DE102015100034A1 - Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015100034A1
DE102015100034A1 DE102015100034.2A DE102015100034A DE102015100034A1 DE 102015100034 A1 DE102015100034 A1 DE 102015100034A1 DE 102015100034 A DE102015100034 A DE 102015100034A DE 102015100034 A1 DE102015100034 A1 DE 102015100034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
dry steam
outlet
cleaning device
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100034.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Eichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebenstreit GmbH
Original Assignee
Hebenstreit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebenstreit GmbH filed Critical Hebenstreit GmbH
Priority to DE102015100034.2A priority Critical patent/DE102015100034A1/de
Priority to PCT/EP2016/050062 priority patent/WO2016110482A1/de
Publication of DE102015100034A1 publication Critical patent/DE102015100034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (2) für Backplatten (4) einer Backautomatenanlage (1), in der mehrere Backzangen (3) mit zwei aufklappbaren Backplatten (4) beabstandet voneinander an einer umlaufenden Backzangenkette (5) festlegbar sind, die in einem Backautomatengehäuse (6) umlaufend angeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (2) eine Trockendampfvorrichtung (7) aufweist, wobei die Trockendampfvorrichtung (7) wenigstens eine Auslasseinrichtung (8) für Trockendampf (13) aufweist, aus der ein Trockendampf (13) druckbeaufschlagt auf eine zu reinigende Oberfläche (14) der Backplatte (4) verströmt werden kann, so dass die Oberfläche (14) der Backplatte (4) durch den Trockendampf (13) von an der Oberfläche (14) der Backplatte (4) haftenden Verunreinigungen (16) gereinigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage, in der mehrere Backzangen mit zwei aufklappbaren Backplatten beabstandet voneinander an einer umlaufenden Backzangenkette festlegbar sind, die in einem Backautomatengehäuse umlaufend angeordnet ist.
  • Die in einer Backautomatenanlage verwendeten Backplatten müssen in zeitlichen Abständen oder bei einem Produktwechsel gereinigt werden. Zu diesem Zweck wird die Backautomatenanlage außer Betrieb genommen und eine üblicherweise manuelle Reinigung der einzelnen Backplatten vorgenommen. Die einzelnen Backplatten werden zunächst mit oftmals aggressiven chemischen Reinigungsmitteln vorbehandelt oder behandelt und anschließend mit Wasser, bzw. einer nahrungsmittelverträglichen Reinigungsflüssigkeit abgewaschen. Der hierfür anfallende Arbeitsaufwand ist erheblich. Zudem führen die für die Reinigung erforderlichen Stillstandzeiten der Backautomatenanlage zu Produktionsausfällen.
  • Um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren sind beispielsweise aus DE 37 17 797 C2 Reinigungsvorrichtungen für Backautomatenanlagen bekannt, die zur Teigrestentfernung von Backplatten eingesetzt werden können. Um die Teigreste insbesondere in Vertiefungen der Backplatten wirksam entfernen zu können, werden durch die Reinigungsvorrichtung chemische Reinigungsmittel auf die Backplatten der Backautomatenanlage aufgetragen. Die Einwirkung der chemischen Reinigungsmittel auf die Backplatten nimmt eine längere Zeit in Anspruch, so dass die Backautomatenanlage während der Reinigung nicht verwendet werden kann. Nach der chemischen Einwirkung werden die chemischen Reinigungsmittel sowie die Teigreste beispielsweise mit Wasser von den Backplatten entfernt, um das in der Backautomatenanlage hergestellte Backgut nicht geschmacklich bzw. gesundheitsschädlich zu beeinflussen.
  • Obwohl durch eine derartige Reinigung eine Automatisierung des Reinigungsvorgangs erfolgen kann, ist eine aufwendige Nachreinigung der Backplatten erforderlich, um die zunächst applizierten chemischen Reinigungsmittel zuverlässig zu entfernen, bevor mit der Backautomatenanlage wieder Backgut in den Backplatten hergestellt wird. Die Backplatten können bei häufigen Reinigungsvorgängen mit sehr aggressiven Reinigungsmitteln auch durch die ätzende Wirkung der chemischen Reinigungsmittel dauerhaft beschädigt werden.
  • Aus DE 10 2011 050 038 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der die Reinigung mit einem Laser oder mit einem Trockeneisstrahl unterstützt wird. Auf diese Weise kann gegebenenfalls auf die Verwendung von chemisch aggressiven Reinigungsmitteln und eine anschließend erforderliche aufwändige Nachreinigung verzichtet werden.
  • Es wird als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Reinigungsvorrichtung derart auszugestalten, dass eine Reinigung der Backplatten der Backautomatenanlage in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden kann und die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln vermieden bzw. die Einwirkzeit der chemischen Reinigungsmitteln erheblich reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Reinigungsvorrichtung eine Trockendampfvorrichtung aufweist, wobei die Trockendampfvorrichtung wenigstens eine Auslasseinrichtung für Trockendampf aufweist, aus der ein Trockendampf druckbeaufschlagt auf eine zu reinigende Oberfläche der Backplatte verströmt werden kann, so dass die Oberfläche der Backplatte durch den Trockendampf von an der Oberfläche der Backplatte haftenden Verunreinigungen gereinigt werden kann.
  • Der Trockendampf ist ein überhitzter Wasserdampf, in dem aufgrund der hohen Temperatur kein kondensiertes Wasser vorhanden ist, und beinhaltet keine chemischen Stoffe, so dass nach der Reinigung der Backplatten mit dem Trockendampf keine aufwendige Nachreinigung der Backplatten notwendig ist und die Reinigung der Backplatten in kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich und auch vorgesehen, eine Reinigung mittels chemischen Reinigungsmitteln mit der Trockendampfreinigung zu kombinieren. Dabei können zuerst die chemischen Reinigungsmittel auf die zu reinigende Backplatte aufgetragen werden und nach einer kurzen Einwirkzeit kann anschließend eine Reinigung der Backplatten mit dem Trockendampf erfolgen. Durch die Reinigung mit dem Trockendampf können sowohl die Verunreinigungen als auch die chemischen Reinigungsmittel entfernt werden und keine Nachreinigung der Backplatten ist notwendig. Durch die Verkürzung der Einwirkzeit der chemischen Reinigungsmittel kann die kombinierte Reinigung in kurzer Zeit erfolgen. Erfindungsgemäß ist auch eine Kombination des Trockendampfs mit chemischen Mitteln möglich, wodurch die Reinigung der Backplatten in einer noch kürzeren Zeit durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Kombination einer Reinigung mittels der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung und einer Laserreinigungsvorrichtung möglich. Dabei können beispielsweise zuerst durch die Laserreinigungsvorrichtung die Verunreinigungen von den Backplatten der Backautomatenanlage entfernt und anschließend eine Reinigung der Backplatten mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung vorgenommen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann somit die Backautomatenanlage in kurzer Zeit sowohl mit als auch ohne die chemischen Reinigungsmittel gereinigt werden, wodurch Ausfallzeiten der Backautomatenanlage und somit auch die Kosten reduziert werden können. Zusätzlich kann durch eine kürzere Einwirkzeit der chemischen Reinigungsmittel auf die Backplatten deren Lebensdauer verlängert werden und ebenfalls Kosten reduziert werden.
  • Um eine einfache und kostengünstige Reinigung der Backplatten der Backautomatenanlage zu ermöglichen kann die Reinigungsvorrichtung in die Backautomatenanlage integriert werden und beispielsweise in dem Bereich der Teigaufgussstation lösbar oder verschwenkbar oder verlagerbar angeordnet werden, um während eines Reinigungsvorgangs an Stelle von oder zusätzlich zu einer Teigaufgussvorrichtung in die geöffneten Backzangen eingeführt zu werden. Da die Backzangen in der Teigausgussstation der Backautomatenanlage durch ein in diesem Bereich grundsätzlich erforderliches und deshalb bereits integriertes Öffnungssystem der Backautomatenanlage geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden, kann ein ansonsten zusätzlich erforderlicher apparativer Aufwand für ein automatisches Öffnen und Verschließen der Backzangen für die Reinigung mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung reduziert werden. Des Weiteren kann die Reinigungsvorrichtung auf raumsparende Weise in der Backautomatenanlage angeordnet werden.
  • Um ein schnelles Auswechseln der Teigaufgussstation und der Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen, können die Reinigungsvorrichtung und die Teigausgussstation beispielsweise schwenkbar an der Backautomatenanlage angeordnet sein und nach Bedarf in der Backautomatenanlage angeordnet werden. Erfindungsgemäß ist möglich und vorgesehen, dass auch weitere Reinigungssysteme wie beispielsweise eine Laserreinigungsvorrichtung oder eine Feuchtreinigungsvorrichtung an der Backautomatenanlage schwenkbar bzw. verfahrbar angeordnet werden, um eine schnelle und wirkungsvolle Reinigung der Backplatten durch ein Auswechseln der Vorrichtungen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung mehrere Auslasseinrichtungen für Trockendampf zur Reinigung der Backplatten aufweisen kann.
  • Durch mehrere beispielsweise nebeneinander angeordnete Auslasseinrichtungen können gleichzeitig an mehreren benachbarten Stellen einzelne Backplatten gereinigt werden und die Reinigung der Backplatten sehr schnell und wirkungsvoll durchgeführt werden.
  • Um die Auslasseinrichtung relativ zu der zu reinigenden Oberfläche der Backplatte verlagern und so die Oberfläche der Backplatte bereichsweise sukzessive reinigen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trockendampfvorrichtung eine Verlagerungseinrichtung für die Auslasseinrichtung aufweist. Die Verlagerungseinrichtung kann beispielsweise durch zwei Linearführungssysteme realisiert werden und die Auslasseinrichtung in x- und y-Richtung relativ zu der Backplatte beispielsweise mäanderförmig verlagern.
  • Abhängig von der Verunreinigungsstärke der Backplatten können erfindungsgemäß das Verlagerungsmuster sowie die Verlagerungsgeschwindigkeit der Auslasseinrichtung relativ zu der zu reinigenden Backplatte beispielsweise von dem Benutzer oder automatisch eingestellt bzw. verändert werden. Dadurch können zusätzlich sowohl die Reinigungszeit als auch die Menge des verwendeten Trockendampfs reduziert werden. Des Weiteren können durch die sukzessive Reinigung verschieden große Backplatten gereinigt werden und die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in verschiedenen Backautomatenanlagen eingesetzt werden.
  • Um eine schnelle und effektive Reinigung der Backplatten zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Auslasseinrichtung wenigstens eine Auslassdüse aufweist, so dass der aus der Auslassdüse austretende Trockendampf gebündelt in einem Strahl auf die Oberfläche der zu reinigenden Backplatte treffen kann. Die Auslassdüse kann beispielsweise trichterförmig oder hohlzylinderförmig ausgestaltet sein und der Durchmesser der Auslassöffnung der Auslassdüse derart angepasst sein, dass ein ausreichender Druck des Trockendampfs auf die zu reinigende Backplatte aufgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auslasseinrichtung eine Düsenverlagerungseinrichtung aufweist, wobei durch die Düsenverlagerungseinrichtung die Auslassdüse an der Auslasseinrichtung verlagert und/oder verdreht werden kann, um eine Ausrichtung des durch die Auslassdüse verströmten Trockendampfes relativ zu der Backplatte verändern zu können. Durch die Düsenverlagerungseinrichtung kann die Auslassdüse beispielsweise an den Rändern der Backplatte derart verdreht bzw. verlagert werden, dass der Trockendampf bevorzugt auf die Oberfläche der Backplatte auftrifft oder dass auch die Seitenflächen der Backplatte gereinigt werden können.
  • Des Weiteren kann die Düsenverlagerungseinrichtung erfindungsgemäß derart ausgestaltet sein, dass die Auslassdüse beispielsweise um ca. 180° verdreht werden kann und mit einer Auslassdüse beide unter einem Winkel zueinander geöffneten Backplatten der Backzange gereinigt werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Auslasseinrichtung mindestens zwei Auslassdüsen aufweist, die so angeordnet und ausgerichtet werden können, dass die zwei Backplatten einer geöffneten Backzange gleichzeitig gereinigt werden können. Durch eine derartige Ausgestaltung der Auslasseinrichtung können die beiden Backplatten einer Backzange in kurzer Zeit gereinigt werden und der Zeitaufwand zur Reinigung der Backautomatenanlage kann zusätzlich reduziert werden. Die Auslassdüsen der Auslasseinrichtung können dabei um 180° verdreht an einer gemeinsamen Achse oder unter einem Winkel zueinander angeordnet sein, um eine effektive und schnelle Reinigung der Backplatten zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trockendampfvorrichtung eine Abdeckhaube aufweist, so dass während der Reinigung der Backplatte die Backplatte durch die Abdeckhaube abgedeckt werden kann und die Backautomatenanlage von dem Trockendampf geschützt werden kann. Die Abdeckhabe kann beispielsweise aus einem elastisch verformbaren temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt sein und beispielsweise um die Auslassdüse angeordnet und mit dieser verlagert werden, so dass der Trockendampft und die von den Backplatten abgelösten Verunreinigungen vollständig nahe der gereinigten Stelle entfernt werden können. Durch die Abdeckhaube wird verhindert, dass der Trockendampf sowie die von der zu reinigenden Backplatte abgelösten Verunreinigungen in die Backautomatenanlage eindringen und sich an weiteren Bestandteilen der Backautomatenanlage absetzen.
  • Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass die Größe der Abdeckhaube an die Größe der Backplatte angepasst ist, so dass die Abdeckhaube die zugeordnete Backplatte vollständig abdeckt. Dabei kann die Abdeckhaube trapezförmig ausgestaltet sein und beispielsweise an den die Auslasseinrichtung abdeckenden Seiten verformbar sein, so dass die Form der Abdeckhaube sich an die Form der geöffneten Backzange anpassen kann. Durch eine derart ausgestaltete Abdeckhaube kann die Reinigung der Backplatten in kürzester Zeit vorgenommen werden und die Ausfallzeiten der Backautomatenanlage reduziert werden.
  • Um ein Austreten von Trockendampf durch einen Spalt zwischen der Abdeckhaube und der Backplatte reduzieren zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abdeckhaube eine seitlich abdichtende Abdichtvorrichtung aufweist. Die Abdichtvorrichtung kann beispielsweise aus einem Silikon hergestellt sein, so dass durch den Haftkontakt der Abdeckhaube mit der Backplatte möglichst wenig Trockendampf und möglichst wenig Verunreinigungen in die Backautomatenanlage eindringen können.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Abdeckhaube im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet ist, um die Backzange aus zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Backplatten in einem Innenwinkelbereich abdecken zu können. Zusätzlich wird durch eine derartig ausgestaltete Abdeckhaube verhindert, dass die Abdeckhaube den Austritt des Trockendampfes aus der Auslasseinrichtung bzw. aus der Auslassdüse der Auslasseinrichtung hindert bzw. schwächt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abdeckhaube mindestens eine elastisch verformbare Stirnseite aufweist. Durch die elastisch verformbare Stirnseite kann die Abdeckhaube an die Form des Innenwinkelbereichs der Backzange aus zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Backplatten angepasst werden und auch die Oberfläche im engen Innenwinkelbereich zwischen den beiden Backplatten effektiv in kurzer Zeit gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdeckhaube verlagerbar und/oder verdrehbar an der Trockendampfvorrichtung angeordnet ist, wobei die Bewegung der Abdeckhaube mit der Bewegung der Auslasseinrichtung gekoppelt werden kann. Eine derartige Anordnung der Abdeckhaube ermöglicht einen Schutz der Backautomatenanlage von dem Trockendampf und von den abgelösten Verunreinigungen unabhängig von der Position der Auslassdüse an der Backplatte.
  • Um die Backautomatenanlage von dem aus der Auslasseinrichtung austretenden Trockendampf und den von der Oberfläche der Backplatte abgelösten Verunreinigungen schützen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trockendampfvorrichtung wenigstens eine Absaugvorrichtung aufweist. Durch die Absaugvorrichtung können der bereits verwendete Trockendampf und die von der Backplatte abgelösten Verunreinigungen abgesaugt und entsorgt werden. Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der zu Wasser abgekühlte Trockendampf von den Verunreinigungen befreit und zur Erzeugung des Trockendampfs wiederverwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Absaugvorrichtung verlagerbar und/oder verdrehbar an der Trockendampfvorrichtung angeordnet ist. So kann die Absaugvorrichtung abhängig von der Position der Auslasseinrichtung verdreht bzw. verlagert werden, um den bereits verwendeten Trockendampf und die von der Oberfläche der Backplatte abgelösten Verunreinigungen möglichst vollständig zu entfernen.
  • Um den aus der Auslasseinrichtung austretende Trockendampf an der durch die Position der Auslasseinrichtung vorgegebenen Stelle absaugen zu können, ist vorgesehen, dass die Bewegung der Absaugvorrichtung mit der Bewegung der Auslasseinrichtung mechanisch gekoppelt ist. Durch die mechanische Kopplung des Auslasseinrichtung und der Absaugvorrichtung wird erreicht, dass keine komplexe Regelung der Bewegung der Absaugvorrichtung notwendig ist und ein effizientes Absaugen des bereits verwendeten Trockendampfs und der von der Oberfläche der Backplatte abgelösten Verunreinigungen möglich wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung eine Öffnungseinrichtung aufweist, um die zu der Backzange zusammengeführte Backplatten öffnen zu können. Zusätzlich kann der Öffnungswinkel zwischen den beiden Backplatten einer Backzange vergrößert werden und die gesamte Oberfläche der beiden Backplatten kann auf einfache Weise gereinigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung eine Andockeinrichtung aufweist, wobei durch die Andockeinrichtung die Reinigungsvorrichtung mit der Backautomatenanlage mechanisch und/oder steuertechnisch verbunden werden kann. Durch die Andockeinrichtung wird ermöglicht, dass die Backautomatenanlage in kurzer Zeit mit der Reinigungsvorrichtung verbunden und gereinigt werden kann und dass durch die mechanische und/oder steuerungstechnische Verbindung der Reinigungsvorrichtung mit der Backautomatenanlage eine zusätzliche Synchronisierung der Backautomatenanlage und der Reinigungsvorrichtung erreicht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer Backautomatenanlage mit einer Reinigungsvorrichtung;
  • 2 eine Ansicht einer Backautomatenanlage mit einer in der Backautomatenanlage angeordneten Reinigungsvorrichtung;
  • 3 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung;
  • 4 eine Ansicht einer alternativ ausgestalteten Trockendampfvorrichtung;
  • 5 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung mit zwei Auslassdüsen;
  • 6 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung mit einer Abdeckhaube;
  • 7 eine weitere Ansicht der in 6 gezeigten Trockendampfvorrichtung;
  • 8 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung mit einer alternativ ausgestalteten Abdeckhaube;
  • 9 eine weitere Ansicht der in 8 gezeigten Trockendampfvorrichtung;
  • 10 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung mit einer besonders vorteilhaft ausgestalteten Abdeckhaube;
  • 11 eine weitere Ansicht der in 10 gezeigten Trockendampfvorrichtung;
  • 12 eine Ansicht einer Trockendampfvorrichtung mit einer alternativ ausgestalteten Abdeckhaube.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Backautomatenanlage 1 mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 2. Die Backautomatenanlage 1 weist mehrere Backzangen 3 mit zwei aufklappbaren Backplatten 4, die beabstandet voneinander an einer umlaufenden Backzangenkette 5 in einem Backautomatengehäuse 6 festgelegt sind.
  • Die an der Backautomatenanlage 1 angeordnete Reinigungsvorrichtung 2 weist eine Trockendampfvorrichtung 7 mit einer Auslasseinrichtung 8 auf. Um die Auslasseinrichtung 8 relativ zu der Backplatte 4 verlagern zu können, weist die Trockendampfvorrichtung 2 eine Verlagerungseinrichtung 9 für die Auslasseinrichtung 8 auf. Die Verlagerungseinrichtung 9 kann die Auslasseinrichtung 8 in x- und y-Richtung relativ zu der Backplatte 4 verlagern, so dass die Oberfläche der Backplatte 4 sukzessive gereinigt werden kann.
  • Des Weiteren weist die Reinigungsvorrichtung 2 eine Öffnungseinrichtung 10 auf, um die zu der Backzange 3 zusammengeführten Backplatten 4 öffnen zu können. Eine Andockeinrichtung 11 verbindet die Reinigungsvorrichtung 2 mit der Backautomatenanlage 1 mechanisch und/oder steuertechnisch, um eine Synchronisierung der Backautomatenanlage 1 und der Reinigungsvorrichtung 2 zu erreichen.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht der Backautomatenanlage 1 mit der in der Backautomatenanlage 1 in dem Bereich der Teigaufgussstation angeordneten Reinigungsvorrichtung 2 gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 2 weist des Weiteren zwei Auslasseinrichtungen 8 und zwei Verlagerungseinrichtungen 9 auf. Durch die in 2 gezeigte Reinigungsvorrichtung 2 können die Backplatten 4 von zwei Backzangen 3 gleichzeitig gereinigt werden, wodurch die Zeit sowie der Aufwand bei der Reinigung der Backautomatenanlage 1 reduziert werden können.
  • Die in 2 gezeigte Reinigungsvorrichtung 2 kann mit der Backautomatenanlage 1 lösbar verbunden sein und an der Backautomatenanlage 1 beispielsweise schwenkbar bzw. verfahrbar angeordnet sein, um die Reinigungsvorrichtung 2 anstelle von beispielsweise einer Teigaufgussstation einsetzen zu können. Nach der durchgeführten Reinigung der Backplatten 4 kann anschließend die Reinigungsvorrichtung 2 von der Backautomatenanlage 1 gelöst werden und die Teigaufgussstation in die Backautomatenanlage 1 wieder eingesetzt und die Backautomatenanlage 1 zur Herstellung von Gebäck bzw. Waffeln betrieben werden.
  • In 3 ist eine Ansicht der Trockendampfvorrichtung 7 gezeigt. Die Trockendampfvorrichtung 7 weist die Auslasseinrichtung 8 mit einer Auslassdüse 12 auf, durch die ein austretender Trockendampf 13 gebündelt in einem Strahl auf eine Oberfläche 14 der zu reinigenden Backplatte 4 treffen kann. Des Weiteren schützt eine Absaugvorrichtung 15 die Backautomatenanlage 1 von dem aus der Auslassdüse 12 austretenden Trockendampf 13 und den von der Oberfläche 14 der Backplatte 4 abgelösten Verunreinigungen 16. Durch die Absaugvorrichtung 15 können der bereits verwendete Trockendampf 13 und die von der Backplatte 4 abgelösten Verunreinigungen 16 abgesaugt und entsorgt werden.
  • Die Absaugvorrichtung 15 kann abhängig von der Position der Auslasseinrichtung 8 verdreht bzw. verlagert werden und den bereits verwendeten Trockendampf 13 und die von der Oberfläche 14 der Backplatte 4 abgelösten Verunreinigungen 16 absaugen. Die Bewegung der Absaugvorrichtung 15 kann mit der Bewegung der Auslasseinrichtung 8 mechanisch gekoppelt werden, so dass keine komplexe Regelung der Bewegung der Absaugvorrichtung 15 notwendig wird.
  • 4 zeigt eine Ansicht einer alternativ ausgestalteten Trockendampfvorrichtung 7. Die Auslasseinrichtung 8 weist eine Düsenverlagerungseinrichtung 17 auf, wobei durch die Düsenverlagerungseinrichtung 17 die Auslassdüse 12 an der Auslasseinrichtung 8 beispielsweise um 180° verdreht werden kann und mit einer Auslassdüse 12 beide Backplatten 4 der Backzange 3 gereinigt werden können.
  • In 5 ist eine Ansicht der Trockendampfvorrichtung 7 mit zwei Auslassdüsen 12 gezeigt, die so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die zwei Backplatten 4 einer geöffneten Backzange 3 gleichzeitig gereinigt werden können.
  • 6 und 7 zeigen Ansichten der Trockendampfvorrichtung 7 mit einer Abdeckhaube 18, wobei während der Reinigung die Backplatte 4 komplett durch die Abdeckhaube 18 abgedeckt wird und die Backautomatenanlage 1 von dem Trockendampf 13 und von den abgelösten Verunreinigungen 16 zusätzlich geschützt wird. Die Abdeckhaube 18 weist einen ersten Rahmen 19 und einen zweiten Rahmen 20 auf, wobei die Rahmen 19 und 20 die Backplatten 4 für die Reinigung frei lassen. Ein verformbarer Balg 21 verbindet die Rahmen 19 und 20 miteinander und bildet verformbare Stirnseiten 22 der Abdeckhaube 18. Bei einer Verlagerung der Auslasseinrichtung 8 und der mit der Auslasseinrichtung 8 mechanisch gekoppelten Abdeckhaube 18 verformt sich der Balg 21 und die Backplatten 4 können auch in einem Innenwinkelbereich 23 gereinigt werden. Durch eine derartige Ausgestaltung der Abdeckhaube 18 können beide Backplatten 4 der Backzange 3 in kürzester Zeit gereinigt werden und die Backautomatenanlage 1 von dem Trockendampf 13 und von den gelösten Verunreinigungen 16 geschützt werden.
  • 8 zeigt eine Ansicht der Trockendampfvorrichtung 7 mit einer alternativ ausgestalteten Abdeckhaube 24, wobei während der Reinigung die Backplatte 4 bereichsweise durch die Abdeckhaube 24 abgedeckt wird und die Backautomatenanlage 1 von dem Trockendampf 13 und von den gelösten Verunreinigungen 16 zusätzlich geschützt wird. Um ein Austreten von Trockendampf 13 durch einen Spalt zwischen der Abdeckhaube 24 und der Backplatte 4 reduzieren zu können, weist die Abdeckhaube 24 eine Abdichtvorrichtung 25 auf. Die Abdeckhaube 24 ist im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet, um die Backzange 3 aus zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Backplatten 4 in dem Innenwinkelbereich 23 abdecken zu können. Die Abdeckhaube 24 weist des Weiteren die elastisch verformbare Stirnseite 22 auf, durch die die Abdeckhaube 24 zusätzlich an die Form des Innenwinkelbereichs 23 angepasst werden kann, wie in 9 gezeigt ist. Durch eine derartig ausgestaltete Abdeckhaube 24 wird ermöglicht, dass die Reinigung der Backplatte 4 in kurzer Zeit vorgenommen werden kann und dass der Trockendampft 13 und die von den Backplatten 4 abgelösten Verunreinigungen 16 vollständig an der gereinigten Stelle entfernt werden.
  • In 10 und 11 sind Ansichten der Trockendampfvorrichtung 7 gezeigt, wobei die Abdeckhaube 18 in vorteilhafter Weise an die Abmessungen der Backplatten 4 angepasst ist und die zu reinigende Backplatte 4 komplett bedeckt. Mit einer derart vorteilhaft ausgestalteten Abdeckhaube 18 kann die zu reinigende Backplatte 4 der Backautomatenanlage 1 mit einem einzigen Aufsetzen der Abdeckhaube 18 auf die Backplatte 4 vollständig gereinigt werden und dadurch die Reinigung der Backplatte 4 in sehr kurzer Zeit vorgenommen werden. Eine Verlagerung der Abdeckhaube 18 während der Reinigung der Backplatte 4 ist nicht erforderlich, sodass die Trockendampfvorrichtung 7 und insbesondere die Anordnung und Führung der Abdeckhaube 18 innerhalb der Trockendampfvorrichtung 7 kostengünstig ausgestaltet sein kann.
  • Des Weiteren schützt die Abdeckhaube 18 die Backautomatenanlage 1 von dem Trockendampf 13 und von den von den Backplatten gelösten Verunreinigungen 16. Erfindungsgemäß können in der Abdeckhaube 18 mehrere Auslasseinrichtungen 8 sowie mehrere Absaugvorrichtungen 15 angeordnet werden, um die Reinigung der Backplatten 4 zu beschleunigen.
  • 12 zeigt eine Ansicht einer weiteren vorteilhaft ausgestalteten Trockendampfvorrichtung 7 mit der Abdeckhaube 18. Die Abdeckhaube 18 ist keilförmig ausgestaltet und hinsichtlich ihrer Abmessungen an die geöffneten Backplatten 4 in einer Backzange angepasst. Auf diese Weise deckt die Abdeckhaube 18 gleichzeitig beide Backplatten 4 der Backautomatenanlage 1 ab. In einem Innenraum der Abdeckhaube 18 sind mehrere Auslasseinrichtungen 8 für Trockendampf angeordnet, um gleichzeitig beide Backplatten 4 reinigen zu können. Die Absaugvorrichtung 15 ist an die Ausgestaltung der Abdeckhaube 18 und die mehreren Auslasseinrichtungen 8 angepasst, um eine gründliche und effektive Absaugung des Trockendampfs und der damit gelösten Verunreinigungen zu ermöglichen. Die Reinigung der Backautomatenanlage 1 kann dadurch besonders schnell und wirksam vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3717797 C2 [0003]
    • DE 102011050038 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Reinigungsvorrichtung (2) für Backplatten (4) einer Backautomatenanlage (1), in der mehrere Backzangen (3) mit zwei aufklappbaren Backplatten (4) beabstandet voneinander an einer umlaufenden Backzangenkette (5) festlegbar sind, die in einem Backautomatengehäuse (6) umlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine Trockendampfvorrichtung (7) aufweist, wobei die Trockendampfvorrichtung (7) wenigstens eine Auslasseinrichtung (8) für Trockendampf (13) aufweist, aus der ein Trockendampf (13) druckbeaufschlagt auf eine zu reinigende Oberfläche (14) der Backplatte (4) verströmt werden kann, so dass die Oberfläche (14) der Backplatte (4) durch den Trockendampf (13) von an der Oberfläche (14) der Backplatte (4) haftenden Verunreinigungen (16) gereinigt werden kann.
  2. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockendampfvorrichtung (7) eine Verlagerungseinrichtung (9) für die Auslasseinrichtung (8) aufweist, so dass die Auslasseinrichtung (8) relativ zu der zu reinigenden Oberfläche (14) der Backplatte (4) verlagert werden kann, um die Oberfläche (14) der Backplatte (4) bereichsweise sukzessive reinigen zu können.
  3. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (8) wenigstens eine Auslassdüse (12) aufweist, so dass der aus der Auslassdüse (12) austretende Trockendampf (13) gebündelt in einem Strahl auf die Oberfläche (14) der zu reinigenden Backplatte (4) treffen kann.
  4. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (8) eine Düsenverlagerungseinrichtung (17) aufweist, wobei durch die Düsenverlagerungseinrichtung (17) die Auslassdüse (12) an der Auslasseinrichtung (8) verlagert und/oder verdreht werden kann, um eine Ausrichtung des durch die Auslassdüse (12) verströmten Trockendampfes (13) relativ zu der Backplatte (4) verändern zu können.
  5. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (8) mindestens zwei Auslassdüsen (12) aufweist, die so angeordnet und ausgerichtet werden können, dass die zwei Backplatten (4) einer geöffneten Backzange (3) gleichzeitig gereinigt werden können.
  6. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockendampfvorrichtung (2) eine Abdeckhaube (18, 24) aufweist, so dass während der Reinigung der Backplatte (4) die Backplatte (4) durch die Abdeckhaube (18, 24) abgedeckt werden kann und die Backautomatenanlage (1) von dem Trockendampf (13) geschützt werden kann.
  7. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Abdeckhaube (18) an die Größe der Backplatte (4) angepasst ist, so dass die Abdeckhaube (18) die zugeordnete Backplatte (4) vollständig abdeckt.
  8. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (18, 24) eine seitlich abdichtende Abdichtvorrichtung (25) aufweist, wobei durch die Abdichtvorrichtung (25) ein Austreten von Trockendampf (13) durch einen Spalt zwischen der Abdeckhaube (18, 24) und der Backplatte (4) reduziert oder verhindert werden kann.
  9. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (18, 24) im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet ist, so dass die Backzange (3) aus zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Backplatten (4) in einem Innenwinkelbereich (23) abgedeckt werden kann.
  10. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (18, 24) mindestens eine elastisch verformbare Stirnseite (22) aufweist, so dass die Abdeckhaube (18, 24) an die Form der Backzange (3) aus zwei unter einem Winkel zueinander stehenden Backplatten (4) angepasst werden kann.
  11. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (18, 24) verlagerbar und/oder verdrehbar an der Trockendampfvorrichtung (2) angeordnet ist, wobei die Bewegung der Abdeckhaube (18, 24) mit der Bewegung der Auslasseinrichtung (8) gekoppelt werden kann.
  12. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockendampfvorrichtung (2) wenigstens eine Absaugvorrichtung (15) aufweist, so dass der aus der Auslasseinrichtung (8) austretende Trockendampf (13) und die von der Oberfläche (14) der Backplatte (4) abgelöste Verunreinigungen (16) abgesaugt werden können.
  13. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (15) verlagerbar und/oder verdrehbar an der Trockendampfvorrichtung (2) angeordnet ist.
  14. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Absaugvorrichtung (15) mit der Bewegung der Auslasseinrichtung (8) mechanisch gekoppelt ist, so dass der aus der Auslasseinrichtung (8) austretende Trockendampf (13) an der durch die Position der Auslasseinrichtung (8) vorgegebenen Stelle abgesaugt werden kann.
  15. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine Öffnungseinrichtung (10) aufweist, um die zu der Backzange (3) zusammengeführten Backplatten (4) öffnen zu können.
  16. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine Andockeinrichtung (11) aufweist, wobei durch die Andockeinrichtung (11) die Reinigungsvorrichtung (2) mit der Backautomatenanlage (1) mechanisch und/oder steuertechnisch verbunden werden kann.
DE102015100034.2A 2015-01-05 2015-01-05 Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage Withdrawn DE102015100034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100034.2A DE102015100034A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage
PCT/EP2016/050062 WO2016110482A1 (de) 2015-01-05 2016-01-05 Reinigungsvorrichtung für backplatten einer backautomatenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100034.2A DE102015100034A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100034A1 true DE102015100034A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=55177927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100034.2A Withdrawn DE102015100034A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015100034A1 (de)
WO (1) WO2016110482A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135115A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Haas Food Equipment GmbH Anordnung und verfahren zum reinigen von halbschalenförmigen backformkavitäten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717797C2 (de) 1986-07-25 1998-11-26 Haas Franz Waffelmasch Reinigungsvorrichtung für Backplatten
DE102011050038A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Rapido-Tech Gmbh Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133784A1 (de) * 1991-03-26 1992-08-20 Helmut Riddermann Vorrichtung zum reinigen eines backblechs
AT504272B1 (de) * 2006-05-29 2008-10-15 Ertl Gmbh Reinigungstechnik Mobiles reinigungsgerät
AT513222B1 (de) * 2012-08-03 2016-11-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Backoberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717797C2 (de) 1986-07-25 1998-11-26 Haas Franz Waffelmasch Reinigungsvorrichtung für Backplatten
DE102011050038A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Rapido-Tech Gmbh Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016110482A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105453A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
DE102015100034A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage
EP3621186B1 (de) Reinigungsvorrichutng und verfahren zum reinigen eines im tauchverfahren beschichteten körpers
EP2704580B1 (de) Verfahren zur reinigung von backplatten einer backautomatenanlage und reinigungsvorrichtung
DE102008049378B4 (de) Reinigungsanlage mit einer Einrichtung zum Reinigen von Hohlkörpern
DE102007012979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von maschinell gefertigten Bauteilen
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE102006022897A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012104930U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Sprühdüsen einer Faserbahnbeschichtungsvorrichtung
DE2521407B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn
DE102016103941B4 (de) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
DE102019104580A1 (de) Druckmaschine
DE2724579C3 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberflache einer Mehrzahl von Substraten für Halbleiterbauelemente und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015104571A1 (de) Koksofenreinigungsvorrichtung, Ofenbedienungsmaschine sowie Verfahren zur Reinigung von Koksofentüren oder Koksofentürrahmen
DE102012017751A1 (de) Förderketten-Reinigungsvorrichtung
DE102016116003A1 (de) Fahrschiene für eine Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE601345C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gefaessen, insbesondere zum Entpichen vonFaessern
WO2024056493A2 (de) Anordnung zum reinigen eines grillrostes
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE60226348T2 (de) Vorrichtung zum entfernen und absaugen von an aussenwänden von pulveransaugrohren haftendem pulver
DE102020210564A1 (de) Umluftfilter, Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Umluftfilters
EP4015060A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE4425983C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Filtermediums
DE3729614A1 (de) Spruehelektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination