DE102015012878B3 - Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102015012878B3
DE102015012878B3 DE102015012878.7A DE102015012878A DE102015012878B3 DE 102015012878 B3 DE102015012878 B3 DE 102015012878B3 DE 102015012878 A DE102015012878 A DE 102015012878A DE 102015012878 B3 DE102015012878 B3 DE 102015012878B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
exhaust air
fan motor
air conveyor
phase patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015012878.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris-A. Braunschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTY INNOVATIONS- und DESIGN GmbH
Original Assignee
INVENTY INNOVATIONS- und DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTY INNOVATIONS- und DESIGN GmbH filed Critical INVENTY INNOVATIONS- und DESIGN GmbH
Priority to DE102015012878.7A priority Critical patent/DE102015012878B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012878B3 publication Critical patent/DE102015012878B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/85Starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, wobei das Abluftfördergerät zumindest einen Lüftermotor und weitere elektrische Verbraucher hat und wobei das Abluftfördergerät mit zumindest einem Sensor im Bereich einer Frischluftquelle ausgerüstet ist, ist vorgesehen, dass Versorgungsströme für den Lüftermotor und die weiteren elektrischen Verbraucher separat voneinander zur Ermittlung ihrer Stromphasenmuster überprüft werden, dass die einzelnen Stromphasenmuster abgespeichert werden und anschließend bei einzelnen Abfragen zur Stromversorgung des Lüftermotors oder der weiteren elektrischen Verbraucher die anliegenden Versorgungströme mit den entsprechend abgespeicherten Phasenmustern verglichen werden und bei Übereinstimmung der Phasenmuster der Versorgungsströme für die weiteren elektrischen Verbraucher eine Durchleitung des Versorgungsstroms unabhängig vom Zustand des Sensors der Frischluftquelle vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, wobei das Abluftfördergerät zumindest einen Lüftermotor und weitere elektrische Verbraucher hat und wobei das Abluftfördergerät mit zumindest einem Sensor im Bereich einer Frischluftquelle ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, mit einer elektrischen Schaltung zum Ansteuern wenigstens eines Lüftermotors und weiterer elektrischer Verbraucher, wobei die Schaltung mit zumindest einem Sensor im Bereich einer Frischluftquelle verschaltet ist.
  • Abluftfördergeräte werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, um verschmutzte oder mit Dampf belastete Abluft von einem Ort wegzuführen. In Küchen werden regelmäßig Ablufthauben oberhalb von Kochfeldern oder Herden eingebaut, um entstehende Dämpfe und auch Gerüche aus der Küche wegzuführen.
  • In den letzten Jahren sind Küchen regelmäßig als offene Wohnküchen ausgebildet worden. Zwischen der Küche und einem Wohnzimmer befindet sich keine geschlossene Wand mehr, so dass ein einheitlicher Innenraum hergestellt ist.
  • In vielen insbesondere Einfamilienhäusern befindet sich in diesem einheitlichen Innenraum eine Feuerstätte. Ein offener Kamin oder ein Kaminofen wird insbesondere in der kalten Jahreszeit regelmäßig benutzt mit der Folge, dass für die Feuerstätte ein Frischluftbedarf besteht.
  • Es ist bekannt, dass bei dem Betrieb einer Ablufthaube die Frischluftzuführung für die Feuerstätte sich umkehren kann in einen Austritt von Rauchgasen und Kohlenmonoxid aus der Feuerstätte. Daher sind im Stand der Technik bereits Sensoren vorgeschlagen worden, die im Bereich einer Frischluftquelle angeordnet werden. Eine Frischluftquelle kann beispielsweise ein Küchenfenster sein, das mit dem Sensor dahin überwacht wird, dass ein Einschalten des Abluftfördergerätes nur dann möglich ist, wenn der Sensor eine ungehinderte Zufuhr von Frischluft anzeigt, beispielsweise durch Öffnen des Fensters.
  • Entsprechende Vorrichtungen sind in der DE 20 2013 010 974 U1 , der DE 203 17 930 U1 und in der DE 30 46 751 A1 beschrieben.
  • Auf diese Weise werden zuverlässig Gefahrensituationen hinsichtlich eines Austritts von Rauchgasen insbesondere einschließlich des giftigen Kohlenmonoxids aus der Feuerstätte verhindert. Auf der anderen Seite ist bei einem geschlossenen Fenster kein Betrieb des Abluftfördergerätes inklusive seiner weiteren elektrischen Verbraucher möglich. Die weiteren elektrischen Verbraucher können beispielsweise eine Beleuchtung einschließen, die oberhalb des Kochfeldes möglicherweise auch dann gebraucht wird, wenn das Kochfeld nicht in Betrieb genommen wird. In diesem Fall ist für das Einschalten des Lichtes das mit dem Sensor ausgerüstete z. B. Fenster zu öffnen. Das ist aufwendig, zudem wird die Wärmehülle. des Hauses unterbrochen, was insbesondere in den Wintermonaten nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem ein einfacherer und bedingungsfreier Betrieb der weiteren elektrischen Verbraucher des Abluftfördergerätes ermöglicht ist. Weiterhin soll eine Anordnung der eingangs genannten Gattung aufgezeigt werden, mit der dieses Verfahren durchführbar ist.
  • Verfahrensseitig ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Versorgungsströme für den Lüftermotor und die weiteren elektrischen Verbraucher separat voneinander zur Ermittlung ihrer Stromphasenmuster, hier eine jeweilige Phasenverschiebung zur idealen Kurve des Wechselstroms, überprüft werden, dass die einzelnen Stromphasenmuster abgespeichert werden und anschließend bei einzelnen Abfragen zur Stromversorgung des Lüftermotors oder der weiteren elektrischen Verbraucher die anliegenden Versorgungsströme mit den abgespeicherten Phasenmustern verglichen werden und bei Übereinstimmung der Phasenmuster der Versorgungsströme für die weiteren Verbraucher eine Durchleitung des Versorgungsstroms unabhängig vom Zustand des Sensors der Frischluftquelle vorgenommen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Untersuchung der Versorgungsströme für das Abluftfördergerät vorgenommen. Dabei werden die einzelnen Versorgungsströme für den Lüftermotor einerseits und für die weiteren elektrischen Verbraucher andererseits unabhängig voneinander untersucht. Der Benutzer des Abluftfördergerätes hat für diese Untersuchung die einzelnen Bauteile des Abluftfördergerätes einzeln einzuschalten, damit im ersten Verfahrensschritt die einzelnen Stromphasenmuster geprüft werden können.
  • Diesem Verfahrensschritt liegt die Erkenntnis zugrunde, dass voneinander verschiedene elektrische Bauteile, wie Motoren, Leuchten, Elektromagnete voneinander verschiedene Stromphasenmuster haben. Diese weichen mehr oder weniger weit von der idealen Sinuskurve des Wechselstroms ab. Diese Stromphasenmuster werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgespeichert. Das Abspeichern erfolgt unter Adressen, so dass auf die abgespeicherten Stromphasenmuster zurückgegriffen werden kann.
  • Dieser Rückgriff erfolgt dann, wenn später ein Benutzer des Abluftfördergerätes an diesem den Lüftermotor oder einen elektrischen Verbraucher einschaltet. Wird beispielsweise als elektrischen Verbraucher eine Leuchte eingeschaltet, so wird der Versorgungsstrom für diese Leuchte hinsichtlich seiner Phase untersucht. Stimmt die Phase des Versorgungsstroms mit der für diese Leuchte abgespeicherten Stromphase überein, wird der Versorgungsstrom für die Leuchte an die Leuchte durchgeleitet. Dadurch ist das Einschalten einer Leuchte oberhalb eines Kochfeldes vorteilhaft auch dann ermöglicht, wenn das Fenster mit dem Sensor der Frischluftquelle geschlossen ist.
  • Soll dagegen der Lüftermotor eingeschaltet werden, wird die für den Lüftermotor anliegende Phase des Versorgungsstroms mit dem entsprechenden Stromphasenmuster verglichen und wird der Versorgungsstrom für den Lüfter nur dann zum Lüftermotor hindurch gelassen, wenn zugleich der Sensor der Frischluftquelle eine Frischluftzufuhr signalisiert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit nicht für jeden elektrischen Verbraucher eines Abluftfördergerätes eine Öffnung z. B. eines Fensters notwendig.
  • Die Phasenmuster der anliegenden Versorgungsströme für die einzelnen Verbraucher und die für die Verbraucher gespeicherten Phasenmuster sind sorgfältig miteinander zu vergleichen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Phasenvergleich über mehr als 150 Messpunkte auf einer vollständigen Sinuskurve des Wechselstroms durchgeführt wird. Der Vergleich erfolgt beispielsweise anhand von 256 gleich verteilten Punkte auf der Sinuskurve.
  • Hinsichtlich der Anordnung ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der elektrischen Schaltung Bauelemente zum Auswerten der elektrischen Phasen in den Versorgungsströmen für den Lüftermotor und die weiteren elektrischen Verbraucher hinsichtlich ihrer jeweiligen Verschiebung zur idealen Kurve des Wechselstroms angeordnet sind, dass in der elektrischen Schaltung Speicherbauteile zur Ablage ausgewerteter Phasenmuster angeordnet sind und dass Vergleichsbauteile zum Vergleich der elektrischen Phasen anliegender Versorgungsströme mit den in den Speicherbauteilen abgelegten Phasenmustern vorgesehen sind.
  • Die verfahrensgemäße Handhabung der Untersuchung der anliegenden Versorgungsströme erfolgt vorrichtungsgemäß mit Hilfe einer Schaltung. Diese trägt die notwendigen Auswert-, Speicher- und Vergleichsbauteile. Dabei können diese Bauteile durch integrierte Schaltkreise ausgebildet sein, um eine kompakte Bauform zu erreichen.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Bauelemente zum Auswerten, Speichern und Vergleichen auf einer separaten Leistungsplatine angeordnet sind. Diese separate Leitungsplatine kann kompakte Ausmaße haben, sie kann auch deshalb in bereits vorhandene Anordnungen zum Betreiben von Abluftfördergeräten nachgerüstet werden. So ist es möglich, dass die separate Leistungsplatine auf eine vorhandene Platine der elektrischen Schaltung aufsetzbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Weise die Seitenansicht eines Hauses mit einer Feuerstätte und mit einem Abluftfördergerät.
  • Das Haus 1 in der Figur ist mit einer Kaminfeuerstätte 2 ausgerüstet. Im Haus 1 ist weiterhin ein Abluftfördergerät 3 angeordnet. Dieses Abluftfördergerät 3 ist mit einem Lüftermotor 4 ausgerüstet, der Luft aus dem Rauminneren entlang Pfeil 5 in einen Kamin 6 drückt. Weiterhin ist am Abluftfördergerät 3 eine Leuchte als weiterer elektrischer Verbraucher 7 angeordnet.
  • Damit bei einem Betrieb des Abluftfördergerätes 3 und gleichzeitigen Betrieb der Kaminfeuerstätte 2 nicht Rauchgas einschließlich Kohlenmonoxid entlang Pfeil 8 aus der Kaminfeuerstätte 2 austritt, ist eine Anordnung 9 zum Betreiben des Abluftfördergerätes 3 vorgesehen. Die Anordnung 9 ist als konfektioniertes Gehäuse mit einem Netzstecker ausgebildet, dabei weist das Gehäuse eine Steckdose für die elektrische Zuleitung 10 des Abluftfördergerätes 3 auf. Die elektrische Zuleitung 10 führt zum Lüftermotor 4 sowie zu den weiteren elektrischen Verbrauchern 7. Der Betrieb dieser elektrischen Verbraucher 7 ist von Einstellungen der Anordnung 9 abhängig. So ist die Anordnung 9 mit einem Sensor 11 im Bereich einer als Fenster 12 ausgebildeten Frischluftquelle drahtlos verschaltet. Ein Einschalten des Lüftermotors 4 ist nur dann möglich, wenn der Sensor 11 der Anordnung 9 mitgeteilt hat, dass das Fenster geöffnet ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der vorliegenden Vorrichtung ist es allerdings möglich, die weiteren elektrischen Verbraucher 7 auch dann in Betrieb zu nehmen, wenn das Fenster 12 geschlossen ist. Dazu ist in das Gehäuse der Anordnung 9 eine zusätzliche Leitungsplatine aufgenommen worden, welche Bauelemente zum Auswerten, Speichern und Vergleichen der Phasenmuster der Versorgungsströme für die weiteren Verbraucher 7 und für den Lüftermotor 4 aufweisen. Wird in der Anordnung 9 erkannt, dass ein weiterer elektrischer Verbraucher 7 eingeschaltet werden soll, so wird der Versorgungsstrom nach einer Überprüfung seiner Stromphase und Übereinstimmung mit der für diesen elektrischen Verbraucher 7 gespeicherten Stromphase zum elektrischen Verbraucher 7 durchgeleitet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, wobei das Abluftfördergerät zumindest einen Lüftermotor und weitere elektrische Verbraucher hat und wobei das Abluftfördergerät mit zumindest einem Sensor im Bereich einer Frischluftquelle ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsströme für den Lüftermotor (4) und die weiteren elektrischen Verbraucher (7) separat voneinander zur Ermittlung ihrer Stromphasenmuster, hier eine jeweilige Phasenverschiebung zur idealen Kurve des Wechselstroms, überprüft werden, dass die einzelnen Stromphasenmuster abgespeichert werden und anschließend bei einzelnen Abfragen zur Stromversorgung des Lüftermotors (4) oder der weiteren elektrischen Verbraucher (7) die anliegenden Versorgungströme mit den entsprechend abgespeicherten Stromphasenmustern verglichen werden und bei Übereinstimmung der Stromphasenmuster der Versorgungsströme für die weiteren elektrischen Verbraucher (7) eine Durchleitung des Versorgungsstroms unabhängig vom Zustand des Sensors (11) der Frischluftquelle vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenvergleich über mehr als 150 Messpunkte auf einer vollständigen Sinuskurve des Wechselstroms durchgeführt wird.
  3. Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, mit einer elektrischen Schaltung zum Ansteuern wenigstens eines Lüftermotors und weiterer elektrischer Verbraucher, wobei die Schaltung mit zumindest einem Sensor im Bereich einer Frischluftquelle verschaltet ist, insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Schaltung Bauelemente zum Auswerten der elektrischen Phasen in den Versorgungsströmen für den Lüftermotor (4) und die weiteren elektrischen Verbraucher (7) hinsichtlich ihrer jeweiligen Verschiebung zur idealen Kurve des Wechselstroms, angeordnet sind, dass in der elektrischen Schaltung Speicherbauteile zur Ablage ausgewerteter Phasenmuster angeordnet sind und dass Vergleichsbauteile zum Vergleich der elektrischen Phasen anliegender Versorgungsströme mit den in den Speicherbauteilen abgelegten Phasenmustern vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bauteile der elektrischen Schaltung durch integrierte Schaltkreise ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente zum Auswerten, Speichern und Vergleichen auf einer separaten Leitungsplatine angeordnet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Leitungsplatine auf eine vorhandene Platine der elektrischen Schaltung aufsetzbar ist.
DE102015012878.7A 2015-09-23 2015-09-23 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes Active DE102015012878B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012878.7A DE102015012878B3 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012878.7A DE102015012878B3 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012878B3 true DE102015012878B3 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012878.7A Active DE102015012878B3 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012878B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107935A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 宁波方太厨具有限公司 一种厨房排烟系统及其吸油烟机风机转速控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046751A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Beleuchtungseinrichtung, insbesondere an einbau-dunstabzugshauben
DE20317930U1 (de) * 2003-11-20 2004-02-12 Gärtner, Erich Sicherheits-Abluftsystem
DE202013010974U1 (de) * 2013-12-12 2014-02-05 Simon Jürgen von Schwerin Abluftsteuerung für Dunstabzugshauben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046751A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Beleuchtungseinrichtung, insbesondere an einbau-dunstabzugshauben
DE20317930U1 (de) * 2003-11-20 2004-02-12 Gärtner, Erich Sicherheits-Abluftsystem
DE202013010974U1 (de) * 2013-12-12 2014-02-05 Simon Jürgen von Schwerin Abluftsteuerung für Dunstabzugshauben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107935A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 宁波方太厨具有限公司 一种厨房排烟系统及其吸油烟机风机转速控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173066B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
WO2006032292A1 (de) Heizungseinrichtung für eine flächige beheizung mit induktions-heizelementen
DE102011082928A1 (de) Dunstabzugssystem und Verfahren zum Betreiben eines Dunstabzugssystems
DE102015012878B3 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes, insbesondere einer Ablufthaube, und Anordnung zum Betreiben zumindest eines Abluftfördergerätes
DE102014222758A1 (de) Bedienfeld für ein Heizgerät
DE102015117374A1 (de) Steuereinrichtung für eine Absperrvorrichtung
DE19627028A1 (de) Rauchgasfilteranlage für Kleinfeuerungen
DE102005004916B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsgerät für eine Hochdruckentladungslampe sowie Beleuchtungseinrichtung
DE202016103751U1 (de) Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse
EP3179172B1 (de) Verfahren zum betrieb eines raumlüftungssystems
DE102015116863A1 (de) Im Abluft- und Umluftbetrieb zu betreibende Dunstabzugshaube
DE202011000465U1 (de) UV-Lichtmodul für eine gewerblich nutzbare Küchenluftreinigungsanlage
DE102013214927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE10101736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer steuer- bzw. regelbaren Dunstabzugshaube
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE19649047A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE102021115775A1 (de) Steuereinrichtung für eine Absperrvorrichtung
EP2152047A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Detektierung von Leckagestrahlung
DE102014004836A1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE202005015553U1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
CH717101B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dunstabzugsvorrichtung für ein Küchengerät, vorzugsweise für ein Kochfeld mit mehreren Kochplatten.
EP2703933A2 (de) Dunstabzugshaube
EP0384108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE7633882U1 (de) Elektrisch betriebene Dunstabzugshaube für eine An- oder Einbauküche mit einem Gas- oder Elektrokochherd mit/ohne Zeitschaltautomatik
DE202015106627U1 (de) Mobile Entlüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final