WO2016141948A2 - Schloss- und verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Schloss- und verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016141948A2
WO2016141948A2 PCT/EP2015/000551 EP2015000551W WO2016141948A2 WO 2016141948 A2 WO2016141948 A2 WO 2016141948A2 EP 2015000551 W EP2015000551 W EP 2015000551W WO 2016141948 A2 WO2016141948 A2 WO 2016141948A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
lock
locking device
lock body
bodies
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000551
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016141948A3 (de
Inventor
Sebastian Heinz
Jörg Windheuser
Michael Schmidt-Gabriel
Johannes SCHOLL
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP15714410.6A priority Critical patent/EP3268561B1/de
Priority to AU2015385465A priority patent/AU2015385465A1/en
Priority to US15/557,478 priority patent/US20180190057A1/en
Priority to RU2017134386A priority patent/RU2017134386A/ru
Priority to CN201580079474.2A priority patent/CN107532437A/zh
Priority to KR1020177029115A priority patent/KR20170128451A/ko
Priority to PCT/EP2015/000551 priority patent/WO2016141948A2/de
Priority to JP2017548168A priority patent/JP6449481B2/ja
Priority to BR112017019375A priority patent/BR112017019375A2/pt
Priority to DE102015013228.8A priority patent/DE102015013228A1/de
Publication of WO2016141948A2 publication Critical patent/WO2016141948A2/de
Publication of WO2016141948A3 publication Critical patent/WO2016141948A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00539Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function anti-theft

Definitions

  • the invention relates to a lock device, in particular a padlock or a bicycle lock, comprising a first lock body and a second lock body, wherein the first and second lock body are locked together.
  • the invention also relates to a locking device of a lock device.
  • Locking devices are known in the art, e.g. in typical
  • Lock body on, which can be interconnected and locked, so that it is not possible to separate the lock body at the designated location.
  • the lock bodies are formed by a first body, which includes the locking device, e.g. in the way of one
  • Cylinder lock or combination lock and by a second lock body which is formed by a strap.
  • a bracket forming the second lock body is typically movably but permanently connected at one of its ends to the first lock body, wherein the
  • Locking device with which the locking of the two lock body causes each other is inseparably integrated in the first lock body.
  • lock devices for example in the application for securing bicycles, in which a bracket a second Lock body forms, which can be completely removed from the first lock body.
  • a bracket a second Lock body forms, which can be completely removed from the first lock body.
  • the entire locking mechanism of a locking device is inextricably integrated in the first lock body.
  • a locking device thus always forms a self-contained functional unit. This means that a user for different applications, even if they are not simultaneous, must always use an appropriate lock device for the application and must store a separate key for each of these lock devices or remember their own combination of numbers, at least if this is not arbitrary.
  • a lock device of the aforementioned type which further comprises a first and second lock body separately formed locking device, in particular electromechanical
  • Locking device comprises, which with a first portion in the first lock body and with a second portion in the second
  • Lock body is inserted and each of the sections at least one
  • Has locking element with which a lock of the respective
  • Part area on the respective lock body is effected.
  • a locking device having a first portion and a second portion, wherein the first
  • Part area in a first lock body of a lock device and the second portion in a second lock body one, in particular the same
  • each of the sections at least one Has locking element, with which a lock of the respective
  • Part area on the respective lock body is effected.
  • the essential core idea of this invention is that the
  • Lock bodies can be used as well as with at least one other, if necessary. Any number of pairs of lock bodies, the different pairs of lock bodies can be adapted to different applications.
  • Locking device a lock device of the type of a
  • Padlock train or another pair of lock bodies a bike lock is unlimited and it can always be the same for each of the different applications
  • Locking device can be used.
  • Locking mechanisms of locking devices are particularly expensive, especially if high security classes are to be met. Such a locking mechanism needs to be acquired only once by the multiple-use of a locking device according to the invention.
  • the invention provides that the two lock body of a lock device according to the invention are not locked directly to each other, but indirectly via the structurally separate locking device, ie, that a first lock body with the locking device can be locked, whereby this are no longer separable from each other without opening authorization and also a second lock body can be locked to the locking device, so that they are not separated without opening authorization from each other.
  • the lock body must therefore not interlock with each other, although one embodiment may provide this in addition, but each with the
  • Locking device and are therefore only indirectly locked together.
  • lock devices are formed in this way, which are not necessarily provided to secure other objects, but the lock device itself can form an object in which two parts, which are referred to according to the invention as the two lock body, only with an existing authorization namely, for unlocking the locking device, can be separated from each other.
  • the invention may provide in a preferred embodiment that the structurally separate from the lock bodies locking device is encompassed in its entirety by the first and second lock body.
  • This is understood to mean, in particular, that the locking device can be completely accommodated in an interior space formed jointly by two lock bodies. In this case, the locking device after locking with each of the two lock body is no longer accessible from the outside.
  • Communication device e.g., cellular phone
  • Locking device integrated electronics e.g. a
  • Communication unit include.
  • Interface between the locking device and at least one of the lock body via which signals one of the lock body or both to the locking device for the purpose of Entriegeins and / or Verriegeins can be communicated, for example, from an input unit (eg keypad or touch-sensitive display) on at least one of the lock body.
  • an input unit eg keypad or touch-sensitive display
  • Data input to such an input device e.g. Security codes for locking and / or unlocking, such as PIN codes can thus be communicated internally via such an interface between the relevant lock body and the locking device.
  • Locking device can be provided a memory in which at least one security code, in particular PIN code can be stored, with a locking and / or unlocking of the locking device is effected.
  • the invention may provide that this memory is stored externally, e.g. by
  • Telecommunications preferably via a mobile network (e.g., GSM) is changeable.
  • a mobile network e.g., GSM
  • So security codes can be changed.
  • a plurality of locking devices e.g. of a user who can be locked and / or unlocked with the same security code and that in all of these several
  • Locking devices the valid security code can be written into the respective memory or changed in all memories. This can e.g. centrally via a server from a telecommunications network, e.g. the mobile network. A user may e.g. all his
  • Riegelan extract preferably with respect to the entire outer shape of shape mirror-symmetrically with respect.
  • a symmetry plane or identical to each other are formed.
  • the subregions preferably adjoin one another directly, or are only separated by the mathematical plane of symmetry.
  • Locking device can be inserted. The same applies to the second lock body. A user does not have to pay attention in which direction a locking device is to be inserted into a lock body.
  • each of the two portions of a locking device and each of these receiving inner areas of the lock body is formed as mutually corresponding positive and negative mold.
  • the subregions can also be designed differently, with an inner region of a lock body assigned in each case to a subarea being then explicitly adapted to the subarea to be accommodated.
  • the locking device may have a simple geometric basic shape, e.g. Cuboid shape, preferably with
  • Locking device present.
  • the locking device can be divided in half into the two subregions.
  • Basic form trained housing a locking device protrude only at least one locking element per sub-area, preferably two each other opposite locking elements per subarea outwards. If necessary.
  • the invention may provide that the one or more locking elements of both
  • Such body elements may be in an outward direction, e.g. be force-loaded, in particular by a respective magnetic field, preferably a respective permanent magnet which - preferably repulsive - acts on a respective magnetic or magnetizable locking element or spring-loaded, so that the locking elements / body automatically in corresponding
  • Recesses / undercuts in the interior of the lock body snap when inserting. By blocking the mobility of the locking elements then there is also a lock.
  • all locking elements of the locking device or at least all locking elements of a respective sub-area with a common, preferably with an actuator motor-actuated locking element, e.g. one in a longitudinal direction of the locking device
  • the blocking element can be moved with a movement-blocking area behind a respective locking element, after this has taken an outwardly shifted position.
  • the locking elements or the mobile body forming these can also be actively moved by an actuator, preferably in each case one of the Outer contour of the housing projecting position or in a retracted position in the housing.
  • gear or at least one electromagnetic drive can be provided, in particular in the latter by a magnetically exerted force the movement of the bolt in at least one of the two layers or both, for which the bars are preferably designed magnetic or at least magnetizable and with at least a controllable
  • Electromagnet interact, with which the bars are reversible in the respective position.
  • the locking elements may be biased by spring load or by a magnetically generated force, preferably at least temporarily withdrawn in the interlocking from the contour of the housing projecting position and by electromagnetically generated magnetic force.
  • the one or more locking elements of both partial areas may preferably have a common drive. However, in one embodiment, it may also be provided to provide a separate drive / actuator for the latches of each subarea, in particular whereby the possibility is opened of optionally locking only one of the two lock bodies of the locking device.
  • the invention may further provide that at least one of
  • Locking device and a respective lock body arranged end face of the at least one portion of an interface for conducting electrical signals between the locking device and a respective lock body is arranged.
  • an interface can provide electrical / electronic signals (in particular also data) between
  • an embodiment can also provide that an electrical safety loop and / or an antenna on a lock body can be connected to an electronic unit in the locking device via the interface.
  • an electrical safety loop and / or an antenna on a lock body can be connected to an electronic unit in the locking device via the interface.
  • a severance of a arranged on one or both lock body conductor in a security loop, in particular connecting the lock body are checked, e.g. by resistance measurement or current and / or
  • connection of an antenna e.g. outside at least one of
  • Lock body with the locking device via such an interface further ensures that a good radio reception is present, even if the lock body are metallic and so formed in the electronics
  • Shield communication unit inside the locking device would.
  • a development that can be combined with all previously mentioned embodiments, can also provide that at least one of the lock body a
  • Locking mechanism which is actuated by means of at least one locking element of at least one of the sub-areas of the locking device.
  • the two lock bodies can be designed as separate components in one embodiment. But they can also be connected to each other, for example via a belt or belt or hose or cable. Such an aforementioned element can form at least one electrical line between the lock bodies, in particular to form a tested for destruction safety loop.
  • the locking device may preferably comprise a telecommunication unit, in particular in the electronics already mentioned in the introduction or separately and by telecommunication between this and a particular mobile telecommunication device of a user, at least one actuator of the locking device can be actuated for the purpose of locking and / or unlocking.
  • a telecommunication unit in particular in the electronics already mentioned in the introduction or separately and by telecommunication between this and a particular mobile telecommunication device of a user, at least one actuator of the locking device can be actuated for the purpose of locking and / or unlocking.
  • Such an actuator can either be an aforementioned
  • Communication may be via the near field (preferably less than 100 meters or less than 10 meters or less than 1 meter), e.g. via Bluetooth, WLAN, RFID.
  • a mobile communication via a mobile network can be provided. In this case, the locking device
  • SIM card functionality For example, can the
  • Locking device by sending SMS or other
  • Short messages are locked and / or unlocked at their communication unit.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Locking device 1 and two lock body 2 and 3.
  • the locking device 1 is a structurally separate to the lock bodies and has on both sides of the plane of symmetry shown here in dashed lines E two identical partial areas 1 a and 1 b.
  • the plane of symmetry E separates these areas in the longitudinal direction of the locking device.
  • Locking device is completely absorbed in the interior of the two lock body and is no longer accessible / visible from the outside.
  • the two lock bodies which can be indirectly fastened to one another via the locking device, form a lock device in the manner of a padlock here on account of the bracket 4 after being placed on the locking device.
  • the locking device has in the corner regions of each sub-region locking elements 5, which are perpendicular to the direction of insertion between
  • Locking device 1 and the lock bodies 2,3 are movable and in the extended position shown here are lockable, for which one in the
  • Locking device arranged electromechanical actuation
  • Functional elements 6 can be provided on the end faces 1 c and / or 1 d facing the lock bodies 2, 3, which are connected to the lock bodies in FIG.
  • a functional element 6 is provided on the end face 1c.
  • Such an active compound may be mechanical or electrical / electronic type.
  • electrical signals may be transmitted over, e.g. Radio signals.
  • FIG. 2 shows the use of the same locking device 1 as described in FIG. 1 in conjunction with another pair of two lock bodies 2, 3.
  • both lock bodies 2, 3 are connected to one another by a belt or a belt 7.
  • the belt 7, e.g. be passed through an electrical conductor, which also connects the lock body 2, 3.
  • FIG. 2 clarifies that it is possible for a user to use the same locking device 1 with different pairs of lock bodies 2, 3 and thereby open up different applications in which Figure 2, for example, in the manner of a bicycle lock, in which the straps are guided through openings / wheels of the bicycle.
  • FIG. 3 shows possible drive variants of the locking elements 5 in FIG. 3
  • Locking device 1 For example. can it be provided that the
  • Riegelelmente 5 via a mechanism of levers 8, which are articulated eccentrically on a rotatable disc, between the locking position and a releasing position can be moved.
  • Another variant may provide that magnetic or at least magnetizable locking elements 5 are pulled by means of an electromagnet 9 in an unlocking position. In the locking position, the magnetizable locking elements 5 are pulled by means of an electromagnet 9 in an unlocking position. In the locking position, the magnetizable locking elements 5 are pulled by means of an electromagnet 9 in an unlocking position. In the locking position, the magnetizable locking elements 5 are pulled by means of an electromagnet 9 in an unlocking position. In the locking position, the
  • Bar elements 5 force loaded e.g. e.g. be by a permanent magnetic field or spring loaded.
  • Arrangement is provided in the second subarea.
  • Communication unit as well as a power supply by means of a rechargeable battery, the e.g. can be charged via a charge socket arranged outside the housing or inductively. Commands for locking and / or unlocking can be received by the communication unit from a preferably mobile communication device of a user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere Vorhängeschloss oder Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper (2) und einen zweiten Schlosskörper (3), wobei erster und zweiter Schlosskörper (2,3) miteinander verriegelbar sind, wobei die Schlossvorrichtung eine zum ersten und zweiten Schlosskörper (2,3) separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (1), insbesondere elektromechanische Verriegelungsvorrichtung (1) umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich (1a) in den ersten Schlosskörper (2) und mit einem zweiten Teilbereich (1b) in den zweiten Schlosskörper (3) einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2,3) bewirkbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung, die einen ersten Teilbereich (1a) und einen zweiten Teilbereich (1b) aufweist, wobei der erste Teilbereich (1a) in einen ersten Schlosskörper (2) einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich (1b) in einen zweiten Schlosskörper (3) einer, insbesondere derselben Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1b) wenigstens ein Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Set aus einer Verriegelungsvorrichtung und wenigstens zwei Paaren von Schlosskörpern.

Description

Schloß- und Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere ein Vorhängeschloss oder ein Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper und einen zweiten Schlosskörper, wobei erster und zweiter Schlosskörper miteinander verriegelbar sind. Die Erfindung betrifft auch eine Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung.
Schlossvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, z.B. in typischer
Ausführung als Vorhängeschloss oder auch als Fahrradschloss bzw. allgemein als Schlossvorrichtung zur Sicherung mobiler Gegenstände.
Schlossvorrichtungen dieser Art weisen in üblicher Ausgestaltung zwei
Schlosskörper auf, die miteinander verbunden und verriegelt werden können, so dass es nicht möglich ist, die Schlosskörper an der dafür vorgesehenen Stelle zu trennen.
Bei einem Vorhängeschloss werden die Schlosskörper gebildet durch einen ersten Körper, der die Verriegelungsvorrichtung mitumfasst, z.B. in der Art eines
Zylinderschlosses oder Zahlenschlosses und durch einen zweiten Schlosskörper, der durch einen Bügel gebildet wird. Ein solcher den zweiten Schlosskörper bildender Bügel ist typischerweise beweglich aber unlösbar an einem seiner Enden mit dem ersten Schlosskörper verbunden, wobei die
Verriegelungsvorrichtung, mit welcher die Verriegelung der beiden Schlosskörper aneinander bewirkt wird untrennbar in dem ersten Schlosskörper integriert ist.
Im Stand der Technik bekannt sind auch solche Schlossvorrichtungen, z.B. bei der Anwendung zur Sicherung von Fahrrädern, bei denen ein Bügel einen zweiten Schlosskörper bildet, der komplett vom ersten Schlosskörper entfernt werden kann. Bei dieser Ausführung ist jedoch ebenso die gesamte Schließmechanik einer Verriegelungsvorrichtung in dem ersten Schlosskörper untrennbar integriert.
Eine Schlossvorrichtung gemäß dem Stand der Technik bildet somit immer eine in sich abgeschlossene Funktionseinheit. Das bedeutet, dass ein Nutzer für verschiedene Anwendungen, selbst wenn diese nicht gleichzeitig erfolgen, immer eine der Anwendung entsprechende Schlossvorrichtung benutzen muss und für jede dieser Schlossvorrichtungen einen eigenen Schlüssel aufbewahren muss oder eine eigene Zahlenkombination merken muss, zumindest sofern diese nicht frei wählbar ist.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung eine Schlossvorrichtung und damit nutzbare Verriegelungsvorrichtung, bzw. ein Set mit solchen Vorrichtungen bereit zu stellen, die universeller eingesetzt werden können, insbesondere derart, dass ein Nutzer trotz verschiedener Anwendungen immer auf dieselbe Art die Öffnung bzw. Trennung der Schlosskörper voneinander vornehmen kann.
Die Aufgabe wird durch eine Schlossvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die weiterhin eine zum ersten und zweiten Schlosskörper separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung, insbesondere elektromechanische
Verriegelungsvorrichtung umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich in den ersten Schlosskörper und mit einem zweiten Teilbereich in den zweiten
Schlosskörper einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche wenigstens ein
Riegelelement aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen
Teilbereiches am jeweiligen Schlosskörper bewirkbar ist.
Weiterhin gelöst wird die Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung, die einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, wobei der erste
Teilbereich in einen ersten Schlosskörper einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich in einen zweiten Schlosskörper einer, insbesondere derselben
Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche wenigstens ein Riegelelement aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen
Teilbereiches am jeweiligen Schlosskörper bewirkbar ist.
Der wesentliche Kerngedanke dieser Erfindung ist es, dass die
Verriegelungsvorrichtung entgegen dem bisherigen Stand der Technik durch eine zu den Schlosskörpern baulich separate Einheit ausgebildet wird und demnach eine solche Verriegelungsvorrichtung sowohl mit einem ersten Paar von
Schlosskörpern als auch mit wenigstens einem weiteren, ggfs. beliebig vielen Paaren von Schlosskörpern eingesetzt werden kann, wobei die verschiedenen Paare von Schlosskörpern an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst sein können.
Z.B. kann ein Paar von Schlosskörpern zusammen mit einer solchen
Verriegelungsvorrichtung eine Schlossvorrichtung von der Art eines
Vorhängeschlosses ausbilden oder ein anderes Paar von Schlosskörpern ein Fahrradschloss. Die Art und Anzahl der Anwendung ist hierbei unbegrenzt und es kann bei jeder der verschiedenen Anwendungen immer dieselbe
Verriegelungsvorrichtung eingesetzt werden.
Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil somit ein Nutzer zur Benutzung einer solchen Verriegelungsvorrichtung sich nur einer Art des Zugang / Öffnens der Verriegelungsvorrichtung bedienen muss, somit also alle Paare von
Schlosskörpern auf dieselbe Art verriegelbar / offenbar sind.
Auch aus Kostensicht ist dies vorteilhaft, da üblicherweise die
Verriegelungsmechaniken von Verriegelungsvorrichtungen besonders teuer sind, insbesondere, wenn hohe Sicherheitsklassen erfüllt werden sollen. Eine solche Verriegelungsmechanik braucht durch die Mehrfach-Verwendbarkeit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung nur einmal erworben werden.
Die Erfindung sieht vor, dass die zwei Schlosskörper einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nicht unmittelbar miteinander verriegelt werden, sondern mittelbar über die baulich separate Verriegelungsvorrichtung, d.h., dass ein erster Schlosskörper mit der Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, wodurch diese nicht mehr voneinander ohne Öffnungsberechtigung trennbar sind und ebenso ein zweiter Schlosskörper an der Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, so dass diese nicht ohne Öffnungsberechtigung voneinander trennbar sind.
Die Schlosskörper müssen somit nicht untereinander verriegeln, wenngleich eine Ausführung dies jedoch zusätzlich vorsehen kann, sondern jeweils mit der
Verriegelungsvorrichtung und sind deshalb nur mittelbar miteinander verriegelt.
Es können auf diese Weise auch Schlossvorrichtungen gebildet werden, die nicht zwingend vorgesehen sind, um andere Gegenstände zu sichern, sondern die Schlossvorrichtung selbst kann einen Gegenstand ausbilden, bei dem zwei Teile, die erfindungsgemäß als die zwei Schlosskörper bezeichnet werden, nur bei einer vorliegenden Berechtigung, nämlich zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung, voneinander getrennt werden können.
Die Erfindung kann in einer bevorzugten Ausführung vorsehen, dass die baulich von den Schlosskörpern separate Verriegelungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit von dem ersten und zweiten Schlosskörper umschließbar ist. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass die Verriegelungsvorrichtung in einen von zwei Schlosskörpern gemeinsam gebildeten Innenraum vollständig aufnehmbar ist. In diesem Fall ist die Verriegelungsvorrichtung nach einer Verriegelung mit jedem der beiden Schlosskörper nicht mehr von außen zugänglich.
Für diesen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Entriegelung ggfs. auch Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch eine Funkkommunikation zwischen der Verriegelungsvorrichtung und einem bevorzugt mobilen
Kommunikationsgerät (z.B. Mobiltelefon) erfolgt. Hierfür kann die
Verriegelungsvorrichtung eine integrierte Elektronik, z.B. eine
Kommunikationseinheit umfassen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine elektronische/elektrische
Schnittstelle zwischen der Verriegelungsvorrichtung und wenigstens einem der Schlosskörper vorliegt, über welche Signale eines der Schlosskörper oder beider an die Verriegelungsvorrichtung zum Zweck des Entriegeins und/oder Verriegeins kommunizierbar sind, z.B. von einer Eingabeeinheit (z.B. Tastenfeld oder berührungsempfindliches Display) an wenigstens einem der Schlosskörper.
An einer solchen Eingabeeinheit eingebbare Daten, z.B. Sicherheitscodes zum Verriegeln- und/oder Entriegeln, wie beispielsweise PIN-Codes können somit intern über eine solche Schnittstelle zwischen dem betreffenden Schlosskörper und der Verriegelungsvorrichtung kommuniziert werden.
In einem Schlosskörper mit einer solchen Eingabeeinheit und/oder einer
Verriegelungsvorrichtung kann ein Speicher vorgesehen sein, in welchem wenigstens ein Sicherheitscode, insbesondere PIN-Code speicherbar ist, mit dem eine Verriegelung und/oder Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung bewirkbar ist.
Die Erfindung kann vorsehen, dass dieser Speicher von extern, z.B. durch
Telekommunikation, bevorzugt über ein Mobilfunknetz (z.B. GSM) änderbar ist. Z.B. können so Sicherheitscodes geändert werden.
Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungsvorrichtungen, z.B. eines Nutzers, mit dem gleichen Sicherheitscode verriegelt und/oder entriegelt werden können und dass bei allen dieser mehreren
Verriegelungsvorrichtungen der dafür gültige Sicherheitscode in die jeweiligen Speicher eingeschrieben bzw. in allen Speichern geändert werden kann. Dies kann z.B. zentral über einen Server aus einem Telekommunikationsnetzwerk, z.B. dem Mobilfunknetz erfolgen. Ein Nutzer kann so z.B. alle seine
Verriegelungsvorrichtungen mit einem Schritt, quasi gleichzeitig,
umprogrammieren hinsichtlich der Sicherheitscodes.
Um eine einfache integrale Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung in den
Schlosskörpern zu gewährleisten kann es vorgesehen sein, die beiden
Teilbereiche der Verriegelungsvorrichtung zumindest hinsichtlich der
Riegelanordnung, bevorzugt hinsichtlich der gesamten äußeren Formgestalt spiegelsymmetrisch bzgl. einer Symmetrieebene bzw. zueinander identisch ausgebildet sind. Die Teilbereiche grenzen bevorzugt unmittelbar aneinander an, bzw. sind nur durch die mathematische Symmetrieebene getrennt.
Dementsprechend können auch die Innenbereiche der Schlosskörper, in die ein jeweiliger Teilbereich einer Verriegelungsvorrichtung aufnehmbar ist,
formidentisch sein.
Hierdurch wird auch gewährleistet, dass in den Innenbereich des ersten
Schlosskörpers sowohl der erste als auch der zweite Teilbereich einer
Verriegelungsvorrichtung einsteckbar ist. Gleiches gilt auch für den zweiten Schlosskörper. Ein Nutzer muss also nicht darauf achten, in welcher Richtung eine Verriegelungsvorrichtung in einen Schlosskörper einzusetzen ist.
In bevorzugter Ausführung wird die geometrische Gestalt von jedem der beiden Teilbereiche einer Verriegelungsvorrichtung und jeweils die diese aufnehmenden Innenbereiche der Schlosskörper als zueinander korrespondierende Positiv- und Negativform ausgebildet.
Statt der bevorzugten symmetrischen Ausbildung können die Teilbereiche auch unterschiedlich gestaltet sein, wobei sodann ein jeweils zu einem Teilbereich zugeordneter Innenbereich eines Schlosskörpers explizit an den aufzunehmenden Teilbereich angepasst ist.
In bevorzugter Ausgestaltung kann die Verriegelungsvorrichtung eine einfache geometrische Grundform aufweisen, z.B. Quaderform, bevorzugt mit
abgerundeten Ecken, um ein Einsetzen in die Schlosskörper zu erleichtern. Beiu dieser Ausführung bzw. auch generell kann eine Unterteilung in die zwei
Teilbereiche z.B. entlang der Längserstreckungsrichtung der
Verriegelungsvorrichtung vorliegen. Insbesondere kann in dieser Richtung die Verriegelungsvorrichtung hälftig in die beiden Teilbereiche unterteilt sein.
Von der Außenkontur eines Gehäuses, bevorzugt eines als geometrische
Grundform ausgebildeten Gehäuses einer Verriegelungsvorrichtung ragen lediglich wenigstens ein Riegelelement pro Teilbereich, bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Riegelelemente pro Teilbereich nach außen vor. GGfs.
können auch funktionale Elemente (ggfs. identisch pro Teilbereich) nach außen von der Außenkontur des Gehäuses vorragen, welche in eine mechanische und/oder elektrische Wirkverbindung mit einem der Schlosskörper oder beiden treten.
Die Erfindung kann vorsehen, dass der oder die Riegelelemente beider
Teilbereiche als aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung
herausbewegliche und darin hineinbewegliche Körper, insbesondere in der Beweglichkeit sperrbare Körper ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Hinterschnitten oder Ausnehmungen in den Schlosskörpern bei einer Verriegelung in Eingriff bringbar sind.
Solche Körper bzw. Riegelelemente können in einer Richtung nach außen z.B. kraftbelastet sein, insbesondere durch ein jeweiliges Magnetfeld, bevorzugt eines jeweiligen Permanentmagneten, der - bevorzugt abstoßend - auf ein jeweiliges magnetisches oder magnetisierbares Riegelelement wirkt oder federbelastet sein, so dass die Riegelelemente / Körper automatisch in korrespondierende
Ausnehmungen / Hinterschnitte im Inneren der Schlosskörper einschnappen bei einem Einsetzen. Durch Sperrung der Beweglichkeit der Riegelelemente liegt sodann auch eine Verriegelung vor.
Es kann vorgesehen sein, dass alle Riegelelemente der Verriegelungsvorrichtung oder zumindest alle Riegelelemente eines jeweiligen Teilbereiches mit einem gemeinsamen, bevorzugt mit einem Aktor motorisch betätigbaren Sperrelement, z.B. einem in einer Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung
schiebebeweglichen Sperrschieber, in der Beweglichkeit sperrbar sind. Hierfür kann das Sperrelement mit einem die Bewegung sperrenden Bereich hinter ein jeweiliges Riegelelement bewegt werden, nachdem dieses eine nach außen verschobene Lage eingenommen hat.
Die Riegelelemente bzw. die diese bildenden beweglichen Körper können jedoch auch durch einen Aktor aktiv bewegt werden, bevorzugt jeweils in eine aus der Außenkontur des Gehäuses vorstehende Lage oder in eine in das Gehäuse zurückgezogene Lage.
Dafür können Hebel, Getriebe oder auch wenigstens ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen sein, insbesondere bei letzterem durch eine magnetisch ausgeübte Kraft die Bewegung der Riegel in wenigstens eine der beiden Lagen oder in beide erfolgen, wofür die Riegel bevorzugt magnetisch oder zumindest magnetisierbar ausgelegt sind und mit wenigstens einem ansteuerbaren
Elektromagneten zusammenwirken, mit dem die Riegel in die jeweilige Lage umsteuerbar sind.
Auch hierbei können die Riegelelemente durch Federbelastung oder durch eine magnetisch erzeugte Kraft vorgespannt sein, bevorzugt in die verriegelnde aus der Kontur des Gehäuses vorstehende Lage und durch elektromagnetisch erzeugte Magnetkraft zumindest zeitweise zurückgezogen werden.
Der oder die Riegelelemente beider Teilbereiche können bevorzugt einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Es kann in einer Ausgestaltung jedoch auch vorgesehen sein, für die Riegel jedes Teilbereiches einen separaten Antrieb / Aktor vorzusehen, insbesondere wodurch die Möglichkeit erschlossen wird wahlweise nur einen der beiden Schlosskörper von der Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln.
Die konstruktive Ausgestaltung kann bei allen Ausführungen bevorzugt derart sein, dass die Bewegungsrichtung eines jeweiligen Riegelelementes senkrecht ist zu der Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen
Schlosskörper.
Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass an wenigstens einem der
Teilbereiche, insbesondere an einer senkrecht zur Einsteckrichtung von
Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen Schlosskörper angeordneten Stirnfläche des wenigstens einen Teilbereiches eine Schnittstelle zur Leitung elektrischer Signale zwischen Verriegelungsvorrichtung und einem jeweiligen Schlosskörper angeordnet ist. Wie eingangs schon erwähnt kann eine solche Schnittstelle elektrische / elektronische Signale (insbesondere auch Daten) zwischen
Verriegelungsvorrichtung und wenigstens einem der Schlosskörper weiterleiten.
Hier kann eine Ausführung auch vorsehen, dass über die Schnittstelle eine elektrische Sicherheitsschleife und/oder eine Antenne an einem Schlosskörper mit einer Elektronik in der Verriegelungsvorrichtung verbindbar ist. So kann z.B. eine Durchtrennung eines an einem oder beiden Schlosskörpers angeordneten Leiters in einer Sicherheitsschleife, insbesondere der die Schlosskörper verbindet, geprüft werden, z.B. durch Widerstandsmessung oder Strom- und/oder
Spannungsmessung.
Die Verbindung einer Antenne, z.B. außen an wenigstens einem der
Schlosskörper mit der Verriegelungsvorrichtung über eine solche Schnittstelle stellt weiterhin sicher, dass ein guter Funkempfang vorliegt, selbst wenn die Schlosskörper metallisch sind und so eine in der Elektronik ausgebildete
Kommunikationseinheit im Inneren der Verriegelungsvorrichtung abschirmen würde.
Eine Weiterbildung, die mit allen vorher genannten Ausführungen kombinierbar ist, kann auch vorsehen, dass wenigstens einer der Schlosskörper eine
Verriegelungsmechanik aufweist, die mittels wenigstens eines Riegelelementes von wenigstens einem der Teilbereiche der Verriegelungsvorrichtung betätigbar ist.
In diesem Fall nutzt die Verriegelungsmechanik eines Schlosskörpers, die eine weitere, insbesondere unmittelbare Verriegelung der Schlosskörper aneinander bewirken kann, die Antriebe der Riegel der Verriegelungsvorrichtung. Durch deren Betätigung erfolgt somit zeitgleich eine Betätigung der Verriegelungsmechanik eines oder beider Schlosskörper.
Die beiden Schlosskörper können in einer Ausführung als separate Bauteile ausgebildet sein. Sie können aber auch miteinander verbunden sein, z.B. über ein Band oder Gurt oder Schlauch oder Kabel. Ein solches vorgenanntes Element kann wenigstens eine elektrische Leitung zwischen den Schlosskörpern ausbilden, insbesondere zur Bildung einer auf Zerstörung geprüften Sicherheitsschleife.
Die Verriegelungsvorrichtung kann bevorzugt eine Telekommunikationseinheit umfassen, insbesondere in der eingangs schon genannten Elektronik oder separat dazu und durch Telekommunikation zwischen dieser und einem insbesondere mobilen Telekommunikationsgerät eines Nutzer kann wenigstens ein Aktor der Verriegelungsvorrichtung zum Zweck des Verriegeins und/oder Entriegeins angesteuert werden. Ein solcher Aktor kann entweder ein vorgenanntes
Sperrelement oder auch die Riegelelemente selbst direkt antreiben.
Z.B. kann dies über eine Applikation auf dem mobilen Kommunikationsgerät des Nutzer erfolgen. Die Kommunikation kann über das Nahfeld (bevorzugt kleiner 100 Meter oder kleiner 10 Meter oder kleiner 1 Meter) erfolgen, z.B. via Bluetooth, WLAN, RFID. Auch eine Mobilfunkkommunikation über ein Mobilfunknetzwerk kann vorgesehen sein. In diesem Fall weist die Verriegelungsvorrichtung
bevorzugt eine SIM-Kartenfunktionalität auf. Z.B. kann die
Verriegelungsvorrichtung durch das Versenden von SMS oder sonstigen
Kurznachrichten an deren Kommunikationseinheit verriegelt und/oder entriegelt werden.
Ausführungsbeispiele werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schlossvorrichtung, die gebildet durch eine erfindungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung 1 und zwei Schlosskörper 2 und 3.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist eine zu den Schlosskörpern baulich separate Einheit und weist beidseits der hier gestrichelt dargestellten Symmetrieebene E zwei formidentische Teilbereiche 1 a und 1 b auf. Die Symmetrieebene E trennt diese Bereiche in Längsrichtung der Verriegelungsvorrichtung.
Jeder der Teilbereiche ist vorgesehen, um in einen korrespondierenden
Innenbereich in einem jeweiligen Schlosskörper 2, 3 aufgenommen zu werden. Hier können also mit Bezug auf die Figur 1 die beiden Schlosskörper 2 und 3 jeweils auf die Teilbereich 1 a, 1 b aufgeschoben werden, wodurch die
Verriegelungsvorrichtung vollständig in das Innere der beiden Schlosskörper aufgenommen wird und von außen nicht mehr zugänglich / sichtbar ist.
Die beiden Schlosskörper, die mittelbar über die Verriegelungsvorrichtung aneinander verriegelnd befestigbar sind bilden hier aufgrund des Bügels 4 nach Aufstecken auf die Verriegelungsvorrichtung eine Schlossvorrichtung in der Art eines Vorhängeschlosses.
Die Verriegelungsvorrichtung weist in den Eckbereichen jedes Teilbereiches Riegelelemente 5 auf, die senkrecht zur Steckrichtung zwischen
Verriegelungsvorrichtung 1 und den Schlosskörpern 2,3 beweglich sind und in der hier gezeigten ausgefahrenen Lage sperrbar sind, wofür eine in der
Verriegelungsvorrichtung angeordnete elektromechanische Betätigung
vorgesehen sein kann.
An den zu den Schlosskörpern 2, 3 weisenden Stirnseiten 1 c und/oder 1d können Funktionselemente 6 vorgesehen sein, die mit den Schlosskörpern in
Wirkverbindung treten. Hier ist ein Funktionselement 6 an der Stirnseite 1c vorgesehen. Eine solche Wirkverbindung kann mechanischer oder elektrischer / elektronischer Art sein. Z.B. können elektrische Signale darüber übertragen werden, z.B. Funksignale.
Die Figur 2 zeigt den Einsatz derselben Verriegelungsvorrichtung 1 , wie sie in Figur 1 beschrieben wurde, in Verbindung mit einem anderen Paar von zwei Schlosskörpern 2, 3. Hier sind beide Schlosskörper 2, 3 durch einen Gurt bzw. ein Band 7 miteinander verbunden. Durch den Gurt 7 kann z.B. ein elektrischer Leiter hindurchgeführt sein, der ebenso die Schlosskörper 2, 3 verbindet.
Die Figur 2 verdeutlich, dass für einen Nutzer die Möglichkeit besteht, dieselbe Verriegelungsvorrichtung 1 mit unterschiedlichen Paaren von Schlosskörpern 2, 3 zu benutzen und hierdurch verschiedene Anwendungen zu erschließen, bei der Figur 2 z.B. in der Art eines Fahrradschlosses, bei welchem die Gurte durch Öffnungen / Räder des Fahrrades geführt werden.
Die Figur 3 zeigt mögliche Antriebsvarianten der Riegelelemente 5 in der
Verriegelungsvorrichtung 1. Z.B. kann es vorgesehen sein, dass die
Riegelelmente 5 über eine Mechanik aus Hebeln 8, die exzentrisch an einer drehbaren Scheibe angelenkt sind, zwischen der verriegelnden Lage und einer freigebenden Lage verschoben werden können.
Eine andere Variante kann vorsehen, dass magnetische oder zumindest magnetisierbare Riegelelemente 5 mittels eines Elektromagneten 9 in eine entriegelnde Lage gezogen werden. In die verriegelnde Lage können die
Riegelelemente 5 kraftbelastet z.B. z.B. durch ein permanentes Magnetfeld oder federbelastet sein. Hier können je zwei einander gegenüberliegende
Riegelelemente 5, insbesondere die eines der Teilbereiche 1 a, 1b durch einen gemeinsamen Elektromagneten kraftbeaufschlagt sein. Eine identische
Anordnung ist im zweiten Teilbereich vorgesehen.
Nicht visualisiert ist eine in der Verriegelungsvorrichtung 1 vorgesehene
Kommunikationseinheit, sowie eine Spannungsversorgung mittels eines ladbaren Akkus, der z.B. über eine außen am Gehäuse angeordnete Ladebuchse oder induktiv geladen werden kann. Über die Kommunikationseinheit können Befehle zum Verriegeln und/oder Entriegeln empfangen werden von einem bevorzugt mobilen Kommunikationsgerät eines Nutzers.

Claims

Patentansprüche
1. Schlossvorrichtung, insbesondere Vorhängeschloss oder Fahrradschloss, umfassend einen ersten Schlosskörper (2) und einen zweiten Schlosskörper (3), wobei erster und zweiter Schlosskörper (2,3) miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zum ersten und zweiten Schlosskörper (2,3) separat ausgebildete Verriegelungsvorrichtung (1), insbesondere elektromechanische Verriegelungsvorrichtung (1 ) umfasst, welche mit einem ersten Teilbereich (1a) in den ersten Schlösskörper (2) und mit einem zweiten Teilbereich (1b) in den zweiten Schlosskörper (3) einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1 a, 1 b) wenigstens ein
Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1 b) am jeweiligen Schlosskörper (2,3) bewirkbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung einer Schlossvorrichtung, insbesondere einer
Schlossvorrichtung nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Teilbereich (1a) und einen zweiten Teilbereich (1 b) aufweist, wobei der erste Teilbereich (1a) in einen ersten Schlosskörper (2) einer Schlossvorrichtung und der zweite Teilbereich (1 b) in einen zweiten
Schlosskörper (3) einer, insbesondere derselben Schlossvorrichtung einsteckbar ist und jeder der Teilbereiche (1a, 1 b) wenigstens ein
Riegelelement (5) aufweist, mit welchem eine Verriegelung des jeweiligen Teilbereiches (1a, 1b) am jeweiligen Schlosskörper (2, 3) bewirkbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1 ) in seiner Gesamtheit von dem ersten und zweiten Schlosskörper (2, 3) umschließbar ist,
insbesondere in einen von zwei Schlosskörpern (2, 3) gemeinsam gebildeten Innenraum vollständig aufnehmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche (1a, 1 b) der Verriegelungsvorrichtung (1) zumindest hinsichtlich der Riegelanordnung spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenbereiche der Schlosskörper (2, 3), in die ein jeweiliger Teilbereich (1 a, 1 b) einer Verriegelungsvorrichtung (1 ) aufnehmbar ist, formidentisch sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der oder die Riegelelemente (5) beider Teilbereiche (1a, 1b) als aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung (1)
herausbewegliche und darin hineinbewegliche Körper, insbesondere in der Beweglichkeit sperrbare Körper ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Hinterschnitten / Ausnehmungen in den Schlosskörpern (2, 3) bei einer Verriegelung in Eingriff bringbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bewegungsrichtung eines jeweiligen Riegelelements (5) senkrecht ist zu der Einsteckrichtung von Verriegelungsvorrichtung (1) und einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3).
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der oder die Riegelelemente (5) beider Teilbereiche (1a, 1b) einen gemeinsamen Antrieb oder ein gemeinsames die Beweglichkeit der Riegelelemente sperrendes Element aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Teilbereiche (1a, 1b), insbesondere an einer senkrecht zur Einsteckrichtung von
Verriegelungsvorrichtung (1) und einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3) angeordneten Stirnfläche (1c) des wenigstens einen Teilbereiches (1a, 1b) wenigstens eine Schnittstelle (6) zur Leitung elektrischer Signale zwischen Verriegelungsvorrichtung (1) und wenigstens einem jeweiligen Schlosskörper (2, 3) angeordnet ist, insbesondere über die Schnittstelle (6) eine elektrische Sicherheitsschleife und/oder eine Antenne an einem Schlosskörper (2, 3) und/oder eine Eingabeeinheit an wenigstens einem der Schlosskörper mit einer Elektronik in der Verriegelungsvorrichtung (1) verbindbar ist.
10.Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Schlosskörper wenigstens eine
Eingabeeinheit, insbesondere ein Tastenfeld oder ein
berührungsempfindliches Display angeordnet ist und Daten der
Eingabeeinheit, insbesondere PIN-Code-Daten, mittels einer Schnittstelle zwischen dem wenigstens einen Schlosskörper und der
Verriegelungsvorrichtung an die Verriegelungsvorrichtung übermittelt werden, insbesondere zum Zweck des Ver- und/oder Entriegeins.
11.Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung und / oder wenigstens einer der
Schlosskörper einen Speicher aufweist mit wenigstens einem gespeicherten Sicherheitscode, insbesondere PIN-Code, mittels dem eine Ver- und/oder Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung bewirkbar ist, insbesondere wobei der Inhalt des Speichers durch Telekommunikation änderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schlosskörper (2, 3) eine
Verriegelungsmechanik aufweist, die mittels wenigstens eines
Riegelelementes (5) von wenigstens einem der Teilbereiche (1a, 1 b) der Verriegelungsvorrichtung (1) betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlosskörper (2, 3) als separate Bauteile ausgebildet sind oder miteinander über ein Band / Gurt / Schlauch / Kabel verbunden sind, insbesondere wobei ein Band / Gurt / Schlauch / Kabel wenigstens eine elektrische Leitung zwischen den Schlosskörpern (2, 3) ausbildet oder umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) eine Telekommunikationseinheit umfasst und durch Telekommunikation zwischen dieser und einem
insbesondere mobilen Telekommunikationsgerät eines Nutzer wenigstens ein Aktor der Verriegelungsvorrichtung (1) zum Zweck des Verriegeins und/oder Entriegeins ansteuerbar ist.
15. Set umfassend wenigstens eine Schlossvorrichtung nach einem der
vorherigen Ansprüche 1 oder 3 bis 14 und wenigstens ein weiteres Paar von zwei Schlosskörpern (2, 3), insbesondere wobei das weitere Paar
unterschiedlich ist zum Paar der Schlossvorrichtung.
PCT/EP2015/000551 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung WO2016141948A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15714410.6A EP3268561B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung
AU2015385465A AU2015385465A1 (en) 2015-03-12 2015-03-12 Locking and interlocking device
US15/557,478 US20180190057A1 (en) 2015-03-12 2015-03-12 Locking and interlocking device
RU2017134386A RU2017134386A (ru) 2015-03-12 2015-03-12 Запирающее и блокирующее устройство
CN201580079474.2A CN107532437A (zh) 2015-03-12 2015-03-12 锁定设备和闭锁装置
KR1020177029115A KR20170128451A (ko) 2015-03-12 2015-03-12 폐쇄 및 잠금 장치
PCT/EP2015/000551 WO2016141948A2 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung
JP2017548168A JP6449481B2 (ja) 2015-03-12 2015-03-12 錠前装置および施錠装置
BR112017019375A BR112017019375A2 (pt) 2015-03-12 2015-03-12 dispositivo de fechadura e travamento
DE102015013228.8A DE102015013228A1 (de) 2015-03-12 2015-10-14 Schloß- und Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/000551 WO2016141948A2 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016141948A2 true WO2016141948A2 (de) 2016-09-15
WO2016141948A3 WO2016141948A3 (de) 2016-11-10

Family

ID=52814042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000551 WO2016141948A2 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Schloss- und verriegelungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180190057A1 (de)
EP (1) EP3268561B1 (de)
JP (1) JP6449481B2 (de)
KR (1) KR20170128451A (de)
CN (1) CN107532437A (de)
AU (1) AU2015385465A1 (de)
BR (1) BR112017019375A2 (de)
DE (1) DE102015013228A1 (de)
RU (1) RU2017134386A (de)
WO (1) WO2016141948A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019106020A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Urban Infrastructure Partner As Bicycle locking system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10140781B2 (en) * 2009-04-15 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wireless information system
DE102017116941A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Elektronisches Zweiradschloss
US11710357B2 (en) 2019-04-19 2023-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interlockable devices
DE102021105647A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schloss

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8204767V0 (it) * 1982-02-12 1982-02-12 Viro Innocenti Spa Lucchetto corazzato,particolarmente per catene
JPH0711268Y2 (ja) * 1989-04-03 1995-03-15 株式会社斉工舎 施錠装置
US5749251A (en) * 1995-01-31 1998-05-12 Keefe; Jerome F. Locking device and ski security system
US6609739B1 (en) * 1998-08-04 2003-08-26 Meir Avganim Locking devices for gates and the like
IL154788A (en) * 2003-03-06 2010-12-30 Goldman Ilan Electronic locking mechanism and lock containing it
DE102004019939A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Wibke Schaeffer Wegnahmesicherung
TWI248999B (en) * 2004-04-21 2006-02-11 Sinox Co Ltd Locking device with double-lock mechanism
JP2006063776A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Yunirokkusu Shoji Kk 錠装置
US7076976B1 (en) * 2005-04-11 2006-07-18 Ilan Goldman Inertial blocking mechanism
JP2006316601A (ja) * 2005-05-14 2006-11-24 Masahiko Nakamura 自転車用携帯電話操作式太陽電池錠
DE202005018394U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-16 Graupner, Timm Fahrradschloss mit Identifizierungseinrichtung
US7520151B1 (en) * 2008-01-17 2009-04-21 David Harmon Quick action padlock protector pouch and chain locking systems
US8210125B2 (en) * 2008-01-18 2012-07-03 Nv Bekaert Sa Aquaculture net with different densities of weight
US8839650B2 (en) * 2008-06-25 2014-09-23 Robert David Zuraski Portable lock with modular cable
US8020414B2 (en) * 2008-08-14 2011-09-20 Solex International (Thailand) Co., Ltd. Device for locking containers
US8353187B2 (en) * 2008-10-07 2013-01-15 Yiqi Wu Woodling Padlock device using an electromagnetic switch actuated system with fingerprint identification system
CN201406913Y (zh) * 2009-04-24 2010-02-17 锁可安工业有限公司 挂锁
GB2483839B (en) * 2009-06-26 2014-11-05 Cubic Corp System for operating a container lock
CN201474434U (zh) * 2009-08-03 2010-05-19 水立响 货车电瓶防盗锁
BRMU9002269Y1 (pt) * 2010-11-23 2018-07-10 Papaiz Nordeste Indústria E Comércio Ltda Disposição introduzida em cadeado
US20120186308A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock for securing and monitoring a switch
JP2012225017A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Tokai Riken Kk 電子式南京錠システム、電子式南京錠、電子キー管理ボックス
WO2013049533A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Master Lock Company Llc Multiple mode locking arrangements
DE202012005611U1 (de) * 2012-06-06 2012-06-18 Alexander Spennemann Fahrradfunkschloss mit Smartphone-Bedienung
CA2820573A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-06 Entreprises Mobilock Inc. Electric locking device for securing goods
DE202012007294U1 (de) * 2012-07-27 2013-07-29 Michael Huttenberger Sicherheitsschloss mit mehreren unabhängigen Schließkreisen, deren Enden sich einzeln öffnen lassen
US9679429B2 (en) * 2012-12-03 2017-06-13 13876 Yukon Inc. Wireless portable lock system
US8800329B1 (en) * 2013-02-12 2014-08-12 Moshe Dolev Protected bar lock assembly
US20140250954A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 James F. Buzhardt Smart padlock
US8820125B1 (en) * 2013-06-05 2014-09-02 Moshe Dolev Padlock assembly
DE102013108058B4 (de) * 2013-07-26 2015-07-23 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
US20150292244A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Gleyn Beatty Proximity Padlock
US9109379B1 (en) * 2014-08-12 2015-08-18 Dog & Bone Holdings Pty Ltd Keyless padlock, system and method of use
US9728022B2 (en) * 2015-01-28 2017-08-08 Noke, Inc. Electronic padlocks and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019106020A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Urban Infrastructure Partner As Bicycle locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013228A1 (de) 2016-09-15
JP6449481B2 (ja) 2019-01-09
CN107532437A (zh) 2018-01-02
US20180190057A1 (en) 2018-07-05
WO2016141948A3 (de) 2016-11-10
BR112017019375A2 (pt) 2018-06-05
RU2017134386A (ru) 2019-04-04
JP2018514665A (ja) 2018-06-07
AU2015385465A1 (en) 2017-10-26
RU2017134386A3 (de) 2019-04-04
KR20170128451A (ko) 2017-11-22
EP3268561B1 (de) 2019-05-08
EP3268561A2 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268561B1 (de) Schloss- und verriegelungsvorrichtung
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP2061353B1 (de) Magnetverschluss
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
DE2730115C2 (de)
EP3596344B1 (de) Steckverbinder
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE202012102757U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
EP3669428A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine steckverbindung
DE102015008761B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
DE2853655A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
WO2013030078A1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE102015113082A1 (de) Elektronisches Schloss
DE102005016425A1 (de) Verschluss und Verschlusssystem mit einem solchen Verschluss und einem Magneten
DE10064403C2 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
DE102007060932A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
WO2007036348A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1999534B1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
EP0878941B1 (de) Türanlage
DE19530335B4 (de) Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017548168

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015714410

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017019375

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017134386

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177029115

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015385465

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150312

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017019375

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170911