DE102015013228A1 - Schloß- und Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Schloß- und Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015013228A1
DE102015013228A1 DE102015013228.8A DE102015013228A DE102015013228A1 DE 102015013228 A1 DE102015013228 A1 DE 102015013228A1 DE 102015013228 A DE102015013228 A DE 102015013228A DE 102015013228 A1 DE102015013228 A1 DE 102015013228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
lock body
locking device
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013228.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Heinz
Jörg Windheuser
Michael Schmidt-Gabriel
Johannes Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of DE102015013228A1 publication Critical patent/DE102015013228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00539Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function anti-theft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere Vorhängeschloss oder Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper (2) und einen zweiten Schlosskörper (3), wobei erster und zweiter Schlosskörper (2, 3) miteinander verriegelbar sind, wobei die Schlossvorrichtung eine zum ersten und zweiten Schlosskörper (2, 3) separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (1), insbesondere elektromechanische Verriegelungsvorrichtung (1) umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich (1a) in den ersten Schlosskörper (2) und mit einem zweiten Teilbereich (1b) in den zweiten Schlosskörper (3) einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung, die einen ersten Teilbereich (1a) und einen zweiten Teilbereich (1b) aufweist, wobei der erste Teilbereich (1a) in einen ersten Schlosskörper (2) einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich (1b) in einen zweiten Schlosskörper (3) einer, insbesondere derselben Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Set aus einer Verriegelungsvorrichtung und wenigstens zwei Paaren von Schlosskörpern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere ein Vorhängeschloss oder ein Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper und einen zweiten Schlosskörper, wobei erster und zweiter Schlosskörper miteinander verriegelbar sind. Die Erfindung betrifft auch eine Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung.
  • Schlossvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, z. B. in typischer Ausführung als Vorhängeschloss oder auch als Fahrradschloss bzw. allgemein als Schlossvorrichtung zur Sicherung mobiler Gegenstände.
  • Schlossvorrichtungen dieser Art weisen in üblicher Ausgestaltung zwei Schlosskörper auf, die miteinander verbunden und verriegelt werden können, so dass es nicht möglich ist, die Schlosskörper an der dafür vorgesehenen Stelle zu trennen.
  • Bei einem Vorhängeschloss werden die Schlosskörper gebildet durch einen ersten Körper, der die Verriegelungsvorrichtung mitumfasst, z. B. in der Art eines Zylinderschlosses oder Zahlenschlosses und durch einen zweiten Schlosskörper, der durch einen Bügel gebildet wird. Ein solcher den zweiten Schlosskörper bildender Bügel ist typischerweise beweglich aber unlösbar an einem seiner Enden mit dem ersten Schlosskörper verbunden, wobei die Verriegelungsvorrichtung, mit welcher die Verriegelung der beiden Schlosskörper aneinander bewirkt wird untrennbar in dem ersten Schlosskörper integriert ist.
  • Im Stand der Technik bekannt sind auch solche Schlossvorrichtungen, z. B. bei der Anwendung zur Sicherung von Fahrrädern, bei denen ein Bügel einen zweiten Schlosskörper bildet, der komplett vom ersten Schlosskörper entfernt werden kann. Bei dieser Ausführung ist jedoch ebenso die gesamte Schließmechanik einer Verriegelungsvorrichtung in dem ersten Schlosskörper untrennbar integriert.
  • Eine Schlossvorrichtung gemäß dem Stand der Technik bildet somit immer eine in sich abgeschlossene Funktionseinheit. Das bedeutet, dass ein Nutzer für verschiedene Anwendungen, selbst wenn diese nicht gleichzeitig erfolgen, immer eine der Anwendung entsprechende Schlossvorrichtung benutzen muss und für jede dieser Schlossvorrichtungen einen eigenen Schlüssel aufbewahren muss oder eine eigene Zahlenkombination merken muss, zumindest sofern diese nicht frei wählbar ist.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung eine Schlossvorrichtung und damit nutzbare Verriegelungsvorrichtung, bzw. ein Set mit solchen Vorrichtungen bereit zu stellen, die universeller eingesetzt werden können, insbesondere derart, dass ein Nutzer trotz verschiedener Anwendungen immer auf dieselbe Art die Öffnung bzw. Trennung der Schlosskörper voneinander vornehmen kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schlossvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die weiterhin eine zum ersten und zweiten Schlosskörper separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung, insbesondere elektromechanische Verriegelungsvorrichtung umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich in den ersten Schlosskörper und mit einem zweiten Teilbereich in den zweiten Schlosskörper einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche wenigstens ein Riegelelement aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches am jeweiligen Schlosskörper bewirkbar ist.
  • Weiterhin gelöst wird die Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung, die einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, wobei der erste Teilbereich in einen ersten Schlosskörper einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich in einen zweiten Schlosskörper einer, insbesondere derselben Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche wenigstens ein Riegelelement aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches am jeweiligen Schlosskörper bewirkbar ist.
  • Der wesentliche Kerngedanke dieser Erfindung ist es, dass die Verriegelungsvorrichtung entgegen dem bisherigen Stand der Technik durch eine zu den Schlosskörpern baulich separate Einheit ausgebildet wird und demnach eine solche Verriegelungsvorrichtung sowohl mit einem ersten Paar von Schlosskörpern als auch mit wenigstens einem weiteren, ggfs. beliebig vielen Paaren von Schlosskörpern eingesetzt werden kann, wobei die verschiedenen Paare von Schlosskörpern an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst sein können.
  • Z. B. kann ein Paar von Schlosskörpern zusammen mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung eine Schlossvorrichtung von der Art eines Vorhängeschlosses ausbilden oder ein anderes Paar von Schlosskörpern ein Fahrradschloss. Die Art und Anzahl der Anwendung ist hierbei unbegrenzt und es kann bei jeder der verschiedenen Anwendungen immer dieselbe Verriegelungsvorrichtung eingesetzt werden.
  • Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil somit ein Nutzer zur Benutzung einer solchen Verriegelungsvorrichtung sich nur einer Art des Zugang/Öffnens der Verriegelungsvorrichtung bedienen muss, somit also alle Paare von Schlosskörpern auf dieselbe Art verriegelbar/öffenbar sind.
  • Auch aus Kostensicht ist dies vorteilhaft, da üblicherweise die Verriegelungsmechaniken von Verriegelungsvorrichtungen besonders teuer sind, insbesondere, wenn hohe Sicherheitsklassen erfüllt werden sollen. Eine solche Verriegelungsmechanik braucht durch die Mehrfach-Verwendbarkeit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung nur einmal erworben werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die zwei Schlosskörper einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nicht unmittelbar miteinander verriegelt werden, sondern mittelbar über die baulich separate Verriegelungsvorrichtung, d. h., dass ein erster Schlosskörper mit der Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, wodurch diese nicht mehr voneinander ohne Öffnungsberechtigung trennbar sind und ebenso ein zweiter Schlosskörper an der Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, so dass diese nicht ohne Öffnungsberechtigung voneinander trennbar sind.
  • Die Schlosskörper müssen somit nicht untereinander verriegeln, wenngleich eine Ausführung dies jedoch zusätzlich vorsehen kann, sondern jeweils mit der Verriegelungsvorrichtung und sind deshalb nur mittelbar miteinander verriegelt.
  • Es können auf diese Weise auch Schlossvorrichtungen gebildet werden, die nicht zwingend vorgesehen sind, um andere Gegenstände zu sichern, sondern die Schlossvorrichtung selbst kann einen Gegenstand ausbilden, bei dem zwei Teile, die erfindungsgemäß als die zwei Schlosskörper bezeichnet werden, nur bei einer vorliegenden Berechtigung, nämlich zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung, voneinander getrennt werden können.
  • Die Erfindung kann in einer bevorzugten Ausführung vorsehen, dass die baulich von den Schlosskörpern separate Verriegelungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit von dem ersten und zweiten Schlosskörper umschließbar ist. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass die Verriegelungsvorrichtung in einen von zwei Schlosskörpern gemeinsam gebildeten Innenraum vollständig aufnehmbar ist. In diesem Fall ist die Verriegelungsvorrichtung nach einer Verriegelung mit jedem der beiden Schlosskörper nicht mehr von außen zugänglich.
  • Für diesen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Entriegelung ggfs. auch Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch eine Funkkommunikation zwischen der Verriegelungsvorrichtung und einem bevorzugt mobilen Kommunikationsgerät (z. B. Mobiltelefon) erfolgt. Hierfür kann die Verriegelungsvorrichtung eine integrierte Elektronik, z. B. eine Kommunikationseinheit umfassen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine elektronische/elektrische Schnittstelle zwischen der Verriegelungsvorrichtung und wenigstens einem der Schlosskörper vorliegt, über welche Signale eines der Schlosskörper oder beider an die Verriegelungsvorrichtung zum Zweck des Entriegelns und/oder Verriegelns kommunizierbar sind, z. B. von einer Eingabeeinheit (z. B. Tastenfeld oder berührungsempfindliches Display) an wenigstens einem der Schlosskörper.
  • An einer solchen Eingabeeinheit eingebbare Daten, z. B. Sicherheitscodes zum Verriegeln- und/oder Entriegeln, wie beispielsweise PIN-Codes können somit intern über eine solche Schnittstelle zwischen dem betreffenden Schlosskörper und der Verriegelungsvorrichtung kommuniziert werden.
  • In einem Schlosskörper mit einer solchen Eingabeeinheit und/oder einer Verriegelungsvorrichtung kann ein Speicher vorgesehen sein, in welchem wenigstens ein Sicherheitscode, insbesondere PIN-Code speicherbar ist, mit dem eine Verriegelung und/oder Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung bewirkbar ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass dieser Speicher von extern, z. B. durch Telekommunikation, bevorzugt über ein Mobilfunknetz (z. B. GSM) änderbar ist. Z. B. können so Sicherheitscodes geändert werden.
  • Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungsvorrichtungen, z. B. eines Nutzers, mit dem gleichen Sicherheitscode verriegelt und/oder entriegelt werden können und dass bei allen dieser mehreren Verriegelungsvorrichtungen der dafür gültige Sicherheitscode in die jeweiligen Speicher eingeschrieben bzw. in allen Speichern geändert werden kann. Dies kann z. B. zentral über einen Server aus einem Telekommunikationsnetzwerk, z. B. dem Mobilfunknetz erfolgen. Ein Nutzer kann so z. B. alle seine Verriegelungsvorrichtungen mit einem Schritt, quasi gleichzeitig, umprogrammieren hinsichtlich der Sicherheitscodes.
  • Um eine einfache integrale Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung in den Schlosskörpern zu gewährleisten kann es vorgesehen sein, die beiden Teilbereiche der Verriegelungsvorrichtung zumindest hinsichtlich der Riegelanordnung, bevorzugt hinsichtlich der gesamten äußeren Formgestalt spiegelsymmetrisch bzgl. einer Symmetrieebene bzw. zueinander identisch ausgebildet sind. Die Teilbereiche grenzen bevorzugt unmittelbar aneinander an, bzw. sind nur durch die mathematische Symmetrieebene getrennt.
  • Dementsprechend können auch die Innenbereiche der Schlosskörper, in die ein jeweiliger Teilbereich einer Verriegelungsvorrichtung aufnehmbar ist, formidentisch sein.
  • Hierdurch wird auch gewährleistet, dass in den Innenbereich des ersten Schlosskörpers sowohl der erste als auch der zweite Teilbereich einer Verriegelungsvorrichtung einsteckbar ist. Gleiches gilt auch für den zweiten Schlosskörper. Ein Nutzer muss also nicht darauf achten, in welcher Richtung eine Verriegelungsvorrichtung in einen Schlosskörper einzusetzen ist.
  • In bevorzugter Ausführung wird die geometrische Gestalt von jedem der beiden Teilbereiche einer Verriegelungsvorrichtung und jeweils die diese aufnehmenden Innenbereiche der Schlosskörper als zueinander korrespondierende Positiv- und Negativform ausgebildet.
  • Statt der bevorzugten symmetrischen Ausbildung können die Teilbereiche auch unterschiedlich gestaltet sein, wobei sodann ein jeweils zu einem Teilbereich zugeordneter Innenbereich eines Schlosskörpers explizit an den aufzunehmenden Teilbereich angepasst ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann die Verriegelungsvorrichtung eine einfache geometrische Grundform aufweisen, z. B. Quaderform, bevorzugt mit abgerundeten Ecken, um ein Einsetzen in die Schlosskörper zu erleichtern. Beiu dieser Ausführung bzw. auch generell kann eine Unterteilung in die zwei Teilbereiche z. B. entlang der Längserstreckungsrichtung der Verriegelungsvorrichtung vorliegen. Insbesondere kann in dieser Richtung die Verriegelungsvorrichtung hälftig in die beiden Teilbereiche unterteilt sein.
  • Von der Außenkontur eines Gehäuses, bevorzugt eines als geometrische Grundform ausgebildeten Gehäuses einer Verriegelungsvorrichtung ragen lediglich wenigstens ein Riegelelement pro Teilbereich, bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Riegelelemente pro Teilbereich nach außen vor. GGfs. können auch funktionale Elemente (ggfs. identisch pro Teilbereich) nach außen von der Außenkontur des Gehäuses vorragen, welche in eine mechanische und/oder elektrische Wirkverbindung mit einem der Schlosskörper oder beiden treten.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass der oder die Riegelelemente beider Teilbereiche als aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung herausbewegliche und darin hineinbewegliche Körper, insbesondere in der Beweglichkeit sperrbare Körper ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Hinterschnitten oder Ausnehmungen in den Schlosskörpern bei einer Verriegelung in Eingriff bringbar sind.
  • Solche Körper bzw. Riegelelemente können in einer Richtung nach außen z. B. kraftbelastet sein, insbesondere durch ein jeweiliges Magnetfeld, bevorzugt eines jeweiligen Permanentmagneten, der – bevorzugt abstoßend – auf ein jeweiliges magnetisches oder magnetisierbares Riegelelement wirkt oder federbelastet sein, so dass die Riegelelemente/Körper automatisch in korrespondierende Ausnehmungen/Hinterschnitte im Inneren der Schlosskörper einschnappen bei einem Einsetzen. Durch Sperrung der Beweglichkeit der Riegelelemente liegt sodann auch eine Verriegelung vor.
  • Es kann vorgesehen sein, dass alle Riegelelemente der Verriegelungsvorrichtung oder zumindest alle Riegelelemente eines jeweiligen Teilbereiches mit einem gemeinsamen, bevorzugt mit einem Aktor motorisch betätigbaren Sperrelement, z. B. einem in einer Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung schiebebeweglichen Sperrschieber, in der Beweglichkeit sperrbar sind. Hierfür kann das Sperrelement mit einem die Bewegung sperrenden Bereich hinter ein jeweiliges Riegelelement bewegt werden, nachdem dieses eine nach außen verschobene Lage eingenommen hat.
  • Die Riegelelemente bzw. die diese bildenden beweglichen Körper können jedoch auch durch einen Aktor aktiv bewegt werden, bevorzugt jeweils in eine aus der Außenkontur des Gehäuses vorstehende Lage oder in eine in das Gehäuse zurückgezogene Lage.
  • Dafür können Hebel, Getriebe oder auch wenigstens ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen sein, insbesondere bei letzterem durch eine magnetisch ausgeübte Kraft die Bewegung der Riegel in wenigstens eine der beiden Lagen oder in beide erfolgen, wofür die Riegel bevorzugt magnetisch oder zumindest magnetisierbar ausgelegt sind und mit wenigstens einem ansteuerbaren Elektromagneten zusammenwirken, mit dem die Riegel in die jeweilige Lage umsteuerbar sind.
  • Auch hierbei können die Riegelelemente durch Federbelastung oder durch eine magnetisch erzeugte Kraft vorgespannt sein, bevorzugt in die verriegelnde aus der Kontur des Gehäuses vorstehende Lage und durch elektromagnetisch erzeugte Magnetkraft zumindest zeitweise zurückgezogen werden.
  • Der oder die Riegelelemente beider Teilbereiche können bevorzugt einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Es kann in einer Ausgestaltung jedoch auch vorgesehen sein, für die Riegel jedes Teilbereiches einen separaten Antrieb/Aktor vorzusehen, insbesondere wodurch die Möglichkeit erschlossen wird wahlweise nur einen der beiden Schlosskörper von der Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln.
  • Die konstruktive Ausgestaltung kann bei allen Ausführungen bevorzugt derart sein, dass die Bewegungsrichtung eines jeweiligen Riegelelementes senkrecht ist zu der Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen Schlosskörper.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass an wenigstens einem der Teilbereiche, insbesondere an einer senkrecht zur Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen Schlosskörper angeordneten Stirnfläche des wenigstens einen Teilbereiches eine Schnittstelle zur Leitung elektrischer Signale zwischen Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen Schlosskörper angeordnet ist.
  • Wie eingangs schon erwähnt kann eine solche Schnittstelle elektrische/elektronische Signale (insbesondere auch Daten) zwischen Verriegelungsvorrichtung und wenigstens einem der Schlosskörper weiterleiten.
  • Hier kann eine Ausführung auch vorsehen, dass über die Schnittstelle eine elektrische Sicherheitsschleife und/oder eine Antenne an einem Schlosskörper mit einer Elektronik in der Verriegelungsvorrichtung verbindbar ist. So kann z. B. eine Durchtrennung eines an einem oder beiden Schlosskörpers angeordneten Leiters in einer Sicherheitsschleife, insbesondere der die Schlosskörper verbindet, geprüft werden, z. B. durch Widerstandsmessung oder Strom- und/oder Spannungsmessung.
  • Die Verbindung einer Antenne, z. B. außen an wenigstens einem der Schlosskörper mit der Verriegelungsvorrichtung über eine solche Schnittstelle stellt weiterhin sicher, dass ein guter Funkempfang vorliegt, selbst wenn die Schlosskörper metallisch sind und so eine in der Elektronik ausgebildete Kommunikationseinheit im Inneren der Verriegelungsvorrichtung abschirmen würde.
  • Eine Weiterbildung, die mit allen vorher genannten Ausführungen kombinierbar ist, kann auch vorsehen, dass wenigstens einer der Schlosskörper eine Verriegelungsmechanik aufweist, die mittels wenigstens eines Riegelelementes von wenigstens einem der Teilbereiche der Verriegelungsvorrichtung betätigbar ist.
  • In diesem Fall nutzt die Verriegelungsmechanik eines Schlosskörpers, die eine weitere, insbesondere unmittelbare Verriegelung der Schlosskörper aneinander bewirken kann, die Antriebe der Riegel der Verriegelungsvorrichtung. Durch deren Betätigung erfolgt somit zeitgleich eine Betätigung der Verriegelungsmechanik eines oder beider Schlosskörper.
  • Die beiden Schlosskörper können in einer Ausführung als separate Bauteile ausgebildet sein. Sie können aber auch miteinander verbunden sein, z. B. über ein Band oder Gurt oder Schlauch oder Kabel. Ein solches vorgenanntes Element kann wenigstens eine elektrische Leitung zwischen den Schlosskörpern ausbilden, insbesondere zur Bildung einer auf Zerstörung geprüften Sicherheitsschleife.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann bevorzugt eine Telekommunikationseinheit umfassen, insbesondere in der eingangs schon genannten Elektronik oder separat dazu und durch Telekommunikation zwischen dieser und einem insbesondere mobilen Telekommunikationsgerät eines Nutzer kann wenigstens ein Aktor der Verriegelungsvorrichtung zum Zweck des Verriegelns und/oder Entriegelns angesteuert werden. Ein solcher Aktor kann entweder ein vorgenanntes Sperrelement oder auch die Riegelelemente selbst direkt antreiben.
  • Z. B. kann dies über eine Applikation auf dem mobilen Kommunikationsgerät des Nutzererfolgen. Die Kommunikation kann über das Nahfeld (bevorzugt kleiner 100 Meter oder kleiner 10 Meter oder kleiner 1 Meter) erfolgen, z. B. via Bluetooth, WLAN, RFID. Auch eine Mobilfunkkommunikation über ein Mobilfunknetzwerk kann vorgesehen sein. In diesem Fall weist die Verriegelungsvorrichtung bevorzugt eine SIM-Kartenfunktionalität auf. Z. B. kann die Verriegelungsvorrichtung durch das Versenden von SMS oder sonstigen Kurznachrichten an deren Kommunikationseinheit verriegelt und/oder entriegelt werden.
  • Ausführungsbeispiele werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung, die gebildet durch eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 1 und zwei Schlosskörper 2 und 3.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist eine zu den Schlosskörpern baulich separate Einheit und weist beidseits der hier gestrichelt dargestellten Symmetrieebene E zwei formidentische Teilbereiche 1a und 1b auf. Die Symmetrieebene E trennt diese Bereiche in Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung.
  • Jeder der Teilbereiche ist vorgesehen, um in einen korrespondierenden Innenbereich in einem jeweiligen Schlosskörper 2, 3 aufgenommen zu werden.
  • Hier können also mit Bezug auf die 1 die beiden Schlosskörper 2 und 3 jeweils auf die Teilbereich 1a, 1b aufgeschoben werden, wodurch die Verriegelungsvorrichtung vollständig in das Innere der beiden Schlosskörper aufgenommen wird und von außen nicht mehr zugänglich/sichtbar ist.
  • Die beiden Schlosskörper, die mittelbar über die Verriegelungsvorrichtung aneinander verriegelnd befestigbar sind bilden hier aufgrund des Bügels 4 nach Aufstecken auf die Verriegelungsvorrichtung eine Schlossvorrichtung in der Art eines Vorhängeschlosses.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist in den Eckbereichen jedes Teilbereiches Riegelelemente 5 auf, die senkrecht zur Steckrichtung zwischen Verriegelungsvorrichtung 1 und den Schlosskörpern 2, 3 beweglich sind und in der hier gezeigten ausgefahrenen Lage sperrbar sind, wofür eine in der Verriegelungsvorrichtung angeordnete elektromechanische Betätigung vorgesehen sein kann.
  • An den zu den Schlosskörpern 2, 3 weisenden Stirnseiten 1c und/oder 1d können Funktionselemente 6 vorgesehen sein, die mit den Schlosskörpern in Wirkverbindung treten. Hier ist ein Funktionselement 6 an der Stirnseite 1c vorgesehen. Eine solche Wirkverbindung kann mechanischer oder elektrischer/elektronischer Art sein. Z. B. können elektrische Signale darüber übertragen werden, z. B. Funksignale.
  • Die 2 zeigt den Einsatz derselben Verriegelungsvorrichtung 1, wie sie in 1 beschrieben wurde, in Verbindung mit einem anderen Paar von zwei Schlosskörpern 2, 3. Hier sind beide Schlosskörper 2, 3 durch einen Gurt bzw. ein Band 7 miteinander verbunden. Durch den Gurt 7 kann z. B. ein elektrischer Leiter hindurchgeführt sein, der ebenso die Schlosskörper 2, 3 verbindet.
  • Die 2 verdeutlich, dass für einen Nutzer die Möglichkeit besteht, dieselbe Verriegelungsvorrichtung 1 mit unterschiedlichen Paaren von Schlosskörpern 2, 3 zu benutzen und hierdurch verschiedene Anwendungen zu erschließen, bei der 2 z. B. in der Art eines Fahrradschlosses, bei welchem die Gurte durch Öffnungen/Räder des Fahrrades geführt werden.
  • Die 3 zeigt mögliche Antriebsvarianten der Riegelelemente 5 in der Verriegelungsvorrichtung 1. Z. B. kann es vorgesehen sein, dass die Riegelelmente 5 über eine Mechanik aus Hebeln 8, die exzentrisch an einer drehbaren Scheibe angelenkt sind, zwischen der verriegelnden Lage und einer freigebenden Lage verschoben werden können.
  • Eine andere Variante kann vorsehen, dass magnetische oder zumindest magnetisierbare Riegelelemente 5 mittels eines Elektromagneten 9 in eine entriegelnde Lage gezogen werden. In die verriegelnde Lage können die Riegelelemente 5 kraftbelastet z. B. z. B. durch ein permanentes Magnetfeld oder federbelastet sein. Hier können je zwei einander gegenüberliegende Riegelelemente 5, insbesondere die eines der Teilbereiche 1a, 1b durch einen gemeinsamen Elektromagneten kraftbeaufschlagt sein. Eine identische Anordnung ist im zweiten Teilbereich vorgesehen.
  • Nicht visualisiert ist eine in der Verriegelungsvorrichtung 1 vorgesehene Kommunikationseinheit, sowie eine Spannungsversorgung mittels eines ladbaren Akkus, der z. B. über eine außen am Gehäuse angeordnete Ladebuchse oder induktiv geladen werden kann. Über die Kommunikationseinheit können Befehle zum Verriegeln und/oder Entriegeln empfangen werden von einem bevorzugt mobilen Kommunikationsgerät eines Nutzers.

Claims (15)

  1. Schlossvorrichtung, insbesondere Vorhängeschloss oder Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper (2) und einen zweiten Schlosskörper (3), wobei erster und zweiter Schlosskörper (2, 3) miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zum ersten und zweiten Schlosskörper (2, 3) separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (1), insbesondere elektromechanische Verriegelungsvorrichtung (1) umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich (1a) in den ersten Schlosskörper (2) und mit einem zweiten Teilbereich (1b) in den zweiten Schlosskörper (3) einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung, insbesondere einer Schlossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Teilbereich (1a) und einen zweiten Teilbereich (1b) aufweist, wobei der erste Teilbereich (1a) in einen ersten Schlosskörper (2) einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich (1b) in einen zweiten Schlosskörper (3) einer, insbesondere derselben Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) in seiner Gesamtheit von dem ersten und zweiten Schlosskörper (2, 3) umschließbar ist, insbesondere in einen von zwei Schlosskörpern (2, 3) gemeinsam gebildeten Innenraum vollständig aufnehmbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche (1a, 1b) der Verriegelungsvorrichtung (1) zumindest hinsichtlich der Riegelanordnung spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbereiche der Schlosskörper (2, 3), in die ein jeweiliger Teilbereich (1a, 1b) einer Verriegelungsvorrichtung (1) aufnehmbar ist, formidentisch sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riegelelemente (5) beider Teilbereiche (1a, 1b) als aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung (1) herausbewegliche und darin hineinbewegliche Körper, insbesondere in der Beweglichkeit sperrbare Körper ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Hinterschnitten/Ausnehmungen in den Schlosskörpern (2, 3) bei einer Verriegelung in Eingriff bringbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung eines jeweiligen Riegelelements (5) senkrecht ist zu der Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung (1) und einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3).
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riegelelemente (5) beider Teilbereiche (1a, 1b) einen gemeinsamen Antrieb oder ein gemeinsames die Beweglichkeit der Riegelelemente sperrendes Element aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Teilbereiche (1a, 1b), insbesondere an einer senkrecht zur Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung (1) und einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3) angeordneten Stirnfläche (1c) des wenigstens einen Teilbereiches (1a, 1b) wenigstens eine Schnittstelle (6) zur Leitung elektrischer Signale zwischen Verriegelungsvorrichtung (1) und wenigstens einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3) angeordnet ist, insbesondere über die Schnittstelle (6) eine elektrische Sicherheitsschleife und/oder eine Antenne an einem Schlosskörper (2, 3) und/oder eine Eingabeeinheit an wenigstens einem der Schlosskörper mit einer Elektronik in der Verriegelungsvorrichtung (1) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Schlosskörper wenigstens eine Eingabeeinheit, insbesondere ein Tastenfeld oder ein berührungsempfindliches Display angeordnet ist und Daten der Eingabeeinheit, insbesondere PIN-Code-Daten, mittels einer Schnittstelle zwischen dem wenigstens einen Schlosskörper und der Verriegelungsvorrichtung an die Verriegelungsvorrichtung übermittelt werden, insbesondere zum Zweck des Ver- und/oder Entriegelns.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung und/oder wenigstens einer der Schlosskörper einen Speicher aufweist mit wenigstens einem gespeicherten Sicherheitscode, insbesondere PIN-Code, mittels dem eine Ver- und/oder Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung bewirkbar ist, insbesondere wobei der Inhalt des Speichers durch Telekommunikation änderbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schlosskörper (2, 3) eine Verriegelungsmechanik aufweist, die mittels wenigstens eines Riegelelementes (5) von wenigstens einem der Teilbereiche (1a, 1b) der Verriegelungsvorrichtung (1) betätigbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlosskörper (2, 3) als separate Bauteile ausgebildet sind oder miteinander über ein Band/Gurt/Schlauch/Kabel verbunden sind, insbesondere wobei ein Band/Gurt/Schlauch/Kabel wenigstens eine elektrische Leitung zwischen den Schlosskörpern (2, 3) ausbildet oder umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) eine Telekommunikationseinheit umfasst und durch Telekommunikation zwischen dieser und einem insbesondere mobilen Telekommunikationsgerät eines Nutzer wenigstens ein Aktor der Verriegelungsvorrichtung (1) zum Zweck des Verriegelns und/oder Entriegelns ansteuerbar ist.
  15. Set umfassend wenigstens eine Schlossvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 3 bis 14 und wenigstens ein weiteres Paar von zwei Schlosskörpern (2, 3), insbesondere wobei das weitere Paar unterschiedlich ist zum Paar der Schlossvorrichtung.
DE102015013228.8A 2015-03-12 2015-10-14 Schloß- und Verriegelungsvorrichtung Withdrawn DE102015013228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/000551 WO2016141948A2 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung
EP2015/000551 2015-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013228A1 true DE102015013228A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=52814042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013228.8A Withdrawn DE102015013228A1 (de) 2015-03-12 2015-10-14 Schloß- und Verriegelungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180190057A1 (de)
EP (1) EP3268561B1 (de)
JP (1) JP6449481B2 (de)
KR (1) KR20170128451A (de)
CN (1) CN107532437A (de)
AU (1) AU2015385465A1 (de)
BR (1) BR112017019375A2 (de)
DE (1) DE102015013228A1 (de)
RU (1) RU2017134386A (de)
WO (1) WO2016141948A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434850A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Elektronisches zweiradschloss
DE102021105647A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10140781B2 (en) * 2009-04-15 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wireless information system
NO344445B1 (en) 2017-11-28 2019-12-09 Urban Sharing As Bicycle locking system
US11710357B2 (en) 2019-04-19 2023-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interlockable devices

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8204767V0 (it) * 1982-02-12 1982-02-12 Viro Innocenti Spa Lucchetto corazzato,particolarmente per catene
JPH0711268Y2 (ja) * 1989-04-03 1995-03-15 株式会社斉工舎 施錠装置
US5749251A (en) * 1995-01-31 1998-05-12 Keefe; Jerome F. Locking device and ski security system
US6609739B1 (en) * 1998-08-04 2003-08-26 Meir Avganim Locking devices for gates and the like
IL154788A (en) * 2003-03-06 2010-12-30 Goldman Ilan Electronic locking mechanism and lock containing it
DE102004019939A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Wibke Schaeffer Wegnahmesicherung
TWI248999B (en) * 2004-04-21 2006-02-11 Sinox Co Ltd Locking device with double-lock mechanism
JP2006063776A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Yunirokkusu Shoji Kk 錠装置
US7076976B1 (en) * 2005-04-11 2006-07-18 Ilan Goldman Inertial blocking mechanism
JP2006316601A (ja) * 2005-05-14 2006-11-24 Masahiko Nakamura 自転車用携帯電話操作式太陽電池錠
DE202005018394U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-16 Graupner, Timm Fahrradschloss mit Identifizierungseinrichtung
US7520151B1 (en) * 2008-01-17 2009-04-21 David Harmon Quick action padlock protector pouch and chain locking systems
US8210125B2 (en) * 2008-01-18 2012-07-03 Nv Bekaert Sa Aquaculture net with different densities of weight
US8839650B2 (en) * 2008-06-25 2014-09-23 Robert David Zuraski Portable lock with modular cable
US8020414B2 (en) * 2008-08-14 2011-09-20 Solex International (Thailand) Co., Ltd. Device for locking containers
US8353187B2 (en) * 2008-10-07 2013-01-15 Yiqi Wu Woodling Padlock device using an electromagnetic switch actuated system with fingerprint identification system
CN201406913Y (zh) * 2009-04-24 2010-02-17 锁可安工业有限公司 挂锁
GB2483839B (en) * 2009-06-26 2014-11-05 Cubic Corp System for operating a container lock
CN201474434U (zh) * 2009-08-03 2010-05-19 水立响 货车电瓶防盗锁
BRMU9002269Y1 (pt) * 2010-11-23 2018-07-10 Papaiz Nordeste Indústria E Comércio Ltda Disposição introduzida em cadeado
US20120186308A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock for securing and monitoring a switch
JP2012225017A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Tokai Riken Kk 電子式南京錠システム、電子式南京錠、電子キー管理ボックス
WO2013049533A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Master Lock Company Llc Multiple mode locking arrangements
DE202012005611U1 (de) * 2012-06-06 2012-06-18 Alexander Spennemann Fahrradfunkschloss mit Smartphone-Bedienung
CA2820573A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-06 Entreprises Mobilock Inc. Electric locking device for securing goods
DE202012007294U1 (de) * 2012-07-27 2013-07-29 Michael Huttenberger Sicherheitsschloss mit mehreren unabhängigen Schließkreisen, deren Enden sich einzeln öffnen lassen
US9679429B2 (en) * 2012-12-03 2017-06-13 13876 Yukon Inc. Wireless portable lock system
US8800329B1 (en) * 2013-02-12 2014-08-12 Moshe Dolev Protected bar lock assembly
US20140250954A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 James F. Buzhardt Smart padlock
US8820125B1 (en) * 2013-06-05 2014-09-02 Moshe Dolev Padlock assembly
DE102013108058B4 (de) * 2013-07-26 2015-07-23 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
US20150292244A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Gleyn Beatty Proximity Padlock
US9109379B1 (en) * 2014-08-12 2015-08-18 Dog & Bone Holdings Pty Ltd Keyless padlock, system and method of use
US9728022B2 (en) * 2015-01-28 2017-08-08 Noke, Inc. Electronic padlocks and related methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434850A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Elektronisches zweiradschloss
CN109306823A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 电子两轮车锁
US10946915B2 (en) 2017-07-26 2021-03-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Electronic two-wheeler lock
DE102021105647A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
JP6449481B2 (ja) 2019-01-09
CN107532437A (zh) 2018-01-02
US20180190057A1 (en) 2018-07-05
WO2016141948A3 (de) 2016-11-10
BR112017019375A2 (pt) 2018-06-05
RU2017134386A (ru) 2019-04-04
JP2018514665A (ja) 2018-06-07
AU2015385465A1 (en) 2017-10-26
WO2016141948A2 (de) 2016-09-15
RU2017134386A3 (de) 2019-04-04
KR20170128451A (ko) 2017-11-22
EP3268561B1 (de) 2019-05-08
EP3268561A2 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268561B1 (de) Schloss- und verriegelungsvorrichtung
EP2061353B1 (de) Magnetverschluss
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE10049218C2 (de) Elektronikgehäusesystem
EP3669428B1 (de) Miteinander verriegelbare steckverbindermodule
DE102005002764A1 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3596344B1 (de) Steckverbinder
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE202012102757U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
EP3685478B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
DE202016008542U1 (de) Schlüssel mit Drahtloskommunikationsvorrichtung und Schloss für Schlüssel mit Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE2853655A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
DE19844281A1 (de) Elektrisches Gerät mit mindestens einem Einschub
DE102014104368A1 (de) Elektronikgehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE19530335B4 (de) Steckeranordnung
DE102017108986A1 (de) Niedrig-profil-schalteranordnung
DE19602435C1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned