DE102015100793A1 - Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil - Google Patents

Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015100793A1
DE102015100793A1 DE102015100793.2A DE102015100793A DE102015100793A1 DE 102015100793 A1 DE102015100793 A1 DE 102015100793A1 DE 102015100793 A DE102015100793 A DE 102015100793A DE 102015100793 A1 DE102015100793 A1 DE 102015100793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
roll bar
console
rear middle
retaining strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100793.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Geißenhöner
Felix Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015100793.2A priority Critical patent/DE102015100793A1/de
Publication of DE102015100793A1 publication Critical patent/DE102015100793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Stoff-Heckmittelteil wird über ortsfeste Stehbolzen mit einer Konsole verbunden, die wiederum über Abstandshalter mit einem Überrollbügel verschraubt wird. Das Stoff-Heckmittelteil weist zur Befestigung mit den Stehbolzen randseitig eine angenähte Kunststoff-Halteleiste auf, welche über die Stehbolzen geschoben und mittels eines Kunststoffclips gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 470 472 ist die Befestigung eines Verdeckstoffes für ein Kraftfahrzeug über eine Plattenanordnung mittels Bolzen an einer Fahrzeugkarosserie bekannt, wobei ein Riegel mit einer Federanordnung einen Bolzenkopf zur Sicherung übergreift. Ferner ist aus der DE 44 41 671 C1 eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der ein Verdeckstoff eines Fahrzeugs über eine Halteleiste und eine Bolzenanordnung an einem Karosserieteil befestigbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stoff-Heckmittelteil eines Stoffverdecks sicher und in einfacher Weise an einem Überrollbügel eines Fahrzeugs zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass ein Stoff-Heckmittelteil eines Fahrzeugverdecks zur Abspannung in der Produktion in einfacher Handhabungsweise am Überrollbügel zu befestigen ist. Dies wird nach der Erfindung erreicht, indem das Stoff-Heckmittelteil am unteren Rand mit einer angenähten Kunststoff-Halteleiste verbunden ist, welche an einer quer verlaufenden Konsole des Überrollbügels über ortsfeste Stehbolzen mitsamt dem Stoff-Heckmittelteil befestigbar ist. Die angenähte Kunststoff-Halteleiste gewährleistet einen stabilen unteren Randabschnitt des an sich labilen Verdeckstoffes, so dass eine sichere und stabile Befestigung an der Konsole des Überrollbügels gewährleistet ist.
  • Des Weiteren ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Stehbolzen kopfseitig über eine Ringnut in der Konsole gehalten ist und die Kunststoff-Halteleiste zur Befestigung auf einem Bolzenschaft des ortsfesten Stehbolzens aufschiebbar und über einen Kunststoffclip gesichert ist. Der Kunststoffclip ist kreisförmig ausgeführt und weist zentrisch angeordnete Federflügel auf, die ein Sicherungselement bilden und den Schaft des Stehbolzens in einer Befestigungsstellung rastend übergreifen. Der Clip wird auf den Bolzen gesteckt und die federnden Flügel verkrallen sich auf dem Bolzenschaft, so dass die Halteleiste des Heckmittelteils an der Konsole verspannt ist.
  • Die Bauart des Stoffverdecks mit dem Stoff-Heckmittelteil sieht eine Beabstandung zum Überrollbügel vor. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Konsole über Abstandshalter mit dem Überrollbügel verschraubt ist, in der mehrere zueinander beabstandete Stehbolzen angeordnet sind. Die Abstandshalter sind vorzugsweise z-förmig ausgeführt und weisen zwischen sich die Stehbolzen auf.
  • Zwischen der Kunststoff-Halteleiste des Stoff-Heckmittelteils und der Konsole des Überrollbügels ist ein Fahrzeugwandelement eingespannt angeordnet. Dieses Wandelement bildet einen Abschluss im Heckteil des Fahrzeugs.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht eines geschlossenen Soffverdecks für ein Fahrzeug mit einem an einer Konsole des Überrollbügels befestigten Stoff-Heckmittelteil,
  • 2 eine Schrägansicht des Überrollbügels mit angebundener Konsole für das Heckmittelteil,
  • 3 eine Ansicht von hinten auf einen am Stehbolzen befestigten Sicherungsclip,
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Befestigung des Heckmittelteils, gemäß der Linie V-V der 4 und
  • 5 eine Ansicht von hinten auf ein Fahrzeugwandelement mit eingesetzten Stehbolzen.
  • Ein Stoffverdeck 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Stoff-Heckmittelteil 2, welches sich – in Fahrtrichtung FR gesehen – hinter einem Überrollbügel 3 in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  • Der Stoff-Heckmittelteil 2 ist am unteren Rand 4 mit einer angenähten Kunststoff-Halteleiste 5 verbunden. Diese ist an einer quer verlaufenden Konsole 6 des Überrollbügels 3 über sogenannte Stehbolzen 7 mitsamt dem Stoff-Heckmittelteil 2 befestigbar.
  • Insbesondere sind die Stehbolzen 7 im Kopf 7a mit einer Ringnut 8 versehen, in welche die Konsole 6 rastend eingreift. Zur Montage des Heckmittelteils 2 wird dieses auf den Bolzenschaft 9 des Stehbolzens 7 aufgeschoben. Durch einen Kunststoffclip 10 wird der Stehbolzen 7 gesichert. Der Kunststoffclip 10 ist kreisförmig ausgeführt und weist zentrisch zwei gegenüber stehende Federflügel 12, 14 auf, die ein Sicherungselement bilden und den Schaft 9 des Stehbolzens 7 in einer Befestigungsstellung rastend übergreifen.
  • Bauartbedingt ist die Konsole 6 über z-förmige Abstandshalter 11 mit dem Überrollbügel 3 verschraubt. Die Abstandshalter 11 sind im Abstand zu einander angeordnet und die Stehbolzen 7 sind vorzugsweise zwischen den Abstandshaltern 11 zueinander beabstandet vorgesehen.
  • Zwischen der Halteleiste 5 des Stoff-Heckmittelteils 2 und der Konsole 6 des Überrollbügels 3 ist ein Fahrzeugwandelement 15 eingespannt angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 470472 [0002]
    • DE 4441671 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil, das sich – in Fahrtrichtung gesehen – hinter einem Überrollbügel in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoff-Heckmittelteil (2) am unteren Rand (4) mit einer angenähten Kunststoff-Halteleiste (5) verbunden ist, welche an einer quer verlaufenden Konsole (6) des Überrollbügels (3) über ortsfeste Stehbolzen (7) mitsamt dem Stoff-Heckmittelteil (2) befestigbar ist.
  2. Stoffverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (7) kopfseitig über eine Ringnut (8) in der Konsole (6) gehalten ist und die Kunststoff-Halteleiste (5) zur Befestigung auf einen Bolzenschaft (9) des ortsfesten Stehbolzens (7) aufschiebbar und über einen Kunststoffclip (10) gesichert ist.
  3. Stoffverdeck nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffclip (10) kreisförmig ausgeführt ist und zentrisch zwei Federflügel (12, 14) umfasst, die ein Sicherungselement bilden und den Schaft (9) des Stehbolzens (7) in einer Befestigungsstellung rastend übergreifen.
  4. Stoffverdeck nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (6) über Abstandshalter (11) mit dem Überrollbügel (3) verschraubt ist, in der mehrere zueinander beabstandete Stehbolzen (7) angeordnet sind.
  5. Stoffverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kunststoff-Halteleiste (5) des Stoff-Heckmittelteils (2) und der Konsole (6) des Überrollbügels (3) ein Fahrzeugwandelement (15) eingespannt angeordnet ist.
DE102015100793.2A 2015-01-20 2015-01-20 Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil Pending DE102015100793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100793.2A DE102015100793A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100793.2A DE102015100793A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100793A1 true DE102015100793A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100793.2A Pending DE102015100793A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100793A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470472C (de) 1929-01-19 Heinrich Beiker Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer Verdeckstoffe am Kraftwagenkasten
US2638378A (en) * 1952-01-02 1953-05-12 Peter B Molinaro Tonneau cover for motor vehicles
US5263687A (en) * 1991-09-27 1993-11-23 Garbiso Michael J Automobile hardtop storage apparatus
DE4441671C1 (de) 1994-11-23 1995-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
JP2000177399A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Honda Access Corp オープンカーの風巻き込み防止装置
DE19927237C1 (de) * 1999-06-15 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10349821A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102005059869A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102007029703A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-22 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470472C (de) 1929-01-19 Heinrich Beiker Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer Verdeckstoffe am Kraftwagenkasten
US2638378A (en) * 1952-01-02 1953-05-12 Peter B Molinaro Tonneau cover for motor vehicles
US5263687A (en) * 1991-09-27 1993-11-23 Garbiso Michael J Automobile hardtop storage apparatus
DE4441671C1 (de) 1994-11-23 1995-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
JP2000177399A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Honda Access Corp オープンカーの風巻き込み防止装置
DE19927237C1 (de) * 1999-06-15 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE10349821A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102005059869A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102007029703A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-22 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010893A1 (de) Befestigungssystem
DE102009058504A1 (de) Schwellerverkleidung
DE102013109328A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008020304A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontend-Modul
DE2328173C3 (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE102014214561A1 (de) Frontendmodul
DE102014115491A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102014005705A1 (de) Blendenanordnung an einem Fahrzeugdach
DE102008050129A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE2513300A1 (de) Befestigung der inneren dachverkleidung von kraftwagen
DE102015100793A1 (de) Stoffverdeck für ein Kraftfahrzeug mit einem Stoff-Heckmittelteil
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE102011051840A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102012103568A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102011051429A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE102008012161A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102020002900A1 (de) Gurtbandführungselement
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE202012100456U1 (de) Radabdeckung
DE102010005418A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Armauflage eines Kraftfahrzeugs
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102017005526A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed