DE102015012614A1 - Steuerverfahren und Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwenden - Google Patents

Steuerverfahren und Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwenden Download PDF

Info

Publication number
DE102015012614A1
DE102015012614A1 DE102015012614.8A DE102015012614A DE102015012614A1 DE 102015012614 A1 DE102015012614 A1 DE 102015012614A1 DE 102015012614 A DE102015012614 A DE 102015012614A DE 102015012614 A1 DE102015012614 A1 DE 102015012614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
voltage
output
signal
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015012614.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Gritti
Claudio Adragna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Publication of DE102015012614A1 publication Critical patent/DE102015012614A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4241Arrangements for improving power factor of AC input using a resonant converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf einen primär-gesteuerten quasiresonanten Wandler mit hohem Leistungsfaktor. Der Wandler wandelt eine Eingabe von einer Wechselspannungsleitung in eine Gleichstromausgabe, um eine Last, im Allgemeinen eine Kette von LED, mit Energie zu versorgen, und kann mit Phasenanschnitt-Dimmern kompatibel sein. Die Energieeingabe wird einem von einem Leistungsschalter gesteuerten Transformator zugeführt. Der Leistungsschalter wird von einer Steuereinrichtung mit einer Formungsschaltung getrieben. Die Formungsschaltung verwendet einen Stromgenerator, einen geschalteten Widerstand und einen Kondensator, um ein Bezugsspannungssignal zu erzeugen. Die Steuereinrichtung treibt den Leistungsschalter auf der Grundlage des Spannungsbezugssignals, was zu einem sinusförmigen Eingangsstrom in eine Primärwicklung des Transformators führt, was zu einem hohen Leistungsfaktor und einer geringen gesamten harmonischen Verzerrung für den Wandler führt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Wandler und insbesondere auf eine Steuervorrichtung für quasiresonante Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler.
  • Bei Wandlern, und insbesondere Offline-Treibern von LED-basierten Lampen für den Austausch von Glühbirnen, ist es oft wünschenswert, dass sie einen Leistungsfaktor über 0,9, eine niedrige gesamte harmonische Verzerrung (THD) und Sicherheitstrennung haben. Gleichzeitig ist es aus Kostengründen wünschenswert, den für geeignetes Treiben von LED erforderlichen Ausgangsgleichstrom zu regeln, ohne einen Rückkopplungskreis zu schließen. Zusätzlich wird die Kompatibilität mit Dimmern, insbesondere Dimmern auf der Grundlage von Phasenanschnitt-Technologie, zunehmend wichtiger für LED-Treiber.
  • Sperrwandler mit hohem Leistungsfaktor (high-PF) sind in der Lage, die Anforderungen an Leistungsfaktor und Trennung mit einer einfachen und kostengünstigen Leistungsstufe zu erfüllen. In einem high-PF-Sperrwandler gibt es keinen Energiespeicherkondensator, der direkt mit der Eingangsgleichrichterbrücke verbunden ist, so dass die der Leistungsstufe zugeführte Spannung eine gleichgerichtete Sinuskurve ist. Zum Erreichen von high-PF folgt der Eingangsstrom der Eingangsspannung, was zu einem zeitabhängigen Eingang-zu-Ausgangs-Leistungsfluss führt. Folglich enthält der Ausgangsstrom eine große Wechselstromkomponente mit einer Frequenz, die doppelt so hoch ist wie die Netzleitungsfrequenz.
  • Bei einem quasiresonanten Sperrwandler ist das Einschalten des Leistungsschalters synchronisiert mit dem Moment, in dem der Transformator sich entmagnetisiert (d. h. der Sekundärstrom Null geworden ist), normalerweise nach einer geeigneten Verzögerung. Dadurch wird ermöglicht, dass das Einschalten im Tal des Schwingens der Drain-Spannung auftritt, das auf die Entmagnetisierung folgt, oft als „Talschalten” bezeichnet. Am üblichsten ist die Verwendung von Spitzenstrommodussteuerung, so dass das Ausschalten des Leistungsschalters dadurch bestimmt wird, dass das Stromerfassungssignal den Wert erreicht, der durch den Regelkreis programmiert ist, der die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom regelt.
  • In einem Sperrwandler ist der Eingangsstrom der Mittelwert des Primärstroms, der nur während der EIN-Zeit des Leistungsschalters fließt, was zu einer Reihe von Dreiecken führt, die durch Leerräume getrennt sind, die der AUS-Zeit des Leistungsschalters entsprechen. Dieses „Zerhacken” bewirkt, dass der Mittelwert des Primärstroms niedriger ist als die Hälfte des Spitzenwertes und von dem Tastverhältnis der Dreiecke abhängt. Folglich ist der Eingangsstrom nicht mehr proportional zur Hüllkurve der Spitzen und anders als die Hüllkurve, die sinusförmig ist, ist der Eingangsstrom nicht sinusförmig. Obwohl eine sinusförmige Form erhalten bleibt, wird der Eingangsstrom verzerrt. Der verzerrte sinusförmige Eingangsstrom führt dazu, dass ein Sperrwandler eine niedrige THD oder einen Leistungsfaktor Eins nicht erreichen kann.
  • 1 zeigt einen Sperrwandler 30 mit hohem Leistungsfaktor (high-PF) gemäß dem Stand der Technik. Der hi-PF-Sperrwandler 30 wird von einer Wechselstromleitung mit Spannung Vac(θ) mit Energie versorgt und weist einen Eingangsbrückengleichrichter 34 mit Eingängen 32, die die Spannung Vac(θ) empfangen, einem mit der Masse verbundenen ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang, an dem der Gleichrichter dafür konfiguriert ist, eine gleichgerichtete sinusförmige Spannung Vin(θ) = VPK|sinθ| auszugeben, auf und der von der Stromleitung bezogene Strom ist sinusartig.
  • Auf der Primärseite weist der Sperrwandler 30 auch einen Kondensator Cin, der als ein Hochfrequenzglättungsfilter dient, das über die Ausgangsanschlüsse des Brückengleichrichters 34 geschaltet ist, wobei das negative Ende mit der Masse verbunden ist, und einen Spannungsteiler Ra – Rb auf. Der Sperrwandler 30 hat einen Transformator 36 mit einer Primärwicklung Lp, die mit dem positiven Anschluss des Kondensators Cin verbunden ist, und einer Hilfswicklung Laux, die mit einem Widerstand RZCD gekoppelt ist. Ein Leistungsschalter M hat einen Drain-Anschluss, der mit der Primärwicklung Lp verbunden ist, und einen Source-Anschluss, der über einen Sensorwiderstand Rs mit der Masse verbunden ist. Der Strom, der durch den Leistungsschalter M fließt (d. h., der Strom, der durch die Primärwicklung Lp fließt, wenn M EIN ist), kann als ein Abfall von positiver Spannung über dem Sensorwiderstand Rs gelesen werden. Die Primärseite des Wandlers weist auch eine Klemmschaltung 37 auf, die die Streuinduktivität der Primärwicklung Lp klemmt.
  • Auf der Sekundärseite weist der Transformator 36 eine Sekundärwicklung Ls auf, deren eines Ende mit einer sekundären Masse verbunden ist und deren anderes Ende mit der Anode einer Diode D verbunden ist, deren Kathode mit der positiven Platte eines Kondensators Cout verbunden ist, dessen negative Platte mit der sekundären Masse verbunden ist.
  • Dieser Sperrwandler 30 erzeugt an seinen Ausgangsanschlüssen eine Gleichspannung Vout über dem Kondensator Cout, die eine Last 40 versorgt, die in 1 eine Kette von LED mit hoher Helligkeit ist.
  • Der Sperrwandler hat einen Teilerblock 42 mit einem ersten Eingang, der ein Signal B(θ) empfängt, und einem zweiten Eingang, der ein Signal A(θ) empfängt, das ein Teil der gleichgerichteten Momentanleitungsspannung ist, die über den Kondensator Cin erfasst und durch den Widerstandsteiler Ra – Rb zu dem Stift MULT gebracht wird. Das Teilerverhältnis Rb/(Ra + Rb) wird mit Kp gekennzeichnet.
  • Es wird angenommen, dass der Kondensator CT groß genug ist, dass die Wechselstromkomponente (doppelt so hoch wie die Leitungsfrequenz fL) des Signals B(θ), mindestens bis zu einer ersten Annäherung, bezüglich seiner Gleichstromkomponente B0 vernachlässigbar ist.
  • Die Ausgabe des Teilerblocks 42 ist der Teil einer gleichgerichteten Sinuskurve mal einem Gleichstrompegel, dann immer noch eine gleichgerichtete Sinuskurve, deren Amplitude von der Effektivleitungsspannung und der Amplitude der Steuerspannung B0 abhängt; dies wird eine Bezugsspannung VcsREF(θ) für den Spitzenprimärstrom sein.
  • Das Signal VcsREF(θ) wird dem invertierenden Eingang einer Pulsweitenmodulations(PWM)-Vergleichseinrichtung 44 zugeführt, die an ihrem nicht invertierenden Eingang die Spannung Vcs(t, θ) empfängt, die über dem Sensorwiderstand Rs erfasst wird. Die Spannung Vcs(t, θ) ist proportional zu dem Momentanstrom Ip(t, θ), der durch die Primärwicklung Lp und den Leistungsschalter M fließt, wenn der Schalter M EIN ist. Angenommen, der Leistungsschalter M ist anfänglich EIN, wird der Strom durch die Primärwicklung Lp anfänglich ansteigen, wie es die Spannung über dem Sensorwiderstand Rs auch tun wird. Wenn Vcs(t, θ) gleich VcsREF(θ) ist, stellt die PWM-Vergleichseinrichtung 44 das SR-Flipflop 46 zurück, das den Leistungsschalter M ausschaltet. Somit bestimmt die Ausgabe des Teilers 42, in der Form einer gleichgerichteten Sinuskurve, den Spitzenwert des Stroms der Primärwicklung Lp. Folglich wird der Spitzenwert des Stroms der Primärwicklung von einer gleichgerichteten Sinuskurve eingehüllt.
  • Nach dem Ausschalten des Leistungsschalters M wird die in der Primärwicklung Lp gespeicherte Energie durch magnetisches Koppeln an die Sekundärwicklung Ls übertragen und dann in den Kondensator Cout und die Last 40 entladen, bis die Sekundärwicklung Ls vollständig entmagnetisiert ist. Wenn die Sekundärwicklung Ls entmagnetisiert ist, öffnet sich die Diode D und wird der Drain-Knoten schwebend, der bei Vin(θ) + VR fixiert war, während die Sekundärwicklung Ls und die Diode D leitend waren, wobei VR die reflektierte Spannung über der Primärwicklung betrachtet ist. Die Spannung am Drain-Knoten würde dazu tendieren, durch ein gedämpftes Schwingen aufgrund ihrer parasitären Kapazität, die mit der Primärwicklung Lp zu schwingen beginnt, schließlich die Momentanleitungsspannung Vin(θ) zu erreichen. Der rasche Abfall der Drain-Spannung, der auf die Entmagnetisierung des Transformators 36 folgt, wird durch die Hilfswicklung Laux und den Widerstand RZCD mit dem Stift ZCD der Steuereinrichtung gekoppelt. Ein Nulldurchgangsdetektions(ZCD)-Block 48 gibt jedes Mal einen Impuls ab, wenn er detektiert, dass eine fallende Flanke einen Schwellenwert unterschreitet, und dieser Impuls stellt das SR-Flipflop 46 ein und treibt den Leistungsschalter M EIN, was einen neuen Schaltzyklus startet.
  • Ein ODER-Gate 50 zwischen dem ZCD-Block 48 und dem Einstelleingang des SR-Flipflops 46 ermöglicht, dass die Ausgabe eines STARTER-Blocks 52 einen Schaltzyklus initiiert. Der STARTER-Block gibt beim Einschalten ein Signal aus, wenn kein Signal am Eingang des ZCD-Blocks 48 zur Verfügung steht, und verhindert, dass der Wandler in dem Fall, dass das Signal am Eingang des ZCD-Blocks 48 aus irgendeinem Grund verloren geht, stecken bleibt.
  • Der ZCD-Block 48 erzeugt auch ein FW-Signal, das während der Entmagnetisierung des Transformators hoch ist, wie in 2 gezeigt, und von dem Steuerkreis 56 zur Erzeugung des B(θ) Signals verwendet wird.
  • Angenommen, dass θ ∊ (0, π), ist gemäß dem Steuerschema betrachtet die Spitzenhüllkurve des Primärstroms gegeben durch: Ipkp(θ) = Ip(TON, θ) = IPKpsinθ (1)
  • Man beachte, dass dieses Schema zu einer konstanten EIN-Zeit TON des Leistungsschalters M führt:
    Figure DE102015012614A1_0002
  • Der Einfachheit halber wird die AUS-Zeit TOFF(θ) des Leistungsschalters M übereinstimmend mit der Zeit TFW(θ), während derer Strom auf der Sekundärseite fließt, betrachtet. Mit anderen Worten wird das Zeitintervall TR, während dessen die Spannung über dem Leistungsschalter M schwingt (dies beginnt direkt nach TFW(θ), da der Strom in der Sekundärwicklung Ls auf Null gegangen ist), bis das Tal des Schwingens erreicht ist, vernachlässigt. Dies ist akzeptabel, so lange TR << TOFF(θ).
  • Die Schaltperiode T(θ) ist somit gegeben durch: T(θ) = TON + TFW (8)
  • Betrachtet man das Voltsekunden-Gleichgewicht über der Primärwicklung Lp, ist es möglich zu schreiben:
    Figure DE102015012614A1_0003
    wobei VR die reflektierte Spannung ist, d. h. die Ausgangsspannung Vout mal das Verhältnis von Primärwindungen zu Sekundärwindungen n = Np/Ns, betrachtet über der Primärwicklung Lp des Transformators 36 in dem Zeitintervall TFW(θ): VR = n(Vout + VF), wobei VF der Durchlassabfall an der sekundären Diode D ist. Deswegen: T(θ) = TON(1 + Kvsinθ), wobei Kv = VPK/VR.
  • Der Eingangsstrom Iin in den Wandler 30 wird durch Mitteln des Stroms Ip(t, θ) in der Primärwicklung Lp über einen Schaltzyklus ermittelt. Der Strom Ip(t, θ) ist die Reihe von grauen Dreiecken auf der rechten Seite in 2, so dass ermittelt wird, dass:
    Figure DE102015012614A1_0004
  • Diese Gleichung zeigt, dass der Eingangsstrom Iin keine reine Sinuskurve ist: Dieser Strom ist sinusförmig nur für Kv = 0; wenn Kv ≠ 0, wird, auch wenn eine sinusartige Form erhalten bleibt, der Eingangsstrom verzerrt; je höher Kv, desto höher die Verzerrung. Da Kv nicht Null sein kann (was erfordern würde, dass die reflektierte Spannung zur Unendlichkeit tendiert), erlaubt das QR-Steuerschema des Standes der Technik sogar im idealen Fall weder eine gesamte harmonische Verzerrung (THD) des Eingangsstroms von Null noch einen Leistungsfaktor Eins in einem Sperrwandler.
  • 3 zeigt die Kurven der THD des Eingangsstroms und des Leistungsfaktors in Abhängigkeit von Kv.
  • Der geregelte Gleichstromausgangswert, der mit diesem Steuerverfahren erlangt wird, ist:
    Figure DE102015012614A1_0005
    wobei KD die Verstärkung des Teilerblocks 42 ist und GM die Transkonduktanz eines Stromgenerators 54 ist, der den Strom ICH(θ) erzeugt.
  • Diese Gleichung zeigt, dass mit dem Steuerverfahren aus 1, das nur auf seiner Primärseite verfügbare Größen verwendet, der Ausgangsgleichstrom Iout nur von externen, Nutzer-wählbaren Parametern (n, Rs) und von internen festen Parametern (GM, RT, KD) und nicht von der Ausgangsspannung Vout oder der Effektiveingangsspannung Vin oder der Schaltfrequenz fsw(θ) = 1/T(θ) abhängt.
  • Dieses Steuerverfahren lässt den Sperrwandler 30 als eine Stromquelle arbeiten. Selbst mit einer zerhackten Eingangswechselspannung – was in dem Fall geschieht, in dem der Wandler durch einen Phasenanschnitt-Wanddimmer betrieben wird (beispielsweise ein Dimmer mit Vorderflanke und Rückflanke, wie in 5 gezeigt) – zwingt daher der Wandler den vorhandenen Ausgangsgleichstrom zur Last.
  • In diesem Fall wäre es jedoch wünschenswert, den Regelungssollwert in Abhängigkeit des Zündwinkels (1 – α) des Dimmers zu reduzieren, so dass er mit einem Dimmer kompatibel ist: je höher α ist, desto niedriger sollte der Stromsollwert sein. Dies kann durch Modifizieren der Schaltung 56 in 1, wie in 4 gezeigt, realisiert werden. Die erfasste Eingangsspannung wird in einer Dimmer-Vergleichseinrichtung 60 mit einer Schwellenspannung Vth verglichen und wenn sie für eine Zeit von länger als TML unter dem Schwellenwert bleibt, wird angenommen, dass die Leitungsspannung fehlt (da der Dimmer offen ist) und wird ein EN-Signal niedrig. Dies friert den Zustand des Leistungsschalters M ein und trennt sowohl den Stromgenerator 54, der den Strom ICH(θ) erzeugt, als auch den Entladewiderstand RT. Auf diese Weise wird die Spannung über CT bei dem Wert in dem Moment, wenn die Eingangsspannung Null wird, eingefroren.
  • Die Verzögerung TML verhindert, dass die Schaltung in der Nähe der Nulldurchgänge der Leitungsspannung ungeeignet aktiviert wird, wenn diese nicht zerhackt ist. Man beachte auch, dass diese Verzögerung unidirektional ist: wenn die erfasste Spannung die Schwellenspannung Vth übersteigt, wird das Aktivierungssignal EN unmittelbar hoch.
  • Der Nettoeffekt des Stoppens der Ladungs/Entladungsaktivität des Kondensators CT kann als ein mittlerer Anstieg des Entladewiderstands RT betrachtet werden, was zu einer Reduzierung der inversen Proportion des vorhandenen Ausgangsstroms Iout zu dem Zündwinkel des Dimmers führt:
    Figure DE102015012614A1_0006
  • Tatsächliche Dimmer haben typischerweise einen Zündwinkel zwischen 10–20% und 80–90% und der Minimum/Maximum-Ausgangsstromsollwert könnte deshalb bei Verwendung des in 4 gezeigten Steuerschemas im Bereich von 10–20% beziehungsweise 80–90% liegen. Mit anderen Worten kann das in 4 gezeigte Steuerverfahren die in 6 gezeigte typische erwünschte Kennlinie eines Dimmers nicht erreichen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein quasiresonanter Sperrwandler mit einem sinusförmigen Eingangsstrom, um eine niedrige gesamte harmonische Verzerrung und einen hohen Leistungsfaktor zu erreichen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung richtet sich auf einen Steuermechanismus, der es quasiresonanten (QR)-Sperrwandlern mit hohem Leistungsfaktor (Hi-PF) mit Spitzenstrommodussteuerung, die nur auf deren Primärseite verfügbare Größen verwenden, ermöglicht, einen sinusförmigen Strom von der Eingangsquelle ideal beziehen zu können und eine optimierte Kompatibilität mit phasenangeschnittenen Wanddimmern zu haben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Leistungstransistors einer Leistungsstufe. Die Vorrichtung weist einen Teiler mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang auf, wobei der Teiler dafür konfiguriert ist, ein Spannungsbezugssignal zu erzeugen. Ein erster Stromgenerator ist dafür konfiguriert, einen Ausgangsstrom zu erzeugen. Eine Formungsschaltung ist dafür konfiguriert, an den ersten Eingang des Teilers ein erstes Signal auf der Grundlage des Ausgangsstroms des ersten Stromgenerators auszugeben. Eine Vorspannungsschaltung ist mit dem ersten Stromgenerator gekoppelt und dafür konfiguriert, an den zweiten Eingang des Teilers ein zweites Signal auszugeben; und eine Treiberschaltung hat einen ersten Eingang, der zum Empfangen des Bezugssignals konfiguriert ist, und einen Ausgang, der zum Treiben des Leistungstransistors konfiguriert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Schema eines primär-gesteuerten Hi-PF-QR-Sperrwandlers gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt die Wellenformen der Schaltung in 1 im normalen Betrieb.
  • 3 zeigt die Kurve der gesamten harmonischen Verzerrung des Eingangsstroms und den mit der Schaltung aus 1 für unterschiedliche Werte von Kv erlangten Leistungsfaktor.
  • 4 zeigt die Modifizierung der Schaltung in dem gestrichelten Kasten in 1 zur Reduzierung des Regulierungssollwerts abhängig von dem Dimmerzündwinkel α gemäß dem Stand der Technik.
  • 5 zeigt die typische Eingangsspannungswellenform mit Vorderflanken- und Rückflanken-Dimmer.
  • 6 zeigt die typische erwünschte Ausgangs-LED-Stromkennlinie bei Verwendung eines Dimmers basierend auf Phasenanschnitttechnik.
  • 7 zeigt das grundlegende Schema eines primär-gesteuerten Hi-PF-QR-Sperrwandlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 zeigt die Schlüsselwellenformen der Schaltung in 7 im normalen Betrieb.
  • 9 zeigt eine alternative Spannungsbezugsschaltung mit einem Dimmdetektor für die Schaltung aus 7.
  • 10 zeigt die Hauptwellenformen der Schaltung in 9.
  • 11 zeigt eine ausführliche Dimmschaltung für die Schaltung aus 9.
  • 12 zeigt die Simulationsergebnisse für die Schaltung in 7 bei 265 Vac.
  • 13 zeigt die Simulationsergebnisse für die Schaltung in 7 bei 90 Vac.
  • 14 zeigt einen Vergleich der Simulationsergebnisse zwischen dem Verfahren des Standes der Technik und der vorliegenden Offenbarung gemäß einer Ausführungsform.
  • 15 zeigt einen Vergleich der Simulationsergebnisse zwischen dem Verfahren des Standes der Technik und der vorliegenden Offenbarung für Iout Ausgangsstrom.
  • 16 zeigt die Simulationsergebnisse für die modifizierte Schaltung in 9 bei einem Zündwinkel (1 – α) = 0.2.
  • 17 zeigt einen Vergleich der Simulationsergebnisse zwischen dem Verfahren des Standes der Technik und der vorliegenden Offenbarung für Dimmkurven.
  • 18 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Erzeugung des Signals A(θ).
  • 19 zeigt alternative Ausführungsform zur Erzeugung des Signals B(θ).
  • 20 zeigt eine alternative Ausführungsform der Schaltung aus 7 mit einer Leitungsspannungsvorwärtskopplung.
  • 7 zeigt einen hi-PF-QR-Sperrwandler 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Auf der Primärseite weist der QR-Sperrwandler 100 eine Steuereinrichtung 102, einen Brückengleichrichter 104 mit Eingängen 106, die mit einer Wechselspannungsleitung gekoppelt sind, die einem Eingangskondensator Cin eine Wechselspannung Vac zuführt, einen mit dem Brückengleichrichter 104 gekoppelten Spannungsteiler Ra – Rb, eine Primärwicklung Lp und eine Hilfswicklung Laux eines Transformators 108, einen mit dem Transformator 108 gekoppelten Spannungsteiler Ra – Rb und von der Steuereinrichtung 102 gesteuerten Leistungsschalter M, einen mit dem Leistungsschalter M und der Steuereinrichtung 102 gekoppelten Sensorwiderstand Rs, einen mit der Hilfswicklung Laux gekoppelten Widerstand RZCD und eine über die Primärwicklung Lp geschaltete Klemmschaltung 109 auf.
  • An der Sekundärseite des Wandlers 100 hat eine Sekundärwicklung Ls des Transformators 108 ein Ende, das mit einer sekundären Masse verbunden ist, und ein anderes Ende, das mit der Anode einer Diode D verbunden ist, deren Kathode mit der positiven Platte eines Kondensators Cout verbunden ist, dessen negative Platte mit der sekundären Masse verbunden ist. Der Wandler 100 liefert eine Ausgangsspannung Vout, die einer Last 110 Energie zuführt, die in 7 ein Satz von LEDs ist, wobei aber auch andere Lasten von dem Wandler 100 versorgt werden können.
  • Die Steuereinrichtung 102 hat eine Bezugsspannungsschaltung 116, die dafür konfiguriert ist, eine Bezugsspannung VCSREF zu erzeugen, und weist eine Vorspannungsschaltung 118 und eine Formungsschaltung 120 auf. Die Steuereinrichtung 102 weist auch eine Treiberschaltung 121 mit einer PWM-Vergleichseinrichtung 122, einem SR-Flipflop 124, einem ODER-Gate 126 und einem Treiber 127, der zum Treiben des Leistungsschalters konfiguriert ist, auf. Die PWM-Vergleichseinrichtung 122 weist einen invertierenden Eingang, der die Bezugsspannung VCSREF empfängt, einen nicht invertierenden Eingang, der eine Sensorspannung VCS von dem Sensorwiderstand Rs empfängt, und einen Ausgang, der einem Rückstelleingang R des Flipflops 124 ein Rückstellsignal liefert, auf. Das Flipflop 124 weist auch einen Einstelleingang S, der mit einem Ausgang des ODER-Gates 126 gekoppelt ist, und einen Ausgang, der mit einem Eingang des Treibers 127 gekoppelt ist, auf. Das ODER-Gate 126 hat auch einen ersten und einen zweiten Eingang, die mit entsprechenden Ausgängen eines Starterblocks 128 und eines ZCD-Blocks 130 gekoppelt sind. Das ODER-Gate 126 liefert ein Einstellsignal an den Einstelleingang S des SR-Flipflops, wenn der ZCD-Block 130 detektiert, dass eine fallende Flanke einen Schwellenwert unterschreitet, oder wenn der Starterblock 128 wie vorstehend erörtert ein Startsignal erzeugt.
  • Die Bezugsspannungsschaltung 116 hat eine Vorspannungsschaltung 118 und eine Formungsschaltung 120. Die Formungsschaltung 120 hat einen ersten Stromgenerator 140, einen mit einem Ausgang des ersten Stromgenerators 140 gekoppelten Widerstand Rt1, einen Schalter 132, der den Widerstand Rt1 schaltbar mit der Masse koppelt, und einen zwischen den Ausgang des Stromgenerators 140 und die Masse gekoppelten Kondensator Ct1. Der erste Stromgenerator 140 hat einen mit einem Versorgungsanschluss Vcc gekoppelten Eingang und einen mit dem Spannungsteiler Ra – Rb über den Stift MULT gekoppelten Steueranschluss und erzeugt einen Strom ICH1(θ). Der Schalter 132 wird von dem Ausgang Q des Flipflops 124 gesteuert und verbindet dadurch den Kondensator Ct1 parallel mit dem geschalteten Widerstand Rt1, wenn der Leistungsschalter M EIN ist.
  • Die Vorspannungsschaltung 118 weist einen zweiten Stromgenerator 142 mit einem mit dem Versorgungsanschluss Vcc gekoppelten Eingang, einem mit dem Ausgang des ersten Stromgenerators 140 gekoppelten Steueranschluss und einem Ausgang auf, an dem der zweite Stromgenerator einen Strom ICH(θ) erzeugt. Ein zweiter geschalteter Widerstand Rt ist durch einen Schalter 134 schaltbar mit dem Ausgang des zweiten Stromgenerators 142 gekoppelt, der dafür konfiguriert ist, den Widerstand Rt unter der Steuerung des von dem ZCD-Block 130 gelieferten Signals FW mit dem zweiten Stromgenerator 142 zu verbinden. Das Signal FW ist hoch, wenn der Strom in der Sekundärwicklung Ls fließt. Ein weiterer Schalter 144 ist mit dem Ausgang des zweiten Stromgenerators 142 gekoppelt und ist dafür konfiguriert, den Ausgang des zweiten Stromgenerators 142 mit der Masse zu verbinden, wenn der ZCD-Block 130 unter Steuerung eines Signals FW , das eine invertierte Version des Signals FW ist, ist.
  • Die Bezugsspannungsschaltung 116 weist auch einen Teilerblock 146 mit einem ersten Eingang, der ein Signal A(θ) von der Formungsschaltung 120 empfängt, einem zweiten Eingang, der ein Signal B(θ) von der Vorspannungsschaltung 118 empfängt, und einem Ausgang, an dem der Teiler die Bezugsspannung VCSREF liefert, auf.
  • Das Signal A(θ) wird von dem ersten Stromgenerator 140 erzeugt, der auf den geschalteten Widerstand Rt1 und Kondensator Ct1 wirkt. Der von dem Stromgenerator 140 erzeugte Strom ICH1(θ) ist proportional zu einer an dem Spannungsteiler Ra – Rb erzeugten gleichgerichteten Eingangsspannung Vin.
  • Der Widerstand Rt1 wird durch den Schalter 132 parallel zu dem Kondensator Ct1 geschaltet, wenn das Signal Q des SR-Flipflops 124 hoch ist, d. h. während der Ein-Zeit des Leistungsschalters M, und wird getrennt, wenn Q niedrig ist, das heißt während der Aus-Zeit des Leistungsschalters M. Die über den Kondensator Ct1 entwickelte Spannung ist A(θ) und wird dem ersten Eingang des Teilerblocks 146 zugeführt.
  • Der von dem Stromgenerator 140 gelieferte Strom Ich1(θ) kann ausgedrückt werden als: Ich1(θ) = gm1Kp(VPKsinθ), wobei gm1 die Strom-zu-Spannungs-Verstärkung des ersten Stromgenerators 140 ist.
  • Es wird angenommen, dass T(θ) << Rt1 Ct1 << 1/fL. Auf diese Weise ist die Frequenzwelligkeit über dem Kondensator Ct1 vernachlässigbar und kann Ich1(θ) in jedem Schaltzyklus als konstant betrachtet werden.
  • Die über Ct1 durch Ladungsgleichgewicht entwickelte A(θ) Spannung ist:
    Figure DE102015012614A1_0007
  • Die Erzeugung des anderen Eingangssignals B(θ) in den Teilerblock 146 ist der von B(θ) aus 1 ähnlich. Der von dem zweiten Stromgenerator 142 gelieferte und zur Erzeugung des B(θ) Signals verwendete Strom ICH(θ) kann ausgedrückt werden als: ICH(θ) = GMA(θ), wobei GM die Strom-zu-Spannungsverstärkung des zweiten Stromgenerators 142 ist.
  • Nun ist es unter Berücksichtigung von CT durch Ladungsgleichgewicht möglich, die über dem Kondensator CT entwickelte Spannung B(θ) zu finden:
    Figure DE102015012614A1_0008
  • Es wird angenommen, dass der Kondensator CT groß genug ist, dass die Wechselstromkomponente (die doppelte Leitungsfrequenz fL) des Signals B(θ) bezüglich seiner Gleichstromkomponente B0 vernachlässigbar ist, die folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
    Figure DE102015012614A1_0009
  • Unter Berücksichtigung des Voltsekunden-Gleichgewichts für den Transformator 108 kann die Primärseite bei Zeit TON(θ) und die Sekundärseite bei Zeit TFW(θ) durch die folgende Beziehung ausgedrückt werden:
    Figure DE102015012614A1_0010
  • Der Spannungsbezugswert VcsREF(θ) ist somit:
    Figure DE102015012614A1_0011
    wobei KD die Verstärkung des Teilerblocks 164 ist und dimensional eine Spannung ist. Der Spitzenprimärstrom Ipkp(θ) kann folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure DE102015012614A1_0012
  • Der Eingangsstrom kann folgendermaßen ausgedrückt werden:
    Figure DE102015012614A1_0013
    Figure DE102015012614A1_0014
  • Dies führt zu einem sinusförmigen Eingangsstrom in einem Konstantstromprimärgesteuerten Hi-PF-QR-Sperrwandler 100.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Sekundärstrom n = Np/Ns mal der Primärstrom ist, kann der Spitzensekundärstrom Ipks(θ) berechnet werden als:
    Figure DE102015012614A1_0015
  • Da der Zyklus-für-Zyklus-Sekundärstrom Is(t, θ) die Reihe von Dreiecken ist, die links in 8 gezeigt sind, ist dessen Mittelwert in einem Schaltzyklus:
    Figure DE102015012614A1_0016
  • Der Ausgangsgleichstrom Iout ist der Mittelwert von Io(θ) über einen Leitungshalbzyklus:
    Figure DE102015012614A1_0017
  • Schließlich ist der mittlere Ausgangsstrom:
    Figure DE102015012614A1_0018
  • Der vorstehende Ausdruck zeigt, dass die Schaltung aus 7 einen Ausgangsgleichstrom Iout hat, der nur von externen, Nutzer-wählbaren Parametern (n, Rs) und von internen festen Parametern (GM, RT, KD) und weder von der Ausgangsspannung Vout noch der Effektiveingangsspannung Vin noch der Schaltfrequenz fSW(θ) = 1/T(θ) abhängt.
  • Dadurch ist es möglich, den Schluss zu ziehen, dass der Wandler 100 aus 7 zusätzlich zu der Tatsache, dass er idealerweise einen Leistungsfaktor Eins und null harmonische Verzerrung des Eingangsstroms schafft, unter Verwendung von nur auf der Primärseite verfügbaren Größen auch einen geregelten Iout schafft.
  • 12 und 13 zeigen Simulationsergebnisse der Signale aus 7, wobei Vin 265 VAC beziehungsweise 90 VAC ist, die A(θ), B(θ), Iout, Iin, VCSREF, und die THD der Schaltung beinhalten. Man beachte den sehr niedrigen Verzerrungspegel des Eingangsstroms (circa 3,3% bei Vin = 90 Vac, circa 3,8% bei Vin = 265 Vac) aufgrund des Eingangs-EMI(elektromagnetische Störung)-Filters und der in der Steuereinrichtung 102, dem Brückengleichrichter 104, dem Transformator 108 und dem Leistungsschalter M betrachteten nicht idealen Zustände.
  • 8 zeigt verschiedene der Wellenformen des Wandlers 100 aus 7. Auf der linken Seite sind die Wellenformen auf einer Schaltperiodenzeitskala, auf der rechten Seite sind die Wellenformen auf einer Leitungszykluszeitskala gezeigt.
  • 14 zeigt den Vergleich von Simulationsergebnissen zwischen dem Wandler 30 des Standes der Technik und dem vorstehend offenbarten Wandler 100 bezüglich der THD (links) und des PF (rechts). 15 zeigt den Vergleich der Simulationsergebnisse hinsichtlich der Ausgangsstromregelung.
  • 9 ist eine Bezugsspannungsschaltung 118' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und kann anstelle der Bezugsspannungsschaltung 118 aus 7 verwendet werden, wenn das Erlangen der in 6 gezeigten Dimm-Kurve erwünscht ist. Die Bezugsspannungsschaltung 118' weist die Schalter 134, 144, einen zweiten Stromgenerator 142, einen Widerstand RT und ein Kondensator CT des Bezugsspannungsgenerators 118 aus 7 auf. Anders als der Bezugsspannungsgenerator 118 aus 7 weist die Bezugsspannungsschaltung 118' einen Phasenwinkeldetektor 150 mit einer Vergleichseinrichtung 151, einem Verzögerungsblock 152 und einem UND-Gate 153 auf. Die Vergleichseinrichtung 151 hat einen invertierenden Eingang, der eine erfasste Eingangsspannung von einem Dimmer empfängt, einen nicht invertierenden Eingang, der einen Spannungsschwellenwert Vth empfängt, und einen Ausgang, an dem die Vergleichseinrichtung ein Signal α auf der Grundlage eines Vergleichs der erfassten Eingangsspannung mit dem Spannungsschwellenwert Vth erzeugt. Der Verzögerungsblock 152 fügt eine Maskierungszeitverzögerung TMASK hinzu und das UND-Gate 153 gibt ein αMASK Signal aus.
  • Die Bezugsspannungsschaltung 118' weist auch eine Dimmschaltung 154 auf, die einen Dimmstromgenerator 155, einen Schalter 156 und einen Verstärkungsblock (GDIM) 157 aufweist. Dem B(θ) Signal von dem Dimmstromgenerator 155 wird ein extra Strom Idim hinzugefügt. Dieser Strom Idim ist proportional zu dem Signal B(θ) und wird, wie in 10 gezeigt, nur während eines Teils der Dimmer-Auszeit hinzugefügt (im Grunde genommen nur, wenn ein αMASK Signal hoch ist und den Schalter 156 schließt).
  • Die Bezugsspannungsschaltung 118' weist ferner Wechselrichter 158, 159, einen Schalter 160 und ein weiteres UND-Gate 161 auf. Der Wechselrichter 158 ist zwischen einen Ausgang des UND-Gates 153 und einen Steueranschluss des Schalters 160 geschaltet und steuert dadurch den Schalter 160 auf der Grundlage einer invertierten Version des von der Phasenwinkeldetektionsschaltung 150 ausgegebenen αMASK Signals. Der Wechselrichter 159 ist zwischen einen Ausgang des UND-Gates 161 und einen Steueranschluss des Schalters 144 geschaltet. Das UND-Gate 161 hat einen ersten und einen zweiten Eingang, die mit dem Ausgang des ZCD-Blocks 130, der das FW-Signal liefert, bzw. dem Ausgang des Wechselrichters 158, der die invertierte Version des αMASK Signals liefert, verbunden sind. Der Ausgang des UND-Gates 161 ist auch mit einem Steueranschluss des Schalters 134 verbunden, so dass das UND-Gate 161 einen der Schalter 134, 144 öffnet, während es den anderen der Schalter 134, 144 schließt und umgekehrt, je nach dem von dem ZCD-Block 130 ausgegeben FW-Signal und der invertierten Version des von den Wechselrichter 158 gelieferten αMASK Signals.
  • Der IDIM Stromgenerator 155 wird dem CT Kondensator hinzugefügt, was das B(θ) Signal in Funktion des Dimmerzündwinkels erhöht, was zu einem niedrigeren Ausgangsgleichstrom führt. Mit anderen Worten erhöht der IDIM Stromgenerator 155 den äquivalenten RT Entladewiderstand auf der Grundlage des Dimmerzündwinkels.
  • Unter Berücksichtigung des CT Ladungsgleichgewichts ist es möglich, den äquivalenten Entladewiderstand zu finden:
    Figure DE102015012614A1_0019
  • Der Ausgangsgleichstrom ist somit:
    Figure DE102015012614A1_0020
    wobei
    Figure DE102015012614A1_0021
    und T die Leitungsperiode ist.
  • Der vorstehende Ausdruck zeigt, dass der Ausgangsgleichstrom von dem Dimmerzündwinkel (1 – α) mit einer Beziehung abhängt, die eine hohe Steigung hat, und durch den RDIM Widerstand programmiert werden kann. Aufgrund der TMASK Verzögerungszeit ändert sich der Ausgangsgleichstrom nicht, bis die Dimmer-Auszeit höher ist als TMASK.
  • 11 zeigt die Dimmschaltung 154 aus 9 gemäß einer Ausführungsform. Der IDIM Stromgenerator 155 wird unter Verwendung eines Steuertransistors 162 und eines Stromspiegels ausgebildet, der einen Diodenverbundenen, bipolaren ersten Spiegeltransistor 163 und einen bipolaren zweiten Spiegeltransistor 164 aufweist, deren Basen miteinander verbunden sind und deren Emitter mit dem Versorgungsanschluss Vcc verbunden sind. Die Dimmschaltung 154 weist auch einen Widerstand RDIM und den Schalter 156 auf, der mit dem Steuertransistor 162 und dem ersten Spiegeltransistor 163 zwischen dem Versorgungsanschluss Vcc und der Masse in Reihe geschaltet ist. Der Schalter 156 ist als ein NPN-Bipolartransistor ausgebildet, dessen Kollektor mit dem Widerstand RDIM verbunden ist, dessen Emitter mit der Masse verbunden ist und dessen Basis mit dem Ausgang des Phasenwinkeldetektors 150 verbunden ist, um das αMASK Signal zu empfangen. Der Verstärkungsblock 157 ist unter Verwendung eines Verstärkers 165 ausgebildet, dessen nicht invertierender Eingang zum Empfang des B(θ) Signals verbunden ist, dessen invertierender Eingang mit einem Knoten zwischen dem Emitter des Steuertransistors 162 und dem Widerstand RDIM verbunden ist und dessen Ausgang mit der Basis des Steuertransistors 162 verbunden ist.
  • 16 zeigt Simulationsergebnisse der in dem QR-Wandler aus 7 ausgebildeten Schaltung aus 9. 17 zeigt einen Vergleich zwischen dem Wandler 30 des Standes der Technik und dem Wandler 100 der vorliegenden Offenbarung, der mit der Schaltung aus 9 hinsichtlich Dimm-Kurven (Ausgangsstrom in Abhängigkeit von Dimmerzündwinkel) modifiziert ist.
  • 18 zeigt eine alternative Umsetzung einer Formungsschaltung 170, die anstelle der Formungsschaltung 120 aus 7 verwendet werden könnte, um das A(θ) Signal zu erzeugen. Die Formungsschaltung 170 aus 18 weist den Widerstand Rt1, den Kondensator Ct1 und den Schalter 132 der Formungsschaltung 120 aus 7 und auch den Spannungsteiler Ra – Rb aus 7 auf. Die Formungsschaltung 170 hat auch einen Stromgenerator 172, der zwischen den Versorgungsanschluss Vcc und den Widerstand Rt1 geschaltet ist und zum Zuführen eines Stroms Iref1 konfiguriert ist. Ein Multiplikationsblock 174 hat einen ersten Eingang, der mit einem Knoten zwischen dem Ausgang des Stromgenerators 172 und dem Widerstand Rt1 verbunden ist und für den Empfang eines Signals A1(θ) konfiguriert ist, einen zweiten Eingang, der mit dem Mittelpunkt des Spannungsteilers Ra – Rb verbunden ist und für den Empfang eines Signals A2(θ) von dem Spannungsteiler Ra – Rb konfiguriert ist, und einen Ausgang, der für die Zuführung des A(θ) Signals konfiguriert ist. Unter Berücksichtigung des Ct1 Ladungsgleichgewichts ist die über dem Kondensator Ct1 entwickelte A1(θ) Spannung:
    Figure DE102015012614A1_0022
    wobei Iref1 ein konstanter von dem Stromgenerator 172 erzeugter Strom ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass A2(θ) = Kp(vPKsinθ), ergibt sich das A(θ) Signal:
    Figure DE102015012614A1_0023
    wobei KM die Verstärkung des Multiplikationsblocks 174 ist. Vergleicht man die Gleichung für das von der Formungsschaltung 120 aus 7 erzeugte A(θ) Signal mit der vorstehenden Gleichung für das von der Formungsschaltung 170 aus 18 erzeugte A(θ) Signal, ist die in 18 gezeigte Umsetzung äquivalent zu der in 7 gezeigten Umsetzung, wenn die Multiplikationseinrichtungsverstärkung, KM, ist:
    Figure DE102015012614A1_0024
  • 19 zeigt eine alternative Umsetzung einer Vorspannungsschaltung 180, die anstelle der Vorspannungsschaltung 118 aus 7 zur Erzeugung des B(θ) Signals verwendet werden könnte. Die Vorspannungsschaltung 180 hat einen Verstärker 182, der zum Empfangen des A(θ) Signals und Erzeugen eines Signals A1(θ) konfiguriert ist. Der Verstärker 182 könnte dafür konfiguriert sein, das A(θ) Signal von der Formungsschaltung 120 aus 2, der Formungsschaltung 170 aus 18 oder einer Formungsschaltung gemäß einer alternativen Ausführungsform hinsichtlich der vorstehenden Erörterung zu empfangen. Der Verstärker 182 könnte auch durch den gesteuerten Stromgenerator 140, der den Strom Ich1(θ) proportional zu dem Teil der Eingangsspannung V(θ) an dem Mittelpunkt des Spannungsteilers Ra – Rb erzeugt, ausgebildet werden oder es könnte ein alternativer Verstärker angewendet werden. Ein erster Schalter 184 ist zwischen den Verstärker 182 und den Widerstand Rt gekoppelt und ist dafür konfiguriert, den Verstärker 182 auf der Grundlage des von dem ZCD-Block 130 erzeugten FW-Signals mit dem Widerstand Rt zu verbinden. Ein zweiter Schalter 186 ist zwischen den ersten Schalter 184 und die Masse gekoppelt und ist dafür konfiguriert, den Widerstand Rt auf Grundlage des invertierten Signals FW mit der Masse zu verbinden.
  • Die B(θ) Spannung kann unter Berücksichtigung des folgenden CT Ladungsgleichgewichts bestimmt werden:
    Figure DE102015012614A1_0025
  • Geht man davon aus, dass A1(θ) = KA(θ), ist das B(θ) Signal:
    Figure DE102015012614A1_0026
    wobei K die Spannungsverstärkung des Verstärkers 182 ist.
  • 20 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Steuereinrichtung 188, die anstelle der Steuereinrichtung 102 aus 7 zum Steuern des Leistungsschalters M verwendet werden könnte. Die Steuereinrichtung 188 ist identisch mit der Steuereinrichtung 102 aus 7 bis auf die Tatsache, dass die Steuereinrichtung 188 eine Formungsschaltung 189 anstelle der Formungsschaltung 120 aufweist. Die Formungsschaltung 189 ist dafür konfiguriert, eine Leitungsspannungsvorwärtskopplung umzusetzen, um die Abhängigkeit des Signals B(θ) von der Eingangsspannung Vin aufzuheben. Die Formungsschaltung 189 weist den gleichen Schalter 132, Stromgenerator 140, Widerstand Rt1 und Kondensator Ct1 auf wie die Formungsschaltung 120 aus 7. Außerdem weist die Formungsschaltung 189 eine Vorwärtskopplungsschaltung 190 auf, die aus einem Spitzendetektor 192, einem Quadratspannungsteiler 194 und einer Multiplikationseinrichtung 196 gebildet ist. Der Spitzendetektor 192 detektiert eine Spannungsspitze des Teils der gleichgerichteten Eingangsspannung, der von dem Mittelpunkt des Spannungsteilers Ra – Rb empfangen wird, und liefert ein für diese Spitze repräsentatives Ausgangssignal. Der Quadratspannungsteiler 194 empfängt das Ausgangssignal von dem Spitzendetektor 192 und erzeugt ein Vorwärtskopplungssignal FF, das gleich:
    Figure DE102015012614A1_0027
    ist.
  • Die Multiplikationseinrichtung 196 multipliziert das Vorwärtskopplungssignal FF von dem Quadratteiler 194 mit dem Signal A(θ), das an dem Zwischenknoten zwischen dem Stromgenerator 140 und dem Kondensator Ct1 erzeugt wird, um ein Signal A1(θ) zu erzeugen:
    Figure DE102015012614A1_0028
  • Der von dem Stromgenerator 142 gelieferte Strom ICH(θ), der zur Erzeugung des B(θ) Signals verwendet wird, kann dann ausgedrückt werden als: ICH(θ) = GMA1(θ).
  • Nun ist es unter Berücksichtigung des CT Ladungsgleichgewichtes möglich, die über dem Kondensator CT entwickelte Spannung B(θ) zu finden:
    Figure DE102015012614A1_0029
  • Schließlich ist die Gleichstromkomponente des Signals B(θ):
    Figure DE102015012614A1_0030
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu schaffen. Diese und andere Änderungen an den Ausführungsformen können in Anbetracht der vorstehenden ausführlichen Beschreibungen vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollten die in den folgenden Ansprüchen verwendeten Ausdrücke nicht zur Beschränkung der Ansprüche auf die speziellen in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Ausführungsformen gedacht sein, sondern sollten so gedacht sein, dass sie sämtliche möglichen Ausführungsformen zusammen mit dem vollen Schutzumfang von Äquivalenten umfassen, zu denen solche Ansprüche berechtigen. Dementsprechend sind die Ansprüche nicht durch die Beschreibung beschränkt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Leistungstransistors einer Leistungsstufe, aufweisend: einen Teiler mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang, wobei der Teiler dafür konfiguriert ist, ein Spannungsbezugssignal zu erzeugen; einen ersten Stromgenerator, der dafür konfiguriert ist, einen Ausgangsstrom zu erzeugen; eine Formungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, an den ersten Eingang des Teilers ein erstes Signal auf der Grundlage des Ausgangsstroms des ersten Stromgenerators auszugeben; eine Vorspannungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, an den zweiten Eingang des Teilers ein zweites Signal auf der Grundlage des ersten Signals auszugeben; und eine Treiberschaltung mit einem ersten Eingang, der dafür konfiguriert ist, das Spannungsbezugssignal zu empfangen, und einem Ausgang, der dafür konfiguriert ist, den Leistungstransistor zu treiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formungsschaltung aufweist: einen zwischen den ersten Stromgenerator und einen Versorgungsspannungsanschluss gekoppelten Kondensator; und einen zwischen den ersten Stromgenerator und den Versorgungsspannungsanschluss gekoppelten Schalter, wobei der Schalter dafür konfiguriert ist, den ersten Stromgenerator mit dem Versorgungsspannungsanschluss zu koppeln, wenn der Leistungstransistor ein ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Formungsschaltung aufweist: einen Spannungseingangsanschluss, der dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von der Leistungsstufe zu empfangen; und eine Multiplikationseinrichtung mit einem ersten Eingang, der dafür konfiguriert ist, eine erste Spannung auf der Grundlage des Ausgangsstroms des ersten Stromgenerators zu empfangen, einem mit dem Spannungseingangsanschluss gekoppelten zweiten Eingang und einem mit dem ersten Eingang des Teilers gekoppelten Ausgang.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend einen Spannungseingangsanschluss, der dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von der Leistungsstufe zu empfangen, wobei der Ausgangsstrom proportional zu der Eingangsspannung an dem Spannungseingangsanschluss ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: eine Phasenwinkeldetektionsschaltung, die dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung mit einer Schwellenspannung zu vergleichen und ein Maskierungssignal auszugeben, wenn die Dimmerspannung niedriger ist als die Schwellenspannung; und einen Dimmstromgenerator, der dafür konfiguriert ist, das zweite Signal auf der Grundlage des Maskierungssignals zu erhöhen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Dimmstromgenerator dafür konfiguriert ist, einen Dimmstrom auszugeben, der proportional zu einer Spannung des zweiten Signals ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: einen zweiten Stromgenerator, der dafür konfiguriert ist, einen Strom proportional zu dem ersten Signal zu erzeugen; einen zweiten Kondensator, der zwischen den zweiten Eingang des Teilers und einen Versorgungsspannungsanschluss gekoppelt ist; einen ersten Schalter, der dafür konfiguriert ist, den zweiten Stromgenerator mit dem zweiten Kondensator zu verbinden, wenn der erste Schalter ein ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorspannungsschaltung einen zweiten Schalter hat, der dafür konfiguriert ist, den zweiten Stromgenerator mit dem Versorgungsspannungsanschluss zu koppeln, wenn der erste Schalter aus ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: einen Verstärker, der dafür konfiguriert ist, das erste Signal zu verstärken und ein verstärktes Signal zu erzeugen; einen zwischen den Verstärker und den zweiten Eingang des Teilers gekoppelten Widerstand; einen ersten Schalter, der zwischen den Verstärker und den Widerstand gekoppelt und dafür konfiguriert ist, den Verstärker über den Widerstand mit dem zweiten Eingang des Teilers zu koppeln, wenn der erste Schalter ein ist; und einen zweiten Schalter, der zwischen den Widerstand und einen Versorgungsspannungsanschluss gekoppelt und dafür konfiguriert ist, den zweiten Eingang des Teilers mit dem Versorgungsspannungsanschluss zu koppeln, wenn der erste Schalter aus ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Formungsschaltung aufweist: eine Spannungsvorwärtskopplungsschaltung mit: einem Eingangsknoten, der dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von der Leistungsstufe zu empfangen; einem Spitzendetektor, der dafür konfiguriert ist, eine Spitze der Eingangsspannung zu detektieren; einem Quadratteiler, der dafür konfiguriert ist, eine Ausgabe des Spitzendetektors zu empfangen und ein Vorwärtskopplungssignal auf der Grundlage der detektierten Spitze der Eingangsspannung auszugeben; und einer Multiplikationseinrichtung, die dafür konfiguriert ist, das Vorwärtskopplungssignal mit einem Signal auf der Grundlage des Ausgangsstroms des Stromgenerators zu multiplizieren und das erste Signal an den ersten Eingang des Teilers zu liefern.
  11. Vorrichtung, aufweisend: einen Teiler mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang; eine Formungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, dem ersten Eingang des Teilers ein erstes Signal zu liefern, wobei die Formungsschaltung aufweist: einen ersten Stromgenerator mit einem Ausgang, an dem der erste Stromgenerator dafür konfiguriert ist, einen Ausgangsstrom zu erzeugen; einen ersten zwischen den Ausgang des ersten Stromgenerators und einen Spannungsbezugsanschluss gekoppelten ersten Kondensator; einen mit dem ersten Stromgenerator gekoppelten ersten Widerstand; einen ersten Schalter, der dafür konfiguriert ist, den ersten Widerstand parallel zu dem ersten Kondensator zu koppeln, wenn der erste Schalter ein ist; und einen Zwischenknoten, der dafür konfiguriert ist, das erste Signal an den ersten Eingang des Teilers auf der Grundlage einer Spannung des Kondensators zu liefern; und eine Vorspannungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, dem zweiten Eingang des Teilers ein zweites Signal zu liefern, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: eine Stromquelle, die dafür konfiguriert ist, einen Strom proportional zu dem ersten Signal zu erzeugen; und einen zweiten Schalter, der dafür konfiguriert ist, den Ausgang des zweiten Stromgenerators mit dem zweiten Eingang des Teilers zu koppeln, wenn der zweite Schalter ein ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: einen mit dem zweiten Eingang des Teilers gekoppelten zweiten Widerstand; und einen dritten Schalter, der dafür konfiguriert ist, eine Stromquelle mit dem Spannungsbezugsanschluss zu koppeln, wenn der zweite Schalter aus ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Formungsschaltung aufweist: einen Eingangsspannungsanschluss, der dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung zu empfangen; und eine Multiplikationseinrichtung mit einem mit dem ersten Kondensator gekoppelten ersten Eingang, einem mit dem Eingangsspannungsanschluss gekoppelten zweiten Eingang und einem mit dem ersten Eingang des Teilers gekoppelten Ausgang.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: eine Phasenwinkeldetektionsschaltung, die dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung mit einer Schwellenspannung zu vergleichen und ein Maskierungssignal auszugeben, wenn die Dimmer-Spannung niedriger ist als die Schwellenspannung; und einen Dimmstromgenerator, der dafür konfiguriert ist, das zweite Signal auf der Grundlage des Maskierungssignals zu erhöhen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Dimmstromgenerator dafür konfiguriert ist, einen Dimmstrom auszugeben, der proportional zu einer Spannung des zweiten Signals ist.
  16. System, aufweisend: einen Gleichrichter, der dafür konfiguriert ist, eine gleichgerichtete Spannung auszugeben; einen Transformator mit einer Primärwicklung, die mit einem Ausgang des Gleichrichters gekoppelt ist; einen Leistungstransistor, der mit der Primärwicklung des Transformators gekoppelt und dafür konfiguriert ist, den Transformator zu steuern; eine Treiberschaltung, die dafür konfiguriert ist, den Leistungstransistor zu steuern, und dafür konfiguriert ist, ein Bezugssignal zu empfangen; eine Steuerschaltung mit: einem Teiler mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang, wobei der Teiler dafür konfiguriert ist, das Bezugssignal am Ausgang des Teilers zu erzeugen; einem ersten Stromgenerator, der dafür konfiguriert ist, einen Ausgangsstrom zu erzeugen; einer Formungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, an den ersten Eingang des Teilers ein erstes Signal auf der Grundlage des Ausgangsstroms des ersten Stromgenerators auszugeben; und einer Vorspannungsschaltung, die dafür konfiguriert ist, an den zweiten Eingang des Teilers ein zweites Signal auf der Grundlage des ersten Signals auszugeben.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Transformator eine Sekundärwicklung aufweist, wobei das System ferner mindestens eine mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelte Leuchtdiode aufweist.
  18. System nach Anspruch 16 oder 17, das einen Spannungsteiler aufweist, der dafür konfiguriert ist, eine reduzierte Spannung auf der Grundlage der gleichgerichteten Spannung zu liefern, wobei die Formungsschaltung aufweist: eine Multiplikationseinrichtung mit einem ersten Eingang, der dafür konfiguriert ist, eine erste Spannung auf der Grundlage des Ausgangsstroms des ersten Stromgenerators zu empfangen, einem mit dem Spannungsteiler gekoppelten zweiten Eingang und einem mit dem ersten Eingang des Teilers gekoppelten Ausgang.
  19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, das einen Spannungsteiler aufweist, der dafür konfiguriert ist, eine reduzierte Spannung auf der Grundlage der gleichgerichteten Spannung zu liefern, wobei die Formungsschaltung aufweist: eine Spannungsvorwärtskopplungsschaltung mit: einem Spitzendetektor, der dafür konfiguriert ist, eine Spitze der reduzierten Spannung zu detektieren; einem Quadratteiler, der dafür konfiguriert ist, eine Ausgabe des Spitzendetektors zu empfangen und ein Vorwärtskopplungssignal auf der Grundlage der detektierten Spitze der reduzierten Spannung auszugeben; und einer Multiplikationseinrichtung, die dafür konfiguriert ist, das Vorwärtskopplungssignal mit einem Signal auf der Grundlage des Ausgangsstroms des Stromgenerators zu multiplizieren und das erste Signal an den ersten Eingang des Teilers zu liefern.
  20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Vorspannungsschaltung aufweist: eine Phasenwinkeldetektionsschaltung, die dafür konfiguriert ist, eine Eingangsspannung mit einer Schwellenspannung zu vergleichen und ein Maskierungssignal auszugeben, wenn die Dimmer-Spannung niedriger ist als die Schwellenspannung; und einen Dimmstromgenerator, der dafür konfiguriert ist, das zweite Signal auf der Grundlage des Maskierungssignals zu erhöhen.
DE102015012614.8A 2014-12-16 2015-09-29 Steuerverfahren und Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwenden Ceased DE102015012614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/572,627 2014-12-16
US14/572,627 US9455636B2 (en) 2014-12-16 2014-12-16 Control method and device employing primary side regulation in a quasi-resonant AC/DC flyback converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012614A1 true DE102015012614A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55434075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009400.7U Active DE202015009400U1 (de) 2014-12-16 2015-09-29 Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwendet
DE102015012614.8A Ceased DE102015012614A1 (de) 2014-12-16 2015-09-29 Steuerverfahren und Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009400.7U Active DE202015009400U1 (de) 2014-12-16 2015-09-29 Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwendet

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9455636B2 (de)
CN (2) CN205081703U (de)
DE (2) DE202015009400U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3826160A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 RK Rose + Krieger GmbH Verbindungs- und Positioniersysteme Schaltnetzteil und regelverfahren für ein schaltnetzteil
AT17255U1 (de) * 2016-10-04 2021-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Elektrische Versorgung von Sensoren und Schaffung eines Rückkanals in einem Bussystem mit Phasenanschnitt/abschnitt einer AC-Spannung
EP4002669A1 (de) * 2019-11-21 2022-05-25 Turbo Power Systems Ltd Verbesserungen in stromverteilungsnetzen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104254171B (zh) * 2013-06-28 2020-04-10 通用电气公司 用于发光二极管(led)照明系统的驱动器
CN105652074B (zh) * 2014-12-03 2018-08-10 万国半导体(开曼)股份有限公司 电压检测电路及检测电压变化的方法
US9455636B2 (en) * 2014-12-16 2016-09-27 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device employing primary side regulation in a quasi-resonant AC/DC flyback converter
US9520796B2 (en) * 2015-03-06 2016-12-13 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device for quasi-resonant high-power-factor flyback converter
US9621029B2 (en) 2015-03-18 2017-04-11 Stmicroelectronics S.R.L. Method and device for high-power-factor flyback converter
US9584008B2 (en) * 2015-06-26 2017-02-28 Dialog Semiconductor Inc. Switching power converter with adaptive power factor correction
TWI578682B (zh) * 2015-09-11 2017-04-11 通嘉科技股份有限公司 產生電源轉換器的可變採樣信號的採樣維持電路及其方法
US9913329B2 (en) * 2016-06-30 2018-03-06 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device employing primary side regulation in a quasi-resonant AC/DC flyback converter without analog divider and line-sensing
US9893621B1 (en) * 2016-10-26 2018-02-13 Silanna Asia Pte Ltd Power converter with predictive pulse width modulator control
CN106452047B (zh) * 2016-11-02 2018-11-30 全天自动化能源科技(东莞)有限公司 一种单级隔离功率因数校正电路
CN108616267A (zh) * 2016-12-12 2018-10-02 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 具有phm功能的可并联配置的智能低边功率开关
IT201700022263A1 (it) * 2017-02-28 2018-08-28 St Microelectronics Srl Circuito di controllo, alimentatore, apparecchiatura e procedimento corrispondenti
GB2565297B (en) * 2017-08-07 2020-09-02 Murata Manufacturing Co An adjustable power supply device for supplying power to a power switch control device
CN109525117B (zh) * 2017-09-20 2020-08-04 台达电子企业管理(上海)有限公司 反激式变换器的控制电路和控制方法
NL2020507B1 (en) * 2018-02-28 2019-09-04 Eldolab Holding Bv Power converter for LED
US10897193B2 (en) * 2018-04-09 2021-01-19 Texas Instruments Incorporated Direct conduction control for power factor correction circuit
TWI669987B (zh) * 2018-05-11 2019-08-21 群光電能科技股份有限公司 光源切換系統及其控制光源發光之方法
CN109195247B (zh) * 2018-08-20 2020-12-29 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 调光控制电路、方法及应用其的led驱动电路
ES2961867T3 (es) * 2019-06-21 2024-03-14 Signify Holding Bv Un convertidor aislado y un controlador de LED que utiliza el convertidor aislado
US10622896B1 (en) * 2019-08-01 2020-04-14 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and systems of a switching power converter for controlling average current and with frequency adjustment
US11463007B2 (en) * 2019-09-09 2022-10-04 Deere & Company Power supply circuit with multiple stages for converting high voltage to low voltage and power train having the same
TWI708462B (zh) * 2019-09-25 2020-10-21 偉詮電子股份有限公司 適用於一主動鉗位反馳式電源轉換器的控制方法
CN112953175A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 杭州必易微电子有限公司 隔离式电压变换系统及原边控制电路和方法
CN115622518A (zh) * 2021-06-30 2023-01-17 锐石创芯(深圳)科技股份有限公司 一种推挽功率放大电路及射频前端模组
US11582843B1 (en) 2021-09-28 2023-02-14 Stmicroelectronics S.R.L. Average current control circuit and method
US11622429B1 (en) 2021-09-28 2023-04-04 Stmicroelectronics S.R.L. QR-operated switching converter current driver
US11452184B1 (en) 2021-09-28 2022-09-20 Stmicroelectronics S.R.L. Average current control circuit and method

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502370A (en) * 1994-09-06 1996-03-26 Motorola, Inc. Power factor control circuit having a boost current for increasing a speed of a voltage control loop and method therefor
FR2725324B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-20 Sgs Thomson Microelectronics Regulateur de courant a decoupage
US6140777A (en) 1998-07-29 2000-10-31 Philips Electronics North America Corporation Preconditioner having a digital power factor controller
US6181120B1 (en) 1999-09-01 2001-01-30 Intersil Corporation Current mode dc/dc converter with controlled output impedance
TW459438B (en) * 1999-09-17 2001-10-11 Koninkl Philips Electronics Nv Multimode switched-mode power supply
US6984963B2 (en) * 2002-08-01 2006-01-10 Stmicroelectronics S.R.L. Device for the correction of the power factor in power supply units with forced switching operating in transition mode
US6944034B1 (en) * 2003-06-30 2005-09-13 Iwatt Inc. System and method for input current shaping in a power converter
US6853563B1 (en) * 2003-07-28 2005-02-08 System General Corp. Primary-side controlled flyback power converter
US7283005B2 (en) * 2004-02-10 2007-10-16 Stmicroelectronics S.R.L. Clock-pulse generator circuit
ITMI20040486A1 (it) * 2004-03-16 2004-06-16 St Microelectronics Srl Dispositivo per la correzione del fattore di potenza in alimentatori a commutazione forzata
US7016204B2 (en) * 2004-08-12 2006-03-21 System General Corp. Close-loop PWM controller for primary-side controlled power converters
US7505287B1 (en) * 2005-11-10 2009-03-17 Iwatt Inc. On-time control for constant current mode in a flyback power supply
JP2009027887A (ja) 2007-07-23 2009-02-05 Sanken Electric Co Ltd Ac−dcコンバータ
US8810190B2 (en) * 2007-09-14 2014-08-19 The Powerwise Group, Inc. Motor controller system and method for maximizing energy savings
US8179699B2 (en) * 2008-12-31 2012-05-15 Stmicroelectronics S.R.L. Method for controlling a switching regulator and related switching regulator
CN101527520B (zh) * 2009-01-20 2011-06-15 华南理工大学 基于llc串联谐振的单级单相ac-dc变换器
US8525495B2 (en) 2009-06-03 2013-09-03 Lincoln Global, Inc. Input current generator for buck-boost circuit control
US9088217B2 (en) * 2009-08-20 2015-07-21 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for load compensation with primary-side sensing and regulation for flyback power converters
US8686668B2 (en) * 2009-10-26 2014-04-01 Koninklijke Philips N.V. Current offset circuits for phase-cut power control
KR101677728B1 (ko) 2009-10-26 2016-11-21 페어차일드코리아반도체 주식회사 역률 보상 회로 및 역률 보상 회로의 구동 방법
CN101764528B (zh) 2010-01-08 2012-04-25 南京航空航天大学 高功率因数DCM Boost PFC变换器
IT1400266B1 (it) 2010-05-31 2013-05-24 St Microelectronics Srl Circuito integrato di controllo per un transistor di potenza di un regolatore di corrente a commutazione.
US8467209B2 (en) * 2010-07-27 2013-06-18 Stmicroelectronics S.R.L. Control device of a switching power supply
US10439508B2 (en) 2010-07-27 2019-10-08 Stmicroelectronics S.R.L. Control device of a switching power supply
US8941316B2 (en) * 2010-08-17 2015-01-27 Cirrus Logic, Inc. Duty factor probing of a triac-based dimmer
CN102064703B (zh) 2010-11-04 2013-11-06 成都芯源系统有限公司 开关电源恒流输出控制装置和方法
TWI426693B (zh) 2011-12-01 2014-02-11 Richtek Technology Corp 切換式電源供應器及其控制電路與控制方法
CN102368662B (zh) 2011-03-10 2013-11-27 杭州士兰微电子股份有限公司 电流基准发生电路、恒流开关电源的控制电路及方法
ITMI20110546A1 (it) * 2011-04-04 2012-10-05 St Microelectronics Srl Dispositivo di controllo della frequenza di commutazione di un converter quasi risonante e relativo metodo di controllo.
CN102255490A (zh) 2011-04-29 2011-11-23 佛山市南海赛威科技技术有限公司 基于delta-sigma调制技术的PFC电路及其占空比控制方法
CN102769383B (zh) 2011-05-05 2015-02-04 广州昂宝电子有限公司 用于利用初级侧感测和调整进行恒流控制的系统和方法
CN102916586B (zh) 2011-08-04 2014-04-02 昂宝电子(上海)有限公司 用于开关电源变换器的系统和方法
CN102347682B (zh) 2011-09-16 2014-10-15 成都芯源系统有限公司 一种电流控制系统和方法及其信号产生电路
CN102497706B (zh) 2011-12-15 2014-06-25 成都芯源系统有限公司 Led驱动装置和驱动方法以及控制器
ITMI20112346A1 (it) 2011-12-22 2013-06-23 St Microelectronics Srl Rilevatore di tensione di picco e relativo metodo di generazione di una tensione di inviluppo
CN102594135B (zh) 2012-02-29 2013-12-18 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 一种升压型pfc控制器
TWI470912B (zh) 2012-06-08 2015-01-21 Power Forest Technology Corp 功率因數校正電源轉換裝置及其電源轉換方法
US9287798B2 (en) 2012-12-06 2016-03-15 Stmicroelectronics, Inc. High power factor primary regulated offline LED driver
CN103401424B (zh) * 2013-07-19 2014-12-17 昂宝电子(上海)有限公司 用于调整电源变换系统的输出电流的系统和方法
CN203661377U (zh) 2014-01-14 2014-06-18 深圳市稳先微电子有限公司 双绕组单级原边反馈的led灯驱动电路
EP2908604B1 (de) * 2014-02-12 2016-10-05 Dialog Semiconductor (UK) Limited Doppelschalter mit Rücklaufstruktur für LED-Treiber
CN203883456U (zh) 2014-04-03 2014-10-15 上海新进半导体制造有限公司 一种复用检测电路、开关电源控制器及反激式转换器
CN104038045B (zh) 2014-06-13 2016-09-07 杭州电子科技大学 高功率因数校正控制电路及装置
US9329209B1 (en) 2014-10-09 2016-05-03 Stmicroelectronics S.R.L. Peak voltage detector and related method of generating an envelope voltage
US9455636B2 (en) * 2014-12-16 2016-09-27 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device employing primary side regulation in a quasi-resonant AC/DC flyback converter
CN105915080B (zh) 2015-02-25 2019-06-25 意法半导体股份有限公司 用于开关转换器的具有输入电学量的估计器的控制模块以及用于控制开关转换器的方法
US9520796B2 (en) 2015-03-06 2016-12-13 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device for quasi-resonant high-power-factor flyback converter
US9913329B2 (en) 2016-06-30 2018-03-06 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device employing primary side regulation in a quasi-resonant AC/DC flyback converter without analog divider and line-sensing
CN106208662B (zh) * 2016-07-20 2019-04-30 苏州博创集成电路设计有限公司 输出恒压补偿电路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17255U1 (de) * 2016-10-04 2021-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Elektrische Versorgung von Sensoren und Schaffung eines Rückkanals in einem Bussystem mit Phasenanschnitt/abschnitt einer AC-Spannung
EP4002669A1 (de) * 2019-11-21 2022-05-25 Turbo Power Systems Ltd Verbesserungen in stromverteilungsnetzen
EP3826160A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 RK Rose + Krieger GmbH Verbindungs- und Positioniersysteme Schaltnetzteil und regelverfahren für ein schaltnetzteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20190052175A1 (en) 2019-02-14
US20160172981A1 (en) 2016-06-16
US9455636B2 (en) 2016-09-27
CN205081703U (zh) 2016-03-09
US10468991B2 (en) 2019-11-05
US20170063242A1 (en) 2017-03-02
US10128761B2 (en) 2018-11-13
CN105703640A (zh) 2016-06-22
DE202015009400U1 (de) 2017-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012614A1 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwenden
DE102016103952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Sperrwandler mit hohem Leistungsfaktor
DE102016124523B4 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung mit Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler ohne analogen Teiler und Leitungserfassung
DE102013105484A1 (de) Leistungswandler mit einer Induktivitäts-Induktivitäts-Kapazitäts-Stufe und Verfahren zu dessen Betrieb
CN103312200B (zh) 功率变换器、限流单元、控制电路及相关控制方法
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE102014102276A1 (de) LED-Netzteil
AT516394B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit pfc
DE102015119830A1 (de) System und Verfahren für eine getaktete Leistungsversorgung
DE102016106029A1 (de) Stromwandler mit Stromsteuerung auf der Primärwicklungsseite und Kompensation der Laufzeitverzögerung
DE102011007229A1 (de) Dimmbare LED-Stromversorgung mit Leistungsfaktorsteuerung
DE102016102160A1 (de) Steuermodul mit einer Einrichtung zum Schätzen einer Elektrischen Grösse für einen Schaltwandler und Verfahren zum Steuern eines Schaltwandlers
DE102017102676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Spannungssteuerung eines Schaltwandlers im Quasi-Resonanten Modus
DE102016124994A1 (de) System und verfahren für eine schaltschaltung
DE3009963A1 (de) Hochfrequenz-schalterkreis
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
DE112015002658B4 (de) Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung
DE202012102882U1 (de) Farbkorrekturvorrichtungstreiber
DE102020213730A1 (de) Aktiver burst-zvs-boost-pfc-wandler
DE112015007044B4 (de) Schaltleistungswandler mit magnetisierender Stromformung
DE102011100012A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
DE102012204060A1 (de) Controller für leistungswandler
DE102014204127A1 (de) LED-Treiber
DE102018124818A1 (de) Leistungswandler, der bidirektionale, aktiv gleichrichtende brücke verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009400

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final