DE102015100644A1 - Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes - Google Patents

Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes Download PDF

Info

Publication number
DE102015100644A1
DE102015100644A1 DE102015100644.8A DE102015100644A DE102015100644A1 DE 102015100644 A1 DE102015100644 A1 DE 102015100644A1 DE 102015100644 A DE102015100644 A DE 102015100644A DE 102015100644 A1 DE102015100644 A1 DE 102015100644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
soil
humic
soil conditioner
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100644.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Frigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte GmbH KG
Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte KG GmbH
Original Assignee
Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte GmbH KG
Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte GmbH KG, Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte KG GmbH filed Critical Jorg Frigge Vermogensverwaltungs & Co Elfte GmbH KG
Priority to DE102015100644.8A priority Critical patent/DE102015100644A1/de
Priority to PCT/DE2016/100022 priority patent/WO2016116099A2/de
Priority to DE112016000370.6T priority patent/DE112016000370A5/de
Priority to EP16710911.5A priority patent/EP3247690A2/de
Publication of DE102015100644A1 publication Critical patent/DE102015100644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Dier Erfindung betrifft ein organisches Bodenverbesserungsmittel auf Humin- und Fulvosäurebasis auf organischen Stoffen, vorzugsweise mit einem Anteil an löslichen Huminsäuren aus Braunkohlen und frischen Gärrückständen und damit aus fossilen Mineralien und fossilen natürlichen Huminsäuren, die aus der natürlichen Pflanzenwelt vor etwa 20 Mio. Jahren ohne negative Umwelteinwirkungen entstanden. Das organische Bodenverbesserungsmittel besteht zu > 85 % aus frischen, festen organischen Stoffen, in flüssiger Formulierung, die zuvor physikalisch im Herstellungsprozess durch Extrusion aufgeschlossen wurden, deren Verrottungsprodukten von < 200 mm mit oder ohne Zusatz von alkalischen Suspensionen und zu < 15 % aus einer flüssigen Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension mit 1 bis 10 % Anteil an Huminsäuren mit Molekulargewichten von 2000–50000 in Form von Kaliumhumaten und Kaliumfulvaten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf organische Bodenverbesserungsmittel bei Verwendung von Huminsäuren und organischen Einsatzstoffen zu Erhöhung der Sorptionskapazität von Böden, zur verbesserten nachhaltigen Pflanzenernährung, zur Verbesserung von Wasserspeichervermögen und zur Verbesserung der kurativen Wirkung auf Pflanzen in Stresssituationen insbesondere bei der Wiederurmachung von devastierten Böden und Landschaften, wie z.B. bei Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften oder bei der Anwendung in Rohböden aus Sand (Wüsten) in ariden und semiariden Klimaten, aber auch bei der Anwendung in gestörten Böden aller anderen Klimate.
  • Der Anteil organischer Stoffe im Boden, der auch als Humus bezeichnet wird, ist von großer Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit. Humusreiche Böden sind besser durchlüftet, werden weniger verschlämmt, sind leichter zu bearbeiten. Böden mit hohen Humusgehalten haben in der Regel eine bessere Wasser- und Nährstoffhaltefähigkeit, so dass auch die Gefahr der Nährstoffauswaschung geringer wird.
  • Huminsäuren sind der wesentliche Bestandteil einer bedeutenden Fraktion des Humus, den Huminstoffen, die im Kreislauf der Natur aus sich biologisch umsetzenden Pflanzenmaterialien gebildet werden. Es sind Zwischenstufen der Umwandlung von Pflanzenmaterial unter geologischen Bedingungen in Erdöl und Steinkohle. Bis zu 50% ihrer Masse sind Huminsäuren in den jüngeren Inkohlungsformen Torf und Braunkohle enthalten.
  • Die hier vorliegende Schrift beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Huminsäuren, sowie Fulvosäuren und deren Salzen, welcher ohne Veränderungen am Boden eingesetzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Häufig werden frische organische Stoffe aus den laufenden Stoffkreisläufen zur Bodenverbesserung eingesetzt.
  • Zur Verbesserung der Bodenqualität kann auf einfache Weise Wirtschaftsdünger, z.B. Stallmist eingesetzt werden. Stallmistgaben wirken bodenverbessernd und sie führen dem Boden Nährstoffe zu. Es hat sich gezeigt, dass Stallmist die Wasserhaltefähigkeit leichter Sandböden und den Lufthaushalt von Böden positiv beeinflusst. Die Wirkdauer von Stallmist ist jedoch relativ gering. Huminsäuren sind nahezu nicht vorhanden.
  • Ebenso können Rückstände aus der Vergärung von Wirtschaftsdünger, Grünschnitt oder organischen Abfällen zur Bodenverbesserung eingesetzt werden.
  • Bekannt ist ebenfalls der Einsatz von Kompost, ein Verrottungsprodukt aus pflanzlichen und tierischen Abfällen. Dementsprechend unterscheiden sich die Nährstoffgehalte der verschiedenen Kompostarten stark. Kompost verfügt über eine hohe Luftkapazität. Seine Wasserhaltefähigkeit ist gering. Der biologische Abbau durch bodenbürtige Bakterien erfolgt innerhalb von wenigen Wochen.
  • Als organisches Bodenverbesserungsmittel werden weiterhin unterschiedliche Rindenprodukte wie Rindenmulch, Rindenhumus und Rindensubstrate vorgeschlagen und eingesetzt. Rindenmulch ist rohe, unfermentierte (nicht kompostierte) Rinde. Rindenhumus ist verkompostierte Rinde. Wachstumshemmende Substanzen sind hier während des Kompostierungsvorgangs zu kurzkettigen Humusstoffen umgebaut. Rindenhumus hat sowohl bodenverbessernde als auch düngende Wirkung. Rindensubstrate sind mit Ton, Tort oder anderen Zuschlagsstoffen aufbereitete fertige Kultursubstrate oder Pflanzenden mit 30 bis 60 %-Anteil an Rindenhumus. Aus FR-PS 2 123 042 , Fr-PS 2 224 421 , DE-PS 2 651 171 und DE 3 040 040 sind Verfahren zu Kompostierung und Humifizierung von zerkleinerter Rinde bekannt geworden, nach denen zusätzlich anorganische Nährstoffe oder Torf beim Kompostierprozess zugeben wird, um die Produkteigenschaften zu verbessern. Alle diese Produkte weisen jedoch eine geringere Wasserhaltefähigkeit auf, d.h. häufigeres Gießen ist erforderlich. Die Nährstoffsorbtion ist ebenfalls begrenzt. Die Wirkung als Dauerhumus ist begrenzt, der Abbau durch Bodenbakterien erfolgt ebenfalls wie bei Kompost innerhalb von wenigen Wochen.
  • Zur Verbesserung von Böden werden ebenfalls Substrate aus Holzabfällen verwendet. Diese speziell aufbereiteten Holzabfallprodukte haben, ähnlich wie Rindenhumus, eine geringe Wasserhaltefähigkeit. Holzfaserstoffe die nicht auf gedüngt sind, haben gegenüber Rindenhumus zusätzlich geringere Nährstoffgehalte. Nicht aufbereitete Holzabfälle, wie Sägemehl oder Holzhäcksel, legen Stickstoff im Boden fest, d.h. beim Ausbringen solcher Stoffe muss zusätzlich ausrechend Stickstoff zugegeben werden. Bei Einsatz von Sägemehl muss dieses sehr intensiv mit dem Boden vermischt werden, da Sägemehlnester das Eindringen von Wasser in den Boden verhindern. Der Einsatz von reinen Holzprodukten zur Bodenverbesserung ist somit eher nachteilig. Deshalb werden Holzfaserstoffe oftmals auf gedüngt oder als Kultursubstrate zusätzlich in Mischung mit Torf oder Ton eingesetzt.
  • In DE 101 23 903 wird vorgeschlagen, Xylit, so ist die Bezeichnung für die noch vorhandenen Holzbestandteile in Braunkohle, in aufgeschlossener Form, beim Aufschlussprozess in Mühlen oder Extruder mit Nährstoffen, Substanzen zur Einstellung von pH-Werten oder Tonmaterialien zu vermischen und das Gemisch als Bodenverbesserungsstoff einzusetzen. Der vorgeschlagene Aufschlussprozess ist sehr aufwendig und begrenzt dabei die verfügbaren Humusbestandteile, die als Nahrungsgrundlage für Mikroorganismen und für das anzustrebende Pflanzenwachstum zur Verfügung stehen.
  • Bekannt ist ebenso der alleinige Einsatz von Torfprodukten, der durch seine gute Wasserhaltefähigkeit bei gleichzeitig hohem Luftanteil gekennzeichnet ist. Demzufolge wird Torf als Rohstoff zur Gewinnung von Huminsäure Bodenverbesserungsmitteln in großen Mengen eingesetzt. Da er kaum Nährstoffe enthält und einen niedrigen pH-Wert hat, ist eine gezielte Aufdüngung und Aufkalkung für verschiedene Pflanzenarten nötig.
  • Während die Torfbereitstellung mit der Zerstörung wertvoller Feuchtraumbiotope für seltene Tiere und Pflanzen verbunden ist, steht Braunkohle billig und in großen Mengen ohne nennenswerte Umweltbeeinträchtigungen als Huminstoffquelle zur Verfügung. Die Huminsäureselektion hieraus und ihr Einsatz als Bodenverbesserungsmittel anstelle von Torf kann dazu beitragen, dass die Lebensräume der Moorgebiete nicht unwiederbringbar verloren gehen.
  • In DE 101 20 433 wird ein Verfahren zur Herstellung von Dauerhumusstoffen aus Wechbraunkohlen beschrieben. Danach soll Weichbraunkohle mit Tonen oder Lehmen vermischt und einer Naßaufschlußmahlung oder andersartigen innigen Vermischung unterzogen werden. Dieser Stoff soll in Böden eingebracht werden. Da das erzeugte Produkt trotz des hohen Aufwands keine kurz- und mittelfristig verfügbaren Humusbestandteile enthält, sind die entstehenden Produkte wenig geeignet zur Bodenverbesserung beizutragen.
  • Eine weitere Quelle für Huminsäuren sind Stoffe des kokosnussverarbeitenden Gewerbes, insbesondere die anderweitig schlecht nutzenden kurzen und staubförmigen Abfälle der Faserverarbeitung.
  • Die klassische Methode zur Gewinnung von Huminsäuren ist die Extraktion von Torf oder Braunkohlen mit verdünnter wässriger Natron- oder Kalilauge. Die Humate lösen sich in der Extraktionslösung und werden durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren von den ungelösten Torf- oder Kohlebestandteilen getrennt. Nach Ansäuern des Extraktes mit überschüssiger Mineralsäure bilden sich wasserunlösliche Huminsäuren, die separiert werden können.
  • Für den Einsatz als Bodenverbesserungsmittel werden vorwiegend Braunkohlen mit wässrigem Ammoniak extrahiert, wie es im US Patent 3770411 ausgeführt wird. Das erhaltene Extrakt wird anschließend mit Phosphorsäure neutralisiert und mit Mikronährstoffen angereichert.
  • In den US Patenten 3111404 , 3264084 und 3544295 werden aufwändige und teure Methoden zur Erzeugung von trockenen Ammoniumhumat-Dünger durch Behandlung von Braunkohlen mit Phosphorsäure und anschließend mit NH3 als Extraktionsmittel beschrieben.
  • Alle diese Verfahren haben einige Nachteile. So wird mit dem schwach basischen NH3 nur ein geringer Anteil der Huminsäuren extrahiert und der übergroße Huminsäureanteil geht mit dem Kohlerückstand nach dessen Abtrennung verloren. Darüber hinaus ist ein beträchtlicher technischer Aufwand erforderlich, die alkalische Humat/Kohle-Suspension zu trennen, da die feinen Kohlepartikel sich schwer absetzen bzw. leicht zur Verstopfung von Filtern führen.
  • Die erhaltenen Extraktionslösungen sind stark verdünnt und müssen für eine weitere Verwendung als Bodenverbesserungsmittel in der Regel unter Energieaufwand aufkonzentriert werden.
  • Im US Patent 4319041 ist beschrieben, dass huminsäurehaltige Kohle mit Wasser vermischt und mit wässrigen Lösungen von Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak unter Rühren so extrahiert wird, dass der pH-Wert im Bereich von 6,5–8 verbleibt. Der Prozess ist nach 40 Stunden beendet. Es wird eine stark verdünnte Humatlösung erhalten, die ebenfalls aufwendig, vom Kohlerückstand getrennt und anschließend aufkonzentriert werden muss.
  • Im US Patent 3076291 wird Braunkohle mit verdünnten wässrigen NH3-, KOH- oder NaOH-Lösungen extrahiert. Die vom Kohlerückstand getrennten, anschließend aufkonzentrierten und neutralisierten Humatlösungen werden als Mittel zur Verbesserung der Keimfähigkeit des Saatgutes eingesetzt.
  • In der Offenlegungsschrift DE 19859068 A1 ist beschrieben, dass Braunkohle in einem wässrig-ammoniakalischen Milieu mit einem pH-Wert größer 9 suspendiert und dabei teilweise gelöst und im wässrig-ammoniakalischen Milieu oxydiert wird. Das organische Düngemittel wird nach Eindicken oder Trocknen als Dispersion gewonnen. Die Ausgangsbraunkohle kann nach diesem Verfahren mit Zusätzen von Lignin-bzw. zellulosehaltigen Produkten aus der Industrie und Forstwirtschaft versetzt werden. Auch ein Zusatz von Makro- und Mikronährstoffen ist möglich.
  • Das Verfahren vermeidet die aufwendige Trennung von Humatlösung und Kohlerückstand, erfordert aber zusätzliche Energie zum Eindicken oder Trocknen des Produktes und erschließt aufgrund der geringen Basizität des NH3 gegenüber Alkalilaugen nur einen geringen Anteil der in der Kohle enthaltenen Huminsäuren. Um die lösliche, für die Pflanzen verfügbare Huminsäuremenge zu vergrößern, wird statt dessen ein zusätzlicher Oxydationsschritt eingebaut, der einen erhöhten technischen Aufwand bedeutet und die Menge an verfügbaren Huminsäuren nicht gering erhöht.
  • Im US-Patent 5876479 wird ein Bodenverbesserungsmittel auf Basis von Huminsäuren beschrieben, zu dessen Herstellung zunächst eine wässrige Lösung von Humaten nacheinander mit Natriumbicarbonat zur pH-Wert-Erniedrigung, einer Proteinquelle, wie Tiermehl oder Blut, Zitronensäure, Yucca-Extrakt, Kalk und Tang versetzt wird. Diese Suspension wird anschließend 10 Tage vergoren. Die nach wird. Diese Suspension wird anschließend 10 Tage vergoren. Die nach Abtrennung unlöslicher Bestandteile erhaltene Lösung wird als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt.
  • Weiter ist aus dem US Patent 2317991 bekannt, dass eine fermentierte Mischung aus Proteinmaterialien und Humaten als Pflanzenwachstumsstimulator eingesetzt werden kann.
  • Diese Verfahren haben die Nachteile, dass stark verdünnte Lösungen anfallen, die hohe Aufwendungen für den Transport zum Einsatzgebiet erfordern, Humate teuer eingekauft werden müssen und der Bodenverbesserer in einem zeitaufwendigen und geruchsbelästigenden Produktionsprozess hergestellt wird.
  • Schließlich wird in DE 101 23 283 ein Verfahren beschrieben, nach dem feinkörnige Braunkohlen in alkalischer Lösung aufgeschlossen werden und nach Zugabe von anorganischen Ergänzungs- und/oder Neutralisationsstoffen ohne weitere Aufbereitungsschritte eine stabile Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoffsuspension erzeugt wird. Dieses Produkt hat sich in der Praxis bewährt, wobei jedoch die Wirkung in extrem nährstoffarmen Böden begrenzt ist.
  • In DE 20 2009 007 252 U1 wird der Aufbau huminsäurehaltigen organischen Verbindungen (Huminkomplexen) auf der Basis von Bitumenemulsionen für den kleinräumigen Einsatz beschrieben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 43 25 692 A1 beschreibt den Aufbau einer hydrophoben Schicht im Boden zur Eindämmung der Evaporation, also der Wasserverdunstung aus dem Boden. Der Ansatz bei dem hier vorliegenden Patent ist die Eindämmung der Transpiration, also des Verbrauches über die Pflanze selbst.
  • Einen ähnlichen Ansatz zur Eindämmung der Evaporation beschreibt das Verfahren in der Offenlegungsschrift DE 33 18 171 A1 . Hier wird jedoch anstelle einer hydrophoben Schicht eine Folie im Boden eingearbeitet, die das Verdunsten von Wasser einschränken oder gar verhindern soll.
  • Bereits 1971 beschreiben Mitscherlich et al in der Offenlegungsschrift 22 65 298 den Aufbau einer wasserspeichernden Schicht im Unterboden, die Wasser pflanzenverfügbar macht. Basis für eine solche Schicht sind dabei Gasbeton- und Blähton-Aggregate in einer bestimmten Größe. Ein solches Verfahren ist großflächig jedoch nur eingeschränkt einsetzbar.
  • Das Patent EP 13 58 299 B1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Böden oder Trennschichten zur Eindämmung der Evaporation.
  • Hermsen beschreibt in seiner Offenlegungsschrift aus 1994 die Kombination aus Energiegewinnung und Gewinnung von Wasser aus der Luftfeuchte für den Einsatz als Beregnungs-, bzw. Bewässerungswasser in Wüsten.
  • Aufgabenstellung
  • Eines der primären Ziele in der Wiederurbarmachung von Böden ist die Erhöhung der Wasser- und Nährstoffsorptionsfähigkeit von Substraten und Böden, die in Struktur und Zusammensetzung gestört sind. Zudem soll der Nährstoffhaushalt und die Aufnahmekapazität von Nährstoffen in die Pflanze günstig beeinflusst werden, damit der Wasserverbrauch durch die Pflanzen möglichst minimiert wird.
  • Besondere Bedeutung kommt hier dem Nährstoff Kalium zu. Kalium wird bei Starkregenereignissen leicht ausgewaschen und hat im Stoffwechsel der Pflanze zur Steuerung des Wasserhaushaltes über den Zellinnendruck in den Stomata besondere Bedeutung.
  • Zudem erfolgt der Transport von Kalium im Boden über Diffusion, was auf trockenen Böden nur eingeschränkt möglich ist.
  • Wichtiges physiologisches Hilfsmittel für die Speicherung und den Transport von Kalium im Boden sind dabei die Huminsäuren und deren Salze.
  • Den Huminsäuren kommt dabei im Boden-Pflanze-Wasserhaushalt eine besondere Bedeutung zu. Als so genannte Chelatbildner sind sie in der Lage Kalium-Ionen an den Enden ihrer Molekülketten reversibel zu binden und wieder abzugeben.
  • Aufgaben der hier beschriebenen Erfindung ist es, ein einfaches Produkt zur Anwendung als wässrige Lösung zur Verbesserung des Boden-Pflanze-Wasserhaushaltes herzustellen. Der Einsatz der Belebung, Begründung und Bewachsförderung von unfruchtbaren und nährstoffarmen Böden wie Bergbaukippen, Deponien und Problemflächen, Wüsten- und Steppengebieten sowie Meeresküsten durch Bereitstellung eines universell in allen Klimazonen und Bodenarten anwendbaren organischen Bodenverbesserungsmittels, mit geringem technischen Aufwand, aufzuzeigen.
  • Dabei muss letztendlich auch eine Herstellung mit einfachen Mitteln vor Ort möglich sein.
  • Erfindungsgemäß werden feste organische Stoffe, wie pflanzliche, tierische und/oder Siedlungsabfälle und/oder deren Verrottungsprodukte und/oder Ernterückstände und/oder Rückstände aus Pflanzenverwertungsverfahren und/oder Rückstände aus Braunkohlenaufbereitung in einem Anteil von > 85%, mit einer Korngröße von < 200 mm und vorzugsweise > 2 mm mit bis zu < 15% einer flüssigen Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension die aus 1 bis 10% Anteil an Huminsäure mit Molekulargewichten von 2000–50000 in Form von Kaliumhumat besteht, vermischt.
  • In Versuchen wurden überraschend gefunden, dass bei Einsatz einer Kombination von organischen und anorganischen Stoffen mit einer flüssigen Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension Effekte beim Pflanzenanbau erreicht werden, die diejenigen beim Einsatz der Einzelprodukte überproportional übertreffen. So wurde bei einer Zugabe von 1% bis 4% einer flüssigen Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension zu Kompost bereits nach 3 Monaten ein um bis zu 50% höheres Gewicht der Wurzelmasse an den Anbaukulturen an Vergleichsfeldern mit Einbringung der Einzelkomponenten gemessen, obwohl an den Vergleichsfeldern mit Einsatz der Einzelkomponenten mit bis zu 50% mehr Wasser bewässert wurde.
  • Zudem war der Nährstoffhaushalt in den Pflanzen gekennzeichnet durch eine bessere Kaliumversorgung.
  • Die festen organischen Stoffe im organischen Bodenverbesserungsmittel können beispielsweise Komposte aus Abfällen, Rückständen aus der Biomassevergärung, -vergasung, Bioöl,- Bioäthanol- oder Biodieselproduktion sein.
  • Auch Rückstände aus der Tierhaltung und der Abwasserbehandlung eignen sich.
  • Stroh und Heu oder Ernterückstände eignen sich ebenfalls.
  • Ein spezieller organischer Stoff im organischen Bodenverbesserungsmittel kann, der holzartige Stoff Xylit, der ein Bestandteil von Braunkohle ist und bei der Aufbereitung von Braunkohle anfällt, sein.
  • Xylit ist auf Grund seines über mehrere Millionen Jahre andauernden Entstehungsprozesses in seiner Molekülstruktur beständiger als andere übliche organische Stoffe und steht als Bestandteil einer organischen Bodenverbesserer für Zeiträume von > 2 bis 5 Jahre zur Verfügung. Eine halbjährige oder jährliche erneute Zugabe, wie bei Kompost ist nicht erforderlich, da Xylit fast nicht mehr biologisch Umgesetzt wird.
  • Die genannten organischen Stoffe können im separaten Einsatz zu Wachstumshemmungen führen. In Verbindung mit einer flüssige Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension entstehen jedoch die genannten Kombinationseffekte mit einer Startwirkung infolge der sofort pflanzenverfügbaren wasserlöslichen Huminsäure mit Molekulargewichten von 2000–50000 bei gleichzeitiger Vermeidung von Wachstumshemmungen einzelner organischer Stoffe.
  • Eine besondere Ausführung des Verfahrens geht davon aus, dass dem Ausgangsmaterial organischer Stoff, eine alkalische Suspension insbesondere kaliumhydroxyd- und / oder ammoniakhaltige 0,05 bis 30 %ige wässrige Lösungen, vorzugsweise bei erforderlichen Aufbereitungsprozessen, wie Zerkleinerungsprozessen zugemischt werden.
  • Zudem werden die organischen Bestandteile durch Überhitzung in der Herstellung aufgeschlossen.
  • Neben den Xylit ist abgepresster flüssiger Gärrest mit 3 bis 4% organischer Trockensubstanz auf der Basis pflanzlicher Rückstände ohne Abfälle oder Wirtschaftsdünger wesentlicher Bestandteil.
  • Die in diesem Ausgangsstoff vorhandenen Kaliumsalze in wässriger Lösung ergänzen sich vorteilhaft mit den Humin- und Fulvosäuren und bilden im weiteren Herstellungsprozess Kalium-Humate und Kalium-Fulvate, die in Bodenlösung reversibel in den Chelate so gebunden sind, dass sie der Pflanze zur Versorgung zur Verfügung stehen.
  • Auf diese Weise wird bereits vor der Wirkung von erforderlichen Prozessen im Boden ein Teilaufschluss zur Herstellung der Pflanzenverfügbarkeit und Bodenverbesserung sowie eine zusätzliche Nährstoffeinbindung bewirkt. Dies gilt insbesondere für den organischen Stoff Xylit, anteilig zu den Huminsäuren noch bis zu 20% Fulvosäuren enthält, die durch einen spezifischen Teilaufschluss im Boden sofort ihre wuchsfördernden Wirkungen entfalten können. Der Anteil an alkalischen Komponenten zum organischen Stoff beträgt bei der Durchführung des Verfahrens 0,05 bis 10 %.
  • Damit ist das Produkt insbesondere bei der Wiederurbarmachung von sauren Böden, beispielsweise in der Rekultivierung pyritsauer Bergbaufolgelandschaften geeignet.
  • Zudem eignet sich das Produkt auch für den Einsatz in Wasserkörpern. Aufgrund der flüssigen Formulierung ist eine gleichmäßige Verteilung im Wasserköper selbst dreidimensional möglich.
  • Zusätzliche Prozessschritte sind durch eine intensive Mischung der Komponenten im Rahmen von ohnehin erforderlichen Aufbereitungsprozessen dann nicht erforderlich.
  • Wesentlich für das Verfahren ist es, dass das organische Bodenverbesserungsmittel zu < 15 % aus einer mit Wasser verdünnbaren Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension mit einem pH-Wert von 5–10 und folgender weiterer Zusammensetzung besteht:
    1–10 % Humate
    1–10 % Fulvate
    1–10 % organische Trockensubstanz/Dauerhumus
    1–10 % K2O in Lösung
    0,2–10 % P2O5
    0,2–15 % gesamt-Stickstoff
    40–90 % H2O
  • Im Vergleich zu bekannten Lösungen vereinigt das Verfahren in sich eine Reihe von Vorteilen.
  • Es zeichnet sich dadurch aus, dass organische Stoffe mit überraschenden Effekten als Bodenverbesserungsmittel verwertet werden können.
  • Die flüssige Formulierung macht eine großflächige Anwendung, sowie eine Anwendung über Bewässerungstechnik ohne großen Aufwand sofort möglich.
  • Es wurden in Versuchen festgestellt, dass Pflanzen in, mit dem vorgeschlagenen organischen Bodenverbesserungsmittel behandelte Böden, ein überproportionales Spross- und Blattwachstum sowie ein vergrößertes Wurzelsystem, sowohl in der Länge als auch in der Verzweigung ausgewiesen.
  • Die Kombination mit anderen Bodenhilfsstoffen zeigte zudem erhebliche Synergieeffekte.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass bei Verwendung des vorgeschlagenen organischen Bodenverbesserungsmittels eine verringerte Wasser- und Nährstoffzugabe erforderlich ist, im Vergleich zu Standorten ohne Verwendung des vorgeschlagenen organischen Bodenverbesserungsmittels.
  • Mit Zugabe über Bewässerungssysteme können bereits jetzt bis zu 50% des Beregnungswassers ohne Einschränkung des Pflanzenwachstums eingespart werden.
  • Damit kann bereits jetzt die doppelte Fläche in Kultur genommen werden.
  • Insbesondere sind diese Effekte auf Substraten und Böden zu beobachten, die arm an organischem Material sind, wie dies zum Beispiel bei Wüstensand, Dünen am Meer oder devastierte Böden der Braunkohleförderung auftritt.
  • Bei der Begrünung von Wüsten ist es das vorrangige Ziel, aus Substraten Böden aufzubauen, die einen Intakten Boden-Luft-Boden-Wasser-Haushalt haben und die übern die eigene Speicherfähigkeit von Wasser und Nährstoffen verfügen, um diese der Pflanze für ein dem Standort angepasstes und bedarfsgerechtes Wachstum zu ermöglichen.
  • Dies ist nur mit einer gezielten Zugabe von Hilfsstoffen, nicht mit Barrieren im Boden möglich.
  • Mit gleichzeitiger Anwendung von Boden- und Wasserhilfsstoffen kann über gezielte Wasser- und Nährstoffgaben, aber auch durch die Applikation von organischer Substanz in Kombination mit dem hier beschriebenen Bodenhilfsstoff die bestmögliche Wirkung erzielt werden.
  • Der hier beschriebene Bodenhilfsstoff eignet sich für den Einsatz in einfachsten Applikationstechniken, bis hin zu Wasserfässern oder sogar kleinflächig mit Gießkannen.
  • Aufgrund der geringen Aufwandmengen zwischen 100 und 800 kg/ha ist eine großflächige Anwendung sofort möglich.
  • Aufwendige Erdbewegung oder Bodenbearbeitungen sind vor Anwendung nicht erforderlich, so dass der Aufwand gering gehalten werden kann.
  • Die hohe Konzentrierung lässt für den Beginn der Anwendungen die Logistikkosten niedrig.
  • Die insgesamt niedrigen Kosten können den großflächigen Einsatz zur Eindämmung von Desertifikation rechtfertigen.
  • Im Gegensatz zu anderen Patenten unterstützt das hier beschrieben Produkt den Aufbau von Böden in dessen natürlichen Funktionen ohne weitere erforderliche Maßnahmen am Boden selbst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2123042 [0009]
    • FR 2224421 [0009]
    • DE 2651171 [0009]
    • DE 3040040 [0009]
    • DE 10123903 [0011]
    • DE 10120433 [0014]
    • US 3770411 [0017]
    • US 3111404 [0018]
    • US 3264084 [0018]
    • US 3544295 [0018]
    • US 4319041 [0021]
    • US 3076291 [0022]
    • DE 19859068 A1 [0023]
    • US 5876479 [0025]
    • US 2317991 [0026]
    • DE 10123283 [0028]
    • DE 202009007252 U1 [0029]
    • DE 4325692 A1 [0030]
    • DE 3318171 A1 [0031]
    • EP 1358299 B1 [0033]

Claims (9)

  1. Organisches Bodenverbesserungsmittel auf Humin- und Fulvosäurebasis auf organischen Stoffen, vorzugsweise mit einem Anteil an löslichen Huminsäuren aus Braunkohlen und frischen Gärrückständen und damit aus fossilen Mineralien und fossilen natürlichen Huminsäuren, die aus der natürlichen Pflanzenwelt vor etwa 20 Mio. Jahren ohne negative Umwelteinwirkungen entstanden, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Bodenverbesserungsmittel zu > 85 % aus frischen, festen organischen Stoffen, in flüssiger Formulierung, die zuvor physikalisch im Herstellungsprozess durch Extrusion aufgeschlossen wurden, deren Verrottungsprodukten von < 200 mm mit oder ohne Zusatz von alkalischen Suspensionen und zu < 15 % aus einer flüssigen Humat-Huminsäure-Dauerhumus-Nährstoff-Suspension mit 1 bis 10 % Anteil an Huminsäuren mit Molekulargewichten von 2000–50000 in Form von Kaliumhumaten und Kaliumfulvaten besteht.
  2. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Stoffe aus Rückständen der anaeroben Vergärung von Pflanzen und Pflanzenresten ohne Abfallstoffe oder Wirtschaftsdünger sind.
  3. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe nur aus natürlichen Bestandteilen und nicht aus Abfällen bestehen.
  4. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den organischen Stoff Xylit aus der Aufbereitung von Braunkohle ist.
  5. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den organischen Stoffen alkalische Lösungen, insbesondere kaliumhydroxyd- und/oder ammoniakhaltige wässrige Lösungen zugemischt werden.
  6. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den besseren Aufschluss von Biomasse der Prozess der Aufbereitung der Ausgangsstoffe durch Extrusion erfolgt.
  7. Organisches Bodenverbesserungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den organischen Stoffen alkalische Suspensionen bei Aufbereitungsprozessen zugemischt werden, zudem können sich Formulierung und Nährstoffgehalte ändern.
  8. Organisches Bodenverbesserungsmittel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgende Zusammensetzung aufweist: 1–10 % Humate 1–10 % Fulvate 1–10 % organische Trockensubstanz/Dauerhumus 1–10 % K2O in Lösung 0,2–10 % P2O5 0,2–15 % gesamt-Stickstoff 40–90 % H2O
  9. Verwendung des Produktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den Einsatz in Böden und/oder in Gewässern.
DE102015100644.8A 2015-01-19 2015-01-19 Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes Withdrawn DE102015100644A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100644.8A DE102015100644A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
PCT/DE2016/100022 WO2016116099A2 (de) 2015-01-19 2016-01-19 Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE112016000370.6T DE112016000370A5 (de) 2015-01-19 2016-01-19 Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP16710911.5A EP3247690A2 (de) 2015-01-19 2016-01-19 Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100644.8A DE102015100644A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100644A1 true DE102015100644A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100644.8A Withdrawn DE102015100644A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100644A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001062U1 (de) 2016-12-16 2017-03-27 Burkhard Schuller Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
CN108129239A (zh) * 2018-01-29 2018-06-08 营山县智达能源生态环保研究所 一种复合土壤改良剂及制备使用方法
CN112662402A (zh) * 2020-11-16 2021-04-16 周鑫 一种园林废弃物快速资源化方法、设备及土壤修复剂
CN115536476A (zh) * 2022-09-28 2022-12-30 山东农大肥业科技股份有限公司 一种可快速长效改善土壤酸化的土壤调理组合物及其制备方法
CN115918469A (zh) * 2022-12-15 2023-04-07 山东大学 一种基于矿源腐植酸钾阻控碱性镉污染稻田安全利用方法

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317991A (en) 1940-03-18 1943-05-04 Dow Chemical Co Promoter, method, and product
US3076291A (en) 1963-02-05 Seed germination promoter and method
US3111404A (en) 1961-11-06 1963-11-19 Concho Petroleum Company Method of forming a granular ammonium humate fertilizer
US3264084A (en) 1964-02-05 1966-08-02 Concho Petroleum Company Production of a soil nutrient in a minimal liquid environment
US3544295A (en) 1967-12-11 1970-12-01 Nitto Chemical Industry Co Ltd Process for inhibiting nitrification of ammonia nitrogen in soils and soil-treating materials therefor
FR2123042A1 (en) 1970-06-15 1972-09-08 Rhone Progil Vegetable compost - from tree-bark with added nitrogen cpds in aerated fermenters
US3770411A (en) 1971-07-29 1973-11-06 Organic Labor Inc Plant stimulant
FR2224421A1 (en) 1973-04-03 1974-10-31 Europeen Cellulose Horticultural compost material prodn. - from wood bark and waste wood with nitrogenous minerals and trace elements
DE2651171B1 (de) 1976-11-10 1977-12-29 Walter Prof Dr Tepe Verfahren zum kompostieren von rinde
US4319041A (en) 1980-09-18 1982-03-09 Goff David W Method of producing humic acid
DE3040040A1 (de) 1980-10-23 1982-06-03 Huminal Vertriebsgesellschaft mbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
DE3318171A1 (de) 1983-05-19 1984-11-29 Karl 6902 Sandhausen Serwane Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE4325692A1 (de) 1992-07-31 1994-02-03 Shinetsu Chemical Co Künstliche Bodenstruktur und Verfahren zur Verhinderung der Landverwüstung unter Anwendung derselben
US5876479A (en) 1997-07-15 1999-03-02 Hedgpeth, Iv; Joel Composition and method of manufacturing a liquid humic acid based soil enhancer
DE19859068A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Univ Dresden Tech Organisches Düngemittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10123283A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zur Herstellung organischer Bodenverbesserungsmittel
DE10120433C1 (de) 2001-04-26 2002-11-21 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von Dauerhumusstoffen
DE10123903A1 (de) 2001-05-17 2002-11-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes
DE102005005343A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Hoogen, Heiner, Dr. Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE202009007252U1 (de) 2008-06-06 2009-09-03 Terratextura Baustoff- Und Vegetations-Technologie Gmbh Huminkomplexe zur Wurzelstimulation von Pflanzen
EP1358299B1 (de) 2001-02-09 2014-04-02 Guido Bossard Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076291A (en) 1963-02-05 Seed germination promoter and method
US2317991A (en) 1940-03-18 1943-05-04 Dow Chemical Co Promoter, method, and product
US3111404A (en) 1961-11-06 1963-11-19 Concho Petroleum Company Method of forming a granular ammonium humate fertilizer
US3264084A (en) 1964-02-05 1966-08-02 Concho Petroleum Company Production of a soil nutrient in a minimal liquid environment
US3544295A (en) 1967-12-11 1970-12-01 Nitto Chemical Industry Co Ltd Process for inhibiting nitrification of ammonia nitrogen in soils and soil-treating materials therefor
FR2123042A1 (en) 1970-06-15 1972-09-08 Rhone Progil Vegetable compost - from tree-bark with added nitrogen cpds in aerated fermenters
US3770411A (en) 1971-07-29 1973-11-06 Organic Labor Inc Plant stimulant
FR2224421A1 (en) 1973-04-03 1974-10-31 Europeen Cellulose Horticultural compost material prodn. - from wood bark and waste wood with nitrogenous minerals and trace elements
DE2651171B1 (de) 1976-11-10 1977-12-29 Walter Prof Dr Tepe Verfahren zum kompostieren von rinde
US4319041A (en) 1980-09-18 1982-03-09 Goff David W Method of producing humic acid
DE3040040A1 (de) 1980-10-23 1982-06-03 Huminal Vertriebsgesellschaft mbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
DE3318171A1 (de) 1983-05-19 1984-11-29 Karl 6902 Sandhausen Serwane Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE4325692A1 (de) 1992-07-31 1994-02-03 Shinetsu Chemical Co Künstliche Bodenstruktur und Verfahren zur Verhinderung der Landverwüstung unter Anwendung derselben
US5876479A (en) 1997-07-15 1999-03-02 Hedgpeth, Iv; Joel Composition and method of manufacturing a liquid humic acid based soil enhancer
DE19859068A1 (de) 1998-12-22 2000-07-06 Univ Dresden Tech Organisches Düngemittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1358299B1 (de) 2001-02-09 2014-04-02 Guido Bossard Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
DE10120433C1 (de) 2001-04-26 2002-11-21 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von Dauerhumusstoffen
DE10123283A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zur Herstellung organischer Bodenverbesserungsmittel
DE10123903A1 (de) 2001-05-17 2002-11-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes
DE102005005343A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Hoogen, Heiner, Dr. Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE202009007252U1 (de) 2008-06-06 2009-09-03 Terratextura Baustoff- Und Vegetations-Technologie Gmbh Huminkomplexe zur Wurzelstimulation von Pflanzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Broschüre der HUMINTECH GmbH: Agrarprodukte auf Basis von Huminsäuren.Bodenverbesserer, Pflanzenstärkungsmittel und organische Düngemittel. *
Produktinformation der Firma HUMINTECH GmbH: Powhumus WSG85. Stand: August 2010 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001062U1 (de) 2016-12-16 2017-03-27 Burkhard Schuller Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
CN108129239A (zh) * 2018-01-29 2018-06-08 营山县智达能源生态环保研究所 一种复合土壤改良剂及制备使用方法
CN112662402A (zh) * 2020-11-16 2021-04-16 周鑫 一种园林废弃物快速资源化方法、设备及土壤修复剂
CN115536476A (zh) * 2022-09-28 2022-12-30 山东农大肥业科技股份有限公司 一种可快速长效改善土壤酸化的土壤调理组合物及其制备方法
CN115536476B (zh) * 2022-09-28 2024-02-13 山东农大肥业科技股份有限公司 一种可快速长效改善土壤酸化的土壤调理组合物及其制备方法
CN115918469A (zh) * 2022-12-15 2023-04-07 山东大学 一种基于矿源腐植酸钾阻控碱性镉污染稻田安全利用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247690A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102011010329A1 (de) Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
WO2019052738A1 (de) Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE202007018791U1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE102014019350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanz-, oder Blumenerden, oder Spezialerden sowie diesbezügliche Erden selbst
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
EP3348539B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen carbondüngers
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
WO2018215508A1 (de) Dauerhumus-wasserspeicherhybrid
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102009051885A1 (de) Organo-mineralisches Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE102015007307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünge- oder Mikronährstoffes, sowie Dünge- oder Mikronährstoff, sowie eine damit versetzte Kultur- oder Pflanzerde
EP1180499B1 (de) Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE202014003083U1 (de) Bodenverbesserer aus gehäckseltem und zerfasertem Grünschnitt und Grünschnittkohle und sonstiger Zusatzstoffe, folgend als Torfimitat bezeichnet, insbesondere zur Verbesserung der Wasserhaltigkeit, der Steuerung des pH-Wertes und einer Stukturverbesserung oder Herstellung von Böden im gewerblichen sowie privaten Gartenbau
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen
DE740335C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE2444979A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengeund dgl. mitteln aus aelterem hochmoortorf
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE857060C (de) Verwendung von Schwarztorf zur Bodenverbesserung
DE102011108436A1 (de) Saisonaler Bodenhilfsstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority