DE102015012564A1 - Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements - Google Patents

Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements Download PDF

Info

Publication number
DE102015012564A1
DE102015012564A1 DE102015012564.8A DE102015012564A DE102015012564A1 DE 102015012564 A1 DE102015012564 A1 DE 102015012564A1 DE 102015012564 A DE102015012564 A DE 102015012564A DE 102015012564 A1 DE102015012564 A1 DE 102015012564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road element
adhesive layer
light
road
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Bernardus Antonius Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN DEN BOSCH BETON BV
Original Assignee
VAN DEN BOSCH BETON BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN DEN BOSCH BETON BV filed Critical VAN DEN BOSCH BETON BV
Publication of DE102015012564A1 publication Critical patent/DE102015012564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/541Kerbs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/547Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenelement, wie eine Gehwegplatte, einen Pflasterstein, Bordstein, ein Trennband, ein Betonband, eine (Gras-)Betonplatte, oder einen Pfahl umfassend, auf Basis von empfangenem Licht, stammend von einer Lichtquelle, welche sich auf Abstand vom Straßenelement befindet, Licht reflektierenden und/oder passiven Licht aussendenden Markierungsmitteln. Die Erfindung bezieht sich zugleich auf eine Vorgehensweise zur Fertigung eines solchen Straßenelements.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenelement, wie eine Gehwegplatte, einen Pflasterstein, Bordstein, ein Trennband, ein Betonband, eine (Gras-)Betonplatte, oder einen Pfahl umfassend, auf Basis von empfangenem Licht, stammend von einer Lichtquelle, welche sich auf Abstand vom Straßenelement befindet, Licht reflektierenden und/oder passiven Licht aussendenden Markierungsmitteln.
  • Ein solches Straßenelement ist aus dem niederländischen Antrag mit der Nummer NL2007175 des vorliegenden Antragstellers bekannt. Die Markierungsmittel sind hierbei über nahezu die vollständige Außenfläche des Straßenelementes angebracht worden.
  • Es ist ein Zweck der Erfindung, das Straßenelement aus NL2007175 zu verbessern. Insbesondere ist es ein Zweck der Erfindung, die Sichtbarkeit des Straßenelementes gegenüber jener aus NL2007175 zu erhöhen und/oder den Selbstkostenpreis des Straßenelementes gegenüber jenem aus NL2007175 zu senken und/oder die Nachhaltigkeit des Straßenelementes gegenüber jener aus NL2007175 zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform des Straßenelements gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mittels eines Straßenelements von der im ersten Halbsatz genannten Sorte erreicht, welches Straßenelement dadurch gekennzeichnet ist, dass im Straßenelement eine Aussparung angebracht worden ist, in welcher Aussparung die Markierungsmittel aufgenommen worden sind.
  • Durch das in einer Aussparung Aufnehmen der Markierungsmittel und nicht über nahezu die ganze Fläche des Straßenelements, kann die Menge der benutzten Markierungsmittel reduziert werden, während der Reflektionswert von und/oder die Menge des vom Straßenelements ausgesandten Lichts nahezu gleich bleiben kann. Außerdem sind die Markierungsmittel, indem diese in die Aussparung angebracht werden, gegenüber der Außenfläche vertieft aufgestellt, oder stecken wenigstens nicht außerhalb der Außenfläche des Straßenelements aus, und dadurch sind sie besser vor Verkehr und/oder Witterungseinflüssen geschützt, wodurch das Straßenelement länger reflektiv bleibt und/oder länger weiterhin Licht aussendet.
  • Es wird bemerkt, dass die Aussparung jede gewünschte Form und/oder Abmessung und/oder Tiefe haben kann.
  • In einer anderen Ausführungsform des Straßenelementes gemäß der Erfindung wird dieser Zweck durch ein Straßenelement der im ersten Halbsatz genannten Sorte erreicht, welche Klrebeschicht umfasst, an welcher die Markierungsmittel angeheftet worden sind.
  • Durch das selektive Anbringen der Klebeschicht auf dem Straßenelement und das daran Anheften der Markierungsmittel, kann die Menge der verwendeten Markierungsmittel reduziert werden,
    während der Reflektionswert von und/oder die Menge des durch das Straßenelement ausgesandten Lichtes nahezu gleich bleiben oder sogar erhöht werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Menge der benutzten Markierungsmittel relativ klein bleiben, weil nahezu alle Markierungsmittel sich an der Oberfläche des Straßenelementes befinden, und nicht in das Straßenelement aufgenommen worden sind und dadurch vielleicht bedeckt sind, wie es der Fall sein kann, wenn die Markierungsmittel durch das Straßenelement oder eine Deckschicht davon vermengt werden. Hierdurch haben bei dem Straßenelement gemäß der Erfindung nahezu alle benutzten Teilchen eine effektive Wirkung.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist die Klebeschicht insbesondere nicht das (Basis-)Material des Straßenelements selbst und auch nicht eine Deckschicht davon. So ist es bekannt, Markierungsmittel durch das (Basis-)Material des Straßenelementes oder eine Deckschicht davon zu vermengen, wenn dies noch nicht ausgehärtet ist. Aber, es können die Teilchen hierdurch zu tief in das Straßenelement oder die Deckschicht davon geraten, so dass sie nicht an der Oberfläche sichtbar sind und dadurch keine Wirkung haben. Das Straßenelement gemäß dieser Ausführungform der Erfindung, wobei die Markierungsmittel an der Klebeschicht geheftet worden sind, räumt dieses Problem aus.
  • Es wird bemerkt, dass wo vom Anbringen der Klebeschicht die Rede ist, hierunter auch das auf einer Deckschicht oder einem anderen Teil des Straßenelements Anbringen der Klebeschicht begriffen wird.
  • Die Klebeschicht wird vorzugsweise auf dem Straßenelement angebracht, nachdem das Straßenelement wenigstens teilweise ausgehärtet ist. Auf diese Weise wird effektiv verhindert, dass die Markierungsmittel im Straßenelement selbst geraten können.
  • Die Klebeschicht besitzt zum Beispiel eine Stärke, die maximal gleich groß ist als und vorzugsweise kleiner als eine (minmale) Querschnittabmessung der Markierungsmittel ist. Ein Vorteil hiervion ist, dass die Markierungsmittel nicht zu tief in die Klebeschicht gelangen können und somit gewährleistet wird, dass dioe Markierungsmittel an der Außenfläche der Klebeschicht sichtbar sind.
  • Bemerkt wird weiter, dass die Markierungsmittekl vorzugsweise direkt, und insbesondere nicht über einen Träger oder ähnliches, an der Klebeschicht gehaftet sind.
  • Vorzugsweise wird die Klebeschicht in einer oder der Aussparung angebracht, wodurch die an der Klebeschicht gehafteten Markierungsmittel in der Aussparung aufgenommen sind. Hierbei werden auch die Vorteile die vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit der Aussparung erzielt.
  • In einer Ausführungsform des Straßenelementes gemäß der Erfindung beitzt die Klebeschicht eine helle Farbe, zum Beispiel weiß, silbern oder (hell)grau. Es hat sich dem Antragsteller herausgestellt, dass hierdurch der Reflektionswert der Klebeschicht mit Markierungsmittel relativ hoch ist.
  • Die Klebeschicht kann jede geeignete Klebeschicht sein, wie, aber nicht ausschließlich, Kittt, Klebstoff oder Ähnliches. Es hat sich dem Antragsteller aber herausgestellt, dass insbesondere Kittt eine geeignete Klebeschicht ist.
  • Der Kittt kann nach Wunsch auf Basis der gewünschten Eigenschaften gewählt werden. So ist der Kittt gemäß der Erfindung vorzugsweise UV-beständig, so dass der Kittt nach Aussetzung an Sonnenlicht seine Farbe nicht verliert, und so seinen Reflektionswert behält. Der Kittt hat vorzugsweise eine gute Haftung, so dass dieser eineseits gut an dem Straßenelement haftet und andererseits die Markierungsmittel gut an der Kitttschicht haften. In einer Ausführungsform des Straßenelements gemäß der Erfindung enthalten die Markierungsmittel Licht refelektierende Teilchen, die aus der Glas, Metall, Kunststoff, Keramik und Naturstein umfassenden Gruppe gewählt worden sind.
  • Solche Licht reflektierende Teichen können effektiv Licht reflektieren und machen das Straßenelement, das solche Teilchen enthält, unter Einfluss des empfangenen Lichts deutlich sichtbar. Die Keramik kann zum Bespiel Titaniumnitrit sein.
  • In einer bestimmten Ausführungsform des Straßenelements gemäß der Erfindung sind die Teilchen transparent und besitzen sie eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 0,5–1,5 mm, vorzugsweise ca. 1 mm.
  • Es hat sich dem Antragsteller herausgestellt, dass, insbesondere gläserne, Kügelchen mit einem Duchmesser von ungefähr 1 mm effektiv empfangenes Licht reflektieren und ein deutlich sichtbares Straßenelement verschaffen. Insbesondere hat es sich dem Antragsteller herausgestellt, dass die Sichtbarkeit eines Staßenelements, das solche Glaskügelchen oder sonstige transparente Teilchen umfasst, noch weiter erhöht wird, wenn das Straßenelement und/oder ein Basismaterial davon und/oder die Klebeschicht eine helle Farbe, zum Bespiel weiß, silbern oder grau, aufweißt. Solche Teilchen mit einer solchen Abmessung sind aber verhältnismäßig ziemlich teuer. Gemäß der Erfindung braucht aber nur eine klene Menge der Teilchen verwendet zu werden, wodurch es möglich ist, die relativ teuren Teilchen zu verwenden, mit insbesondere eventuell einer hohen Dichte an Teilchen über eine relativ kleine Fläche. Hierdurch kann das Straßenelement selbst einen höheren Reflektionswert haben, als wenn größere Teilchen über eine größere Fläche verwendet werden.
  • Deutlich ist, dass statt Glaskügelchen auch andere Teilchen mit anderen Formen und Mataerialien verwendet wereden können. Zum Beispiel können Glasscherben oder Glasspäne verwendet werden, oder Kunststoffteilchen mit einer willkürlichen Form.
  • In einer anderen Ausführungsform des Straßenelements gemäß der Erfindung weisen die Teilchen eine gewählte Farbe auf.
  • Indem eine bestmmte Farbe gewählt wird, kann dem Verkehrsteilnehmer eine Botschaft erteilt werden. Zum Beispiel Teilchen mit einer roten Farbe geben an den Verkehrsteilnehmer eine Warnung ab, während Teilchen mit einer grünen Farbe ein positives Signal an den Verkehrsteilnehmer abgeben.
  • Zum Beispiel kanenthalten die n eine Seite des Straßenelements, zum Beispiel eines Pfahls, grüne Teilchen enthalten, und die andere Seite des Straßenelements rote Teilchen. Das Straßenelement kann dergestalt auf der Straße angebracht worden sein, dass wenn der/die Teilnehmer(in) sich auf der richtigen Straßenhälfte befindet, die mit grünen Teilchen bestückte Seite des Straßenelementes auf ihn bzw. sie gerichtet ist, während wenn der/die Teilnehmer(in) sich auf der falschen Straßenhälfte befindet, ein(e) sogenannte Geisterfahrer(in), gerade die mit den roten Teilchen bestückte Seite des Straßenelements auf ihn oder sie gerichtet ist. Hierdurch erhält der Verkehrsteilnehmer auf einfache Weise eine Botschaft, dass er sicheres oder unsicheres Straßenverhalten zeigt.
  • Alternativ oder ergänzend können die Teilchen in einem bestimmten Muster in oder auf dem Straßenelement angebracht worden sein, zum Beispiel durch das Verschaffen einer Aussparung und/oder Klebeschicht in einem bestimmten Muster. Ein solches Muster kann zugleich eine Botschaft übermitteln, wie vorstehend beschrieben worden ist, aber ist auch für farbenblinde Straßenbenuzer auslesbar.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann es erwünscht sein, wenn die Markierungsmittel passiv Licht aussenden. Hierdurch sind Straßenelemente, die solche Markierungsmittel enthalten, im Dunkeln für einen beliebigen Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar, während dies keine Energie kostet. Hierzu enthalten die Markierungsmitel lumineszierende und/oder fluoreszierende und/oder fosforeszierende Bestandteile.
  • Vorzugsweise sind die Bestandteile aus der Strontium, Kalzium, und Zink und deren Salze und Oxide davon umfassende Gruppe.
  • Praktisch ist das Straßenelement aus Beton gefertigt worden
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorgehensweise für die Fertigung eines Straßelements, wie vorstehend beschrieben, umfassend die nachstehenden Schritte:
    • a) Das Verschaffen eines Straßenelementes,
    • b) das Versehen des Straßenelementes mit Licht-reflektierenden und/oder passiv Licht aussendenden Markierungsmitteln.
  • In einer Vorzugsausführungsform der Vorgehensweise gemäß der Erfindung wird Schritt b) durch das in einer Aussparung des Straßenelements Aufnehmen der Markierungsmittel ausgeführt. Die Vorteile davon sind vorstehend erläutert worden.
  • Bemerkt wird, dass das Straßenelement die Aussparung schon umfassen kann, oder dass alternativ die Aussparung im Straßenelement angebracht werden kann. Die Aussparung kann zum Beispiel in einem nassen, noch nicht ausgehärteten Zustand des Straßenelementes angebracht werden, zum Beispiel mittels einer Formschablone oder durch Fräsen oder Bohren. Dies wäre zum Beispiel günstig für das Anpassen schon bestehender Straßenelemenausführungsformn der Vorgehensweise gemäßte.
  • In einer anderen Vorzugsausfühungsform der Vorgehensweise gemäß der Erfindung wird Schritt b) ausgeführt mittels der Schritte:
    • Schritt b1) das Anbringen einer Klebeschicht auf dem Straßenelement, optional in einer Aussparung des Straßenelements, und
    • Schritt b2) kann auf jede geeignete Weise ausgeführt werden. Insbesondere wird Schritt b2) dergestalt ausgeführt, dass nach dem an der Klebeschicht Anheften der Markierungsmittel die Markierungsmittel sofort an der Außenfläche der Klebeschicht sichtbar sind und dass kein Bürst- oder Auswaschschritt erforderlich ist. So können die Markierungsmittel zum Beispiel in die Binderschicht gestreut werden. Vorzugsweise aber wird Schritt b2 ausgeführt, indem, zum Beispiel mit Pressluft, in die Klebeschicht die Markierungsmittel geschossen werden. Hierdurch wird eine feste Haftung zwischen den Markierungsmitteln und der Binderschicht verschafft, weil sie mit einer gewissen Tiefe darin geschossen werden. Die Binderschicht kann auf jede gewünschte Weise angebracht werden, zum Beispiel mit einer automatischen Klebeschichtpistole, zum Beispiel einer Kitttpistole.
  • Schritt b1) wird vorzugsweise durch das Anbringen der Klebeschicht auf einem Straßenelement, optional in einer Aussparung davon, das wenigstens teilweise ausgehärtet ist, ausgeführt. Dies kann zum Beispiel ein neu gefertigtes Straßenelement sein, das wenigstens teilweise ausgehärtet ist, oder ein schon existierend Straßenelement sein, das wenigstens teilweise ausgehärtet ist oder ein schon existierendes Straßenelement. Auf diese Weise wird effektiv verhindert, dass die Markierungsmittel im Straßenelement selbst gelangen können.
  • Schritt b1) wird vorzugsweise dergestalt ausgeführt, dass die Klebeschicht eine Stärke besitzt, die maximal genauso groß ist wie und vorzugsweise kleiner ist als eine (minimale) Querschnittabmessung der Markierungsmittel.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass die Markierungsmittel nicht zu tief in die Klebeschicht gelangen können, und somit gewährleistet wird, dass die Markierungsmittel an der Außenfläche der Klebeschicht sichtbar sind.
  • In Schritt b2 werden die Markierungsmittel vorzugsweise direkt an die Klebeschicht geklebt und insbesondere nicht über einen Träger oder etwas Ähnliches.
  • Wie schon früher beschrieben worden ist, ist es günstig, wenn die Klebeschicht eine helle Farbe besitzt, zum Beispiel weiß, silbern oder (hell)grau.
  • Wie schon früher beschrieben worden, ist es günstig, wenn die Klebeschicht Kittt umfasst.
  • Praktisch können die Markierungsmittel Licht reflekterende Teilchen enthalten, die aus der Glas, Metall, Kunststoff, Keramik (Titraniumnitrit) und Naturstein umfassenden Gruppe gewählt worden sind.
  • Wie schon früher beschrieben worden ist, ist es günstig, wenn die Teilchen transparent sind und eine charakteristische Lineardimension im Bereich von 0,5–1,5 mm, vorzugsweise ca. 1 mm, besitzen.
  • Die Erfindung wird näher anhand einer in einer Zeichnung wiedergegebenen Figur erläutert werden, in welcher:
    Die Erfindung wird näher anhand von in einer Zeichnung wiedergegebenen Figuren näher erläutert werden, in welcher:
  • 1 eine Seitenansicht zweier Straßenelementen gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Straßenelements aus 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Straßenelementen aus 1 zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht zweier Strraßenelemente gemäß einer zweiten Ausfühtrungsform der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt einen Bordstein 1 und einen Pfahl 2, die je zum Beispiel aus Beton gefertigt worden sind. In jedem des Bordsteins und des Pfahls ist eine Aussparung 6 angebracht, in welcher Aussparung 6 Markierungsmittel in Form von Glaskügelchen 5 mit je einem Durchmesser von ungefähr 1 mm aufgenommen worden sind. Aus 1 geht hervor, dass von Scheinwerfern 3 stammendes Licht eines PKWs 4 effektiv durch die Glaskügelchen 5 reflektiert wird. Hierdurch sind der Bordstein 1 und der Pfahl 2 auch im Dunkeln, wenn kein Laternenpfahl anwesend ist, deutlich für den Fahrer des PKWs 4 sichtbar. Wie aus der 1 hervorgeht, scheint der PKW in Richtung des Bordsteins 1 und des Pfahls 2 zu fahren, aber durch die Licht reflektierenden Kügelchen 5 wird der/die Fahrer(in) rechtzeitig gewarnt, wodurch er oder sie rechtzeitig die Richtung ändern kann und ein Unglück vorgebeugt werden kann. Eventuell können die Kügelchen 5 auf der zum Fahrer hin gekehrten Seite des Pfahls 2 rot gefärbt sein, und zwar derggestalt, dass der Fahrer weiß, dass es gefährlich ist, sich dem Pfahl 2 ab dieser Seite zu nähern. Die andere Seite des Pfahls 2 kann eventuell grüne Kügelchen 5 enthalten, wodurch ein Fahrer eines PKWs, der parallel zum Bordstein 1 fährt (nicht abgebildet) und damit sicheres Verhalten aufweist, ein Signal bekommt, dass er oder sie auf sichere Art und Weise den Pfahl 2 passieren wird.
  • Der Pfahl 2 aus 1 ist in 2 im Längsschnitt wiedergegeben worden. Hieraus geht hervor, dass in der Aussparung 6 eine Klebeschicht 7 angebracht worden ist. Die Klebeschicht 7 ist zum Beispiel Kitt, aber kann auch eine andere geeignete Klebeschicht sein. Die Kügelchen 5 sind an der Klebeschicht 7 geheftet. Zum Beispiel werden die Kügelchen 5 an der Klebeschicht 7 geheftet, indem sie unter Druck, zum Beispiel durch Verwendung von Pressluft, in die Klebeschicht 7 geschossen werden. Hierdurch werden die Kügelchen 5 mit einiger Tiefe in die Klebeschicht geschossen werden, wodurch sie darin gut haften, aber auch noch mit einem genügend großen Volumen aus der Klebeschicht herausragen, um so das Licht in Zusammenarbeit mit der Klebeschicht 7 effektiv zu reflektieren. Die Klebeschicht hat vorzugsweise eine helle Farbe, zum Beispiel weiß, silbern, grau oder ähnlich, so dass der Reflektionswert der Klebeschicht 7 mit Kügelchen 5 relativ groß ist. Die verwendete Klebeschicht, insbesonder Kitt, ist vorzugsweise UV-beständig, so dass die Klebeschicht ihre Farbe nach Aussetzung an Sonnenlicht nicht verliert, und so ihren Reflektionswert behält. Die Klebeschicht hat vorzugsweise eine gute Haftung, so dass diese einerseits gut an dem Straßenelement haftet und andererseits die Markierungsmittel gut an der Klebeschicht haften. Wie weiter aus 2 hervorgeht, ragen die Kügelchen 5 nicht außerhalb der Außenfläche des Pfahls 2 aus, so dass sie geschützt aufgestellt sind.
  • Es wird bemerkt, das die Klebeschicht 7 in 2 verhältnismäßig dick ausgeführt ist. Auf Wunsch kann die Klebeschicht dünner ausgeführt sein, insbesondere mit einer Stärke, die maximal genauso groß ist oder kleiner ist als die Querschnittabmessung oder der Durchmesser der Kügelchen 5.
  • Aus den 2 und 3 geht hervor, dass im Falle des Pfahls 2 die Kügelchen 5 in Hauptsache aneinander anliegend aufgestellt worden sind. Die Aussparung 6 hat dadurch eine hohe Dichte an verhältnismäßig kleinen Kügelchen 5. Es hat sich dem Antragsteller herausgestellt, dass eine verhältnismäßig hohe Dichte an kleinen reflektierenden Teilchen, insbesondere mit einem Durchmesser von ungefähr 1 mm, einen verhältnismäßig hohen Reflektionswert des Straßenelements verschaffen. Insbesondere ist der Reflektionswert des Straßenelements höher als für ein Element, bei dem verhältnismäßig große Teilchen, zum Beispiel mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm, mit einer niederen Dichte im Material des Straßenelements vermengt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die verhältnismäßig teuren kleinen Teichen dennoch angewandt werden können, weil sie zwar mit einer hohen Dichte, aber nur in einem verhältnismäßig kleinen Gebiet verwendet werden, und dadurch die Gesamtmenge teurer Teilchen je Straßenelement beschränkt bleibt. Die Kosten für das Straßenelement gemäß der vorliegenden Erfiundung können dadurch niedriger sein als für das bekannte Straßenelement, während der Reflektionswert höher sein kann. Aus 3 geht weiter hervor, dass im Falle des Bordsteins 1 die Dichte an Kügelchen 5 niedriger ist als für den Pfahl 2. Dies kann zum Beispiel günstig sein, wenn ein niedrigerer Reflektionswert für die bestimmte Anwendung ausreichend ist, oder wenn die Kosten eine große Rolle spielen.
  • Es wird bemerkt, dass die Gehwegplatten 8 in 3 ohne Markierungsmittel abgebildet worden sind, aber dass klar ist, dass sie diese, wenn erwünscht, wohl enthalten können. In 4 sind ein Bordstein 11 und ein Pfahl 12 wiedergegeben, die beide passive Licht aussenden Markierungsmittel 15 enthalten, Die Markierungsmittel 15, die zum Beispiel fluoreszierende Bestandteile enthalten, nehmen zum Beispiel während des Tages Energie aus Sonnenlicht auf, wodurch Atome der fluoreszierenden Bestandteile in einem angeschlagenen Zustand geraten, die später zum Basiszustand zurückfallen, unter Aussendung eines Photons. Auf diese Weise senden der Bordstein 11 und der Pfahl 12 wenigstens während eines Teils der Nacht Licht aus, wodurch sie für Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar sind.
  • Wie die Kügelchen 5 können die Markierungsmittel 15, zum Beispiel die fluoreszierenden Bestandteile in ener Aussparung 16 des Straßenelements 11, 12 angebracht worden sein. Zum Beispiel können sie an einer Klebeschicht angeheftet sein.
  • Es wird bemerkt, das die Erfindung sich nicht auf die vorstehend besprochenen Ausführungsbeispiele beschränken, aber sich zugleich über andere Varianten auf dem Gebiet der angehefteten Patentansprüche erstreckt.
  • So kann das Straßenelement ein beliebiges Straßenelement aus beliebigem Material sein. Auch können andere Markierungsmittel angewandt werden.

Claims (19)

  1. Straßenelement, wie eine Gehwegplatte, ein Pflasterstein, ein Borstein, ein Trennband, ein Betonband, eine (Gras-)Betonplatte, oder ein Pfahl, umfassend auf Basis von empfangenem Licht, stammend von einer auf Abstand des Straßenelements befindlichen Lichtquelle, Licht reflektierende und oder passive Licht aussendende Markierungsmittel.
  2. Straßenelement gemäß Patenanspruch 1, wobei im Straßenelement eine Aussparung angebracht worden ist, in welcher Aussparung die Markierungsmittel aufgenommen worden sind.
  3. Straßenelement gemäß Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Straßenelement eine darauf angebrachte Klebeschicht enthält, an der die Markierungsmittel angeheftet worden sind.
  4. Straßenelement gemäß Patentanspruch 3, wobei die Klebeschicht eine helle Farbe besitzt, zum Beispiekl weiß, silbern oder hellgrau.
  5. Straßenelement gemäß Patentanspruch 3 oder 4, wobei die Klebeschicht Kitt enthält.
  6. Straßenelement gemäß einem dervorstehenden Patentansprüche, wobei die die Markierungsmittel Licht reflektierende Teilchen enthalten, die aus der Glas, Metall, Kunststoff, Keramik (Titaniumnitrit) und Naturstein umfassenden Gruppe gewählt worden sind.
  7. Straßenelement gemäß Patetanspruch 6, wobei die Teilchen transparent sind und eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 0,5 = 1,5 mm, vorzugsweise ca 1 mm besitzen.
  8. Straßenelement gemäß einem der vorstehenden Patentransprüche, wobei die Teilchen eine gewählte Farbe aufweisen.
  9. Straßenelement gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei die Markierungsmittel lumineszierende und/oder fluoreszierende und/oder fosforeszierendeBestandteile enthalten.
  10. Straßenelement gemäß Patentanspruch 8; die Bestandteile sind aus der Strontium, Kalzium und Zink, und Salze und Oxide davon enthaltenden Gruppe gewählt worden.
  11. Straßenelement gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei das Straßenelement und/oder das Basismatrial aus Beton gefertigt wiorden ist.
  12. Vorgehensweise für die Fertigung eines Straßenelements gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche 2–11, umfassend die nachstehenden Schritte: a) das Verschaffen eines Straßenelements, b) das Versehen des Straßenelements mit Licht reflektierenden und/oder passiven Licht aussendenden Markierungsmnitteln.
  13. Vorgehensweise gemäß Patentanspruch 12, in dem Schritt b) ausgeführt wird indem in einer Aussparung des Straßenelements die Markierungsmittel aufgenommen werden.
  14. Vorgehensweise gemäß Patentanspruch 12 oder 13, in denen Schritt b) durch die Schritte: b1) das Anbringen einer Klebeschicht auf einem Straßenelement, optional in einer Aussparung des Straßenelements und b2) das an die Klebeschicht Anheften der Markierungsmittel ausgeführt wird
  15. Vorgehensweise gemäß Patentanspruch 14, wobei Schritt b2 ausgeführt wird, indem zum Beispiel mit Pressluft die Markierungsmittel in die Klebeschicht geschossen werden.
  16. Vorgehensweise gemäß Patentanspruch 14 oder 15, wobei die Klebeschicht eine helle Farbe besitzt, zum Beispiel weiß, silbern oder hellgrau.
  17. Vorgehensweise gemäß einem der Patentansprüche 14–16, wobei de Klebeschicht Kitt umfasst.
  18. Vorgehensweise gemäß einem der Patentansprüche 14–17, wobei die Markierungsmittel Licht reflektierende Teilchen enthalten, die aus der Glas, Metall, Kunststoff, Keramik (Titaniumnitrit) und Naturstein enthaltenden Gruppe gewählt worden sind.
  19. Vorgehensweise gemäß Patentanspruch 18, wobei die Teilchen transparent sind und eine charakteristische lineare Dimension im Bereich von 0,5–1,5 mm, vorzugsweise ca. 1 mm, besitzen.
DE102015012564.8A 2014-10-07 2015-09-25 Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements Withdrawn DE102015012564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLNL2013588 2014-10-07
NL2013588A NL2013588B1 (nl) 2014-10-07 2014-10-07 Straatelement en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk straatelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012564A1 true DE102015012564A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=51947448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012564.8A Withdrawn DE102015012564A1 (de) 2014-10-07 2015-09-25 Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1022827B1 (de)
DE (1) DE102015012564A1 (de)
NL (2) NL2013588B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345644A (en) * 1942-04-01 1944-04-04 Cast Stone Inst Light reflecting sign or marker
LU49011A1 (de) * 1965-07-07 1965-09-07
FR1515256A (fr) * 1967-01-20 1968-03-01 Bordure à revêtement réfléchissant pour la signalisation nocturne d'obstacles routiers
CA2253807A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Doppel Co., Ltd. Artificial stone molded product
DE29900284U1 (de) * 1999-01-09 1999-03-25 Bartsch Andreas Dipl Designer Leuchtelemente in Betonsteinprodukten
NL2007175C2 (nl) * 2011-07-25 2012-05-30 V D Bosch Beton B V Straatelement en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk straatelement.

Also Published As

Publication number Publication date
NL2015457B1 (nl) 2016-10-03
BE1022827B1 (nl) 2016-09-15
NL2013588B1 (nl) 2016-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
WO2007118641A1 (de) Streifenförmige bodenmarkierung
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102010042619A1 (de) Leuchtvorrichtung zur flächigen Lichtabstrahlung
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015012564A1 (de) Strassenelement und vorgehensweise zur fertigung eines solchen strassenelements
CH674636A5 (de)
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE1784201A1 (de) Strassenmarkierung
DE202018005079U1 (de) Phosphormodul
DE102014117273A1 (de) Fassadenbeleuchtung
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
DE202005001507U1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE102019000068A1 (de) Puzzlespiel
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202012007206U1 (de) Strassenelement
EP1138644A2 (de) Masse und daraus geformte Körper mit Oberflächeneffekt
DE1727236U (de) Kunststein-werkstueck, insbesondere kunststeinplatte, fuer markierungszwecke.
DE102006048702A1 (de) Verkehrsfläche
DE3526597A1 (de) Markierungsnagel aus kunststoff
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE1534545B1 (de) Markierungseinsatzteil zur Fahrbahn- und UEberwegmarkierung
DE2036660A1 (de) Strassenmarkierung mit wenigstens einer aus Leuchtstoff bestehenden Markierungs flache
DE102005051253A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinheit für ein Überwachungssystem
AT364628B (de) Retroreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009040000

Ipc: E01F0009524000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination