der Baumaschine, wie beispielsweise ein Baggerarm mit einer Baggerschaufel, über das Abstützmittel in horizontaler Richtung herausragt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Bewegungsmittel eine Gleiskette und/oder mehrere Räder umfassen. Die Baumaschine kann also ein Kettenfahrzeug oder ein Räderfahrzeug sein. Beispielsweise kann die Baumaschine ein Raupenfahrzeug sein. Insbesondere kann die Baumaschine ein Raupenbagger sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Abstützmittel ein Schild umfassen. Das Schild kann dabei zur Bewegung von Material und/oder erfindungsgemäß als Abstützmittel eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigt:
  • 1A bis D schematische Darstellungen einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist ein Kettenlaufwerk 1 einer Baumaschine als Bewegungsmittel und ein Schild 2 als Abstützmittel der Baumaschine dargestellt. In 1A ist die Baumaschine in einer Ruheposition auf einer Bodenfläche 3 dargestellt. In 1B wird das Abstützmittel 2 auf die Bodenfläche 3 gedrückt, sodass die Baumaschine teilweise angehoben wird. Da die Bewegung des Abstützmittels 2 eine Schwenkbewegung ist, verkürzt sich der horizontale Abstand zwischen dem Abstützmittel 2 und dem Bewegungsmittel 1. Gleichzeitig wird automatisch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels 1 ausgelöst, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel 2 und der Bodenfläche 3 verringert oder sogar verhindert wird. Es bewegt sich somit nicht das Abstützmittel 2 während des Anhebens der Baumaschine über die Bodenfläche 3, sondern das Bewegungsmittel 1, welches für eine Bewegung über die Bodenfläche ausgebildet ist und keine oder erheblich geringere Beschädigungen der Bodenfläche verursacht.
  • In 1C ist dargestellt, wie die Baumaschine wieder herabgelassen wird. Dafür wird die durch das Abstützmittel 2 auf die Bodenfläche 3 ausgeübte Kraft verringert. Ähnlich wie beim Anheben der Baumaschine wird gleichzeitig eine Bewegung der Baumaschine durch das Bewegungsmittel 1 ausgelöst, wodurch in ähnlicher Weise, wie oben bereits beschrieben, eine Relativbewegung des Abstützmittels 2 über die Bodenfläche 3 verringert oder sogar verhindert wird. Nach dem Herablassen befindet sich die Baumaschine wieder in der in 1D dargestellten Ruheposition.

Claims (10)

  1. Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel (1), ein Abstützmittel (2) und ein Steuerungsmittel, wobei das Bewegungsmittel (1) für eine Bewegung der Baumaschine in horizontaler Richtung ausgebildet ist, wobei das Abstützmittel (2) auf einer Bodenfläche (3) aufstützbar ist und für eine Abstützung der Baumaschine auf der Bodenfläche (3) ausgebildet ist, und wobei durch Ausübung einer Kraft auf die Bodenfläche (3) durch das Abstützmittel (2) die Baumaschine teilweise anhebbar ist, wobei das Steuerungsmittel zur Steuerung des Bewegungsmittels (1) und des Abstützmittels (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1) in Abhängigkeit von der durch das Abstützmittel (2) auf die Bodenfläche (3) ausgeübten Kraft auszulösen.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmittel (2) und das Bewegungsmittel (1) so angeordnet sind, dass sich während des teilweisen Anhebens der Baumaschine mittels des Abstützmittels (2) ein Abstand zwischen dem Abstützmittel (2) und dem Bewegungsmittel (1) verändert, und dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, während des teilweisen Anhebens eine Relativbewegung zwischen dem Abstützmittel (2) und der Bodenfläche (3) automatisch durch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1) zu verringern.
  3. Baumaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine durch Verringerung der durch das Abstützmittel (2) auf die Bodenfläche (3) ausgeübten Kraft herablassbar ist, wobei das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, während des Herablassens der Baumaschine automatisch eine Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1) auszulösen.
  4. Baumaschine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, während des teilweisen Anhebens der Baumaschine mittels des Abstützmittels (2) automatisch eine Bewegung des Bewegungsmittels (1) in Richtung des Abstützmittels (2) auszulösen.
  5. Baumaschine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel dazu ausgebildet ist, während des Herablassens der Baumaschine mittels des Abstützmittels (2) automatisch eine Bewegung des Bewegungsmittels (1) weg vom Abstützmittel (2) auszulösen.
  6. Baumaschine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmittel (2) an einem horizontalen Ende der Baumaschine angeordnet ist.
  7. Baumaschine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsmittel (1) eine Gleiskette und/oder mehrere Räder umfasst.
  8. Baumaschine nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmittel (2) ein Schild umfasst.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Bewegungsmittels (1) einer Baumaschine und eines Abstützmittels (2) der Baumaschine, umfassend die folgenden Schritte: – Teilweise Anhebung der Baumaschine mittels des Abstützmittels (2) und dadurch ausgelöst – Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1); und/oder – Herablassen der Baumaschine mittels des Abstützmittels (2) und dadurch ausgelöst – Bewegung der Baumaschine mittels des Bewegungsmittels (1).
  10. Steuerung für eine Baumaschine, die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE102015102856.5A 2015-02-27 2015-02-27 Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel Active DE102015102856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102856.5A DE102015102856B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102856.5A DE102015102856B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102856A1 true DE102015102856A1 (de) 2016-09-01
DE102015102856B4 DE102015102856B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=56682585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102856.5A Active DE102015102856B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102856B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511798A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Walter Foeckersperger Abstützung für eine mobile Seilwinde
JP2002088796A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ドーザ装置
WO2011107096A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Mikrofyn A/S An apparatus and a method for height control for a dozer blade
US8352132B2 (en) * 2007-09-12 2013-01-08 Topcon Positioning Systems, Inc. Automatic blade control system with integrated global navigation satellite system and inertial sensors
US8412418B2 (en) * 2008-11-12 2013-04-02 Kabushiki Kaisha Topcon Industrial machine
US20140207331A1 (en) * 2012-02-10 2014-07-24 Alexey Andreevich Kosarev Estimation of the relative attitude and position between a vehicle body and an implement operably coupled to the vehicle body
KR20150072609A (ko) * 2013-12-20 2015-06-30 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 도저 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695722B2 (en) 2003-10-09 2014-04-15 Komatsu Ltd. Bulldozer with improved visibility

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511798A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Walter Foeckersperger Abstützung für eine mobile Seilwinde
JP2002088796A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ドーザ装置
US8352132B2 (en) * 2007-09-12 2013-01-08 Topcon Positioning Systems, Inc. Automatic blade control system with integrated global navigation satellite system and inertial sensors
US8412418B2 (en) * 2008-11-12 2013-04-02 Kabushiki Kaisha Topcon Industrial machine
WO2011107096A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Mikrofyn A/S An apparatus and a method for height control for a dozer blade
US20140207331A1 (en) * 2012-02-10 2014-07-24 Alexey Andreevich Kosarev Estimation of the relative attitude and position between a vehicle body and an implement operably coupled to the vehicle body
KR20150072609A (ko) * 2013-12-20 2015-06-30 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 도저 제어 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102856B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
DE2009427A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Straßendecke
DE102015003153A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
DE102004016218B4 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast
DE2345625B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen von Stahlbetonbauten
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE102015102856B4 (de) Baumaschine, umfassend ein Bewegungsmittel, ein Abstützmittel und ein Steuerungsmittel
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
WO2005095759A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von tunnelwänden
DE102018127547B4 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
DE102020211562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anbaugerätekupplung für ein Arbeitsfahrzeug
DE102013001472A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Möbelrückwand
DE1484713A1 (de) Baggervorrichtung zur Befestigung an Schleppern oder aehnlichen Transportfahrzeugen
DE3310352C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE2319728C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Pfählen, Spundbohlen o.dgl
DE2514293A1 (de) Arbeitsbuehne fuer mit ankerpunkten ausgestattete bauwerk-fassaden
DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE202021104668U1 (de) Einrichtwerkzeug zum Einrichten einer Wandschalung
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE7011171U (de) Landfahrzeug, insbesondere strassenfahrzeug.
DE2413342A1 (de) Abbruchvorrichtung fuer mauerwerk, flaechenhafte betonobjekte o.dgl.
DE4142043C2 (de)
DE102016109481A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE2508046A1 (de) Erdbewegungsmaschine, insbesondere bagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final