DE202018005079U1 - Phosphormodul - Google Patents

Phosphormodul Download PDF

Info

Publication number
DE202018005079U1
DE202018005079U1 DE202018005079.2U DE202018005079U DE202018005079U1 DE 202018005079 U1 DE202018005079 U1 DE 202018005079U1 DE 202018005079 U DE202018005079 U DE 202018005079U DE 202018005079 U1 DE202018005079 U1 DE 202018005079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
phosphor
module
reflective
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005079.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202018005079U1 publication Critical patent/DE202018005079U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • F21V7/26Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Abstract

Phosphormodul (200) für eine Laserlichtquelle, wobei das Phosphormodul aufweist:
einen Wärmeabstrahler (210);
eine Phosphorschicht (220), die auf dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die dazu ausgestaltet ist, Licht in einer bestimmten Wellenlänge abzustrahlen, die sich von der des absorbierten Lichts unterscheidet;
eine Reflexionsschicht (230), die eine Seitenfläche der Phosphorschicht bedeckt und dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren; und
eine Klebeschicht (240), die zwischen der Phosphorschicht und dem Wärmeabstrahler und zwischen der Reflexionsschicht und dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die eine jede von der Phosphorschicht und der Reflexionsschicht mit dem Wärmeabstrahler koppelt.
wobei eine Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht 240 höher ist als die der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Phosphormodul für eine Laserlichtquelle.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Mit Bezugnahme auf 1 weist ein beispielhaftes Fahrzeug 1 eine Lampeneinheit 100 auf, um einem Fahrer eine gute Sicht zu ermöglichen oder um andere Fahrzeuge über den Fahrzustand des Fahrzeugs 1 zu informieren, zum Beispiel, wenn es draußen dunkel ist. Eine Fahrzeuglampeneinheit kann aufweisen: Einen Frontscheinwerfer, der an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist, und eine Heckleuchte, die an der Fahrzeugrückseite angebracht ist. Der Frontscheinwerfer ist eine Lampe, die die Vorderseite des Fahrzeugs beleuchten kann, um die Vorderseite während einer Nachtfahrt zu erhellen. Die Heckleuchte weist ein Bremslicht auf, das aktiviert werden kann, wenn der Fahrer eine Bremse betätigt, und ein Blinksignallicht, das eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs anzeigt.
  • Mit Bezugnahme auf 2 besteht ein wachsendes Interesse an einer Fahrzeuglampeneinheit 100, die eine energieeffiziente Laserlichtquelle 10 verwendet. Zum Beispiel ist aus einer Laserdiode ausgestrahltes Licht gerade, kann eine Ausstrahlungsdistanz davon lang sein und kann nicht mit einem Blickfeld eines entgegenkommenden Fahrzeugs in Konflikt kommen.
  • Ein weißes Licht kann mithilfe von einer Laserdiode/Laserdiode(n) implementiert werden. Zum Beispiel kann aus drei Arten von Laserdioden ausgestrahltes Licht gemischt werden, um weißes Licht zu implementieren. In diesem Fall kann eine jede der drei Laserdioden Licht der drei Primärfarben ausstrahlen.
  • In einem weiteren Beispiel kann von einer blauen Laserdiode abgestrahltes Licht in gelbes Licht umgewandelt werden, und dann mit von der blauen Laserdiode abgestrahltem Licht gemischt werden, um weißes Licht zu implementieren. In diesem Beispiel kann das weiße Licht mithilfe eines Typ eines Lasers implementiert werden.
  • In einigen Beispielen kann ein Phosphor aus der Laserdiode ausgestrahltes blaues Licht optisch umwandeln. Die Laserdiode kann Licht mit einer sehr hohen Ausgangsleistung abstrahlen, und wenn von der Laserdiode abgestrahltes Licht optisch umgewandelt wird, kann eine Temperatur des Phosphors auf 150 °C oder mehr ansteigen.
  • Im Falle eines Harz-Phosphors und eines Glasphosphors (PIG, Phosphor in Glass), die herkömmlicherweise für eine LED-Lichtquelle verwendet worden sind, kann eine thermische Abschreckung während eines optischen Umwandlungsprozesses von Laserlicht auftreten.
  • In einigen Beispielen kann gelbes Licht, das optisch aus dem Phosphor umgewandelt wird, gestreut und weit verstreut werden, und demgemäß wird ein Teil des gelben Lichts, das im Phosphor optisch umgewandelt wird, nach außen abgestrahlt, ohne mit dem blauen Licht gemischt zu werden. In einigen Fällen kann ein gelber Ring erzeugt werden, in dem gelbes Licht an die Peripherie eines Lichtausstrahlungsgebiets der Laserlichtquelle abgestrahlt wird.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung kann das Vorsehen eines Aufbaus sein, um einen von einem Phosphormodul erzeugten gelben Ring zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung kann das Vorsehen eines Aufbaus sein, um die während der optischen Umwandlung in einem Phosphormodul erzeugte Wärme in effektiver Weise nach außen freizusetzen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung kann das Vorsehen eines Aufbaus sein, um eine Luminanz einer Lichtquelle zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Gegenstands weist ein Phosphormodul (200) für eine Laserlichtquelle auf: Einen Wärmeabstrahler (210), eine Phosphorschicht (220), die auf dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die dazu ausgestaltet ist, Licht in einer Wellenlänge auszustrahlen, die sich von der des absorbierten Lichts unterscheidet,
    eine Reflexionsschicht (230), die eine Seitenfläche der Phosphorschicht bedeckt und dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren, und eine Klebeschicht (240), die zwischen der Phosphorschicht und dem Wärmeabstrahler und zwischen der Reflexionsschicht und dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die eine jede von der Phosphorschicht und der Reflexionsschicht mit dem Wärmeabstrahler verbindet, wobei eine thermische Leitfähigkeit der Klebeschicht (240) größer ist als diejenige der Phosphorschicht (220) und der Reflexionsschicht (230).
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann gelbes Licht, das zu einer Seitenfläche der Phosphorschicht fließt, reflektiert und in Richtung einer vorderen Fläche der Phosphorschicht ausgerichtet werden, wodurch eine Fläche eines gelben Rings minimiert wird.
  • Darüber hinaus kann während einer optischen Umwandlung in einer Phosphorschicht erzeugte Wärme effizient nach außen abgestrahlt werden, und Licht, das von der Seitenfläche der Phosphorschicht reflektiert wird, kann zur Vorderseite der Phosphorschicht ausgerichtet sein, um die Luminanz der Lichtquelle zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein beispielhaftes Fahrzeug darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine beispielhafte Lampeneinheit darstellt, die im Fahrzeug enthalten ist.
    • 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine beispielhafte reflektierende Laserlichtquelle darstellt.
    • 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen beispielhaften Verlaufspfad des Lichts in der in 3 dargestellten reflektierenden Laserlichtquelle darstellt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt, das eine beispielhafte Reflexionsschicht aufweist, die aus einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzt ist.
    • 7A und 7B sind Querschnittsansichten, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellen, das einen beispielhaften Wärmeabstrahler mit einer Öffnung aufweist.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt, das eine beispielhafte konkav-konvexe Struktur an einer Bodenfläche der Öffnung hat.
    • 9A und 9B sind Querschnittsansichten, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellen, das eine beispielhafte Reflexionsschicht an einer Bodenfläche einer Öffnung hat.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt, das eine beispielhafte Phosphorschicht mit einer konkav-konvexen Struktur aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die im vorliegenden Dokument offengelegten Implementierungen werden im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben, und die gleichen oder ähnlichen Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, unabhängig von den Zahlen in den Zeichnungen, und auf eine redundante Beschreibung davon wird verzichtet. Vor der Beschreibung eines Phosphormoduls wird ein Laserlichtquelle beschrieben, die das Phosphormodul verwendet.
  • 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine beispielhafte reflektierende Laserlichtquelle darstellt, und 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die einen beispielhaften Verlaufspfad des Lichts in der in 3 dargestellten reflektierenden Laserlichtquelle darstellt.
  • Die Laserlichtquelle 10 kann über die Struktur von 3 implementiert werden. Mit Bezugnahme auf 3 kann die Laserlichtquelle 10 eine blaue Laserdiode 20, eine Kondenserlinse 30, einen Reflektor 40, ein Phosphormodul 50 und eine Hilfskondenserlinse 60 aufweisen.
  • Zum Beispiel kann mit Bezugnahme auf 4 blaues Licht 21, das aus der blauen Laserdiode 20 abgestrahlt wird, durch die Kondenserlinse 30 fließen und wird vom Reflektor 40 reflektiert. Das vom Reflektor 40 reflektierte blaue Licht 22 fließt wieder durch die Kondenserlinse 30 hindurch und fällt auf das Phosphormodul 50 ein.
  • Ein Teil des blauen Lichts, das auf das Phosphormodul 50 einfällt, wird in gelbes Licht umgewandelt. In einigen Beispielen, da das Phosphormodul 50 eine Reflexionsschicht aufweist, reflektiert es einen Teil des blauen Lichts, das auf das Phosphormodul 50 einfällt. Demgemäß werden das gelbe Licht und das blaue Licht vom Phosphormodul 50 kombiniert, um zu weißem Licht zu werden. Das weiße Licht wird durch die Hilfskondenserlinse 60 kondensiert und dann nach außen 24 abgestrahlt.
  • Die Laserlichtquelle, die die in 3 und 4 beschriebene Struktur aufweist, wird als „reflektierende Laserlichtquelle“ bezeichnet. Wie oben beschrieben, weist eine reflektierende Laserlichtquelle das Phosphormodul 50 auf.
  • Das Phosphormodul 50 weist eine Phosphorschicht zum Umwandeln von blauem Licht in gelbes Licht auf, aber aufgrund der Eigenschaften einer Laserdiode mit einer Hochleistungsausgabe besteht das Problem, wenn ein im Stand der Technik oder Ähnlichem für eine LED-Lichtquelle verwendetes Harz-Phosphor oder ein Glas-Phosphor zur optischen Umwandlung einer Laserdiode verwendet wird, dass eine thermische Abschreckung im Phosphor auftritt.
  • In einigen Beispielen wurden Keramik-Phosphore verwendet, um ein Problem zu beheben, das auftritt, wenn Laserlicht optisch mittels eines Harz-Phosphors oder eines Glas-Phosphors umgewandelt wird. Im Falle eines Keramik-Phosphors jedoch, da die Sintertemperatur 1500 °C und mehr betragen kann, ist es schwierig sein, eine Partikelgröße und die Poren des Keramik-Phosphors zu steuern.
  • Wenn die Partikelgröße und die Poren der Phosphorschicht nicht gesteuert werden können, kann ein Streugrad in der Phosphorschicht ansteigen. Wenn ein Streufaktor davon im Falle der Integration in die Phosphorschicht ansteigt, besteht das Problem, dass ein Phänomen (im Folgenden als „gelber Ring“ bezeichnet) auftritt, bei dem gelbes Licht an die Peripherie eines lichtausstrahlenden Gebiets der Laserlichtquelle ausgestrahlt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Struktur eines Phosphormoduls vor, das dazu ausgelegt ist, einen gelben Ring zu minimieren, selbst wenn ein Keramik-Phosphor verwendet wird, dessen Streugrad schwierig zu steuern ist.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Offenbarung eine Fläche einer im Phosphormodul enthaltenen Phosphorschicht minimieren. Wenn die Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird, nimmt auch eine Fläche des gelben Rings ab, aber es können einige Probleme auftreten.
  • Als Erstes, wenn die Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird, sinkt die Effizienz der optischen Umwandlung der Phosphorschicht. Demgemäß wird, wenn Laserlicht auf das Phosphormodul abgestrahlt wird, die Helligkeit des aus dem Phosphormodul abgestrahlten Lichts verringert. Daher kann in einem Phosphormodul des Stands der Technik eine Fläche der Phosphorschicht nicht auf ein vorbestimmtes Niveau oder darunter verkleinert werden. Als Zweites, wenn die Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird, kann eine Kontaktfläche zwischen der Phosphorschicht und dem Wärmeabstrahler verringert werden, was zu einer schlechten Wärmeableitungseffizienz führt und das thermische Abschrecken in der Phosphorschicht verursacht.
  • Die vorliegende Offenbarung kann die oben beschriebenen Probleme lösen, wodurch die Fläche der Phosphorschicht auf ein vorbestimmtes Niveau oder weniger verkleinert werden kann. Hierdurch minimiert die vorliegende Offenbarung eine Fläche des gelben Rings. Im Folgenden wird die Struktur des Phosphormoduls im Detail beschrieben.
  • Das Phosphormodul strahlt selbst kein Licht aus, sondern strahlt Licht über eine optische Umwandlung aus, wenn es mit Laserlicht bestrahlt wird. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Helligkeit des Phosphormoduls“ die Helligkeit des vom Phosphormodul ausgegebenen Lichts, wenn Laserlicht auf das Phosphormodul abgestrahlt wird. In einigen Beispielen kann der Ausdruck „Helligkeit des Phosphormoduls“ in Abhängigkeit von der Menge des auf das Phosphormodul abgestrahlten Laserlichts variieren, aber der Ausdruck „Erhöhen/Verringern der Helligkeit des Phosphormoduls“ gibt ein Ergebnis an, bei dem die Lichtmengen des Ausgabelichts verglichen werden, wenn die gleiche Lichtmenge auf das Phosphormodul abgestrahlt wird.
  • Eine Richtung des Phosphormoduls 200 nach oben wird als eine Richtung definiert, in die eine reflektierende Fläche zeigt, um das zum Phosphormodul fließende Licht zu reflektieren. Im Folgenden wird eine obere und untere Fläche der konstituierenden Elemente, die das Phosphormodul bilden, gemäß dieser Bezugnahme definiert. Zum Beispiel ist Licht, das in Richtung einer Unterseite des Phosphormoduls ausgerichtet ist, Licht, das nicht nach außen ausgegeben wird, wohingegen Licht, das in Richtung der Oberseite des Phosphormoduls gerichtet ist, Licht ist, das nach außen ausgegeben wird. Eine Lichtmenge des Phosphormoduls wird durch eine Lichtmenge bestimmt, die in Richtung der Oberseite des Phosphormoduls ausgerichtet ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Phosphormodul veranschaulicht.
  • Das Phosphormodul 200 kann einen Wärmeabstrahler 210, eine Phosphorschicht 220, eine Reflexionsschicht 230 und eine Klebeschicht 240 aufweisen. Im Folgenden werden die oben beschrieben Komponenten detailliert beschrieben.
  • Der Wärmeabstrahler 210 ist unter der Phosphorschicht 220 angeordnet, um die Wärmeabstrahlungsleistung des Phosphormoduls 50 zu verbessern. Der Wärmeabstrahler 210 gibt während der optischen Umwandlung in der Phosphorschicht 220 erzeugte Wärme schnell frei, um zu verhindern, dass die Phosphorschicht 220 thermisch abgeschreckt wird. Da eine Kontaktfläche zwischen der Phosphorschicht 220 und dem Wärmeabstrahler 210 größer wird, kann eine Wärmeableitungseffizienz des Wärmeabstrahlers 210 erhöht werden.
  • Der Wärmeabstrahler 210 kann blaues Licht reflektieren, das durch die Phosphorschicht 220 hindurch geflossen ist und gelbes Licht, das von der Phosphorschicht 220 abgestrahlt wird. Eine Reflexionsfunktion des Wärmeabstrahlers 210 kann eine zusätzliche Funktion zusätzlich zu einer grundlegenden Funktion sein. In einigen Beispielen, wenn ein reflektierendes Material zwischen dem Wärmeabstrahler 210 und der Phosphorschicht 220 angeordnet ist, muss der Wärmeabstrahler 210 keine reflektierende Funktion durchführen. Der Wärmeabstrahler 210 kann aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt sein, das/die eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Zum Beispiel kann der Wärmeabstrahler 210 aus einer Al-Legierung (ADC12, AC4C) hergestellt sein.
  • Die Phosphorschicht 220 ist auf einer Oberseite des Wärmeabstrahlers 210 angeordnet. Die Phosphorschicht 220 absorbiert das abgestrahlte Laserlicht und strahlt Licht in einer Wellenlänge aus, die sich von der des absorbierten Laserlichts unterscheidet.
  • Zum Beispiel absorbiert die Phosphorschicht 220 blaues Licht, das von der Laserdiode ausgestrahlt wird, um gelbes Licht auszustrahlen. In diesem Fall kann die Phosphorschicht 220 einen gelben Phosphor enthalten. Zum Beispiel kann die Phosphorschicht 220 wenigstens eines aufweisen von YAG:Ce, LuAG:Ce, Sr2SiO4:Eu oder einem nitritbasierten gelben Phosphor.
  • In einigen Beispielen kann die Phosphorschicht 220 aus einer Mischung von Phosphor und einem Basismaterial ausgebildet sein. Phosphore können zum Beispiel gesintert und in einer vorbestimmte Form zum Gebrauch geformt werden und das Basismaterial ist ein Material, das zur Sicherstellung der Sinterfähigkeit für die Phosphorsinterung verwendet wird. Der Typ der Phosphorschicht kann gemäß dem Typ des Basismaterials variieren. Wenn zum Beispiel das Basismaterial eine Glasfritte ist, kann die Phosphorschicht ein Glas-Phosphor sein, und wenn das Basismaterial ein Keramikstoff ist, kann die Phosphorschicht ein Keramik-Phosphor sein.
  • In Abhängigkeit vom Typ des Basismaterials können die physikalischen und optischen Eigenschaften der Phosphorschicht 220 variieren. Hier kann beispielsweise zu den physikalischen Eigenschaften, die gemäß dem Typ des Basismaterials variieren können, die Wärmeabstrahlungsleistung der Phosphorschicht 220 gehören. Im Vergleich zum Keramik-Phosphor ist die Wärmeabstrahlungsleistung des Glas-Phosphors gering. Wenn der Glasphosphor zur optischen Umwandlung von Laserlicht mit hoher Ausgangsleistung verwendet wird, kann der Glas-Phosphor die während des optischen Umwandlungsprozesses erzeugte Wärmeenergie nicht schnell nach außen freisetzen und somit verschlechtert sich der im Glas-Phosphor enthaltene Phosphor. In einigen Fällen kann, wenn Laserlicht optisch umgewandelt wird, die Temperatur der Phosphorschicht 220 auf 150 °C oder höher ansteigen, und der Phosphor kann sich bei dieser Temperatur verschlechtern.
  • In einigen Beispielen können die physikalischen Eigenschaften, die in Abhängigkeit von der Art des Basismaterials geändert werden können, ein Streuungsgrad in der Phosphorschicht sein. Grenzen, Poren und Haftungen zwischen Partikeln, die aus Basismaterialien hergestellt sind, können als Streufaktoren zum Streuen des Lichts beitragen, das aus dem Phosphor optisch umgewandelt wird. Wenn die Streufaktoren in der Phosphorschicht erhöht werden, da das optisch umgewandelte gelbe Licht weit um das Phosphormodul herum verstreut ist, kann das gelbe Licht nach außen abgestrahlt werden, ohne mit dem blauen Licht kombiniert zu werden. Als ein Ergebnis kann ein gelber Ring um die Laserlichtquelle gebildet werden.
  • Eine Fläche des gelben Rings kann sich verkleinern, wenn eine Fläche der Phosphorschicht 220 kleiner wird. In einigen Beispielen kann ein Keramik-Phosphor verwendet werden, um die Fläche der Phosphorschicht 220 zu verkleinern, um den gelben Ring zu minimieren.
  • In einigen Fällen, wenn die Fläche der Phosphorschicht 220 verkleinert wird, können die beiden oben beschriebenen Probleme auftreten. Die vorliegende Offenbarung weist die Reflexionsschicht 230 auf, die an einer Seitenfläche der Phosphorschicht 220 angeordnet ist.
  • Zum Beispiel, wie in 5 dargestellt, ist die Reflexionsschicht 230 so ausgebildet, dass sie die Seitenfläche der Phosphorschicht 220 umgibt. Die Aufgabe der Reflexionsschicht 230 kann Folgendes umfassen.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsschicht 230 die Aufgabe übernehmen, Licht zu reflektieren, das in Richtung der Seitenfläche der Phosphorschicht 220 gerichtet ist. Die Reflexionsschicht 230 reflektiert Licht, das in Richtung der Seitenfläche der Phosphorschicht 220 fließt, um dem Licht zu ermöglichen, zu einer Oberseite der Phosphorschicht 220 zu fließen. Hierdurch erhöht die Reflexionsschicht 230 ein Verhältnis der Menge des Lichts, das von der Phosphorschicht 220 nach oben ausgerichtet ist, zu einem Gesamtbetrag des gelben Lichts, das von der Phosphorschicht 220 ausgegeben wird. Demgemäß kann die Helligkeit des Phosphormoduls erhöht werden.
  • Darüber hinaus kann gelbes Licht, das in Richtung der Seitenfläche der Phosphorschicht 220 fließt, weit um das Phosphormodul verstreut werden, und die Reflexionsschicht 230 verringert eine Menge an gelbem Licht, das weit um das Phosphormodul verstreut wird, wodurch eine Fläche des gelben Rings verkleinert wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Reflexionsschicht 230 das gelbe Licht reflektieren, das zur Seitenfläche der Phosphorschicht 220 fließt, wodurch die Helligkeit des Phosphormoduls erhöht wird und das Gebiet des gelben Rings verkleinert wird.
  • In einigen Beispielen führt die Reflexionsschicht 230 eine Wärmeableitungsfunktion für die Phosphorschicht 220 durch. Wenn die Fläche der Phosphorschicht 220 verkleinert wird, kann eine Kontaktfläche zwischen der Phosphorschicht 220 und dem Wärmeabstrahler 210 verkleinert werden, wodurch sich die Effizienz der Wärmeableitung verringert. Um dies zu kompensieren, strahlt die Reflexionsschicht 230 die in der Phosphorschicht 220 erzeugte Wärme an die Seitenfläche der Phosphorschicht 220 ab. Damit die Reflexionsschicht 230 die oben beschriebenen zwei Funktionen erfüllt, kann die Reflexionsschicht 230 aus einem Material hergestellt sein, das einen hohen Reflexionsgrad und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Zum Beispiel kann die Reflexionsschicht aus wenigstens einem von TiO2, Ti2O3, oder Al2O3 hergestellt sein.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsschicht 230 ausgebildet werden, in dem ein Teil der vorab hergestellten Phosphorschicht geätzt wird, ein Material der Reflexionsschicht 230 an der geätzten Stelle eingefüllt wird und das Material dann kalziniert wird. In einigen Fällen ist kein weiteres Klebematerial zwischen der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 angeordnet. In anderen Beispielen kann, da die Phosphorschicht 220 und der Wärmeabstrahler 210 getrennt hergestellt und montiert werden, ein weiteres Klebematerial zwischen der Phosphorschicht 220 und dem Wärmeabstrahler 210 angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann die Klebeschicht 240 die Phosphorschicht 220 und die Reflexionsschicht 230 am Wärmeabstrahler 210 verkleben. Die Klebeschicht 240 kann zwischen einer jeden von der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 und dem Wärmeabstrahler 210 angeordnet sein.
  • Die Klebeschicht 240 kann aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, da die Wärme der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 auf den Wärmeabstrahler 210 übertragen wird. Zum Beispiel sollte eine Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht 240 höher sein als die der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230. Hierdurch kann die Klebeschicht 240 schnell die Wärme der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 an den Wärmeabstrahler 210 übertragen.
  • Wenn in einigen Beispielen ein Reflexionsgrad des Wärmeabstrahlers 210 unter einem bestimmten Niveau liegt, kann die Klebeschicht 240 aus einem Material mit einem hohen Reflexionsgrad hergestellt sein. Zum Beispiel kann die Klebeschicht 55 aus einem weißen Klebematerial hergestellt sein, das wenigstens eines von Al2O3, SiO2, ZrO2 oder ZnO enthält, die einen Reflexionsgrad von 90 % oder mehr im Abschnitt des sichtbaren Lichts haben, oder können aus einem Metallhaftungsmaterial hergestellt sein, das mehr als 90 Gewichtsprozent Silber enthält. Hier kann die Klebeschicht 240 als eine Reflexionsschicht dienen.
  • Wenn in anderen Beispielen ein Reflexionsgrad des Wärmeabstrahlers 210 über einem bestimmten Niveau liegt, kann die Klebeschicht 240 aus einem Material mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit hergestellt sein. Zum Beispiel kann die Klebeschicht 240 wenigstens eines von einem Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan (PU), Polycarbonat (PC) oder Siloxan-basierte Haftungsmaterialien aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Fläche der im Phosphormodul verwendeten Phosphorschicht auf ein bestimmtes Niveau oder weniger verkleinert werden. Hierdurch minimiert die vorliegende Offenbarung eine Fläche des gelben Rings.
  • In einigen Beispielen sieht die vorliegende Offenbarung verschiedene modifizierte Implementierungen vor, um die Probleme zu lösen, die entstehen, wenn die Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird. Im Folgenden werden modifizierte Implementierungen der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Struktur bereit, um gleichzeitig die Wärmeleitfähigkeit und den Reflexionsgrad der Reflexionsschicht zu erhöhen.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt, das eine aus einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzte Reflexionsschicht aufweist.
  • Die Reflexionsschicht 230 kann dazu ausgelegt sein, die von der Phosphorschicht 220 erzeugte Wärme schnell nach außen freizusetzen, während gleichzeitig Licht, das in Richtung einer Seitenfläche der Phosphorschicht 220 gerichtet ist, an eine Oberseite der Phosphorschicht 220 reflektiert wird.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsschicht 230 aus einer Vielzahl von Schichten ausgebildet sein. Zum Beispiel kann mit Bezugnahme auf 6 die Reflexionsschicht 230 eine erste Reflexionsschicht 230a aufweisen, die in Kontakt mit einer Seitenfläche der Phosphorschicht 220 steht, und eine zweite Reflexionsschicht 230b, die die erste Reflexionsschicht 230a umgibt.
  • In einigen Beispielen kann ein Reflexionsgrad eines Materials, das die erste Reflexionsschicht 230a bildet, höher sein als der eines Materials, das die zweite Reflexionsschicht 230b bildet. In einigen Beispielen kann eine Wärmeleitfähigkeit des Materials, das die zweite Reflexionsschicht 230b bildet, höher sein als die des Materials, das die erste Reflexionsschicht 230a bildet.
  • Über die oben beschriebene erste und zweite Reflexionsschicht kann die vorliegende Offenbarung den Reflexionsgrad der Reflexionsschicht erhöhen, während gleichzeitig die Wärmeleitfähigkeit der gesamten Reflexionsschicht erhöht wird. In einigen Beispielen kann die Dicke der ersten und zweiten Reflexionsschicht unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann eine Breite der ersten Reflexionsschicht 230a kleiner sein als die der zweiten Reflexionsschicht 230b. Die ersten Reflexionsschicht 230a kann nur bis zu einer Dicke ausgebildet sein, die ausreichend ist, damit die Reflexionsschicht 230 eine Reflexionsfunktion durchführen kann, und die zweite Reflexionsschicht 230b, die eine Wärmeableitungsfunktion durchführt, kann in einer größeren Breite ausgebildet sein, wodurch der Reflexionsgrad und die Wärmeableitungseffizienz der Reflexionsschicht 230 maximiert wird.
  • In einigen Implementierungen kann die Reflexionsschicht 230 nicht in einer Vielzahl von Schichten ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Reflexionsschicht 230 eine Mischung aus einem Material mit einem hohen Reflexionsgrad und einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit sein. In einigen Beispielen kann die Reflexionsschicht 230 eine Mischung aus Titanoxid und wenigstens eines von einem Aluminium (Al2O3), Spinell (MgAl2O4) oder Aluminiumoxynitrid (AlON) aufweisen. Wenn eine Reflexionsschicht gebildet wird, indem ein Aluminiumoxidmaterial mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und ein Titanoxid mit einem hohen Reflexionsgrad gemischt werden, können der Reflexionsgrad und die Wärmeleitfähigkeit der Reflexionsschicht miteinander erhöht werden.
  • In einigen Beispielen kann die vorliegende Offenbarung die Wärmeleitfähigkeit der Reflexionsschicht mittels des oben beschriebenen Wärmeabstrahlers erhöhen.
  • 7A und 7B sind Querschnittsansichten, die ein Phosphormodul darstellen, das einen Wärmeabstrahler mit einer Öffnung aufweist.
  • Eine Öffnung kann in dem im Phosphormodul enthaltenen Wärmeabstrahler ausgebildet sein. Mit Bezugnahme auf 7A kann der Wärmeabstrahler eine Öffnung haben, die eine Vielzahl von Seitenflächen 211 und eine Bodenfläche 212 hat.
  • Zu diesem Zeitpunkt können die Phosphorschicht 220 und Reflexionsschicht 230 an der Bodenfläche 212 angeordnet sein. Hier kann eine Dicke der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 gleich oder weniger als eine Tiefe der Öffnung sein. In diesem Fall können die Phosphorschicht 220 und Reflexionsschicht 230 in der Öffnung angeordnet sein.
  • In einigen Beispielen kann auf der Bodenfläche 212 der Öffnung eine Klebeschicht 240 ausgebildet sein, um die Phosphorschicht 220 und die Reflexionsschicht 230 an der Öffnung zu befestigen. Die Klebeschicht 240 überträgt die Wärme von einer jeden von der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 an den Wärmeabstrahler 210. Da gemäß der in 7A dargestellten Struktur die Wärme der Reflexionsschicht 230 an die Seitenfläche der Öffnung abgestrahlt werden kann, kann die Wärmeabstrahlungsleistung des Phosphormoduls verbessert werden.
  • In einigen Beispielen kann die in 7A dargestellte Struktur hergestellt werden, indem eine Öffnung im Wärmeabstrahler 210 ausgebildet wird und dann ein Klebstoff an der Bodenfläche der Öffnung beschichtet wird, und dann die Phosphorschicht 220 und die Reflexionsschicht 230 auf dem beschichteten Klebekörper angeordnet werden. Wenn die Menge des an der Bodenfläche der Öffnung beschichteten Klebstoffs angepasst wird, kann hier die Struktur des Phosphormoduls eine wie in 7B dargestellte Struktur haben.
  • Im Besonderen kann die Klebeschicht 240 einen ersten Abschnitt 241 aufweisen, der zwischen der Bodenfläche und der Phosphorschicht 220 ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 242, der vom ersten Abschnitt 241 entlang einer Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 verläuft, um eine Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 und eine Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 an einer an der Öffnung vorgesehenen Seitenfläche zu verkleben.
  • Anders ausgedrückt, falls die Phosphorschicht 220 und die Reflexionsschicht 230 an dem auf der Bodenfläche der Öffnung beschichteten Klebstoff angeordnet sind, wenn eine bestimmte Menge oder mehr des Klebstoffs beschichtet wird, wird der Klebstoff in einen Raum zwischen einer Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 und einer Seitenfläche der Öffnung infiltriert. Aus diesem Grund kann ein Kontaktgebiet zwischen der Klebeschicht 240 und der Reflexionsschicht 230 und zwischen der Klebeschicht 240 und dem Wärmeabstrahler 210 vergrößert werden, wodurch eine Haltbarkeit des Phosphormoduls erhöht wird. Da der zweite Abschnitt 242 die Wärme der Reflexionsschicht 230 schnell an eine Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 abgeben kann, kann auch die Wärmeableitfähigkeit des Phosphormoduls verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben, wenn im Wärmeabstrahler 210 eine Öffnung ausgebildet ist, und die Phosphorschicht 220 und die Reflexionsschicht 230 in der Öffnung angeordnet sind, kann die Haltbarkeit und die Wärmeabstrahlungsleistung des Phosphormoduls verbessert werden.
  • In einigen Beispielen kann eine konkav-konvexe Struktur an der Bodenfläche der Öffnung ausgebildet werden. Eine Breite der Phosphorschicht, die in der Öffnung angeordnet ist, beträgt einige Zehntel Mikrometer. Aus diesem Grund wird eine Breite der Öffnung ebenso durch einige Zehntel Mikrometer ausgebildet. Demgemäß wird eine horizontale oder vertikale Länge der Bodenfläche der Öffnung in einigen Zehnteln Mikrometer ausgebildet. In Beispielen, in denen die Bodenfläche der Öffnung sehr schmal ist, kann es sehr schwierig sein, die Bodenfläche der Öffnung in flacher Weise auszubilden. In diesem Fall kann eine konkav-konvexe Struktur an der Bodenfläche der Öffnung ausgebildet werden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Phosphormodul darstellt, das eine konkav-konvexe Struktur an einer Bodenfläche hat.
  • Mit Bezugnahme auf 8 kann eine konkav-konvexe Struktur 213 an der Bodenfläche der Öffnung ausgebildet sein. Ein Reflexionsgrad an der Bodenfläche der Öffnung kann aufgrund der konkav-konvexen Struktur 213 verringert sein. Daher kann die Reflexion von Licht, das in Richtung einer Bodenseite des Phosphormoduls ausgerichtet ist, auf der Klebeschicht 240 auftreten.
  • Die Klebeschicht 240 kann aus einem weißen Material gebildet sein, das einen hohen Reflexionsgrad hat, sodass die Reflexion von Licht, das in Richtung einer unteren Seite des Phosphormoduls ausgerichtet ist, an der Klebeschicht 240 auftreten kann. In einigen Fällen kann die Klebeschicht 240 größer als eine Dicke der konkav-konvexen Struktur 213 ausgebildet sein, sodass die Klebeschicht 240 einen Raum zwischen den konkav-konvexen Strukturen 213 füllen kann.
  • In einigen Beispielen kann die vorliegende Offenbarung verschiedene modifizierte Implementierungen enthalten, um zu verhindern, dass ein Reflexionsgrad an der Bodenfläche der Öffnung aufgrund der konkav-konvexen Struktur 213 verringert wird.
  • 9A und 9B sind Querschnittsansichten, die ein Phosphormodul veranschaulichen, das eine Reflexionsschicht an einer Bodenfläche der Öffnung aufweist.
  • Um mit Bezugnahme auf 9A den Reflexionsgrad der Bodenfläche der Öffnung zu erhöhen, kann die vorliegende Offenbarung weiterhin eine Reflexionsfolie 250 aufweisen, die zwischen der Klebeschicht und der Phosphorschicht angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, Licht zu reflektieren.
  • Die Reflexionsfolie kann aus einem weißen Material mit einem hohen Reflexionsgrad ausgebildet sein. Da das hier von der Phosphorschicht ausgestrahlte und in Richtung einer Bodenseite das Phosphormoduls gerichtete Licht durch die Reflexionsfolie 250 reflektiert wird, muss die Klebeschicht 240 nicht aus einem Material mit einem hohen Reflexionsgrad ausgebildet sein.
  • Gemäß der Struktur von 9A wird von der Phosphorschicht ausgestrahltes und auf eine Seitenfläche der Phosphorschicht gerichtetes Licht durch die Reflexionsschicht 230 reflektiert, und von der Phosphorschicht ausgestrahltes und in Richtung einer Bodenfläche der Phosphorschicht ausgerichtetes Licht wird von der Reflexionsfolie 250 reflektiert und somit kann eine Lichtmenge des Phosphormoduls erhöht werden. Hierdurch verhindert die vorliegende Offenbarung, dass eine Lichtmenge des Phosphormoduls verringert wird, selbst wenn eine Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsfolie 250 nicht zusammen mit der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230 hergestellt sein, sondern kann zusätzlich auf der Phosphorschicht 220 beschichtet sein. In diesem Fall kann die Reflexionsfolie 250 aus einem anderen Material als das der Reflexionsschicht 230 ausgebildet sein.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsfolie 250 aus einem Material ausgebildet sein, das keine Klebekraft hat. In diesem Fall kann die Reflexionsfolie 250 nicht an der Phosphorschicht 220 angeklebt sein. In einem Fall, in dem die Reflexionsfolie 250 und die Phosphorschicht 220 nicht miteinander verklebt sind, ist die Phosphorschicht 220 an dem Wärmeabstrahler 210 nur durch eine Klebeschicht befestigt, die an einer Seitenfläche der Reflexionsschicht 230 ausgebildet ist. Daher kann die Haltbarkeit des Phosphormoduls verringert sein.
  • In einigen Beispielen kann die Reflexionsfolie eine erste Schicht 250b, die an der Klebeschicht 240 verklebt ist und aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt ist, und eine zweite Schicht 250a, die an der ersten Schicht 250b ausgebildet ist, um die erste Schicht 250b an der Phosphorschicht 220 zu verkleben, aufweisen.
  • In einigen Beispielen, da die erste Schicht 250b aus einem Metall mit einem hohen Reflexionsgrad hergestellt ist, übernimmt die erste Schicht 250b eine wesentliche Reflexionsfunktion und übernimmt eine Wärmeableitungsfunktion. In einigen Beispielen verklebt die zweite Schicht 250a die erste Schicht 250b und die Phosphorschicht 220, um die Haltbarkeit des Phosphormoduls zu verbessern.
  • Da von der Phosphorschicht 220 ausgegebenes und auf eine Unterseite des Phosphormoduls gerichtetes Licht von der ersten Schicht 250b reflektiert werden kann, ist die zweite Schicht 250a aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet.
  • Gemäß der Struktur von 9B wird von der Phosphorschicht ausgestrahltes und an eine Seitenfläche der Phosphorschicht gerichtetes Licht durch die Reflexionsschicht 230 reflektiert, und von der Phosphorschicht ausgestrahltes und in Richtung einer Bodenfläche der Phosphorschicht gerichtetes Licht wird von der in der Reflexionsfolie enthaltenen ersten Schicht 240b reflektiert und somit kann eine Lichtmenge des Phosphormoduls erhöht werden. Hierdurch verhindert die vorliegende Offenbarung, dass eine Lichtmenge des Phosphormoduls verringert wird, selbst wenn eine Fläche der Phosphorschicht verkleinert wird.
  • In einigen Beispielen sieht die vorliegende Offenbarung eine Struktur vor, um Laserlicht, das von dem Phosphormodul reflektiert wird, weit zu streuen, um einen gelben Ring zu minimieren.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein beispielhaftes Phosphormodul darstellt, das eine Phosphorschicht mit einer konkav-konvexen Struktur aufweist.
  • Ein Teil des blauen Laserlichts, das auf das Phosphormodul einfällt, wird von der Phosphorschicht reflektiert und auf eine Oberseite des Phosphormoduls ausgerichtet. Blaues Licht, das in Richtung einer Oberseite des Phosphormoduls ausgerichtet ist, wird mit aus der Phosphorschicht ausgegebenem gelben Licht kombiniert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein gelber Ring erzeugt, da das von der Phosphorschicht ausgegebene gelbe Licht weiter streut als das von der Phosphorschicht reflektierte blaue Licht.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Struktur bereit, in der von einer Phosphorschicht reflektiertes blaues Licht breit streut, um mit dem gelben Licht kombiniert zu werden. Im Besonderen kann eine konkav-konvexe Struktur 221 auf einer Oberfläche der Phosphorschicht 220 ausgebildet werden.
  • Die konkav-konvexe Struktur 221 streut einen Teil des blauen Laserlichts, das auf die Phosphorschicht 220 einfällt, in unregelmäßiger Weise. Hierdurch kann das durch die Phosphorschicht 220 reflektierte blaue Licht breiter gestreut werden, und eine Menge an blauem Licht, das mit dem gelben Licht kombiniert werden kann, erhöht sich, wodurch ein Gebiet des gelben Rings verkleinert wird.
  • Im Folgenden wird ein Effekt des Erhöhens der Lichtmenge des Phosphormoduls beschrieben.
  • In dieser Beschreibung wird die Reflexionsschicht, nachdem die Reflexionsschicht als ein TiO2-Silikonharz an der Seitenfläche der Phosphorschicht ausgebildet wird, mit einem Phosphormodul, auf dem keine Reflexionsschicht ausgebildet ist, bezüglich einer Differenz der Lichtmenge verglichen. Für einen Vergleich zwischen den Phosphormodulen wurde die Helligkeit des aus dem Phosphormodul ausgegebenen Lichts gemessen, nachdem blaues Laserlicht mit der gleichen Intensität abgestrahlt wurde. Die Messergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1]
    Dicke des Phosphors 0,1 mm 0,2 mm
    Reflexionsschicht vorhanden × ×
    Helligkeit der Phosphoroberfläche (lm) 536 587 (Anstieg um 10%) 515 577 (Anstieg um 12%)
  • Mit Bezugnahme auf Tabelle 1 ist ersichtlich, dass eine Reflexionsschicht im Phosphormodul die Helligkeit des Phosphormoduls erhöht.
  • Fachleute werden verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Konzept und den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen.
  • Weiterhin soll die vorliegende Beschreibung in keinem Aspekt als einschränkend, sondern nur als veranschaulichend betrachtet werden. Der Umfang der Offenbarung soll durch eine vernünftige Interpretation der Ansprüche im Anhang bestimmt sein und alle Änderungen, die in den entsprechenden Umfang der Offenbarung fallen, sind im Umfang der Offenbarung enthalten.

Claims (15)

  1. Phosphormodul (200) für eine Laserlichtquelle, wobei das Phosphormodul aufweist: einen Wärmeabstrahler (210); eine Phosphorschicht (220), die auf dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die dazu ausgestaltet ist, Licht in einer bestimmten Wellenlänge abzustrahlen, die sich von der des absorbierten Lichts unterscheidet; eine Reflexionsschicht (230), die eine Seitenfläche der Phosphorschicht bedeckt und dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren; und eine Klebeschicht (240), die zwischen der Phosphorschicht und dem Wärmeabstrahler und zwischen der Reflexionsschicht und dem Wärmeabstrahler angeordnet ist, die eine jede von der Phosphorschicht und der Reflexionsschicht mit dem Wärmeabstrahler koppelt. wobei eine Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht 240 höher ist als die der Phosphorschicht 220 und der Reflexionsschicht 230.
  2. Phosphormodul (200) nach Anspruch 1, wobei die Reflexionsschicht (230) aufweist: eine erste Reflexionsschicht (230a), die eine erste Seite hat, die mit der Seitenfläche der Phosphorschicht (220) in Kontakt steht; und eine zweite Reflexionsschicht (230b), die mit der zweiten Seite der ersten Reflexionsschicht (230a) in Kontakt steht, die nicht mit der Seitenfläche der Phosphorschicht (220) in Kontakt steht.
  3. Phosphormodul (200) nach Anspruch 2, wobei ein Reflexionsgrad der ersten Reflexionsschicht (230a) größer ist als ein Reflexionsgrad der zweiten Reflexionsschicht (230b).
  4. Phosphormodul (200) nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei eine Wärmeleitfähigkeit der zweiten Reflexionsschicht (230b) größer ist als eine Wärmeleitfähigkeit der ersten Reflexionsschicht (230a).
  5. Phosphormodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reflexionsschicht (230) eine Mischung aus Titanoxid und wenigstens einem von einem Aluminium (Al2O3), Spinell (MgAl2O4) oder Aluminiumoxynitrid (AlON) aufweist.
  6. Phosphormodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wärmeabstrahler (210) eine darin ausgebildete Aussparung aufweist, und wobei die Phosphorschicht (220) und Reflexionsschicht (230) an der Bodenfläche der Aussparung angeordnet sind.
  7. Phosphormodul (200) nach Anspruch 6, wobei die Klebeschicht (240) aufweist: einen ersten Abschnitt (241), der zwischen der Bodenfläche der Aussparung und der Phosphorschicht (220) angeordnet ist; und einen zweiten Abschnitt (242), der vom ersten Abschnitt (241) entlang einer Seitenfläche der Reflexionsschicht (230) verläuft, der die Seitenfläche der Reflexionsschicht (230) mit einer Seitenfläche der Aussparung verbindet.
  8. Phosphormodul nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Bodenfläche der Aussparung eine Vielzahl von Vorsprüngen und eine Vielzahl von Aussparungen aufweist.
  9. Phosphormodul nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl der Vorsprünge jeweils zwischen der Vielzahl von Aussparungen angeordnet sind.
  10. Phosphormodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, das jeweils eine Reflexionsfolie (250) aufweist, die zwischen der Klebeschicht (240) und der Phosphorschicht (220) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, Licht zu reflektieren.
  11. Phosphormodul nach Anspruch 10, wobei die Reflexionsschicht (230) und die Reflexionsfolie (250) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  12. Phosphormodul nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei die reflektierende Folie (250) aufweist: eine erste Schicht (250b), die mit der Klebeschicht (240) in Kontakt steht, wobei die erste Schicht ein Metallmaterial oder eine Legierung aufweist; und eine zweite Schicht (250a), die auf der ersten Schicht (250b) angeordnet ist, die die erste Schicht (250b) an der Phosphorschicht (220) verklebt.
  13. Phosphormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Reflexionsschicht (230) ein Keramikmaterial aufweist, um die von der Phosphorschicht (220) erzeugte Wärme abzuleiten.
  14. Phosphormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Oberfläche der Phosphorschicht (220) eine Vielzahl von Vorsprüngen und eine Vielzahl von Aussparungen aufweist.
  15. Phosphormodul nach Anspruch 14, wobei auf der Oberseite der Phosphorschicht (220) die Vielzahl der Vorsprünge jeweils zwischen der Vielzahl von Aussparungen angeordnet sind.
DE202018005079.2U 2017-11-03 2018-11-02 Phosphormodul Active DE202018005079U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170146198A KR101984102B1 (ko) 2017-11-03 2017-11-03 형광체 모듈
KR10-2017-0146198 2017-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005079U1 true DE202018005079U1 (de) 2018-12-17

Family

ID=63713697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005079.2U Active DE202018005079U1 (de) 2017-11-03 2018-11-02 Phosphormodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11067242B2 (de)
EP (1) EP3480516A1 (de)
KR (1) KR101984102B1 (de)
CN (1) CN109751563A (de)
DE (1) DE202018005079U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443818B (zh) * 2019-08-30 2023-04-28 深圳市中光工业技术研究院 光源系统及照明装置
CN113970872A (zh) 2020-07-24 2022-01-25 中强光电股份有限公司 波长转换元件及投影机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8390193B2 (en) 2008-12-31 2013-03-05 Intematix Corporation Light emitting device with phosphor wavelength conversion
JP2012089316A (ja) * 2010-10-19 2012-05-10 Stanley Electric Co Ltd 光源装置および照明装置
WO2012108384A1 (ja) 2011-02-10 2012-08-16 シャープ株式会社 蛍光体基板、およびこれを用いた表示装置、照明装置
JP5759776B2 (ja) * 2011-04-20 2015-08-05 スタンレー電気株式会社 光源装置および照明装置
US8931922B2 (en) 2012-03-22 2015-01-13 Osram Sylvania Inc. Ceramic wavelength-conversion plates and light sources including the same
WO2014123145A1 (ja) 2013-02-08 2014-08-14 ウシオ電機株式会社 蛍光光源装置
JP6135032B2 (ja) 2013-02-19 2017-05-31 スタンレー電気株式会社 発光装置、車両用灯具及び応力逃がし部成型方法
JP5970661B2 (ja) * 2013-06-21 2016-08-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 波長変換部材、光源、及び自動車用ヘッドランプ
CN105684170B (zh) * 2013-08-09 2019-09-03 株式会社光波 发光装置
DE102013013296B4 (de) 2013-08-12 2020-08-06 Schott Ag Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6166628B2 (ja) 2013-09-20 2017-07-19 ウシオ電機株式会社 蛍光光源装置およびその製造方法
JP2015195098A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 ウシオ電機株式会社 蛍光光源装置
DE102015113692A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wellenlängen-Umwandlungs-Element, Licht-emittierende Vorrichtung, Projektor und Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängen-Umwandlungs-Elements
KR101680624B1 (ko) * 2014-12-08 2016-11-30 한국광기술원 자동차의 전조등
KR102392202B1 (ko) * 2015-04-09 2022-05-02 삼성전자주식회사 방열막을 구비한 반도체 패키지 및 그 제조방법
JP2017120864A (ja) 2015-12-28 2017-07-06 株式会社タムラ製作所 発光装置
CN107305921A (zh) 2016-04-20 2017-10-31 松下知识产权经营株式会社 波长转换部件、光源以及车辆用前照灯
WO2017220411A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Lumileds Holding B.V. Light conversion package
KR20180071027A (ko) * 2016-12-19 2018-06-27 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
JP6955151B2 (ja) * 2017-09-13 2021-10-27 日亜化学工業株式会社 光学部品、光学部品を用いた発光装置、及び光学部品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190137061A1 (en) 2019-05-09
CN109751563A (zh) 2019-05-14
US11067242B2 (en) 2021-07-20
EP3480516A1 (de) 2019-05-08
KR101984102B1 (ko) 2019-05-30
KR20190050623A (ko) 2019-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015113692A1 (de) Wellenlängen-Umwandlungs-Element, Licht-emittierende Vorrichtung, Projektor und Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängen-Umwandlungs-Elements
DE102012005654B4 (de) Optischer Konverter für hohe Leuchtdichten
DE112010001153T5 (de) LED-Modul mit verbesserter Lichtausbeute
DE102012101663B4 (de) Konversionselement, Leuchtmittel und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
DE112013001620T5 (de) Keramische Wellenlängenumsetzungsplatten und Lichtquellen mit denselben
DE102017117603A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der lichtemittierenden Vorrichtung
DE102010034913A1 (de) Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Strahlung emittierenden Bauelements
EP2193552A1 (de) Optoelektronisches bauelement
WO2013053524A1 (de) Wellenlängenkonversionselement und anordnung mit mindestens einer leuchtdiode und einem wellenlängenkonversionselement
WO2009039824A2 (de) Optoelektronisches bauelement und auskoppellinse für ein optoelektronisches bauelement
DE102017111783A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102016201309A1 (de) Konversionseinrichtung
DE202018005079U1 (de) Phosphormodul
DE112018005684T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und Licht emittierende Vorrichtung
DE102018123851A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE202018005077U1 (de) Phosphormodul
DE112019002989T5 (de) Wellenlängen-Umwandlungsteil und Wellenlängen-Umwandlungselement, Verfahren zur Herstellung derselben und Licht emittierende Vorrichtung
WO2013144053A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffkörper auf kühlkörper
DE112016003944T5 (de) Laseraktiviertes Remote-Phosphor-Ziel und -System
DE102014100723A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008027339A1 (de) Effizienter Wellenlängenkonverter und Leuchtvorrichtung mit einem effizienten Wellenlängenkonverter
DE112018006802B4 (de) Element zum Erzeugen von weißem Licht und Beleuchtungsvorrichtung
DE112019006277T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement, optische Vorrichtung und Projektor
DE112019004568T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement, lichtquellenvorrichtung, bei der dieses verwendet wird, projektor und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years