DE102015016428A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polyols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyols Download PDF

Info

Publication number
DE102015016428A1
DE102015016428A1 DE102015016428.7A DE102015016428A DE102015016428A1 DE 102015016428 A1 DE102015016428 A1 DE 102015016428A1 DE 102015016428 A DE102015016428 A DE 102015016428A DE 102015016428 A1 DE102015016428 A1 DE 102015016428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
polyol
unsaturated fatty
acid ester
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015016428.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016428A8 (de
Inventor
Maike Unverfehrt
Michael Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102015016428.7A priority Critical patent/DE102015016428A1/de
Priority to PCT/EP2016/002122 priority patent/WO2017102087A1/de
Priority to EP16823159.5A priority patent/EP3390340B1/de
Publication of DE102015016428A1 publication Critical patent/DE102015016428A1/de
Publication of DE102015016428A8 publication Critical patent/DE102015016428A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/02Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils
    • C11C1/04Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/006Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyols aus einer ungesättigten Fettsäure mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder aus einem Fettsäurederivat, das mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyols aus einer ungesättigten Fettsäure mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder aus einem Fettsäurederivat, das mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen aufweist.
  • In der Industrie werden Polyole auf Basis von Fetten und Ölen vorwiegend für die Synthese von Polyurethanen verwendet. Hierbei werden u. a. ungesättigte Triglyceride verwendet, deren Doppelbindung epoxidiert und anschließend nukleophil z. B. mit Wasser oder Alkohol geöffnet wird, wodurch pro Doppelbindung des ungesättigten Triglycerids maximal 2 Alkoholfunktionalitäten (Hydroxylgruppen) erhalten werden.
  • Um höhere Hydroxylfunktionalitäten zu erhalten, musste die Öffnung des Epoxidringes entweder durch polyfunktionelle Reagenzien wie z. B. Glycerin mit Schwefelsäure als Katalysator erfolgen oder es musste von Rizinusöl ausgegangen werden, dessen Fettsäuren teilweise sowohl eine Doppelbindung als auch eine Hydroxylgruppe enthalten. Bei Verwendung von Rizinusöl kann ein Polyol mit einer großen Anzahl von Hydroxylfunktionalitäten lediglich aufgrund der bereits vorliegenden Hydroxylgruppe der Rizinolsäure, dem Hauptbestandteil von Rizinusöl, hergestellt werden. Für die Herstellung von Trihydroxystearinsäuren ging man ebenso hauptsächlich von Rizinolsäure aus. Für die Herstellung von Polyolen mit einer großen Anzahl von Hydroxylfunktionalitäten war man somit bisher weitestgehend auf einen bestimmten Ausgangsstoff oder auf den Einsatz von polyfunktionellen Reagenzien beschränkt.
  • Durch Epoxidierung von Rizinolsäure und anschließender Ringöffnung mit Wasser erhält man 9,10,12-Trihydroxystearinsäure, die beispielsweise in Deodorants Anwendung findet. Trihydroxystearinsäuren kommen in der Natur als Bestandteil von Pflanzen vor. 9,10,18-Trihydroxystearinsäure ist beispielsweise ein Bestandteil der beiden Biopolymere Suberin und Cutin.
  • Bisher war kein Verfahren bekannt, bei dem beispielsweise aus einem Triglycerid mit einfach ungesättigten Fettsäureresten ohne OH-Gruppen ein Polyol mit mehr als 6 Hydroxylfunktionalitäten hergestellt werden kann, bzw. bei dem pro Doppelbindung des eingesetzten Triglycerids mehr als zwei Hydroxylgruppen erhalten werden können, ohne polyfunktionelle Reagenzien zu verwenden.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, ein Polyol mit einer großen Anzahl an Hydroxylgruppen herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyols aus einer ungesättigten Fettsäure mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder aus einem Fettsäurederivat, das mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen aufweist, umfassend die Schritte
    • (a) Peroxidieren einer Allyl-Einheit der ungesättigten Fettsäure bzw. des ungesättigten Fettsäurederivats zur Bildung einer Allylhydroperoxid-Einheit, wobei anschließend die Allylhydroperoxid-Einheit zu einer Epoxyalkohol-Einheit umgesetzt wird, und
    • (b) Öffnen der Epoxygruppe der entstandenen Epoxyalkohol-Einheit durch Hydrolyse zur Bildung des Polyols.
  • Erfindungsgemäß wird unter Peroxidieren einer Allyl-Einheit im Schritt (a) verstanden, dass mindestens eine, bevorzugt alle, Allyl-Einheiten der Ausgangsverbindung peroxidiert werden. Ebenso werden im Schritt (b) mindestens eine, bevorzugt alle, Epoxygruppen geöffnet.
  • Der Begriff „Polyol” bezeichnet erfindungsgemäß eine Verbindung, die mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweist. Der Begriff „Fettsäurepolyol” bezeichnet daher eine Fettsäure, die mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweist. Analog bezeichnet der Begriff „Fettsäureesterpolyol” einen Fettsäureester, der mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweist.
  • Der Begriff „Fettsäurederivat” unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Beispiele für Fettsäurederivate sind Fettsäureester, Fettether, Fettalkohole, Fettsäureamide und Fettsäureanhydride. Vorzugsweise ist das Fettsäurederivat ein Fettsäureester.
  • Soweit nicht anderweitig definiert, werden die Begriffe „ungesättigtes Fettsäurederivat” und „Fettsäurederivat, das mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen aufweist” synonym füreinander verwendet.
  • Ist das Fettsäurederivat ein Fettsäureester, so weist der Fettsäureester mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen auf. Daher kann der Fettsäureester sowohl ein Einfachester aus einem Alkohol mit einer ungesättigten Fettsäure, als auch ein Mehrfachester, wie beispielsweise ein Diester oder ein Triester, aus einem mehrwertigen Alkohol, wie z. B. Glycerin, mit mehreren Fettsäuren, von denen mindestens eine ungesättigt ist, sein.
  • Ist der Fettsäureester ein Mehrfachester, so können die Fettsäurereste des Fettsäureesters gesättigt oder ungesättigt sein, solange mindestens einer der Fettsäurereste des Fettsäureesters mindestens einfach ungesättigt ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei der Fettsäurereste des Fettsäureesters ungesättigt sind. Am meisten bevorzugt ist es, wenn alle Fettsäurereste des Fettsäureesters ungesättigt sind.
  • Als Alkoholrest des Fettsäureesters können alle im Stand der Technik bekannten Alkoholreste verwendet werden. Beispielsweise ist der Alkoholrest eine Alkylkette mit einer Kettenlänge von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt von 3 Kohlenstoffatomen.
  • Alkohole, die Mono- und/oder Mehrfachester mit Fettsäuren bilden können sind beispielsweise Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, tert-Butanol, Glykol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fettsäureester um ein Glycerid, wie beispielsweise ein Mono-, Di- oder Triglycerid. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Fettsäureester um ein Triglycerid. Unter den Begriffen „Diglycerid” bzw. „Triglycerid” wird ein zweifach bzw. dreifach mit Fettsäuren verestertes Glycerin verstanden. Dabei können die zwei bzw. drei Fettsäurereste im Di- bzw. Triglycerid gleich oder unterschiedlich sein. Bei dem Diglycerid kann es sich sowohl um ein 1,2-Diglycerid als auch um ein 1,3-Diglycerid handeln.
  • Bei der ungesättigten Fettsäure bzw. dem Fettsäurederivat kann es sich um eine natürliche oder synthetisch hergestellte ungesättigten Fettsäure bzw. ein natürliches oder synthetisch hergestelltes Fettsäurederivat handeln. Vorzugsweise handelt es sich zur Kostenersparnis um eine natürliche ungesättigte Fettsäure bzw. ein natürliches Fettsäurederivat, wie z. B. einen natürlichen Fettsäureester.
  • Als Fettsäure bzw. Fettsäurereste des Fettsäurederivats können alle im Stand der Technik bekannten Fettsäuren bzw. Fettsäurereste verwendet werden, solange die Fettsäure bzw. mindestens einer der Fettsäurereste des Fettsäurederivats mindestens eine Doppelbindung aufweist. Beispielsweise weist die Fettsäure bzw. weisen die Fettsäurereste eine Kettenlänge von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen auf, bevorzugt von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt von 18 Kohlenstoffatomen.
  • Die Fettsäure bzw. das Fettsäurederivat kann substituiert oder unsubstituiert sein. Die möglichen Substituenten der Fettsäure bzw. des Fettsäurederivats unterliegen keiner besonderen Beschränkung, d. h. anstelle von Wasserstoffatomen können sämtliche im Stand der Technik bekannten Substituenten an den weiteren Positionen der Fettsäure bzw. des Fettsäurederivats gebunden sein. Beispielsweise sind die möglichen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, -NR1R2, -NO2, -CN, -OR3, -C(O)R4, -C(O)NR5R6, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, Aryl, Heteroaryl und -COOR7, wobei jedes von R1 bis R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6 Alkylgruppe sein kann. Vorzugsweise sind die Fettsäurereste unsubstituierte Fettsäurereste, d. h. natürlich vorkommende Fettsäurereste, wie sie beispielsweise in Pflanzenölen vorkommen.
  • Hier bezeichnet der Begriff „Halogen” insbesondere Fluoratome, Chloratome und Bromatome.
  • Ferner bezeichnet der Begriff „C1-C6 Alkyl” eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls wie vorstehend definiert substituiert sein kann.
  • Der Begriff „C2-C6 Alkenyl” bezeichnet eine verzweigte oder unverzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkenylgruppe gegebenenfalls wie vorstehend definiert substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Aryl” bezeichnet eine Arylgruppe, bestehend aus beispielsweise 1 bis 3 Ringen, wie beispielsweise eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, wobei die Arylgruppe wie vorstehend definiert substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Heteroaryl” bezeichnet eine Heteroarylgruppe, bestehend aus beispielsweise 1 bis 3 Ringen, wie beispielsweise eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe oder eine Pyrrolylgruppe, wobei die Heteroarylgruppe wie vorstehend definiert substituiert sein kann.
  • Die ungesättigte Fettsäure bzw. der mindestens eine ungesättigte Fettsäurerest des Fettsäurederivats kann einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Die mehrfach ungesättigte Fettsäure bzw. der mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäurerest des Fettsäurederivats kann konjugierte oder nicht-konjugierte Doppelbindungen aufweisen. Vorzugsweise weist die mehrfach ungesättigte Fettsäure bzw. der mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäurerest des Fettsäurederivats nicht-konjugierte Doppelbindungen auf.
  • Vorzugsweise ist die Fettsäure bzw. sind die Fettsäurereste des Fettsäurederivats einfach ungesättigt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Fettsäure Ölsäure ist bzw. wenn mindestens ein Fettsäurerest des Fettsäurederivats ein Ölsäurerest ist. Noch vorteilhafter ist es, wenn alle Fettsäurereste des Fettsäurederivats Ölsäurereste sind, insbesondere wenn das Fettsäurederivat ein Fettsäureester ist.
  • Ist das Fettsäurederivat ein Fettsäureester, so stammt der Fettsäureester vorzugsweise von high-oleic Ölen. High-oleic Öle sind Triglyceride mit einem sehr hohen Ölsäureanteil. Vorzugsweise stammt der Fettsäureester von high-oleic Ölen mit einem Ölsäureanteil von mindestens 60%, noch bevorzugter von mindestens 70%, noch bevorzugter von mindestens 80%, noch bevorzugter von mindestens 90% und am bevorzugtesten von 100%, basierend auf der Gesamtzahl der Fettsäurereste in den Triglyceriden.
  • Im Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Allyl-Einheit (siehe allgemeine Formel (1), bei welcher optional vorhandene Substituenten nicht dargestellt sind) (bzw. alle Allyl-Einheiten) der ungesättigten Fettsäure bzw. des ungesättigten Fettsäurederivats peroxidert.
    Figure DE102015016428A1_0002
  • Es bildet sich dabei eine Allylhydroperoxid-Einheit (siehe allgemeine Formel (2), bei welcher optional vorhandene Substituenten ebenfalls nicht dargestellt sind), die anschließend zu einer Epoxyalkohol-Einheit umgesetzt wird.
    Figure DE102015016428A1_0003
  • Erfindungsgemäß wird die Allylhydroperoxid-Einheit zu einer Epoxyalkohol-Einheit (siehe allgemeine Formel (3), bei welcher optional vorhandene Substituenten ebenfalls nicht dargestellt sind) umgesetzt.
    Figure DE102015016428A1_0004
  • Der Begriff „Epoxyalkohol” bezeichnet erfindungsgemäß eine Verbindung, die eine Epoxyalkohol-Einheit der allgemeinen Formel (3) umfasst.
  • Bei nicht-konjugierten, nicht-endständigen Doppelbindungen kann es zwei mögliche Allyl-Einheiten geben, an denen die Peroxidation erfolgen kann. Beispielsweise besitzt ein Ölsäurerest zwei CH2-Gruppen, die an die Kohlenstoffatome der Doppelbindung (C9-C10) gebunden sind. Daher kann die Peroxidation an zwei möglichen Allyl-Einheiten (C8 bis C10 oder C9 bis C11) erfolgen, wodurch zwei unterschiedliche Regioisomere (8,9,10- und 9,10,11-Triolderivate) als Polyol erhalten werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann, je nach Durchführung, beispielsweise aus Trioleat Trihydroxystearinsäure (das 8,9,10- bzw. das 9,10,11-Regioisomer) oder ein entsprechendes Triglyceridpolyol synthetisiert werden.
  • Das Reaktionsmedium (Medium) im Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Beispielsweise kann es sich bei dem Medium um ein wässriges Medium, ein Medium auf Basis eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel oder um ein Medium auf Basis eines Gemisches aus Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln handeln. Vorzugsweise wird das Reaktionsmedium für Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dichlormethan, Chloroform, Hexan und Cyclohexan. Am bevorzugtesten ist das Reaktionsmedium für Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens Dichlormethan, da dieses zu den besten Ausbeuten führt.
  • Die Konzentration der ungesättigten Fettsäure bzw. des Fettsäurederivats in dem Reaktionsmedium unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise kann die ungesättigte Fettsäure bzw. das Fettsäurederivat in einer Konzentration von 0,5 bis 4 M, insbesondere von 0,7 bis 3 M, von 0,9 bis 2,5 M, von 1,2 bis 2,2 M, und am meisten bevorzugt von 1,5 bis 2,0 M vorliegen. Bei Konzentrationen von über 4 M können verlängerte Reaktionszeiten nötig sein. Bei Konzentrationen von unter 0,5 M müssen große Mengen an Lösungsmittel verwendet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt Schritt (a) in Gegenwart eines Katalysators, d. h. katalytisch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt Schritt (a) in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, wie beispielsweise Titanisopropoxid (Ti(OiPr)4), Vanadiumoxyacetylacetonat oder Molybdänoxyacetylacetonat. Der Übergangsmetallkatalysator katalysiert die Umsetzung der Allylhydroperoxid-Einheit zur Epoxyalkohol-Einheit. Vorzugsweise ist der Übergangsmetallkatalysator Titanisopropoxid (Ti(OiPr)4). Bei Verwendung von Titanisopropoxid (Ti(OiPr)4) als Übergangsmetallkatalysator kommt es aufgrund dessen geringer Lewis-Acidität und dem fehlenden Redoxverhalten zu keinen unerwünschten Nebenreaktionen.
  • Beispielsweise kann der Übergangsmetallkatalysator in einer Konzentration von 1 bis 10 mol%, insbesondere von 2 bis 8 mol%, von 3 bis 7 mol%, von 4 bis 6 mol%, und am meisten bevorzugt von 4,5 bis 5,0 mol%, bezogen auf die Konzentration der ungesättigten Fettsäure bzw. des Fettsäurederivats, vorliegen. Abhängig vom Substrat kann der Übergangsmetallkatalysator nicht nur in katalytischen Mengen, sondern auch in stöchiometrischen Mengen oder in kleineren als den angegeben Mengen vorhanden sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Katalyse im Schritt (a) um eine in situ Katalyse.
  • Erfindungsgemäß erfolgt Schritt (a) in Gegenwart eines Peroxidationsmittels, wie zum Beispiel Sauerstoff. Dabei kann beispielsweise Umgebungsluft verwendet werden und/oder Sauerstoff in das Medium geleitet werden. Bevorzugt wird Sauerstoff in das Medium geleitet. Vorzugsweise wird Singulettsauerstoff als Peroxidationsmittel verwendet, wobei der Singulettsauerstoff sowohl chemisch als auch photochemisch gebildet werden kann.
  • Die Peroxidation in Schritt (a) unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Beispielsweise kann es sich um eine Photoperoxidation oder um eine Autoperoxidation handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Peroxidation in Schritt (a) durch eine Photoperoxidation, d. h. durch Licht stimuliert. Die Lichtquelle unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Beispielswiese kann eine Natriumdampflampe mit einer Emissionswellenlänge bei 589 nm verwendet werden. Das Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, kann dazu verwendet werden, einen Photosensibilisator anzuregen, der in dem Wellenlängenbereich des Lichtes, das von der Lichtquelle emittiert wird, einen Absorptionsbereich aufweist.
  • Daher erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Schritt (a) in Gegenwart eines Photosensibilisators, wie beispielsweise Tetraphenylporphyrin (TPP), der Energie auf einen anderen Stoff übertragen kann. Beispielsweise kann der angeregte Photosensibilisator Energie auf Sauerstoff übertragen, um Singulettsauerstoff zu generieren. Zum Beispiel kann Tetraphenylporphyrin (TPP), nach Anregung durch Licht einer Natriumdampflampe, zur Erzeugung von Singulettsauerstoff verwendet werden. Der Photosensibilisator kann beispielsweise in einer Konzentration von 5 bis 20 mol%, insbesondere von 7 bis 17 mol%, und am meisten bevorzugt von 5 bis 15 mol%, bezogen auf die Konzentration der ungesättigten Fettsäure bzw. des Fettsäurederivats, vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt Schritt (a) in einem Temperaturbereich von 20°C bis 35°C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 20°C bis 30°C, noch bevorzugter von 21°C bis 27°C, noch bevorzugter von 23°C bis 27°C und am bevorzugtesten von 25°C bis 27°C.
  • Die Reaktionszeit im Schritt (a) unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Sie kann beispielsweise in einem Bereich von 1 bis 20 h, vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 18 h, noch bevorzugter von 9 bis 16 h, noch bevorzugter von 9 bis 13 h und am bevorzugtesten von 12 bis 13 h liegen.
  • Im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Öffnen der Epoxygruppe (bzw. aller Epoxygruppen) der entstandenen Epoxyalkohol-Einheit durch Hydrolyse, wobei ein Polyol gebildet wird (siehe beispielsweise 2). Aus der Epoxyalkohol-Einheit der Formel (3) bildet sich dabei eine Triol-Einheit (siehe allgemeine Formel (4), bei welcher optional vorhandene Substituenten ebenfalls nicht dargestellt sind).
    Figure DE102015016428A1_0005
  • Das Reaktionsmedium im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein wässriges Lösungsmittel. Beispielsweise kann es sich um Wasser oder um ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln handeln. Die einen oder mehreren organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise mit Wasser mischbar und vorzugsweise darauf ausgelegt den Epoxyalkohol zu lösen. Bei einem Wasser/Lösungsmittel-Gemisch unterliegt das Mischverhältnis von Wasser mit dem mindestens einen organischen Lösungsmittel keinen besonderen Beschränkungen. Beispielsweise kann ein Volumenmischverhältnis von Wasser mit dem mindestens einen organischen Lösungsmittel von 99:1 bis 1:99, insbesondere von 10:90 bis 90:10, von 30:70 bis 70:30, von 40:60 bis 60:40, und am meisten bevorzugt von 50:50 vorliegen. Werden mehrere organische Lösungsmittel mit Wasser gemischt, so unterliegt deren Mischverhältnis keinen besonderen Beschränkungen. Beispielsweise können sie zu gleichen Volumenteilen vorliegen. Vorzugsweise wird das Reaktionsmedium für Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, wässrigem Dioxan, wässrigem Methanol, wässrigem Ethanol, wässrigem 2-Propanol, wässrigem Aceton, wässrigem Acetonitril, wässrigem Dimethylsulfoxid (DMSO), wässrigem Dimethylformamid (DMF), wässrigem Glycerin, wässrigem Ethylenglykol und wässrigem Tetrahydrofuran (THF).
  • Ist das Fettsäurederivat ein Fettsäureester, so lassen sich je nach pH-Wert des Mediums unterschiedliche Polyole aus dem Epoxyalkohol erhalten (vgl. 2). Dies lässt sich darauf zurückführen, dass bei pH ≤ 7 die Esterbindungen des Fettsäureesters nach der Hydrolyse des Epoxyalkohols erhalten bleiben, wodurch ein Fettsäureesterpolyol, beispielsweise ein Triglyceridpolyol, entsteht. Bei pH ≤ 7 ist das gebildete Polyol somit hauptsächlich ein Fettsäurepolyol (beim Edukt Fettsäure) bzw. ein Fettsäureesterpolyol (beim Edukt Fettsäureester). Bei einem pH > 7 kann neben der Hydrolyse des Epoxyalkohols die teilweise oder vollständige Hydrolyse der Esterbindungen des Fettsäureesters erfolgen, wodurch beispielsweise bei einem Triglycerid als Fettsäureester Glycerin und 3 entsprechende Fettsäuren (bzw. deren Salze), aber auch beispielsweise entsprechende Mono- und Digylceride neben der jeweiligen Anzahl an entsprechenden (abgespaltenen) Fettsäuren (bzw. deren Salze), gebildet werden können. Bei pH > 7 ist das gebildete Polyol daher ein Fettsäurepolyol (bzw. dessen Salz) und/oder (meist in geringeren Mengen) ein Fettsäureesterpolyol, das aus dem ursprünglichen Fettsäureester durch Abspaltung von keinem oder mindestens einem Fettsäurerest erhalten wird.
  • Somit erfolgt in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Schritt (b) bei pH > 7, wobei das gebildete Polyol bei vollständiger Hydrolyse der Esterbindungen ein Fettsäurepolyol ist, das pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäureesters mehr als 2 Hydroxylgruppen aufweist. Die Zahl an Hydroxylgruppen des gebildeten Fettsäurepolyols pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäureesters ergibt sich dabei aus dem Mittel aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller entsprechenden ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle. Theoretisch können pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. pro Doppelbindung eines Fettsäurerestes des ursprünglichen Fettsäureesters bis zu 3 Hydroxylgruppen erhalten werden. Diese Zahl kann sich beispielsweise dadurch verringern, dass die Doppelbindung gar nicht umgesetzt wird, die Epoxyalkohol-Einheit nicht geöffnet wird und/oder die Allylhydroperoxid-Einheit in eine entsprechende Allylhydroxid-Einheit umgesetzt wird. Wurden beispielsweise 75% der gesamten Epoxyalkohol-Einheiten (Formel (3)) aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller entsprechenden ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle zu entsprechenden Triol-Einheiten (Formel (4)) umgesetzt, während die restlichen 25% der gesamten Epoxyalkohol-Einheiten nicht weiter umgesetzt wurden, so ergibt sich ein Wert von 2,5. Ebenso ergibt sich ein Wert von 2,5 beispielsweise wenn 83,33% der gesamten Doppelbindungen (bzw. Allyl-Einheiten) aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller entsprechenden ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle zu entsprechenden Triol-Einheiten (Formel (4)) umgesetzt wurden, während die restlichen 16,67% der gesamten Doppelbindungen (bzw. Allyl-Einheiten) nicht umgesetzt wurden. Insbesondere ist das gebildete Polyol ein Fettsäurepolyol, das pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäureesters mindestens 2,3 Hydroxylgruppen, mindestens 2,5 Hydroxylgruppen, mindestens 2,7 Hydroxylgruppen, noch bevorzugter mindestens 2,9 Hydroxylgruppen aufweist. Am meisten bevorzugt ist das gebildete Polyol ein Fettsäurepolyol, das pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäureesters 3 Hydroxylgruppen aufweist. Die vorstehende Definition ist auf ein Fettsäureesterpolyol, das aus dem ursprünglichen Fettsäureester durch Abspaltung von keinem oder mindestens einem Fettsäurerest erhalten wird, und die möglicherweise abgespaltenen Fettsäuren analog anwendbar.
  • Vorzugsweise wird das Medium, das bei pH > 7 verwendet wird, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wässrigem Dioxan, wässrigem Methanol, wässrigem Ethanol, wässrigem 2-Propanol, wässrigem Aceton, wässrigem Acetonitril, wässrigem Dimethylsulfoxid (DMSO), wässrigem Dimethylformamid (DMF), wässrigem Glycerin, wässrigem Ethylenglykol und wässrigem Tetrahydrofuran (THF). Besonders bevorzugt ist das Medium, das bei pH > 7 verwendet wird, wässriges Dioxan.
  • Die Konzentration der Fettsäure, welche die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, bzw. des Fettsäureesters, der die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, in dem Reaktionsmedium, das bei pH > 7 verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise kann die Fettsäure, welche die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, bzw. der Fettsäureester, der die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, in einer Konzentration von 0,01 bis 2,0 M, insbesondere von 0,1 bis 1,0 M, von 0,15 bis 0,75 M, von 0,2 bis 0,5 M, und am meisten bevorzugt von 0,3 bis 0,4 M vorliegen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse bei pH > 7 in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natronlauge (NaOH), Kalilauge (KOH), Ammoniak (NH3), Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Natriumcarbonat (Na2CO3) und Kaliumcarbonat (K2CO3). Beispielsweise kann die Base in einer Konzentration von 0,05 bis 3 M, insbesondere von 0,1 bis 2 M, von 0,2 bis 1,0 M, von 0,3 bis 0,7 M, und am meisten bevorzugt von 0,4 bis 0,6 M vorliegen.
  • Die Temperatur im Schritt (b) bei pH > 7 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse bei pH > 7 in einem Temperaturbereich von 20°C bis 100°C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 60°C bis 100°C, noch bevorzugter von 70°C bis 95°C, noch bevorzugter von 80°C bis 90°C und am meisten bevorzugt bei 85°C.
  • Die Reaktionszeit im Schritt (b) bei pH > 7 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Sie kann beispielsweise in einem Bereich von 10 bis 25 h, vorzugsweise in einem Bereich von 14 bis 24 h, noch bevorzugter von 15 bis 22 h, noch bevorzugter von 16 bis 21 h und am meisten bevorzugt von 18 bis 20 h liegen.
  • Wie vorstehend definiert, ist die ungesättigte Fettsäure vorzugsweise Ölsäure bzw. umfasst der Fettsäureester vorzugsweise mindestens einen Ölsäurerest. Daher ist das Polyol in dieser bevorzugten Ausführungsform durch die Hydrolyse bei pH > 7 mindestens ein Fettsäurepolyol, ausgewählt aus 8,9,10- und 9,10,11-Trihydroxystearinsäure (bzw. deren Salze), und/oder mindestens ein Fettsäureesterpolyol mit mindestens einem 8,9,10- oder 9,10,11-Trihydroxystearinsäurerest, wobei das Molverhältnis der Regioisomere beispielsweise 50:50, basierend auf der Gesamtheit der Regioisomere, sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt Schritt (b) bei pH ≤ 7, wobei das gebildete Polyol ein Fettsäurepolyol bzw. ein Fettsäureesterpolyol ist und das gebildete Polyol pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des ursprünglichen Fettsäureesters mehr als 2 Hydroxylgruppen aufweist. Die Zahl an Hydroxylgruppen des gebildeten Polyols pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des ursprünglichen Fettsäureesters ergibt sich dabei aus dem Mittel aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle. Theoretisch können pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. eines Fettsäurerestes des ursprünglichen Fettsäureesters bis zu 3 Hydroxylgruppen erhalten werden. Diese Zahl kann sich beispielsweise dadurch verringern, dass die Doppelbindung gar nicht umgesetzt wird, die Epoxyalkohol-Einheit nicht geöffnet wird und/oder die Allylhydroperoxid-Einheit in eine entsprechende Allylhydroxid-Einheit umgesetzt wird. Wurden beispielsweise 75% der gesamten Epoxyalkohol-Einheiten (Formel (3)) aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle zu entsprechenden Triol-Einheiten (Formel (4)) umgesetzt, während die restlichen 25% der gesamten Epoxyalkohol-Einheiten nicht weiter umgesetzt wurden, so ergibt sich ein Wert von 2,5. Ebenso ergibt sich ein Wert von 2,5 beispielsweise wenn 83,33% der gesamten Doppelbindungen (bzw. Allyl-Einheiten) aller ungesättigten Fettsäuremoleküle bzw. aller ungesättigten Fettsäurereste aller Fettsäureestermoleküle zu entsprechenden Triol-Einheiten (Formel (4)) umgesetzt wurden, während die restlichen 16,67% der gesamten Doppelbindungen (bzw. Allyl-Einheiten) nicht umgesetzt wurden. Insbesondere ist das gebildete Polyol ein Polyol (Fettsäurepolyol bzw. Fettsäureesterpolyol, wie beispielsweise ein Triglyceridpolyol), das pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des ursprünglichen Fettsäureesters mindestens 2,3 Hydroxylgruppen, mindestens 2,5 Hydroxylgruppen, mindestens 2,7 Hydroxylgruppen, noch bevorzugter mindestens 2,9 Hydroxylgruppen aufweist. Am meisten bevorzugt ist das gebildete Polyol ein Polyol (Fettsäurepolyol bzw. Fettsäureesterpolyol, wie beispielsweise ein Triglyceridpolyol), das pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des ursprünglichen Fettsäureesters 3 Hydroxylgruppen aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Medium, das bei pH ≤ 7 verwendet wird, Wasser.
  • Die Konzentration der Fettsäure, welche die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, bzw. des Fettsäureesters, der die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, in dem Reaktionsmedium, das bei pH ≤ 7 verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise kann die Fettsäure, welche die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, bzw. der Fettsäureester, der die Epoxyalkohol-Einheit umfasst, in einer Konzentration von 0,001 bis 3 M, insbesondere von 0,01 bis 2 M, von 0,03 bis 1 M, von 0,05 bis 0,5 M, von 0,07 bis 0,3 M, und am meisten bevorzugt von 0,08 bis 0,2 M vorliegen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse bei pH ≤ 7 in Gegenwart von Perchlorsäure (HClO4). Beispielsweise kann Perchlorsäure (HClO4) in einer Konzentration von 0,01 bis 5 M, insbesondere von 0,1 bis 4 M, von 0,3 bis 3 M, von 0,5 bis 2 M, von 0,7 bis 1,5 M, und am meisten bevorzugt von 0,8 bis 1,2 M vorliegen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse bei pH ≤ 7 in Gegenwart einer Mischung aus Wasser und Perchlorsäure.
  • Die Temperatur im Schritt (b) bei pH ≤ 7 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse bei pH ≤ 7 in einem Temperaturbereich von 20°C bis 100°C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 40°C bis 100°C, noch bevorzugter von 60°C bis 100°C, noch bevorzugter von 80°C bis 100°C, noch bevorzugter von 85°C bis 100°C und am meisten bevorzugt von 90°C bis 100°C.
  • Die Reaktionszeit im Schritt (b) bei pH ≤ 7 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Sie kann beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 75 h, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 75 h, noch bevorzugter von 10 bis 75 h, noch bevorzugter von 20 bis 75 h, noch bevorzugter von 40 bis 75 h, noch bevorzugter von 50 bis 75 h, noch bevorzugter von 60 bis 75 h, noch bevorzugter von 70 bis 75 h und am meisten bevorzugt von 70 bis 72 h liegen.
  • Wie vorstehend definiert, ist die ungesättigte Fettsäure vorzugsweise Ölsäure bzw. umfasst der Fettsäureester vorzugsweise mindestens einen Ölsäurerest. Daher ist in dieser bevorzugten Ausführungsform durch die Hydrolyse bei pH ≤ 7 das gebildete Polyol mindestens eines, ausgewählt aus 8,9,10- und 9,10,11-Trihydroxystearinsäure (bzw. deren Salze) bzw. mindestens ein Fettsäurerest des gebildeten Polyols ein 8,9,10- oder 9,10,11-Trihydroxystearinsäurerest. Dabei kann das Molverhältnis der Regioisomere beispielsweise 50:50, basierend auf der Gesamtheit der Regioisomere, sein.
  • Ist das Fettsäurederivat kein Fettsäureester, so lassen sich je nach pH-Wert des Mediums gegebenenfalls ebenfalls unterschiedliche Polyole aus dem Epoxyalkohol erhalten. Die vorstehenden Definitionen und bevorzugten Ausführungsformen bezüglich der pro Doppelbindung (des entsprechenden Fettsäurerests) des ursprünglichen Fettsäureesters entstehenden Hydroxylgruppen, des verwendeten Mediums, der Konzentration des Fettsäureesters in dem Reaktionsmedium, der verwendeten Säure bzw. Base, des Temperaturbereichs, der Reaktionszeit und des gebildeten Polyols bzw. der Fettsäurereste des gebildeten Polyols wird der Fachmann analog auf andere Derivate anwenden bzw. anpassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Ausgangsmaterial sowohl eine reine ungesättigte Fettsäure als auch ein Gemisch aus zwei oder mehr ungesättigten Fettsäuren bzw. sowohl ein reines Fettsäurederivat als auch ein Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Fettsäurederivaten verwenden. Ebenso kann ein Gemisch aus mindestens einer ungesättigten Fettsäure und mindestens einem Fettsäurederivat als Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine neuartige einfache Zweistufensynthese von Polyolen, wobei es vorteilhafterweise möglich ist, aus beispielsweise einem mindestens einfach ungesättigten Triglycerid je nach Durchführung entweder ein Triglyceridpolyol oder eine Trihydroxyfettsäure zu bilden. Insbesondere ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise möglich, Polyole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäurederivats zu bilden. Es kann daher beispielsweise von einem Triglycerid mit einer Doppelbindung pro Fettsäurerest als Ausgangsmaterial ausgegangen werden, um ein Polyol mit einer hohen Anzahl von Hydroxylfunktionalitäten zu erhalten. Bisher war eine vergleichbare Anzahl an Hydroxylfunktionalitäten nur bei der Verwendung von Rizinusöl, in dessen Struktur bereits Hydroxylgruppen vorhanden sind, oder dem Einsatz von polyfunktionellen Reagenzien möglich. Im Gegensatz zu anderen Ölen mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren, ist Rizinusöl jedoch sehr teuer.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1: Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel des Triglycerids Trioleat (nur ein Regioisomer gezeigt).
  • 2: Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel des Epoxyalkohols, der im Schritt (a) aus dem Triglycerid Trioleat erhalten wurde (nur ein Regioisomer gezeigt).
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden, nicht-einschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • Allgemeines:
  • Die Zahl der Doppelbindungen in den verwendeten Ausgangssubstanzen bzw. der Epoxy- und/oder der Hydroxyl-Gruppen in den (Zwischen-)Produkten wurde mittels 1H-NMR in CDCl3 bei 300 MHz bestimmt, wobei Mittelwerte erhalten wurden. Die Umsatzkontrolle erfolgte ebenfalls über 1H-NMR.
  • Beispiel 1: Photoperoxidation von Trioleat
  • Ein Trioleat-Öl mit 2,9 Doppelbindungen pro Triglycerid (bestimmt mittels 1H-NMR) wurde mit 14 mol% Tetraphenylporphyrin (TPP) und 5 mol% Ti(OiPr)4 in Dichlormethan (1,2 M) bei Raumtemperatur umgesetzt. Es erfolgte die Bildung der Allylhydroperoxid-Einheiten durch Photoperoxidation mit Sauerstoff und anschließend die Umlagerung der Allylhydroperoxid-Einheiten zu den entsprechenden Epoxyalkohol-Einheiten unter dem Einfluss von Titanisopropoxid (1). Für die Photoperoxidation wurde dabei ein quantitativer Umsatz der einfach ungesättigten Doppelbindungen in 9 h erreicht (Umsatzkontrolle mittels 1H-NMR). Anschließend wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Die entsprechenden Epoxyalkoholtriglyceride wurden dabei als 8,9,10-/9,10,11-Isomerengemisch mit durchschnittlich 2,5 Epoxygruppen und 2,8 Hydroxylgruppen pro Triglycerid erhalten.
  • Beispiel 2: Epoxidringöffnung des Produkts aus Beispiel 1 bei pH ≤ 7
  • Das Produkt (0,1 M) aus Beispiel 1 wurde mit einem Gemisch aus Wasser und 14 Gew.-% 70%-iger Perchlorsäure bei 100°C für 72 h umgesetzt. Danach wurde mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle versetzt, um das TPP zu entfernen. Anschließend wurde das Chloroform bei vermindertem Druck entfernt. Es wurde ein entsprechendes Polyol mit 7,5 Hydroxylgruppen erhalten (2). Es wurde ein Umsatz der Doppelbindungen in Hydroxylgruppen zu 86%, basierend auf den 2,9 Doppelbindungen pro Triglycerid in dem Ausgangs-Trioleat-Öl, erreicht.
  • Beispiel 3: Epoxidringöffnung des Produkts aus Beispiel 1 bei pH > 7
  • Das Produkt aus Beispiel 1 wurde mit einem Gemisch aus 1 molarer verdünnter Natronlauge und Dioxan (Mischung 1:1) bei 85°C umgesetzt. Danach wurde Dioxan unter vermindertem Druck entfernt und anschließend der Rückstand mit 1 molarer Salzsäure angesäuert. Nach Extraktion mit Ethylacetat wurde zwei Mal mit Wasser gewaschen um Glycerin zu entfernen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle versetzt, um das TPP zu entfernen. Anschließend wurde das Ethylacetat bei vermindertem Druck entfernt. Es wurde Trihydroxystearinsäure als Gemisch der 8,9,10-/9,10,11-Regioisomeren bei einem Isomerenverhältnis von 50:50 erhalten (2). Dabei wird ein Umsatz der Doppelbindungen in Hydroxylgruppen zu 86%, basierend auf den 2,9 Doppelbindungen pro Triglycerid in dem Ausgangs-Trioleat-Öl, erreicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyols aus einer ungesättigten Fettsäure mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder aus einem Fettsäurederivat, das mindestens einen ungesättigten Fettsäurerest mit einer oder mehreren Doppelbindungen aufweist, umfassend die Schritte (a) Peroxidieren einer Allyl-Einheit der ungesättigten Fettsäure bzw. des ungesättigten Fettsäurederivats zur Bildung einer Allylhydroperoxid-Einheit, wobei anschließend die Allylhydroperoxid-Einheit zu einer Epoxyalkohol-Einheit umgesetzt wird, und (b) Öffnen der Epoxygruppe der entstandenen Epoxyalkohol-Einheit durch Hydrolyse zur Bildung des Polyols.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Übergangsmetallkatalysator ein Übergangsmetallkatalysator, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Titanisopropoxid, Vanadiumoxyacetylacetonat und Molybdänoxyacetylacetonat, ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Peroxidieren der Allyl-Einheit in Schritt (a) eine Photoperoxidation in Gegenwart eines Photosensibilisators ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fettsäurederivat ein Fettsäureester ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt (b) bei pH > 7 erfolgt und das gebildete Polyol ein Fettsäurepolyol und/oder ein Fettsäureesterpolyol ist und das gebildete Polyol pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des entsprechenden Fettsäurerests des ursprünglichen Fettsäureesters mehr als 2 Hydroxylgruppen aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (b) in Gegenwart einer Base, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natronlauge (NaOH), Kalilauge (KOH), Ammoniak (NH3), Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Natriumcarbonat (Na2CO3) und Kaliumcarbonat (K2CO3), erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das gebildete Polyol mindestens ein Fettsäurepolyol, ausgewählt aus 8,9,10- und 9,10,11-Trihydroxystearinsäure, und/oder mindestens ein Fettsäureesterpolyol mit mindestens einem 8,9,10- oder 9,10,11-Trihydroxystearinsäurerest ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt (b) bei pH ≤ 7 erfolgt und das gebildete Polyol ein Fettsäurepolyol bzw. ein Fettsäureesterpolyol ist und das gebildete Polyol pro Doppelbindung der ursprünglichen ungesättigten Fettsäure bzw. des ursprünglichen Fettsäureesters mehr als 2 Hydroxylgruppen aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt (b) in Gegenwart einer Mischung aus Wasser und Perchlorsäure erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das gebildete Polyol mindestens eines, ausgewählt aus 8,9,10- und 9,10,11-Trihydroxystearinsäure bzw. mindestens ein Fettsäurerest des gebildeten Polyols ein 8,9,10- oder 9,10,11-Trihydroxystearinsäurerest ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das ungesättigte Fettsäurederivat ein Triglycerid ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die ungesättigte Fettsäure Ölsäure ist bzw. der mindestens eine ungesättigte Fettsäurerest des Fettsäurederivats ein Ölsäurerest ist.
DE102015016428.7A 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyols Ceased DE102015016428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016428.7A DE102015016428A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyols
PCT/EP2016/002122 WO2017102087A1 (de) 2015-12-17 2016-12-16 Verfahren zur herstellung eines polyols
EP16823159.5A EP3390340B1 (de) 2015-12-17 2016-12-16 Verfahren zur herstellung eines polyols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016428.7A DE102015016428A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016428A1 true DE102015016428A1 (de) 2017-06-22
DE102015016428A8 DE102015016428A8 (de) 2017-10-05

Family

ID=58993426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016428.7A Ceased DE102015016428A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016428A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719790A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Henkel Kgaa Herstellung von langkettigen polyolen aus nachwachsenden rohstoffen
EP1170274A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-09 KAJO-Chemie, chemische und mineraloelhaltige Produkte GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolen
US20080103340A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Archer-Daniels-Midland Company Applications of biobased glycol compositions
WO2010083934A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Evonik Degussa Gmbh Hydroxy- und aldehydfunktionale verbindungen
US20110313124A1 (en) * 2004-08-23 2011-12-22 Biobased Technologies Llc Methods of preparing hydroxy functional vegetable oils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719790A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Henkel Kgaa Herstellung von langkettigen polyolen aus nachwachsenden rohstoffen
EP1170274A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-09 KAJO-Chemie, chemische und mineraloelhaltige Produkte GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolen
US20110313124A1 (en) * 2004-08-23 2011-12-22 Biobased Technologies Llc Methods of preparing hydroxy functional vegetable oils
US20080103340A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Archer-Daniels-Midland Company Applications of biobased glycol compositions
WO2010083934A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Evonik Degussa Gmbh Hydroxy- und aldehydfunktionale verbindungen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRUNDWELL, E.; PINNEGAR, M. A.; TEMPLETON, W.: Synthesis of fatty acids with smooth muscle stimulant activity. In: Journal of Medicinal Chemistry, Vol. 8, 1965, No. 1, S. 41-45. - ISSN 0022-2623. *
DAUTE, P. [u.a.]: Hydrolysestabile fettchemische Polyole für Polyurethananwendungen. In: Fett : Fat, Science, Technology, Bd. 95, 1993, H. 3, S. 91-94. - ISSN 0931-5985. *
LAM, Ricky Sze Ho; ROGERS, Michael A.: Activation energy of crystallization for trihydroxystearin, stearic acid, and 12-hydrocystearic acid under nonisothermal cooling conditions. In: Crystal Growth & Design, Vol. 11, 2011, No. 8, S. 3593-3599. - ISSN 1528-7483. *
LIN, Jiann-Tsyh ; CHEN, Grace Q.: Acylglycerols containing trihydroxy fatty acids in castor oil and the regiospecific quantification of triacylglycerols. In: Journal of the American Oil Chemists' Society, Vol. 87, 2010, No. 11, S. 1371-1379. - ISSN 0003-021X. *
ROSS, John; GEBHART, Arthur I. ; GERECHT, J. Fred: The autoxidation of methyl oleate. In: Journal of the American Chemical Society, Vol. 71, 1949, No. 1, S. 282-286. - ISSN 0002-7863. *
TOMECKO, C. G. ; ADAMS, Roger: The synthesis of 9-, 10-, 11-, 12- and 13-hydroxystearic acids. In: Journal of the American Chemical Society, Vol. 49, 1927, No. 2, S. 522-530. - ISSN 0002-7863. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016428A8 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003607B4 (de) Glycerol-basierte heterogene saure Feststoffkatalysatoren verwendbar für die Veresterung von Fettsäuren, Verfahren und deren Verwendung
AT502218A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
DE10043644A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Biomethanol- und Bioethanoldiesel in Kleinstanlagen
EP0127810A1 (de) Hydroxyalkoxycarbonsäuren und deren Salze, ihre Herstellung und Verwendung
DE1030347B (de) Verfahren zum Epoxydieren von ungesaettigten aliphatischen Saeuren, Estern und Alkoholen
DE4332292A1 (de) Verfahren zur direkten Hydroxylierung ungesättigter Carbonsäuren
EP3390340B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyols
DE102009032235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylglycerinethern
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE102015016428A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyols
DE102010040601A9 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2121361A1 (de)
DE1301816B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Produkten
CH459996A (de) Verfahren zum Herstellen von 9B,10a-Steroiden
DE2721766C2 (de)
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
EP1526126A1 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter, mehrfach ungesättigter Fettsäureester
DE19626458C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der schwerflüchtigen Alkohole Trismethylolpropan, Trismethylolethan und Pentaerythrit mit nativen Fettsäuren
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE102005015590A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen durch Ozonolyse
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE102021102508A1 (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polyol-Carbonsäureester
DE977441C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung zum Hydrophobieren von Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final