DE102015015580A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102015015580A1
DE102015015580A1 DE102015015580.6A DE102015015580A DE102015015580A1 DE 102015015580 A1 DE102015015580 A1 DE 102015015580A1 DE 102015015580 A DE102015015580 A DE 102015015580A DE 102015015580 A1 DE102015015580 A1 DE 102015015580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transformer
control
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015580.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Thron
Dipl.-Ing. Laske Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powertech Converter De GmbH
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GmbH filed Critical PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GmbH
Priority to DE102015015580.6A priority Critical patent/DE102015015580A1/de
Priority to PL16805829T priority patent/PL3384514T3/pl
Priority to AU2016362010A priority patent/AU2016362010B2/en
Priority to US15/780,833 priority patent/US10755881B2/en
Priority to ES16805829T priority patent/ES2893243T3/es
Priority to JP2018548283A priority patent/JP6900391B2/ja
Priority to KR1020187019028A priority patent/KR20180112767A/ko
Priority to BR112018011283-6A priority patent/BR112018011283B1/pt
Priority to PT168058295T priority patent/PT3384514T/pt
Priority to EP16805829.5A priority patent/EP3384514B1/de
Priority to CA3006630A priority patent/CA3006630C/en
Priority to CN201680071066.7A priority patent/CN108701567B/zh
Priority to PCT/EP2016/079706 priority patent/WO2017093552A1/de
Publication of DE102015015580A1 publication Critical patent/DE102015015580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/10Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by switching-in or -out impedance external to the relay winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems für elektomechanische Vorrichtungen, insbesondere mit mechanisch verriegelter Endlage, mit wenigstens einer Steuerspannungsquelle (UB), mit wenigstens einer Regel- und Steuerschaltung (1), mit wenigstens einem Triebsystem (2), mit wenigstens einem Übertrager (T1), mit wenigstens einer Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8), mit wenigstens einem Glättungskondensator (C5), mit wenigstens einem Hauptschalttransistor (VT2), mittels dessen das Triebsystem (2) in einem charakteristischen Pulsfolgesystem ansteuerbar ist und wobei der Hauptschalttransistor (VT2) mit einem Primärzweig des Übertragers (T1) in Reihe geschaltet ist, wobei der Übertrager (T1) mit der speisenden Spannung (UB) verbunden ist und die Sekundärseite des Übertragers (T1) die Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8) speist, deren Ausgangsgleichspannung durch den Glättungskondensator (C5) geglättet und zur Spannung der Steuerspannungsquelle (UB) addiert wird, so dass eine Speisung mit Gleichspannung mit einem zeitlichen Speiseverlauf erfolgt. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems für elektomechanische Vorrichtungen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems für elektomechanische Vorrichtungen.
  • Elektromagnetische Triebsysteme werden in der Elektrotechnik häufig eingesetzt, um eine Kraftbeaufschlagung beweglicher mechanischer Bauteile zu realisieren. Solche Systeme verwenden bespielsweise Zugmagnete oder auch andere auf elektromagnetischer Basis arbeitende Baugruppen. Diese Triebsysteme werden unter anderem in Schützen, Schutzschaltern, Relais, Magnetventilen usw. in viefältiger Form eingesetzt.
  • Bei der Betätigung solcher Triebsysteme wird üblicherweise das magnetische System durch die Steuerspannungsquelle direkt erregt; dabei findet eine Beschleunigung mechanischer Bauteile, wie z. B. Anker oder auch Hebelsysteme, statt. Diese bewirken z. B. das Schließen von Schaltkontakten. Kraftverlauf und Schließgeschwindigkeit sind in diesem Fall jedoch von der Höhe der angelegten Spannung abhängig.
  • Bekannt ist aber auch, daß die Energieversorgung der Triebsysteme oft mittels elektronischer Anordnungen (Vorschaltgeräte) so gesteuert wird, daß bei der Betätigung die Weg-Zeit-Charakteristik des Kraftverlaufs optimal den Erfordernissen des mechanischen Systems entspricht.
  • Aus der DE 20 2011 051 972 U1 ist bereits eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltgerätes, welches eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist und zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung schaltbar ist, mit zumindest einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer Stellkraft zum Schalten des Schaltgeräts zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung und einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, bekannt.
  • Die Betätigung vorgenannter Triebsysteme durch direkte Beaufschlagung der Magnetsysteme mit der zur Verfügung stehenden Steuerspannung besitzt den Nachteil, dass der eingespeiste Steuerstrom und damit die Magnetkraft in der Regel nicht der vorliegenden Kraft-Weg-Charakteristik des angetriebenen mechanischen Systems angepasst ist.
  • Die bekannten elektronischen Vorschaltgeräte zum Betrieb von magnetischen Triebsystemen takten die Magnetsysteme direkt über einen oder mehrere elektonische Schalter. Nachteilig dabei ist, dass die vorhandene Steuerspannung zwar reduziert, aber nicht erhöht werden kann.
  • In einer Reihe von Einsatzfällen dieser Triebsysteme ist es jedoch vorteilhaft, die Steuerspannung zur Betätigung erforderlichenfalls auch erhöhen zu können. Sonst ist in diesen Einsatzfällen – zum Beispiel in Unterspannungssituationen – eine sichere Betätigung nicht möglich.
  • Desweitern dienen diese Vorschaltgeräte vorzugsweise der Betätigung von Schaltgeräten in Form von Schützen, bei denen der Kraftbedarf zunächst hoch, dann aber zeitlich abfallend ist.
  • Durch die direkte Taktung des elektrischen Triebsystems entsteht außerdem ein Störspannungsspektrum, welches sich negativ auf andere elektronische Systeme auswirken kann. Auch bewirkt die Steilheit der Impulse eine erhöhte Belastung des Wicklungsaufbaus der Magnetsysteme, die meistens für den Gleichspannungs- oder den niederfrequenten Wechselspannungsbetrieb konzipiert sind. Die getaktete Betriebsweise kann somit Schäden an der Wicklung des Magnetsystems hervorrufen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass im gesamten Eingangsspannungs- und Temperaturbereich ein sicherer und mechanisch schonender Betrieb ohne wesentliche Störaussendung gewährleistet ist, und es möglich ist, solche Triebsysteme zu betätigen, die bei der Betätigung einen zeitlich stark ansteigenden Kraftbedarf sowie auch eine mechisch verriegelte, stabile Endlage aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Schaltungsanordnung bereitgestellt wird zur Betätigung eines elektromagnetisches Triebsysteme für elektomechanische Vorrichtungen, insbesondere mit mechanisch verriegelter Endlage, mit wenigstens einer Steuerspannungsquelle, mit wenigstens einer Regel- und Steuerschaltung, mit wenigstens einem Triebsystem, mit wenigstens einem Übertrager, mit wenigstens einer Gleichrichterbrücke, mit wenigstens einem Glättungskondensator, mit wenigstens einem Hauptschalttransistor, mittels dessen das Triebsystem in einem charakteristischen Pulsfolgesystem ansteuerbar ist und wobei der Hauptschalttransistor mit einem Primärzweig des Übertragers in Reihe geschaltet ist, wobei der Übertrager mit der speisenden Spannung verbunden ist und die Sekundärseite des Übertragers die Gleichrichterbrücke speist, deren Ausgangsgleichspannung durch den Glättungskondensator geglättet und zur Spannung der Steuerspannungsquelle addiert wird, so dass eine Speisung mit Gleichspannung mit einem zeitlichen Speiseverlauf erfolgt.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass eine getaktete transformatorische Wandlerstufe mittels einer Steuer- und Regelschaltung die für den spezifischen Betrieb des elektromagnetischen Triebsystems erforderliche elektrische Speisecharakteristik im gesamten Eingangsspannungs- und Temperaturbereich ohne gepulste Beaufschlagung der Triebsystemspulen bereitstellt. Die aus dem Stand der Technik aufgezeigten Nachteile der bekannten Ansteuerungen werden vermieden und eine Schaltungsanordnung bereitgestellt, welche das Magnetsystem genannter Triebsysteme, insbesondere jene mit Gleichstrommagnetspulen, so betreibt, dass im gesamten Eingangsspannungs- und Temperaturbereich ein sicherer und mechanisch schonender Betrieb ohne wesentliche Störaussendung gewährleistet ist, und auch erlaubt, solche Triebsysteme zu betätigen, die bei der Betätigung einen zeitlich stark ansteigenden Kraftbedarf sowie auch eine mechisch verriegelte, stabile Endlage aufweisen.
  • Bei dem Betrieb von Schaltgeräten mit elektromagnetischem Triebsystem, beispielsweise Batterieschutzschaltern mit Zugmagneten im Triebsystem und mechanisch verriegelter Endlage, Schütz- und Relaisspulen sowie Magnetventilen mit elektromagnetischer Ventilsteuerung, ergeben sich durch den inneren Aufbau eingeschränkte Betriebsspannungsbereiche und ein erhöhter Verschleiß der mechanisch bewegten Komponenten. Bei Betrieb mit einer getakteten Spannung entsteht eine Störaussendung, die elektronische Schaltungen beeinflussen können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist nun erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung bereitgestellt, die eine geregelte Gleichspannung mit einer dem für das Triebsystem zuträglichen Speiseverlauf mittels einer Schaltstufe und Übertrageranordnung mit nachgeschaltetem Gleichrichter bereitstellt und auch ermöglicht, erforderlichenfalls die Betätigungsspannung über die vorhandene und gegebenfalls stark toleranzbehaftete Steuerspannung zu erhöhen. Damit wird deren sichere Einschaltung, wie im beispielhaften Fall eines Batterieschutzschalters mit Zugmagneten im Triebsystem und batteriegepufferter Stromversorgungsanlage bei Vorliegen eines weiten Eingangsspannungsbereiches gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht die Schaltungsanordnung eine schonende und damit lebensdauerverlängernde Betriebsweise der mechanisch bewegten Teile. Durch die Speisung der Triebsysteme mit einer Gleichspannug wird die Störaussendung, insbesondere bei längeren Leitungsverlegungen zwischen der beschriebenen Schaltungsanordnung und dem Triebsystem, weitgehend vermieden.
  • Es kann eine Zusatzdiode vorgesehen sein, die anodenseitig mit dem Knoten Übertrager-Hauptschalttransistor verbunden und kathodenseitig mit dem Knoten der Kathoden der Gleichrichterbrücke verbunden ist.
  • Die Gleichrichterbrücke kann durch mehrere Dioden ausgebildet sein. Diese Dioden können beispielsweise schnelle Dioden für die Ausgangsgleichrichtung sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Transistor vorgesehen ist und dass die Schaltanordnung derart schaltbar ist, dass eine Halteschaltung mittels eines zweiten Transistors im Leistungskreis aktivierbar ist mithilfe der Rückmagnetisierungsenergie des Übertragers für die Einschaltzeit durch die Aufbereitung einer Gatespannung, wodurch der zweite Transistor angesteuert und nach Ablauf der Einschaltzeit durch das Abschalten des Hauptschalttransistors und dem Fortfall der Rückmagnetisierungsenergie gesperrt wird.
  • Darüber hinaus ist möglich, dass die Regel- und Steuerschaltung eine PWM-Schaltung (PWM = Pulsweitenmodulation) mit Einschaltzeitbegrenzung aufweist und dass mittels der PWM-Schaltung eine der Spezifik des Triebsystems entsprechendes Impulsmuster abgespeichert ist, welches durch eine entsprechende Anwahl dem jeweiligen Verwendungszweck zugeteilt werden kann.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Schaltungsanordnung eine Microcontrollerschaltung aufweist und dass für die koordinierte Steuerung und Impulsaufbereitung die Microcontrollerschaltung eingesetzt wird.
  • Zudem ist es möglich, dass eine Thermosicherung, insbesondere eine reversible Thermosicherung, und ein Vorwiderstand für die Steuerstromversorgung, die derart angeordnet sind, dass für den Fehlerfall im Hauptstrompfad die Kombination aus der Thermosicherung und dem Vorwiderstad derart angeordnet und schaltbar ist, dass die durch thermische Verbindung von Thermosicherung und Vorwiderstad Hauptstrompfad unterbrechbar ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Schaltungsanordnung weiter eine Sicherheitsschaltung mit einem Optokoppler und mit einer Z-Diode aufweist, die derart schaltbar ist, dass im Falle der Unterbrechung der Ausgangslast eine unzulässig hohe Ausgangsspannung dadurch vermieden wird, dass die Sicherheitsschaltung dergestalt anspricht, dass der Optokoppler über die Z-Diode von der zu hohen Ausgangsspannung im Fehlerfall angesteuert wird und somit der Ausgang des Optokopplers auf die Steuer- und Regelschaltung wirkt und somit die Einschaltdauer für den Leistungstransistor so reduziert wird, dass die Ausgangsspannung auf eine zu lässige Höhe begrenzt bleibt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung.
  • Dabei wird bei einem Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetisches Triebsysteme für elektomechanische Vorrichtungen, insbesondere mit mechanisch verriegelter Endlage, mit wenigstens einer Steuerspannungsquelle, mit wenigstens einer Regel- und Steuerschaltung, mit wenigstens einem Triebsystem, mit wenigstens einem Übertrager, mit wenigstens einer Gleichrichterbrücke, mit wenigstens einem Glättungskondensator, mit wenigstens einem Hauptschalttransistor, mittels dessen das Triebsystem in einem charakteristischen Pulsfolgesystem in wenigstens einem Betriebszustand angesteuert wird und wobei der Hauptschalttransistor mit einem Primärzweig des Übertragers in Reihe geschaltet ist, derart verfahren, dass der Übertrager mit der speisenden Spannung verbunden ist und die Sekundärseite des Übertragers die Gleichrichterbrücke speist, deren Ausgangsgleichspannung durch den Glättungskondensator geglättet und zur Spannung der Steuerspannungsquelle addiert wird, so dass eine Speisung mit Gleichspannung mit einem zeitlichen Speiseverlauf erfolgt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Transistor vorgesehen ist und dass die Schaltanordnung im Betrieb derart geschaltet wird, daß eine Halteschaltung mittels eines zweiten Transistors im Leistungskreis aktiviert wird mithilfe der Rückmagnetisierungsenergie des Übertragers für die Einschaltzeit durch die Aufbereitung einer Gatespannung, wodurch ein zweiter Transistor angesteuert und nach Ablauf der Einschaltzeit durch das Abschalten des Haupttransistors und dem Fortfall der Rückmagnetisierungsenergie gesperrt wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Regel- und Steuerschaltung eine PWM-Schaltung mit Einschaltzeitbegrenzung aufweist und dass mittels der PWM-Schaltung eine der Spezifik des Triebsystems entsprechendes Impulsmuster abgespeichert ist, welches durch eine entsprechende Anwahl dem jeweiligen Verwendungszweck zugeteilt werden kann.
  • Außerdem ist möglich, dass eine Thermosicherung, insbesondere eine reversible Thermosicherung, und ein Vorwiderstand für die Steuerstromversorgung, die derart angeordnet sind, dass für den Fehlerfall im Hauptstrompfad die Kombination aus der Thermosicherung und dem Vorwiderstand derart geschaltet wird, dass die durch thermische Verbindung von Thermosicherung und Vorwiderstad Hauptstrompfad unterbrochen wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Schaltungsanordnung weiter eine Sicherheitsschaltung mit einem Optokoppler und mit einer Z-Diode aufweist, die im Fehlerfall derart geschaltet wird, dass im Falle der Unterbrechung der Ausgangslast eine unzulässig hohe Ausgangsspannung dadurch vermieden wird, dass die Sicherheitsschaltung dergestalt anspricht, dass der Optokoppler über die Z-Diode von der zu hohen Ausgangsspannung im Fehlerfall angesteuert wird und somit der Ausgang des Optokopplers auf die Steuer- und Regelschaltung wirkt und somit die Einschaltdauer für den Leistungstransistor so reduziert wird, dass die Ausgangsspannung auf eine zulässige Höhe begrenzt bleibt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild für ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems sowie ein entsprechendes Verfahren hierzu; und
  • 2 den quantitativen Verlauf der Kraft-Weg-Charakteristik des Einschaltmechanismus der Schaltanordnung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung, hier ausgeführt als Batterieschutzschalter mit einem Zugmagneten, dessen Schaltungs- und Funktionsprinzip in 1 sowie nachstehend näher dargestellt ist.
  • Die Schaltungsanordnung weist eine Regel- und Steuerschaltung 1 auf, die im Einzelnen eine Stabilisierungsschaltung für die interne Steuerspannung US mit ZD 1.1, eine Messwerterfassung 1.2, eine PWM-Schaltung (Pulsweitenmodulations-Schaltung) mit Einschaltbegrenzung t 1.3 sowie eine Treiberschaltung 1.4 für den Leistungsschalter (VT2) aufweist.
  • Des Weiteren weist die Schaltanordnung ein elektromagnetisches Triebsystem 2 auf.
  • Die Schaltanordnung ist an eine Steuerspannungsquelle mit einer Betriebsspannung (UB) angeschlossen.
  • Mit dem Bezugszeichen MB ist das Minuspotential (Hauptstrom) bezeichnet.
  • Des Weiteren weist die Schaltanordnung einen Einschalttaster S1, einen Vorwiderstand R1 für die Stromversorgung US, einen Gateableitwiderstand R2 für den Schalttransistor VT1, einen Entladewiderstand R3 im Entlastungsnetzwerk vom Einschalttransistor für die Selbsthalteschaltung VT2, einen Gateableitwiderstand R4 für den Einschalttransistor VT2 sowie einen Standwiderstand R5 zur Erfassung des Hauptstroms zur Generierung der Regelgröße auf. Weiter sind ein Strombegrenzungswiderstand R6, ein Überspannungsschutz R7, ein niederinduktiver Zwischenkreiskondensator C1, ein Zwischenkreiskondensator C2 mit höherer Speicherkapazität, ein Glättungskondensator C3, ein Kondensator C4 des DRC-Entlastungsnetzwerks für den Einschalttransistor VT2, ein Glättungskondensator C5 für die Ausgangslast vorgesehen. Außerdem weist die Schaltanordnung VD1 eine Falschpoldiode und Freilaufdiode VD1, eine schnelle Diode VD2 des DRC-Netzwerks für den Einschalttransistor VT2, eine Gatespannungsbegrenzung VD3, eine schnelle Gleichrichterdiode VD4 zur Aufbereitung der Gatespannung für den Schalttransistor VT1, schnelle Dioden für die Ausgangsgleichrichtung VD5, VD6, VD7 und VD8 sowie eine Freilaufdiode VD9 für den Schalttransistor VT1, eine Eingangsdrossel L1 (Einschaltstrombegrenzung), eine Thermoschmelzsicherung F1 sowie eine Überstromsicherung F2 auf.
  • Die Zusatzdiode VD9 ist anodenseitig mit dem Knoten Übertrager T1 – Schalttransistor VT2 verbunden und kathodenseitig mit dem Knoten der Kathoden VD6, VD8 der Gleichrichterbrücke, die durch die Dioden VD5, VD6, VD7, VD8 ausgebildet ist, verbunden ist.
  • Ferner sind Klemmen 1/2, die Anschlüsse für den Einschalttaster darstellen, eine Klemme 3 als Speiseeingang für die Steuerstromversorgung, eine Klemme 4 für den Anschluss für die Ansteuerung des Schalttransistors VT1, eine Klemme 5 als Minuspotential der Steuerspannungsebene, Klemmen 6/7 als Shuntspannungszuführung für die Regelschaltung mit der Messfelderfassung 1.2, Klemmen 8/9 als Anschluss für die Ausgangslast 2 des elektromagnetischen Triebsystems 2.
  • Mit dem Bezugszeichen tEin ist die Einschaltzeit und mit ttot die Totzeit bezeichnet.
  • Die Funktionsweise der Steueranordnung und das erfindungsgemäße Verfahren werden nun wie nachstehend erläutert:
    Der Batterieschutzschalter erreicht im eingeschalteten Zustand eine mechanisch verriegelte, stabile Endlage. Die Funktion des sicheren Anzuges der Zugmagnete und des zuverlässigen Erreichens der mechanisch fixierten Endlage des Batterieschutzschalters muss in einem Spannungsbereich von 65 V bis 150 V gewährleistet sein, wobei die Nennsteuerspannung 110 V beträgt.
  • Bei dieser Anwendung muss die vorgeschlagene Anordnung absichern, daß trotz stark ansteigendem Kraftbedarf – im Gegensatz zu den allgemein bekannten Schützen – am Ende der Betätigungszeit ausreichend Energie für das Magnetsystem bereitgestellt wird.
  • Über den Starttaster S1 wird der Einschaltvorgang gestartet, so dass der im Sperrzustand befindliche Transistor VT1 überbrückt und die Regel- und Steuerschaltung über den Vorwiderstand R1 aktiviert wird; die Steuerspannungsaufbereitung 1.1 ist durch ZD symbolisiert. Für die Bildung der Impulsfolge wird ein impulsweitenmoduliertes Signal mit einer konstanten Grundfrequenz von 40 kHz erzeugt.
  • Die Einschaltzeit tEin ist so bemessen, daß unter allen Umgebungsbedingungen die erforderliche Anzugszeit unter Berücksichtigung der zulässigen Betriebszeit für die Zugmagnete eingehalten wird, wie in 2 dargestellt.
  • Die Zugmagnete 2 sind für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt; unzulässig lange Betriebszeiten führen zur Zerstörung. Sollte im Fehlerfall die zulässige Betriebszeit überschritten werden, löst die Thermoschmelzsicherung F1 infolge der thermischen Kopplung mit dem Widerstand R1 aus. Vorwiderstand R1 und die reversible Thermosicherung weisen die gleiche Gehäusegrundform (TO220) auf und sind an den thermischen Kontaktflächen dieser Gehäuse mechanisch miteinander verbunden, so dass im Fehlerfall eine sichere Auslösung in definierter weise gewährleistet ist. Durch die Wahl der Widerstandsbaugröße entsteht ein annähernd thermisch äquivalentes Verhalten zu den Zugmagneten 2.
  • Der Transistor VT2 wird durch die Regel und Steuerschaltung 1 innerhalb der Zeit tEin von 1,6 s der PWM-Schaltung angesteuert, dabei wird zu der Steuer-(Eingangs-)spannung UB entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Übertragers T1 eine Spannug addiert, die durch die Gleichrichterbrücke mit VD5 bis VD8 gebildet und durch C5 geglättet wird. Durch diese Anornung wird erreicht, dass durch Variation des PWM-Tastverhältnisses die Spannung an den Zugmagneten auf einen Wert sowohl unterhalb als auch oberhalb der Steuerspannung gebracht werden kann. Der Schalter S1 kann nach dem Schließen wieder geöffnet werden; die Selbshalteschaltung mit VT1 versorgt die Schaltung weiter, indem die Rückmagnetisierungsspannung von T1 über die Diode VD4, dem Strombegrenzungswiderstand R6 der Begrenzer- und Stabilisierungsschaltung mit VD3, R2 und C3 dem Gate von VT1 zugeführt wird, so dass dieser einschaltet. Solange die Stufe mit VT2 taktet, bleibt der Leistungskreis über VT1 eingeschaltet. Nach dem Aublauf der Zeit tEin schaltet die Stufe mit VT2 ab, der Leistungskreis wird unterbrochen. Nach Ablauf einer Totzeit ttot kann der Schaltvorgang erneut gestartet werden. Die Totzeit ttot verhindert, dass durch unsachgemässen Gebrauch die Triebsystemspulen überlastet werden.
  • Die interne Steuerspannungsaufbereitung 1.1 sichert außerdem durch eine eigene Zeitstufe ab, dass durch eine unsachgemäße Betätigung des Ein-Tasters S1 (Dauereintastung) die Stabilisierung ZD nicht überlastet wird; in einem solchen Fall wird 1.1 nach einer vorgegebenen Zeit, die über der normalen Betriebszeit der Einrichtung liegt, zwangsweise abgeschaltet.
  • Für eine ausreichende Entkopplung von den inherenten Widerständen der speisenden Quelle UB sind die Kondensatoren C1 und C2 vorgesehen, wobei durch niederinduktiven Kondensator C1 im Einschaltmoment von VT2 speist und darüber den Wechselstromanteil des Zwischenkreiskondensators C2 mit der wesentlich höheren Kapazität und dem höheren Innenwiderstand übernimmt.
  • Die Drossel L1 ist für die Einschaltstrombegrenzung und die strommäßige Entlastung von Schalter S1 vorgesehen.
  • Die Schaltung ist mit einer Stromregelung ausgestattet; über den Shuntwiderstand R5 wird der Hauptstrom im Leistungskreis erfasst und der Messwerterfassung 1.2 zugeführt. Die Messwerterfassung 1.2 stellt die Signale für die Steuer- und Regelschaltung 1.3 bereit, die das Impulsweitenmuster entsprechend der spezifischen Charakteristik des elektromagnetischen Triebsystems 2 aufbereitet. In der Steuer- und Regelschaltung 1.3 können eine Reihe von spezifischen Speisecharakteristiken hinterlegt sein, die in entsprechender Weise angewählt werden können und somit dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechen.
  • Falls durch einen Fehler beim Einsatz keine Verbindung von den Ausgangsklemmen 8 u. 9 zum Schutzschalter 2 bestehen sollte, wird durch die Steuer- und Regelschaltung 1.3 eine Ausgangsspannungsbegrenzung vorgenommen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Kraft-Weg-Charakteristik derart, dass beim Überführen des Schaltgeräts 2 von einer der geöffneten Stellungen entsprechenden ersten Schaltstellung s0 in eine der geschlossenen Stellung entsprechende zweite Schaltstellung sEnd über den Stellweg s zunächst eine vergleichsweise niedrige Anfangskraft FAnf erforderlich ist, die ab einem Druckpunkt s1 bis hin zu einem Maximalpunkt s2 auf eine Maximalkraft Fmax anwächst und nach dem Maximalpunkt s2 bis in die zweite Schaltstellung sEnd auf eine Endkraft FEnd abfällt. Entsprechend der Kurve dieser Kraft-Weg-Charakteristik wird die Stellkraft F an dem Zugmagneten ZM1, ZM2 erzeugt, so dass die Stellkraft F der Kraft-Weg-Charakteristik des Schaltgeräts 2 angepasst ist.
  • Durch Anpassen der Stellkraft F an die Kraft-Weg-Charakteristik des Schaltgeräts 2 wird ein mechanisch schonender Betrieb des Schaltgeräts 2 gewährleistet. Insbesondere wird eine überhöhte Stellkraft F vermieden, die bei einem Anschlagen von mechanisch betätigten Bauteilen zu einer Abnutzung oder gar Beschädigung des Schaltgerätes 2 führen könnte.
  • Zudem wird durch Anpassen der Stellkraft F an die Kraft-Weg-Charakteristik des Schaltgerätes 2 gewährleistet, dass unabhängig von der konkret zur Verfügung stehenden Steuerspannung UDauer ein zuverlässiges Schalten des Schaltgerätes 2 erfolgt. Insbesondere wird durch das Wandeln der Steuerspannung UDauer in die Zwischenkreisspannung UZK und das Anpassen der Stellkraft F an die Kraft-Weg-Charakteristik des Schaltgeräts 2 über den gesamten Spannungsbereich der Steuerspannung UDauer gewährleistet, dass genügend Energie zum Schalten des Schaltgeräts 2 vorhanden ist und zudem ein Prellen von mechanisch betätigten Bauteilen des Schaltgeräts 2 ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Klemmen:
  • 1/2
    Anschlüsse für Einschalttaster
    3
    Speiseeingang für Steuerstromversorgung
    4
    Anschluss für Ansteuerung von VT1
    5
    Minuspotential (Steuerspannungsebene)
    6/7
    Shuntspannungszuführung für die Regelschaltung mit 1.2
    8/9
    Anschluss für die Ausgangslast 2
    tEin
    Einschaltzeit
    ttot
    Totzeit
    F
    Stellkraft
    FAnf
    Stellkraft im Einschaltmoment
    Fmax
    Stellkraft am Druckpunkt
    FEnd
    Stellkraft am Ende des Stellweges
    s
    Ankerweg des Zugmagneten
    s0
    Ausschaltlage
    s1
    Distanz zwischen Ausschaltlage und Druckpunkt
    s2
    Distanz zwischen Ausschaltlage und dem erforderlichen Kraftmaximum
    sEnd
    Distanz zwischen Ausschalt- und Endlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051972 U1 [0005]

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems für elektomechanische Vorrichtungen, insbesondere mit mechanisch verriegelter Endlage, mit wenigstens einer Steuerspannungsquelle (UB), mit wenigstens einer Regel- und Steuerschaltung (1), mit wenigstens einem Triebsystem (2), mit wenigstens einem Übertrager (T1), mit wenigstens einer Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8), mit wenigstens einem Glättungskondensator (C5), mit wenigstens einem Hauptschalttransistor (VT2), mittels dessen das Triebsystem (2) in einem charakteristischen Pulsfolgesystem ansteuerbar ist und wobei der Hauptschalttransistor (VT2) mit einem Primärzweig des Übertragers (T1) in Reihe geschaltet ist, wobei der Übertrager (T1) mit der speisenden Spannung (UB) verbunden ist und die Sekundärseite des Übertragers (T1) die Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8) speist, deren Ausgangsgleichspannung durch den Glättungskondensator (C5) geglättet und zur Spannung der Steuerspannungsquelle (UB) addiert wird, so dass eine Speisung mit Gleichspannung mit einem zeitlichen Speiseverlauf erfolgt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Transistor (VT1) vorgesehen ist und dass die Schaltanordnung derart schaltbar ist, dass eine Halteschaltung mittels eines zweiten Transistors (VT1) im Leistungskreis aktivierbar ist mithilfe der Rückmagnetisierungsenergie des Übertragers T1 für die Einschaltzeit (tEin) durch die Aufbereitung einer Gatespannung (VD4, R6, VD3, R2, C3), wodurch der zweite Transistor (VT1) angesteuert und nach Ablauf der Einschaltzeit (tEin) durch das Abschalten des Hauptschalttransistors (VT2) und dem Fortfall der Rückmagnetisierungsenergie gesperrt wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuerschaltung (1) eine PWM-Schaltung (1.3) mit Einschaltzeitbegrenzung (1.3) aufweist und daß mittels der PWM-Schaltung (1.3) eine der Spezifik des Triebsystems entsprechendes Impulsmuster abgespeichert ist, welches durch eine entsprechende Anwahl dem jeweiligen Verwendungszweck zugeteilt werden kann.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung eine Microcontrollerschaltung aufweist und dass für die koordinierte Steuerung und Impulsaufbereitung die Microcontrollerschaltung eingesetzt wird.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Thermosicherung (F1), insbesondere eine reversible Thermosicherung, und ein Vorwiderstand für die Steuerstromversorgung (R1), die derart angeordnet sind, dass für den Fehlerfall im Hauptstrompfad die Kombination aus der Thermosicherung und dem Vorwiderstad derart angeordnet und schaltbar ist, dass die durch thermische Verbindung von Thermosicherung und Vorwiderstand Hauptstrompfad unterbrechbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiter eine Sicherheitsschaltung mit einem Optokoppler und mit einer Z-Diode aufweist, die derart schaltbar ist, dass im Falle der Unterbrechung der Ausgangslast (2) eine unzulässig hohe Ausgangsspannung dadurch vermieden wird, dass die Sicherheitsschaltung dergestalt anspricht, dass der Optokoppler über die Z-Diode von der zu hohen Ausgangsspannung im Fehlerfall angesteuert wird und somit der Ausgang des Optokopplers auf die Steuer- und Regelschaltung (1) wirkt und somit die Einschaltdauer für den Leistungstransistor (VT2) so reduziert wird, dass die Ausgangsspannung auf eine zulässige Höhe begrenzt bleibt.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Betätigung eines elektromagnetischen Triebsystems für elektomechanische Vorrichtungen, insbesondere mit mechanisch verriegelter Endlage, mit wenigstens einer Steuerspannungsquelle (UB), mit wenigstens einer Regel- und Steuerschaltung (1), mit wenigstens einem Triebsystem (2), mit wenigstens einem Übertrager (T1), mit wenigstens einer Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8), mit wenigstens einem Glättungskondensator (C5), mit wenigstens einem Hauptschalttransistor (VT2), mittels dessen das Triebsystem (2) in einem charakteristischen Pulsfolgesystem in wenigstens einem Betriebszustand angesteuert wird und wobei der Hauptschalttransistor (VT2) mit einem Primärzweig des Übertragers (T1) in Reihe geschaltet ist, wobei der Übertrager (T1) mit der speisenden Spannung (UB) verbunden ist und die Sekundärseite des Übertragers (T1) die Gleichrichterbrücke (VD5, VD6, VD7, VD8) speist, deren Ausgangsgleichspannung durch den Glättungskondensator (C5) geglättet und zur Spannung der Steuerspannungsquelle (UB) addiert wird, so dass eine Speisung mit Gleichspannung mit einem zeitlichen Speiseverlauf erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Transistor (VT1) vorgesehen ist und dass die Schaltanordnung im Betrieb derart geschaltet wird, dass eine Halteschaltung mittels eines zweiten Transistors (VT1) im Leistungskreis aktiviert wird mithilfe der Rückmagnetisierungsenergie des Übertragers (T1) für die Einschaltzeit (tEin) durch die Aufbereitung einer Gatespannung (VD4, R6, VD3, R2, C3), wodurch der zweite Transistor (VT1) angesteuert und nach Ablauf der Einschaltzeit (tEin) durch das Abschalten des Hauptschalttransistors (VT2) und dem Fortfall der Rückmagnetisierungsenergie gesperrt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuerschaltung (1) eine PWM-Schaltung (1.3) mit Einschaltzeitbegrenzung (1.3) aufweist und dass mittels der PWM-Schaltung (1.3) eine der Spezifik des Triebsystems entsprechendes Impulsmuster abgespeichert ist, welches durch eine entsprechende Anwahl dem jeweiligen Verwendungszweck zugeteilt werden kann.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Thermosicherung (F1), insbesondere eine reversible Thermosicherung, und ein Vorwiderstand für die Steuerstromversorgung (R1), die derart angeordnet sind, dass für den Fehlerfall im Hauptstrompfad die Kombination aus der Thermosicherung und dem Vorwiderstand derart geschaltet wird, dass die durch thermische Verbindung von Thermosicherung und Vorwiderstad Hauptstrompfad unterbrochen wird.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiter eine Sicherheitsschaltung mit einem Optokoppler und mit einer Z-Diode aufweist, die im Fehlerfall derart geschaltet wird, dass im Falle der Unterbrechung der Ausgangslast (2) eine unzulässig hohe Ausgangsspannung dadurch vermieden wird, dass die Sicherheitsschaltung dergestalt anspricht, dass der Optokoppler über die Z-Diode von der zu hohen Ausgangsspannung im Fehlerfall angesteuert wird und somit der Ausgang des Optokopplers auf die Steuer- und Regelschaltung (1) wirkt und somit die Einschaltdauer für den Leistungstransistor (VT2) so reduziert wird, dass die Ausgangsspannung auf eine zulässige Höhe begrenzt bleibt.
DE102015015580.6A 2015-12-04 2015-12-04 Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme Withdrawn DE102015015580A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015580.6A DE102015015580A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme
PL16805829T PL3384514T3 (pl) 2015-12-04 2016-12-05 Układ obwodu do obsługi elektromagnetycznych układów napędowych
AU2016362010A AU2016362010B2 (en) 2015-12-04 2016-12-05 Circuit arrangement for operating electromagnetic drive systems
US15/780,833 US10755881B2 (en) 2015-12-04 2016-12-05 Circuit arrangement for operating electromagnetic drive systems
ES16805829T ES2893243T3 (es) 2015-12-04 2016-12-05 Disposición de circuito para hacer funcionar sistemas de accionamiento electromagnéticos
JP2018548283A JP6900391B2 (ja) 2015-12-04 2016-12-05 電磁駆動システムを動作させるための回路装置
KR1020187019028A KR20180112767A (ko) 2015-12-04 2016-12-05 전자기적 구동 시스템을 동작하기 위한 회로 배치
BR112018011283-6A BR112018011283B1 (pt) 2015-12-04 2016-12-05 Disposição de circuito e método para operar a mesma
PT168058295T PT3384514T (pt) 2015-12-04 2016-12-05 Disposição de circuito para o funcionamento de sistemas eletromagnéticos de acionamento
EP16805829.5A EP3384514B1 (de) 2015-12-04 2016-12-05 Schaltungsanordnung zum betrieb elektromagnetischer triebsysteme
CA3006630A CA3006630C (en) 2015-12-04 2016-12-05 Circuit arrangement for operating electromagnetic drive systems
CN201680071066.7A CN108701567B (zh) 2015-12-04 2016-12-05 用于致动电磁驱动系统的电路配置
PCT/EP2016/079706 WO2017093552A1 (de) 2015-12-04 2016-12-05 Schaltungsanordnung zum betrieb elektromagnetischer triebsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015580.6A DE102015015580A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015580A1 true DE102015015580A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57482426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015580.6A Withdrawn DE102015015580A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10755881B2 (de)
EP (1) EP3384514B1 (de)
JP (1) JP6900391B2 (de)
KR (1) KR20180112767A (de)
CN (1) CN108701567B (de)
AU (1) AU2016362010B2 (de)
BR (1) BR112018011283B1 (de)
CA (1) CA3006630C (de)
DE (1) DE102015015580A1 (de)
ES (1) ES2893243T3 (de)
PL (1) PL3384514T3 (de)
PT (1) PT3384514T (de)
WO (1) WO2017093552A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125031A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltanordnung zum fehlersicheren Abschalten einer elektrisch angetriebenen Anlage
DE102018109594A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US10674585B1 (en) * 2019-04-30 2020-06-02 Ledvance Llc Reliability of hardware reset process for smart light emitting diode (LED) bulbs
KR102154635B1 (ko) * 2019-08-26 2020-09-10 엘에스일렉트릭(주) 코일 구동 장치
CN112366121B (zh) * 2020-10-15 2024-02-09 国网山东省电力公司枣庄供电公司 一种电力电源保护开关
DE102020131819A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 PTC Rail Services GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum energieoptimierten Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme
TWI834240B (zh) * 2022-08-09 2024-03-01 陳錫瑜 模殼式斷路器電動操作機構改良裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777556A (en) * 1986-08-22 1988-10-11 Datatrak Solenoid activation circuitry using high voltage
DE4015672C2 (de) * 1990-05-16 1992-05-27 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE4329917A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur getakteten Versorgung eines elektromagnetischen Verbrauchers
US5519598A (en) * 1992-01-14 1996-05-21 Nippon Signal Co., Ltd. Load driving circuit
DE202011051972U1 (de) 2011-11-15 2012-01-23 Pcs Power Converter Solutions Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltgerätes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5070852U (de) * 1973-10-31 1975-06-23
JPS5875724A (ja) * 1981-10-13 1983-05-07 エルイン・シツク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・オプテイ−ク−エレクトロニク リレ−回路に結合される二値出力を有する入力段を備える電子式装置
US4859921A (en) * 1988-03-10 1989-08-22 General Electric Company Electronic control circuits, electronically commutated motor systems, switching regulator power supplies, and methods
JP3062707B2 (ja) * 1992-01-14 2000-07-12 日本信号株式会社 負荷駆動回路
DE19744202A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Siemens Ag Sperrwandlerschaltung, insbesondere in einer Stromwandlereinrichtung für elektronische Auslöseschaltung mit Schaltnetzteil eingesetzt
DE19851973A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Hilfsenergie zum Betrieb einer Steuereinheit
EP0989653B1 (de) * 1998-09-25 2008-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Hilfsenergie zum Betrieb einer Steuereinheit
FR2803956B3 (fr) * 2000-01-13 2002-06-14 Systemes Et Conversion Ind D E Dispositif et procede pour alimenter une bobine de commande d'un contacteur electrique, notamment d'un contacteur de puissance
HK1049265A2 (en) * 2002-02-27 2003-04-11 Easy Charm Ltd A two-wire power switch with line-powered switch controlling means
CN2757191Y (zh) * 2004-11-16 2006-02-08 路放鸣 由微处理器组成的电动自行车直流电机控制器
US20080211347A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Joshua Isaac Wright Circuit System With Supply Voltage For Driving An Electromechanical Switch
DE102008031536A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Fujitsu Technology Solutions Gmbh Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
WO2015017882A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Hendon Semiconductors Pty Ltd An electrical relay drive arrangement for energising and de- energising the electrical coil of an electro-mechanical relay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777556A (en) * 1986-08-22 1988-10-11 Datatrak Solenoid activation circuitry using high voltage
DE4015672C2 (de) * 1990-05-16 1992-05-27 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
US5519598A (en) * 1992-01-14 1996-05-21 Nippon Signal Co., Ltd. Load driving circuit
DE4329917A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur getakteten Versorgung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE202011051972U1 (de) 2011-11-15 2012-01-23 Pcs Power Converter Solutions Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093552A1 (de) 2017-06-08
EP3384514A1 (de) 2018-10-10
PL3384514T3 (pl) 2021-12-27
CA3006630C (en) 2023-11-21
CA3006630A1 (en) 2017-06-08
AU2016362010A1 (en) 2018-06-21
US10755881B2 (en) 2020-08-25
BR112018011283B1 (pt) 2023-01-17
AU2016362010B2 (en) 2021-08-05
BR112018011283A2 (pt) 2018-11-27
EP3384514B1 (de) 2021-07-21
JP2019504461A (ja) 2019-02-14
CN108701567A (zh) 2018-10-23
JP6900391B2 (ja) 2021-07-07
ES2893243T3 (es) 2022-02-08
KR20180112767A (ko) 2018-10-12
US20180366288A1 (en) 2018-12-20
CN108701567B (zh) 2020-10-09
PT3384514T (pt) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384514B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb elektromagnetischer triebsysteme
DE102009043415B3 (de) Freilaufkreis
EP2243212A2 (de) Schaltungsanordnung und ansteuerschaltung für ein netzteil, computernetzteil und verfahren zum schalten eines netzteils
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
EP1211794B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0136968A2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
DE102010003485A1 (de) Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
DE4331952A1 (de) Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
DE102010041018A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Schützes
EP1636808A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetantriebes
EP1249066A1 (de) Schaltungsanordnung und elektrogerät mit einer induktiven last und einem drosselwandler
EP2449239B1 (de) Ansteuerschaltung für mehrere induktive lasten und verfahren für eine ansteuerung von induktiven lasten
EP2865089B1 (de) Motorstarter
WO2015185371A1 (de) Relais
DE10357250A1 (de) Elektronische Schaltungseinrichtung mit Überstromsicherung und Steuerverfahren
DE102015120658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen oder elektronischen Schaltelements
DE202011051972U1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltgerätes
DE102020111171A1 (de) Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
EP1107414B1 (de) Verfahren zur Unterspannungs-Ueberwachung einer Netzspannung und Unterspannungsausloeser
DE102020111167A1 (de) Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020131819A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum energieoptimierten Betrieb elektromagnetischer Triebsysteme
DE102020111168A1 (de) Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
WO2007051749A1 (de) Vorrichtung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102020111349A1 (de) Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
WO2016146333A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POWERTECH CONVERTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GMBH, 13507 BERLIN, DE

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GMBH, 13507 BERLIN, DE

Owner name: KNORR-BREMSE POWERTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PCS POWER CONVERTER SOLUTIONS GMBH, 13507 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH, 90518 ALTDORF, DE; KNORR-BREMSE POWERTECH GMBH, 13507 BERLIN, DE

Owner name: POWERTECH CONVERTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH, 90518 ALTDORF, DE; KNORR-BREMSE POWERTECH GMBH, 13507 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee